Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16743 articles
Browse latest View live

Delegation aus Charlottenburg kürzlich zu Gast im Kreishaus

$
0
0

Azubi-Austausch zwischen Kreisverwaltung und Berliner Bezirken vertiefen

(wS/siwi) Siegen. Zwei Auszubildende aus dem Berliner Bezirk Charlottenburg waren jetzt gemeinsam mit Oliver Lüning und Jessika Schienkevon der Ausbildungsleitung der Bezirksverwaltung zu Gast in Siegen-Wittgenstein. Der Besuch fand auf Einladung von Auszubildenden desKreises statt. Ziel war es, das Austauschprogramm von Azubis der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein und der Berliner Bezirke Charlottenburg und Spandau zu vertiefen.

2014 11 06 Siegen Besuch Charlottenburg Foto Kreis Siwi Delegation aus Charlottenburg kürzlich zu Gast im Kreishaus

Landrat Andreas Müller (r.) hat die Delegation aus Charlottenburg mit Oliver Lüning (2.v.r.) und Jessika Schienke (3.v.r.)an der Spitze im Kreishaus empfangen: Mit dabei Auszubildende der Kreisverwaltung, Ausbildungsleiter Axel Ontrup (vorne links) und Klaus-Dieter Bohn, Personalratsvorsitzender der Kreisverwaltung (hinten links).

Auf dem Programm standen unter anderem ein Empfang durch Landrat Andreas Müller, Besuche in der Kreisleitstelle und bei der Polizei, Besichtigungen des Siegerland- Flughafens, des Kreishauses und der Obernau-Talsperre sowie eine Nachwächterwanderung durch Siegen und ein Besuch in der Krombacher Brauerei.

Der Azubi-Austausch zwischen der Kreisverwaltung und den Berliner Bezirken Spandau und Charlottenburg besteht schon seit 2011. Während Siegener Azubis regelmäßig in Berlin zu Gast sind,haben Besuche in umgekehrter Richtung bislang noch nicht stattgefunden. Um hier neue Impulse zu setzen, haben Auszubildende der Kreisverwaltung vor kurzem in Berlin bei den Ausbildungsverantwortlichen in Spandau und Charlottenburg mit einer Präsentation über den Kreis und die Arbeit der Kreisverwaltung für Praktika in Siegen geworben. Dabei zeigte sich, dass das Interesse der Berliner an einem beiderseitigen Austausch sehr groß ist. Der Besuch der Delegation aus Charlottenburg diente jetzt dazu, das Projekt weiter nach vorne zu bringen.

Foto: Kreis Siegen-Wittgenstein 

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
koeck468 Delegation aus Charlottenburg kürzlich zu Gast im Kreishaus
.
 

Dreister Reifendieb festgenommen

$
0
0

Aufmerksamer Augenzeuge alarmiert die Polizei

handschellen  150x141propertydefault1 Dreister Reifendieb festgenommen

Symbolfoto

(wS/ots) Siegen-Eiserfeld. Am frühen Donnerstagmorgen wurde ein Augenzeuge in Eiserfeld auf einen 38-jährigen Mann aufmerksam, der Autoreifen einer örtlichen Reifenfirma in seinen Kleinlaster einlud. Der Zeuge wurde misstrauisch und meldete sich gegen 03.00 Uhr bei der Polizei.

Die alarmierten Einsatzkräfte konnten den bereits flüchtenden Dieb mit diversen entwendeten Reifen in seinem Kleinlaster auf der Eiserfelder Straße antreffen und festnehmen – die Nacht verbrachte der 38-Jährige im Gewahrsam der Polizei in Siegen.

Die Siegener Kriminalkommissariat 5 ist jetzt mit den Ermittlungen der Hintergründe beschäftigt.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Dreister Reifendieb festgenommen
.
 

VWS folgt Einladung der Seniorenresidenz

$
0
0

(wS/red) Siegen. Einige Vertreter des heimischen ÖPNV-Anbieters VWS besuchten kürzlich auf Einladung die Seniorenresidenz Siegen in der Känerbergstraße, um sich mit den Bewohnern auszutauschen.

VWS Busse bringen Schüler sicher ans Ziel VWS folgt Einladung der SeniorenresidenzCharlotte Grewe, Mitarbeiterin und Betreuerin der ‚Diakonischen Altenhilfe Siegerland‘ freute sich, dass VWS-Betriebsleiter Gerhard Bettermann sowie Rüdiger Vitt vom Fachbereich „Verkehrswirtschaft“ den Bewohnern Rede und Antwort standen. Letztere äußerten sich sehr positiv und berichteten über freundliche Busfahrerinnen und -fahrer. Auch das neu geschaffene Verkehrsangebot der Linien L122 und L123, insbesondere an den Wochenenden, sowie die Haltestelleneinrichtung in unmittelbarer Nähe der Seniorenresidenz helfe den Menschen sehr, auch in fortgeschrittenem Alter den öffentlichen Personenverkehr nutzen zu können, so der Tenor. Eine Bewohnerin wünschte sich, dass die Busfahrer an den Haltestellen mehr Zeit zur Verfügung hätten. So könnten diese den nicht mehr ganz so flinken Damen und Herren der Einrichtung den Ein- und Ausstieg in die Busse erleichtern und in Ruhe das Ausklappen der Einstiegsrampe oder Absenken der Busse ermöglichen. Gerhard Bettermann bedankte sich für die Anregungen und das positive Feedback in Bezug auf das Fahrplanangebot sowie die Freundlichkeit der Fahrerinnen und Fahrer. Darüber hinaus versicherte er, das Personal in den jährlich stattfindenden Fahrerschulungen für die Wünsche der Bewohner zu sensibilisieren.

Foto: Archiv

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
klotz468 VWS folgt Einladung der Seniorenresidenz
.
 

Benefizkonzert in der Kleinkunstbühne Hilchenbach zu Gunsten des Tierheimes Siegen

$
0
0

(wS/red) Hilchenbach. Am 15. November konzertiert Frau Hildegund Heikaus ab 20 Uhr in der Kleinkunstbühne in Hilchenbach. Die Pianistin spielt ein Klavierkonzert mit Werken von Yiruma zu Gunsten des Tierheimes Siegen.

tierheim Benefizkonzert in der Kleinkunstbühne Hilchenbach zu Gunsten des Tierheimes Siegen„Yiruma ist ein südkoreanischer Pianist und Komponist. Zu seinen bekanntesten Stücken gehören “River Flows In You”, “May Be” und “Kiss The Rain”. Mit “River Flows In You” konnte er sich in den Charts platzieren. Seine Musik wird der populären Klassik zugeordnet“, erklärt die Künstlerin.

Hildegund Heikaus begann im Alter von acht Jahren Klavier zu spielen. Sie war nach ihrem Lehramtsstudium auch ständig als Musiklehrerin tätig. Momentan spielt die Vorruheständlerin im Altenheim Abendfrieden, singt im gemischten Chor Kreuztal und spielt hin und wieder für verschiedene Chöre. Nach dem Grund gefragt, das Konzert zugunsten des Tierheimes in Siegen zu geben, antwortet sie: „Neben meiner Leidenschaft für Musik liebe ich meine zwei Katzen und einen Hund. Es ist mir ein Anliegen, das Tierheim in seiner Arbeit zu unterstützen!“

Foto: Archiv

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Benefizkonzert in der Kleinkunstbühne Hilchenbach zu Gunsten des Tierheimes Siegen
.
 

Halbzeit beim 1. Siegener Strickmarathon

$
0
0

(wS/red) Siegen. Vor drei Wochen gab der CDU-Stadtverband den Startschuss für den „Strickmarathon“ – eine Initiative, bei der gestrickte, gehäkelte oder genähte Mützen, Schals, Socken, Spielsachen usw. gesammelt und am 2. Dezember durch den Verein der „Freunde und Förderer der Kinderklinik e.V.” auf dem Weihnachtsbasar des Krankenhauses verkauft werden. Mit dem Erlös werden Projekte der Kinderklinik unterstützt.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Siegen, Kreuztal und der Umgebung  beteiligten sich bereits an dem Strickmarathon und übergaben an die Veranstalter mehr als 100 Mützen, 50 Schals, über 40 Paar Socken und Babyschuhe sowie zahlreiche Spielsachen, Servietten, Taschen und Schürzen.

2014 11 07 Siegen Halbzeit Strickmarathon Foto CDU Stadtverband Halbzeit beim 1. Siegener Strickmarathon

Benedikt Büdenbender, Vorsitzender der JU Kreis Siegen-Wittgenstein, Christa Schlenther, Pressebeauftragte des CDU Stadtverbandes Siegen, sowie Ingo Janson, Mitveranstalter des Stadtverbandes. (Foto: privat)

Der CDU Stadtverbandsvorsitzende und Landtagsabgeordnete Jens Kamieth ist überwältigt von der bisherigen Beteiligung der Gesellschaft beweist es doch, wie wichtig die Kinderklinik uns allen ist. Annette Plachner, Schirmherrin des Strickmarathons: „Wir freuen uns sehr über die große Resonanz und bitten weiterhin um Unterstützung des Projektes zugunsten der Kinderklinik“.

Die Spenden können noch bis zum 22. November abgegeben werden:

- in der CDU-Kreisgeschäftsstelle, Weststraße 1, 57072 Siegen (Mo. bis Mi. zwischen 9 und 15 Uhr)
- im Mädels-Kram-Laden, Mühlenstraße 17, 57080 Siegen-Eiserfeld
- alternativ besteht die Möglichkeit, die Waren abholen zu lassen. Terminvereinbarung unter Info-Telefon: 0271-8094636 (Monika Dörner-Lipinski)

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Halbzeit beim 1. Siegener Strickmarathon
.
 

13 Siegerländer für viel Mut und Zivilcourage geehrt

$
0
0

(wS/jk) Siegen – „Zivilcourage ist auch heutzutage keine Selbstverständlichkeit“, eröffnete Landrat Andreas Müller die alljährige Ehrung für Menschen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein, die ihre Zivilcourage unter Beweis gestellt hatten. Die Kreispolizeibehörde hatte gemeinsam mit ihrem Partner AOK Südwest und dem Fußballverein FC Eiserfeld in das Medien- und Kulturhaus Lyz eingeladen, wo insgesamt 13 Personen für ihr couragiertes Verhalten ausgezeichnet wurden.

“Positiv und mutig hervorgetan”

„Menschen, die sich in besonderen Situationen besonders positiv und mutig hervorgetan haben“, so Müller. „Offenes Handeln und das Handeln ohne Rücksicht auf eigene Nachteile – das erfordert Mut“, lobte er.

2014 11 06 Siegen Lyz Polizei J+ñhrliche Ehrung in Sachen Zivilcourage 20 13 Siegerländer für viel Mut und Zivilcourage geehrt

13 Menschen wurden im Lyz für ihr zivilcouragiertes Handeln ausgezeichnet. Fotos: Jürgen Kirsch

Gemeinsam mit AOK-Regionaldirektor Dirk Schneider und Maik Otto vom FC Eiserfeld, die auch das jährliche Anti-Drogen-Fußball-Turnier „Zoff dem Stoff“ ausrichten, würdigte der Landrat die spannenden Geschichten, die die couragierten Siegerländer in den letzten 12 Monaten erlebten.

Breites Spektrum an Zivilcourage

Das Spektrum dieser Storys, die jeweils zunächst von den beiden Kriminalhauptkommissaren Torsten Heider und Volker vom Hagen vom Kommissariat Vorbeugung/Opferschutz vorgestellt wurden, war vielfältig. Es reichte vom Überwältigen eines Täters mit Baseballschläger über beherztes Eingreifen und der Rettung eines Menschen bei einem Brand bis hin zu lebensrettenden Erste-Hilfe-Maßnahmen.

2014 11 06 Siegen Lyz Polizei J+ñhrliche Ehrung in Sachen Zivilcourage 2 13 Siegerländer für viel Mut und Zivilcourage geehrt

Für Wolfgang Studentkowski war ein Notrufknopf viel Wert, als Einbrecher in seine Wohnung eindrangen.

Doch der Reihe nach: Der Freudenberger Peter Hensel eilte im Dezember 2013 einer Frau zur Hilfe, die von einem Mann mit Baseballschläger bedroht wurde. Entschlossen ging er dazwischen und konnte den Angreifer überwältigen. Dank der Hilfe des 47-Jährigen konnte der Täter von der Polizei überführt und Schlimmeres verhindert werden.

Ein Notrufknopf war für den 76-jährigen Wolfgang Studentkowski, der halbseitig gelähmt ist und im Rollstuhl sitzt, Gold wert. Als der Siegener Einbrecher im Mai dieses Jahres in seinem Haus bemerkte und sie ihm das Handy wegnahmen, war dieser Knopf sein Rettungsanker. Dadurch wurden – wenn auch über Umwege – die Ordnungshüter alarmiert. Die Täter ergriffen die Flucht.

Kinder malen Bild von Einbrechern

Alles richtig gemacht, hatten auch Lea (11) und Jan (10) aus Netphen, als Einbrecher auch das Einfamilienhaus ihrer Familie aufsuchten. Obwohl zunächst ihre älteren Schwestern im Haus vermuteten, informierten sie prompt ihre Eltern, als sie die Fremden sahen. Die Kinder halfen der Polizei: Sie malten ein Bild der Täter, von dem die Beamten begeistert waren.

2014 11 06 Siegen Lyz Polizei J+ñhrliche Ehrung in Sachen Zivilcourage 6 13 Siegerländer für viel Mut und Zivilcourage geehrt

Lea (11) und Jan (10) malten ein Bild von Einbrechern. Die Polizei war begeistert.

Essen auf dem Herd sorgte für einen Brand in der Wohnung eines Bad Berleburgers, den Christian Rademacher rettet. Ohne jeden Atemschutz betrat er das verqualmte Gebäude und sorgte sich um den sichtlich alkoholisierten 78-Jährigen. Ein Großeinsatz der Feuerwehr war die Folge. Doch hätte der 23-jährige Rademacher, der eine Rauchgasvergiftung erlitt, seinen Weg zum Schützenfest fortgesetzt, hätte das Ganze auch schlimm enden können.

Belete Seyoum (37) aus Siegen verhalf der Polizei zu einem echten Coup: Der City-Galerie-Mitarbeiter sorgte dafür, dass eine Diebesbande „dingfest“ gemacht werden konnte. Als er einen Ladendetektiv beobachtete, der einen der Täter festhielt, lief er kurzerhand zum Ausgang und traf dort eine Streife an. Seyoum lotste die Beamten zu den Dieben, die schließlich festgenommen wurden.

Sohn rettet seinem Vater das Leben

Der 46-jährige Christian Hillebrandt aus Siegen sorgte sich um seinen Nachbarn, der verwahrlost in seiner Wohnung angetroffen wurde. Beherzt griff er zum Telefon und rief den Rettungsdienst.

2014 11 06 Siegen Lyz Polizei J+ñhrliche Ehrung in Sachen Zivilcourage 12 13 Siegerländer für viel Mut und Zivilcourage geehrt

Der 17-jährige Lukas Kring aus Neunkirchen rettete mit seinem Vater mit einer Herzdruckmassage das Leben.

Dakousch rettete einem 8-jährigen Jungen, der in einem Hallenbad verunglückt war, das Leben. Sein Bruder hatte ihn aus dem Wasser gezogen und die 30-Jährige beamtete das Kind, das dadurch überlebt hat. Lukas Kring aus Neunkirchen verdankt sein Vater indes sein Leben. Als dieser zusammen brach, begann der 17-Jährigen ohne jede Vorkenntnisse mit einer Herzdruckmassage.

Nina Neumann war Ersthelferin bei einem Verkehrsunfall. Ein Auto war ins Schleudern geraten und kam von der Straße ab. Die 26-Jährige aus Ruckersfeld hielt an, sicherte die Unfallstelle und kümmerte sich um die verletzte Fahrerin bis professionelle Hilfe eintraf. „Sie hat sich vorbildlich verhalten“, so die Polizeibeamten. Patrick Scheunling brachte Einbrecher in einem Tabakladen in Eiserfeld um ihre Beute.

Drogenkonsum von Mitschülern aufgedeckt

Obwohl sich der junge Mann nicht sicher war, ob es tatsächlich um einen Einbruch handelt, verständigte er an einer nahegelegenen Tankstelle sicherheitshalber die Polizei. Wieder war hier eine kriminelle Bande am Werk, die auch dank Scheunling ermittelt werden konnte und nun hinter „schwedischen Gardinen“ sitzt.

2014 11 06 Siegen Lyz Polizei J+ñhrliche Ehrung in Sachen Zivilcourage 16 13 Siegerländer für viel Mut und Zivilcourage geehrt

Marie Schumacher traf auf dem Schulweg einen Exibitionisten an und trat ihm entschlossen entgegen.

Die Schülerin Djejjza Avdili ist derweil keine „Petze“, sondern machte sich vielmehr Sorgen um ihre Mitschüler an der Hauptschule in Kreuztal-Eichen, als sie diese beim Konsum von Marihuana erwischt. Die Jugendlichen, die dann von den Lehrern erwischt wurden, sind inzwischen wieder auf der richtigen Spur angekommen.

Auf dem Schulweg traf die 16-jährige Schülerin Marie Schumacher einen Exhibitionisten an und konnte diesen durch ihr „cooles“ Auftreten in die Flucht schlagen. An dem Fußweg, den auch jüngere Schüler nutzten, hatte ein Mann offenbar seine Freude daran, sich den vorbeilaufenden Mädchen onanierend zu zeigen. Marie Schumacher schockierte dies und sie beendete das Treiben entschlossen.
.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 13 Siegerländer für viel Mut und Zivilcourage geehrt
.
 

Zwei Tanzperformances zum Thema „Flies(s)en“

$
0
0

Zeitgenössische Choreografien am 23. November im Apollo-Theater zu erleben

(wS/ap) Siegen. Mit portugiesischen Wandfliesen und mit dem Phänomen des Fließens von Wasser beschäftigen sich zwei Tanzperformances, die am Sonntag, 23. November, ab 15 Uhr im Siegener Apollo-Theater zu erleben sind. Die Fliesen und das Fließen vereinen sich im Titel der Veranstaltung: „Flies(s)en“.

2014 11 07 Siegen Apollo Zwei Tanzperformances Foto Apollo 02 Zwei Tanzperformances zum Thema „Flies(s)en“„Azulejos” ist der Titel der Tanzperformance von Tim Gerhards, die von der Arbeit der portugiesischen Malerin Maria Keil (1914-2012) inspiriert ist. Keil war eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Kunst in Portugal. Berühmt wurde sie durch die künstlerische Gestaltung von 22 Stationen der Lissaboner Metro mit kleinformatigen Azulejos-Fliesen.

In seiner Performance greift Gerhards die grafischen und malerischen Prinzipien von Keils Arbeit auf und setzt sie physisch um. Geometrische Formen und Muster werden in klaren Strukturen in der Bewegungskomposition wieder gespiegelt. Zeitlich versetzt gibt es sich wiederholende und wiedererkennbare Abläufe und Phrasen. Die Tänzer bedienen sich klarer, analytischer Bewegungen.

2014 11 07 Siegen Apollo Zwei Tanzperformances Foto Apollo 01 Zwei Tanzperformances zum Thema „Flies(s)en“Tim Gerhards studierte zeitgenössischen Tanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen, arbeitete dann beim Tanztheater Bremen. 2013 choreografierte und produzierte er das abendfüllende Stück „Tanzt Wagner”, gefördert vom Kulturbüro der Stadt Essen, und 2014 “FIND THE GAP”, gefördert vom Senator für Kultur der freien Hansestadt Bremen.

Der niederländische Tänzer und Choreograph Damiaan Veens hat sich für seine Tanzperformance „Das Meer, ein Lied” von dem niederländischen Dichter Jan Jacob Slauerhoff inspirieren lassen. Der 1898 in Leeuwarden geborene Dichter bereiste als Schiffsarzt die ganze Welt. Seine Werke spiegeln einerseits ein Verlangen nach Freiheit und Ferne, anderseits ein Bedürfnis nach häuslicher Geborgenheit.

Veens zeigt in seiner Arbeit zwei starke Charaktere, beide in ihrem eigenen Universum, jedoch mit einem starken Drang, eine Verbindung auf zu bauen. Mit einfachen tänzerischen Mitteln schafft er eine Kurzgeschichte über Einsamkeit, Sehnsucht und das Verlangen nach Bindung.

Damiaan Veens studierte Tanz in Venlo und an der Folkwang Universität Essen. Bis 2012 arbeitete er im Ensemble der Städtischen Bühnen Münster, seitdem ist er deutschlandweit als freiberuflicher Tänzer und Choreograph tätig.

Die Vorstellung im Siegener Apollo-Theater an der Morleystraße 1 am Sonntag, 23. November, beginnt um 15 Uhr.

Karten (12 Euro, ermäßigt 6 Euro) gibt es an der Apollo-Theaterkasse, 57072 Siegen, Morleystraße 1 (Di-Fr. 13-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr sowie eine Stunde vor der Vorstellung), an den Vorverkaufsstellen oder online: www.apollosiegen.de. Telefonische Kartenbestellung sind während der Theaterkasse-Öffnungszeiten möglich: 02 71 / 77 02 77-2.

Fotos: Veranstalter

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Zwei Tanzperformances zum Thema „Flies(s)en“
.
 

Einbrecher holen Bargeld aus Automaten

$
0
0

Kriminalpolizei Einbrecher holen Bargeld aus Automaten (wS/ots) Siegen. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, irgendwann zwischen 21 Uhr abends und 10 Uhr morgens, sind ein oder mehrere unbekannte Einbrecher in eine Gaststätte in der Siegener “Arndstraße” eingedrungen. Die unbekannten Täter öffneten gewaltsam mehrere Geldspielautomaten, eine Jukebox und einen Dart-Spielautomaten und entnahmen das Bargeld. Die Einbrecher verschwanden im Anschluss an die Tat mit der gemachten Beute in unbekannte Richtung.

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 hat die Ermittlungen aufgenommen, bittet zusätzlich aber auch mögliche Augenzeugen, sich unter der Rufnummer 0271 7099-0 zu melden.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
zzbanner1 Einbrecher holen Bargeld aus Automaten
.
 

Aus krummen Dingern eine gerechte Sache machen

$
0
0

(wS/red) Siegen. Die Solentiname-AG des Peter-Paul-Rubens-Gymnasiums, der Fairtrade-School Siegens, setzt sich für Kinder in Nicaragua ein. Es ist eines der ärmsten Länder der Welt. Viele Kinder können nicht lernen, weil der Staat nur wenig Geld für Bildung ausgeben kann.
Die Schülerinnen und Schüler unterstützen eine Schule in Solentiname, einer kleinen Inselgruppe Nicaraguas in Zentralamerika. Der AG-Leiter Hans Ulrich Schmidt hat diese Schule auch schon persönlich besucht. Durch monatliche Spenden aus ihrem Taschengeld und den Verkauf von fair gehandelten Leckereien zu unterschiedlichsten Anlässen wie Schulkonzerten, Elternsprechtagen sowie zum „Tag der offenen Tür“ am Samstag, den 13. Dezember diesen Jahres.

2014 11 08 Siegen PPRG Gymnasium Solentiname AG Bananatuesday Foto PPRG Aus krummen Dingern eine gerechte Sache machen

Am Dienstag und Mittwoch der vergangenen Woche versüßten sie der Schulgemeinschaft den Alltag mit fair gehandelten Bananen, die sie eigens mit fairer Schokolade überzogen hatten. Diese tolle Aktion fand sechs Wochen nach dem „Banana-Fairday“ statt, macht aber gleich in doppeltem Sinne „aus dem krummen Ding eine gerechte Sache“: Der Erlös kommt den Kindern in Nicaragua zugute, des Weiteren haben die Produzenten der Bananen, des Zuckers und des Kakaos einen fairen Preis für ihre Arbeit erhalten.

2014 11 08 Siegen PPRG Gymnasium Solentiname AG Foto PPRG Aus krummen Dingern eine gerechte Sache machen

Fotos: Schule

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Aus krummen Dingern eine gerechte Sache machen
.
 

Einladung zum World Usability Day

$
0
0

(wS/uni) Siegen. Wie muss Software sein, damit jeder sie versteht und jeder sie nutzen kann? Egal, ob für Smartphones, Tablets oder den Homepage-Auftritt – wenn es um neue Produkte geht, geht es zuerst um die Bedürfnisse des Menschen. Auf dem Aktionstag „World Usability Day“ (WUD) an der Uni Siegen wird dies im Kontext modernster Technologie zum Anfassen thematisiert.

Siegen Weidenau Uni Universitaet Gebaeude Foto Uni Siegen Einladung zum World Usability Day

Foto: Uni Siegen

Der „World Usability Day“ bietet die Chance, aktuellste Produkte wie beispielsweise einen 3D-Drucker, einen Multi-Touch-Tisch oder Google Glasses anzusehen und auszuprobieren. Wie funktionieren diese Geräte, wie fühlen sie sich an? Das lässt sich auf dem „World Usability Day“ herausfinden. Dazu finden Vorträge und Workshops aus der Forschung, der Wirtschaft und Open Source-Software-Entwicklung statt.

Die Uni Siegen lädt herzlich zum World Usability Day am 13. November 2014 ab 17 Uhr am neuen Uni-Campus in der Kohlbettstraße ein.

Der „WUD“ findet 2014 erstmals in den neuen Räumlichkeiten der Universität Siegen im ehemaligen Kreisklinikum in der Siegener Oberstadt statt. Organisiert wird der „WUD“ von der Forschungsgruppe um Dr. Volkmar Pipek, Professor für „Computerunterstützte Gruppenarbeit und Soziale Medien“ am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen.

Der Aktionstag richtet sich an alle Interessierten aus der Software- und Medienindustrie, Forscherinnen und Forscher, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende mit Interesse für Studiengänge im Bereich Mensch-Computer-Interaktion und angewandte Informatik, aber auch alle Techniknutzer. Die Teilnahme ist kostenlos.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Einladung zum World Usability Day
.
 

Betrunkener verursacht Verkehrsunfall

$
0
0

polizeilogo siegen wittgens Betrunkener verursacht Verkehrsunfall(wS/ots) Siegen. Ein 28-jähriger PKW-Fahrer befuhr die Birlenbacher Straße aus Richtung Geisweid in Richtung Langenholdinghausen. In Höhe eines Tankstellengeländes kam er aufgrund seines Alkoholkonsumes auf die Gegenfahrbahn und stieß dort gegen den entgegenkommenden PKW eines ebenfalls 28-jährigen PKW-Fahrers. Der Fahrer des entgegenkommenden PKW wurde dabei leicht verletzt. Dem 28-jährige Unfallverursacher wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichersgestellt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mußten abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden von ca. 20.000 Euro.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Betrunkener verursacht Verkehrsunfall
.
 

Peter-Paul-Rubens-Gymnasium gewinnt Kristallzüchtungswettbewerb

$
0
0

(wS/red) Siegen. Die UNESCO hat das Jahr 2014 zum Jahr der Kristallographie erkoren. Aus diesem Anlass fand am Samstag, dem 25. Oktober, von 10 bis 16 Uhr ein buntes Programm im Apollo-Theater statt. Unter dem Motto „Alice im Kristall-Land“ gab es eine Ausstellung zur Geschichte der Kristallographie, eine Mineralienausstellung, Aktionen wie „Süß oder bitter? Schokolade im Röntgenlicht“ sowie Experimente zum Anschauen und Ausprobieren.

Unter der Fragestellung „Wer züchtet den schönsten Kristall?“ wurden Kristalle von Schülerinnen und Schülern des Kristallzüchtungswettbewerbs ausgestellt; insgesamt wurden über 270 Kristalle eingereicht. Um 15 Uhr wurden die Sieger dieses Wettbewerbs von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Ullrich Pietsch gekürt.

2014 11 08 Siegen PPRG Gymnasium Siegerfoto Kristallzüchtungswettbewerb Foto PPRG Peter Paul Rubens Gymnasium gewinnt KristallzüchtungswettbewerbDie Klasse 9A des Peter-Paul-Rubens-Gymnasiums, betreut von Herrn Dr. Montana, hat hierbei den Klassenpreis gewonnen. Sie werden unter Anleitung einen Tag im Experimentierlabor der Uni Siegen verbringen und sind drüber hinaus zum Essen in die Mensa eingeladen! Des Weiteren hat die Schülerin Syke Engelkes mit ihrem Kristall den ersten Platz und damit ein Kosmos Kristallzüchtungsset errungen.

Foto: Schule

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Peter Paul Rubens Gymnasium gewinnt Kristallzüchtungswettbewerb
.
 

Autofahrer mit Laserpointer geblendet – Polizei ermittelt

$
0
0

polizeilogo siegen wittgens Autofahrer mit Laserpointer geblendet   Polizei ermittelt(wS/ots) Siegen. Ein 54-jähriger Renault Kangoo-Fahrer wurde am Montagabend um 22.40 Uhr in Siegen-Eiserfeld auf der Eiserntalstraße von Unbekannten mit einem grünen Laserpointer geblendet. Der Strahl kam aus der Straße “Am Tiefbau”. Als die über den Vorfall alarmierte Polizei am Einsatzort eintraf, hatte der Geblendete immer noch Schmerzen im Auge. Das Siegener Verkehrskommissariat ermittelt jetzt gegen den / die Übeltäter wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Sachdienliche Hinweise möglicher Zeugen nimmt die Polizei unter 0271-7099-0 entgegen.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
Steffi 005 Autofahrer mit Laserpointer geblendet   Polizei ermittelt
.
 

Fachschüler des Berufskollegs Technik zum „EPLAN Certified Technician“ ausgezeichnet

$
0
0

(wS/red) Siegen. Ein besonderes Zertifikat erhielten jetzt 16 Studierende der Fachrichtung Elektrotechnik der Fachschule für Technik am Berufskolleg Technik in Siegen. In Kooperation mit der Rheinischen Fachhochschule Köln absolvierten sie erfolgreich die Prüfung zum „EPLAN Certified Technician“. EPLAN ist eine Software, die zur Projektierung, Dokumentation und Verwaltung von elektrotechnischen Automatisierungsprojekten genutzt wird und im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus zum Einsatz kommt. Der Prüfung voran gingen Kurse zum Thema „Elektro-Engineering“, die auf dem Hintergrund der betrieblichen Praxis konzipiert waren und in denen die Studierenden Kenntnisse im Bereich der Konstruktion elektrischer Anlagen erwarben.

2014 11 11 Siegen Berufskolleg Technik Eplan Foto Kolleg Fachschüler des Berufskollegs Technik zum „EPLAN Certified Technician“ ausgezeichnet

Schulleiter Manfred Kämpfer (links) sowie Frank Wigger (rechts), Fachlehrer am BKT und lizenzierter Prüfer, gratulierten den Studierenden zur erfolgreich bestandenen Prüfung. (Foto: Kolleg)

Ein Studierender über den Kurs und das Zertifikat: „Neben einer sehr praxisgerechten Ausbildung habe ich nun ein wichtiges Element in meiner Bewerbungsmappe. Auf dem freien Markt sind solche Schulungsangebote sehr kostenintensiv. Am Berufskolleg Technik werden solche Inhalte in die Ausbildung zum Staatlich Geprüften Techniker integriert.“ Für die angehenden Staatlich Geprüften Elektrotechniker ist der Erwerb des Zertifikats daher ein großer Pluspunkt in ihrer Ausbildung.

Frank Wigger, Lehrer am Berufskolleg Technik, kann in den Kurs seine langjährige Berufserfahrung im Bereich Elektrokonstruktion im Maschinenbau einfließen lassen: „In diesem Kurs werden Kenntnisse im Bereich der Konstruktion elektrischer Anlagen erworben. Neben energietechnischen, steuerungstechnischen und elektromechanischen Aspekten lernen die Studierenden auch die normgerechte Darstellung von Stromlaufplänen mit Anlagen-, Orts- und Betriebsmittelkennzeichnung. Ich lege großen Wert darauf, dass die erstellten Unterlagen direkt für die Fertigung der entsprechenden Schaltschränke bzw. Anlagen geeignet sind. Eine Konstruktion, welche für die Fertigung nochmals angepasst werden muss, ist in der Praxis nicht tragbar.“

Das Berufskolleg Technik in Siegen hat mit insgesamt 525 Studierenden eine der größten Fachschulen der Landes NRW. Dieser Bildungsgang beinhaltet folgende Fachrichtungen:

Elektrotechnik (in Vollzeitform als auch in Teilzeitform)
Maschinenbautechnik (in Vollzeitform als auch in Teilzeitform)
Bautechnik (Hochbau) (in Teilzeitform)
Bautechnik (Tiefbau) (in Teilzeitform) neu ab Schuljahr 2015-2016

In der Vollzeitform beträgt die Dauer der Ausbildung 2 Jahre, in der Teilzeitform 4 Jahre (2x wöchentlich).

Anmeldung und weitere Informationen unter: www.berufskolleg-technik.de

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Fachschüler des Berufskollegs Technik zum „EPLAN Certified Technician“ ausgezeichnet
.
 

Zukunftswerkstatt Scoutopia geht in Weidenau an den Start

$
0
0

(wS/red) Siegen. Eine Denk-und Ideenschmiede ist im ehemaligen Sparkassengebäude in Weidenau entstanden. Das Kooperationsprojekt mehrerer regionaler Einrichtungen und Unternehmen möchte ein anregendes Umfeld bieten und mitgestalten, um die freie Zusammenarbeit zwischen Forschung, Wirtschaft, Technik, Kunst und anderen Fachrichtungen zu ermöglichen. Visionen, vage Denkansätze und ergebnisoffene Ideen erhalten in Scoutopia einen Schutzraum und werden im Austausch mit anderen weiterentwickelt, bevor sie in umsetzungsfähige Konzepte überführt werden.

Startpunkt 57 Logo Zukunftswerkstatt Scoutopia geht in Weidenau an den Start Das ehemalige Sparkassengebäude in Weidenau wurde vor geraumer Zeit an einen Investor verkauft und ist in diesem Jahr Etage für Etage zu neuem Leben erwacht: Nachdem im Frühjahr mit dem Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ (FoKoS) sowie dem Gründerbüro und der Gründerschmiede mehrere Einrichtungen der Universität Siegen in das Gebäude eingezogen sind, startet nun im 3. OG ein Projektvorhaben, das in der Form für die Region neu-und einzigartig ist.

„Scoutopia“ – so der Name der Zukunftswerkstatt, die die bestehenden Formate der Gründerinitiative Startpunkt57 ergänzt und in der kreative Denkprozesse in Gang gebracht werden sollen. Diese Denk-und Ideenschmiede schafft einen Freiraum, um interdisziplinär und losgelöst von Hierarchien und Strukturen ergebnisoffen an Innovationsfeldern zu arbeiten, aus denen sich ggf. neue Geschäftsmodelle und Unternehmensgründungen entwickeln lassen. Ebenso erhalten Unternehmen die Möglichkeit, im Rahmen von Scoutopia eigene Innovationen voranzubringen und Forschungsprojekten neue Impulse zu geben.

Querdenken und vernetzen: Darum geht es den Akteuren, die Scoutopia als Kooperationsprojekt gemeinsam aus der Taufe gehoben haben. Die inhaltliche Seite verantworten das FoKoS, der Lehrstuhl für Innovations-und Kompetenzmanagement an der Universität Siegen sowie die Gründerinitiative Startpunkt57. Der Siegerlandfonds als Unternehmensbeteiligungsgesellschaft der Sparkasse Siegen und Mieterin der 3. Etage überlässt Startpunkt57 die Räume zur Verwirklichung von Scoutopia und hat selbst die Option, jungen Unternehmen, an denen er beteiligt ist, Büroräume zur Verfügung zu stellen.

Das Kunstwort „Scoutopia“ kombiniert „Scola“ (Muße) und „Utopia“ (der wünschenswerte Zustand der Welt) und birgt zusätzlich den „Scout“ in sich. „Der Name ist somit Programm“, erläutert Prof. Dr. Gustav Bergmann, Projektleiter von Scoutopia. „Wir bieten Menschen mit Visionen und vagen Ideen einen Raum, in dem sie gehört werden und sich ihre Überlegungen entfalten können. Dadurch verhilft Scoutopia Innovationsfeldern und Problemlösungen zur Geburt.“ Ein Querschnitt durch die geplanten Themen der ersten Monate zeigt die inhaltliche Bandbreite: zukunftsfähige Stadtentwicklung, Shareconomy („Teilen statt kaufen“), Kreativzentrum „Oberstadt“, Verkehrsentwicklungsplanung, Facetten der Kreativität, Lebensstile der Resilienz und Nachhaltigkeit u.v.m.

Harald Peter, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Siegen und zugleich Vorsitzender des Verwaltungsrates von Startpunkt57 verweist auf das Leitmotiv dieser Gründerinitiative: „Keine Idee und kein Ideengeber darf verloren gehen.“ Zweimal bereits habe die Sparkasse Siegen sehr positive Erfahrungen mit einem von Prof. Bergmann moderierten Open Space für alle Mitarbeitenden der Sparkasse Siegen gemacht: „Überlegungen, die aus dem Rahmen fallen, benötigen eine Plattform, denn nur so kann sich ein Unternehmen, kann sich eine Region, eine Gesellschaft weiterentwickeln.“

„Menschen, die beruflich üblicherweise keine oder nur wenige Berührungspunkte haben, sollen miteinander in Kontakt gebracht werden“, so Gesine Westhäuser von Startpunkt57. „Statt einzelne Erfindungen lediglich innerhalb von Unternehmen entstehen zu lassen, möchten wir mit Scoutopia ungewöhnlichen Austausch fördern. Bestehende Projekte, wie z. B. der Ideenwettbewerb ´Hau raus!`, sollen von der neuen Zukunftswerkstatt profitieren, da dort an Themenfeldern weitergearbeitet werden kann. Bedingt durch den methodisch und inhaltlich offen gestalteten Rahmen von Scoutopia lösen wir uns von den bisherigen Begrenzungen im Denken.“

Der Direktor des Forschungskollegs „Zukunft menschlich gestalten“ (FoKoS) Prof. Dr. Carsten Hefeker betont die Verbindung von Forschung und Praxis: „Scoutopia wird bisher wenig forschungsaffinen Akteuren die wissenschaftliche Begleitung und Reflexion branchenbezogener und gesellschaftlich relevanter Themenfelder ermöglichen.“ Das FoKoS richtet dazu aus zweckgebundenen Mitteln der Sparkassenstiftung Zukunft der Sparkasse Siegen für Scoutopia eine halbe wissenschaftliche Stelle ein.
.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Zukunftswerkstatt Scoutopia geht in Weidenau an den Start
.
 

Dennis Dietrich mit Bezirksmeistertitel zur “Westdeutschen”

$
0
0

(wS/sp) Siegen – Als Bezirksmeister des Judobezirks Arnsberg qualifizierte sich Dennis Diedrich für die Westdeutschen Titelkämpfe in Bochum, wo es um die Startplätze für die Deutschen Pokal-meisterschaften die Ende November in Neuhof (Hessen) stattfinden, geht. In der Gewichtsklasse bis 73 kg verschaffte er sich mit dieser Platzierung eine gute Ausgangsposition für die nächste Runde in zwei Wochen in Bochum.

Dennis Dietrich Judofreunde Siegerland Dennis Dietrich mit Bezirksmeistertitel zur Westdeutschen

Dennis Diedrich qualifizierte sich als Bezirksmeister für die Westdeutschen Titelkämpfe in Bochum. Foto: Verein/Bernd Stausberg

Generell war aus eigener Sichtweite in der Gewichtsklasse bis 73 kg doch einiges los, denn alle drei Judofreunde-Starter Dennis, Artur und Simon waren hier vertreten. Am Optimalsten löste von ihnen die Aufgabe Dennis Diedrich mit dem Titelgewinn. Er stellte seine Gegner vor unlösbare Aufgaben und siegte in allen Begegnungen vorzeitig. Dabei traf er im Halbfinale auf Simon Dietewich, der sich wiederum bis ins Semifinale stark behaupten konnte.

Im kleinen Finale wurde Simon dann vom Wittener Benedikt Wagner mit einer Fußtechnik von den Beinen geholt. Artur Rempel verschlief seine Auftaktbegegnung gegen den späteren Finalisten Matthias Gedig (TV Wickede) und musste sich so durch die Trostrunde beißen.

Hier lief es mit drei schnelle Siegen und dem Erreichen des kleinen Finales um Platz drei erheblich besser, doch gerade im entscheidenden Kampf um die Startplätze für die Westmeisterschaften ging ihm die Luft aus.

Das hieß im Ergebnis Platz fünf für Simon Dietewich und Artur Rempel. Mit zwei Siegen und zwei Niederlagen schaffte es Fabio Ostermann vom TV Freudenberg auch in dieser Gewichtsklasse noch auf Platz sieben.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Dennis Dietrich mit Bezirksmeistertitel zur Westdeutschen
.

 

Lkw reißt Decke des Wellersberg-Tunnels auf

$
0
0

(wS/jk) Siegen – Nach einem Lkw-Unfall am Wellersberg-Tunnel in Siegen kam es am Dienstagnachmittag zu leichten Verkehrsbehinderungen. Der Lastwagen mit Kranaufbau, der von Freudenberg kommend in Fahrtrichtung Siegener Innenstadt unterwegs war, hatte die Deckenverkleidung des Tunnels aufgerissen.

Die Trümmerteile landeten auf der Fahrbahn. Die Polizei regelte anschließend den Verkehr an der Unfallstelle. Ein Rückstau in Richtung Siegen konnte dennoch nicht vermieden werden.

LkwreißtWellersbergTunnelauf01 Lkw reißt Decke des Wellersberg Tunnels auf

LkwreißtWellersbergTunnelauf01 1 Lkw reißt Decke des Wellersberg Tunnels auf

LkwreißtWellersbergTunnelauf01 2 Lkw reißt Decke des Wellersberg Tunnels auf

Fotos: Michael Handke
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Lkw reißt Decke des Wellersberg Tunnels auf
.

 

Vollsperrung: SVB-Baumaßnahme im Bereich “Zum Wildgehege”

$
0
0

Baustelle Bauarbeiten Verkehrszeichen Vollsperrung: SVB Baumaßnahme im Bereich Zum Wildgehege(wS/red) Siegen. Die Siegener Versorgungsbetriebe GmbH werden in der 47. KW 2014 im Bereich Einmündung Ludwig-Kenter-Straße/ Zum Wildgehege mit Bauarbeiten für die Verlegung von einer Trinkwasserleitung beginnen. Die Arbeiten umfassen den Bereich Einmündung Ludwig-Kenter-Straße bis Bereich Haus-Nr. 2.

Die Arbeiten müssen unter Vollsperrung der Straße durchgeführt werden. Eine Zufahrt zur Ludwig-Kenter-Straße ist in dieser Zeit nur aus Richtung Birlenbacher Straße/ Breitscheidstraße möglich.

Bei planmäßiger Durchführung wird die Vollsperrung in der 49. KW 2014 wieder aufgehoben.

.
Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Vollsperrung: SVB Baumaßnahme im Bereich Zum Wildgehege
.

 

Gymnasium und Stadtarchiv schließen Partnerschaft

$
0
0

Geschichte lebendig machen

(wS/si) Siegen. Wie haben die Menschen früher gelebt?Was können uns alte Aufzeichnungen über sie verraten? Wer selbst schon einmal durch alte Fotografien und Briefe gestöbert hat, weiß, wie interessant und spannend es sein kann, auf einmal in eine andere Zeit einzutauchen. Das sind Momente, in denen Geschichte lebendig wird.

Damit Schülerinnen und Schüler selbst zu Geschichtsforschern werden können, haben das Gymnasium Am Löhrtor und das Stadtarchiv Siegen eine besondere Bildungspartnerschaft geschlossen. Im Beisein von Stadträtin Babette Bammann unterzeichneten Schulleiter Dr. Reiner Berg und Stadtarchivar Ludwig Burwitz jetzt einen Kooperationsvertrag im Rahmen der landesweiten Initiative„Bildungspartner NRW – Archiv und Schule“ des Schulministeriums Nordrhein-Westfalen.

2014 11 12 Siegen Stadtarchiv Archiv und Schule Foto Stadt Siegen Gymnasium und Stadtarchiv schließen Partnerschaft

Die Klasse 6a des Gymnasiums Am Löhrtor bei ihrem ersten Archivbesuch mit Lehrerin Nina Autschbach (hinten links), Stadträtin Babette Bammann (hinten rechts) und Stadtarchivar Ludwig Burwitz (hinten Mitte).

Ziel ist, langfristig und nachhaltig im Bereich der historischen Wissensvermittlung zusammenzuarbeiten. „Als außerschulischer Lernort bietet das Archiv den Vorteil, Geschichtsstoff mit originalen Dokumenten noch anschaulicher und lebendiger zu vermitteln“, erklärte Stadtarchivar Burwitz. Schulleiter Dr. Berg ergänzt: „Der Schulunterricht profitiert davon, wenn Kinder und Jugendliche mit Originaldokumenten geschichtliche Fakten und Zusammenhänge selbst entdecken.“ So könne das Interesse der Kinder und Jugendlichen an Geschichte noch mehr gefördert werden.

Selbstständigkeit und Eigeninitiative
Bei Führungen durch das Stadtarchiv lernen die Jungen und Mädchen Dokumente aus verschiedenen Jahrhunderten kennen, besichtigen Archivräume und erfahren, wie sie alte Dokumente suchen und finden können. Das ist die Grundlage, um später selbst anhand originaler Quellen zu forschen und Historie zu entdecken. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Kooperation auch zu Eigeninitiative und eigenverantwortlichem Lernen motiviert werden. „Nicht zuletzt stiftet der Umgang mit der lokalen Geschichte auch Verbundenheit mit der heimischen Region“, betont Stadträtin Babette Bammann.

Die jetzt beschlossene Partnerschaft zwischen dem Gymnasium Am Löhrtor und dem Siegener Stadtarchiv basiert auf einer bereits erprobten, jahrelangen guten Zusammenarbeit. Ab diesem Schuljahr werden alle Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen im Rahmen des Geschichtsunterrichts das Archiv besuchen und die Bestände erkunden. Die Besuche wiederholen sich in der achten Klasse und in der Oberstufe. Dann sind auch erste Projekte zur Geschichte Siegens geplant. Darüber hinaus beraten und begleiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs auch den Fachunterricht und Schulprojekte zu historischen Themen sowie Lehrerfortbildungen und Methodentraining.

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen fördert mit der Initiative „Bildungspartner NRW – Archiv und Schule“ die nachhaltige und systematische Zusammenarbeit von Archiven und Schulen. Es unterstützt die Bildungspartner, indem es zum Beispiel die Anschaffung von Lehrmaterial fördert und Netzwerke zur Verfügung stellt.

Foto: Stadt Siegen 

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Gymnasium und Stadtarchiv schließen Partnerschaft
.

 

Das Kinderhospiz Balthasar aus Olpe stellt sich vor

$
0
0

(wS/red) Siegen/Olpe. Am Samstag den 15.11.2014 möchte das Kinderhospiz Balthasar aus Olpe den Menschen in Siegen etwas über ihre Einrichtung, sowie über ihre Tätigkeit näher bringen. Eigens dazu findet man im Erdgeschoss der City-Galerie einen Informationsstand, an dem alle Fragen zu der Einrichtung von Mitarbeitern des Kinderhospizes beantwortet werden können.

2014 11 12 Siegen KInderhospiz in CityGalerie Foto Veranstalter Das Kinderhospiz Balthasar aus Olpe stellt sich vor

Unterstützt wir das Kinderhospiz an diesem Tag durch die Agentur Fun Face, die anwesende Kinder mit Kinderschminken in kleine Tiger und Feen verwandelt. Ebenfalls wieder mit von der Partie sind ab: 11:00 Uhr Mickey & Minnie von der Agentur Event Maskottchen, die zu diesem besonderen Tag das Kinderhospiz unterstützen und den Besuchern für Fotos und Look-a-likes zur Verfügung stehen.

Alle angebotenen Leistungen sind kostenfrei, jedoch würde sich das Kinderhospiz über eine noch so kleine Spende von Herzen freuen.

Foto: privat 

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Das Kinderhospiz Balthasar aus Olpe stellt sich vor
.

 
Viewing all 16743 articles
Browse latest View live