Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16749 articles
Browse latest View live

Polizei ermittelt gegen räuberischen Ladendieb

$
0
0

polizeilogo siegen wittgens Polizei ermittelt gegen räuberischen Ladendieb(wS/ots) Siegen. Die Polizei ermittelt aktuell gegen einen räuberischen Ladendieb. Der in Deutschland wohnsitzlose und aus Osteuropa stammende Mann hatte am Dienstagmittag zusammen mit einem noch unbekannten Mittäter in einem großen Supermarkt an der Eiserfelder Straße zwei Paar Schuhe und einen Trainingsanzug entwendet. Nachdem der 33-Jährige dann von jedoch Ladendetektiven ertappt worden war, versuchte er sich gewaltsam los zu reißen und stieß dabei den Detektiv zu Boden. Die hinzugezogene Polizei führte den 33-Jährigen der Wache zu. Jetzt ermittelt das Kriminalkommissariat gegen ihn.

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Polizei ermittelt gegen räuberischen Ladendieb
.
 

Zwei neue Defibrillatoren für Herznotfälle installiert

$
0
0

(wS/si) Siegen – Ab sofort steht in den Rathäusern Weidenau und Geisweid je ein mobiler Defibrillator für den Einsatz bei Herznotfällen bereit. Beide Geräte sind jeweils im Erdgeschoss zu finden: im Rathaus Weidenau im Treppenhaus und im Wartebereich des Bürgerbüros Geisweid. Das Unternehmen RWE Deutschland stellt die zwei Defibrillatoren der Stadt Siegen kostenlos zur Verfügung. Weitere Geräte befinden sich im Rathaus Siegen, in der Siegerlandhalle und in den städtischen Hallen- und Freibädern.

Defibrillatoren für Rathäuser Zwei neue Defibrillatoren für Herznotfälle installiert

Siegens Bürgermeister Steffen Mues nimmt von Peter Imhäuser, RWE-Kommunalleiter, einen Defibrillator für das Rathaus Geisweid entgegen. Foto: Stadt

Die Defibrillatoren können ohne medizinisches Vorwissen bedient werden, nach dem Einschalten geben die Geräte alle notwendigen Maßnahmen akustisch vor. Sie überprüfen die Herzfrequenz und beenden bei Bedarf eigenständig durch gezielte Stromstöße Unregelmäßigkeiten, wie Herzrhythmusstörungen und Kammerflimmern. Die Geräte sind so konzipiert, dass keine Schädigung verursacht werden kann. Ein Elektroschock wird nur abgegeben, wenn tatsächlich ein lebensgefährliches Kammerflimmern vorliegt. Sobald die Vitrine, in der der Defibrillator untergebracht ist, geöffnet wird, ertönt ein akustisches Signal. So werden weitere Helfer auf den Notfall aufmerksam gemacht.

„Die mobilen Defibrillatoren sind weitere wichtige Bausteine in unserem Sicherheitskonzept. In Notfällen steht nun in allen drei Rathäusern für unsere Bürgerinnen und Bürger ein medizinisches Gerät als Notfallequipment zur Verfügung, das bei Herznotfällen entgegenwirken und Leben retten kann. Darüber sind wir sehr froh und wir bedanken uns bei RWE für die freundliche Unterstützung“, erklärte Bürgermeister Steffen Mues bei der Übergabe der Geräte im Rathaus Geisweid.

Peter Imhäuser, Leiter der RWE-Kommunalbetreuung Region Siegen, dazu: „Als Energieversorger der Region ist uns neben einer sicheren Versorgung auch das Wohlergehen der Menschen vor Ort wichtig. Mit den Defibrillatoren leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der lebensrettenden Infrastruktur in der Stadt Siegen.“

Der plötzliche Herztod ist mit mehr als 100.000 Betroffenen im Jahr eine der häufigsten Todesursachen der Bundesrepublik außerhalb von Kliniken. Betroffene haben eine Chance, diese gefährliche Situation zu überleben, wenn innerhalb von drei bis fünf Minuten mit Erste-Hilfe-Maßnahmen begonnen wird.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Zwei neue Defibrillatoren für Herznotfälle installiert
.

 

Leimbachstraße nach Sanierung neu und zeitgemäß

$
0
0

(wS/si) Siegen – Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die viel befahrende Leimbachstraße, Hauptzufahrtstraße von der Autobahn in die Stadt Siegen, zeigt sich nach rund anderthalb Jahren Sanierungsarbeiten ab sofort in ihrer gesamten Länge neu und zeitgemäß. Bürgermeister Steffen Mues gab die Leimbachstraße offiziell frei.

Vor zwei Jahren wurde bereits die Sanierung des unteren Bereichs zwischen Koblenzer Straße und Winchenbach fertiggestellt. Kurz darauf folgte im Zusammenhang mit der Erschließung des Gewerbegebietes Martinshardt das obere Ende der Leimbachstraße. Nun wurde seit März 2013 quasi am „Lückenschluss“ gearbeitet.

Leimbachstraße freigabe Leimbachstraße nach Sanierung neu und zeitgemäß

Bürgermeister Steffen Mues (links) gab in Anwesenheit von Stadtbaurat Michael Stojan (2.v.r.) sowie aller an der Sanierung Beteiligten die Leimbachstraße offiziell frei. Foto. Stadt

Bei der Sanierung der Leimbachstraße handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Entsorgungsbetriebs der Stadt Siegen (ESi), der städtischen Abteilung Straße und Verkehr und der Siegener Versorgungsbetriebe (SVB).

Auf einer Länge von rund 2.000 Metern hat der ESi umfangreiche Kanalarbeiten durchgeführt. Neben Kanalsanierungen wurden an einigen Stellen Rohre mit einem Innendurchmesser von bis zu 1,20 Metern in offener Bauweise neu verlegt. Dazu mussten über 40 Schachtbauwerke abgebrochen und wieder hergestellt werden.

Auch rund 200 Hausanschlüsse und die Straßenentwässerung wurden erneuert bzw. saniert. Ein altes Regenüberlaufbecken im Kreuzungsbereich Mörikestraße mit einem Volumen von ca. 120 Kubikmeter wurde nach neuestem Stand der Technik ersetzt. Rund 3,1 Millionen Euro hat der ESi investiert.

Rund 1,9 Kilometer neuer Fahrbahnbelg

Im Anschluss an die Kanalbauarbeiten wurde von der Baufirma seit Mitte dieses Jahres auf einer Strecke von rund 1,9 Kilometern ein neuer Fahrbahnbelag verlegt. Die Leimbachstraße ist eine stark befahrene Straße, daher wurde ein spezieller, lärmmindernder Straßenasphalt aufgetragen, um für die Anwohner in diesem Zusammenhang eine zusätzliche Verbesserung zu erzielen. Auch an die Barrierefreiheit wurde im Zuge der Sanierung gedacht.

Der Bereich von zwei Fußgängerampeln wurde entsprechend umgestaltet. Auf der Höhe des Audizentrums/Wilhelm-Steinseifer-Weg und auf der Höhe der Hermann-Klaas-Straße hat die Baufirma abgesenkte Bordsteine und Leitplatten für Sehbehinderte eingebaut.

Bauverwaltung investiert 445.000 Euro

Die Städtische Bauverwaltung hat in die Sanierung rund 445.000 Euro investiert, die Kosten für die Fahrbahndecke im Bereich des Kanalgrabens und der Schachtbauwerke wurden vom ESi übernommen. Die Siegener Versorgungsbetriebe (SVB) haben zudem begleitend umfangreich Versorgungsleitungen verlegt und erneuert.

Auch die Gehwege wurden in enger Zusammenarbeit mit den SVB in einigen Bereichen saniert. Auch der Landesbetrieb NRW hat sich mit rund 76.000 Euro an der Gemeinschaftsmaßnahme beteiligt.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Leimbachstraße nach Sanierung neu und zeitgemäß
.

 

AWO-Werkstatt Siegen öffnet ihre Türen und Tore

$
0
0

(wS/awo) Siegen – Die AWO-Werkstatt Siegen lässt sich „in die Karten schauen“. Am Samstag, den 8. November 2014 öffnet sie ihre Türen und Tore, um der interessierten Öffentlichkeit einen Einblick in ihren beruflichen Alltag zu gewähren. Dazu lädt der Förderverein der Siegener AWO-Werkstätten als Veranstalter in der Zeit von 10.30 bis 17 Uhr ein.

Mittlerweile ist die AWO-Werkstatt Siegen ein fester Bestandteil des modernen auf Kundenwünsche ausgerichteten Gewerbeparks Heidenberg geworden. „So haben sich wichtige und dauerhafte Kooperationen mit Auftraggeber aus der Nachbarschaft ergeben“, freut sich Einrichtungsleiter Klaus Droste.

AWO Logo AWO Werkstatt Siegen öffnet ihre Türen und ToreDas umfangreiche Leistungsangebot der AWO-Werkstatt Siegen und das fachliche Können der 195 Beschäftigten und der 30 Fachkräfte lässt fast keinen Kundenwunsch offen: Kunststoffbearbeitung, Montage von Teile- und Baugruppen, Konfektionierungs- und Verpackungsarbeiten, Folien- und Einschweißarbeiten, Elektromontage, Kabelkonfektionierung, Metallbearbeitung, Polster- und Textilarbeiten, Garten- und Landschaftspflege, Hauswirtschaft, Winterdienst und Lagerhaltung.

Circa 45 Beschäftigte werden am Tag der offenen Tür aus diesen Arbeitsbereichen ihre Leistung und ihr Können gerne demonstrieren. Besucher haben die Möglichkeit, die beliebten Eigenprodukte aus den AWO Siegener Werkstätten zu kaufen. Hier stimmen Preis und Leistung überein, sei es beim Kauf von über 30 verschiedenen Nisthilfen und Futterhäuschen, Spielsachen aus Holz bis zu Brotkörbchen, moderne Handtaschen und Handy-Ladetaschen aus Filz.

Weihnachtskörbchen, Weihnachtsdecken und –läufer künden die nahende Vorweihnachtszeit an. Zum Kennenlernen einzelner Arbeitsfelder lädt das Werkstattspiel ein. Dort gibt es aus der Eigenproduktpalette interessante und hochwertige Preise zu gewinnen. Wer viel Glück hat kann außerdem bei der Wohlfahrtslotterie Gewinne bis zu 1.000 Euro erzielen.

Jedes verkaufte Los kommt der sozialen Arbeit der Arbeiterwohlfahrt und der anderen Wohlfahrtsverbände zu Gute. Wer gerne eine „Traumreise“ machen möchte, der darf auf diesem Wege den Snoezelen-Raum mit seinen Entspannungsmöglichkeiten erleben.

Im Rahmenprogramm wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt mit herzhaften und süßen Spezialitäten, wie Erbsensuppe, Bratwürstchen und Grillsteaks, oder Torten und Kuchen, frisch gebackenen Waffeln und „Sejjelänner Riewekooche“ sowie warme und kalte Getränke.

„Wir informieren gerne über unsere vielfältigen Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten“, sagt Einrichtungsleiter Klaus Droste und hofft gemeinsam mit seinem Team und dem Förderverein der AWO Siegener Werkstätten auf zahlreiche Gäste und viele Fragen.

tag der offentür AWOwerkstattsiegen AWO Werkstatt Siegen öffnet ihre Türen und Tore

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 AWO Werkstatt Siegen öffnet ihre Türen und Tore
.

 

MdL Tanja Wagener besuchte den Micha Sonntag

$
0
0

(wS/si) Siegen. Zur Feier des alljährlichen, weltweiten Micha Sonntags kamen in der EFG Weststraße ca. 100 Christen zusammen. In Zusammenarbeit mit der Micha Initiative Siegen wurden an diesem Tag die unter dem Motto “ gut zu (er)tragen“ die Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie thematisiert. Im Anschluß nutzten zahlreiche Teilnehmer die Möglichkeit das “Manifest für menschenwürdige“ Arbeit zu unterzeichnen. Auch Tanja Wagener stellte sich mit Ihrer Unterschrift hinter die in dem Manifest formulierten Ziele der Kampagne “Deine Stimme gegen die Armut”

2014 10 30 Siegen Micha Sonntag Foto Micha Initiative Siegen MdL Tanja Wagener besuchte den Micha Sonntag

Foto: privat

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 MdL Tanja Wagener besuchte den Micha Sonntag
.
 

Uni-Rektor Holger Burckhart sieht Studierendenurteil als Ansporn

$
0
0

(wS/uni) Siegen – „Der 12. Studierendensurvey zeigt, dass die Hochschulen auf dem richtigen Weg sind, die Ziele der europäischen Studienreform im Sinne besserer Studienbedingungen umzusetzen“, so Prof. Dr. Holger Burckhart, Rektor der Universität Siegen und Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für Lehre und Studium, Lehrerbildung und Lebenslanges Lernen, zu den Ergebnissen der repräsentativen Befragung von 5.000 Studierenden.

2014 09 17 Siegen Professor Burckhart 2 Foto Uni Siegen Uni Rektor Holger Burckhart sieht Studierendenurteil als Ansporn

Burckhart zeigte sich erfreut, dass zentrale Punkte wie etwa Aufbau und Struktur des Studiums aktuell deutlich besser beurteilt werden als noch vor einigen Jahren. Zwei Drittel der Studierenden stellen ihrem Studiengang hier ein gutes Zeugnis aus, 2001 war es nur gut die Hälfte.

„Die deutschen Hochschulen haben seit dem Beginn des Bologna-Prozesses enorme Veränderungen in Form und Inhalt ihrer Studienprogramme vorgenommen und erhebliche Verbesserungen erzielt“, so Burckhart, „dies wird von Studierenden wahrgenommen und anerkannt.“

Auch im Zuge der Studienreformen eingeführte neue Elemente wie die Evaluation der Lehre, die Einführung des Kreditpunktsystems und die Modularisierung der Studiengänge sehen die Studierenden als verwirklicht an und beurteilen sie mehrheitlich als gelungen.

Das insgesamt gute Zeugnis der Studierenden bestätige, dass der Kurs, den die Hochschulen in der Nachsteuerung der Studienreformen eingeschlagen haben, richtig sei: „Es ist aber auch ein Ansporn, den Weg konsequent weiter zu beschreiten.“ Hier liefere der Studierendensurvey wichtige Hinweise.

Eine Baustelle sei etwa die Mobilität: Zwar sieht eine deutliche Mehrheit der Studierenden (65 Prozent) internationale Kooperationen zu ausländischen Hochschulen als gut verwirklicht an, nur 39 Prozent glauben jedoch, dass die Anerkennung von Leistungen an ausländischen Hochschulen gesichert ist. „Wir müssen uns hier konsequent dafür einsetzen, Mobilitätshindernisse zu beseitigen.“

Die Befragungsergebnisse liefern nach Auffassung von Prof. Burckhart zwei weitere wichtige Befunde: „Es gelingt offenbar nicht ausreichend, den Studierenden Faszination und Bedeutung von Wissenschaft zu vermitteln. Und der wachsenden Bereitschaft zum gesellschaftlichen Engagement steht ein steigendes politisches Desinteresse gegenüber. Beides müssen wir in unsere weiteren Überlegungen einbeziehen.“

In einer von Prof. Burckhart geleiteten Arbeitsgruppe hatte die Hochschulrektorenkonferenz im Jahr 2013 Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Studienreformen erarbeitet. Die Umsetzung der Empfehlungen wird von der HRK unter anderem im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „nexus – Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern“ begleitet.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Uni Rektor Holger Burckhart sieht Studierendenurteil als Ansporn
.

 

„Fest der Kulturen“ am 19. November in Siegen

$
0
0

(wS/sw) Siegen – Mit einem großen „Fest der Kulturen“ will sich das Kommunale Integrationszentrum Siegen-Wittgenstein jetzt vorstellen – und lädt am Mittwoch, den 19. November, alle, die sich im Bereich Integration engagieren oder dafür interessieren, zu einer Auftaktveranstaltung in den Leonhard-Gläser-Saal der Siegerlandhalle in Siegen ein.

FestderKulturen KreisSiegenWittgenstein „Fest der Kulturen“ am 19. November in Siegen

„Eine beeindruckende Zahl von Vereinen, Institutionen, Gremien, Gruppen und Privatpersonen engagiert sich bei uns für die Integration von Menschen, die aus anderen Ländern zu uns gekommen sind, bzw. einen anderen kulturellen Hintergrund haben“, betont Landrat Andreas Müller. „Schon heute hat jeder Fünfte bei uns einen Migrationshintergrund. Das macht deutlich, dass wir hier nicht von kleinen Gruppen sprechen. Vielmehr hat das Thema eine enorme gesellschaftliche Bedeutung“, so der Landrat.

Der Erfolg der Integrationsarbeit hänge entscheidend davon ab, dass möglichst viele zusammenarbeiten und an einem Strang ziehen. „Mit dem `Fest der Kulturen` möchten wir zum Kennenlernen einladen, Gespräche untereinander ermöglichen und das Kommunale Integrationszentrum und seine Angebote einer breiten Öffentlichkeit vorstellen“, meint Müller.

Kultur und Information stehen beim „Fest der Kulturen“ auf dem Programm. Für Kultur stehen die Siegener Theatergruppe „THEAgration“, der Hip-Hopper „B.E. der Micathlet“, die Tanzformation „Arte y Salero“ sowie das Trommelensemble „Akwaaba“. Inhaltliche Impulse gibt es in einem Fachvortrag zum Thema „Neue Chancen in der Integration durch interkulturelle Öffnung von Verwaltung und Regeleinrichtungen“.

Ein weiterer Vortrag gilt den Sprachförderprogrammen. Das Kommunale Integrationszentrum soll wichtige Impulse in der kreisweiten Integrationsarbeit setzen und Vernetzungsarbeit leisten. Derzeitige Arbeitsschwerpunkte sind die Ermittlung, wo welcher Bedarf zur Sprachförderung an Schulen, Kindergärten oder anderen Bildungseinrichtungen besteht. Zudem sollen die regionalen Angebote und Akteure transparent dargestellt und deren Abstimmung untereinander gefördert werden.

Schon in den vergangenen Monaten fand eine intensive Kontaktaufnahme und Abstimmung mit Integrationsbeauftragten und Vertretern verschiedener Einrichtungen statt, die im Bereich der Integration arbeiten. „Besonders gefreut hat uns, dass wir mit unserer Arbeit durchweg auf positive Resonanz gestoßen sind. Dabei hat sich bereits gezeigt, dass viele sich wünschen genauer zu wissen, wer in der Integrationsarbeit aktiv ist um sich mit ihnen zu vernetzten“, so die Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums, Yvonne Partmann.

Die Kommunalen Integrationszentren werden gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales sowie durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Veranstaltung, an der auch Vertreter der beiden Landesministerien (Staatssekretär Thorsten Klute und Referatsleiterin Christiane Schüßler) teilnehmen, beginnt um 17.45 Uhr mit einem Empfang und endet mit einem internationalen Buffet.

Eine Anmeldung ist erforderlich und bis zum 12. November 2014 bei Yvonne Partmann, Tel. 0271 333-2320, E-Mail: y.partmann@siegen-wittgenstein.de, möglich.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 „Fest der Kulturen“ am 19. November in Siegen
.

 

Hallenbad Weidenau ab Montag wieder geöffnet

$
0
0

(wS/si) Siegen-Weidenau – Gute Nachrichten für alle Besucher des Hallenbads in Siegen-Weidenau: Das Hallenbad ist ab Montag, den 3. November 2014, wieder geöffnet. Am heutigen Donnerstag wurden die Sanierungsarbeiten am Dachrand abgeschlossen – knapp zwei Wochen, nachdem das Bad aus Sicherheitsgründen vorsorglich geschlossen worden war.

„Eine Punktlandung. Unser Zeitplan konnte genau eingehalten werden. Ich freue mich besonders, dass das Schulschwimmen nicht länger ausfallen muss“, sagte die zuständige Stadträtin Babette Bammann.

Sanierung Hallenbad Weidenau 2 Hallenbad Weidenau ab Montag wieder geöffnet

Fünf neue Stahlwinkel sichern jetzt die Stahlbeton-Platten auf dem Dach des Hallenbades in Siegen-Weidenau ab. Am heutigen Donnerstag wurden die Sanierungsarbeiten beendet. Foto: Stadt

Fachleute hatten bei Kontrollen massive Schäden an den Dachüberständen vor allem an der Nordseite des Gebäudes festgestellt. Chlorhaltige Luft und die Abwärme aus der Lüftung des Bades hatten die Stahlträger auf dem Dach im Laufe der Jahrzehnte stark zersetzt. Neben den Stahlträgern waren auch die Spannbetondielen im Dach des fast 60 Jahre alten Bades betroffen.

Mit Hilfe eines Autokrans hievten die Dachdecker heute Morgen die stark beschädigten Spannbetondielen vom Dachüberstand. Gestern hatten die Mitarbeiter der zuständigen Metallbaufirma neue Stahlwinkel montiert, um die auf dem Dach verbliebenen Dielen abzusichern. Ein Statiker hatte die Stahlwinkel im Vorfeld vermessen, ein Prüfstatiker sie dann freigegeben. Die Verantwortlichen bei der Stadt Siegen, insbesondere der Technischen Gebäudewirtschaft und der Abteilung Sport und Bäder, danken besonders den am Bau beteiligten Firmen für ihren schnellen Einsatz und ihre gute Arbeit.

Zusätzliche Mehrkosten verursachen die Arbeiten am Hallendach übrigens nicht. Die Sanierung des fast 60 Jahre alten Hallenbades war ohnehin für das kommende Jahr mit rund 450.000 Euro veranschlagt.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Hallenbad Weidenau ab Montag wieder geöffnet
.

 

Breites Spektrum bei der „Nacht der Musik“

$
0
0

(wS/si) Siegen – Premiere in Siegen: Am Samstag, 8. November 2014, wird es an verschiedenen Orten in Siegens Innenstadt besonders musikalisch. Dann lädt die Stadt Siegen alle Musikfreundinnen und -Freunde zur ersten „Nacht der Musik“ ein.

Rund 20 Ensembles der hiesigen Kulturszene und darüber hinaus bieten an verschiedenen Orten in der Siegener Innenstadt zwischen 20.00 und 23.00 Uhr Kostproben aus ihren Repertoires. Besonders hervorzuheben sind hier das Landesblasorchester NRW und das Kinderorchester NRW.

Kinderorchester Breites Spektrum bei der „Nacht der Musik“

Das Kinderorchester NRW nimmt an der ersten “Nacht der Musik” teil. Fotos (2): Stadt

Stilistisch ist das Musikspektrum breit: Freunden starker Rhythmen und Percussion sei ein Besuch in der Siegerlandhalle empfohlen, für Fans des Vokalen erklingt Chormusik in der Martinikirche und der St. Marienkirche. Seltene javanische Klänge lässt das Siegener-Gamelan-Orchester im Museum für Gegenwartskunst ertönen. Ab 23.00 Uhr können Nachtaktive in der 9bar am Markt den Abend mit Swing und Jazz ausklingen lassen.

Die Spielorte reihen sich wie Perlen an einer Kette durch die Innenstadt hinauf in die Oberstadt: Beginnend vom Kundenzentrum der Sparkasse am Scheiner Platz zur Martinikirche, zum Museum für Gegenwartskunst, zur Marienkirche, Nikolaikirche, Rathaus, zum KrönchenCenter bis schließlich zum Oberen Schloss. Die Zuhörer können sich von Ort zu Ort bewegen und in die jeweiligen Auftritte hineinhören.

Die einzelnen Musikstationen und Konzertzeiten sind in einem Programmheft aufgeführt. Dieses liegt ab sofort in den Siegener Rathäusern, im Haus Seel, im KrönchenCenter, bei der Touristeninformation, im Apollo Theater und der Siegerlandhalle aus und kann auch im Veranstaltungskalender auf der städtischen Webseite eingesehen werden. Der Eintritt ist frei.

Landesblasorchester Breites Spektrum bei der „Nacht der Musik“

Programmänderung: Landesblasorchester NRW spielt in der Rudolf-Steiner-Schule.

Die „Nacht der Musik“ ist eine Veranstaltung unter der Regie von KulturSiegen und der Fritz-Busch-Musikschule der Stadt Siegen anlässlich des Bundeswettbewerbs der Laienorchester, das an diesem Wochenende vom 7. bis 9. November in Siegen stattfindet. Den herausragenden Anlass nutzt die Gastgeberstadt, um ihre eigene Musikszene zu präsentieren und das Publikum zu einem unterhaltsamen Abend außerhalb des Wettbewerbprogramms einzuladen.

Als Sponsor des musikalischen Spaziergangs durch Siegens Innenstadt konnte die RWE AG gewonnen werden. Der Dank der Stadt Siegen gilt jedoch auch den Kirchengemeinden und dem Museum für Gegenwartskunst, die ihre Pforten für die „Nacht der Musik“ öffnen.

Entgegen der ursprünglichen Planung findet das Konzert des Landesblasorchesters NRW nicht in der Nikolaikirche, sondern im Festsaal der Rudolf-Steiner-Schule, Kolpingstraße 3, statt. Das Orchester spielt ab 20.00 Uhr unter Leitung von Renold Quade und Constantin Hesselmann ein beschwingtes Unterhaltungsprogramm.

Die Rudolf-Steiner-Schule stellt ihren für Konzerte hervorragend geeigneten Saal gleich zwei Mal zur Verfügung. Bereits um 16.00 Uhr tritt dort am 8. November das Kinderorchester NRW auf. Letzteres ist ein Sinfonieorchester mit 80 Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 12 Jahren, die im November erstmals nach Südwestfalen kommen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
koeck468 Breites Spektrum bei der „Nacht der Musik“
.

 

Fahndung nach silbernen VW Sharan mit französischem Kennzeichen erfolgreich

$
0
0

Kripo bittet um weitere Hinweise

(wS/ots) Freudenberg/Siegen. Die Fahndung im Zusammenhang mit mehreren Einbrüchen aus der vergangenen Woche im Raum Freudenberg, Alchen, Bühl und Geisweid nach einem verdächtigen silbernen VW Sharan mit französischem Kennzeichen war bereits erfolgreich (wir berichteten).

Kriminalpolizei Fahndung nach silbernen VW Sharan mit französischem Kennzeichen erfolgreichDank zahlreicher Hinweise sehr aufmerksamer Bürger/-innen konnte der Sharan am Donnerstagnachmittag in Freudenberg gestellt werden. In dem Fahrzeug befanden sich drei osteuropäische Staatsbürger, die vorläufig festgenommen wurden und gegen die jetzt das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt.

Bei der Durchsuchung des Sharan wurden unter anderem auch Dachrinnen und Arbeitsutensilien aufgefunden. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Festgenommenen die Dachrinnen nur zur Tarnung bzw. zur Legende mitführten. Die Polizei nimmt diesbezüglich folgendem Modus operandi an: Die Einbrecher fuhren mit dem Sharan bei Wohnobjekten vor und klingelten. Wurde ihnen geöffnet, gaben sie vor, Dachrinnenreparaturen durchführen zu wollen. Wurde ihnen jedoch nicht geöffnet, so schlussfolgerten sie, dass niemand zu Hause sei. Dann erfolgte der Einbruch. Entweder durch die Sharan-Insassen selbst oder aber durch noch unbekannte weitere Mittäter. Im letzteren Fall dürften die Sharan-Insassen – wenn ihnen auf Klingeln nicht geöffnet wurde – zwecks weiterer Tarnung das Objekt zunächst einfach wieder verlassen haben , um dann ihre im Hintergrund wartenden Mittäter darüber zu informieren, dass man hier ungestört einbrechen könne.

Die bereits festgenommenen drei Tatverdächtigen werden alle wie folgt beschrieben: Südländisches Aussehen, schlanke Statur, dunkle,
kurze Haare, trugen Wechselkleidung (d.h. bspw. schwarze Zimmermannskluft, darunter gepflegter, feiner Anzug etc.), scheinbares Alter zwischen 20 – 45 Jahren.

Die weiteren Ermittlungen der Polizei dauern noch an. Die Polizei fragt aber in diesem Zusammenhang:

  • “Wer kann weitere Angaben zu dem silbernen VW Sharan mit französischem Kennzeichen machen?”
  • “Wo hat jemand am Donnerstag in der Zeit zwischen 10:00-12:30 Uhr in Freudenberg und Büschergrund Kontakt zu den Verdächtigen gehabt?”

Hinweise bitte an die Polizei unter der Rufnummer 0271-7099-0.

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Fahndung nach silbernen VW Sharan mit französischem Kennzeichen erfolgreich
.
 

Siegener Modell verbindet Feuerwehr und Uni

$
0
0

Bundesweit einzigartige Fortbildungsveranstaltung für Feuerwehren an der Uni Siegen vermittelt Chemie-Wissen für den Einsatz.

(wS/uni) Siegen. Auf dem Stundenplan standen Chemikalien in der Industrie, die Versorgung von Verätzungen durch Säuren und Laugen und Einblicke in die Arbeit der Spezialeinheit „Analytical Task Force“ (ATF). Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner bereiteten sich beim Symposium „ABC-Gefahren“ an der Universität Siegen auf die Gefahren und Herausforderungen des ABC-Einsatzes (Einsatz zur Abwehr von atomaren, biologischen oder chemischen Gefahren) vor. Das Symposium stellt eine deutschlandweit einzigartige Fortbildungsveranstaltung dar. Die Besonderheit des Siegener Modells ist die Verbindung von Feuerwehr und Universität.

2014 10 31 Siegen Feuerwehr Uni Foto Uni 01 Siegener Modell verbindet Feuerwehr und Uni

Feuerwehrfrau der Feuerwehr Eiserfeld während des Unterrichts-Moduls „Redoxreaktionen“

„Die Feuerwehr braucht bio-chemisches Fachwissen, die Universität hat hier ausgewiesene Experten zu bieten. Mit der experimentell ausgerichteten Vermittlung naturwissenschaftlicher Sachverhalte – speziell zugeschnitten für die Feuerwehr – wird an der Universität Siegen ein in Deutschland bislang einzigartiger Ansatz verfolgt“, sagt Klaus Ehrmann, Fachberater Chemie des Kreises Siegen-Wittgenstein, Lehrbeauftragter der Uni Siegen und Mitbegründer der Veranstaltung. Bereits zum dritten Mal fand das Symposium an der Uni Siegen statt. „Es ist das erste Mal, dass Wissenschaft und Sicherheitskräfte an einem Strang ziehen“, sagt Stephan Vogt, Chemie-Doktorand an der Uni Siegen und einer der Köpfe hinter dem ABC-Symposium.

2014 10 31 Siegen Feuerwehr Uni Foto Uni 02 Siegener Modell verbindet Feuerwehr und Uni

Dipl.-Chem. Tobias Adam, der das Unterrichts-Modul „Redoxreaktionen“ zusammen mit Chemie-Doktorand Stephan Vogt leitete.

122 Feuerwehrangehörige aus ganz Deutschland sowie aus Polen erlebten den Chemie-Unterricht unter dem Oberbegriff „Industriechemikalien“ an der Uni, wobei die Experimente Chemie im Kontext des Feuerwehrdienstes anschaulich begreifbar machten. Das Spektrum der Teilnehmer reichte von freiwilligen Feuerwehren bis zu Berufsfeuerwehren und vom Feuerwehrmannanwärter bis zum Kreisbrandmeister. Wissenschaftler, Ärzte und Ingenieure leiteten die Unterrichts-Module. Diese bestanden aus Vorträgen und Experimenten zu Themen wie „Chemikalien in der Kunststoffindustrie“ oder „Lösemittel, Lacke und Farben“. Im Modul „Redoxreaktionen“ lernten die Teilnehmer beispielsweise, wie ein Oxidationsmittel (Kaliumchlorat) mit einem Gummibärchen reagiert, um so die Wirkung auf das menschliche Gewebe zu simulieren. Als Highlight stellte sich die Analytical Task Force (ATF) Dortmund vor. Die Spezialeinheit des Bundes identifiziert mit speziellen Nachweisgeräten Gefahrstoffe.

2014 10 31 Siegen Feuerwehr Uni Foto Uni 03 Siegener Modell verbindet Feuerwehr und Uni

Experiment im Modul „Brände in der metallverarbeitenden Industrie“, bei dem giftige Stickstoffe nach dem Aufeinandertreffen von Kupfer und Salpetersäure entstehen.

„Wir möchten das Fachwissen und die Sicherheit der Einsatzkräfte im Umgang mit Chemie erhöhen, damit die Feuerwehren es im Alltag einsetzen können. Wir möchten dieses Wissen nachhaltig vermitteln“, sagt Jörg Koschig, Fachberater Chemie des Kreises Olpe und Mitorganisator. Deshalb werden alle Unterrichts-Materialien, Fotos und Videos, den Teilnehmern auf der Plattform Sicherheitsarena (SiRena, www.sicherheitsarena.org) zur Verfügung gestellt. Wer das Symposium besucht, kann das Wissen so in die eigene Feuerwehr weitertragen. „SiRena“ ist ein Forschungsprojekt, mit dem sich Sicherheitskräfte untereinander vernetzen und sich besser auf zukünftige Einsatzszenarien vorbereiten können. Hier sind u.a. die Universität Siegen und der Kreis Siegen-Wittgenstein beteiligt.

Fotos: Uni

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
hammer 468 Siegener Modell verbindet Feuerwehr und Uni
.
 

4,1 Mio. Euro zusätzliche Städtebau-Fördermittel

$
0
0

Regionale-Projekt „Siegen – Zu neuen Ufern“ ausfinanziert

2014 10 03 Siegen Rathaus Archiv Foto Hercher 01 4,1 Mio. Euro zusätzliche Städtebau Fördermittel

Positive Stimmung herrscht im Siegener Rathaus nach Ankündigung des Bewilligungsbescheides.

(wS/si) Siegen. Die Stadt Siegen profitiert von dem aufgestockten Städtebauförderprogramm von Bund und Land: Sie hat zusätzlich 4,1 Mio. Euro Fördergelder bewilligt bekommen – damit ist das Regionale-Projekt „Siegen – Zu neuen Ufern“ ausfinanziert. „Während ein Teil der Mittel für die bereits bewilligten Bauabschnitte wie beispielsweise den Neubau der Apollo-Brücke und die Sanierung der Bahnhofstraße eingesetzt wird, ist mit den vom Land nun angekündigten Mitteln auch die Finanzierung des bisher nicht bewilligten letzten Bauabschnitts der Kölner Straße sichergestellt“, reagiert Bürgermeister Steffen Mues positiv auf die Ankündigung des Bewilligungsbescheides.

Konkret geht es um die Umgestaltung der oberen Kölner Straße zwischen Dickem Turm und Löhrstraße sowie den seitlich abzweigenden Teilflächen. „Die Verbindung von Ober- und Unterstadt wird damit verbessert und die urbane Vielfalt unterstützt“, heißt es in der Projektbeschreibung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW. Stadtentwicklungsminister Michael Groschek hat das Städtebauförderprogramm gestern vorgestellt.

Foto: Archiv

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 4,1 Mio. Euro zusätzliche Städtebau Fördermittel
.
 

Über 200 Pakete Kaffee bei Dieben sichergestellt

$
0
0

Polizei ermittelt gegen Trio wegen gewerbsmäßigen Diebstahls

blaulicht Über 200 Pakete Kaffee bei Dieben sichergestellt(wS/ots) Siegen. Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt aktuell gegen drei Männer aus Osteuropa, die im dringenden Verdacht stehen, gewerbsmäßig Ladendiebstähle begangen zu haben. Die Männer wurden am Donnerstagabend in Siegen im Bereich eines an der Eiserfelder Straße gelegenen Supermarktes von Polizeibeamten kontrolliert. Im Kofferraum des von ihnen geführten PKW fanden die Polizisten über 200 Päckchen Kaffee, die sie sicherstellten. Das Diebesgut wurde sichergestellt. Die drei Männer, von denen zwei in Deutschland keine festen Wohnsitz haben, der dritte ist in Dortmund wohnhaft, wurden vorläufig festgenommen.

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Über 200 Pakete Kaffee bei Dieben sichergestellt
.
 

„Berufswahlbegleiter Si-Wi“ bereitet Jugendliche auf Berufsleben vor

$
0
0

(wS/si) Siegen – „Der ‚Berufswahlbegleiter Si-Wi‘ ist ein praktisches und sinnvolles Arbeitsmittel, das unsere Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse auf dem erfolgreichen Weg zu einer Ausbildung oder ins Studium begleiten soll“, betont Dr. Mario Vallana, Schulleiter der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Siegen. Der Ringordner wirke wie ein kleines persönliches Archiv, das die Jugendlichen bei ihrer mehrjährigen Berufsorientierungsphase als Hilfsmittel verwenden können.

„Wenn die Jugendlichen sich auf die angebotenen Materialien einlassen, hilft ihnen das bei der Orientierung und Entscheidungsfindung. Egal ob es um Berufsfelderkundung im Rahmen der Schule geht, um Bewerbungen oder um die Planung der nächsten schulischen Abschnitte – der Berufswahlbegleiter hilft, die künftigen Schritte vorzubereiten und zu dokumentieren“, sagt Dr. Mario Vallana.

Berufswahlbegleiter 2 „Berufswahlbegleiter Si Wi“ bereitet Jugendliche auf Berufsleben vor

Alles im Blick: Klara, Melisa und Lars (v.li.) planen bereits in der achten Klasse ihre berufliche Zukunft. Die Achtklässler werden dabei von ihrem Klassenlehrer Reinhard Vollmer unterstützt. Foto: Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Siegen

Die Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Siegen ist eine von 39 Schulen in Siegen-Wittgenstein, die den regionalen Berufswahlordner in diesem laufenden Schuljahr erstmals nutzt. Er wurde von einem Redaktionsteam von Lehrerinnen und Lehrern aus Siegen-Wittgenstein erarbeitet und speziell auf die Bedürfnisse heimischer Schüler abgestellt. Der Ringordner bündelt alle Dokumente, die für die berufliche Zukunft der Schüler wichtig sind.

„Dass relevante Unterlagen direkt griffbereit sind, war für uns als Redaktionsteam ein wichtiges Kriterium bei der Entwicklung des Ordners“, sagt Kerstin Treude, verantwortliche Redakteurin und Lehrerin an der Haardter-Berg-Schule in Siegen. „Insgesamt besteht die Ringbuchmappe aus sechs themenbezogenen Abschnitten. In einem Teil handelt es sich beispielsweise um den Einstieg in die Arbeitswelt mit vielen Tipps und Tricks zur Berufsorientierung, ein anderer Abschnitt greift die beruflichen Interessen auf und führt die Jugendlichen auf eine Entdeckungsreise zu den eigenen Stärken“, so Kerstin Treude.

Die Lernmappe ist ein Bestandteil des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“. Bereits ab der achten Klasse erhalten die Heranwachsenden mit dem Berufswahlbegleiter einen Überblick über den gesamten schulischen Prozess der Berufs- und Studienorientierung. Der „Berufswahlbegleiter Si-Wi“ wird gefördert durch die Sponsoren des Hauses der Berufsvorbereitung des Berufsbildungszentrums (bbz) der IHK Siegen e.V., die Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein sowie durch das Land Nordrhein-Westfalen und dem Europäischen Sozialfonds.

Die intensive Zusammenarbeit zu den regionalspezifischen Themen hat schon jetzt dazu beigetragen, dass der „Berufswahlbegleiter Si-Wi“ eine hohe Akzeptanz bei den Schulen gefunden hat. Es wurden bereits 2.330 Exemplare für das Schuljahr 2014/2015 angefragt. Die Ausgabe der Ordner erfolgt über vier so genannte „Logistikzentren“: Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule (Bad Berleburg), Gemeinschaftsschule Burbach, Clara-Schumann-Gesamtschule (Kreuztal) sowie Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Siegen. Dort können andere interessierte Schulen die „Berufswahlbegleiter Si-Wi“ erhalten.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 „Berufswahlbegleiter Si Wi“ bereitet Jugendliche auf Berufsleben vor
.

 

80-jähriger Pkw-Fahrer übersieht Fußgänger

$
0
0

(wS/ots) Siegen. Am frühen Freitagabend gegen 17 Uhr kam es in Gosenbach zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger verletzt wurde. Ein 80jähriger Siegener Pkw-Fahrer befuhr die Johannesstraße. Beim Abbiegevorgang in die Siegener Straße übersah er einen 60jährigen Fußgänger, der die Fahrbahn überquerte. Bei der Kollision verletzte sich der Fußgänger leicht und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die ebenfalls 80jährige Beifahrerin des Pkw-Fahrers erlitt einen Schock und musste vor Ort durch die Rettungskräfte betreut werden. Ein Sachschaden entstand bei der Kollision nicht.

2014 10 31 Gosenbach Fussgaenger angefahren Foto Schade 01 80 jähriger Pkw Fahrer übersieht Fußgänger

2014 10 31 Gosenbach Fussgaenger angefahren Foto Schade 02 80 jähriger Pkw Fahrer übersieht Fußgänger

2014 10 31 Gosenbach Fussgaenger angefahren Foto Schade 03 80 jähriger Pkw Fahrer übersieht Fußgänger

Fotos: oo

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 80 jähriger Pkw Fahrer übersieht Fußgänger
.
 

Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

$
0
0

(wS/khh) Siegen-Eisern. Schwere Verletzungen trug am Samstagmittag ein Motorradfahrer bei einem Unfall auf der Faulen Birke davon. Der 50-jährige Kradfahrer war von der Eisernhardt kommend talwärts in Richtung Eisern unterwegs. In einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, kam zu Fall und rutschte auf die Gegenfahrspur. Ein entgegenkommender Pkw-Fahrer konnte gerade noch rechtzeitig bremsen und eine Kollision verhindern.

Nach notärztlicher Versorgung vor Ort wurde der Zweiradfahrer in das Jung-Stilling-Krankenhaus eingeliefert. Die alarmierten Feuerwehrkräfte streuten auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemittel ab. Während der Erstversorgung des Verletzten und der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde die Straße komplett gesperrt.

2014 11 01 Eisern Wolfsbach VU Krad gegen Pkw Foto Hercher 1 Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

2014 11 01 Eisern Wolfsbach VU Krad gegen Pkw Foto Hercher 2 Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

2014 11 01 Eisern Wolfsbach VU Krad gegen Pkw Foto Hercher 3 Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

2014 11 01 Eisern Wolfsbach VU Krad gegen Pkw Foto Hercher 4 Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

2014 11 01 Eisern Wolfsbach VU Krad gegen Pkw Foto Hercher 5 Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
.
 

Sportfreunde bejubeln ersten Heimsieg der Saison

$
0
0
SFS FC KOELN II 145 Sportfreunde bejubeln ersten Heimsieg der Saison

Arnold Budimbu (li.) unterlief der fatale Fehler, der das Sportfreunde-Tor begünstigte. Mathias Hartwig (re.) liefert sich hier ein Laufduell mit dem Kölner. Der Ex-Siegener Leon Binder beobachtet die Szene im Hintergrund. Fotos: Michael Handke

(wS/jk) Siegen – Kollektives Aufatmen im Leimbachstadion. Fußball-Regionalligist Sportfreunde Siegen ist am Sonntagnachmittag vor 1.415 Zuschauern der erste Heimsieg der laufenden Saison gelungen, auch wenn dieser glücklicher Natur war. Nach einer mehrere Monate andauernden Negativserie hat die Mannschaft von Trainer Matthias Hagner einen Schritt in die richtige Richtung gemacht und mit 1:0 (0:0) gegen die U 21 des 1. FC Köln gewonnen.

Bei nun fünf Punkten Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz hat sich die sportliche Situation der Krönchenstädter aber nur unwesentlich entschärft. „Doch das Erfolgserlebnis hilft uns enorm für die kommenden Aufgaben“, so Matthias Hagner. Ein Torgeschenk der jungen Kölner „Geißböcke“ ermöglichte es seinen Jungs den ersten Heim-Dreier einzufahren.

SFS FC KOELN II 471 Sportfreunde bejubeln ersten Heimsieg der Saison

Ali Ibrahimaj erlöst seine Farben und erzielt hier das Tor des Tages.

„Natürlich hatten wir das Glück auf unserer Seite“, verhehlte Hagner nicht. „Doch in der Vergangenheit hatten wir oft Pech oder waren einen Schritt zu spät. Diesmal haben wir uns ein paar Prozent mehr erarbeitet“, analysierte der 40-jährige Fußballtrainer. Der Ex-Profi lobte vor allem die mannschaftliche Geschlossenheit seines Teams.

Das war auch seinem Pendant auf Kölner Seite, Stephan Engels, nicht entgangen Der Coach der „Geißböcke“ sprach der Sportfreunde-Elf ein Kompliment aus. „Sie haben aufopferungsvoll gekämpft und waren mit Leidenschaft dabei“, sagte er. Worte, die Balsam für die Siegener Seelen gewesen sein dürften. „So etwas zu hören, tut gut“, bedankte sich Hagner.

Untröstlich war hingegen der Kölner Arnold Budimbu, der den spielentscheidenden Fehler in der 77. Minute begangen hatte. Nach einem Querpass von Zouhair Bouadoud hatte der den Ball abgefangen, ließ sich die Kugel aber noch von Ali Ibrahimaj abjagen und der Siegener schlenzte das runde Leder ins lange Eck. Die Gastgeber führten überraschend.

SFS FC KOELN II 305 Sportfreunde bejubeln ersten Heimsieg der Saison

Torwart Dominik Poremba war an diesem Sonntagnachmittag ein sicherer Rückhalt und blieb fehlerlos.

Schon im ersten Durchgang unterlief Budimbu ein ähnlicher Fauxpas. Sein Rückpass landete statt beim eigenen Tormann Marcel Schuhen vor den Füßen von Bouadoud, der dieses „Geschenk“ aber nicht annahm und den Pfosten anvisierte (23.). Die spielerisch besseren Gäste aus der Domstadt, die mit dem Ex-Siegener Leon Binder antraten, verpassten derweil Chance um Chance.

So war es auch dem Sportfreunde-Keeper Dominik Poremba zu verdanken, dass der erste Heimsieg unter Dach und Fach gebracht werden konnte. Schon nach zwei Minuten rettete der Zerberus gegen Marius Laux und verhinderte in der 28. Minute mit einer Glanzparade nach einem Schuss von Vojno Jesic den sicheren Rückstand.

Der fehlerfreie Poremba blieb auch nach einem Vojno-Freistoß (45.) Sieger und behielt seine „weiße Weste“ in der Schlussphase, als Kazuki Nagasawa frei vor ihm auftauchte. Beinahe hätten die Siegener da noch den Ausgleich bekommen. Das Auslassen der Chancen, die Mathias Hartwig und Bouadoud zuvor jeweils nach Kontern vergaben, wäre hier noch bestraft worden.

SFS FC KOELN II 762 Sportfreunde bejubeln ersten Heimsieg der Saison

SFS FC KOELN II 736 Sportfreunde bejubeln ersten Heimsieg der Saison

SFS FC KOELN II 492 Sportfreunde bejubeln ersten Heimsieg der Saison

SFS FC KOELN II 314 Sportfreunde bejubeln ersten Heimsieg der Saison

SFS FC KOELN II 269 Sportfreunde bejubeln ersten Heimsieg der Saison

SFS FC KOELN II 114 Sportfreunde bejubeln ersten Heimsieg der Saison

 

 

Einbruch in Weidenauer Autohaus

$
0
0

(wS/ots) Siegen. Unbekannte Täter drangen am vergangenen Wochenende gewaltsam in ein in Siegen-Weidenau in der Straße “Bahnhof Weidenau” gelegenes Autohaus ein, durchwühlten in allen Büros die Schränke und entwendeten einen geringen Bargeldbetrag.

Sachdienliche Hinweise zu den Einbrechern nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter der Rufnummer 0271-7099-0 entgegen.

Enbrecher Einbruch in Weidenauer Autohaus

Symbolfoto

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Einbruch in Weidenauer Autohaus
.
 

effexx-Nachwuchs gewinnt NRW-Landeswettbewerb

$
0
0

Auszubildender Kevin Jardin ist landesweit bester Elektroniker in der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik – dies ging jetzt aus dem NRW-Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks hervor. Ausgezeichnet wurde Jardin bei einer feierlichen Siegerehrung in Münster unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft.

2014 11 03 Siegen effexx Kevin Jardin Ehrung Foto effexx effexx Nachwuchs gewinnt NRW Landeswettbewerb

Der effexx-Nachwuchs Kevin Jardin ist landesweit bester Elektroniker in der Informations- und Telekommunikationstechnik.

(wS/red) Siegen/Münster. Als Sieger auf Landesebene hat sich der effexx-Nachwuchs zugleich für die deutschen Meisterschaften im eHandwerk, dem
Bundesleistungswettbewerb der elektrohandwerklichen Jugend Deutschlands qualifiziert, der vom 13. bis 16. November in Oldenburg stattfindet. Der 22-Jährige hat seine Ausbildung bei effexx in verkürzter Zeit abgeschlossen und seine Gesellenprüfung mit der Gesamtnote „sehr gut“ (1,0) bestanden. Seine praktische Arbeitsprobe, die er im Rahmen des Wettbewerbs erstellte, bezog sich auf den Ausbau einer Einbruchmeldeanlage (Typ Honeywell mb 24), mit Blockschloss, einem LCD Anzeigetableau und zwei Bewegungsmeldern. „Natürlich bin ich stolz zu den Besten zu
gehören. Ich wurde in meiner Ausbildung aber auch immer sehr gut von allen Mitarbeitern sowie Vorgesetzten gefördert und unterstützt“, erklärt der frischgebackene Landessieger. Nach seiner Ausbildung sei daher für ihn klar gewesen, weiter für den Betrieb als Systemtechniker im Bereich Sicherheitstechnik tätig zu sein. Neben der Urkunde bekam Jardin als Preis ein eBook Reader geschenkt.

Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks wird jedes Jahr auf Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene durchgeführt und auf NRW-Landesebene durch das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW gefördert. Dabei gehen aus 25.000 Prüfungsabsolventen einer handwerklichen Ausbildung pro Jahr 80 bis 85 Landessieger hervor.

Die effexx Unternehmensgruppe feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Firmenbestehen. effexx bietet ganzheitliche Lösungen in den Bereichen Telekommunikation, Informationstechnologie, Sicherheits- und Softwaretechnik. Aktuell beschäftigt die Unternehmensgruppe 140 Mitarbeiter, unter ihnen 31 Auszubildende. Dabei kann sich die Übernahmequote sehen lassen: 80 Prozent der Auszubildenden bekamen in den vergangenen drei Jahren nach dem Ende ihrer Ausbildung einen festen Arbeitsvertrag.

Foto: privat

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
zzbanner1 effexx Nachwuchs gewinnt NRW Landeswettbewerb
.
 

Prof. Peter Haring Bolívar in EU-Expertengruppe berufen

$
0
0

(wS/uni) Siegen. Die Europäische Kommission hat eine neue Expertengruppe „European Structural and Investment Funds Structured Dialogue Group“ ins Leben gerufen, um die in etwa 469 Milliarden Euro schweren Förderungen aus den fünf Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Kommission zu beobachten, zu kommentieren und weiter zu entwickeln. Als entsendeter Vertreter aller europäischen Hochschulen bringt Prof. Dr. Peter Haring Bolívar, Prorektor der Universität Siegen für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, sein Fachwissen in dieses neue Diskussions- und Kommunikationsgremium ein. Ziel ist, eine effizientere Umsetzung von Maßnahmen aus diesen regionalen Entwicklungsprogrammen zu unterstützen.

2014 11 03 Siegen Uni Prof Dr Peter Haring Bolívar Foto Uni Prof. Peter Haring Bolívar in EU Expertengruppe berufen

Prof. Dr. Peter Haring Bolívar wurde in die Expertengruppe „European Structural and Investment Funds Structured Dialogue Group“ berufen. (Foto: Uni)

Die Europäische Kommission intensiviert somit den Dialog mit bedeutenden europäischen Akteuren wie der European University Association (EUA). Prof. Haring Bolívar war bisher schon als Vertreter der deutschen Hochschulen in der Strukturfond-Strategiegruppe der EUA aktiv. Dort werden insbesondere Best-Practice-Richtlinien zur effektiveren programmatischen Definition und Verwendung solcher Fonds entworfen. „Mit der Einrichtung und Besetzung der Expertengruppe sind wir nun einen entscheidenden Schritt weiter. Unser Einfluss steigt, damit Programme, Maßnahmen, Mittel und Durchführung der europäischen Wachstumsstrategien auch unter Berücksichtigung der wichtigen Meinung von Universitäten als einer der Schlüsselpartner bei regionalen Innovationsprozessen stattfinden kann. Ich freue mich zu beobachten, dass Europa auf dem Weg zu einer intelligenten, nachhaltigen und integrativen Gesellschaft gut daran tut, alle relevanten Meinungen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Regionen zu hören“, erklärt Prof. Haring Bolívar.

Der Rektor der Universität Siegen beglückwünscht den Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs zu seiner Berufung: „Dies ist eine persönliche Auszeichnung für Prof. Haring Bolívar und eine große Anerkennung seiner bereits geleisteten Arbeit auf EU-Ebene. Es ist zudem eine Anerkennung für die Universität Siegen, die auf internationaler Ebene wieder ein Stück sichtbarer wird.“

Die neue Expertengruppe wird die Fördermaßnahmen aus allen fünf Struktur- und Investitionsfonds der EU bewerten und weiterentwickeln, damit regionale Programme transparenter, einheitlicher und wirkungsvoller umgesetzt werden. Außerdem soll die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Programmen der unterschiedlichen Fonds verbessert werden – Förderbereiche sollen nicht mehr isoliert voneinander betrachtet werden, sondern aufeinander abgestimmt sein. Die fünf Fonds, die im Fokus dieser Expertengruppe stehen, sind der Europäische Fond für regionale Entwicklung (EFRE), der Europäische Sozialfond (ESF), der Kohäsionsfond, der Europäische Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und der Europäische Meeres- und Fischereifond (EMFF).

Alle Fonds haben das Ziel, mit europäischer Förderung und lokaler Kofinanzierung, in den Regionen, Gemeinden und Städten vor Ort nachhaltig Wirkung zu erzeugen und Wettbewerbsfähigkeit und soziale Kohäsion zu erhöhen. Die Fonds kurbeln die mittelständische Wirtschaft an, bringen Klimaschutz und Energiewende voran oder verbessern die Ausbildungs- und Beschäftigungsperspektiven von Bürgerinnen und Bürger – wie bei dem Jugendlichen, der dank eines Projekts des Europäischen Sozialfonds nach vielen Jahren in der rechten Szene doch noch den Ausstieg schafft und eine Ausbildung zum Mechatroniker macht.

„Europa klingt wie eine ferne Institution, ohne Einfluss auf unser Leben im Alltag“, kommentiert Peter Haring Bolívar, „solche europäischen Fonds haben aber bereits überall vor unserer Haustür wichtige neue Impulse auf vielfältigen Ebenen mitfinanziert und ermöglicht“. Die Vielfalt der Projekte aus früheren Förderphasen ist beeindruckend: Das betrifft innovative Tourismusprojekte, wie „Guide4Blind“ im Kreis Soest, um anhand IT basierter Apps Blinde und Sehbehinderte barrierefreies eigenständiges Reisen zu ermöglichen oder das Projekt „Wanderhöhepunkte am Rothaarsteig“. Technologische Innovationen wie das „AVIGLE“-Projekt, um anhand von intelligenten Mikrodrohnen aus Siegen weltweit Katastrophenschutz nachhaltig verbessern zu können. Es werden dabei nicht nur Projekte, sondern auch komplette innovative Forschungsinfrastrukturen wie das von der Universität Siegen initiierte „Automotive Center Südwestfalen“ oder die „MST.factory“ in Dortmund mitfinanziert, um neue Technologien für wichtige Industriezweige bereitzustellen. Viele Projekte haben auch Beschäftigung und Gründung als Ziel, wie der flächendeckende Aufbau der Zentren „Frau und Beruf“, oder das sehr umfangreiche Programm „Meistergründungsprämie NRW“, das neue Betriebe, Arbeit und Wachstum anhand von über 16.000 Gründungen durch Meister seit 1995 unterstützt hat. „Es ist schon enorm viel Gutes geleistet worden. Die neue Expertengruppen wird daher in vielen Fällen nicht nur tradierte Wege ausbauen, optimieren und effizienter machen, sondern auch einen kommunikativen Beitrag für den gegenseitigen Austausch und die breitere Diffusion solcher Ideen und Maßnahmen bereitstellen. Ein Schwerpunkt ist natürlich in der aktuellen europäischen Situation Beschäftigung für Jugendliche“, resümiert Prof. Haring Bolívar.

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Prof. Peter Haring Bolívar in EU Expertengruppe berufen
.
 
Viewing all 16749 articles
Browse latest View live