Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16720 articles
Browse latest View live

Vandalismus: Fußgängerampel in Siegen demoliert

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Unbekannte beschädigten am frühen Montagabend in Siegen offenbar mutwillig die Fußgängerampel an der Freudenberger Straße/ Hermelsbacher Weg und richteten dabei einen Sachschaden von rund 1.000 Euro an.

polizei haube41 Vandalismus: Fußgängerampel in Siegen demoliert

Hinweise zu den Vandalen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 4 unter 0271-7099-0 entgegen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Vandalismus: Fußgängerampel in Siegen demoliert
.

 

Jubiläum: Paul Nies erwirbt 50tes Sportabzeichen im Helsbachtal

$
0
0

(wS/sp) Siegen – Der Sportabzeichenstützpunkt am Sportplatz „Am Freibad“ in Siegen-Eiserfeld blickt auf ein reges Treiben zurück. Unter der Obhut von Stützpunktleiter Helmut Nies ergaben sich in diesem Jahr insgesamt über 40 Abnahmen, dabei 16 für die Kindersportgruppe des CVJM Eiserfeld.

So gab es auch neue Gesichter unter den Aspiranten. Die Gruppe war bunt gemischt: Die Spanne reichte von Grundschulkindern bis hin zu Senioren. Die beiden Jüngsten, die 6-jährigen Hanna Schmidt und Elia Irle verdienten sich ein Sonderlob.

Hervorzuheben ist das Jubiläum von Paul Nies. Er erwarb das Sportabzeichen zum 50. Mal mit überzeugenden Leistungen. Nies ist damit der Spitzenreiter im Altkreis Siegen.

Solange es die Witterung zulässt, besteht auch im Winterhalbjahr die Gelegenheit zum angepassten Training geboten – jeweils mittwochs ab 18 Uhr.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Jubiläum: Paul Nies erwirbt 50tes Sportabzeichen im Helsbachtal
.

 

“iStoppFalls” senkt Sturzrisiko von Senioren

$
0
0

(wS/uni) Siegen – Es geht um Spiele, Spaß und Technik. Das internationale Projekt „iStoppFalls“ vereint diese Dinge in einem IKT-basierten Präventionsprogramm, das Senioren zu Hause selbstständig nutzen können, um ihr Sturzrisiko zu senken und zu kontrollieren. Die Universität Siegen hat das Programm mit der Deutschen Sporthochschule Köln und Partnern aus der EU und Australien entwickelt.

„Es geht hier um die große gesellschaftliche Herausforderung, die Lebensqualität von älteren Menschen zu erhöhen, ihre Aktivität und Mobilität im Alter zu erhalten und Stürzen aktiv vorzubeugen“, sagt Dr. Rainer Wieching von der Universität Siegen, Koordinator des Gesamtprojekts.

istoppFallsUniSiegen iStoppFalls senkt Sturzrisiko von Senioren

Eine 74-jährige Frau aus Siegen spielt das Video-Spiel „Skifahren“ im eigenen Wohnzimmer. Sie sagt: “Ich mag es, mich selbst zu verbessern. Wenn ich die Ergebnisse überprüfe und erkenne, dass ich nicht besonders gut abgeschnitten habe, motiviert mich das, mich zu verbessern. Dafür ist das System da, oder?” Foto: RT BOSTELMANN/BILDFOLIO

Durch „iStoppFalls“ sind Siegen und Köln in den letzten drei Jahren zu einem Zentrum der europäischen Sturzpräventionsforschung und -entwicklung geworden. „iStoppFalls“ setzt auf ein IKT-basiertes Programm, IKT steht für Informations- und Kommunikationstechnik. Dazu gehören eine kameragesteuerte Spielkonsole im Wohnzimmer und ein Bewegungsmessgerät für den Außenbereich, das alle körperlichen Aktivitäten aufzeichnet und an die Benutzer zurückspiegelt.

Die Grundlage des Programms sind Bewegung und regelmäßige Trainings-Einheiten, Video-Spiele daheim werden mit aktiver Bewegung an der frischen Luft kombiniert. Das Programm integriert sich so auf einfache Art und Weise in den Alltag. Der Spaß an den Video-Spielen erhöht die Motivation, da die eigene Leistung und Verbesserungen eingesehen werden können. Effizientes Krafttraining, spielerische Gleichgewichtsübungen und ein Sturzrisikotest werden mit einfachen Mitteln kostengünstig angeboten.

Mehr als 70 SeniorInnen aus Köln und Siegen haben im letzten Jahr das Programm aktiv mitentwickelt und vier bis sechs Monate lang in ihrem Alltag getestet. Parallel dazu wurde in einer klinischen Studie mit 160 TeilnehmerInnen in Köln, Valencia und Sydney überprüft, ob das iStoppFalls-Programm durch Spaß und Spiele sowie langfristiges Training Stürze nachhaltig verhindern kann.

Die Ergebnisse zeigen, dass in der Trainingsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe das Sturzrisiko nach dem viermonatigen Training signifikant reduziert werden konnte. Weitere positive Effekte sind in den Bereichen Lebensqualität, Kognition und Gleichgewicht zu verzeichnen, wenn die Teilnehmer mehr als 90 Minuten pro Woche das Programm genutzt haben. Die Teilnehmer die zu Beginn der Studie ein hohes Sturzrisiko hatten, konnten dieses am deutlichsten reduzieren.

„iStoppFalls“ trägt dazu bei, die steigenden Kosten für das Gesundheits- und Sozialwesen durch eine stark alternde Bevölkerung in der Zukunft zu senken. Gleichzeitig steigt die Lebensqualität für ältere Menschen. „Senioren erhalten dadurch ihre Eigenständigkeit und Mobilität und können deutlich länger unabhängig zu Hause leben“, erklärt Dr. Wieching.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 iStoppFalls senkt Sturzrisiko von Senioren
.

 

Der Familienbericht NRW entsteht: „Vater sein in Siegen”

$
0
0

Ein Familiendialog fand im Audimax der Universität Siegen statt

(wS/uni) Siegen. „Vater sein in Siegen – Vater sein in NRW“ lautete der Titel einer Veranstaltung im Audimax der Uni Siegen, die in Kooperation mit dem NRW-Familienministerium angeboten wurde. Hintergrund war die anstehende Erstellung des Familienberichts für Nordrhein-Westfalen. Familien sind eingeladen diesen Bericht mitzuschreiben. Dr. David Juncke von der vom Ministerium mit der Berichterstellung beauftragten Prognos AG in Richtung Auditorium: „ Wir möchten mit Ihnen über Themen diskutieren.“ Der eine Teil des Berichts wird aus Zahlen, Daten Fakten über Familien bestehen, der andere aus Einschätzungen von Familien über ihr Leben in NRW.

2014 11 19 Siegen Uni Vater sein Foto Uni 02 Der Familienbericht NRW entsteht: „Vater sein in SiegenDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Familiendialogs wurden von Dr. Elisabeth Heinrich, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Siegen, sowie von Kanzler Ulf Richter begrüßt. Richter danke der Gleichstellungsbeauftragten dafür, „dass Sie diese wichtige Veranstaltung in diesen schönen Raum geholt haben“. Und weiter: „Vielleicht bilden wir ja die Speerspitze, um dieses Thema voranzubringen.“ Bislang, so Richter, hätten beim Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor allem die Mütter und deren beruflicher Wiedereinstieg im Mittelpunkt des Interesses gestanden. Nunmehr rückten allmählich auch die Väter in den Blickpunkt.

2014 11 19 Siegen Uni Vater sein Foto Uni 01 Der Familienbericht NRW entsteht: „Vater sein in Siegen

Das Bild der Gesprächsrunde zeigt (v.l.) Hans-Georg Nelles, Dominik Eichbaum, Uwe Dornhöfer, Ulf Richter und Tobias Quast.

Rede und Antwort über ihre Erfahrungen standen als dann Uwe Dörnhöfer (Bauleiter und alleinerziehender Vater eines fünfjährigen Sohnes), Dominik Eichbaum (Stadt Siegen), Kanzler Ulf Richter und Tobias Quast (stellv. Pflegedienstleiter Krankenhaus Olpe). Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Hans Georg Nelles (Väter & Karriere). Eine Kultur der Elternzeit für Väter müsse sich entwickeln, so Eichbaum. Ein flexibles Arbeitszeitkonto erleichtere auch Männern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ulf Richter berichtete, dass ein Blick in den Terminkalender zeige, dass für die Familie häufig nur die Restzeit übrig bleibe: „Es sollte mehr zur Selbstverständlichkeit werden, dass auch das Managen familiärer Dinge große Wichtigkeit hat.“ Wer sich Zeit für Familie nehme, sei in der Regel ausgeglichener: „Das ist auch eine Bereicherung fürs Berufsleben“. Tobias Quast verwies auf den Fachkräftemangel in seinem Arbeitsbereich und darauf, dass Anreize beispielsweise mit Blick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf notwendig seien. Junge Väter nähmen ungünstigere Arbeitszeiten wie Nachtdienst häufig in Anspruch, um tagsüber Zeit für die Familie zu haben. Uwe Dornhöfer gewährte Einblicke in das Leben eines allein erziehenden Vaters: „Freizeit bleibt nicht mehr“. Längere Kita-Öffnungszeiten seien wünschenswert. Mit Schulbeginn, so Dornhöfer, werde die Situation wahrscheinlich noch komplizierter.

Nach der Gesprächsrunde wurden Workshops zu Themen wie Wohnen angeboten. An vier Tischen fand der Austausch statt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen diskutierten an jedem Tisch für eine gewisse Zeit lang mit und notierten Erfahrungen und Anregungen auf der Papiertischdecke. Zu Gast in Siegen war auch Dr. Hildegard Kaluza vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW. Wer mehr über den Familienbericht wissen oder sich an der Diskussion beteiligen möchte, kann das unter www.familienbericht-nrw.de tun.

Fotos: Uni

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Der Familienbericht NRW entsteht: „Vater sein in Siegen
.

 

Zukunft von Unternehmen hängt auch von der verkehrlichen Erreichbarkeit ab

$
0
0

CDU-Kreistagsfraktion zu Besuch bei Pickhan-Umformtechnik der EEW-Group

(wS/red) Siegen/Bad Berleburg. Pickhan-Umformtechnik wurde 1936 als Schlosserei gegründet und widmete sich später auch dem Behälterbau. Heute zählen die Erndtebrücker Eisenwerke zu einem der größten Arbeitgeber der Region und in ihrem spezifischen Produktionszweig, nahtlos warmgefertigter Stahlrohre, mit zu den Weltmarktführern. In Erndtebrück liegt nach wie vor der Hauptsitz des Unternehmens; es verfügt außerdem über Fertigungsstandorte in Rostock, Korea, Malaysia und Saudi-Arabien.

2014 11 19 CDU Besuch Pickhan Umformtechnik Foto CDU Zukunft von Unternehmen hängt auch von der verkehrlichen Erreichbarkeit abDer seit 2010 zur EEW-Group gehörenden Pickhan-Umformtechnik stattete jetzt die CDU-Kreistagsfraktion einen Besuch ab. Christoph Schorge von der EEW-Geschäftsführung informierte sowohl über mittel- bis längerfristige Perspektiven wie über aktuelle Probleme aus Sicht der Unternehmensgruppe, zu der seit kurzem auch die Weidenauer Bergrohr GmbH gehört.

„Wir sind deshalb verstärkt auch im Ausland tätig, um dem internationalen Wettbewerb Paroli zu bieten“, erläutert der engagierte Unternehmer. Vielfach herrschten in Übersee „geschützte Märkte“, die sonst nicht mehr erreicht werden könnten, weil Importe dorthin mit Kostenaufschlägen bis zu 15 Prozent belastet seien.

Beim Dialog über die Standortsituation in Siegen-Wittgenstein fällt schnell das Stichwort Fachkräftemangel. „Das persönliche Bemühen um künftige Mitarbeiter und ihre Familien gehört mittlerweile zum tagtäglichen Job“, so Schorge. Ebenso stellte sich das Unternehmen vor Ort der sozialen und kulturellen Verpflichtung und setze sich beispielsweise auch für einen Kindergarten ein.

Ganz gravierend seien allerdings die Infrastruktur-Probleme: „Wir sitzen verkehrstechnisch quasi am Ende der Welt“, bringt Christoph Schorge seine Sorge über die Verkehrsverhältnisse zum Ausdruck. Permanent seien rund 40 Tonnen zwischen den Produktionsstätten Geisweid und Rostock unterwegs. Dies erfordere nicht nur Genehmigungen durch fünf Bundesländer, sondern auch komplexe Tourenplanungen über Schwerlastrouten, die überhaupt noch für Gewicht oder Ausmaß der Fertigungsstücke befahrbar seien. Für seinen Betrieb fielen allein pro Jahr 490 Sondertransporte mit Polizeibegleitung an, die letztlich immer von den Zufällen abhängig seien, ob tatsächlich auch ein Polizeifahrzeug wie angefordert zur Verfügung stehe. Der testweise Betrieb durch private Begleiter werde ausdrücklich unterstützt.

„Wenn wir das Material nicht mehr oder immer schwieriger in unseren Kreis bekommen oder unsere Produkte nicht mehr zum Kunden liefern können, ist diese Region in Gefahr“, fürchtet Schorge. „Bahnübergänge, Autobahnbrücken und die Straßen müssen unbedingt ertüchtigt werden. Davon seien ganz viele Betriebe in Südwestfalen abhängig.

„Uns ist viel Unverständnis widergespiegelt worden, wenn der Landrat durch blumig-zweifelnde Interview-Aussagen die bestehende Verkehrsproblematik quasi kleinredet“, so CDU-Fraktionsvorsitzender Bernd Brandemann. Funktionstüchtige Verkehrswege seien notwendige Lebensadern, von denen die Zukunftsfähigkeit ein gehöriges Stück abhinge. Deshalb gehöre auch die bessere Anbindung Wittgensteins weiterhin oben auf der Agenda. „Bei Forderung, die A 45 befahrbar zu halten, muss die Region ganz eindeutig zusammen stehen“, unterstrich André Jung, Vorsitzender des Kreis- Bau- und Verkehrsausschusses. Beide erinnerten auch an den großen regionalen Konsens von Wirtschaft und Gewerkschaften, der für die Streckenführung Route 57 bestehe. „Die unnötigen und zumindest irritierenden Äußerungen des neuen Landrates zu diesem Verkehrsprojekt haben ja sogar Genossen verstört“, kritisiert Jung.

Im Anschluss an das Gespräch ließen sich die Kreistagsmitglieder über die Produktion in der Birlenbacher Straße informieren. „Für uns ist dieser Fertigungsbereich in der Kette unserer Gesamtproduktion sehr wichtig“, gab Christoph Schorge ein Bekenntnis zu diesem Betriebsstandort ab.

Foto: privat

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Zukunft von Unternehmen hängt auch von der verkehrlichen Erreichbarkeit ab
.

 

Junger Pianist spielt im Apollo auch Schumanns „Symphonische Etüden“

$
0
0

Florian Noack wagt ein starkes Programm

(wS/ap) Siegen. Dass im Siegener Apollo-Theater an der Morleystraße 1 ein Steinway-Flügel von außergewöhnlicher Qualität steht, hat sich unter Pianisten und Musikfreunden herumgesprochen. Umso schöner, wenn dieses Instrument voll gefordert wird – wie etwa beim Kammerkonzert mit dem Pianisten Florian Noack am Donnerstag, 27. November, 20 Uhr.

2014 11 19 Siegen Apollo Der Pianist Florian Noack c Agentur  Junger Pianist spielt im Apollo auch Schumanns „Symphonische Etüden“

Der Pianist Florian Noack (Foto: Agentur)

Das Programm, das sich Noack für sein „Best of NRW“-Programm vorgenommen hat, ist ambitioniert: Vier Sonaten von Domenico Scarlatti, drei Stücke von Sergei Ljapunov sowie seine eigene Bearbeitung von Nikolai Rimski-Korsakows    Suite aus „Scheherazade”. Vor allem aber Robert Schumanns zwölf „Symphonische Etüden“ op. 13, in denen sich Barock, Wiener Klassik und Romantik auf geniale Weise miteinander verbinden, sind pianistisch „starker Toback“. Ursprünglich hatte der damals 27-jährige Komponist sie „Etüden mit Orchestercharakter“ genannt; entsprechend groß sind die Herausforderungen an den Solisten. Das Apollo-Konzert wird von WDR3 mitgeschnitten und später ausgestrahlt.

Florian Noack ist zwar erst 24, wird aber von der Fachkritik schon als „einer der vielversprechendsten Pianisten der nächsten Generation klassischer Musiker“ (concertclassic) gehandelt. Als Vierjähriger begann der Belgier, Klavier zu spielen. Mit 12 wurde er in das Programm „Herausragende junge Talente“ der Chapelle Musicale Reine Elisabeth aufgenommen. Mit 15 gewann er etliche erste Preise bei renommierten Wettbewerben, was zu vielen Konzerteinladungen in Frankreich, Italien, Deutschland, China und USA führte. Mit 16 Jahren kam Noack an die Musikhochschule Köln in die Klasse des russischen Komponisten und Pianisten Vassily Lobanov. Im selben Jahr gewann er zahlreiche Preise bei Wettbewerben in Frankreich, wie beim Concours Piano-Campus und beim Concours Vibrarte in Paris. Nicht nur als Pianist ist Florian Noack erfolgreich, sondern auch als musikalischer Bearbeiter. Seine Transkriptionen von Werken von Tschaikowsky, Rachmaninoff & Co. wurden und werden von etlichen berühmten Pianisten-Kollegen in Spanien, Deutschland und Frankreich aufgeführt. Zwei eigene CDs hat der junge Pianist auf dem Markt.

Karten (19 Euro, ermäßigt 11 Euro) gibt es an der Apollo-Theaterkasse (Di-Fr. 13-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr sowie eine Stunde vor der Vorstellung), an den Vorverkaufsstellen oder online: www.apollosiegen.de. Telefonische Kartenbestellung sind während der Theaterkasse-Öffnungszeiten möglich: 02 71 / 77 02 77-2.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
  Junger Pianist spielt im Apollo auch Schumanns „Symphonische Etüden“
.

 

Neuer Sponsor und Partner für Sportfreunde Siegen

$
0
0

(wS/sp) Siegen – Es tut sich etwas in Sachen Sponsoring und Vermarktung bei Fußball-Regionalligist Sportfreunde Siegen. Knapp eine Woche vor der Jahreshauptversammlung des Vereins aus dem Leimbachtal hat der Vorstand für Bewegung in dieser Hinsicht gesorgt und vermeldet jetzt positive Nachrichten: Ein neuer Sponsor kommt hin, zwei Firmen erweitern ihr Engagement und ein neuer Vertriebspartner konnte gefunden werden.

logo sportfreunde Siegen Neuer Sponsor und Partner für Sportfreunde SiegenIm Pool der regionalen Unterstützer begrüßen die Sportfreunde das Unternehmen Druckhaus Kay GmbH als neuen Sponsor. Der in Kreuztal ansässige Betrieb ist seit Jahren ein kompetenter Ansprechpartner in den Bereichen Druck, Digitale Medien, Mediengestaltung, Druckveredelung und Datenmanagement und bietet individuelle Lösungen für intelligente Medienproduktion.

Das Druckhaus Kay engagiert sich beim heimischen Regionalligisten mit dem Abschluss des beliebten „Freunde-Pakets“, darüber hinaus wird das Unternehmen mit einer Bandenwerbung im Leimbachstadion vertreten sein. Sein Engagement im Sponsoring-Netzwerk der Sportfreunde erhöht derweil die Firma Hoppmann Autowelt.

Hoppmann Autowelt erweitert Engagement

Seit Jahren stellt der Spezialist für Fragen rund ums Automobil mit über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sieben Marken und elf Standorten in der Region einen verlässlichen Partner des ranghöchsten Fußballvereins Südwestfalens dar und wird die Siegener weiterhin unterstützen, besonders in der Jugendarbeit des Vereins.

„Mit der Neugewinnung des Unternehmens Kay sowie des nun erhöhten Engagements der Hoppmann Autowelt gehen wieder zwei Firmen unseren Weg mit, den höherklassigen Fußball in Siegen als Standortvorteil für alle heimischen Unternehmen zu erhalten“, erklärte Vorstandsmitglied Ralf Utsch via Pressemitteilung und bedankt sich für das Vertrauen der Unternehmen.

UlrichSteiner Neuer Sponsor und Partner für Sportfreunde Siegen

Der Sportfreunde-Geschäftsführer und Vereinsvorsitzende Ulrich Steiner freut sich über einen neuen Sponsor und Vertriebspartner. Archiv-Foto: Kirsch

Darüber hinaus bedankt sich der Verein bei der FAGSI Vertriebs- und Vermietungs-GmbH für die Bereitstellung eines weiteren Containers, der dringend als Geräteraum für die Trainings- und Spielmaterialien in der Jugendabteilung benötigt wurde. Bereits bei früheren Fragen in Sachen Raumbedarf (z.B. Kassen-Container) stand die Firma dem Verein stets zur Seite.

Das Marketing und den Vertrieb haben die Sportfreunde Siegen inzwischen in die Hände einer professionellen Agentur gelegt. Der Sportmarketing-Dienstleister msc sports aus Karlsruhe übernimmt künftig die strategische Entwicklung (Dach-Strategie, Club-Organisation, Marketing- und Vertriebsplan) sowie auch die Vermarktung der Sportfreunde Siegen.

Karlsruher Sportmarketing-Agentur mit im Boot

Das Ziel sei es, mit einer auf den Verein zugeschnittenen Strategie zusätzliche Einnahmen zu generieren. „Der Vorstand hat sich bewusst für einen Vermarktungspartner entschieden, der bereits Erfahrungen mit ‚kleineren‘ Vereinen gesammelt hat und uns nicht blind ein Einheitskonzept überstülpt, das eventuell nicht auf unsere Situation oder die hiesigen Gegebenheiten passt“, so Ralf Utsch.

„msc sports hat sich sehr um uns bemüht und wir sind uns sicher, dass der Weg einer professionellen und strategischen Rechtevermarktung der einzig nachhaltige ist“, fügte das Vorstandsmitglied an und betonte, dass zuvor eine gründliche Sondierung des Marktes stattgefunden habe.

„Nachdem dem Vorstand die Refinanzierung der verringerten Zuwendungen des jahrzehntelangen Unterstützers Manfred Utsch weitestgehend gelungen ist, ist die Ausgliederung des Marketings und des Vertriebs in eine darauf spezialisierte Agentur der nächste logische Schritt, um zusätzliche Vermarktungserlöse zu erzielen“, erklärte Ulrich Steiner, Geschäftsführer der Spielbetriebs-GmbH.

SportfreundeLOGO Neuer Sponsor und Partner für Sportfreunde SiegenDer Verein habe in den vergangenen Monaten seine Hausaufgaben gemacht, wie beispielsweise die Entwicklung einer Corporate Identity mit dem Claim „FREUNDESIEGENGEMEINSAM“ zeige. „Der Vertrieb von Vermarktungsrechten ist jedoch eine hochkomplexe Aufgabe, die für die Mitarbeiter der Geschäftsstelle allein nicht zu stemmen ist“, so Steiner weiter. Dies übernehme nun die Sportmarketing-Agentur, um die Sportfreunde in den nächsten Jahren finanziell leistungsfähig zu halten.

Langfristige “Joint-Venture-Vermarktung”

Der Geschäftsführer von msc sports, Oliver Müller, sagte: „Mit den Sportfreunden Siegen haben wir ein Mandat in einer starken Wirtschaftsregion gewinnen können, das wir in dem hochkompetitiven Umfeld Fußball in NRW entwickeln wollen. Wir bedanken uns für das Vertrauen, das uns die Sportfreunde entgegenbringen, und freuen uns auf die gemeinsam anstehenden Aufgaben.“

Die in der langfristig angelegten Zusammenarbeit vorgesehene so genannte „Joint-Venture-Vermarktung“ ist mit einer erfolgsabhängigen Provision versehen und sieht vor, den Verkauf der Vermarktungsrechte gemeinsam zu bestreiten. Die Partnerschaft beinhaltet über die Arbeit an der strategischen Entwicklung und der Vermarktung hinaus auch personelle Unterstützung im Tagesgeschäft, die die Abstimmung erleichtere und einen Informationsfluss gewährleiste.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Neuer Sponsor und Partner für Sportfreunde Siegen
.

 

Unbekannte setzen Altpapiercontainer in Brand

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Unbekannte Täter zündeten am Dienstagnachmittag gegen 15.45 Uhr in der Breitscheidstraße in Siegen-Geisweid einen Altpapiercontainer an.

Sachdienliche Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei unter 0271-7099-0 entgegen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Unbekannte setzen Altpapiercontainer in Brand
.

 

Siegener Einbrechertrio in Stuttgart festgenommen

$
0
0

(wS/ots) Stuttgart/Siegen – Die Polizei in Stuttgart konnte am Dienstag zwei Männer und eine Frau vorläufig festnehmen, die verdächtigt werden, mehrere Straftaten in Siegen begangen zu haben.

Das für Einbruchsdelikte zuständige Siegener Kriminalkommissariat 5 geht davon aus, dass die Festgenommen mit hoher Wahrscheinlichkeit für mehrere Einbrüche der jüngsten Vergangenheit im Bereich der Siegener Innenstadt in Frage kommen dürften. Entsprechende kriminaltechnische Untersuchungen der jetzt in Stuttgart sichergestellten Tatwerkzeuge und die weiteren Ermittlungen sind bereits veranlasst worden.

handschellen  150x141propertydefault1 Siegener Einbrechertrio in Stuttgart festgenommen

Symbolfoto

Am Dienstagmittag gegen 11.20 Uhr wurden die drei aus Georgien stammenden Personen von einer aufmerksamen Stuttgarter Streifenwagenbesatzung im Bereich der Innenstadt bemerkt. Das Trio saß dort in einem grünen PKW der Marke Honda mit Siegener Zulassung. Bei der anschließenden Personen- und Fahrzeugkontrolle stellte sich schnell heraus, dass der Honda bei einem Einbruchsdiebstahl in Siegen-Wittgenstein gestohlen wurde.

Die an dem Honda angebrachten Kennzeichen waren ebenfalls bei einem Diebstahl in Siegen-Wittgenstein abhanden gekommen. In einer Tasche fanden die Stuttgarter Polizisten diverse Einbruchswerkzeuge, darunter auch Spezialwerkzeuge, die sie beschlagnahmten.

Die zwei 31 und 41 Jahre alten Männer und die 33-jährige Frau wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Stuttgart vorläufig festgenommen und dem Polizeigewahrsam zugeführt. Der Honda wurde beschlagnahmt. Nachdem die Stuttgarter Beamten Kontakt mit der Siegener Kriminalpolizei aufgenommen hatten, wurde schnell klar, dass der grüne Honda am vergangenen Wochenende (15.-17.11.2014) bei einem Autohändler in Siegen-Geisweid entwendet wurde.

Dort hatten Einbrecher zunächst einen Geschäftscontainer gewaltsam aufgebrochen, daraus dann beide Fahrzeugschlüssel des Honda an sich genommen und den Pkw anschließend vom Hof des Autohändlers gefahren. Davor hatten sie sich schnell noch zweier “neuer” Kennzeichen bedient, die sie kurzerhand von geparkten LKW abmontierten und dann an dem Honda anbrachten.

Die drei Festgenommen sind bereits alle auf dem Eigentumssektor einschlägig in Erscheinung getreten. Einer der festgenommenen Männer war noch zuletzt im Sommer 2014 bei der Siegener Kripo als gewerbsmäßiger Ladendieb in Erscheinung getreten.

Nach ihren Vernehmungen bei der Kriminalpolizei mussten die drei Festgenommenen, die alle in Baden-Württemberg feste Wohnsitze haben, zwar wieder auf freien Fuß gesetzt werden, die weiteren Ermittlungen der Siegener Kriminalpolizei gegen das Trio dauern allerdings noch an.

Gegen den 31-Jährigen wird unter anderem auch wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt, da bei ihm eine geringe Menge illegaler Drogen aufgefunden und sichergestellt wurde.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Siegener Einbrechertrio in Stuttgart festgenommen
.

 

VIDEO – Evakuierung nach Bombenfund in Siegen

$
0
0


(wS/jk) SiegenUpdate – Der Zünder der Weltkriegsbombe ist jetzt laut dem zuständigen Ordnungsamt kontrolliert gesprengt worden. Zuvor konnte die Evakuierung des Seniorenheims “Haus Obere Hengsbach” gegen 21 Uhr erfolgreich abgeschlossen werden.

Gut 60 Bewohner wurden in die Siegerlandhalle gebracht. 31 Bewohner transportierten die Einsatzkräfte ins Diakonie-Klinikum nach Kredenbach. Sie kehren von dort aus frühestens am Donnerstag zurück. Drei Bewohner wurden von Verwandten abgeholt.

Bombesiegen02 VIDEO   Evakuierung nach Bombenfund in Siegen

SiegenBombe VIDEO   Evakuierung nach Bombenfund in Siegen

Erstmeldung – In der Siegener Hengsbach ist am frühen Mittwochnachmittag eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt worden. Der Blindgänger muss noch entschärft werden. Derzeit ist der Kampfmittelräumdienst vor Ort. Wann mit der Entschärfung begonnen werden kann, ist noch unklar.

BombeSiegen07 VIDEO   Evakuierung nach Bombenfund in Siegen

Der Einsatzleitwagen der Feuerwehr an der Einsatzstelle in der Hengsbach.

Die 500 Kilogramm schwere englische Bombe war durch die Auswertung von Luftbildern gegen 13.30 Uhr in der Hengsbachstraße in Siegen gefunden worden. Sie ist mit einem freiliegenden Zünder ausgestattet, befindet sich in einem schlechten Zustand und muss deswegen vom Kampfmittelräumdienst entschärft werden, bevor man sie sicher abtransportieren kann. Die Polizei hat den Bereich weiträumig gesperrt.

Wegen der Weltkriegsbombe müssen rund 850 Menschen im Umkreis von 500 Metern zur Fundstelle durch die Feuerwehr evakuiert werden. Davon betroffen sind auch die Bewohner einer AWO-Wohnstätte für Behinderte und ein Altenheim der Diakonie in der Oberen Hengsbach.

850 Menschen und soziale Einrichtungen betroffen

Alle Personen mussten die Einrichtungen verlassen, ebenso wie die Anwohner der Hengsbachstraße, dem Oberen Hengsbacher Weg und der Mahlscheid sowie der Straße “Zur Malsch” ihre Häuser bzw. Wohnungen.

BombeSiegen09 VIDEO   Evakuierung nach Bombenfund in Siegen

Mit dem Rettungsbus der VWS evakuierte die Feuerwehr die Bewohner des Seniorenheims.

In dem großen Saal der Siegerlandhalle wurde für sie eine Betreuungsstelle eingerichtet. Nach und nach treffen die Betroffenen dort ein. Sie werden vom Malteser Hilfsdienst betreut und versorgt. Ein Teil der Bewohner des Seniorenheims wurde entsprechend des gesundheitlichen Zustands und der verfügbaren Kapazitäten in Krankenhäusern untergebracht.

Im Seniorenheim “Haus Obere Hengsbach” leben 97 Bewohner. Die Feuerwehr forderte laut ihrem Leiter Matthias Ebertz zusätzliche Rettungstransportwagen aus Dortmund an.

Die Bombe soll demnach erst am späten Mittwochabend bzw. in der Nacht zum Donnerstag entschärft werden.

BombeSiegen11 VIDEO   Evakuierung nach Bombenfund in Siegen

Eine 500 Kilogramm schwere englische Weltkriegsbombe wurde in der Hengsbachstraße in Siegen gefunden. Foto: Privat

Für die Siegener Bürger wurde von der Stadt Siegen eine Hotline eingerichtet: Unter 0271-404 1713 können sie sich über die derzeitige Lage informieren.

Bericht: Jürgen Kirsch / Fotos: wirSiegen.de

BombeSiegen10 VIDEO   Evakuierung nach Bombenfund in Siegen

Bombesiegen04 VIDEO   Evakuierung nach Bombenfund in Siegen

BombeSiegen06 VIDEO   Evakuierung nach Bombenfund in Siegen

Bombesiegen03 VIDEO   Evakuierung nach Bombenfund in Siegen

Bombesiegen01 VIDEO   Evakuierung nach Bombenfund in Siegen

BombeSiegen05 VIDEO   Evakuierung nach Bombenfund in Siegen

BombeSiegen08 VIDEO   Evakuierung nach Bombenfund in Siegen

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 VIDEO   Evakuierung nach Bombenfund in Siegen
.

 

Weihnachtsstück “Ronja Räubertochter” im Apollo

$
0
0

(wS/ap) Siegen – Mit „Ronja Räubertochter“ setzt Apollo ein großes Stück über Freundschaft und Erwachsenwerden auf den Spielplan. Isabella Leicht, die das Publikum schon als Titelheldin in „Die kleine Hexe“ und „Pippi Langstrumpf“ begeistert hat, spielt die Hauptrolle in der berühmten Astrid-Lindgren-Geschichte.

Am Sonntag, den 30. November, startet die Serie von 28 „Ronja“-Vorstellungen im Siegener Apollo-Theater an der Morleystraße 1. Weitere Vorstellungen, für die es ebenfalls noch Karten gibt, folgen am Sonntag, 14. Dezember und Sonntag, 21. Dezember; Beginn ist jeweils um 15 Uhr.

Das Ronja Ensemble c René Achenbach Weihnachtsstück Ronja Räubertochter im Apollo

Das Ronja-Ensemble. Foto: René Achenbach/Theater

Außerdem findet am Samstag, 20. Dezember, eine „Ronja“-Weihnachtsgala statt, die um 19 Uhr beginnt – mit „Apollo begrüßt“ um 18.30 Uhr und anschließender Begegnung mit dem Ensemble bei Popcorn und Getränken. Zu dieser Vorstellung werden Flüchtlingsfamilien aus Burbach, Siegen und Umgebung als Ehrengäste eingeladen.

Zu den 28 Siegener Vorstellungen kommen noch fünf Gastspiel-Vorstellungen im 800-Plätze Theater der Stadt Marl, so dass das Siegener Ensemble diese große Apollo-Eigenproduktion insgesamt 33 Mal spielen wird.

Die Geschichte beginnt spannend: In einer Gewitternacht, als ein Blitz mit lautem Donnerknall die Mattisburg in zwei Teile spaltete, wird sie geboren: Ronja, die Tochter von Mattis, dem Räuberhauptmann. Schnell begreift das wilde Mädchen, wie man im Wald überlebt: Nur wer keine Angst hat, wird mit den schaurigen Gestalten fertig, die dort leben, den Graugnomen.

Das größte Abenteuer aber erlebt Ronja, als sie Birk kennenlernt. Der stammt aus dem Borka-Clan, der im anderen Teil der Burg lebt, den heftigsten Feinden von Matthis und seiner Bande. Die beiden jungen Menschen werden unzertrennlich.

Als aber Ronjas Vater Mattis ihren Freund Birk gefangen nimmt, sieht sich das Mädchen urplötzlich vor die Entscheidung gestellt: Geht sie mit Birk ihren eigenen Weg oder folgt sie dem ihrer Eltern?

Eine Geschichte über das Großwerden, über Selbstständigkeit, über den Mut, die Welt zu erobern und Grenzen niederzureißen. Vor allem aber eine Erzählung über den Wert echte Freundschaft.
Astrid Lindgren zeigt in ihrem Werk die Extreme menschlichen Handelns anhand zweier Kinder; sie schafft fließende Übergänge zwischen Hass, Verzweiflung, Liebe, aber auch Feindschaft und Verbundenheit. Dabei geht es um das Menschwerden, um Verantwortung, um zwei Kinder, die sich gegen eine sinnlose Feindschaft wenden und deren Menschlichkeit am Ende siegt.

Das Buch erschien im Jahr 1981 unter dem schwedischen Titel „Ronja Rövardotter“. Die deutsche Fassung erschien 1982. Schon drei Jahre später wurde das Buch verfilmt. „Ronja Räubtertochter“ ist bislang in 39 Sprachen übersetzt – im Englischen existieren sogar zwei verschiedene Übersetzungen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Weihnachtsstück Ronja Räubertochter im Apollo
.

 

Viel Andrang bei Eröffnung der Brauhausfotografie

$
0
0

(wS/uni) Siegen – Zum Glück hing die Fotokunst an den Wänden, denn in den Gängen war bei der Ausstellungseröffnung der 23. Brauhausfotografie nun wirklich kein Platz mehr. Vor allem junge Kunstinteressierte pilgerten nach Weidenau, um die aktuellen Foto- und Video-Werke der Siegener Kunst-Studenten zu bestaunen.

brauhausfotografie231 Viel Andrang bei Eröffnung der Brauhausfotografie

Im Brauhaus der Universität Siegen, dem Standort der Kunst, zeigen Studierende des Departments zum 23. Mal in Eigenregie ihre Auswahl aktueller Arbeiten. Präsentiert werden Fotos, Videos und Mixed Media aus den studentischen Ateliers. Die Brauhausfotografie ist eine jährlich stattfindende Ausstellung die die Studierenden des Faches Kunst in Eigenregie ausrichten.

Für eine Fortsetzung der Brauhausfotografie mit der Nummer 23 fanden sich erneut zwei Dutzend Studierende, die alles zum Gelingen der Ausstellung organisieren. Sponsoren, Werbung und die Ausrichtung der Eröffnung stehen neben den eigentlichen, inhaltlichen Fragen: Was gezeigt werden soll.

In vielen mehrstündigen Kolloquien stellen die FotografInnen Ihre persönlichen Arbeiten vor und stellen sich den kritischen Anfragen ihrer Kollegen. Die Interessen und Herangehensweisen der KünstlerInnen sind dabei immer sehr verschieden. Meist stehen die jeweiligen Arbeiten im Prozess des gesamten Werks der Studierenden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Viel Andrang bei Eröffnung der Brauhausfotografie
.

 

„Mit Vernetzung und Sprachangeboten Impulse in der Integration setzen“

$
0
0
Presse Team KI „Mit Vernetzung und Sprachangeboten Impulse in der Integration setzen“

“Integration kann nur gemeinsam gelingen”, wirbt das Team des Kommunalen Integrationszentrums beim “Fest der Kulturen”. Fotos: Kreis

(wS/sw) Siegen – Welche enorme Bedeutung Integrationsarbeit für unsere Region hat, zeigte jetzt eindrucksvoll das „Fest der Kulturen“, zu dem das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein eingeladen hatte. Viele Vereine und Institutionen präsentierten sich im Umfeld der eigentlichen Veranstaltung, die nicht nur Fachvorträge, sondern mit Theater, Tanz und Hip Hop auch ganz verschiedene kulturelle Zugänge zum Thema bot.

„Integration ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich habe es auch nie anders kennengelernt“, sagt Landrat Müller vor den rund 400 Gäste im Leonhard-Gläser-Saal der Siegerlandhalle. „Schon in der Grundschule hat man mich zwischen zwei Kinder gesetzt, deren Eltern aus der Türkei stammen, damit die beiden besser Deutsch lernen.

Mit beiden bin ich bis heute gut befreundet“, so Müller. Weil es aber nicht immer so glatt laufe, bleibe Integration eine wichtige Zukunftsaufgabe, „der wir uns gemeinsam mit den vielen Engagierten in den Städten und Gemeinden verstärkt widmen müssen“, betonte der Landrat. Inzwischen habe jeder vierte Einwohner im Kreisgebiet einen Migrationshintergrund.

Presse Staatssekretär Thorsten Klute „Mit Vernetzung und Sprachangeboten Impulse in der Integration setzen“

Staatssekretär Thorsten Klute vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales hob die Bedeutung der Integrationszentren hervor.

„Unser Ziel ist, diesen Menschen nicht nur ein Zuhause zu bieten, sondern ihnen Wege in unsere Gesellschaft aufzuzeigen“, betonte Müller warb für eine nachhaltige Willkommenskultur. Dabei verwies er auf die koordinierten Aktivitäten der Südwestfalen Agentur in diesem Bereich und das Modellprojekt in Freudenberg, das derzeit durchgeführt wird.

Staatssekretär Thorsten Klute vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales und Ministerialrätin Christiane Schüßler vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen hoben die Bedeutung und Ziele der derzeit 49 Kommunalen Integrationszentren in NRW hervor.

Sie stellen das „Herzstück“ der nordrhein-westfälischen Integrationspolitik und die dritte wesentliche Säule der Integrationsarbeit dar, neben den Migrantenselbstorganisationen und den Integrationsagenturen. Klute informiert sich derzeit bei einer Tour durch das Land auch in anderen Kommunalen Integrationszentren vor Ort über deren Arbeitsstand.

Welche Chancen in der interkulturellen Öffnung von Verwaltungen und Regeleinrichtungen liegen, veranschaulichte Christiane Bainski, Leitern der Landeskoordinierungsstelle der Integrationszentren NRW. Dabei geht es um strategische Ansätze insbesondere in der Personal- und Organisationsentwicklung der Einrichtungen, mit denen Zugangshindernisse abgebaut und auf das gezielt eingegangen wird, was Menschen mit anderen kulturellen Hintergründen konkret brauchen.

Das Team des Kommunalen Integrationszentrums (KI) des Kreises Siegen-Wittgenstein, stellte im Rahmen des „Festes der Kulturen“ die Ziele seiner Arbeit vor, zu denen auch die gezielte Sprachförderung an Schulen, Kindergärten und anderen Bildungseinrichtungen gehört.

Die gute Resonanz auf die Veranstaltung mache deutlich, wie sehr eine noch bessere Vernetzung auf regionaler Ebene gewünscht werde und wie notwendig diese sei, betonte die Yvonne Partmann, Leiterin des KI. Von zentraler Bedeutung werde hier künftig eine Internetplattform sein, in der sich alle integrationsfachlichen Akteure und Aktivitäten in den Städten und Gemeinden wiederfinden.

Presse Trommelgruppe Akwaaba „Mit Vernetzung und Sprachangeboten Impulse in der Integration setzen“

Die Trommelgruppe Akwaaba gehörte zum bunten Programm im Leonhard-Gläser-Saal der Siegerlandhalle.

„Mit dem ‚Fest der Kulturen‘ ist es uns schon im Vorfeld mit der Bewerbung gelungen, viele Menschen anzusprechen, die wir mit direkter Ansprache in Einzelkontakten erst nach Wochen, wenn nicht gar erst nach Monaten hätten erreichen können. Zudem bietet die Veranstaltung einen guten Rahmen für einen ersten informellen Austausch“, so Partmann.

Einen Überblick über die bestehenden Sprachförderprogramme bot Miriam Weilbrenner von der Landeskoordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren. Unter der Moderation von 1LIVE-Moderator Abelo Afhakama wurde der fachliche Teil der Veranstaltung von einem stimmungsvollen Unterhaltungsprogramm umrahmt.

Wie bunt und vielfältig Integration sein kann, zeigte die Siegener Theatergruppe „THEAgration“ mit einem Auszug aus ihrem aktuellen Stück „Das schlägt auf den Magen – Das Erbe des Oktay Ö.“. In dem Stück berichten die Mitwirkenden humorvoll über ihre eigenen Erfahrungen. Die Tanzgruppe „Arte y Salero“ verstand es, spanische Lebensfreude auf die Bühne des Leonhard-Gläser-Saales zu zaubern.

Der Siegener Hip Hop-Künstler B.E. der Micathlet, präsentierte zusammen mit seinen Brüdern eigene Integrationserfahrungen in einer Mischung aus Rap und Kabarett – ausdrucksstark, mit kritischen wie hoffnungsvollen Texten. Reichlich Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen bot sich bei einem internationalen Buffet im Anschluss an die Veranstaltung.

Die Kommunalen Integrationszentren werden gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales sowie durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 „Mit Vernetzung und Sprachangeboten Impulse in der Integration setzen“
.

 

Studenten ganz nah dran an großen Themen

$
0
0

(wS/uni) Siegen – Der Frieden in Europa, Menschenhandel und der Kampf gegen die Ausbreitung von HIV. Themen, die Gewicht haben, Themen die politisch hoch aktuell sind, Themen, die Schüler und Studenten vom 3. bis zum 6. Dezember beim „SiegMUN“ professionell diskutieren werden – als Delegierte der Vereinten Nationen. Zumindest theoretisch.

SiegMUNuni Studenten ganz nah dran an großen Themen

Beim „Model United Nations“ (MUN) an der Universität Siegen werden die 200 Teilnehmer aus Siegen und der ganzen Welt für drei Tage zu internationalen Politikern und übernehmen die politischen Überzeugungen der ihnen zugeteilten Länder in unterschiedlichen Gremien.

Die Afrikanische Union simulieren

„Alles soll möglichst authentisch sein”, sagt Projekt-Koordinator Gerrit Pursch von der Universität Siegen. Die Diskussionen finden auf Englisch statt, der Amtssprache der UN. Die Teilnehmer tragen Business-Kleidung, wie sie auch die Delegierten in ihren Sitzungen tragen und sie setzen die Argumentationsweise der von ihnen vertretenen Länder ein. „Für die Durchführung in drei Tagen sind die Regeln angepasst und reduziert“, erklärt Gerrit Pursch.

Beim mittlerweile fünften “SiegMUN” wird es außerdem erstmalig eine Simulation der Afrikanischen Union geben. „Die Nachfrage war aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen in vielen afrikanischen Staaten so hoch, dass wir uns zu dieser Erweiterung entschieden haben”, sagt Gerrit Pursch. Themen hier werden der Schutz von Kulturgütern und das Eingreifen in Krisengebiete ohne Verletzung staatlicher Eigenständigkeit und territorialer Grenzen sein.

Kritikfähigkeit und Sprachkenntnisse verbessern

Zwar haben die Entscheidungen, die beim “SiegMUN” getroffen werden, keinerlei Einfluss auf die wirkliche Welt, dennoch ist das Planspiel für die Teilnehmer mit einem großen Nutzen verbunden. Sie verbessern ihre Sprachkenntnisse, machen internationale Bekanntschaften und lernen politisch zu denken und zu diskutieren. Die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, wird ebenso gefördert wie Kritikfähigkeit und soziale Kompetenzen.

Die teilnehmenden Siegener Studenten bereiten sich mit dem SiegMUN außerdem auf die große “MUN”-Konferenz im kommenden Frühjahr in New York vor. „Das ist für uns jedes Jahr eine gute Chance, die Uni Siegen auf internationaler Bühne zu präsentieren und Delegationen aus der ganzen Welt zu treffen”, sagt Gerrit Pursch.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
zzbanner1 Studenten ganz nah dran an großen Themen
.

 

Detlef Rujanski zum stellvertretenden Sprecher der ARGE der Studentenwerke NRW gewählt

$
0
0

(wS/red) Siegen/Dortmund. Am 19.11.2014 wurde Detlef Rujanski, langjähriger Geschäftsführer des Studentenwerks Siegen, einstimmig in Dortmund zum stellv. Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Studentenwerke NRW (ARGE) gewählt.

2014 11 20 Archiv Siegen Studentenwerk Detlef Rujanski 2014 Foto Studentenwerk Siegen Detlef Rujanski zum stellvertretenden Sprecher der ARGE der Studentenwerke NRW gewählt

Detlef Rujanski, Geschäftsführer des Studentenwerks Siegen

Die dreijährige Amtszeit beginnt am 01.01.2015, Wiederwahl ist möglich. Die personelle Veränderung an der Spitze der NRW-ARGE stand an, da der langjährige Geschäftsführer des Studentenwerks Bielefeld und derzeitiger Sprecher der ARGE, Günther Remmel, am Ende des Jahres 2014 in den Ruhestand geht. Der bisherige Stellvertreter, Jörg Lüken, Geschäftsführer des Akademischen Förderungswerk Bochum, wurde in der Remmel-Nachfolge zum neuen ARGE-Sprecher gewählt. In der Folge wurde die Position des stellv. ARGE-Sprechers mit Detlef Rujanski besetzt.

Es kehrt damit auch ein Stück Geschichte nach Siegen zurück, denn der Rechtsanwalt Manfred Pheiffer war nicht nur in der Funktion des Geschäftsführers des Studentenwerks Siegen bis 1993 der Vorgänger von Detlef Rujanski, sondern war auch 14 Jahre als ARGE-Sprecher ein Vorgänger von Günther Remmel in der Funktion des Sprechers der ARGE.

„Ich bedanke mich bei all meinen Kollegen für das außerordentliche Vertrauen, das mir durch diese einstimmige Wahl entgegengebracht worden ist und freue mich, nunmehr auch das Sprachrohr und die Interessenvertretung – gemeinsam mit meinem Bochumer Kollegen – für alle 12 NRW-Studentenwerke, insbesondere auf der Landesebene, sein zu dürfen“, so Detlef Rujanski.

Foto: Studentenwerk Siegen

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Detlef Rujanski zum stellvertretenden Sprecher der ARGE der Studentenwerke NRW gewählt
.

 

Wieder Bombenentschärfung in der Hengsbach – Seniorenheim am Montag erneut vor Evakuierung

$
0
0

(wS/si) Siegen – Die Luftbildauswertung im Vorfeld der Straßenbauarbeiten an der Hengsbachstraße hat ergeben, dass an insgesamt vier Stellen Metallkörper in der Erde liegen könnten. Nach Untersuchung und Öffnung der ersten Stelle in Höhe der Hausnummer 156 konnte die dort liegende Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg am Mittwochabend erfolgreich entschärft werden (wir berichteten ausführlich).

2014 11 19 Siegen ObereHengsbach 10 Zentner Bombe Evakuierung Foto Hercher 01 Wieder Bombenentschärfung in der Hengsbach   Seniorenheim am Montag erneut vor Evakuierung

Nur wenige Meter oberhalb des Fundorts der Zehn-Zentner-Bombe, die gestern entschärft wurde, wird eine baugleichen Fliegerbombe vermutet. Fotos: wirSiegen.de

Eine zweite untersuchte Stelle wenige Meter oberhalb dieses Fundorts lässt vermuten, dass auch hier eine baugleiche Fliegerbombe liegt. „Was die Untersuchung der zwei weiteren Stellen in unmittelbarer Nähe ergibt, lässt sich derzeit noch nicht abschätzen“, erklärte der Koordinator des städtischen Ordnungsamtes Oliver Schmidt. Man gehe aber davon aus, dass mindestens noch eine Bombe entschärft werden müsse.

Teerdecke wird an drei weiteren Stellen geöffnet

Das bedeutet neben den entsprechenden Vorbereitungen des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Westfalen-Lippe – im Falle eines weiteren bestätigten Bombenfundes – eine erneute Evakuierung der rund 700 Anwohner im Umfeld von 500 Metern Luftlinie zum Fundort.

BombeSiegen06 Wieder Bombenentschärfung in der Hengsbach   Seniorenheim am Montag erneut vor Evakuierung

Auch am Montag wird es ein Großaufgebot an Einsatzkräften geben.

Geplant ist die Maßnahme für Montagmorgen, was höchstwahrscheinlich bedeutet, dass die Bewohner folgender Straßen in der Hengsbach vorübergehend ihre Häuser verlassen müssen bzw. diese nicht betreten dürfen: Hengsbachstraße, Oberer Hengsbacher Weg, Mahlscheid, Am Dreesch, Mittelweg und Zur Malsch.

Auch das Seniorenwohnheim „Obere Hengsbach“ der Diakonie sowie die Übergangseinrichtung für Flüchtlinge werden erneut betroffen sein. Mit der Leitung des AWO-Wohnheims wurde vereinbart, dass die Bewohner zunächst in den Werkstätten bleiben. Auch hoffen die Verantwortlichen, dass sich eine mögliche Entschärfung nicht bis in die Nacht hineinziehen wird.

Planungen sehen erneut 150 Einsatzkräfte vor

„Wir werden wieder eine Betreuungsstelle in der Siegerlandhalle einrichten“, erklärte Stadtbrandmeister Matthias Ebertz, der die Evakuierungsmaßnahmen koordiniert. Am Mittwoch waren insgesamt 150 Kräfte im Einsatz, davon 30 aus Dortmund mit zehn Fahrzeugen für den Liegendtransport.

Ebertz: „Für den zügigen Transport werden auch wieder Kräfte von außerhalb zum Einsatz kommen.“ Rund 20 Bewohner des Seniorenheimes werden bis einschließlich Montag im Krankenhaus in Kredenbach bleiben, um ihnen keinen zweiten Transport zuzumuten.

Die Hotline unter der Telefonnummer 0271/404-1713 wird ab Montagmorgen besetzt sein und die Fragen der Betroffenen beantworten. Zusätzlich werden die Anwohner über den Rundfunk und das Internet informiert. Besonders darüber, wann sie wieder in ihre Wohnungen und Häuser zurückkehren können.

.

Anzeige/WerbungIhre Werbung hier

 Wieder Bombenentschärfung in der Hengsbach   Seniorenheim am Montag erneut vor Evakuierung

.

 

Geschäftsmann rettet 89-Jährigem 3000 Euro

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Wie die Polizei jetzt mitteilt, erhielt ein 89-jähriger Senior aus Weidenau am Dienstag und Mittwoch mehrere Anrufe hinterhältiger Telefonbetrüger. Bei dem ersten Telefonat meldete sich eine sehr charmante „Frau Doktor Hoffmann“ und teilte dem überraschten Senior mit, dass er in einem Gewinnspiel steuerfreie 43.000 Euro gewonnen hätte.

Kriminalpolizei  Geschäftsmann rettet 89 Jährigem 3000 EuroDamit der 89-Jährige jedoch zunächst auch offiziell in die Gewinnerkartei aufgenommen werden könnte, sollte der Weidenauer zunächst rund 200 Euro auf ein ausländisches Konto überweisen, was der 89-Jährige auch tat. Dem Senior wurde dann aufgetragen, nach Überweisung des Geldes eine andere Telefonnummer anzurufen.

Auch hier reagierte der 89-Jährige wie von den Betrügern erbeten. Nun meldete sich der nächste „Doktor“. Diesmal „Dr. Depping“. Und der bat wegen noch anderer ausstehender Formalitäten gleich um Überweisung von rund 3.000 Euro per Western Union. Dazu sollte der 89-Jährige sich auf den Weg zu einem Weidenauer Geschäft machen, wo diese Überweisung vorgenommen werden könnte.

Diesmal hatte der Senior jedoch großes Glück. Denn der Geschäftsinhaber des besagten Weidenauer Ladens wurde hellhörig und warnte den 89-Jährigen eindringlich, dass er bloß kein Geld überweisen sollte, denn die Sache wäre ein großer Schwindel.

Der Senior erstattete dann umgehend Anzeige bei der Polizei. Und auch die Beamten reagierten prompt: Sie riefen bei dem Geldinstitut des 89-Jährigen an und konnten so selbst die Überweisung der 200 Euro gerade noch mal stoppen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
  Geschäftsmann rettet 89 Jährigem 3000 Euro
.

 

Einbrüche in Weidenau und in Freudenberg

$
0
0

(wS/ots) Siegen/Freudenberg – Laut der Polizei verschafften sich Unbekannte am Mittwochnachmittag in der Zeit zwischen 15.30 und 16.45 Uhr Zugang zu einem Einfamilienhaus im Weidenauer Waldrebenweg und entwendeten dort Bargeld und Schmuck.

Enbrecher Einbrüche in Weidenau und in Freudenberg

Symbolfoto

Auch in Freudenberg kam es jetzt zu zwei Einbrüchen. Wie die Polizei jetzt mitteilt, brachen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch Unbekannte in ein Reisebüro an der Bahnhofstraße in Freudenberg ein, durchsuchten das Geschäftsinnere und entwendeten Bargeld aus einer Metallkassette.

Bei diesem Einbruch waren die Einbrecher über ein Fenster in das Reisebüro eingedrungen. Die Kriminalpolizei geht davon aus, dass das gewaltsame Öffnen des Fensters möglicherweise Zeugen wahrgenommen haben könnten.

Am Mittwoch – in der Zeit zwischen 7.30 Uhr und 14.50 Uhr – ereignete sich dann der zweite Einbruch. Diesmal in Büschergrund “Am Eicher Hang”. Hier drangen die Täter in das freistehende Wohnhaus ein, indem sie ein Fenster gewaltsam aufhebelten.

Im Gebäude wurden mehrere Behältnisse durchwühlt und eine Halskette gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei in allen drei Fällen unter 0271-7099-0 entgegen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Einbrüche in Weidenau und in Freudenberg
.

 

1100-Euro-Spende an Förderverein der Kinderklinik

$
0
0

(wS/sp) Siegen – Einiges war noch drin in der Erlös-Schatulle aus dem Alex-Grau-Gedächtnis-Turnier. Genau 1.100 Euro wurden nun an den Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik Siegen übergeben, um dort anstehende Projekte zu unterstützen.

Bereits im Juni fand die mittlerweile elfte Auflage des Alex-Grau-Gedächtnisturniers zu Gunsten der guten Sache statt. Ein Teil des Erlöses aus dem Turnier wurde bereits an die Elterninitiative krebskranker Kinder übergeben (wir berichteten). Nun folgte eine weitere Spende an den Förderverein der Kinderklinik.

Spendenscheck Grau Turnier 1100 Euro Spende an Förderverein der Kinderklinik

Eine weitere Spende übergaben Petra Rückert (li.) und Dirk Mühlhahn vom Organisationsteam nun an Bettina Kowatsch vom Förderverein der Kinderklinik Siegen, um Projekte zu unterstützen.

„Wir freuen uns, dass wir mit dem jährlich stattfindenden Turnier einen kleinen Beitrag zur Unterstützung sozial engagierter Organisationen leisten können“, so Dirk Mühlhahn vom Organisationsteam, der aus dem Dienst für die gute Sache Motivation für die kommenden Turniere schöpft.

„Die Erfahrung hat uns auch in diesem Jahr gezeigt, wie wichtig es ist, soziale Verantwortung zu übernehmen. Ohne zusätzliche Spenden wäre die Kinderklinik nicht in der Lage, die medizinische Voraussetzung für unsere Jüngsten auf dem aktuellen Stand zu halten“, so Mühlhahn weiter.

Bettina Kowatsch zeigte sich dankbar über die Spende und kündigte an, dass man die finanzielle Unterstützung sehr gut gebrauchen könne.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 1100 Euro Spende an Förderverein der Kinderklinik
.

 

Feuerwehreinsatz in Siegen: “Unklares Feuer nach Molotov-Cocktail”

$
0
0

(wS/khh) Siegen. “Unklares Feuer nach Molotov-Cocktail” lautete das Einsatzstichwort der Siegener Feuerwehr am Donnerstagabend gegen 23 Uhr. Brandort war eine Shisha-Bar in der Koblenzer Straße, am Abzweig zum Schlachthof. Die zur Brandzeit in der Räumlichkeit anwesenden Personen versuchten selbst das Feuer zu löschen, was allerdings misslang.

2014 11 20 Siegen Koblenzer Str199 Brand Shisha Bar evtl MolotovCocktail Foto Schade 03 Feuerwehreinsatz in Siegen: Unklares Feuer nach Molotov CocktailInnerhalb kurzer Zeit hatte die an den Brandort angerückte Feuerwehr die Flammen unter Kontrolle. Das Innere der Shisha-Bar brannte jedoch komplett aus. Die weiteren Bewohner des mehrgeschossigen Hauses konnten das Gebäude über einen Hinterausgang unverletzt verlassen. Der Rettungsbus der Feuerwehr wurde angefordert, um die Hausbewohner im Warmen unterzubringen.

Zur genauen Brandursache und der Schadenshöhe konnte die Polizei noch keine Angaben machen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

wirSiegen berichtet nach…

2014 11 20 Siegen Koblenzer Str199 Brand Shisha Bar evtl MolotovCocktail Foto Schade 02 Feuerwehreinsatz in Siegen: Unklares Feuer nach Molotov Cocktail

2014 11 20 Siegen Koblenzer Str199 Brand Shisha Bar evtl MolotovCocktail Foto Schade 01 Feuerwehreinsatz in Siegen: Unklares Feuer nach Molotov Cocktail

2014 11 20 Siegen Koblenzer Str199 Brand Shisha Bar evtl MolotovCocktail Foto Schade 04 Feuerwehreinsatz in Siegen: Unklares Feuer nach Molotov Cocktail

FeuerSiegenKoblenzerstraße7 Feuerwehreinsatz in Siegen: Unklares Feuer nach Molotov Cocktail

FeuerSiegenKoblenzerstraße6 Feuerwehreinsatz in Siegen: Unklares Feuer nach Molotov Cocktail

FeuerSiegenKoblenzerstraße5 Feuerwehreinsatz in Siegen: Unklares Feuer nach Molotov Cocktail

FeuerSiegenKoblenzerstraße4 Feuerwehreinsatz in Siegen: Unklares Feuer nach Molotov Cocktail

2014 11 20 Siegen Koblenzer Str199 Brand Shisha Bar evtl MolotovCocktail Foto Schade 05 Feuerwehreinsatz in Siegen: Unklares Feuer nach Molotov Cocktail

FeuerSiegenKoblenzerstraße2 Feuerwehreinsatz in Siegen: Unklares Feuer nach Molotov Cocktail

FeuerSiegenKoblenzerstraße1 Feuerwehreinsatz in Siegen: Unklares Feuer nach Molotov Cocktail

FeuerSiegenKoblenzerstraße Feuerwehreinsatz in Siegen: Unklares Feuer nach Molotov Cocktail

Fotos: wirSiegen.de / oo

Anzeige/WerbungIhre Werbung hier

 Feuerwehreinsatz in Siegen: Unklares Feuer nach Molotov Cocktail

 
Viewing all 16720 articles
Browse latest View live