Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16721 articles
Browse latest View live

Uni Siegen ist für Gründer die beste Hochschule in Westfalen

$
0
0

Gründerbüro verbessert sich im Gründungsradar

(wS/uni) Siegen. Das Gründerbüro der Universität Siegen hat im Jahr 2013 wie auch schon im Jahr 2012 am Gründungsradar teilgenommen. Dies ist eine Analyse vom Stifterverband für die deutsche Wirtschaft (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), die untersucht, wie und in welchem Maße an den Hochschulen eine Förderung für Unternehmensgründung existiert. Siegen gehört sowohl 2012 als auch 2013 zu der Kategorie „große Hochschule“.

Siegen Weidenau Uni Universitaet Gebaeude Foto Uni Siegen Uni Siegen ist für Gründer die beste Hochschule in Westfalen

Foto: Uni Siegen

Bewertet wurden die Gründungsverankerung, Gründungssensibilisierung, Gründungsunterstützung und Gründungsaktivitäten. Im Vergleich zu 2012 hat sich das Gründerbüro in der Sensibilisierung, der Unterstützung und den Aktivitäten der Gründung verbessert. Auch der Bereich der Gründungsverankerung wurde als vorbildlich eingestuft.

Insgesamt kann das Gründerbüro eine positive Bilanz im Gründungsradar ziehen.Im Jahr 2013 gab es an der Universität Siegen elf Gründungen, die mit Wissenstransfer zu tun haben. Mit ihren Ergebnissen im Gründungsradar 2013 ist die Universität Siegen die beste Hochschule für Gründer in ganz Westfalen.

Zurückzuführen ist dies zum einen auf das immer präsentere Auftreten des Gründerbüros und dessen Teams in der Öffentlichkeit. Zum anderen werden die Studierende durch vielfältige Veranstaltungen (beispielsweise in der Workshopreihe „GründerAKADEMIE“ und der „Studio A“-Reihe in Kooperation mit dem Alumniverbund), über alle Themen informiert, die mit der Existenzgründung zu tun haben.

Auch im nächsten Gründungsradar will sich das Gründerbüro wiederholt verbessern und so die Gründungskultur an der Uni Siegen weiter etablieren.

Weitere Informationen zur Studie unter http://www.stifterverband.com

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Uni Siegen ist für Gründer die beste Hochschule in Westfalen
.

 

Fanblock für Sportfreunde beim Sparhandy-Cup

$
0
0

logo sportfreunde Siegen Fanblock für Sportfreunde beim Sparhandy Cup(wS/sp) Siegen – Beim Sparhandy.de-Cup am 11. Januar 2015 in Gummersbach werden die Fans der Sportfreunde Siegen einen eigenen Block in der Schwalbe-Arena bekommen. „Nach intensiver Nachfrage bei dem Veranstalter konnte er uns diesen Service doch noch zusagen, wir hoffen nun, dass unsere Fans zahlreich bei dem tollen Turnier dabei sind und die Mannschaft unterstützen“, so Vorstandsmitglied Jens Behrend, der verantwortlich zeichnet, dass die Sportfreunde an dem Event, das live bei Sport1 übertragen wird, teilnehmen können.

Am 11. Januar 2015 ab 13.30 Uhr (Einlass 10.30 Uhr) werden die Siegener in Gummersbach u.a. gegen Fortuna Köln, den FSV Frankfurt und den FC St. Pauli antreten. Tickets für den Sportfreunde-Block “E” gibt es ab sofort im Internet.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
hammer 468 Fanblock für Sportfreunde beim Sparhandy Cup
.

 

Neuer Rettungswagen des DRK Siegen-Nord e.V. in Betrieb genommen

$
0
0

Spender ermöglichten Zusatzausstattung

(wS/drk) Siegen. Seit August 2014, ist er offiziell im Einsatz. Der neue Rettungswagen vom DRK Ortsverein Siegen-Nord e.V. Doch erst kürzlich trafen sich die Verantwortlichen DRK`ler, mit den Spendern Peter Dornseifer (Dornseifer Märkte), Herr Yilmaz (Betriebsratsvorsitzender BGH Weidenau), Herr Mate (Betriebsratsvorsitzender BGH Eintracht) und Frau Werthebach (privat).

2014 11 11 Neuer Rettungswagen des DRK Siegen Nord e.V. in Betrieb genommen Foto DRK Nord Neuer Rettungswagen des DRK Siegen Nord e.V. in Betrieb genommen

v.l.n.r.: Christian Schmidt (Rotkreuzleiter), Herr Mate (Betriebsratsvorsitzender BGH Eintracht), Herr Yilmaz (Betriebsratsvorsitzender BGH Weidenau), Henning und Maik Imme (Leitung Einsatzdienste); hintere Reihe im RTW stehend: Jens Kamieth (1. Vorsitzender) und Peter Dornseifer (Dornseifer Märkte)

Die Brüder Henning und Maik Imme (Leitung Einsatzdienste) kümmerten sich um Anschaffung und Ausstattung des neuen RTW. Durch vielfältige Einsätze und gute Kooperation, konnte durch die Spenden der Fa. BGH Edelstahlwerke, Dornseifer Märkte und einer privaten Spenderin zusätzlich ein neuer Notfallrucksack, ein Spineboard, sowie ein intraossärer Bohrer angeschafft werden.

Jens Kamieth, 1. Vorsitzender des DRK OV Siegen-Nord und Christian Schmidt (Rotkreuzleiter) bedankten sich bei den anwesenden Spendern und hoben hervor, das wir auf solche Spenden angewiesen sind, um Standards einzuhalten und vor allem, auch Mitglieder zu motivieren.

Foto: DRK Siegen-Nord e.V.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Neuer Rettungswagen des DRK Siegen Nord e.V. in Betrieb genommen
.

 

Siegen – Zu neuen Ufern: Baustellenführung am 23. November

$
0
0

(wS/si) Siegen. Für Sonntag, den 23. November 2014, um 14.30 Uhr, lädt die Stadt Siegen wieder interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Baustellenführung „Siegen – Zu neuen Ufern“ ein.

Siegen Wappen Siegen   Zu neuen Ufern: Baustellenführung am 23. NovemberDer Rundgang beginnt am Platz des Unteren Schlosses. Treffpunkt ist vor dem Eingang zum Museum für Gegenwartskunst. Erläutern wird der Stadtführer hier die Pläne zur Errichtung des Campus Siegen Altstadt mit Umnutzung des Unteren Schlosses und des Kreiskrankenhauses für universitäre Zwecke. Weitere Ausführungen beziehen sich auf die Umgestaltung der Fußgängerzone Kölner Straße, die Freilegung und Renaturierung der Sieg und die aufwändige Gestaltung des Siegufers.Die Führung endet nach etwa eineinhalb Stunden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei der Touristeninformation der Stadt Siegen unter (0271) 404-1316 erforderlich.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Siegen   Zu neuen Ufern: Baustellenführung am 23. November
.

 

Mehrere Einbrüche im Kreisgebiet- Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Siegen/Wilnsdorf. Am Mittwoch kam es in Wilnsdorf, Eisern, Geisweid und Weidenau zu mehreren Einbrüchen. In allen Fällen ermittelt nun das Siegener Kriminalkommissariat 5 und bittet dabei um sachdienliche Hinweise zu möglicherweise beobachteten verdächtigen Personen oder Fahrzeugen.

Enbrecher Mehrere Einbrüche im Kreisgebiet  Polizei bittet um Hinweise

Symbolfoto

In Wilnsdorf in der Rödgener Straße drangen die Täter in der Zeit zwischen 16.15 und 18.15 Uhr in ein Mehrfamilienhaus ein und entwendeten Bargeld und eine Digitalkamera der Marke Sony. In Eisern in der Obersdorfer Straße brachen die Unbekannten gegen 21.00 Uhr in ein freistehendes Einfamilienhaus ein. Was sie dort entwendeten, stand bei der polizeilichen Anzeigenaufnahme noch nicht fest. Bei dem vergeblichen Versuch, in ein Einfamilienhaus in Geisweid “Am Hohen Rain” einzudringen, beschädigten die Einbrecher ein Fenster. Tatzeit hier: zwischen 16.00 und 21.30 Uhr. In Weidenau schließlich – in der Zeit zwischen 12.30 und 17.20 Uhr – begaben sich Einbrecher zunächst zur Rückseite eines im Hagedornweg befindlichen Reihenendhauses, hebelten dort eine Terrassentür auf und durchsuchten dann im Gebäudeinneren mehrere Schränke. Diebesgut hier: eine Holzdose mit diversem Modeschmuck.

Hinweise in allen Fällen nimmt die Polizei unter 0271-70909-0 entgegen.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Mehrere Einbrüche im Kreisgebiet  Polizei bittet um Hinweise
.

 

TonArt wirkt mit beim Apollo-Konzert „von Rock bis Barock“

$
0
0

Falk & Sons & Vering: Neue und alte Weihnachtsklänge

(wS/ap) Siegen. Das Apollo-Weihnachtskonzert 2014 bietet ein breites Spektrum: vertraute Weihnachtslieder und rockende Klassik, swingender Bach und besinnlicher Matthias Claudius, Choräle im Gospelsound und behutsame A-Cappella-Pretiosen. Premiere im Siegener Apollo-Theater an der Morleystraße 1 ist am Samstag, 22. November, 19 Uhr.

Die Mischung der Mitwirkenden ist so ungewöhnlich wie die musikalische Vielfalt: Die bundesweit bekannte Klassik-Rock-Formation „Falk & Sons“ agiert zusammen mit dem Chanson- und Gospelsänger Vering sowie dem sechsköpfigen Siegerländer Vokalensemble TonArt.

Falk Sons c agentur TonArt wirkt mit beim Apollo Konzert „von Rock bis Barock“

„Falk & Sons“, das sind Dieter Falk und seine Söhne Max und Paul. (Foto: Agentur)

„Falk & Sons“, das sind Dieter Falk und seine Söhne Max und Paul. Der Vater, geborener Siegener, studierter Kirchenmusiker, arbeitet auf nationaler und internationaler Ebene als Produzent, Arrangeur, Komponist, Pianist – und neuerdings auch als Professor. Dieter Falk gehört mit fünf ECHO-Nominierungen und über 20 Millionen verkauften CDs als Produzent zur Spitze der hiesigen Musikszene. Der mehrfache „Keyboarder des Jahres“ ist u.a. Komponist des Musical-Projektes „Die 10 Gebote“, das 2010 in der zweimal ausverkauften Dortmunder Westfalenhalle mit einem 2500 Mann Chor, Sinfonie-Orchester und Solisten uraufgeführt wurde.
2009 feierte die Band „Falk & Sons“, die der Vater mit seinen Söhnen Max (Schlagzeug/Percussions) und Paul (Keyboards/Gesang) gegründet hatte, im Siegener Theater Premiere. Ihre erste CD „Celebrate Bach“ wurde 2012 mit dem Jazz-Award ausgezeichnet; das aktuelle Album „Toccata“ erweitert das Erfolgsrezept der swingend-rockigen Neuinterpretationen klassischer Kompositionen um Werke von Händel, Pachelbel & Albinoni.

Jan Vering singt c Florian Fietz TonArt wirkt mit beim Apollo Konzert „von Rock bis Barock“

Jan Vering singt u. a. zwei neu vertonte Weihnachtstexte von Matthias Claudius (Foto: Florian Fietz)

Jan Vering, Musikdramaturg im Apollo, mit den Falks seit vielen Jahren befreundet (Dieter war einst Verings Produzent), bringt Stimme und Seele ein – und 40 Jahre Bühnenerfahrung mit vielen Solo-Platten und insgesamt mehr als 4ooo Konzerten in ganz Deutschland und halb Europa.

Das Vokalensemble TonArt ist die prominenteste A-Cappella-Formation Südwestfalens, mit wichtigen Preisen und zwölf Jahren Konzerterfahrung reich ausgestattet. Zusammen mit Vering gestaltet TonArt seit 2009 im Apollo-Theater die Martin-Luther-King-Produktion „Ich habe einen Traum“. Auftritte mit sinfonischem Orchester und Big-Band haben die TonArt’isten schon hinter sich; beim Apollo-Weihnachtskonzert werden sie sich erstmals auch an große soulige Titel mit Band heranwagen.

TonArt Foto René Achenbach TonArt wirkt mit beim Apollo Konzert „von Rock bis Barock“

Das Vokalensemble TonArt ist die prominenteste A-Cappella-Formation Südwestfalens (Foto: René Achenbach)

Das Apollo-Weihnachtskonzert steht nach der Premiere am 22. November noch fünf weitere Mal auf dem Spielplan des Siegener Theaters: am Freitag, 5. Dezember, 20 Uhr; am Freitag, 12. Dezember, 20 Uhr; am Samstag, 13. Dezember, 19 Uhr; am Donnerstag, 18. Dezember, 20 Uhr und am Freitag, 19. Dezember, 20 Uhr.

Karten (13-21,50 Euro, ermäßigt 8-16,50 Euro) gibt es an der Apollo-Theaterkasse (Di-Fr. 13-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr sowie eine Stunde vor der Vor-stellung), an den Vorverkaufsstellen oder online: www.apollosiegen.de. Telefonische Kartenbestellung sind während der Theaterkasse-Öffnungszeiten möglich: 02 71 / 77 02 77-2.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 TonArt wirkt mit beim Apollo Konzert „von Rock bis Barock“
.

 

Vortrag: Bionik – Wie intelligent ist die Natur?

$
0
0

(wS/red) Siegen. Zum Thema „Bionik – wie intelligent ist die Natur“ organisiert die SMD Hochschulgruppe Siegen (Studentenmission Deutschland) am Dienstag, den 18. November,einen Vortrag.

Logo SMD Siegen Vortrag: Bionik   Wie intelligent ist die Natur?Immer gezielter werden Ideen aus der Natur zum Vorbild für technische Lösungen. Ingenieure lernen neu das Staunen. Die Bionik sieht das Leben mit technikinteressierten Augen. Robotik, Statik, Materialwissenschaften, Fahrzeugbau, Miniaturisierung und andere Bereiche werden angesprochen. Besonders eindrucksvoll sind multifunktionale Konstruktionen. In diesem Zusammenhang steht die Frage nach dem Urheber dieser Ideen in der Natur. Schlagworte wie “Selbstorganisation” und “Evolutionsstrategie” werden daher im Vortrag kritisch hinterfragt und diskutiert.

Der Referent Winfried Borlinghaus vom Deutschen Christlichen Techniker-Bund (DCTB e.V.) studierte Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Wasserwirtschaft sowie Theologie in Mainz und Wuppertal.

Die Veranstaltung findet um 19.30 Uhr in den Räumen der Freien evangelischen Gemeinde Siegen-Weidenau, Wilhelm-von-Humboldt Platz 4, statt.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Vortrag: Bionik   Wie intelligent ist die Natur?
.

 

Letzte Blutspende in Eisern für 2014

$
0
0

(wS/drk) Siegen – Beim vierten Blutspendetermin des Jahres in Eisern kamen 126 fleißige Spender, um ihr Blut freiwillig zur Verfügung zu stellen und damit anderen Menschen zu helfen. Unter den Spendern waren zudem zwei Erstspender, die sich mutig den Mitarbeitern des DRK-Blutspendedienstes anvertrauten.

Blutspende Archiv Foto DRK Blutspendedienst West Letzte Blutspende in Eisern für 2014

Archiv-Foto: DRK-Blutspendedienst West

Der Termin Ende Oktober diente auch dazu etliche Mehrfachspender zu ehren, welche durch Blutspendebeauftragte Christiane Otterbach übernommen wurden. Helmut Heinz absolvierte bereits seine 160. Blutspende. Für die 120. Spende wurden Christa Röcher und Klaus Peter Schäfer geehrt. Fleißig waren auch Karl Hermann Wagener und Josef Vitt – sie spendeten bereits zum 105. Mal.

100 Spenden absolvierte Frank Neumann – Gerhard Müller 90 Spenden. Bei Wolfgang Oerter wurden bereits 80 Spenden gezählt. Für 70 Spenden wurden Rosemarie Bauer, Steffen Brauckmann und Ralf Gerd Müller geehrt – Dominik Hartmann für 60 Spenden. 30 Spenden absolvierten Friederike Held-Zapletal, Timo Hoffmann, Thorsten Langenbach, Stefan Schmidt und Stefanie Wender.

Zum 25. Mal nahmen Iris Strackbein und Carina von der Wippel an der Blutspende teil. Der nächste Blutspendetermin in Eisern ist im kommenden Jahr am 05. Februar geplant.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Letzte Blutspende in Eisern für 2014
.

 

Macher des Jazz-Festivals laden in die Oberstadt

$
0
0

(wS/si) Siegen – Klein, fein, gut etabliert: Zur 5. Auflage des „Full-House-Jazz“-Festivals im Siegener KrönchenCenter ziehen die Veranstalter ein positives Fazit. KulturSiegen und die Stadtbibliothek laden in diesem Jahr am 2. Adventssonntag, den 7. Dezember 2014, in die Oberstadt. Auf verschiedenen Bühnen im KrönchenCenter erwartet die Musikfans eine musikalische Reise durch die Welt des Jazz: von Dixie und Swing über klassische Jazzvariationen und großen Big-Band-Sound bis hin zu Latino, afro-karibischen Jazzrhythmen und a-capella-Gesang.

Full House Jazz01 Macher des Jazz Festivals laden in die Oberstadt

Stellen das Programm für das „Full-House-Jazz“-Festival vor: Stadträtin Babette Bammann, Helga Dellori und Svenja Spill von KulturSiegen sowie der Leiter der Stadtbibliothek und Siegener Jazz-Urgestein, Uli Vollmer. Foto: Stadt

„Weil das musikalische Spektrum so groß ist, kommen ganz unterschiedliche Fangruppen zusammen“, sagt Helga Dellori, bei KulturSiegen für das Programm verantwortlich. Zudem verbindet das Jazz-Festival Musikgenuss und Gaumenfreuden: In diesem Jahr sind es unter anderem afrikanische Spezialitäten und Cocktails. Auch Kulturdezernentin Babette Bammann freut sich darüber, dass dieses vergleichsweise junge Festival beim Publikum so gut ankommt.

Musikalisch erwartet die Besucher ein volles Programm: Nonstop von 11 bis 18.30 Uhr wird in den Räumen von Stadtbibliothek und VHS was für die Ohren geboten. Zum Auftakt (11 Uhr) spielen Lämpel’s Jatz Orchester, unterstützt von den vier Sängerinnen von The Pearls, im Lesecafé. Ab 13 Uhr heizen Klaus Panten & Friends mit seiner erstmals beteiligten neuen Formation CUBANO-CHANT in der Karibik-Lounge in der zweiten Etage des KrönchenCenters ein – mit tanzbaren Songs aus der kubanischen Salsa-Musik und Afro-Cuban-Arrangements der populären Musik. Kurz: Mambo, Rumba, Cha Cha mit percussivem Feuerwerk zu Chips und Salsa.

Ab 14 Uhr treffen sich in der ersten Etage rund um Hartmut Sperl verschiedene Musiker der Siegener Jazz-Szene zu einer Jam-Session für den Leiter des Stadtbibliothek und Siegener Jazz-Urgestein Uli Vollmer. Parallel gibt zur „Cafézeit“ die „UNPLUGGED CREW“ ihr Debut – fünf junge Musikerinnen und Musiker aus dem Fachbereich Jazz der Fritz-Busch-Musikschule der Universitätsstadt Siegen.

Weihnachtliches mit Weltmusik

Den weihnachtlichen Teil des Programms stimmen ab 15 Uhr in der Karibik-Lounge NOBUNTU an, fünf Powerfrauen aus Zimbabwe mit a-capella Afro-Gospels. Sie kombinieren traditionelle simbabwische Musik, Gospel, Afro-Jazz und Crossover. Ihr Auftritt bildet zugleich den diesjährigen Abschluss der Siegener worldmusic-Reihe, die ab Januar 2015 in die neue Saison geht. Das Konzert wird unterstützt von dem jungen interkulturellen Frauenverein LADIES POWER Siegen. Direkt im Anschluss versammeln sich Karl Parchow & Friends mit Musikern afrikanischer Herkunft, die in Siegen leben, zu einer ausgelassenen Jam-Session.

Ab 17 Uhr steigt dann der krönende Abschluss „in a jazzymental christmas mood“, in die die Uni Big Band mit Martin Reuthner an der Spitze und Uli Vollmer an den Drums das Publikum in die Weihnachtszeit entlässt. Das 18-köpfige Jazz-Orchester will seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit ausgefeilten Big-Band-Arrangements bekannter Weihnachtslieder in eine be-swingte-Zeit bringen.

Der Karten-Vorverkauf beginnt am Freitag, 14. November, in der Stadtbibliothek. Dank fünf regionaler Sponsoren ist der Eintrittspreis symbolisch, Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt. Als Partner sind dabei Carlo Schneider von der Westfälischen Provinzial Versicherung, die Erzquell Brauerei und Dirk Stutte, Eigentümer der Hüttentalsauna. Erstmals in diesem Jahr wird die Veranstaltung auch von RWE und Optik Merdas unterstützt. Weitere Auskünfte erteilt Helga Dellori, Tel.: (0271) 4 04 30 57.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Macher des Jazz Festivals laden in die Oberstadt
.

 

Mahnung zu Frieden: Azubis der Stadt Siegen pflegten Kriegsgräber

$
0
0

(wS/si) Siegen. Das Gedenken der Opfer des Ersten Weltkrieges wird in diesem Jahr in vielen kulturellen und gesellschaftlichen Bereichen thematisiert. Zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen setzen sich 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges mit dem Zeitgeist sowie den gesellschaftlichen und politischen Umständen der damaligen Zeit auseinander.

2014 11 13 Siege Azubis pflegen Kriegsgraeber Foto Stadt Siegen 03 Mahnung zu Frieden: Azubis der Stadt Siegen pflegten Kriegsgräber

Am Morgen sind Wege und Grabsteine noch von Moos bedeckt, bevor sich die städtischen Auszubildenden an die Arbeit machen. Von links: Stadträtin Babette Bammann, Ausbildungsleiter Jörg Hees, Mario Rademacher, Chris-Johannes Lang, Isabella Karch, David Bernshausen, Laura Spelz, Fabian Seibt, Nadine Becker, Michaela Schmitt und Rüdiger Weiel, Mitarbeiter der städtischen Grünflächenabteilung.

Auch die Auszubildenden der Siegener Stadtverwaltung haben sich mit dem Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkriegs beschäftigt  auf eine besondere Weise. Im Vorfeld der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 16. November 2014, engagierten sich elf Auszubildende aus sechs verschiedenen Abteilungen der Stadtverwaltung gemeinsam auf dem Hermelsbacher Friedhof bei der Pflege von Kriegsgräbern.

2014 11 13 Siege Azubis pflegen Kriegsgraeber Foto Stadt Siegen 01 Mahnung zu Frieden: Azubis der Stadt Siegen pflegten Kriegsgräber

Azubi Fabian Seibt reinigt den Weg mit dem Hochdruckreiniger.

Es galt, die rund 90 Grabsteine gefallener Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg von Moos und Bewuchs zu befreien. Mit vereinten Kräften und unterstützt von Ausbildungsleiter Jörg Hees säuberten sie zudem die Wege mit Hochdruckreiniger und pflasterten den Bereich um das Grabkreuz mit Natursteinen neu.

2014 11 13 Siege Azubis pflegen Kriegsgraeber Foto Stadt Siegen 02 Mahnung zu Frieden: Azubis der Stadt Siegen pflegten Kriegsgräber

Azubi Mario Rademacher pflastert den Bereich vor dem Grabkreuz mit Natursteinen.

Der Einsatz war, trotz niedriger Temperaturen und morgentlichen Regenschauern, nach einem Tag abgeschlossen. Laura Spelz, Auszubildende bei der Grünflächenabteilung, hatte im Vorfeld recherchiert und ihren Kolleginnen und Kollegen am Morgen zuvor eine Einführung mit Hintergrundinformationen zum Hermelsbacher Friedhof und zu den Kriegsgräbern geliefert. Betretene Stimmung verbreitete sich unter den Auszubildenen, als Ausbildungsleiter Jörg Hees die jungen Leute darauf hinwies, dass die Soldaten, die auf dem Hermelsbacher Friedhof begraben liegen, alle in etwa im gleichen Alter waren wie die Auszubildenen heute.

Der Impuls zu der Gräberpflege kam von Stadträtin Babette Bammann, die ähnliche Pflegeaktionen auch aus anderen Städten und Kommunen kennt. Sie bedankte sich bei den jungen Kolleginnen und Kollegen für ihren Einsatz und ihr Interesse an der freiwilligen Aktion.

Fotos: Stadt Siegen

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Mahnung zu Frieden: Azubis der Stadt Siegen pflegten Kriegsgräber
.

 

Stadt Siegen für Klimaschutzarbeit ausgezeichnet

$
0
0

(wS/si) Siegen – Erfolgreiche „Wiederholungstäterin“: Die Stadt Siegen wurde erneut mit dem European Energy Award (kurz: eea©) ausgezeichnet. Im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung im münsterländischen Telgte überreichte Klimaschutzminister Johannes Remmel dem Siegener Stadtbaurat Michael Stojan und den Vertretern des städtischen Energieteams die begehrte Auszeichnung in Silber.

Wie schon nach der ersten erfolgreichen Zertifizierung in 2010 darf die Stadt Siegen den Titel „eea-Kommune“ nun für vier Jahre tragen – äußerlich erkennbar an speziellen Ortsschildern. Schon seit mehreren Jahren weisen die markanten blauen Schilder an einigen Ortseingängen und am Zentralen Busbahnhof auf die erfolgreiche Klimaschutzarbeit in Siegen hin. Ein aktuelles Exemplar übergab Minister Remmel gemeinsam mit Pokal und Urkunde an die Siegener Delegation.

eea 2014 Gruppe Stadt Siegen für Klimaschutzarbeit ausgezeichnet

Daumen hoch für Siegen: Umweltminister Johannes Remmel, Stadtbaurat Michael Stojan, Paul Hartmann, Elke Schumacher, Dr. Bernhard Kraft und Volker Kalender (alle Energieteam Stadt Siegen) sowie Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW. Freute sich mit: Moderator Sven Plöger (4.von rechts). Foto: Stadt

Die eea-Zertifizierung ist ein europaweites Verfahren zur Bewertung der energie- und klimapolitischen Arbeit einer Kommunen. Mit der freiwilligen Zertifizierung durch einen Auditor des TÜV-Rheinland kann jede Kommune anhand einer Vielzahl objektiver Kriterien die eigenen Klimaschutzaktivitäten – auch im Vergleich zu anderen Kommunen – überprüfen lassen.

Die Kriterien werden in sechs so genannte Handlungsfelder (wie z.B. Mobilität, städtische Gebäude, Ver- und Entsorgung oder Kommunikation und Kooperation) aufgeteilt. Bewertet wird, wieviel Prozent eine Kommune jeweils vom maximal möglichen Wert pro Kriterium erreicht hat. Die Stadt Siegen hat mit 62 Prozent die Schwelle zur Bewertung in Silber (50 Prozent) wie in 2010 wieder locker genommen. Und das, obwohl die Kriterien jedes Jahr angepasst und verschärft werden!

Der Bericht des begleitenden eea-Beraters Rainer Tippkötter von der Firma Infas enermetrics zur Auditierung zeigt die Stärken und Schwächen bei der Stadt Siegen auf. Besonderes Lob seitens der Moderators der Auszeichnungsfeier, „Wetterfrosch“ Sven Plöger, fanden die vorbildliche energetische Bewirtschaftung der kommunalen Gebäude sowie der Bereich Kommunikation und Kooperation. Hier wurde der Stadt Siegen sogar Goldstatus (75 Prozent Zielerfüllung) bescheinigt. Verbesserungsbedarfe wurden u.a. bei den Themen Mobilität und Kommunale Planung erkannt.

Der European Energy Award hat sich nach zögerlichem Beginn von der Schweiz aus in Europa ausgebreitet. In Nordrhein-Westfalen wie auch in Baden-Württemberg haben sich aufgrund der intensiven Unterstützung durch die Länder sehr hohe Beteiligungsraten der Kommunen und Kreise entwickelt. In NRW nimmt fast ein Drittel der Kommunen am eea teil.

Dank der hohen Landesförderung in NRW (ca. 80 Prozent) hat die Stadt Siegen –wie einige Nachbarkommunen – die Chance des Zertifizierungsverfahrens genutzt, um die internen Verwaltungsstrukturen mit Unterstützung des eea-Beraters für die Aufgaben des Klimaschutzes zu verbessern. „Die positiven Effekte der kontinuierlichen Arbeit des eea-Team werden uns auch zukünftig bei allen kommunalen Klimaschutzaktivitäten zugute kommen“, zeigt sich Stadtbaurat Michael Stojan überzeugt.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Stadt Siegen für Klimaschutzarbeit ausgezeichnet
.

 

Neuer Doppelgelenkzug wird getestet

$
0
0

Längster Omnibus ab 17. November erstmals im Einsatz

(wS/red) Siegen. Nach der kürzlich erfolgten Testphase eines Buszuges erprobt die VWS nun vom 17. November an einen Doppelgelenkzug. Hierbei handelt es sich um ein Fahrzeug, welches nicht wie gewohnt über ein Ziehharmonikagelenk, sondern gleich über zwei verfügt.

„Nach wie vor suchen wir nach sinnvollen Alternativen, um unseren täglichen Betrieb zu optimieren“, erklärt VWS Betriebsleiter Gerhard Bettermann und ergänzt, dass das 25 m lange Testfahrzeug Platz für rund 200 Fahrgäste bietet und somit der längste Bus ist, der je auf Siegens Straßen unterwegs war. Während reguläre Gelenkomnibusse mit einer Gesamtlänge von 18 m über ein Platzangebot von insgesamt 150 Steh- und Sitzplätzen verfügt, stellt der Einsatz des Doppelgelenkbusses vor allem im Bereich des Schüler- und Universitätsverkehres eine mögliche Option dar.

2014 11 14 Siegen VWS Doppelgelenkzug Der Doppelgelenkbus wird auf Siegens Straßen getestet Foto VWS Neuer Doppelgelenkzug wird getestet

Der Doppelgelenkbus wird auf Siegens Straßen getestet.

 

Insbesondere möchte die VWS anhand des Versuchs klären, ob sich die Fahrgeometrie des Busses für den Einsatz im Kreis Siegen-Wittgenstein eignet. Darüber hinaus wird im Anschluss an die Testphase der Mehrwert des Fahrzeugs im täglichen Einsatz unter Anwendung wirtschaftlicher Parameter bewertet. Letztlich wünschen sich die VWS Kundenfeedbacks und freuen sich hinsichtlich des Buseinsatzes auf einen regen Erfahrungsaustausch mit ihren Fahrgästen. Zu diesem Zweck bietet der heimische ÖPNV-Anbieter interessierten Personen einen vor-Ort Termin an, bei dem das neueste Mitglied im Fuhrpark sowie auch alle anderen Busse vom Linien- bis zum Reisebus in Augenschein genommen werden können. Als Termine sind der 25. und 26. November ab 16:00 Uhr auf dem Betriebshof der VWS in der Siegener Marienhütte vorgesehen. Anmeldungen werden ab sofort unter der Rufnummer 0271 / 31 81 40 10 entgegengenommen.

2014 11 14 Siegen VWS Doppelgelenkzug Das Fahrzeug bietet Platz für 200 Personen Foto VWS Neuer Doppelgelenkzug wird getestet

Das Fahrzeug bietet Platz für 200 Personen.

Fotos: VWS

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Neuer Doppelgelenkzug wird getestet
.

 

Polizei ermittelt unfallflüchtigen Geländewagenfahrer

$
0
0

polizeilogo siegen wittgens Polizei ermittelt unfallflüchtigen Geländewagenfahrer(wS/ots) Siegen/Bad Berleburg. Ein Geländewagenfahrer fuhr am Donnerstagabend in Siegen in der Straße “Am Lohgraben” an einem dort geparkten schwarzen Fiat 500 vorbei. Dessen Fahrerin war gerade in ihren Kleinwagen eingestiegen, hatte aber die Fahrertür noch nicht ganz geschlossen. Mit einem lauten Knall kollidierte plötzlich der Geländewagen mit der noch halb geöffneten Tür und richtete dabei einen Sachschaden von mehreren tausend Euro an. Der 37-jährige Geländewagenfahrer entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, die Polizei leitete Fahndungsmaßnahmen nach ihm ein. Diese führten schließlich auch in Bad Berleburg zum Erfolg. Dort nämlich konnte der Unfallflüchtige festgestellt und angetroffen werden. Die Polizei stellte seinen Führerschein sicher, führte ihn zwecks Blutprobe der Wache zu und leitete gegen ihn ein Strafverfahren wegen Unfallflucht ein.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Polizei ermittelt unfallflüchtigen Geländewagenfahrer
.

 

Einbruch in Siegener Einfamilienhaus

$
0
0

(wS/ots) Siegen. Einbrecher drangen am Donnerstag in der Zeit zwischen 15.40 und 19.30 Uhr in Siegen in der Falkstraße in ein dortiges Einfamilienhaus ein und entwendeten diverse Schmuckgegenstände. Sachdienliche Hinweise zu möglicherweise beobachteten verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

einbrecher 01 Einbruch in Siegener Einfamilienhaus

Einbrechern keine Chanche … Bild: ots

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Einbruch in Siegener Einfamilienhaus
.

 

Neuansiedlung: Spatenstich der Firma SMD im Leimbachtal

$
0
0

Fachfirma für Komplett-Sanierungen künftig zentral erreichbar

(wS/si) Siegen. Siegens neues Gewerbegebiet Martinshardt / Oberes Leimbachtal nimmt weiter Fahrt auf: Mit dem Unternehmen SMD Sanierungs-Management GmbH & Co. KG zieht demnächst eine weitere Siegener Firma an den neuen Standort. Beim offiziellen Spatenstich lobte Bürgermeister Steffen Mues die Verantwortlichen von SMD: „Hier haben Sie eine gute Anbindung an die Autobahn, sind für Kunden gut erreichbar und vor allem schon von weitem sichtbar.“

2014 11 14 Siegen Spatenstich Firma SMD Leimbachtal Foto Stadt Siegen Neuansiedlung: Spatenstich der Firma SMD im Leimbachtal

Spatenstich mit Symbolkraft: Mit der Fach-Firma SMD Sanierungs-Management zieht demnächst ein weiteres Unternehmen in das neue Gewerbegebiet Martinshardt / Oberes Leimbachtal. Auf dem Foto v.l.: Friedhelm Runkel, Georg Stiegler Senior, Christian Stiegler, Bürgermeister Steffen Mues und Georg Stiegler.

Das Unternehmen bietet deutschlandweit Komplett-Sanierungen an. Im neuen Firmengebäude sollen Verwaltung und Sanierungstechnik etwa nach Wasser- oder Brandschäden, Schimmelpilzbefall oder nach Blitzeinschlägen unter einem Dach zusammengeführt werden. Am neuen Standort sind zum Beispiel eine eigene Ozonkammer und eine Wertstoffkammer zur Lagerung hochwertige Güter geplant. Zu den rund 2.200 Quadratmetern Sanierungsfläche kommen rund weitere 10.000 QuadratmeterBürofläche. Mitte nächsten Jahres soll der Neubau fertiggestellt sein.

Der Spatenstich setzt die Erfolgsgeschichte des Gewerbegebiets Martinshardt / Oberes Leimbachtal fort: Bereits neun Firmen haben sich bislang angesiedelt, weitere sechs Firmen haben einen Bauantrag gestellt oder stehen kurz davor. Die städtische Wirtschaftsförderung führt darüber hinaus Gespräche mit drei Unternehmen, die sich in Siegen ansiedeln möchten.Interessenten am neuen Gewerbegebiet sollten sich beeilen: Nach Angaben der städtischen Wirtschaftsförderung sind bereits 80 Prozent der Fläche vermarktet.

Foto: Stadt Siegen

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Neuansiedlung: Spatenstich der Firma SMD im Leimbachtal
.

 

Raser heizt mit 90 km/h durch Siegen

$
0
0

(wS/ots) Siegen. Bei einer Geschwindigkeitskontrolle der Polizei Siegen-Wittgenstein am Donnerstag, den 13.11.2014, in Siegen auf der Frankfurter Straße wurde ein Fahrzeugführer gemessen, der dort innerhalb der geschlossenen Ortschaft statt der zulässigen maximal 50 km/h mit Tempo 90 unterwegs war. Den Autofahrer erwarten nun zwei Punkte in Flensburg, ein Fahrverbot sowie eine deftige Geldbuße.

Da überhöhte Geschwindigkeit nach wie vor die Unfallursache Nummer 1 – und damit auch der Killer Nr. 1! – auf unseren Straßen ist, rät die Polizei zu entsprechend vorsichtiger, vorausschauender und bedächtiger Fahrweise.

2014 Archiv Blitzmarathon Blitzer Laser Radar Foto Hercher 01 Raser heizt mit 90 km/h durch Siegen

Archiv-Foto

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Raser heizt mit 90 km/h durch Siegen
.

 

Hausbewohner versprühte Reizgas: Eine Person verletzt

$
0
0

(wS/oo) Siegen. Ärger unter Bewohnern eines Mehrfamilienhauses in der Südstraße sorgte am Freitagmorgen für einen Einsatz von zwei Streifenwagen sowie einem Rettungswagen.

Unter einigen Bewohnern in der Südstraße war es zu einer heftigen Auseinandersetzung gekommen, wobei einer der Streithähne CS-Reizgas versprühte und einer der Beteiligten die volle Ladung abbekam. Die Rettungswagenbesatzung versorgte die Person und brachte sie in ein Krankenhaus. Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung.

2014 11 14 Siegen Suedstrasse CS Gas Foto Schade Hausbewohner versprühte Reizgas: Eine Person verletzt

Polizei und Rettungswagen musste zu einer Auseinandersetzung in die Südstraße ausrücken. (Foto: oo)

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Hausbewohner versprühte Reizgas: Eine Person verletzt
.

 

Promovendin der Universität Siegen erforscht den Literaturtourismus

$
0
0

Das Gelesene körperlich und sinnlich nacherleben

(wS/uni) Siegen. Neugierde, die Suche nach dem Original oder das Abgleichen von Fantasie und Wirklichkeit – Hauptmotive, warum Leser sich aufmachen und den Wegen fiktiver Protagonisten folgen. Literatur als Reiseziel steht im Fokus der Dissertation von Raphaela Knipp, die dem DFG-Graduiertenkolleg Locating Media der Universität Siegen angehört.

2014 11 14 Siegen Uni Raphaela Knipp Foto Uni Siegen Promovendin der Universität Siegen erforscht den Literaturtourismus

Promovendin Raphaela Knipp

Die einen spazieren durch die Straßen Dublins, lernen die Orte kennen, an denen Leopold Bloom und Stephen Dedalus in James Joyce’ Roman Ulysses agiert haben. Sie rezitieren die entsprechenden Passagen aus dem Buch an eben jener genau beschriebenen Stelle – ein Stück begehbare Literatur. Andere folgen den geographischen Hinweisen aus den Eifelkrimis. Auch das Haus der fiktiven „Buddenbrook-Familie“ in Lübeck zieht zahlreiche Literatur-Touristen in seinen Bann. „Man glaubt, man sei Teil des Romans“, erklärt einer der Reisenden, die Raphaela Knipp befragt hat.

In ihrer wissenschaftlichen Arbeit verbindet die Promovendin Fragestellungen aus den Bereichen Literatur und Medientheorie sowie der Kulturgeographie: „Bisher haben sich Forscher kaum damit beschäftigt, wie Leser ihre Literaturfaszination über die Lektüre hinaus ausleben.“ In methodischer Hinsicht setzt das Projekt auf eine innovative Verknüpfung von literaturwissenschaftlichen Methoden der Textanalyse mit empirisch-ethnographischen Methoden der Teilnehmenden Beobachtung, der Durchführung von Interviews sowie der Dokumentenanalyse (Reiseberichte, Reiseführer, touristische Werbematerialien etc.). „Denn will man Näheres erfahren, was genau Leser dazu bringt, in den Spuren fiktiver Figuren zu wandeln beziehungsweise nachzuvollziehen, was vor Ort eigentlich tatsächlich passiert, so muss man zwei Dinge tun, die für Literaturwissenschaftler eher ungewöhnlich sind: Erstens wird man seinen Schreibtisch verlassen und sich ‚ins Feld‘ begeben müssen, sprich an die Orte, wo Literaturtourismus stattfindet; was zweitens bedeutet, dass man sich mit einem Akteur auseinandersetzt, den die Literaturwissenschaft in der Regel bloß als ein theoretisches Konstrukt denkt: den ‚realen‘ Leser“, erklärt Raphaela Knipp.

2014 11 14 Siegen Uni Buddenbrookhaus Foto Uni Siegen Promovendin der Universität Siegen erforscht den Literaturtourismus

Das Buddenbrookhaus in Lübeck.

In den Befragungen wurde deutlich: Die emotionale Komponente spielt für die meisten Literaturreisenden eine große Rolle. Sie wollen näher dran sein, sich in die Lage der Hauptfiguren hineinversetzen und das Gelesene körperlich und sinnlich nacherleben. Sie suchen nach dem Realen in der Literatur und sagen: „Wenn die Geschichten so greifbar verortet sind, dann könnte es ja auch tatsächlich so passiert sein.“ Das Publikum ist sehr heterogen. So folgen 40- bis 65-Jährige meist den Spuren klassischer Literatur, während im Krimigenre eher Jüngere unterwegs sind. Raphaela Knipp trifft vor Ort auch viele Nichtleser, die Teil der Kultur sein wollen oder Unterhaltung suchen. Einige Touristen betrachten das Spektakel auch als eine Art „Ersatzlektüre“, eine Paradoxie des Phänomens.

Aber darf man so mit Literatur verfahren? Nimmt man damit der Fantasie des Lesers etwas weg? Wie weit darf ich als Veranstalter wie Museumsleiter, Stadtführer oder Tourismusagentur oder auch als Besucher gehen und wann reduziere ich den Text und tue ihm somit unrecht? Häufig ist alleine das Gemeinschaftserlebnis von Bedeutung, die Menschen tauschen sich aus. Literarische Spurensuche und Beschäftigung mit dem Text muss sich nicht ausschließen, lässt sich als ein Ergebnis der Untersuchung festhalten.

Historisch betrachtet reicht die Idee, literarische Orte physisch aufzusuchen, mindestens bis ins 16. Jahrhundert ins Zeitalter der sogenannten „Grand-Tour“ zurück. Wurden bis ins späte 19.Jahrhundert vor allem literarisierte Landschaften bereist, erweitert sich mit dem Aufkommen des Stadtromans im 20. Jahrhundert auch die literaturtouristische Karte. Ein prominentes Beispiel ist Joyce’ Ulysses. Die Wege der Hauptfiguren durch Dublin sind leicht nachzuvollziehen, etwa vom Martello Tower, einem alten Turm in der Dubliner Bucht, am Strand entlang, hin zu einer Drogerie, einem Friedhof oder Pub. Ein Stadtführer bringt die Faszination Literaturtourismus auf den
Punkt: „Uns begleiten oft Menschen auf Stadtrundgängen, die sagen: ,Hier hat Leopold Bloom also dies und jenes gemacht’ und ich muss sie dann daran erinnern, dass das alles natürlich ein Stück Fiktion war. Aber sie glauben wirklich, dass sie in den Fußstapfen von Leopold Bloom durch die Stadt laufen.“
Nicole Reschke

Fotos: Uni Siegen

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Promovendin der Universität Siegen erforscht den Literaturtourismus
.

 

Aktuelle Themen rund um die Biegetechnik

$
0
0

Der Lehrstuhl für Umformtechnik lädt zum 3. Biegeforum an die Universität Siegen ein

Siegen Weidenau Uni Universitaet Gebaeude Foto Uni Siegen Aktuelle Themen rund um die Biegetechnik

Foto: Uni Siegen

(wS/uni) Siegen. Der Lehrstuhl für Umformtechnik der Universität Siegen wird am 18.-19. Februar 2015 in der bereits dritten Auflage sein Biegeforum aus der Reihe „Biegen in Siegen“ veranstalten. Unsere Veranstaltungen richten sich an Produktentwickler, Abteilungsleiter und Manager, welche die Diskussion mit Anwendern und Wissenschaftlern aus dem Bereich der Rohr- und Profilbiegetechnik zu aktuellen Themen suchen.

Um aktuelle Themen und Trends bei der Profilherstellung, der Entwicklung innovativer Umformverfahren wie auch Maschinen- und Werkzeugtechniken vorstellen zu können, werden Referenten aus der Wirtschaft wie auch der Wissenschaft die Veranstaltung mit Fachvorträgen ergänzen.

Die Veranstaltung umfasst dabei nicht nur Biegethemen, sondern betrachtet den gesamten Prozess von der Profilherstellung über die Profilverarbeitung bis letztlich zur Bauteilprüfung. Für die Veranstaltung sind daher folgende Themenschwerpunkte geplant:

- Profilherstellung: Anlagen- und Profiloptimierung
- Profilverarbeitung: Maschinen- & Werkzeugtechnik
- Prüfen von Biegebauteilen: Praxis & Forschungsthemen
- Innovative Umformverfahren

Anmeldeinformationen sind zu finden unter www.biegeninsiegen.de

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Aktuelle Themen rund um die Biegetechnik
.

 

5. Weihnachtsmarkt rund um die Hainer Schule

$
0
0

Senioren sorgen für vorweihnachtliche Stimmung

Weihnachtsmarkt 2013 150 5. Weihnachtsmarkt rund um die Hainer Schule

Symbol-Foto

(wS/si) Siegen. Schönes und Selbstgemachtes erwartet die Besucher beim 5. Hainer Weihnachtsmarkt am Samstag, 29. November, rund um die Hainer Schule und im städtischen Begegnungszentrum Haus Herbstzeitlos in Siegen. Als Veranstalter ist der Heimat- und Verschönerungsverein Siegen-Hain mit vielen Ständen und Leckereien dabei. Er wird von zahlreichen Vereinen, Gruppen und Privatleuten unterstützt, so dass die Veranstalter schon mehr als 30 weihnachtlich geschmückte Stände zählen.

Von Geschenkartikeln, Büchern, Bildern und Fotos bis hin zu Kuchen, Waffeln, Reibeplätzchen, Glühwein und Kinderpunch zur Stärkung wird den Gästen einiges geboten – alles mit ehrenamtlichem Einsatz selbst hergestellt. Die Handarbeitsgruppe vom Haus Herbstzeitlos und das Team der Heinzelwerker bieten zum Beispiel seniorengerechte Schneeschieber, Holzarbeiten und vieles mehr an.

Von 11.30 Uhr bis gegen 18 Uhr können die Besucher über den Weihnachtsmarkt bummeln. Zur Eröffnung begrüßt Bürgermeister Steffen Mues die Besucher, für vorweihnachtliche Stimmung sorgt eine Bläsergruppe.  Nachmittags schaut der Nikolaus vorbei. Der Weihnachtsmarkt endet mit einem Fackel- und Laternenumzug. Einige Stände sind noch frei. Kontakt: Heimat- und Verschönerungsverein Siegen-Hain, Jürgen Rompf, Telefon: 0170-8308083.
.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 5. Weihnachtsmarkt rund um die Hainer Schule
.

 
Viewing all 16721 articles
Browse latest View live