Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16749 articles
Browse latest View live

Spitzenteam des deutschen Turnsports kommt nach Siegen

$
0
0

(wS/sp) Siegen. Am Samstag, gegen 16.00 Uhr, kommt es in der Geisweider Schießberghalle zu dem Aufeinandertreffen zwischen der Siegerländer Kunstturnvereinigung und der TG Saar. Die TG Saar, seit Jahrzehnten im Spitzenhaus des deutschen Turnsports beheimatet, geht ohne Zweifel als Favorit in diesen Wettkampf. Sowohl in der Spitze als auch in der turnerischen Breite ist das Team sehr gut aufgestellt.

Logo SKV Siegerlaender Kunstturn Vereinigung Spitzenteam des deutschen Turnsports kommt nach SiegenMit Oleg Vernaiev, dem 22-jährigen Ukrainer, haben sie den zur Zeit weltbesten Geräteartisten neben dem Weltmeister Uchimura in ihren Reihen. Vernaiev, der selbst ein sehr guter Mehr-kämpfer ist, ist insbesondere am Barren – als aktueller frischer Weltmeister – und Sprungtisch absolute Weltspitze. Er ist ein Techniker par excellence und kann an einem guten Tag einen Schnitt von mehr als 15 Punkten turnen. Alleine seine Präsenz ist den Eintritt schon wert. Neben ihm verfügt die TG Saar noch mit Waldemar Eichhorn, ehemaliger Jugendeuropameister am Bar-ren, Eugen Spiridonov als Mister Zuverlässig bei früheren Weltmeisterschaften und Olympiaden und Ivan Bykov, einem sehr guten Bodenturner, über weitere sichere Hochkaräter. Die TG Saar, die noch in das große Finale um die Deutsche Meisterschaft kommen möchte, wird sicherlich darauf achten, dass sie nach Möglichkeit alle Gerätepunkte mit ins Saarland nimmt.

Genau dies läuft aber der SKV entgegen, die in Vorbereitung auf den alles entscheidenden Wettkampf im November in Halle bemüht sein muss, das eine oder andere Gerätepünktchen zu sichern. Hier könnte am Samstag noch Nils Dunkel, der junge Turner aus Erfurt, der auch in Berlin gemeinsam mit Philipp Herder und Jonas Rohleder trainiert, mit eingreifen. Nils, der am Pauschenpferd, den Ringen und am Barren sehr gut in das Mannschaftskonzept der SKV passen wird, könnte das Zünglein an der Waage sein. Ansonsten wird die SKV wieder mit der gleichen Mannschaft an den Start gehen, die sich in Straubenhardt in guter Form gezeigt hat. Die Siegerländer, die mit Unterstützung der Zuschauer zu noch besseren Leistungen fähig sind, werden sich so teuer wie möglich verkaufen.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Spitzenteam des deutschen Turnsports kommt nach Siegen

.

 

Auto-Aufbrecher flüchtet mit Handtasche

$
0
0

(wS/ots) Siegen. Mit einer Handtasche als Beute konnte sich am Mittwoch ein bislang unbekannter Täter aus dem Staub machen, nachdem er zuvor einen Pkw im Parkhaus der Siegener Universität aufgebrochen hatte.

blaulicht Auto Aufbrecher flüchtet mit HandtascheDie 21-jährige Fahrerin des Wagens hatte ihren roten Opel Astra etwa gegen 08.30 Uhr morgens auf dem untersten Parkdeck abgestellt. Als die junge Frau gegen 17.45 Uhr wieder nach Hause fahre wollte, stellte sie fest, dass jemand die Schreibe der Beifahrertür ihres Opels eingeschlagen hatte.

Der Täter hatte es auf eine Handtasche abgesehen, die die 21-Jährige im Fußraum des Wagens zurückgelassen hatte. Freude an seiner Beute wird der Täter möglicherweise nicht finden, denn in der Handtasche befanden sich lediglich Bekleidung und Textilien von geringem Wert. Dass sich die Tat offensichtlich nicht ausgezahlt hat für den Täter, ändert allerdings nichts daran, dass die Kriminalpolizei jetzt wegen “Schwerem Diebstahl” ermittelt.

Die Polizei rät, grundsätzlich keine Wertgegenstände im Auto zurück zu lassen und bittet in diesem Fall mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer 0271/7099-0 zu melden.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
klotz468 Auto Aufbrecher flüchtet mit Handtasche

.

 

Sportfreunde-Spiel in Bochum am 5. Dezember

$
0
0

(wS/sp) Siegen – Der Westdeutsche Fußball- und Leichtathletikverband (WFLV) hat eine Spielverlegung für die Sportfreunde Siegen bekannt gegeben. Die Regionalliga-Auswärtspartie des 18. Spieltags gegen die U23 des VfL Bochum ist von Samstag, den 6. Dezember 2014, auf Freitagabend, den 5. Dezember 2014, um 18:30 Uhr vorerlegt worden.

logo sportfreunde Siegen Sportfreunde Spiel in Bochum am 5. DezemberVerantwortlich für die Verlegung ist die Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS). Die Sportfreunde Siegen hatten auf die Ansetzung keinen Einfluss. “Bei einer Anreise ins Ruhrgebiet an einem späten Freitagnachmittag mit einigen Spielern, die bei uns berufstätig oder in der Ausbildung sind, ist das kein guter Termin für uns”, so Team-Manager Daniel Schäfer, “aber der Termin wurde trotz unserer Einwände so festgelegt. Hintergrund ist, so sagte man uns, dass die Partie zeitgleich mit dem Spiel der Profis des VfL Bochum stattfinden soll.”

Bereits das Auswärtsspiel bei den Sportfreunden Lotte (9. November, 14 Uhr) und auch das Heimspiel gegen Rot-Weiß Oberhausen (15. Dezember, 20:15 Uhr) hatten neue Ansetzungen erfahren.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Sportfreunde Spiel in Bochum am 5. Dezember
.

 

Diwali Night – Indisches Lichterfest am Samstag

$
0
0

uni logo Diwali Night   Indisches Lichterfest am Samstag(wS/uni) Siegen. Mit Unterstützung des International Office der Universität Siegen laden indische Studierende der Universität Siegen zur Diwali Night ein. Dabei handelt es sich um ein indisches Lichterfest. Die Divali-Night findet am Samstag, 25. Oktober, ab 18.30 Uhr im Gemeindehaus an der St.-Johann-Straße 7 in Siegen statt. Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Das Fest beginnt mit dem Erleuchten der Lampen für Lord Ganesha und für die Göttin Laxami. Nach einem Gebet gibt es eine kurze Information über das Lichterfest. Die Gäste kommen zudem in den Genuss indischer Küche, Tänze und Musik. Der Eintritt ist frei.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Diwali Night   Indisches Lichterfest am Samstag

.

 

Unfallflucht: Polizei sucht Pkw-Fahrer und Zeugen

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Geisweid – Das Verkehrskommissariat Siegen sucht nach einem Unfall in der Geisweider Wenschtstraße am Donnerstagabend nach einem beteiligten Fahrzeug und dessen Fahrer oder Fahrerin, der oder die sich im Anschluss an den Unfall aus dem Staub gemacht haben soll.

polizeilogo siegen wittgens Unfallflucht: Polizei sucht Pkw Fahrer und Zeugen Nach bisherigen Polizei-Informationen kam es um kurz nach 20 Uhr zu dem Unfall, als eine 74-jährige Golf-Fahrerin etwa in Höhe der Hausnummer 49 einem entgegenkommenden Pkw ausweichen musste. Die Siegenerin, die in Richtung der Sohlbacher Straße unterwegs war, lenkte ihren Golf ruckartig nach rechts und rammte dadurch einen am Straßenrand geparkten Opel.

Der beteiligte dunkle Pkw, zu dem der Polizei bislang keine detaillierte Beschreibung vorliegt, soll im Bereich der Unfallstelle sehr schnell unterwegs gewesen sein und habe seine Fahrt im Anschluss unbeirrt fortgesetzt. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf rund 7.000 Euro.

Die 74-jährige Siegenerin wurde durch den Unfall nicht verletzt. Das Siegener Verkehrskommissariat sucht nun nach dem Pkw und dessen Fahrer oder Fahrerin. Mögliche Zeugen möchten sich bitte melden unter der Rufnummer 0271 7099-0.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Unfallflucht: Polizei sucht Pkw Fahrer und Zeugen
.

 

19-Jähriger verursacht folgenreichen Auffahrunfall

$
0
0

(wS/oo) Siegen – Zwei Verletzte und rund 14.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Freitagvormittag auf der Marienborner Straße in Siegen ereignete. Ein 19-jähriger Fahranfänger, der in Richtung Innenstadt unterwegs war, war für einen Moment unachtsam gewesen.

Kurz vor der Einmündung zum Brüderweg bemerkte der junge Autofahrer zu spät, dass die Fahrzeuge vor ihm vor einer roten Verkehrsampel anhielten. Der 19-Jährige fuhr auf den Wagen vor ihm auf und schob diesen auf einen weiteren Pkw drauf.

Zwei Personen sind dabei verletzt worden und drei Fahrzeuge wurden durch die Wucht des Aufpralls beschädigt. Wegen auslaufender Betriebsstoffe musste die Feuerwehr Kaan-Marienborn ausrücken und die Unfallstelle mit Bindemitteln abstreuen.

VUP Kaan M03 19 Jähriger verursacht folgenreichen Auffahrunfall

VUP Kaan M04 19 Jähriger verursacht folgenreichen Auffahrunfall

VUP Kaan M05 19 Jähriger verursacht folgenreichen Auffahrunfall

VUP Kaan M07 19 Jähriger verursacht folgenreichen Auffahrunfall

VUP Kaan M10 19 Jähriger verursacht folgenreichen Auffahrunfall

Fotos: oo
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 19 Jähriger verursacht folgenreichen Auffahrunfall
.

 

Demo in Siegen: Awo-Mitarbeiter im Kreis streiken

$
0
0
StreikAWOsiegen02 Demo in Siegen: Awo Mitarbeiter im Kreis streiken

Über 250 Awo-Mitarbeiter beteiligten sich am Freitagmorgen an einer Demo in Siegen. Fotos: Klaus Reifenrath

(wS/jk) Siegen – Ihren Forderungen nach mehr Lohn und Gehalt haben über 250 Beschäftigte der Arbeiterwohlfahrt (Awo) Siegen-Wittgenstein/Olpe am Freitagmorgen mit einem Warnstreik und einer Demonstration in Siegen Nachdruck verliehen. Vom Fritz-Fries-Seniorenzentrum am Siegener Rosterberg zogen die Menschen aus Altenheimen, Behinderteneinrichtungen und Kindertagesstätten (Kitas) in Richtung des Scheiner-Platzes am Apollo-Theater.

Dort angekommen, fand die Siegener Demo ihren Höhepunkt bei einer Kundgebung. Jürgen Weiskirch, Geschäftsführer der Gewerkschaft Verdi, die im ganzen Bundesland derzeit Warnstreiks durchführt, sprach zu den Awo-Mitarbeitern. Am heutigen Freitag bleiben zahlreiche Kitas und Awo-Werkstätten geschlossen. In den Seniorenzentren gibt es einen Notbetrieb.

Der Awo Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe hat eine Warnstreik-Hotline für den heutigen Freitag, 24. Oktober 2014, eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0271/3386-165 können zwischen 8 und 15 Uhr Informationen rund um die vom Warnstreik betroffenen Einrichtungen erfragt werden.

Bereits Anfang Oktober hatten viele Awo-Mitarbeiter im Kreisgebiet ihre Arbeit niedergelegt. Auch hier mussten Werkstätten geschlossen werden, wodurch alleinerziehende berufstätige Eltern und Angehörigen von Menschen mit Behinderung eingeschränkt wurden. Seit dem letzten Warnstreik-Aufruf hat keine neue Verhandlung stattgefunden, so dass sich tariflich noch nicht geeinigt wurde.

StreikAWOsiegen03 Demo in Siegen: Awo Mitarbeiter im Kreis streiken

StreikAWOsiegen05 Demo in Siegen: Awo Mitarbeiter im Kreis streiken

StreikAWOsiegen04 Demo in Siegen: Awo Mitarbeiter im Kreis streiken

StreikAWOsiegen01 Demo in Siegen: Awo Mitarbeiter im Kreis streiken

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Demo in Siegen: Awo Mitarbeiter im Kreis streiken
.

 

Kinder musizieren gemeinsam mit „Blasbande“

$
0
0
Blasbande3 Kinder musizieren gemeinsam mit „Blasbande“

Es freuen sich über die Spielfreude der jungen Musikanten (v.li.): Gabriele Fleschenberg (Soroptimist-International Club Siegen), Stadträtin Babette Bammann, Elisabeth Zöllner (Schulleiterin), Linda Löbbecke (stellvertretende Leiterin Fritz-Busch-Musikschule der Stadt Siegen), Gerhard Kötter (Förderverein der Fritz-Busch-Musikschule) und Arnim Klüser (Lehrer für Querflöte an der Musikschule und Koordinator bzw. Leiter der „Blasbande“). Fotos (3): Stadt

(wS/si) Siegen – Mit Flöten und Trompeten Zeit und Wege sparen: Ein besonderes Musikprojekt startet die Fritz-Busch-Musikschule der Universitätsstadt Siegen in diesem Schuljahr an der Grundschule „Auf dem Hubenfeld“ in Niederschelden. Schülerinnen und Schüler aus den 2. bis 4. Klassen, die ein Blasinstrument erlernen möchten, können den Unterricht ganz bequem direkt an der Schule erhalten. Die Instrumente können sie kostenlos ausleihen.

Blasbande Kinder musizieren gemeinsam mit „Blasbande“Der Instrumentalunterricht findet einmal wöchentlich im Anschluss an den regulären Schulunterricht in den Räumen der Grundschule statt. Unterrichtet werden die Schülerinnen und Schüler von Instrumentalpädagoginnen und -pädagogen der Musikschule – in Gruppen oder auch im Einzelunterricht. Als zusätzliches kostenloses Angebot erhalten alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in der „Blasbande“ Ensembleunterricht. Bei einem Pressetermin stellte die stellvertretende Musikschulleiterin Linda Löbbecke jetzt das Gemeinschaftsprojekt der Öffentlichkeit vor: „Das Projekt erleichtert Kindern den Zugang zur Musik. Und natürlich steht neben dem Erwerb technischer und musikalischer Fertigkeiten vor allem eins im Vordergrund: die Freude am gemeinsamen Musizieren!“ Das gemeinsame Musizieren fördere kognitive Fähigkeiten und soziale Kompetenz. Darüber hinaus rege es die Fantasie an und bereichere auch das Schulleben, denn, so Linda Löbbecke weiter, „das gemeinsame Musizieren wirkt sich positiv auf das tägliche Miteinander der Kinder aus.“

Wer selbst ein Instrument erlernt hat weiß: ohne Training geht es nicht. Damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch zu Hause üben können, werden Ihnen kostenlos Instrumente zur Verfügung gestellt. Diese wurden jetzt zum Termin offiziell übergeben. Stadträtin Babette Bammann bedankte sich bei den Sponsoren für Ihre Unterstützung: „Ich freue mich, dass wir für jedes Kind, das mitmachen möchte, ein Instrument haben! Ohne die finanzielle Unterstützung des Fördervereins der Fritz-Busch-Musikschule und des Soroptimist International Club Siegen hätten wir das nicht stemmen können!“

Musikalische Kooperation kommt an

Blasbande2 Kinder musizieren gemeinsam mit „Blasbande“Derzeit unterrichten vier Lehrer wöchentlich 14 Kinder in den Fächern Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune und Tuba. Ein erweitertes Unterrichtsangebot auf Schlaginstrumenten wird derzeit ausgearbeitet. Das Projekt soll als fortlaufendes Angebot auch in den kommenden Schuljahren fortgeführt werden.

Die „Blasbande“ ist nicht das erste Kooperationsprojekt zwischen der Hubenfeldschule und der Fritz-Busch-Musikschule. Bereits seit dem Schuljahr 2013/14 bietet die Grundschule, ebenfalls in Kooperation mit der Fritz-Busch-Musikschule, das Projekt „JEKISS“ an, bei dem die dafür angemeldeten Kinder aller Klassen in einer Randstunde im JEKISS-Chor singen und kleine Choreographien einstudieren. Die Ergebnisse präsentieren sie gemeinsam mit allen Schülern und Schülerinnen der Grundschule viermal im Schuljahr im „Schulsingen“.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Kinder musizieren gemeinsam mit „Blasbande“
.

 

Sportfreunde Siegen begrüßen neue Sponsoren

$
0
0

(wS/sp) Siegen – Gab es in der jüngsten Vergangenheit – nicht nur aufgrund der sportlichen Flaute in der Fußball-Regionalliga West – einige kritische Töne aus dem Umfeld, so vermelden die Verantwortlichen der Sportfreunde Siegen jetzt positive Nachrichten. Denn im Nachgang eines Unternehmerabends, zu dem der Verein und die Firma „Gayko“ im September diesen Jahres eingeladen hatten, können sie nun neue Sponsoren begrüßen.

logo sportfreunde Siegen Sportfreunde Siegen begrüßen neue SponsorenAls neue Partner oder Partner mit erhöhtem Engagement haben die Sportfreunde Siegen den Regionalen Jobverbund, die „Schloss“-Apotheke, den „Fritz Wick Getränke“-Großhandel und die Firma „Sebastian Dornhöfer CNC Machine Tool Service“ in ihrem Netzwerk aufnehmen können. Darüber hinaus seien weitere Verträge vorbereitet worden, die in der kommenden Woche zum Abschluss gebracht werden sollen.

Durch die Herbstferien hatten sich die Abschlüsse der Verträge verzögert, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins. „Es freut uns sehr, dass auch in einer sportlich schwierigen Situation, wie wir sie momentan ohne Frage durchleben, Firmen aus der Region zu uns stehen und sich als neue Partner in die Sportfreunde-Familie einbringen“, erklärt Ulrich Steiner, Vereinsvorsitzender und Geschäftsführer der Spielbetriebs-GmbH, darin.

Steiner: “Ein großer Vertrauensbeweis”

„Dies ist für jeden im Verein, egal ob Spieler, Trainer, Ehrenamtler oder Offizieller, ein großer Vertrauensbeweis, den wir sehr zu schätzen wissen“, fügt er an. Besonders erfreut ist der Sportfreunde-Vorstand darüber, dass das auf dem Unternehmerabend vorgestellte Konzept des Regionalmarketings von allen neuen Sponsoren positiv aufgenommen worden sei.

UlrichSteiner Sportfreunde Siegen begrüßen neue Sponsoren

Der Sportfreunde-Geschäftsführer und Vereinsvorsitzende Ulrich Steiner freut sich über neue Sponsoren. Archiv-Foto: wirSiegen.de

Beim Regionalmarketing schließt sich eine Gruppe regionaler Wirtschaftsakteure auf freiwilliger Basis zusammen, um die spezifischen Potentiale einer Region deutlicher herauszustellen und bekannt zu machen. Sport sei hierfür ein gutes Vehikel. „Im Fußball sind die Sportfreunde Siegen das überregional bekannte Aushängeschild der Region sowie der Verein mit dem nach wie vor größten Potential, die Region auch zukünftig deutschlandweit zu repräsentieren“, unterstreicht Vorstandsmitglied Heiko Maurer.

Regionalmarketing-Konzept positiv aufgenommen

„Mehr und mehr Firmen erkennen, dass Standortnachteilen unserer ansonsten wirtschaftsstarken und lebenswerten Region mit einem vielschichtigen Regionalmarketing entgegengewirkt werden muss. Mittelfristig ist der Erhalt von höherklassigem Fußball in Siegen ein Standortvorteil für alle heimischen Unternehmen. Daran gemeinsam zu arbeiten, ist unser erklärtes Ziel, dem sich immer mehr Partner anschließen“, so Maurer weiter.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Sportfreunde Siegen begrüßen neue Sponsoren
.

 

16-jährige Fußgängerin von Pkw erfasst – Auto schleudert in Linienbus

$
0
0

(wS/ots) Siegen. — Update — Am Montagabend gegen 17.30 Uhr kam es in Siegen-Eiserfeld auf der Eiserfelder Straße zu einem folgenschweren Unfallgeschehen. Eine 16-jährige Fußgängerin, die offenbar einen dort bereits haltenden Bus noch erreichen und dazu die Straße überqueren wollte, ohne darauf zu warten, dass die Fußgängerampel “Grün” zeigte, war von einem 3-er BMW erfasst und dabei schwer verletzt worden. Die 47-jährige BMW-Fahrerin, die noch ein spontanes Ausweichmanöver eingeleitet hatte, um nicht mit der Fußgängerin zu kollidieren, prallte dann mit ihrem Fahrzeug gegen den haltenden Linienbus. Dabei wurden sowohl die BMW-Fahrerin als auch der Busfahrer verletzt. Bei dem Unfall entstand ein Gesamtsachschaden von rund 45.000 Euro.

—————–

(wS/khh) Siegen-Eiserfeld. — Erstmeldung — Am Montagabend gegen 17:30 Uhr ereignete sich ein folgenschwerer Verkehrsunfall, bei dem eine 17-jährige Fußgängerin schwer verletzt wurde.

2014 10 27 Eiserfeld Fussgaengerin angefahren Pkw kracht in Bus Foto Hercher 01 16 jährige Fußgängerin von Pkw erfasst   Auto schleudert in LinienbusDie junge Frau überquerte an einer Fußgängerampel die Eiserfelder Straße, um einen an der Haltestelle stehenden Linienbus zu erreichen. Eine 47-jährige Pkw-Fahrerin war von Siegen kommend in Richtung Eiserfeld unterwegs. An der Fußgängerampel erfasste sie mit ihrem Pkw trotz Ausweichmanövers die 16-Jährige und prallte im weiteren Verlauf des Unfalls in den wartenden Linienbus. Die junge Frau blieb schwer verletzt am Fahrbahnrand liegen. Der in dem Pkw befindliche Beifahrer sowie der Busfahrer wurden ebenfalls verletzt. Nach notärztlicher Versorgung vor Ort wurden die Verletzten per Rettungswagen in das Krankenhaus transportiert. Die Feuerwehr wurde alarmiert, um die Unfallstelle auszuleuchten.

Ob die Ampel für die Fußgängerin oder die Pkw-Fahrerin Grünlicht zeigte muss noch ermittelt werden. Während der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme durch die Polizei musste die Eiserfelder Straße für etwa zwei Stunden voll gesperrt werden. Es kam zu erheblichen Rückstaus in beiden Richtungen.

2014 10 27 Eiserfeld Fussgaengerin angefahren Pkw kracht in Bus Foto Hercher 11 16 jährige Fußgängerin von Pkw erfasst   Auto schleudert in Linienbus

2014 10 27 Eiserfeld Fussgaengerin angefahren Pkw kracht in Bus Foto Hercher 10 16 jährige Fußgängerin von Pkw erfasst   Auto schleudert in Linienbus

2014 10 27 Eiserfeld Fussgaengerin angefahren Pkw kracht in Bus Foto Hercher 09 16 jährige Fußgängerin von Pkw erfasst   Auto schleudert in Linienbus

2014 10 27 Eiserfeld Fussgaengerin angefahren Pkw kracht in Bus Foto Hercher 08 16 jährige Fußgängerin von Pkw erfasst   Auto schleudert in Linienbus

2014 10 27 Eiserfeld Fussgaengerin angefahren Pkw kracht in Bus Foto Hercher 07 16 jährige Fußgängerin von Pkw erfasst   Auto schleudert in Linienbus

2014 10 27 Eiserfeld Fussgaengerin angefahren Pkw kracht in Bus Foto Hercher 06 16 jährige Fußgängerin von Pkw erfasst   Auto schleudert in Linienbus

2014 10 27 Eiserfeld Fussgaengerin angefahren Pkw kracht in Bus Foto Hercher 05 16 jährige Fußgängerin von Pkw erfasst   Auto schleudert in Linienbus

2014 10 27 Eiserfeld Fussgaengerin angefahren Pkw kracht in Bus Foto Hercher 04 16 jährige Fußgängerin von Pkw erfasst   Auto schleudert in Linienbus

2014 10 27 Eiserfeld Fussgaengerin angefahren Pkw kracht in Bus Foto Hercher 03 16 jährige Fußgängerin von Pkw erfasst   Auto schleudert in Linienbus

2014 10 27 Eiserfeld Fussgaengerin angefahren Pkw kracht in Bus Foto Hercher 02 16 jährige Fußgängerin von Pkw erfasst   Auto schleudert in Linienbus

Fotos: Kay-Helge Hercher (wirSiegen.de)

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 16 jährige Fußgängerin von Pkw erfasst   Auto schleudert in Linienbus
.
 

Ist die Energiewende noch zu retten?

$
0
0

Wirtschaftspolitische Gespräche am Dicken Turm standen im Streitpunkt um den Klimaschutz und die Zukunft unserer Energieversorgung.

(wS/uni) Siegen. Energiewende, ja was ist eigentlich aus dieser geworden? Erst vor wenigen Tagen hat der Europäische Rat ein neues Ziel vereinbart: bis 2030 sollen mindestens 40 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zu 1990 in die europäische Luft gelangen. Für den Berliner Tagesspiegel ist die EU damit in puncto Klimaschutz „kein Vorbild mehr“. Aber war die EU und insbesondere Deutschland überhaupt ein Vorbild bei der Energiewende?

2014 10 28 Siegen Uni Wirtschaftspolitische Gespräche Foto Uni 02 Ist die Energiewende noch zu retten?Nein, kein Vorreiter, eher abschreckendes Beispiel, so bewertete Prof. Dr. Achim Wambach die deutsche Klimapolitik der vergangenen Jahre. „Die anderen lernen aus unseren Fehlern“, sagte der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in seiner Eröffnungsrede zu den Wirtschaftspolitischen Gesprächen am Dicken Turm. Die anderen, damit meinte Wambach die USA, die weiterhin Energie zu günstigen Preisen anbieten, oder China, das ein Kohlekraftwerk nach dem anderen baue. Unter dem Titel „Ausgepowert!? Wohin führt uns die Energiewende?“ hatten das Zentrum für ökonomische Bildung (ZöBIS) und das ForschungsKollegSiegen (FoKos) der Universität Siegen Wambach und weitere Experten aus der Energiewirtschaft und Politik zum Streitgespräch nach Siegen geladen.

2014 10 28 Siegen Uni Wirtschaftspolitische Gespräche Foto Uni 01 Ist die Energiewende noch zu retten?Gegenüber standen sich Ökonomen wie Prof. em. Dr. Rüdiger Pethig, die ein Auslaufen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und eine Deregulierung des Marktes für erneuerbare Energien fordern und der Grünen-Bundestagsabgeordnete und EEG-Fan Oliver Krischer auf der anderen Seite. Als Vertreter der Energiewirtschaft und Experte für die technologische Entwicklung der „Erneuerbaren“ war Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner vom Vorstand des Frankfurter Energieversorgers Mainova nach Siegen gereist.

Das unschlagbare Argument, schnell einen Kompromiss in der Energiepolitik zu finden, lieferte Birkner in seiner Eingangsrede: „Der ordnungspolitische Rahmen hinkt der Technik hinterher.“ Die Technik für mehr Energieeffizienz und weniger CO₂-Emissionen sei längst da, nur werde sie von den politischen Rahmenbedingungen in Schach gehalten. Die starke Regulierung verhindere zum einen, dass neue Speichertechnologien auf den Markt gelangen, weil diese im Vergleich zur Erzeugung erneuerbarer Energien nicht gefördert würden. Zum anderen müsse erneuerbare Energie unabhängig von ihrer Herkunft (Solar, Wind, Wasser etc.) gleich behandelt werden, damit der Verbraucher die für ihn effiziente Energie(gewinnung) nutzen könne.

Eine stark regulierte Förderung erneuerbarer Energien scheint auch nicht mehr nötig, wenn sowohl Birkner, als auch der Grünen-Politiker Krischer verkündeten, dass die Kosten für erneuerbare und konventionelle Energien inzwischen gleich hoch sind. Laut Krischer seien die Kosten für Energie aus einem neuen Kohle- oder Atomkraftwerk sogar höher, als die aus erneuerbaren Energiequellen. Warum also noch weiter in den Markt eingreifen, wenn sich die erneuerbaren Energien aufgrund der niedrigeren Herstellungskosten ohnehin durchsetzen werden?

Am Ende stellte sich die Frage, welches ordnungspolitische Instrument für einen verbesserten Schutz nachgearbeitet wird: Emissionszertifikate, wie es die Wirtschaftsvertreter fordern, oder durch ein nachgebessertes Energiegesetz, wie es Grünen-Politiker Krischer fordert?

Für Politik und Bürger sei das EEG zu teuer, sagten die Ökonomen in der Runde, für die Industrie waren hingegen die Emissionszertifikate viel zu billig. Der Druck seitens der Industrie auf die Politik war offenkundig zu groß, die Emissionszertifikate werden inzwischen verramscht und haben bislang als Steuerungsinstrument versagt. Rüdiger Pethig, emeritierter Professor der VWL, schlug daher einen einheitlichen Preis für Emissionen vor. Wie die Politik bei einem solchen Einheitspreis dem bestimmt nicht nachlassenden Druck der Industrie auf gesamteuropäische Ebene standhalten will, bleibt fraglich.

Fotos: Uni

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Ist die Energiewende noch zu retten?
.
 

„Offener Sonntag“ im Tierheim Siegen

$
0
0

(wS/si) Siegen.  Am Sonntag, dem 02. November 2014 öffnete das Tierheim Siegen von 14:00 bis 17:00 Uhr seine Pforten für den „offenen Sonntag“. Alle Besucher haben die Möglichkeit, sich das Tierheim bei einem Rundgang über das Gelände näher kennen zu lernen und die Tiere in ihren Gehegen zu beobachten. Bei einer Tasse Kaffee, einem Stück Kuchen oder einer frischen Waffel besteht die Möglichkeit, mit anderen Tierfreunden oder auch den Mitarbeitern des Tierheimes ins Gespräch zu kommen. Das Team des Tierheimes Siegen freut sich auf viele Besucher. Eine Vermittlung von Tieren findet an diesem Tag nicht statt. Weitere Informationen rund um das Tierheim unter www.tierheim-siegen.de

tierheim „Offener Sonntag“ im Tierheim Siegen

Foto: Archiv

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 „Offener Sonntag“ im Tierheim Siegen
.
 

Judoka der JKG nach 7:0 und 6:1 weiter Spitze

$
0
0

Jetzt kommt es zum Showdown gegen punktgleichen DSC Wanne Eickel

(wS/sp) Siegen. “Besser kann es nicht laufen”, war das kurze und einstimmige Fazit nach dem grandiosen 7:0 gegen die TuS Lendingsen und dem 6:1 gegen den JC Holzwickede. Damit kommt es jetzt zum wirklichen Finale am letzten Kampftag, denn am 15. November treffen nicht nur die Primi der Liga, Spitzenreiter JKG Siegerland und der punktgleiche Verfolger aus Wanne Eickel aufeinander. Auch der Tabellendritte mit zwei Punkten Rückstand, PSV Bochum, kann sogar noch der lachende dritte werden. Aber ein kleiner Vorteil liegt auf heimischer Seite. Die Siegerländer haben bisher die meisten Einzelbegegnungen gewonnen und sich mit den hohen Siegen den gewissen Respekt verschafft.
Zum Auftakt des 3. Kampftages hieß der Gegner JC Holzwickede. Und als wollte man schnellstmöglich wieder ins Siegerland zurück, war der komplette Mannschaftskampf nach bereits sechs Minuten! Kampfzeit gelaufen. Die Punkte fuhren Murat Akbayrak, Marco Werder, Dinh Straßbourg, Alexander Umirsakow, Artur Rempel und Marcell Meyer im Eiltempo ein. Lediglich Sebastian Kuhlmann musste sich mit Haltegriff geschlagen geben.

2014 10 28 Siegen Judo Foto JKG Siegen Judoka der JKG nach 7:0 und 6:1 weiter Spitze

Die JKG Siegerland hat sich schon mal auf eine erfolgreichen Abschluss eingestimmt

Auch in der nächsten Begegnung hatte der Gastgeber TuS Lendringsen nicht zu lachen. Die JKG stellte ihre Vormachtstellung mit dem höchstmöglichen Ergebnis eindrucksvoll unter Beweis. Mit vier Umstellungen siegten die heimischen Judoka mit 7:0 und schworen sich so schon richtig gut ein auf das Showdown in drei Wochen im Ruhrgebiet. Für die Punkte zeigten sich außer Murat Akbayrak, Marco Werder, Dinh Straßbourg, Alexander Umirsakow und Marcell Meyer auch Dennis Diedrich und Thomas Paul verantwortlich.

Foto: Verein

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Judoka der JKG nach 7:0 und 6:1 weiter Spitze
.
 

Vandalen richten 5.000 Euro Schaden an

$
0
0

(wS/ots) Siegen. Unbekannte Täter zerstörten am späten Montagabend in Siegen-Weidenau im Bereich der Schmiedestaße zwei dortige Bushaltestellen, indem sie deren Schieben demolierten und dadurch einen Sachschaden von geschätzten 5.000 Euro anrichteten.

Sachdienliche Hinweise zu den Vandalen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 4 unter der Rufnummer 0271-7099-0 entgegen.

blaulicht Vandalen richten 5.000 Euro Schaden an

 

“Enkeltrick”: 94-Jähriger um 25.000 Euro erleichtert

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Am Montagnachmittag erhielten gleich mehrere Senioren/-innen in Siegen betrügerische Anrufe nach der schon hinreichend bekannten, heimtückischen „Enkeltrick-Masche“.

Wiederum gaben sich die unbekannten, besonders perfiden Anrufer als angebliche Neffen, Schwager oder sonstige Verwandte aus, täuschten eine finanzielle Notlage vor und versuchten so, an das sauer ersparte Geld der Angerufenen zu gelangen.

Kriminalpolizei Enkeltrick: 94 Jähriger um 25.000 Euro erleichtertBetroffen war untern anderem auch ein 94-jähriger Senior aus Weidenau, der dabei um 25.000 Euro „erleichtert“ wurde. Ihn hatte mehrfach seine “Enkelin” angerufen und ihm dargelegt, dass sie sich eine Wohnung kaufen möchte und dafür 25.000 Euro benötige. Schließlich übergab der Senior einer fremden Frau, die angeblich im Auftrag seiner Enkelin das Geld abholen sollte, die geforderte Summe.

Wie üblich stellte das Opfer dann erst im Nachhinein fest, dass es sich bei der Anruferin keinesfalls um seine tatsächliche Enkelin handelte. Da war es aber schon zu spät – und die hinterhältigen und gemeinen Betrüger hatten sich mit dem erbeuteten Geld längst von dannen gemacht.

Auch eine 85-jährige Meiswinklerin erhielt am Montagmittag einen ähnlichen Anruf. Hier blieb es allerdings beim erfolglosen Versuch – und die Betrüger gingen leer aus.

Das Siegener Kriminalkommissariat 2 ermittelt nun gegen die perfiden Anrufer wegen versuchten Betrugs. Dabei bittet die Polizei auch um Mithilfe möglicher Zeugen und fragt: „Wem sind am Montagnachmittag in Siegen-Weidenau in der Straße „Im Hainchen“ verdächtige Personen bzw. Fahrzeuge aufgefallen?“ Hinweise bitte an die 0271-7099-0.

Die Polizei schließt weitere gleichgelagerte Anrufe nicht aus und bittet daher insbesondere die Siegen-Wittgensteiner Senioren-/innen um entsprechende Vorsicht vor dieser besonders perfiden Betrugsmasche. Personen, die einen solchen Anruf erhalten, sollten sich schnellstmöglich (Notruf 110) mit der Polizei in Verbindung setzen.

Gleichzeitig weist die Polizei in diesem Zusammenhang nochmals darauf hin, dass Geldgeschäfte unter Familienangehörigen im Regelfall zeitlich nicht so dringend sind, dass eine unmittelbare Entscheidung am Telefon getroffen werden müsste.

Solche wichtigen Entscheidungen werden am besten in der “guten Stube” in ruhiger Atmosphäre unter persönlicher Anwesenheit aller Beteiligten getroffen. Deshalb sollte man sich am Telefon niemals unter Druck setzten lassen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Enkeltrick: 94 Jähriger um 25.000 Euro erleichtert
.

 

Enthüllungen und Liebeswirrwarr im Apollo Theater

$
0
0

(wS/ap) Siegen – Das Theater am Kurfürstendamm ist am Donnerstag und Freitag, 6. und 7. November, jeweils ab 20 Uhr mit der Komödie „Paarungen“ im Siegener Apollo-Theater an der Morleystraße 1 zu Gast. Die Berliner Boulevard-Spezialisten haben mit Katja Weitzenböck, Peter Prager, Mathias Herrmann und Theresa Scholze ein profiliertes Ensemble am Start.

Paarungen Theresa Scholze Peter Prager + Katja Enthüllungen und Liebeswirrwarr im Apollo Theater

In diesem Stück geht es um Katharina und Stephan, die seit 20 Jahren verheiratet und ebenso lange schon mit Paul und dessen Frau befreundet sind. Doch Paul hat sich gerade getrennt – und kommt er mit seiner neuen, deutlich jüngeren Freundin Elisa zum gemeinsamen Abendessen. Prompt macht Katharina Paul eine Szene wegen der Trennung.

So beginnt der Abend zu viert, der nach und nach immer mehr Unerwartetes an den Tag bringt. Es geht um einen Lottogewinn, um private Geheimnisse und um Freundschaften, die auf die Probe gestellt werden. Es kommt so manches ans Licht, was bisher verborgen war. Niemand ist das, was er zu sein vorgibt, und die Enthüllungen des Abends bringen zwei Jahrzehnte Ehe und Freundschaft aus den Fugen – eine Komödie voller Überraschungen.

Karten (19 – 33 Euro, ermäßigt 11-25,50 Euro) gibt es an der Apollo-Theaterkasse, 57072 Siegen, Morleystraße 1 (Di-Fr. 13-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr sowie eine Stunde vor der Vorstellung), an den Vorverkaufsstellen oder online: www.apollosiegen.de. Telefonische Kartenbestellung sind während der Theaterkasse-Öffnungszeiten möglich: 02 71 / 77 02 77-2.

Paarungen Peter Prager + Katja Weitzenböck c Barbara Braun Enthüllungen und Liebeswirrwarr im Apollo Theater

Paarungen Mathias Herrmann + Peter Prager c Barbara Braun Enthüllungen und Liebeswirrwarr im Apollo Theater

Fotos: Apollo

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Enthüllungen und Liebeswirrwarr im Apollo Theater
.

 

Vater sein in Siegen – Vater sein in NRW

$
0
0

uni logo Vater sein in Siegen – Vater sein in NRW(wS/uni) Siegen – In Kooperation mit dem Familienministerium NRW findet an der Universität Siegen ein Familiendia­log statt, in dem insbesondere Väter die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen und Vorschläge in die Erstellung des Familienberichts NRW einzubringen. Der Familiendialog „Vater sein in Siegen – Vater sein in NRW“ ist am Samstag, 15. November 2014, 9.30 – 15.00 Uhr, im Audimax der Universität Siegen, Adolf-Reichwein-Straße 2. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, wie auch die qualifizierte Kinderbetreuung, das Parken, der Imbiss und die Getränke.

Wie kann das Leben mit Kindern mit den Anforderungen des Berufsalltags gut in Verbindung gebracht werden? Nehme ich Elternzeit und wenn ja, wie lange? Wie gestaltet sich der berufliche Wiedereinstieg und wird es im Unternehmen möglich sein, familienbewusste Arbeitszeiten zu vereinbaren? Welche Anforderungen bestehen heute an das Vater sein? Und welche Angebote wünsche ich mir in Stadt und Kreis, die ich gerne mit meinen Kindern wahrnehmen würde?

Bringen Sie Ihre Erfahrungen ein – als Vater, als Mutter, als Großeltern. Die Ergebnisse der Gespräche an den verschiedenen Thementischen werden direkt an das Familienministerium weitergegeben und in den Familienbericht NRW aufgenommen. Werden Sie zu Mitautoren und Mitautorinnen!

Interessante Einblicke in das „Vater sein in Siegen – Vater sein in NRW“ erwarten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen darüber hinaus in einer Podiumsdiskussion mit Vätern aus der Region sowie in einem Vortrag des Forschungszentrums Familienbewusste Personalpolitik, in welchem Zahlen, Daten und Fakten zum „Vater sein in NRW“ vorgestellt werden.

Anmeldungen sind bis 7. November per E-Mail an familiendialog@uni-siegen.de möglich. Hinweis: Der Bedarf an Kinderbetreuung muss ebenfalls bis zum 7. November angemeldet werden (Anzahl und Alter der Kinder).

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
Steffi 005 Vater sein in Siegen – Vater sein in NRW
.

 

Wirtschaftsminister Garrelt Duin zu Gast in Siegen

$
0
0

(wS/si) Siegen – Südwestfalen ist die Industrieregion Nummer 1 in NRW. „Hier schlägt das industrielle Herz Nordrhein-Westfalens“. Mit diesen Worten begrüßte am Montag Landrat Andreas Müller Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW in den Räumen der Sparkasse Siegen an der Morleystraße. Der Minister war zu Gast bei der „Zukunftsinitiative Wirtschaft Siegen-Wittgenstein 2025“. Dahinter stehen die KM:SI GmbH (Kompetenzregion Mittelstand Siegen-Wittgenstein) und FoKoS, das Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Uni Siegen.

duinp1 Wirtschaftsminister Garrelt Duin zu Gast in Siegen

Der Titel seiner Ausführungen lautete „Von der Industrieregion zur Wissensregion – Chancen für Siegen-Wittgenstein“. Der Gast aus Düsseldorf würdigte die Veranstaltungsreihe als Grundlage zur Richtungsorientierung, wohin sich die Region entwickeln solle und wolle. Ziel müsse sein, dass möglichst viele Akteure an einem Strang zögen. Zur Verdeutlichung griff er aufs Beispiel Fußball zurück: „Die deutsche Mannschaft war am erfolgreichsten, wenn sie sich als Einheit präsentiert hat und ihr Talent zum Tragen kommen konnte.“

Besuche in Südwestfalen hätten ihm gezeigt, so Duin, dass es eine starke Wirtschaft und Industrie gebe, sehr viel Mittelstand und ein vergleichsweise ländliches Umfeld. Duin: „Daraus kann Tolles entstehen.“ Die Südwestfalen-Regionale habe das Ihre beigetragen, die Region als Einheit zusätzlich gewinnen zu lassen. Duin plädierte für verstärkte Kooperation in den Bereichen Städte und Kreise, Unternehmen sowie Hochschulen und Institute an Hochschulen. Es gelte, ein Mannschaftsverständnis zu entwickeln und dieses auch nach außen zu tragen. Eine Struktur aus vielen – auch kleinen – mittelständischen Unternehmen erachtete der Minister als recht stabil: „Wenn Große in Schwierigkeiten geraten, dann fehlt das an allen Ecken und Kanten.“

Duin verwies auf die Schnelllebigkeit in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Die Zeiten, um auf Veränderungen zu reagieren, hätten sich sehr verkürzt. Anders ausgedrückt: „Die Reaktionsgeschwindigkeiten erhöhen sich immens.“ Duin zum Thema Industrie 4.0: „Das Thema muss hier bei uns stattfinden.“ Für die Region stelle das eine Chance dar. Die Hochschulen und das Knowhow in Unternehmen müssten dafür zusammengebracht werden. Duin: „Wir können an die Spitze kommen, wenn wir uns dem Thema jetzt zuwenden.“ Der Minister verwies auf eine anstehende neue Förderperiode: „Wir wollen, dass die Regionen für sich definieren, was ihre Schwerpunkte sind.“

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Wirtschaftsminister Garrelt Duin zu Gast in Siegen
.

 

Sportfreunde-”Legendentreffen” im Leimbachtal

$
0
0

(wS/sp) Siegen – Zwei Aktionen prägen das kommende Heimspiel des Fußball-Regionalligisten Sportfreunde Siegen. Gegen die U21-Mannschaft des Traditionsclubs 1.FC Köln am Sonntag, den 2. November 2014, um 14.30 Uhr freuen sich die Siegener auf den Besuch altgedienter Fußballspieler des Vereins.

logo sportfreunde Siegen Sportfreunde Legendentreffen im LeimbachtalAuf Initiative des ehemaligen Sportfreunde-Spielers Werner Strunk findet im Rahmen des Spiels ein „Treffen der Legenden“ mit Mitgliedern aus der Amateur-Meistermannschaft von 1955 und der Westfalenmeister-Mannschaft 1972/1973, die damals den Aufstieg in die zweithöchste deutsche Spielklasse schaffte, statt.

Namen wie Werner Steffe (Deutscher Amateurmeister 1955), Alfred Seiler, Gerhard Scholtyschik, Gerhard Reuter oder Alfred Groß haben in den Geschichtsbüchern des Vereins einen festen Platz. Über die Erfolge der vergangenen Zeiten und vieles Weitere werden die altgedienten Sportfreunde-Kicker sprechen, wenn sie sich beim Spiel gegen den Kölner Nachwuchs in der Stadiongaststätte „Anpfiff“ treffen und anschließend gemeinsam das Spiel des aktuellen Regionalliga-Teams von Trainer Matthias Hagner im Leimbachstadion verfolgen.

Anschließend möchte man im VIP-Zelt viele alte Bekanntschaften neu aufleben lassen, Gespräche führen und Erinnerungen teilen. Für die Zuschauer gibt es zudem noch eine kleine Besonderheit: An einem Stand hinter der Haupttribüne wird am Sonntag ein Kuchenverkauf stattfinden.

Die leckeren Kuchen kommen jedoch nicht aus einer Konditorei, sondern wurden von den Spielern der ersten Mannschaft gebacken und werden von Jugendspielern des Vereins verkauft. Die Einnahmen dieser Aktion kommen der Jugendabteilung der Sportfreunde Siegen zugute.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Sportfreunde Legendentreffen im Leimbachtal
.

 

Neuer Schwerpunkt der Universität Siegen erfährt große Resonanz

$
0
0

Gemeinschaft gestalten: Architekten, Bildungswissenschaftler und Künstler erforschen und lehren Inklusion interdisziplinär

(wS/uni) Siegen. Wie können Barrieren nicht nur technisch überwunden werden, sondern auch unter partizipativen Gesichtspunkten? Was bedeutet Inklusion aus pädagogischer und psychologischer Sicht, in Kunst und Kultur? Wie wird ein inklusives Gemeinwesen geplant? Mit einem neuen Studienangebot sowie Forschungsschwerpunkten wirft die Universität Siegen einen gesamtgesellschaftlichen Blick auf die Inklusion und erarbeitet Vorschläge, wie Teilhabe für alle Menschen in den unterschiedlichen Lebensbereichen und Lebensphasen aussehen kann. „Das Thema ist in der öffentlichen Diskussion stark auf den Bereich Schule konzentriert. Wir nutzen das Potenzial unserer Fakultät Bildung • Architektur • Künste, um aufzuzeigen, welche Anknüpfungspunkte es zu anderen Disziplinen gibt und betrachten die Zusammenhänge“, erklärt Prof. Dr. Albrecht Rohrmann.

2014 10 29 Siegen Uni Ringvorlesung Inklusion Foto Uni Neuer Schwerpunkt der Universität Siegen erfährt große ResonanzEine andere Perspektive einnehmen möchte auch Hannah Klandt als eine von 440 Studierenden, die sich für die neu konzipierte Ringvorlesung angemeldet haben: „Als Architekturstudentin reicht mir die Bauherren-Sicht nicht aus. Ich möchte wissen, welche Bedürfnisse haben die Menschen, die die von mir geplanten Gebäude nutzen und mit Leben füllen. Wie sehen pädagogische Konzepte aus? Worauf muss ich als Architekt später Rücksicht nehmen?“ Das Interesse der Studierenden ist groß, nicht nur an der Ringvorlesung. Hinzu kommen zwölf vertiefende Seminar- und Vorlesungsangebote: von „Inklusion in Institutionen der Erziehung und Bildung“ über „Warum moralisch sein? Eine kritische Auseinandersetzung zur Ethik der Behinderung“ bis hin zu „Chronisch kranke Jugendliche in Familie, Freizeit, Schule und Beruf – Ein Lehr-Forschungsprojekt zu einer bisher verkannten Diversity-Dimension“.

Die Lehrenden waren schnell zusammen, die größte Herausforderung war die Implementierung der Veranstaltungen in die verschiedenen Studiengänge der Architektur, des Lehramtes, des Bachelors „Soziale Arbeit“ und des Bachelors „Pädagogik: Entwicklung und Inklusion“.
„Die Gesellschaft stellt sich der Aufgabe, die Verschiedenheit der Menschen als normal zu begreifen, die Differenz als Regel- und nicht als Sonderfall zu verstehen. Nun gilt es Rahmenbedingungen zu schaffen, um dies auch leben zu können. Jedem das Passende, nicht allen das Gleiche – dieser Herausforderung stellen wir uns in der Forschung sowie der Lehre“, so Rektor Prof. Holger Burckhart. Damit lebt das Leitbild der Universität Siegen „Zukunft menschlich gestalten“.

Prof. Rohrmann skizziert die Perspektive: „Wir haben das Ziel, dass alle Studierenden unserer Fakultät und darüber hinaus eine Inklusionsperspektive in den jeweiligen Studiengängen entwickeln. Sie sollen befähigt werden, in Theorie und Praxis reflektiert mit den Problemen der Ausgrenzung umzugehen und Strategien der Inklusion zu entwickeln. Grundlage dafür ist aber auch, dass wir in der Forschung weiterkommen.“

Dem neuen Schwerpunkt der Universität Siegen misst auch Guntram Schneider, NRW-Minister für Arbeit, Integration und Soziales große Bedeutung zu: „Das Thema Inklusion hat eine gesamtgesellschaftliche Dimension, daher halte ich es für folgerichtig, dass an der Universität Sie-gen das Thema interdisziplinär geforscht und gelehrt wird. Inklusion tangiert alle Menschen und alle Lebensbereiche. Dafür muss die Gesellschaft die Rahmenbedingungen schaffen, in Schule, Arbeit, Freizeit, in den baulichen Begebenheiten und insbesondere in den Köpfen der Menschen.“

Für jede Disziplin der Fakultät Bildung • Architektur • Künste ergeben sich zum Thema Inklusion Forschungsfragen, diese werden nun in einen Zusammenhang gestellt. Unter dem Forschungsleitziel „Gemeinschaft gestalten“ stehen die Begriffe Transformation, Inklusion, Kreation und Kommunikation für das Forschungs- und Lehrprofil der Fakultät. So wird die Erforschung der räumlichen ebenso wie der kulturellen Architekturen von Bildungs- und Sozialräumen in den Blick genommen. Die Dekanin Prof. Hildegard Schröteler-von Brandt nennt ein Beispiel: „Wie können Ältere, Kinder und Jugendliche oder sozial benachteiligte Menschen ihr Umfeld mitgestalten und somit eine größere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gewinnen? Die unterschiedlichen Sichtweisen auf Inklusion zusammenzuführen, ist eines der Aushängeschilder der Universität Siegen. Ich freue mich sehr, dass die Nachfrage sowohl bei den Studierenden als auch bei den beteiligten Lehrenden und Forscherinnen und Forschern so groß ist.“

Foto: Uni Siegen 

.

.Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
koeck468 Neuer Schwerpunkt der Universität Siegen erfährt große Resonanz
.
 
Viewing all 16749 articles
Browse latest View live