Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16721 articles
Browse latest View live

“Back to the roots” die Devise bei Boris-Debüt

$
0
0
SFS Wattenscheid 157 Back to the roots die Devise bei Boris Debüt

Zuletzt noch Tribünengast beim Siegener Heimspiel gegen Wattenscheid, jetzt wieder auf der Sportfreunde-Trainerbank: Michael Boris gibt sein Trainerdebüt. Seine zweite Amtszeit in der Krönchenstadt hat begonnen. Archiv-Fotos: Michael Handke

(wS/jk) Siegen – Zurück in seine alte, gewohnte Umgebung ist Michael Boris gekehrt. Seit dem vergangenen Montag hat seine zweite Amtszeit bei den Sportfreunden Siegen begonnen. Der Fußballlehrer wurde nicht nur von den Fans herzlich empfangen: Viele Menschen haben den Erfolgstrainer, der zwischen 2011 und Anfang 2014 die Krönchenstädter in die Regionalliga West führte und dort etablierte, umarmt oder hatten sogar Präsente für ihn parat.

“Es ist schön, wieder hier zu sein”, sagte der 39-Jährige vor seinem Debüt am morgigen Samstagnachmittag. Zu Gast im Leimbachstadion ist dann der aktuelle Tabellenvierte, der SC Wiedenbrück (Anstoß: 14 Uhr). Ausgerecht der Gegner, der fast für die Entlassung von Michael Boris in Lotte gesorgt hätte.

Erst ein später 1:1-Ausgleich rettete seinen Job beim Ex-Verein. Vor knapp zwei Wochen hatten sich der Siegener Namensvetter am Autobahnkreuz und Boris einvernehmlich getrennt. Nachtreten möchte der gebürtige Bottroper aber nicht.

Mission “Klassenerhalt” beginnt

Seine Mission ist jetzt eine andere. Boris soll die Sportfreunde-Elf aus dem Abstiegssumpf ziehen und den Klassenerhalt schaffen. Er packte auch sofort an: Gleich wurden Verhaltens- und Taktik-Regeln besprochen, ehe es ans Eingemachte ging. Ein Hauptaugenmerk legte der neue, alte Übungsleiter der Siegener in der ersten Trainingswoche unter seiner Regie dabei auf das Verteidigen und ließ auch eine neue Variante des Angriffspiels trainieren.

So habe man in der Offensive eine weitere Option. Mit der Rückkehr zu dem von Michael Boris favorisierten 4-2-3-1-System soll das Team im Zentrum stabiler werden und Gegentore so vermieden werden. Dies sei zuletzt eine Schwäche gewesen.

SFS LeverkusenII 21.09.2012 6212 Back to the roots die Devise bei Boris Debüt

Michael Boris wurde im Siegerland nicht nur von den Sportfreunde-Anhängern herzlich empfangen.

Eine wichtige Rolle spielt für Boris dabei Abdullah Keseroglu, der die “Antriebskraft” im defensiven Mittelfeld neben Ricardo Retterath werden könne. Der Linienchef baut auf die Zweikämpfstärke des Siegener Neuzugangs, der seit Sommer diesen Jahres das Sportfreunde-Trikot trägt. Kapitän Markus Hayer ist derweil noch nicht fit für einen Einsatz von Beginn an, während Konstantin Möllering nach seiner Verletzung ins Lauftraining eingestiegen ist. Außerdem muss Boris gegen Wiedenbrück auf Ardian Kameraj, Ersatzkeeper Daniel Duschner, Mathias Hartwig und den Langzeitverletzten Evangelos Papaefthimiou verzichten.

Boris sieht kein Qualitätsproblem

Von der Mannschaft hat der Gelsenkirchener indes keinen schlechten Eindruck: “Es ist lauter geworden auf dem Platz. Die Jungs coachen sich untereinander und waren auch offensiv besser als ich es erwartet habe”, so Michael Boris. “Mit Tempo, Freude, Abschluss und Zug zum Tor”, so der Fußballlehrer, hätten die Spieler Torwart Dominik Poremba geärgert – im positiven Sinne. “Es sind hier grundsätzliche Dinge, die verändert werden müssen. Das ist kein Qualitätsproblem”, meint der 39-Jährige und ist zuversichtlich bis zur Winterpause noch weitere Steigerungen umsetzen zu können. Boris: “Wir denken von Spiel zu Spiel.”

SFS Schalke U23 28.09.2012 060 Back to the roots die Devise bei Boris Debüt

Gegen Wiedenbrück nimmt Michael Boris wieder auf dem Trainerstuhl Platz und hat sein Team auf die Aufgabe vorbereitet.

Ohnehin sei die Mannschaft intakt. Auf Initiative des Teams unternahmen alle Mann geschlossen einen Kinobesuch und sahen sich den Nationelf-Blockbuster “Die Mannschaft” an. Das nennt man Teambuilding. “Für einen Fußballer kann ein solcher Film motivierend wirken”, freute sich Michael Boris über den Ausflug als Ausgleich zum harten Liga-Alltag. Gegen spielfreudige Wiedenbrücker, die vor allem im Angriff sehr temporeich agieren, kann das zum Tragen kommen.

Kampfgeist und Einsatzwille

Den Kampfgeist und Einsatzwillen erwartet der Sportfreunde-Trainer von seinen Spielern auf dem noch saftigen Naturrasen im Leimbachstadion. “Back to the roots” also. Gelingt es Boris an seine erfolgreiche Zeit in Siegen anzuknüpfen, dürfte man im Vereinsumfeld bald wieder “verwöhnt” werden. Doch bis dahin ist es ein steiniger Weg.

Bericht: Jürgen Kirsch

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Back to the roots die Devise bei Boris Debüt
.

 

Jeder zehnte Büchereikunde nutzt „Onleihe 24“

$
0
0

Siegener Stadtbibliothek mit eBook-Verbund erfolgreich

(wS/si) Siegen. Auch wenn die Bibliothek geschlossen ist – dank der Internet-Plattform „Onleihe 24“ kommen Nutzer der Siegener Stadtbibliothek rund um die Uhr an frisches Lesefutter: Immer mehr Siegerländer leihen sich ihre Bücher, Zeitschriften oder Hörbücher über die Verbund-Seite www.onleihe24.deauf elektronischem Weg aus – zum Beispiel für den Urlaub. Insgesamt blickendie Bibliotheken im Siegerland, in Wittgenstein und in Olpe auf ein erfolgreiches erstes Jahr als eBook-Verbund zurück.

2014 11 15 Onleihe24 de Screenshot Jeder zehnte Büchereikunde nutzt „Onleihe 24“

Screenshot

Seit dem Start im vergangenen November nutzt in Siegen inzwischen etwajeder zehnte Bibliothekskunde den zusätzlichen Online-Service. Etwa 13.700 Ausleihen waren es bisherin diesem Jahr. Frank Wiederhold, Projektverantwortlicher bei der Stadtbibliothek Siegen, schätzt, dass die Zahl bis Jahresende auf etwa 16.000 ansteigt, auch die Zahl der Nutzer dürfte noch zunehmen. Besonders gefragt seien die aktuellen E-Book-Bestseller und Hörbücher.

Es haben sich bereits Kunden in der Siegener Stadtbibliothek angemeldet, die ausschließlich die Onleihe24 nutzen wollen. Eine gesonderte Anmeldung ist für das zusätzliche Angebot nicht notwendig, sondern in der Jahresgebühr enthalten.

Durch den Verbund mit insgesamt 37 Bibliotheken aus dem Regierungsbezirk Arnsberg umfasst das Medienangebot mehr als 15.000 Titel. Sie können in insgesamt mehr als 30.000 Exemplaren als Download aufgerufen werden. Jede Bibliothek im Verbund zahlt jährlich eine festgelegte Summe ein, so stehen rund 100.000 Euro für neue Medien zu Verfügung. Ist das eigene Wunsch-Buch gerade ausgeliehen, können sich die Nutzer gebührenfrei vormerken lassen, und das Buch abrufen, wenn es wieder im Online-Bestand ist.

Wer unerfahren ist, kann in der Bibliothek vor Ort oder per E-Mail an support@onleihe24.deHilfe bekommen. Am 4. Dezember findet in der Siegener Stadtbibliothek von 15 – 19 Uhr ein „Onleihe-Nachmittag“ statt, um über das Angebot zu informieren, bei der Auswahl des richtigen Lesegeräts zu beraten und den Nutzern verschiedene Endgeräte zum selber Ausprobieren an die Hand zu geben. Für Hilfe bei technischen Problemen wird um eine telefonische Voranmeldung gebeten unter Tel.: 0271 / 404 30 27.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Jeder zehnte Büchereikunde nutzt „Onleihe 24“
.

 

Junge Union Siegen-Wittgenstein unterstützt 1. Siegener Strickmarathon

$
0
0

(wS/red) Siegen. Im Rahmen des Besuchs des Landtags von Nordrhein-Westfalen hat die JU Siegen-Wittgenstein am ersten Siegener Strickmarathon teilgenommen. Die jungen Konservativen haben aus den eigenen Reihen neben Handschuhen, Socken und Schals auch gestrickte Lesezeichen an den Landtagsabgeordneten und Vorsitzenden des CDU Stadtverbandes Siegen, Jens Kamieth, übergeben.

2014 11 15 Siegen JU Siwi Spende Strickmarathon Foto JU Siwi Junge Union Siegen Wittgenstein unterstützt 1. Siegener Strickmarathon

Die jungen Konservativen übergaben ihre gestrickten Sachen an den Landtagsabgeordneten und Vorsitzenden des CDU Stadtverbandes Siegen, Jens Kamieth. (Foto: privat)

Die gespendeten Sachen werden im Rahmen des Weihnachtsbasars am 2. Dezember vor der Siegener Kinderklinik verkauft. Der Erlös kommt Projekten des Krankenhauses zu Gute. Mit der Aktion möchte die Junge Union nicht nur den Strickmarathon unterstützen, sondern sich auch demonstrativ hinter die Kinderklinik stellen. „Wir wissen es gar nicht genug zu schätzen, wie wichtig die Kinderklinik für Familien in Siegen-Wittgenstein und den umliegenden Kreisen ist. Eine solche Einrichtung sollte man mit allen verfügbaren Mitteln unterstützen“, so der Kreisvorsitzende Benedikt Büdenbender.

Der Strickmarathon läuft noch bis zum 22. November 2014. Danach werden die gesammelten Spenden an den Verein der „Freunde und Förderer der Kinderklinik e.V.“ übergeben. Spenden können unter anderem in der CDU Kreisgeschäftsstelle, Weststraße 1, 57072 Siegen, abgegeben werden.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Junge Union Siegen Wittgenstein unterstützt 1. Siegener Strickmarathon
.

 

Siegener HipHop-Trainer ist Wertungsrichter bei hochrangigem Wettbewerb

$
0
0
2014 11 15 Siegen HipHop Trainer Udo Ossenbühl Foto Tanzkreis Siegen Siegener HipHop Trainer ist Wertungsrichter bei hochrangigem Wettbewerb

HipHop-Trainer Udo Ossenbühl vom Tanzkreis Siegen (Foto: privat)

(wS/red) Siegen. HipHop-Trainer Udo Ossenbühl vom Tanzkreis Siegen wurde jetzt vom Tanzsportverband TAF Dance Germany aufgrund seiner hochwertigen Ausbildung, großen Kompetenz und langjährigen Erfahrung wieder zum HipHop-Wertungsrichter berufen. Der sehr erfolgreiche Trainer wird, nachdem er schon bei einigen anderen Wettbewerben als HipHop-Judge im Einsatz war, diesmal in Essen beim TAF HipHop Deutschland Cup am 30. Nov. die Tänzer und Tänzerinnen bewerten. Mit dieser Berufung eines der bedeutendsten Tanzsportverbände soll auch die seit Jahren erfolgreiche Arbeit beim Tanzkreis Siegen ein stückweit gewürdigt werden.

Udo Ossenbühl hat durch die individuelle Förderung aller Tänzer und die konzeptionelle Jugend- und Nachwuchsarbeit beim Tanzkreis Siegen immer wieder bewiesen, dass nur die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen vom Tanzkreis Siegen in den letzten Jahren durch den sehr guten Unterricht in kürzester Zeit viel gelernt haben und schon nach kürzester Zeit immer besser wurden und sogar nach kurzer Trainingszeit mit Udo nationale und auch internationale Erfolge feiern konnten. Damit rückte der Tanzkreis Siegen in den letzten Jahren in der internationalen Tanzsportszene immer stärker in den Vordergrund. Dies ist nicht zuletzt auch ein Verdienst der hervorragenden Arbeit von Trainer Udo Ossenbühl. Beim Tanzkreis Siegen gibt es ein professionelles Trainingskonzept für die Erwachsenen und den Nachwuchs, individuelle Trainingspläne sowie eine interne Trainerausbildung auf höchstem Niveau, dass an allen Tänzer weiter gegeben wird.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Siegener HipHop Trainer ist Wertungsrichter bei hochrangigem Wettbewerb
.

 

40-Jähriger bei Verkehrsunfall verletzt

$
0
0
Archiv RTW Rettungswagen 40 Jähriger bei Verkehrsunfall verletzt

Symbol-Foto

(wS/ots) Siegen. Am Freitagnachmittag befuhr ein 77-jähriger PKW-Fahrer die Hermann-Klass-Straße und wollte nach links in die Leimbachstraße in Richtung Siegen einbiegen. Zur gleichen Zeit befuhr ein 40-jähriger PKW-Fahrer die Leimbachstraße aus Richtung Innenstadt in Richtung Autobahn. Der 77-jähriger übersah den PKW des 40-jährigen und es kam im Einmündungsbereich zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Bei der Kollision wurde der 40-jährige verletzt und anschließend in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 40 Jähriger bei Verkehrsunfall verletzt
.

 

Christopher Schadeberg versüßt Boris-Comeback

$
0
0
SFS Wiedenbrueck 668 Christopher Schadeberg versüßt Boris Comeback

Der erlösende Moment im Siegener Leimbachstadion: Der Schlusspfiff ertönt, Trainer Michael Boris und die Siegener Spieler jubeln. Fotos: Michael Handke

(wS/jk) Siegen – Das nennt man einen gelungenen Einstand: Michael Boris glückte bei seiner Rückkehr ins Leimbachstadion vor 1.508 Zuschauern auf Anhieb ein voller Erfolg. Der 39-jährige Fußballlehrer konnte sich bei seiner Premiere mit der Regionalliga-Mannschaft der Sportfreunde Siegen über einen 1:0 (0:0)-Heimsieg gegen den SC Wiedenbrück freuen und war nach dem Schlusspfiff erleichtert. Der Dreier war lebensnotwendig, da auch die direkte Konkurrenz der Siegener an diesem Samstagnachmittag punktete.

An der Situation der heimischen Fußballer ändert das 1:0 aber nichts. Die Sportfreunde-Elf bleibt Tabellenvorletzter und hat weiterhin fünf Punkte Rückstand auf das rettende Ufer. Das Spiel gegen die Wiedenbrücker, die auf Rang sieben abrutschten, wurde durch eine Standardsituation entschieden. Christopher Schadeberg drückte den Ball über die Linie. „Ein Sieg war für Siegen heute wichtig. Wir waren dafür ein guter Gegner“, drückte es Gäste-Coach Alfons Beckstedde aus und hatte nicht Unrecht.

SFS Wiedenbrueck 54 Christopher Schadeberg versüßt Boris Comeback

Til Bauman (re.) war im ersten Durchgang einer der besten Siegener Verteidiger.

Gegen hochmotivierte Siegener hatten die Ostwestfalen, die bislang eine ordentliche Bilanz in der Hinserie vorzuweisen hatten, nur wenig zu bieten. Bis auf eine Großchance nach 70 Minuten blieb Wiedenbrück blass. Da hatte sich Jeffrey Volkmer ein Herz gefasst und tankte sich auf dem rechten Flügel durch. Seine Hereingabe verpassten aber sowohl Aleksandar Kotuljac als auch Massih Wassey vor dem Sportfreunde-Gehäuse. Die Möglichkeit zum Ausgleichstreffer war vertan.

Denn in der 54. Minute hatte Schadeberg das Tor des Tages erzielt. Nach einem Eckball von Manuel Glowacz scheiterte Yannick Geisler zwar noch an einem Wiedenbrücker Abwehrbein, doch dann landete die Kugel vor den Füßen des Siegener Innenverteidigers. Schadeberg bedankte sich und drosch das runde Leder in die Maschen. Auch in den ersten 45 Minuten hatten die Gastgeber die beste Torchancen für sich beansprucht.

SFS Wiedenbrueck 313 Christopher Schadeberg versüßt Boris Comeback

Christopher Schadeberg erzielte das Tor des Tages: Nach einer Glowacz-Ecke drosch er die Kugel ins Netz.

Hochmotiviert war die Boris-Elf gestartet und setzte um, was der neue Mann auf der Trainerbank gefordert hatte. Dass ein frischer Wind im Leimbachtal weht, war für alle im Stadionrund deutlich spürbar. Phasenweise präsentierte sich die Heimmannschaft verbessert. Nach nur fünf Minuten verpasste Ali Ibrahimaj nach Glowacz-Freistoß per Kopfball die frühe Führung. Ansonsten spielte sich das Geschehen weitgehend im Mittelfeld ab.

Da es Siegen nicht schaffte, über Konter den Sack zu zumachen, musste in der Schlussphase der Partie noch gezittert werden. Mit Mann und Maus verteidigte das Sportfreunde-Team das eigene Tor und zeigte viel Einsatz und Siegeswillen. Die Anspannung stieg in den letzten Minuten und die Emotionen auf dem Platz kochten hoch, so dass Schiedsrichter Florian Exner sich nach einigen Nickligkeiten mit Gelben Karten behelfen musste.

Neu-Trainer Michael Boris leerte währenddessen literweise Wasserflaschen. Die Ersatzspieler hielt es nicht mehr auf der Bank. Sie standen gebannt am Spielfeldrand und fieberten dem Ende entgegen. Auch die Zuschauer auf der Haupttribüne waren von ihren Sitzplätze aufgestanden und feuerten die um die drei Zähler fightende Mannschaft an. Bange Sekunden vergingen, ehe der erlösende Abpfiff von Exner ertönte. Siegens Spieler und das Trainerteam jubelten, umarmten sich.

SFS Wiedenbrueck 168 Christopher Schadeberg versüßt Boris Comeback

Ali Ibrahimaj (re.) hatte bereits nach fünf Minuten die große Chance zum Führungstor.

Im Mannschaftskreis versammelte man sich dann auf dem Spielfeld, ehe man es genießen konnte, sich endlich wieder von den Fans feiern zu lassen. Die Sportfreunde-Jungs hatten es sich verdient, denn der knappe 1:0-Sieg ging durchaus in Ordnung. „Sie haben mit Herz und Leidenschaft gekämpft“, lobte Michael Boris, der glücklich den Heimweg antrat.

„Dieses Team abzuschreiben, ist Fehl am Platz. Die Spieler sind stolz für Siegen zu spielen“, fügte er an. Stolz war der Gelsenkirchener besonders auf die Defensivleistung seiner Truppe: „Die Arbeit gegen den Ball hat gut funktioniert“, so Boris. Darauf könne man aufbauen, sagte der 39-Jährige, der nicht nur am Trainingsplatz Anfang der Woche, sondern auch im Leimbachstadion freudig empfangen wurde.

Viel Applaus gab es für Michael Boris, als der treffende Westernhagen-Song „Ich bin wieder hier“ ertönte. „Wir versuchen diese Warmherzigkeit mit Leistung wiederzugeben“, versprach er. Eine neue Euphorie ist in Siegen entfacht.

SFS Wiedenbrueck 343 Christopher Schadeberg versüßt Boris Comeback

SFS Wiedenbrueck 234 Christopher Schadeberg versüßt Boris Comeback

SFS Wiedenbrueck 477 Christopher Schadeberg versüßt Boris Comeback

Sportfreunde Siegen – SC Wiedenbrück 1:0 (0:0).
Siegen: Poremba – Bauman, Schadeberg, Dalman (81., Butte), Geisler – Retterath, Keseroglu – Hayer (78., Volina), Ibrahimaj (87., Arslan), Glowacz – Bouadoud. – Tor: 1:0 Christopher Schadeberg (74.). – Schiedsrichter: Florian Exner (Beelen). – Zuschauer: 1508.


Bericht: Jürgen Kirsch

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Christopher Schadeberg versüßt Boris Comeback
.

 

Tagesfahrt des VdK Weidenau zum Weihnachtsmarkt nach Aachen – Noch Plätze frei

$
0
0

VdK NRW Logo Tagesfahrt des VdK Weidenau zum Weihnachtsmarkt nach Aachen   Noch Plätze frei(wS/red) Siegen-Weidenau. Der VdK Weidenau hat noch einige Plätze zur Weihnachtsmarkt-Tagesfahrt nach Aachen frei. Für die Teilnehmer besteht an diesem Tag zusätzlich die Möglichkeit bei der Firma Lindt allerlei Leckereien einzukaufen. Die Fahrt findet am Freitag, den 05. 12.2014, statt. Anmeldungen werden erbeten unter 0271/74592 oder 0271/74823.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Tagesfahrt des VdK Weidenau zum Weihnachtsmarkt nach Aachen   Noch Plätze frei
.

 

Dokumentarfilm über Frauen in Kenia

$
0
0

Regisseurin Maria Backes am 23. Nov. zu Gast im Lÿz

„Runder Tisch gegen Gewalt an Frauen und Kindern“ erinnert an „Internationalen Tag gegen Gewalt“

Lyz Logo Dokumentarfilm über Frauen in Kenia(wS/siwi) Siegen. Gewalt in der Familie, sogenannte häusliche Gewalt, ist eine der größten Bedrohungen für die Sicherheit von Frauen und Kindern. Jede dritte Frau in Deutschland erlebt körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt. Frauen werden bedroht, geschlagen, gedemütigt und genötigt. Nicht wenige erleiden schwerste Misshandlungen oder werden vergewaltigt. Und auch die Folgen für Kinder, deren Mütter misshandelt werden, sind schwerwiegend. Jährlich fliehen ca. 45.000 Frauen mit ihren Kinder in bundesdeutsche Frauenhäuser.

„Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache. Sie geht uns alle an. Die betroffenen Frauen und Kinder brauchen unsere Unterstützung“, bekräftigt Martina Böttcher, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, im Namen des „Runden Tischs gegen Gewalt an Frauen und Kindern“ im Kreis Siegen-Wittgenstein. Der Runde Tisch macht anlässlich des „Internationalen Tages gegen Gewalt“ am 25. November darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, das Thema zu enttabuisieren und sich gemeinsam m Kampf gegen Gewalt stark zu machen.

Seit nunmehr vierzehn Jahren setzen sich rund 40 Bündnispartner aus den verschiedensten Bereichen wie Jugend- und Familienhilfe, Frauenhaus, Justiz, Polizei sowie Beratungsstellen der Kirchen, Institutionen, Vereine und Verbände gemeinsam für die Betreuung, Beratung und Begleitung der von Gewalt betroffenen Frauen und Kinder ein. Ziele sind dabei neben der Verbesserung des Opferschutzes die Umsetzung des Gewaltschutzgesetzes sowie die Vernetzung von Hilfeeinrichtungen und damit kurze Wege und direkte Hilfe für Betroffene. Durch fachbezogene Zusammenarbeit und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit soll ein Beitrag zur Gewaltprävention geleistet werden.

Zum „Internationalen Tag gegen Gewalt“ finden weltweit Aktionen, Veranstaltungen und Tagungen statt, um zur Beendigung von Gewalt gegen Frauen und Kinder aufzurufen.

Der „Runde Tisch gegen Gewalt“ lädt in diesem Jahr gemeinsam mit dem Filmclub Kurbelkiste e. V., dem Eine-Welt-Forum-Siegen-Wittgenstein, den Ladies-Power und der Servicestelle Information-und-Service-Eine-Welt erstmalig zu einer Filmveranstaltung ein. Gezeigt wird „AfyaYangu – It’smyright“ – ein Dokumentarfilm über Frauen in Kenia. Der Film ist am Sonntag, 23. November, ab 17:00 Uhr im Schauplatz des Kulturhauses Lyz, St. Johann Str. 18, in Siegen zu sehen. Der Eintrittspreis beträgt 4,00 Euro.

In dem Dokumentarfilm (72 Min. mit dt. Untertiteln) sprechen Frauen aus Kenia über ihr Recht auf Gesundheit und sexuelle Selbstbestimmung. In Interviews schildern sie sehr persönlich und oft mit viel Humor ihre Rolle als Frauen in ihrer Gesellschaft, wie sie mit ihren Wünschen, Krisen und mit alltäglicher Gewalt umgehen. Indem sie ihre Stimme erheben, verurteilen sie das Schweigen über Sex, Verhütung und Teenagerschwangerschaften. Indem sie Tabus brechen, handeln sie gegen patriarchale Gewohnheitsrechte und Gewalt. Der Film entstand, während in Kenia 2010 die neue Verfassung vorbereitet wurde. Regisseurin Maria Backes ist bei der Vorführung selbst vor Ort und steht für Fragen zur Verfügung. Eine Gruppe von Frauen aus afrikanischen und karibischen Staaten, die „Ladies Power“ bieten im Rahmen der Veranstaltung afrikanische Fingerfoodköstlichkeiten an.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Dokumentarfilm über Frauen in Kenia
.

 

Raser auf Siegens Straßen unterwegs

$
0
0

(wS/ots) Siegen. Bei einer Geschwindigkeitskontrolle der Polizei Siegen-Wittgenstein am vergangenen Wochenende in Siegen auf der Leimbachstraße wurde ein Fahrzeugführer gemessen, der innerhalb der geschlossenen Ortschaft statt der zulässigen maximal 50 km/h mit
Tempo 90 unterwegs war. Den Autofahrer erwarten nun zwei Punkte in Flensburg, ein einmonatiges Fahrverbot sowie eine deftige Geldbuße.

2014 Archiv Blitzmarathon Blitzer Laser Radar Foto Hercher 03 Raser auf Siegens Straßen unterwegsAuch in Siegen-Geisweid auf der Geisweider Straße wurden am vergangenen Wochenende Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Dabei wurde innerhalb der geschlossenen Ortschaft ein Autofahrer mit Tempo 84 bei zulässigen 50 km/h gemessen. Auch diesen Raser erwarten
nun zwei Punkte in Flensburg, ein einmonatiges Fahrverbot sowie ebenfalls eine erhebliche Geldbuße.

Da überhöhte Geschwindigkeit nach wie vor die Unfallursache Nummer 1 – und damit auch der Killer Nr. 1 ! – auf unseren Straßen ist, rät die Polizei zu entsprechend vorsichtiger, vorausschauender und bedächtiger Fahrweise.

Foto: Archiv

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Raser auf Siegens Straßen unterwegs
.

 

Tausend Teilnehmer wanderten für MS-Kranke

$
0
0

(wS/oo) Siegen-Trupbach. „Wandern ist eine Lust. Wandern in Gemeinschaft ist die unkomplizierte Art, sich etwas Gutes zu tun. Und Benefiz-Wandern verbindet das Angenehme mit einem guten Zweck“, sagte Siegens Bürgermeister Steffen Mues, der zur 31. IVV-Wanderung zugunsten MS-Erkrankter die Schirmherrschaft übernommen hatte.

2014 11 17 Siegen Wandern Fuer MS Kranke Foto Schade 02 Tausend Teilnehmer wanderten für MS KrankeUnter dem Motto: „Gesunde wandern für Kranke“ waren am vergangenen Samstag rund 1.000 Wanderer aus dem gesamten Bundesgebiet gekommen um eine Strecke von 5, 10 oder 15 Kilometern durch die Trupbacher Landschaft zu wandern. Erstmals startete die Wandergemeinschaft eine Benefiz-Wanderung von Siegen aus zu der acht IVV-Wandervereine aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz eingeladen hatten. Die beiden Wanderwarte Heiko Schwerdfeger und Horst Otterbach hatten im Vorfeld die Wanderstrecken ausgesucht die in Trupbach rund um den Kierberg führten und teilweise eine interessante Sicht auf Siegen boten.

2014 11 17 Siegen Wandern Fuer MS Kranke Foto Schade 01 Tausend Teilnehmer wanderten für MS Kranke

Der Erlös der Benefizveranstaltung ist für MS-Kranke gedacht und soll an die MS-Gruppe Kreis Siegen, MS-Selbsthilfegruppe Siegen, MS-Gruppe Hilchenbach und Freunde, MS-Gruppe Betzdorf-Hachenburg und MS-Gruppe Haiger-Burbach gehen. An der Umsetzung der Aktione beteiligt waren die Vereine Wanderfreunde „Dreiländereck“ 1995 e.V. Burbach, Wanderfreunde des VSG Eiserntal-Eisern, BSW WG Kreuztal, Giebelwälder Natur- und Wanderfreunde Niederndorf, Wanderfreunde Siegen von 1975 e.V. Polizeisportgemeinschaft Siegerland, Abteilung Wandern, Wanderfreunde Unglinghausen und die Wanderfreunde Wallmenroth.

Fotos: oo

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Tausend Teilnehmer wanderten für MS Kranke
.

 

Diebstahl von zwei hochwertigen Mountainbikes

$
0
0

polizeilogo siegen wittgens Diebstahl von zwei hochwertigen Mountainbikes(wS/ots) Siegen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag entwendeten Unbekannte aus einem verschlossenen Schuppen neben einem Einfamilienhaus in der Siegener Reuschstraße zwei hochwertige Mountainbikes. Bei den entwendeten Fahrrädern handelt es sich zum einen um ein E-Bike der Marke KTM Macina Race in grau-orange und zum anderen um ein Fahrrad der Marke Canyon, Gran Canyon AL 8.0, Gr.L in schwarz-weiß. Gesamtwert des Diebesgutes: fast 4.000 Euro.

Täterhinweise erbittet das in dieser Sache ermittelnde Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Diebstahl von zwei hochwertigen Mountainbikes
.

 

Einbrecher drangen in mehrere Häuser ein

$
0
0

Am Wochenende kam es in Siegen zu mehreren Einbrüchen. Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt nun in allen Fällen und bittet dabei mögliche Zeugen, denen verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, um Mithilfe bei der Aufklärung der Straftaten.

(wS/ots) Siegen. Am Freitagabend bzw. in der Nacht zu Samstag drangen Unbekannte in Siegen-Niederschelden in der Bogenstraße über eine nicht verschlossene Tür in ein Einfamilienhaus ein und entwendeten diverse Schmuckgegenstände, EC-Karten, Handy sowie Bargeld.

einbrecher 01 Einbrecher drangen in mehrere Häuser ein

Einbrechern keine Chanche … Bild: ots

In Siegen im Bürbacher Weg kam es ebenfalls am Freitagabend gegen 21.00 Uhr zu einem Einbruch. Hier verschafften sich die Einbrecher durch das Aufhebeln einer Terrassentür Zutritt zu der Wohnung in einem Mehrfamilienhaus und durchwühlten sämtliche Schränke. Was genau die Täter hier entwendeten, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung noch nicht fest.

Am Samstag – in der Zeit zwischen 15.00 und 21.00 Uhr – schlugen Einbrecher in Siegen-Geisweid in der Hohe Straße zu und entwendeten aus einem dortigen Einfamilienhaus Bargeld und Schmuck. Am Sonntag – in der Zeit zwischen 17.00 und 00.45 Uhr - verschafften sich Einbrecher im Siegener Brüderweg zunächst gewaltsamen Zugang zu einer dortigen Gartenhütte und versuchten dann mittels des dort vorgefundenen Werkzeugs vergeblich die Terrassentür und ein Fenster des dazugehörigen Wohnhauses aufzuhebeln. Dabei richteten die Einbrecher einen Sachschaden von rund 5.000 Euro an, mussten den Tatort aber ohne Beute erlangt zu haben wieder verlassen.

Schließlich drangen am Samstag in der Zeit zwischen 08.15 – 21.15 Uhr Einbrecher noch in ein Haus in Kaan-Marienborn im “Blumertsfeld” ein
und entwendeten dort ein Fernglas.

Die Polizei bittet um in allen Fällen um sachdienliche Hinweise an die 0271-7099-0.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Einbrecher drangen in mehrere Häuser ein
.

 

Experiment des Monats: Tomate lernt schwimmen

$
0
0

(wS/sw) Siegen – Kyra und Samuel gehen in die Geisweider Grundschule. Dort haben sie jetzt gemeinsam mit ihrer Lehrerin Keren Hartnack und Julia Müller vom Bildungsbüro des Kreises das „Experiment des Monats“ ausprobiert. Frage: Bekommt man eine Tomate zum Schwimmen? „Ja!“, hatte Julia Müller behauptet und vorgemacht, wie es geht. Und nun probieren Kyra und Samuel es selbst aus:

Erst das Wasser ins Glas, dann die Tomate dazu. Dann langsam und vorsichtig löffelweise Salz dazu geben, umrühren und genau gucken, wann die Tomate anfängt zu schwimmen. Dabei hat Kyra bemerkt: „Die Tomate schwimmt noch gar nicht richtig, aber sie schwebt – komisch!“ Samuels Tipp: „Tu noch mehr Salz rein, dann schwimmt sie bestimmt richtig!“ Und tatsächlich! Noch ein, zwei Löffel mehr Salz ins Wasser und die Tomate schwimmt richtig an der Oberfläche.

Experiment des Monats Experiment des Monats: Tomate lernt schwimmen

Kyra und Samuel von der Geisweider Grundschule bringen beim „Experiment des Monats“ des Bildungsbüros des Kreises Siegen-Wittgenstein eine Tomate zum Schwimmen. Foto: Kreis

„Dass sich hinter der schwimmenden Tomate die physikalischen Phänomene des Auftriebs und der Dichte verbergen, werden die Kinder dann später in der weiterführenden Schule genauer verstehen“, sagt Julia Müller: „Heute haben sie herausgefunden, dass eine Tomate im ‚normalen‘ Wasser sinkt, aber in Salzwasser schwimmen kann.

Und vielleicht erzählen sie ja Zuhause von ihrer Entdeckung und Mama oder Papa fällt dann sogar ein, dass im Toten Meer sogar Menschen auf dem Wasser liegen und Zeitung lesen können, weil das Wasser so salzhaltig ist.“

Grundschullehrerin Keren Hartnack hat das Experiment des Monats vor kurzem an der Universität Siegen kennen gelernt. Dort besucht sie mit 16 anderen Lehrkräften aus Grund- und Förderschulen das Fortbildungsprojekt QUASAR. QUASAR ist ein Kooperationsprojekt von Uni Siegen und Schulamt Siegen-Wittgenstein.

Seit 2011 werden in diesem Rahmen Lehrer für Naturwissenschaften und Technik qualifiziert. Spontan hat Keren Hartnack entschieden, das Experiment gleich am nächsten Tag in ihrer Klasse vorzuführen und hatte dazu Julia Müller vom Bildungsbüro eingeladen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Experiment des Monats: Tomate lernt schwimmen
.

 

Einbrüche in Irle Brauerei und Sportwagenzentrum

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Am vergangenen Wochenende kam es in Siegen zu mehreren Firmeneinbrüchen. In der Hauptstraße in Kaan-Marienborn versuchten Unbekannte vergeblich, sich durch Aufhebeln einer Außentür Zutritt zu einer Autowerkstatt zu verschaffen. So entstand hier lediglich Sachschaden in Höhe von über 1.000 Euro.

Riegelvor Einbrüche in Irle Brauerei und Sportwagenzentrum

Vermutlich dieselben Täter drangen dann in der Nacht zum Montag noch in das Verwaltungsgebäude sowie in die Braustube der Irle Brauerei in der Käner Hauptstraße ein.
Dort entwendeten die Einbrecher zunächst einen Fahrzeug-Originalschlüssel und das dazugehörige Fahrzeug, einen blauen VW Bulli mit dem amtlichen Kennzeichen SI-EP 1692. Außerdem nahmen die Einbrecher noch einen Laptop mit. Gesamtwert des Diebesgutes: über 30.000 Euro.

In Siegen in der Leimbachstraße drangen Unbekannte in die Räumlichkeiten eines Sportwagenzentrums ein, durchwühlten diverse Möbel, schlugen an einem Pkw die Heckscheibe ein und versuchten bei einem anderem PKW, die Fahrertür gewaltsam zu öffnen.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen und zum Verbleib des entwendeten blauen VW Bulli nimmt in allen Fällen das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter der Rufnummer 0271-7099-0 entgegen.

.
Anzeige/Werbung – Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
hammer 468 Einbrüche in Irle Brauerei und Sportwagenzentrum
.

 

Ein Kinderbuchklassiker im Schützengraben

$
0
0

(wS/si) Siegen – Klein, rund und gestreift: Seit mehr als 100 Jahren ist die Biene Maja Generationen von Kindern eine gute Freundin. Doch die Wenigsten wissen: Der 1912 erstmals veröffentlichte Bestseller war auch für Soldaten im Ersten Weltkrieg relevant.

Der literarisch- historische Vortrag „Die Biene Maja – Ein Bestseller für Kinder und Soldaten“ des Siegener Historikers Dr. Jens Aspelmeier widmet sich weniger bekannten Einsichten des Kinderbuchklassikers. Der Vortrag aus der Reihe „Siegener Forum“ findet am 20. November 2014, um 19.30 Uhr im KrönchenCenter statt.

Siegener Forum Biene Maja1 Ein Kinderbuchklassiker im Schützengraben

Die Biene Maja und ihre Abenteuer von Waldemar Bonsels in der Jubiläumsausgabe der Auflage von 1926. Foto: J. Aspelmeier

Der Beitrag zeigt, wie der Bestseller des wilhelminischen Kaiserreichs zur geistigen Aufrüstung und Kriegsvorbereitung in Kinderzimmern und Schützengräben beigetragen hat. Diese Wirkung reichte bis in die Nachkriegszeit hinein. Die Lesart von Kinderbuchklassikern gehört laut Aspelmeier ebenso in die aktuellen Forschungsdebatten zum Ersten Weltkrieg wie der generelle Umgang mit Geschichte in einer Gesellschaft.

Dr. Jens Aspelmeier ist als Dozent an der Universität Siegen sowie als Studienrat am Evangelischen Gymnasium Siegen-Weidenau tätig.

Die Vortragsreihe „Siegener Forum“ ist eine Kooperation von Volkshochschule und Stadtarchiv Siegen, Geschichtswerkstatt Siegen e.V., Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V. und Aktivem Museum Südwestfalen e.V. Die Reihe stellt im monatlichen Wechsel neuere Forschungen aus dem Spektrum der regionalen Geschichte vor, ist aber auch offen für aktuelle allgemeinhistorische Beiträge.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 20. November 2014, um 19.30 Uhr im Gruppenarbeitsraum des Stadtarchivs Siegen, KrönchenCenter, Markt 25. Der Eintrittspreis beträgt 3 Euro.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Ein Kinderbuchklassiker im Schützengraben
.

 

Sportfreunde-Ältestenrat lehnt Vorstand-Wahlen ab

$
0
0

(wS/sp) Siegen – Zehn Tage vor der diesjährigen Mitgliederversammlung der Sportfreunde Siegen hat der Ältestenrat satzungsgemäß über den eingereichten Antrag zur Änderung der Tagesordnung entschieden. Drei Mitglieder des Vereins hatten schriftlich beantragt, die am 27. November anstehende Ordnung um den Punkt „Wahlen – Vorstand“ zu erweitern.

logo sportfreunde Siegen Sportfreunde Ältestenrat lehnt Vorstand Wahlen abDiesen Antrag hat der Ältestenrat mit Beschluss vom 14. November 2014 abgelehnt. Gleichzeitig stellte das Gremium einen eigenen Antrag auf eine außerordentliche Mitgliederversammlung mit vorzeitigen Wahlen, die bis spätestens 30. Mai 2015 stattfinden solle.

Darüber hinaus weist der Ältestenrat in seinem Beschluss auf den Wunsch hin, die beiden noch vakanten Vorstandsposten bis zur möglichen Neuwahl kommissarisch mit interessierten Personen zu besetzen, die tatkräftig mit anpacken können.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Sportfreunde Ältestenrat lehnt Vorstand Wahlen ab
.

 

Drei hochklassige Porsche im Wert von mehreren hunderttausend Euro aus Sportwagenzentrum entwendet

$
0
0

(wS/ots) Siegen. Bei dem Einbruch in der Nacht zu Sonntag in das an der Siegener Leimbachstraße gelegene Sportwagenzentrum wurden drei hochklassige PKW der Marke Porsche entwendet. Dabei handelt es sich um zwei Porsche 911 und einen Porsche Panamera. Gesamtwert der drei entwendeten Fahrzeuge: mehrere hunderttausend Euro. An den entwendeten Fahrzeugen befanden sich bzw. wurden angebracht die folgenden Kennzeichen: GM-FT 997, OE-F 911 und LDK-S 5005.

Kriminalpolizei Drei hochklassige Porsche im Wert von mehreren hunderttausend Euro aus Sportwagenzentrum entwendetDas in dieser Sache ermittelnde Siegener Kriminalkommissariat 5 sucht nun mögliche Zeugen, die in der Nacht zu Sonntag verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Sportwagenzentrums beobachtet haben. Hinsichtlich der gestohlenen Fahrzeuge fragt die Polizei, wer diese entwendeten Porsche mit den oben aufgeführten Kennzeichen in der Nacht zu Sonntag auf den hiesigen Straßen, Schnellstraßen oder Bundesautobahnen gesehen hat. Sachdienliche Hinweise – auch zum Verbleib der entwendeten Fahrzeuge – nimmt die Polizei unter 0271-7099-0 entgegen.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Drei hochklassige Porsche im Wert von mehreren hunderttausend Euro aus Sportwagenzentrum entwendet
.

 

Sag mir wo die Blumen sind…

$
0
0

Sag mir wo die Blumen sind… So klang es vergangene Woche auf einem deutschen Soldatenfriedhof in der Nähe Yperns aus den Kehlen deutscher und belgischer Schüler. Um eine Skulptur aus der Hand Käthe Kollwitz gesammelt, gedachten die jungen Leute der Gefallenen des Ersten Weltkrieges in jenen Breiten, in denen die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ vor hundert Jahren besonders hohen Blutzoll gefordert hatte.

(wS/red) Siegen/Ypern. Eine Gruppe von 18 Schülern des Peter-Paul-Rubens-Gymnasiums in Siegen war Sonntag zu ihren belgischen Austauschschülern nach Ypern gereist, um vor Ort des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges vor einem guten Jahrhundert zu gedenken. Nachdem die belgischen Schüler im Frühjahr ihre Partnerstadt Siegen besucht hatten, stand nun die Gegenvisite der Siegener in der flandrischen Metropole an. Besondere Relevanz erhielt dieser Austausch dieses Jahr neben der historischen Bedeutsamkeit durch die Begleitung von Frau Sylvia Löhrmann in deren Funktion als Vorsitzende der Kultusministerkonferenz der Bundesrepublik. Eskortiert von einer Abordnung ausgewählter Journalisten und Reporter mischte sich die Politikerin unter die Schüler, besichtigte gemeinsam mit ihnen einen restaurierten Schützengraben und legte anschließend, begleitet von einer deutschen Schülerin und einem belgischen Schüler, einen Kranz am Menetor nieder, bevor beim Abendessen in einem urigen Yperner Restaurant das Gesehene und Erlebte reflektiert wurde.

2014 11 17 Siegen Ypern PPR Gymnasium Kranzniederlegung Ypern Foto NRW Schulministerium Sag mir wo die Blumen sind...

Gemeinsame Kranzniederlegung am Mengen-Tor in Ypern, KMK-Präsidentin Sylvia Löhrmann (r.), stellvertretende KMK-Generalsekretärin Heidi Waldenbach-Mattar (li.) mit einer Schülerin des Peter-Paul-Rubens-Gymnasiums und einem belgischen Schüler (Foto: NRW-Schulministerium)

Am 11. November, dem Tag des Waffenstillstandes 1918 und heutigem Nationalfeiertag Belgiens, wohnte die Delegation Gedächtnisfeiern auf einem französischen, einem englischen und dem deutschen Soldatenfriedhof in Langemarck bei, auf dem zwei Schülern des Gymnasiums die Ehre zuteil wurde, vor den versammelten Diplomaten, Würdenträgern und Generälen in selbstverfassten Reden ihre Eindrücke und Gedanken eindrucksvoll zum Ausdruck zu bringen.

Aber auch der eigentliche Sinn des Austauschs, das gemeinsame Leben Jugendlicher unterschiedlicher Nationen, das Erfahren von Differenz und Übereinstimmung bekam breiten Raum. Untergebracht in den Häusern der freundlichen belgischen Gastfamilien kam bei aller historischen Gewichtigkeit der Begegnung Gespräch, Spaß und Kurzweil in den zur freien Verfügung stehende Phasen nicht zu kurz.

Eine besonders einprägsame Form des jahrhundertübergreifenden Gedenkens war darauf am Mittwoch für viele das gemeinsame Töpfern in einem historischen Yperner Gebäude, den sogenannten Kazematten. Hier fertigten die Schüler eine Tonplastik an, an der sie ihren Namen mittels einer Soldatenmarke anbrachten. Dafür erhielten sie den Pass eines gefallenen Soldaten. Die knapp handballgroßen Plastiken, kauernde, als ob vor dem Kriegsgräuel schutzsuchende Menschen, sollen 2018 in Flandern ausgestellt werden, um an die 600000 dort gefallenen Soldaten zu gedenken. Um bis dahin eine entsprechende Zahl von Plastiken und „Schülerpartnerschaften“ zu erreichen, sucht der Veranstalter übrigens noch nach interessierten Schulen und Schüler, die „Töpferpartnerschaften“ eingehen wollen.

Die eingangs umrissene Frage nach dem Verbleib der Blumen drängte sich für die Schüler in den beschaulichen Gassen und Plätzen Yperns immer wieder auf, grüßen doch aus allen Nischen und Winkeln Imitationen der Mohnblume, die auf alliierter Seite als Symbol für die Leiden und die Gefallenen des Ersten Weltkrieges steht.

Die durch Sprengstoffrückstände quasi gedüngten Schlachtfelder Flanderns hatten die rot-schwarze Blume im Frühling schwarmhaft empor getrieben, ein zierlicher Schmuck eines grotesken Totenbetts, der bis heute das Angedenken an die Soldaten begleitet: Auch heute schreiben britische Angehörige ihre Gedanken über ihre im Kriege gefallenen Vorfahren auf kleine Pappmohnblumen und stecken diese in den Rasen neben dem Menetor, stilles Gedenken inmitten der Elemente, auch nachdem der größte Andrang im Umfeld des Nationalfeiertages längst abgeflaut sein wird.

Donnerstags ging es dann für die Siegener zurück in die Krönchenstadt. Bepackt mit Pralinen, belgischem Bier, Waffeln, einer Originalpickelhaube, getragen von den guten Wünschen der Gastfamilien und voller Eindrücke und Erinnerungen legte man die rund siebenstündige Bahnfahrt in guter Stimmung zurück, um am Siegener Bahnhof wieder heimischen Boden zu betreten.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Sag mir wo die Blumen sind...
.

 

Jahreshauptversammlung der Siegener SPD: Tanja Wagener nicht mehr Vorsitzende

$
0
0

(wS/red) Siegen. Am Montag fand die Jahreshauptversammlung des Siegener SPD Stadtverbandes in der Bismarckhalle statt. Neben dem Geschäftsbericht und einem Überblick über aktuelle und kommende Themen der Siegener  Kommunalpolitik stand die Wahl des Vorstandes auf der Tagesordnung.

SPD Logo Jahreshauptversammlung der Siegener SPD: Tanja Wagener nicht mehr VorsitzendeAufgrund eines knappen Ergebnisses bei den Vorstandswahlen nahm Tanja Wagener ihre Wiederwahl zur Vorsitzenden nicht an und der bisherige Vorstand entschied sich daraufhin den Weg für einen Neuanfang frei zu machen. Der anschließend aus den Reihen der anwesenden Mitglieder vorgeschlagene Vorstand wurde mit großer Mehrheit bestätigt.

Zum neuen Vorsitzenden wurde Dr. Gernot Czell gewählt. Außerdem gewählt wurden seine Stellvertreter Heiko Thimm und Adhemar Molzberger.
Schatzmeister Thomas Christian, für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sven Lichtenthäler und Schriftführer Nils Bornhütter. Beisitzer im neuen Vorstand sind Thomas Neumann, Emetullah Hokkaömeroglu, Claudia Oster, Michael Reitz, Sibylle Schwarz und Dorothee Demandt.

Der bisherige Vorstand übergibt den Stadtverband finanziell und politisch solide aufgestellt. Der neue Vorstand dankt Tanja Wagener und dem gesamten bisherigen Vorstand für seine geleistete Arbeit.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Jahreshauptversammlung der Siegener SPD: Tanja Wagener nicht mehr Vorsitzende
.

 

Einbrecher sägen Vereinsheim der Hundefreunde an

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Mit einer Säge versuchten sich am Montagabend Einbrecher Zugang in das Vereinsheim der Hundefreunde Siegen am Siegener Giersberg zu verschaffen. Sie sägten gegen 19.30 Uhr ein großes Loch in die Außenfassade des Gebäudes.

Die Einbrecher wurden dabei allerdings von Zeugen gestört und ergriffen dann unerkannt die Flucht. polizeilogo siegen wittgens Einbrecher sägen Vereinsheim der Hundefreunde anBei dem Einbruchsversuch richteten die unbekannten „Säger“ an der Außenfassade des Gebäudes einen Sachschaden von rund 2.500 Euro an. Sachdienliche Hinweise zu den Tätern nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Einbrecher sägen Vereinsheim der Hundefreunde an
.

 
Viewing all 16721 articles
Browse latest View live