Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16745 articles
Browse latest View live

Hochschulkontaktmesse zum 17. Mal an der Uni

$
0
0
WI Tag003 Hochschulkontaktmesse zum 17. Mal an der Uni

Zum 17. Mal findet am kommenden Mittwoch, den 5. November 2014, die Hochschulkontaktmesse an der Universität Siegen statt. Fotos: VWI

(wS/jk) Siegen – In der kommenden Woche findet an der Universität Siegen ein Wirtschafts- und Ingenieurtag statt. Die Hochschulgruppe des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) veranstaltet am Mittwoch, dem 5. November 2014, zum 17. Mal eine Hochschulkontaktmesse, die in der Zeit von 10 bis 16 Uhr über die Bühne gehen wird.

WITagLOGO Hochschulkontaktmesse zum 17. Mal an der Uni Den Besuchern am Paul-Bonatz-Campus bieten die Veranstalter die Möglichkeit, persönlichen Kontakt zu den über 40 Unternehmen zu knüpfen, die sich in diesem Jahr auf der Messe präsentieren.

Darunter befinden sich auch regional bedeutende Unternehmen wie die SMS Group, Mubea, Mennekes, die Firma Georg sowie Achenbach Buschhütten und viele mehr.

Das Messeziel soll es sein, die hochqualifizierten Studienabgänger an regionale Unternehmen zu vermitteln, so dass die Region Südwestfalen auch weiterhin zu den stärksten Industrieregionen zählen wird. Als Schirmherr der Veranstaltung wird Arndt Kirchhoff, Hochschulratsvorsitzende und Vorsitzender der Kirchhoff Automotive GmbH, fungieren.

Ihren Besuch haben indes auch Siegens Bürgermeister Steffen Mues und Uni-Rektor Holger Burckhart angekündigt. Mehr Informationen gibt es auch im nachfolgenden Werbevideo:

 

WI Tag002 Hochschulkontaktmesse zum 17. Mal an der Uni

WI Tag001 Hochschulkontaktmesse zum 17. Mal an der Uni

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Hochschulkontaktmesse zum 17. Mal an der Uni
.

 

Eiserntalstraße: Sanierung endete mit Anliegerfest

$
0
0

(wS/si) Siegen – Viele Eiserner waren am Freitagmittag zur neuen Bushaltestelle in der Ortsmitte von Eisern gekommen, um der offiziellen Verkehrsfreigabe der frisch sanierten Eiserntalstraße beizuwohnen. Bürgermeister Steffen Mues hatte im Vorfeld zu einem kleinen Straßen- bzw. Anliegerfest geladen – sozusagen als „Entschädigung“ für die unplanmäßig lange Bau(stellen-)Zeit. Tatsächlich hatte es seit Beginn der Sanierung im August 2013 immer wieder Probleme gegeben, die nicht zuletzt dafür verantwortlich waren, dass zumindest in Richtung Rinsdorf die Vollsperrung länger als geplant aufrechterhalten werden musste.

1 Verkehrsfreigabe Eiserntalstrasse2 Eiserntalstraße: Sanierung endete mit Anliegerfest

Bürgermeister Steffen Mues (re.) erläuterte den Besuchern des Anliegerfestes anlässlich der Verkehrsfreigabe der sanierten Eiserntalstraße die durchgeführten Arbeiten. Als kleine „Entschädigung“ für die lange Baudauer gab es neben Grillwurst und Getränken für jeden Gast einen blühenden Gruß in Form eines Alpenveilchens. Fotos: Stadt

Wie Bürgermeister Steffen Mues in seiner Rede herausstellte, waren die Verzögerungen in der Baumaßnahme überwiegend „wasserbedingt“: Am 28. Juli dieses Jahres traf zunächst ein Bagger die Wasserleitung; nach der provisorischen Reparatur noch am selben Abend sollte der Schaden am folgenden Tag endgültig behoben werden, aber dann führten heftiger Regen und in der Folge das Hochwasser des Eisernbaches dazu, dass die Baugrube geflutet wurde. Den Anliegern bleibt diese Nacht auch unvergessen, mussten sie doch gegen vollgelaufene Keller kämpfen und teilweise ohne Leitungswasser auskommen. Die Reparatur der Wasserleitung erfolgte dann zum frühestmöglichen Zeitpunkt, am 1. August abends und nachts.

Soweit, so gut? Leider nein; statt endlich stetig bergauf, sollte es auch im Folgenden nicht ohne zeitweilige Stockungen und Rückschritte weiter gehen, etwa als am 25. August 2014 auch noch die Gasleitung „erwischt“ wurde, weshalb Bürgermeister Steffen Mues auch rückblickend von der Maßnahme als einer „Sisyphos-Aufgabe“ für die Beteiligten sprach. Als dies führte dazu, dass die Vollsperrung der Eiserntalstraße Richtung Rinsdorf nicht wie geplant bereits Ende August wieder aufgehoben werden konnte.

2 Verkehrsfreigabe Eiserntalstrasse3 Eiserntalstraße: Sanierung endete mit Anliegerfest

Neben den Grillwürstchen und Getränken stießen auch die kleinen Blumengeschenke auf Gegenliebe – insbesondere bei den Teilnehmerinnen der Veranstaltung.

Inzwischen sind die Arbeiten jedoch bis auf Kleinigkeiten abgeschlossen und die „L 007 Ortsdurchfahrt Eisern Eiserntalstraße“ präsentiert sich auf einer Länge von 340 Metern von Grund auf erneuert. Entlang des nördlichen Fahrbahnrandes wurde der Gehweg verbreitert, so dass auch Fußgänger – insbesondere solche mit Kinderwagen/und oder Rollatoren – angenehmer und sicherer unterwegs sein können. Der Bushalteplatz ist nicht wiederzuerkennen: Vier Haltestellen für Gelenkbusse und eine gläserne Wartehalle sind neu entstanden.

Die Belange von Menschen mit Handicap sind durch bauliche Maßnahmen (z. B. Bordsteinabsenkungen, Leitstreifen, Aufmerksamkeitsfelder) im Bereich der Fußgängerüberwege und der zentralen Bushaltestelle berücksichtigt worden. Für eine weitere Verbesserung der Optik sorgt nach dem Abzug der Bauarbeiter noch die städtische Grünflächenabteilung: Die drei zur Straße hin gelegenen Beete sollen im kommenden Winterhalbjahr mit Pflanzen gefüllt werden; die Bodenstrahler für eine effektvolle Beleuchtung sind bereits verlegt.

Bevor die Besucher zu Grillwurst und Getränken eingeladen waren, noch miteinander und den Straßenbauexperten ins Gespräch zu kommen, nutzte Siegens Bürgermeister die „Bühne“, um nicht nur den Eisernern und Pendlern für ihre Geduld während der Arbeiten zu danken, sondern auch den Bauarbeitern, die teilweise unter sehr beengten Verhältnissen agieren mussten.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
hammer 468 Eiserntalstraße: Sanierung endete mit Anliegerfest
.

 

Erfolgstrainer Michael Boris kehrt nach Siegen zurück

$
0
0

(wS/jk) Siegen – Paukenschlag am Montag bei Fußball-Regionalligist Sportfreunde Siegen: Die Rückkehr von Erfolgstrainer Michael Boris steht fest. Der 39-jährige Fußballlehrer und die Sportfreunde Lotte, der Liga-Konkurrent und nächste Gegner der Krönchenstädter, hatten sich am heutigen Mittag im beiderseitigen Einvernehmen mit sofortiger Wirkung getrennt. Boris bat um Vertragsauflösung und nahm Kontakt zu seiner alten Wirkungsstätte auf.

SFS Wattenscheid 157 Erfolgstrainer Michael Boris kehrt nach Siegen zurück

Michael Boris, der beim Siegener Heimspiel gegen Wattenscheid noch auf der Tribüne im Leimbachstadion saß und auch das Auswärtsspiel in Düsseldorf besuchte, wird schon bald wieder auf der Sportfreunde-Trainerbank Platz nehmen. Fotos (2): Michael Handke

Dann ging alles ganz fix: Auf einer Pressekonferenz am Montagnachmittag wurde Michael Boris als Nachfolger Matthias Hagners vorgestellt, der zuvor von seinen Tätigkeiten als Cheftrainer des Regionalliga-Teams und Sportlicher Leiter entbunden wurde. In Siegen hat man sich mit dem 39-Jährigen auf ein ligaunabhängiges Arbeitspapier als Cheftrainer bis zum 30. Juni 2017 geeinigt.

Boris erhält Vertrag bis 2017

Michael Boris wird seine Arbeit bei den Sportfreunden Siegen am kommenden Montag, den 10. November 2014, aufnehmen. Die Mannschaft wird im Training in dieser Woche und beim Auswärtsspiel in Lotte Co-Trainer Thorsten Seibert betreuen. Das erneute Engagement des in Bottrop-Kirchhellen geborenen Fußballlehrers kam durch die “explizit auf diese Personalie bezogene Unterstützung” einiger Sponsoren der Sportfreunde zustande. Namen nannte man nicht.

SFS Bochum U23 563 Erfolgstrainer Michael Boris kehrt nach Siegen zurück

Sportfreunde-Trainer Matthias Hagner muss gehen: Ausgerechnet nach dem ersehnten Erfolgserlebnis vor heimischer Kulisse wurde der 40-Jährige von seinen Aufgaben entbunden.

„Michael Boris steht sinnbildlich für die sportlichen Erfolge der jüngsten Vergangenheit und wir freuen uns außerordentlich, dass wir ihn für ein erneutes Engagement bei unseren Sportfreunden gewinnen konnten. Möglich wurde diese Verpflichtung auch, weil uns er entgegengekommen ist”, so Geschäftsführer Ulrich Steiner.

“Dass er in Siegen erfolgreich arbeiten, junge Spieler weiterentwickeln und auch im Umfeld des Vereins eine Begeisterung entfachen kann, hat Michael hier schon bewiesen. Gleichzeitig wird Michael Boris jedoch perspektivisch auch Spieler aus der eigenen Nachwuchsarbeit über eine systematische Steigerung der Ausbildungsqualität und Durchlässigkeit in die erste Mannschaft führen“, erklärte der Vorstands-Chef.

Einigung innerhalb von Stunden

Michael Boris hatte die Sportfreunde Siegen am 8. Januar 2014 in Richtung Lotte verlassen. Mit dem Namensvetter wurde er Vizemeister der vergangenen Spielzeit und verpasste den Aufstieg in die 3. Liga. In der laufenden Saison blieb er mit seinem Team hinter den Erwartungen in Lotte zurück. Statt im oberen Tabellendrittel steht Lotte auf dem 12. Rang.

ThorstenSeibert Erfolgstrainer Michael Boris kehrt nach Siegen zurück

Thorsten Seibert, der zunächst als U23-Trainer in Siegen anheuerte und dann nach dem Weggang von Frank Döpper nur noch als Co-Trainer der ersten Mannchaft fungierte, wird die Regionalliga-Elf in dieser Woche trainieren und beim Spiel in Lotte der Linienchef sein. Foto: J. Kirsch

Nach der 0:1-Niederlage gegen Verl am vergangenen Wochenende geht man nun unterschiedliche Wege – Michael Boris führt er zurück ins Siegerland: „Das war alles sehr kurzfristig, innerhalb von Stunden. Diese Aufgabe ist ein Schritt zurück zu dem Verein, bei dem ich meine erfolgreichste Zeit hatte. An meinen sportlichen Zielen hat sich nichts geändert”, kommentierte er bei seiner Vorstellung.

“Aber ich bin während der letzten Wochen und Monate zu der Erkenntnis gekommen, dass man im Fußball nichts erzwingen kann. Ich weiß daher mehr zu schätzen, was und wer mich hier in Siegen erwartet. Das oberste Ziel, dem wir jetzt alles unterordnen werden und für das wir gemeinsam hart kämpfen und arbeiten werden, ist der Klassenerhalt“, so Michael Boris weiter.

Hagner-Abschied trotz Erfolgserlebnis

Die Sportfreunde Siegen sind Tabellenvorletzter in der Regionalliga West und feierten am gestrigen Sonntag einen 1:0-Sieg gegen die U21 des 1. FC Köln (wir berichteten). Es war der erste Heimsieg der Saison unter Matthias Hagner, der ausgerechnet einen Tag nach dem lange ersehnten Erfolgserlebnis die Segel streichen musste. “Diese Entscheidung ist uns deswegen nicht leicht gefallen”, meinte Ulrich Steiner.

“Wir glauben aber, dass die Mannschaft einen neuen Impuls benötigt und haben heute eine Chance ergriffen, die sich uns geboten hat”, begründete Vorstand Heiko Maurer, der über die Personalie Hagner aber nicht viele Worte verlieren wollte. Kein schöner Abschied für den 40-jährigen Ex-Profi: “Wir bedanken uns bei Matthias Hagner für die bisher geleistete Arbeit”, heißt es noch in einer Pressemitteilung.

Auch Michael Boris stand in Lotte zuletzt in der Kritik, die Trennung war absehbar. In Siegen leistete der 39-Jährige jedoch in seiner zweieinhalb-jährigen, ersten Amtszeit vom 1. Juli 2011 bis 8. Januar 2014 erfolgreiche Arbeit und schaffte 2012 den Aufstieg in die Regionalliga. Dort hatte der Fußballlehrer in anderthalb Jahren 177 Punkte in 91 Spielen geholt.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Erfolgstrainer Michael Boris kehrt nach Siegen zurück
.

 

Vortrag am 6. November: Textilindustrie zog viele in die Region

$
0
0

(wS/si) Siegen. Das Siegerland ist industrielles Zentrum und Eisenregionmit langer Tradition. Dabei galt die Eisenverarbeitung erst seit der Hochindustrialisierungsphase, also seit circa 1870,als Haupternährungsgrundlage für die Einwohnerinnen und Einwohner des Siegerlandes. Im späten 17., im 18. und im frühen 19. Jahrhundert hattedie Montanindustrie für zahlreiche Gemeinden der Region nur eine geringe Bedeutung.Vor allemjene Orte, in denen keine eisenschaffende,sondern Textilindustrie angesiedelt war, zeigten ein deutlich höheres Einwohnerwachstum als die ‚Hüttenorte’.

Stadtarchiv Siegerland Textilindustrie Foto Stadt Siegen Vortrag am 6. November: Textilindustrie zog viele in die Region

Obersdorf vor der Jahrhundertwende um 1899/1900. (Vorlage: Privatbesitz)

Über die Zusammenhänge zwischen Bevölkerung, wirtschaftlicher Entwicklung und landesherrschaftlichen Eingriffenim Siegerland geht es in einem neuen Vortrag der Reihe„Siegener Forum“ amDonnerstag, 6. November 2014, im KrönchenCenter. Der Beitrag „Eisen ist nicht alles! Das Siegerland – Ein Eisenland?Zur Bedeutung der Textilindustrie für das Bevölkerungswachstum im 18. Jahrhundert“von Dr. Gerhard W. Göbel stellt dabei im Besonderen die Gemeinden Obersdorf, Eisern, Rinsdorf und Bürbach ins Zentrum.

Dr. Gerhard W. Göbelstammt ausObersdorfund promovierte bei Prof. Dr. Witthöft an der Universität Siegen mit dem Thema „Bevölkerung und Ökonomie. Historisch-demographische Untersuchung des Kirchspiels Siegen in der Nassau-Oranischen Zeit (1742 – 1806)“.

Die Vortragsreihe „Siegener Forum“ ist eine Kooperation von Volkshochschule und Stadtarchiv Siegen, Geschichtswerkstatt Siegen e.V., Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V. und Aktivem Museum Südwestfalen e.V. Die Reihe stellt im monatlichen Wechsel neuere Forschungen aus dem Spektrum der regionalen Geschichte vor, ist aber auch offen für aktuelle allgemeinhistorische Beiträge.
Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 6.November 2014, um 19.30 Uhr im Gruppenarbeitsraumdes Stadtarchivs Siegen, KrönchenCenter, Markt 25. Der Eintrittspreis beträgt 3 Euro.

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Vortrag am 6. November: Textilindustrie zog viele in die Region
.
 

Vier Medaillen beim Walter Gimm Gedächtnisturnier

$
0
0

(wS/sp) Siegen/Freudenberg/Kamen. Das Walter Gimm Gedächtnisturnier für die männliche U12, U15 und U18 in Kamen war schon immer eine gute Adresse für die heimischen Judoka. Aber nur wenige Jugendliche wollten sich der Konkurrenz stellen. Mit einer Gold- und drei Bronzemedaillen konnten Jonas Schreiber (TV Freudenberg), Nick und Marc Zenner sowie Timo Köbernik (alle Judofreunde Siegen) überzeugen.

Die beste Figur gab dabei Jonas Schreiber ab. Er blieb in der Gewichtsklasse über 66 kg (U15) mit drei vorzeitigen Siegen ungeschlagen und wurde so souverän Turniersieger. Von den drei erfolgreichen Judofreunden stand zunächst Marc Zenner in der Altersklasse U15 bis 60 kg auf der Matte und musste genau wie auch später seine Vereinskameraden zum Auftakt eine Niederlage einstecken. Doch unbeeindruckt davon folgten anschließend drei Siege mit Tai-o-toshi, Uchi-mata und im Kampf um Platz drei gegen Freudenberger Paul Schreiber wiederum mit Uchi-mata der dadurch auf Platz fünf verwiesen wurde. Richtig ärgern konnte sich Bruder Nick (U18/-66 kg) der erst im Golden Score, wegen verbotenem Raustreten aus der Matte, unterlag. Aber auch er hakte den Auftaktkampf schnell ab und ließ bis zu Platz drei logischerweise nur noch Erfolge folgen. Bis 66 kg stand Timo Köbernik auf der Matte, und sorgte für die dritte Bronzemedaille. Er konnte sich nach Kampf eins mit Haltegriff und Fußfeger durchsetzen

2014 11 04 SIegen Walter Gimm Turnier Kamen Foto Judofreunde Siegen Vier Medaillen beim Walter Gimm Gedächtnisturnier

Nick Zenner, Timo Köbernik und Marc Zenner (v.l.) mussten sich in Kamen mit Bronze zufrieden geben (Foto: Bernd Stausberg)

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Vier Medaillen beim Walter Gimm Gedächtnisturnier
.
 

Heute Abend Podiumsdiskussion zur Inklusion

$
0
0

(wS/red) Siegen. Eine Podiumsdiskussion zur schulischen Inklusion findet heute Abend, 04.November, um 18:30 Uhr auf dem Haardter Berg statt. Den Veranstaltern war es wichtig, dass eine Podiumsdiskussion abgehalten wird, die alle Positionen an einen Tisch bringt. Auch kritische Stimmen sollen gehört werden. “Die vergangenen Diskussionen in Siegen, zur schulischen Inklusion, waren eher Vorträge und keine Diskussionen.” berichtet Lars Hofer, Mitveranstalter des Diskussionsabends.

2014 11 04 Siegen Vortrag Inklusion BS Alemannia Sigambria Heute Abend Podiumsdiskussion zur InklusionMit Prof. Huisinga, emeritierter Universitätsprofessor der Universität Siegen, ist ein Befürworter der schulischen Inklusion geladen. Als starker Kritiker der schulischen Inklusion, konnte der Kommunalpolitiker Dr. Zeppenfeld aus Olpe gewonnen werden. Der Studiendirektor Paul Gerhard van de Kolk, der in der Lehrerausbildung tätig ist, sowie der Schulleiter Herr Oberstudienrat Herbert Hoß komplettieren das Feld.

Der Veranstaltungsort ist der Wilhelm-von-Humboldt Platz 1, in Siegen-Weidenau. Veranstalter sind die Studenten der Burschenschaft Sigambria et Alemannia zu Siegen. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Foto: Veranstalter

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Heute Abend Podiumsdiskussion zur Inklusion
.
 

Siegener ÖPNV versinkt durch HTS-Baustelle im Stau-Chaos

$
0
0

(wS/vws) Siegen – „Ich nehme die aktuelle Situation so nicht weiter hin, hier muss etwas passieren“, reagiert VWS Betriebsleiter Gerhard Bettermann auf die Baustellen, die momentan den Verkehr auf der HTS nahezu zum Erliegen bringen. „Seit Wochen wird an der Fundamentierung einer Schilderbrücke gewerkelt“, so der Betriebsleiter. Zahlreiche massive Verspätungen bis hin zu Ausfällen von Linienfahrten haben der heimische ÖPNV-Anbieter und die Fahrgäste dadurch jeden Tag zu beklagen.

HTS Bau06 Siegener ÖPNV versinkt durch HTS Baustelle im Stau Chaos

Das Verkehrschaos auf der HTS hat massive Auswirkungen – nicht nur für Berufspendler, sondern auch für den ÖPNV in Siegen. Archiv-Fotos: wirSiegen

Dabei hat Bettermann den Eindruck, dass die Verkehrssituation von den Verantwortlichen auf die leichte Schulter genommen wird. „Die Verkehrslage in der Kernstadt Siegen ist durch die Baumaßnahme auf der HTS das reinste Chaos. Die Arbeiten finden hier lediglich unter der Woche statt, nachts oder gar an den Wochenenden sucht man vergeblich nach Mitarbeitern, die die Baumaßnahme schnell vorantreiben, um dieses Nadelöhr zu entlasten“, so der VWS-Betriebsleiter weiter.

Ein planmäßiges Durchkommen der Busse ist laut Bettermann schlichtweg unmöglich geworden. Durch den ständigen Stau hat sich vor allem der Berufsverkehr in die Stadt verschoben. Dadurch kommt es bei den Linien C130, R10, C111 und R16 zu erheblichen Verspätungen – 30 Minuten oder länger ist hier mittlerweile die Regel geworden. Eine Zumutung, vor allem weil sich die Verkehrsdichte – da weder Ferien- noch Urlaubszeit ist – derzeit am oberen Limit befindet.

Der Uni-Express-Verkehr UX1 zwischen Universität und ZOB verdient den Namen einer Schnellverbindung nicht mehr. Die Anschlussverbindungen an die Deutsche Bahn am ZOB Siegen sind faktisch nicht mehr existent, was zu verständlichen Beschwerden seitens der Studentenschaft führt.

FeuerwehrRettungsbusVWSSiegen 15 Siegener ÖPNV versinkt durch HTS Baustelle im Stau Chaos

Gerhard Bettermann (li.) übt Kritik an der HTS-Baustelle und möchte die Situation nicht weiter hinnehmen.

Betriebsleiter Gerhard Bettermann prognostiziert auch weiterhin chaotische Zustände, wenn nicht schnell reagiert wird: „Mich würde es nicht wundern, wenn das in Kürze anstehende Weihnachtsgeschäft durch den Verkehr so sehr beeinträchtigt wird, dass die Leute lieber auf Einkaufszentren außerhalb Siegens ausweichen.“

Eine Besserung der Situation ist bis jetzt nicht in Sicht. Auf Anfrage der VWS teilte die Stadt mit, dass laut Landesbetrieb die Baustelle auf der HTS noch bis Februar 2015 bestehen bleiben könne. Weiterhin belastend auf die Situation wirkt sich die Baustelle in Kaan-Marienborn aus, wodurch die Linien R12 und R13 aktuell nicht unter 20 Minuten Verspätung an den jeweiligen Haltestellen eintreffen.

Die Linien C105 und C106 verlieren rund 15 Minuten, da sie zwischen Hainer Hütte und dem „Schleifmühlchen“ im Stau stehen. Auch dieser hat seinen Ursprung in der HTS-Baumaßnahme, da viele Verkehrsteilnehmer versuchen diese – wie auch immer – zu umfahren. Der Berufsverkehr in Freudenberg macht zudem den Bussen der Linien R37 und R38 zu schaffen – so treffen alle Folgelinien im Zeitraum von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Stadtgebiet Siegen/Weidenau ebenfalls mit Verspätung ein.

„Hier versuchen unsere Fahrer jeden Tag ihr Bestmögliches, um die Pläne einzuhalten; ein hoffnungsloses Unterfangen bei der bestehenden Baustellenlage. Ich wünsche mir für unsere Kunden, Fahrer und alle Verkehrsteilnehmer sehr, dass zeitnah eine adäquate Lösung im Hinblick auf die Laufzeit der Baumaßnahme im Bereich der HTS gefunden werden kann. Nach dem Motto Augen zu und durch kann es nicht gehen“, so Bettermann.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 Siegener ÖPNV versinkt durch HTS Baustelle im Stau Chaos

.

 

Umbau im Zeitplan: Unteres Schloss wird zur Uni

$
0
0

(wS/uni) Siegen – Die Bauarbeiten am Unteren Schloss gehen voran und liegen im Zeitplan. Das versicherte BLB-Niederlassungsleiter Helmut Heitkamp bei einem Rundgang durch das historische Gebäude. Der Wittgensteiner Flügel ist entkernt. Die Dachdeckerarbeiten laufen. Der Abriss des neueren Gefängnistrakts steht kurz bevor.

Baustelle Unteres Schloss Umbau im Zeitplan: Unteres Schloss wird zur Uni

Es geht voran: Die Bauarbeiten am Unteren Schloss liegen im Zeitplan und sollen zwischen Frühjahr und Sommer 2015 abgeschlossen sein. Foto: Uni

Aktuell laufen die Dachdeckerarbeiten für die denkmalgeschützten Schieferdächer. Diese sollen – je nach Witterungslage – zwischen Frühjahr und Sommer 2015 abgeschlossen sein. Auch der Dicke Turm wird eingerüstet und erhält ein neues Dach. Insgesamt werden 5900 Quadratmeter Dachfläche neu eingedeckt. Zeitgleich ist die Schimmelpilz- und Brandsanierung im Wittgensteiner Flügel in vollem Gange und soll im November 2014 abgeschlossen sein.

Ein Rundgang durch den entkernten Wittgensteiner Flügel kommt einer Zeitreise gleich. In der ehemaligen Turnhalle sind vom Boden nur noch dicke Holzbalken übrig geblieben. Die putzfreien Wände machen über Jahrhunderte hinweg getätigte Umbauarbeiten sichtbar. Die dicken Außenwände stammen aus dem 18. Jahrhundert. Bei den Innenwänden geht es zeitlich weniger einheitlich zu. Hier fällt das Auge auf betagte gemauerte Rundbögen, deren Innenfläche mit Ziegeln ausgemauert wurde, dort gibt es Durchbrüche neueren Datums.

An einer Wand sind Farbspuren zu erkennen. Das dort vermutete Wandbild christlicher Thematik wurde bislang nicht gefunden. Das macht den Verantwortlichen des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW Hoffnung, das recht marode Mauerwerk abtragen zu dürfen. Der Abbruch der Gebäudeteile der ehemaligen JVA, die hinter dem Wittgensteiner Flügel liegen und aus den 1930er stammen, beginnt im November 2014 und soll Ende Januar 2015 abgeschlossen sein.

Gefängniszellen bleiben erhalten

Im Anschluss an den Abbruch starten die Rohbauarbeiten im Wittgensteiner Flügel, der zur Bibliothek umgebaut wird. In diesem Gebäudeteil werden von der Baustruktur her gesehen auch Gefängniszellen erhalten, um die einstige Nutzung des Gebäudeteils der Nachwelt zu erhalten. Anstelle der abgerissenen Gebäudeteile entstehen zwei neue Baukörper für die Bibliothek in Absprache mit der Denkmalbehörde.

Von außen gut sichtbar beginnen im November 2014 auch die Sanierungsarbeiten an den rund 300 denkmalgeschützten Holzfenstern, die in der Unterteilung wie ihre historischen Vorbilder ausgeführt werden. Im Anschluss daran starten die denkmalgerechten Fassadenarbeiten.

.

Anzeige/Werbung target="_blank">Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

zzbanner1 Umbau im Zeitplan: Unteres Schloss wird zur Uni

.

 

Sankt Martin reitet hoch zu Ross durch Eiserfeld

$
0
0

(wS/si) Siegen-Eiserfeld – Der katholische Kindergarten mit Familienzentrum St. Marien und der Förderverein laden zum Martinsumzug mit Fackeln und Laternen durch Eiserfeld ein. Mit dabei sind viele Eiserfelder Vereine.

Siegen Wappen Sankt Martin reitet hoch zu Ross durch Eiserfeld„Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Ross, das trug ihn fort geschwind“, so wird es am Samstagabend begleitet von dem Musikverein Eiserfeld wieder durch die Eiserfelder Straßen schallen. Mit etwas Glück bei gutem Wetter. Bei Laternenschein und Fackellichtern der Jugendfeuerwehr Eiserfeld zieht der Zug von der Kirche zum Kindergarten. Vorne weg Sankt Martin hoch zu Ross.

Der Umzug startet am Samstag, den 8. November 2014, um 17 Uhr mit einem Anspiel der Kindergartenkinder in der katholischen Kirche in Eiserfeld in der Eichertstraße. Gezeigt wird ein Lichtertanz sowie ein kurzes Theaterstück über den heiligen Sankt Martin.

Auf dem Kindergartenplatz des katholischen Kindergartens St. Marien sind nach dem Umzug alle herzlich eingeladen den Abend bei Martinsfeuer und Martinswecken, Würstchen, heißem Kakao und Glühwein gemeinsam ausklingen zu lassen. Wertmarken für die Martinswecken sind schon jetzt im Kindergarten oder in der Grundschule Eiserfeld zum Preis von einem Euro erhältlich.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 Sankt Martin reitet hoch zu Ross durch Eiserfeld

.

 

Puppenspiel „Mario und der Zauberer“ erneut im Apollo Theater

$
0
0

(wS/ap) Siegen – Beim „AbiTour-Festival“ des Siegener Apollo-Theaters Anfang 2014 erntete kaum eine Vorstellung so begeisterten Beifall wie „Mario und der Zauberer“. Darum hat Intendant Magnus Reitschuster diese
Inszenierung noch einmal geholt.

Mario und der Zauberer Foto Menke 3132 Puppenspiel „Mario und der Zauberer“ erneut im Apollo Theater

Das Puppenspiel “Mario und der Zauberer” ist erneut im Apollo Theater zu sehen. Fotos: Menke/Theater

Am Samstag, den 8. November, ist ab 19 Uhr im Apollo an der Morleystraße erneut zu erleben, wie eine der wichtigsten Novellen Thomas Manns in 75 faszinierenden Minuten buchstäblich lebendig wird.

Der Schauspieler und Puppenspieler Sebastian Kauz erweckt zusammen mit dem Cellisten Gero John diese Parabel über die Manipulierbarkeit des Menschen mit Komik und verblüffenden Regie-Einfällen zu phantastischem Bühnenleben.

Mario und der Zauberer Foto Menke 2686 Puppenspiel „Mario und der Zauberer“ erneut im Apollo Theater„Eine faszinierende Mischung aus Musik, Sprache und Spiel“, diagnostizierte die Siegener Zeitung nach der Aufführung beim AbiTour-Festival. „Sebastian Kautz verschmolz nahezu mit den Puppen.“ Und die Siegener Rundschau stellte fest: „Selten musste sich ein Publikum, nachdem das Saal-Licht wieder anging, so hypnotisiert und verzaubert die Augen reiben.“

Das Stück geht zurück auf ein Erlebnis, das der Dichter Ende der 20er Jahre auf einer familiären Italienreise hatte: Die Manns erlebten die Vorstellung eines verwachsenen Zauberers und Hypnotiseurs mit, der es verstand, sich das Publikum völlig zu unterwerfen.

Die Veranstaltung „kippte“ plötzlich, als der Hauptakteur einen jungen Kellner hypnotisierte und dazu brachte, ihn zu küssen – mit fatalen Folgen. Diese Inszenierung, die Masken und Puppen, Musik und Schauspiel nutzt, balanciert auf dem schmalen Grat zwischen Komödie und Tragödie.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 Puppenspiel „Mario und der Zauberer“ erneut im Apollo Theater

.

 

19-Jährige überschlägt sich auf der B54 mit Pkw

$
0
0

(wS/khh) Siegen. — Update — Die junge Frau zog sich laut offizieller Polizeimeldung eine leichte Verletzung zu. Vorsorglich wurde sie in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert.

————–

(wS/khh) Siegen. Am Mittwochmorgen gegen halb acht ereignete sich auf der B54 ein Unfall, bei dem sich eine 19-Jährige mit ihrem Pkw überschlagen hat.

2014 11 05 Eremeitage Siegen B54 Pkw ueberschlagen 19jaehrige unverletzt Foto Hercher 6 19 Jährige überschlägt sich auf der B54 mit PkwDie junge Frau war aus Richtung der Eremitage kommend nach Siegen unterwegs. In einer leichten Rechtskurve geriet sie aus bislang ungeklärter Ursache mit ihrem Pkw nach rechts von der Fahrbahn ab. Unkontrolliert durchfuhr sie den Seitenstreifen, woraufhin sich der Kleinwagen überschlug und auf dem Dach liegend auf der Fahrbahn zum Stehen kam. Glücklicherweise blieb die 19-Jährige laut Polizeiangaben bei dem Unfall unverletzt. Während der Unfallaufnahme durch die Polizei und der Bergungsarbeiten des Fahrzeuges musste die B54 komplett gesperrt werden. Es kam zu Behinderungen im morgendlichen Berufsverkehr.

2014 11 05 Eremeitage Siegen B54 Pkw ueberschlagen 19jaehrige unverletzt Foto Hercher 1 19 Jährige überschlägt sich auf der B54 mit Pkw

2014 11 05 Eremeitage Siegen B54 Pkw ueberschlagen 19jaehrige unverletzt Foto Hercher 2 19 Jährige überschlägt sich auf der B54 mit Pkw

2014 11 05 Eremeitage Siegen B54 Pkw ueberschlagen 19jaehrige unverletzt Foto Hercher 3 19 Jährige überschlägt sich auf der B54 mit Pkw

2014 11 05 Eremeitage Siegen B54 Pkw ueberschlagen 19jaehrige unverletzt Foto Hercher 4 19 Jährige überschlägt sich auf der B54 mit Pkw

2014 11 05 Eremeitage Siegen B54 Pkw ueberschlagen 19jaehrige unverletzt Foto Hercher 5 19 Jährige überschlägt sich auf der B54 mit Pkw

Fotos: khh / wirSiegen.de

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 19 Jährige überschlägt sich auf der B54 mit Pkw
.
 

Frauenchor “Ladylike e.V.” läd zum klangvollen Adventskonzert ein

$
0
0

(wS/red) Siegen.Am 14. Dezember lädt der Frauenchor “Ladylike e.V.” zum Adventskonzert ein. Die Besucher können dem hektischen Alltagsstress entfliehen und sich auf besinnliche als auch poppige Adventsstimmung freuen. Zum Repertoire des Chores gehören Hits wie z.B. “La Nuit” aus dem Film “Die Kinder des Monsieur Mathieu”.

Die mitwirkenden Chöre sind der Frauenchor Ladylike e.V., der MGV Frohsinn Eschenbach und der Bläserchor Geisweid.

Eintrittskarten sind zu einem Preis 12,00€ unter ladylike-chor@gmx.de oder an der Abendkasse erhältlich.

2014 11 05 Siegen Flyer Adventskonzert Foto Frauenchor Ladylike Frauenchor Ladylike e.V. läd zum klangvollen Adventskonzert ein

Plakat: Verein

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
hammer 468 Frauenchor Ladylike e.V. läd zum klangvollen Adventskonzert ein
.
 

Taschendiebe griffen unglaubliche 23 Mal zu

$
0
0

(wS/ots) Siegen. Am Dienstagabend griffen noch unbekannte dreiste Taschendiebe während einer Konzertveranstaltung in Siegen gleich mehrfach in fremde Hosentaschen. Insgesamt liegen dem zuständigen Siegener Kriminalkommissariat 5 mittlerweile bereits 23 Strafanzeigen von Geschädigten vor, denen am Dienstagabend gegen 21.00 Uhr im unmittelbaren Bereich vor der Bühne entweder ihr Smartphone, ihre Geldbörse oder EC-Karte von den geschickten Taschendieben entwendet worden waren.

Kriminalpolizei Taschendiebe griffen unglaubliche 23 Mal zuDer von den Langfingern dabei angerichtete Beuteschaden bewegt sich im Bereich mehrerer tausend Euro. Offenbar hatten die Straftäter das unmittelbar vor Konzertbeginn im Bereich vor der Bühne vorhandene Gedränge gezielt für ihre Straftaten ausgenutzt.  Vermutlich auch den Umstand, dass sich eine Vielzahl von Personen dort in einer Art und Weise “eintanzte”, bei der direkter Köperkontakt mit dem Mittanzenden gesucht wurde. In allen Fällen entwendeten die Täter das Diebesgut direkt aus der am Körper getragenen Kleidung der Opfer, sprich aus der Hosentasche. Das Kriminalkommissariat ermittelt jetzt gegen die Taschendiebe.

Zeugen, die die Taschendiebe bei der Begehung einer konkreten Straftat beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0271-7099-0 beim Kommissariat zu melden.

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Taschendiebe griffen unglaubliche 23 Mal zu
.
 

Performance „Eaten alive by Fluxus“

$
0
0

Benjamin Patterson am 7. November im Museum für Gegenwartskunst

(wS/uni) Siegen. Am 7. November 2014 ist Benjamin Patterson mit der musikalischen Performance „Eaten alive by Fluxus“ im Museum für Gegenwartskunst Siegen zu Gast. Patterson, Musiker und Performancekünstler, ist ein Mitbegründer des internationalen KünstlerInnen-Netzwerks Fluxus. Den ersten interdisziplinären Meilenstein setzte er 1962 mit der Organisation der Wiesbadener Festspiele Neuester Musik, später bekannt als das erste Fluxus-Festival. Hier wurden zahlreiche Werke von John Cage, La Monte Young, Maurico Kagel und anderen uraufgeführt. Seit 1960 realisiert Patterson weltweit Ausstellungen, Aktionen und Performances in Museen und Galerien. International sind in den vergangenen drei Jahren zwei umfangreiche Retrospektiven über sein Werk gezeigt worden. Seine Werke sind beispielsweise vom Arditti Quartet uraufgeführt worden.

2014 11 05 Siegen Uni Eaten alive by Fluxus Plakat Uni Performance „Eaten alive by Fluxus“

Seine Performances setzen sich mit Alltagspraktiken und Alltagsgegenständen auseinander – wie etwa „Lick piece“ (1964) oder „Lemons“ (1962). Dabei decken die Performances die Alltäglichkeit von strukturellen Machtverhältnissen sowie die Ent- und Ermächtigung von handelnden Subjekten auf. Mit seinen kritisch-politischen und zugleich humorvollen Aufführungen gilt er nicht nur als früherer Mitinitiator der Performance Art, sondern auch als zentrale Leitfigur afroamerikanischer KünstlerInnen. Zu seinem 80. Geburtstag veranstaltet Patterson in diesem Jahr eine Performancetour durch Europa, die USA und Asien.

Die Siegener Performance „Eaten alive by Fluxus“ ist Teil der Ringverlesung „Mit dem Essen spielt man (nicht)! Essen in Pädagogik und Kunst“ (Siehe Anhang). Diese veranstalten Joseph Imorde, Marc Schulz und Vicki Täubig, ProfessorInnen der Siegener Universität.

Die Performance „Eaten alive by Fluxus“ im Siegener Museum für Gegenwartskunst beginnt am 7. November 2014 um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei und die Teilnahme ohne Voranmeldung möglich.

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Performance „Eaten alive by Fluxus“
.
 

Deutschlandfunk schneidet Apollo-Konzert am 11. November mit

$
0
0

Welturaufführung mit dem „Ensemble Modern“

(wS/red) Siegen. Das Frankfurter „Ensemble Modern“ hat international einen Ruf wie Donnerhall: Grammy-nominiert, siebenfach ECHO-preisgekrönt, mehr als 150 eigene CDs im Gepäck – dieses internationale Solistenensemble ist  einzigartig.

2014 11 05 Siegen Apollo  ensemble modern  c  manu theobald Deutschlandfunk schneidet Apollo Konzert am 11. November mitBeim Konzert im Siegener Apollo-Theater an der Morleystraße 1 am Dienstag, 11. November, 20 Uhr, wird es eine Welturaufführung geben – mit 56-jähriger Verspätung: Vom Komponisten Anestis Logothetis, einem der Neuerern der Wiener Musikszene der 1960er Jahre, ist vor kurzem die Partitur eines frühen Hauptwerkes wieder aufgetaucht: „Sechs Orchesterlieder auf Texte von Friedrich Nietzsche“ werden in Siegen erstmals erklingen, eingebettet  in ein Programm mit Musik der zeitgenössischen Wiener Szene.

Weltweite Bekanntheit erreichte Anestis Logothetis mit seinen grafischen Partituren, auf denen er Musik auf eine neuartige Weise so notierte, dass sie alle wesentlichen Parameter der Musik genau festlegten, andererseits aber dem Interpreten genügend Freiraum ließen, um die Musik selbständig und lebendig zu gestalten. Zusammen mit Roman Haubenstock-Ramati und Friedrich Cerha gehörte Logothetis zu den Neuerern der Wiener Musikszene der 1960er Jahre – darum stehen auch Werkle dieser beiden Neuerer auf dem Programm. Übrigens: Friedrich Cerhas meinte, dass die „Sechs Orchesterlieder auf Texte von Friedrich Nietzsche“ seines Kollegen Anestis Logothetis „zu den bedeutendsten österreichischen Kompositionen der Nachkriegszeit“ gehören.

Die künstlerische Leitung des Abends hat der derzeit wohl bekanntesten österreichischen Komponisten und Dirigenten, Beat Furrer, von dem ebenfalls zwei Werke auf dem Programm stehen.

Ein musikgeschichtlich bedeutsames Projekt wie dieses ist nur möglich dank starker Partner: Die bewährte Kooperation von Apollo-Theater Siegen und dem Studio für Neue Musik der Universität Siegen wird unterstützt durch die Ernst von Siemens-Musikstiftung, die Kulturstiftung der Provinzial-Versicherung, RWE und die Sparkasse Siegen. Ein weiterer wichtiger Partner ist der Deutschlandfunk, der das ganze Konzertprogramm für eine bundesweite Ausstrahlung mitschneidet.

Karten (19 Euro, ermäßigt 11 Euro) gibt es an der Apollo-Theaterkasse (Di-Fr. 13-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr sowie eine Stunde vor der Vorstellung), an den Vorverkaufsstellen oder online: www.apollosiegen.de. Telefonische Kartenbestellung sind während der Theaterkasse-Öffnungszeiten möglich: 02 71 / 77 02 77-2.

Foto: Manu Theobald

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Deutschlandfunk schneidet Apollo Konzert am 11. November mit
.
 

Die Erfahrung des Verschwindens

$
0
0

Der Lyriker und Essayist Dirk von Petersdorf liest am 18. November 2014 im Museum für Gegenwartskunst aus seinem neuen Gedichtband „Sirenenpop“

Siegen Wappen Die Erfahrung des Verschwindens(wS/uni) Siegen. Sich einer Bewegung anzuvertrauen, mit dem Unbestimmten und Fließenden, mit einer Welt voller Verschiedenheiten Ernst zu machen und gleichzeitigt den Gefühls- und Formenreichtum der Vergangenheit spielerisch und gekonnt aufzugreifen, ohne dass irgendeine weltanschauliche Verbindlichkeit daraus abgeleitet wird – so könnte man die Welthaltung der Lyrik Dirk von Petersdorffs beschreiben. Am 18. November 2014 ist der bekannte Lyriker, Essayist und Literaturwissenschaftler im Rahmen der Reihe „Poetry@Rubens“ in Siegen zu Gast. Ab 18 Uhr liest er im Vortragssaal des Museums für Gegenwartskunst am Unteren Schloss 1 aus seinem neuen Gedichtband „Sirenenpop“. In diesem neuen Band widmet sich Dirk von Petersdorff der Erfahrung des Verschwindens. Er schreibt „Lieder“, die zeigen, dass auch unsere nachromantische Welt  solche besitzt. Er folgt in einer Art stoischem Programm den Jahreszeiten und Szenen aus dem Innenhof eines Hauses und zeigt „Paare“ – vom Kennenlernen über Emphase, Zweifel, Abstand bis zum Festhalten oder Loslassen. Eine Gruppe von Liebesgedichten beschließt den Band, die noch einmal die Formenvielfalt der Petersdorffschen Dichtkunst zeigen.

Dirk von Petersdorff kommt auf Einladung des Siegener Philosophieprofessors Dieter Schönecker zur Lesung ins Museum für Gegenwartskunst. Dirk von Petersdorff, Jahrgang 1966, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. 1998 wurde er mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet, 2000 erhielt er den Preis der LiteraTour Nord. 2013 hatte er die Tübinger Poetikdozentur gemeinsam mit Hans Magnus Enzensberger inne und war Writer-in-Residence an der Washington University in St. Louis. Von Petersdorff studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Kiel. 1991 legte er das erste Staatsexamen ab und promovierte in Literaturwissenschaft. 2003 habilitierte er sich an der Universität des Saarlandes.

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Die Erfahrung des Verschwindens
.
 

Festliche Trompeten- und Orgelklänge in St. Joseph

$
0
0

(wS/red) Siegen-Weidenau.Fünf Jahre nach ihrem letzten Auftritt gestalteten das Blechbläserensemble „Trombe e Tromboni“ aus Attendorn gemeinsam mit Dekanatskirchenmusikerin Helga Maria Lange an der Orgel ein abwechslungsreiches Konzert in St. Joseph.

Es erklangen Werke von der Spätrenaissance bis in die heutige Zeit. Raumfüllende, festliche Klänge und subtile wie auch heitere Musikstücke boten den Zuhörern ein abwechslungsreiches Programm.

2014 11 06 Weidenau Trombe e Tromboni Foto Veranstalter Festliche Trompeten  und Orgelklänge in St. Joseph

Das Blechbläserensemble „Trombe e Tromboni“ aus Attendorn (Foto: privat)

Das Bläserensemble war mit zwei Trompeten (Ingo Samp, Georg Elsaeßer), einer Posaune (Andreas Regeling), einem Horn (Lisa Erchinger) und einer Tuba (Daniel Ridder). Besetzt. Die Instrumente füllten das Kirchenschiff mit mächtigem Klang, das Ensemble gefiel durch sein hohes Niveau und große Spielfreude.

Als erstes auf dem Programm stand eine festliche Sonate von Giovanni Battista Buonamente aus der Spätrenaissance, gefolgt von drei bekannten Werke von J. S. Bach in verschiedenen Besetzungen: Die Bläser intonierten das bekannte sanfte „Schafe können sicher weiden“ mit pastoralem Charakter, Helga Maria Lange überzeugte mit der hinreißend auf der Orgel gespielten „Fantasie und Fugeg-Moll BWV 542“. Die Kunst des polyphonen Spiels stellten die Bläser in dem für ihre Instrumente arrangierten „Contrapunctus IX“unter Beweis.

Im Block Spätromantik besänftigten sphärische Klänge von Gabriel Fauré die Zuhörer:Aus dem Requiem erklangen auf der Orgel „In paradisum“ und vom Bläserensemble „Pie Jesu“.

Zu den Höhepunkten des Abends gehörte das virtuose Werk „Praeludium und Fuge über B-A-C-Hfür Orgel“ von Franz Liszt. Es gelang Helga Maria Lange eindrucksvoll, die Weiterentwicklung vom Barock aufzuzeigen: Von der Fugentechnik mit mächtigen Pedalläufen geht die Musik über in chromatische Harmoniefolgen in Liszts rhapsodischen Stil (meisterlich gespielt!).

Der letzte Teil wurde von allen Musikern mit Sigfrid Karg-Elerts „Praisethe Lord with Drums andCymbals“ eingeleitet, wobei der reizvolle Dialog zwischen Blech und Orgel erfreute.Die Klangvielfalt der Blasinstrumente gefiel besonders in Chris Hazell´s„Mr. Jums“, ein Stück mit Hang zum Feierlichen, das der Komponist seiner sanften Katze gewidmet hat.Abgerundet wurde das Konzert mit dem gemeinsam dargebotenen Choral „Nun danket alle Gott“ von J. S. Bach.

Die Zuhörer dankten mit anhaltendem Beifall für einen nicht alltäglichen Musikgenuss.

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Festliche Trompeten  und Orgelklänge in St. Joseph
.
 

Bezirksausschuss unterstützt Initiave „Siegen sind wir“

$
0
0

(wS/si) Siegen. Farbenfroh sind sie und fantasievoll, die Kunstwerke, die die Initiave „Siegen sind wir“ seit geraumer Zeit auf Stromkästen und Trafohäuschen im Stadtgebiet malt. Nach einer Besichtigung der Kunstwerke hat der Bezirksausschuss Siegen-Mitte jetzt beschlossen, neue Projekte der Initiave um Martin Zielke mit 2.485 Euro zu unterstützen.

2014 11 06 Siegen Initiative Siegen sind wir Foto Stadt Siegen Bezirksausschuss unterstützt Initiave „Siegen sind wir“

Der Bezirksausschuss Siegen-Mitte unterstützt die Initiative ‚Siegen sind wir‘. (Foto: Stadt Siegen)

Folgende Verschönerungen sind in den nächsten Monaten in der Innenstadt geplant: Die Reinigung und Gestaltungung der Mauer in der Löhrstraße gegenüber dem Wandgemälde Löhrtor an der Synagoge, die Bemalung von vier Schaltkästen in der Koblenzer Straße zwischen Kreishaus und Obergraben und vier Schaltkästen im Hohler Weg sowie eine historische Kastengestaltung mit alter Straßenbahn und altem Café/Restaurant in der Marburger Straße. In der Bahnhofstraße wird die Initiative eine Trafostation, einen großen und einen mittelgroßen Kasten zu Kunstwerken umgestalten. Und schließlich werden die fleißigen und kreativen Hände von „Siegen sind wir“ noch einen von 42 Blumenkästen bepflanzen, die am Sieg-Geländer des Hammerhütter Weges angebracht werden sollen.

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Bezirksausschuss unterstützt Initiave „Siegen sind wir“
.
 

4. Oberscheldener Kartoffelbratfest bei herrlichem Wetter

$
0
0

(wS/red) Siegen-Oberschelden. Zum 4. Oberscheldener Kartoffelbratfest hat jetzt der Förderverein des Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr Siegen-Oberschelden auf den Bolzplatz eingeladen.

Sechs verschiedene Spezialitäten aus der Knolle waren im Angebot, die am Tag zuvor von den Damen des Vereins vorbereitet wurden. Auch Bratwurst und Steaks vom Grill gehörten mit zu diesem reichhaltigem Angebot. Frische Pflaumenu und Apfelkuchen sowie süße Waffeln garantierten bei herrlichem Sonnenschein einen gemütlichen Nachmittag. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Original Asdorfer Musikanten. Aber auch die kleinen Besucher kamen nicht zu kurz. „Clown Battoni“ sorgte mit seinem Humor und Luftballons für strahlende Kindergesichter. Die Verantwortlichen sowie zahlreiche Besucher waren zum Schluss mit dem Ergebnis und dem Verlauf der Veranstaltung mehr als zufrieden!

2014 11 06 Oberschelden Kartoffelbratfest Foto Foerderverein Spielmannszug 4. Oberscheldener Kartoffelbratfest bei herrlichem Wetter

Foto: Verein

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 4. Oberscheldener Kartoffelbratfest bei herrlichem Wetter
.
 

Falsche Enkelin hatte keine Chance

$
0
0

Vorsicht vor Betrugsmasche

polizeilogo siegen wittgens Falsche Enkelin hatte keine Chance(wS/ots) Siegen/Freudenberg. Eine Vertrauen erweckende Frauenstimme meldete sich am anderen Ende, als am Mittwochnachmittag in mehreren Haushalten in Siegen und Freudenberg das Telefon klingelte. Sie gab sich unter anderem als “Enkelin” oder auch “enge Verwandte” aus, war am Ende aber doch mich mehr als eine Betrügerin, die auf niederträchtige Weise versucht hat, den Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Die Kriminalpolizei in Siegen ermittelt in mehreren Fällen wegen Betruges gegen die unbekannte Täterin, die gestern als sogenannte “Enkeltrick-Betrügerin” aufgetreten ist. Glücklicherweise hat sich nach Kenntnis der Polizei keiner der Angerufenen auf die Masche eingelassen.

In solchen Fällen ist die Vorgehensweise der Täter immer recht ähnlich – sie rufen wildfremde Menschen an und geben sich denen gegenüber durch geschickte Gesprächsführung als naher Verwandter aus. Im Gespräch ist dann relativ schnell von einer finanziell ausweglosen oder zumindest schwierigen Schieflage die Rede. Im nächsten Moment fordert der Betrüger den Angerufenen dann auf, ihn aufgrund der Notlage dringend finanziell zu unterstützen. Lässt der Angerufene sich darauf ein, wird das bereitgestellte Geld innerhalb kürzester Zeit vom Täter selbst oder einem Komplizen abgeholt. Wenn der Schwindel auffliegt, sind der oder die Täter meist schon längst über alle Berge.

Die Polizei schließt weitere gleichgelagerte Anrufe nicht aus und bittet daher insbesondere die Senioren-/innen im Kreisgebiet um entsprechende Vorsicht vor dieser besonders verwerflichen Betrugsmasche.

Personen, die einen solchen Anruf erhalten, sollten sich schnellstmöglich mit der Polizei in Verbindung setzen. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Geldgeschäfte unter Familienangehörigen im Regelfall zeitlich nicht so dringend sind, dass eine unmittelbare Entscheidung am Telefon getroffen werden müsste. Solche wichtigen Entscheidungen werden am besten in ruhiger Atmosphäre unter persönlicher Anwesenheit aller Beteiligten getroffen. Deshalb sollte man sich am Telefon niemals unter Druck setzten lassen.

Darüber hinaus rät die Polizei:

  • Lassen Sie sich in einer solchen Situation nicht auf eine persönliche Gesprächsebene ein und lassen Sie sich nicht von scheinbar Vertrauten am Telefon ausfragen!
  • Erfragen Sie während des Telefonates Gegebenheiten/Dinge, die nur der richtige Enkel beantworten kann!
  • Nennen Sie niemals die Namen der Verwandtschaft oder die Höhe von Bargeldreserven zu Hause!
  • Informieren Sie Ihre Familie über den Anruf und beraten Sie sich
  • mit ihr!
  • Benachrichtigen Sie die Polizei, wählen Sie 110 und erstatten Sie Anzeige!

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Falsche Enkelin hatte keine Chance
.
 
Viewing all 16745 articles
Browse latest View live