Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16765 articles
Browse latest View live

DKS Grissenbach –Übergabe Spende an Radio Siegen für Aktion Lichtblicke

$
0
0

(wS/red) Siegen 01.02.2020 | Aktion Lichtblicke erhält Handy

Gemeinsam mit den anderen Ortsvereinen hat der Dorfgemeinschafts-, Kultur- und Sportförderungsverein Grissenbach e.V. (DKS) am 29. November 2019 auf dem Grissenbacher Dorfplatz das jährliche Sternenfest durchgeführt. Während der gut besuchten abendlichen Veranstaltung wurden vom DKS Weihnachtsplätzchen und Stutenmänner angeboten, die vorher die Mitglieder des DKS-Backesteams im vom Verein betriebenen Backes Grissenbach-Ost an der Sieg gebacken hatten. Der Erlös dieser Backwaren, die gegen eine Spende erworben werden konnten, war bestimmt zur Unterstützung der „Aktion Lichtblicke“ von Radio Siegen.

Anschließend beschloss der DKS-Vorsitzende Thorsten Görg gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern, die an diesem Abend vereinnahmten Spenden von 370 Euro aus dem Vereinsvermögen auf 750 Euro aufzustocken. Der symbolische Spendenscheck über diese Summe wurde am 31. Januar 2020 in Grissenbach vor dem unter Denkmalschutz stehenden Backes an Rüdiger Schlund, den Chefredakteur von Radio Siegen, übergeben. Rüdiger Schlund bedankte sich ganz herzlich für diese Spende, die entsprechend der Satzung des Vereins „Aktion Lichtblicke e.V.“ in Not geratenen Kindern, Jugendlichen und ihre Familien zugute kommen wird.

Foto von der Spendenübergabe am 31. Januar 2020 am Backes Grissenbach-Ost Zu sehen sind (von links): Dennis Sting, Petra Sting, Harry Nikolai, DKS-Vorsitzender Thorsten Görg, Rüdiger Schlund von Radio Siegen, Patrick Sting, Nils Schöler, Lena

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Siegener Schüler besuchen Partnerschule in Ghana

$
0
0

(wS/red) Siegen 01.02.2020 | Reise mit bleibenden Eindrücken nach Ghana

Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung leisten Hilfe zur Selbsthilfe an Partnerschule.

Siegen. Mit vier Schülern und fünf Schülerinnen des Wirtschaftsgymnasiums des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung machten sich die Lehrerin Gerti Gleim und Ursula Metz-Stoltefuß als pensionierte ehemalige Kollegin auf zu einer Projektreise nach Ghana. Seit 2008 unterstützt das Berufskolleg den „Wilhelm Educational Complex“, eine Schule in Ashaiman – Lebanon, 30 km östlich von Accra, der Hauptstadt Ghanas. Bereits zum siebten Mal reisten Schüler des Berufskollegs nach Ghana, um die Partnerschule zu besuchen und zu unterstützen. Ein tiefer Einblick in eine andere Kultur, den die Schüler niemals vergessen werden.

Mehr als drei Wochen verbrachte die Gruppe in der ghanaischen Schule, unter – nach westlichen Maßstäben – einfachsten Bedingungen. So tauschten einige von ihnen für den Zeitraum Bett gegen Moskitozelt und Isomatte; zudem war ein sparsamer Umgang mit Wasser, welches aus einem Tank auf dem Dach bezogen wurde, nötig. Ein Bett und fließendes Wasser – das sehen wir in unserer Wohlstandsgesellschaft als selbstverständlich an. „So eine Reise verändert das eigene Verhalten und das Verständnis für die Welt“, war das Fazit der Schüler, die sich auf dieses Projekt eingelassen hatten. „Mein Konsumverhalten hat sich verändert. Die vollen Regale in den Geschäften haben mich beim ersten Einkauf überfordert“, so Aysel Leipold. Auch Isabelle Rödder bestätigte eine andere Denkweise: „Wir machen uns in Deutschland kaum Gedanken darüber, wie oft wir duschen, dass der Kühlschrank immer voll ist oder dass wir in einem gemütlichen Bett schlafen.“

Bild: Gemeinsame Spiele und Aktivitäten im engen Innenhof der Schule waren besonders beliebt. Foto: Berufskolleg.

Neben vielen Aktivitäten innerhalb der Schule standen in diesem Jahr zwei Projekte im Vordergrund. „Wir haben ein Zahnputzprojekt mit den Kindern im Kindergarten und den unteren Klassen durchgeführt“, erklärte Julia Schulina. Der weitere Schwerpunkt war die Umgestaltung des Computerraums. Er wurde neu gestrichen, die Computer neu verkabelt, mit neuen Programmen bestückt und ein Videokonferenzsystem eingerichtet. Die ghanaischen Schülerinnen und Schüler aus dem Werkunterricht haben für die Computer kleine Holzbänke gebaut, auf denen die Computer unter den Tischen neu positioniert werden konnten. Eine Zusammenarbeit, die durch unsere Einrichtung der Werkstatt vor zwei Jahren möglich war. Darüber hinaus wurden wieder viele Schulmaterialien, Werkzeug, Küchenutensilien, Bastelmaterialien etc. mitgenommen, denn die durch das Engagement des Berufskollegs eingerichtete und finanzierte Küche sowie der Werkraum mussten noch komplettiert werden.

Die Reise wurde größtenteils durch „Engagement Global“ (Düsseldorf) aus Mitteln des „Konkreter Friedensdienst NRW“ finanziert und somit auch erst ermöglicht. Aber auch die Schüler waren bezüglich der Finanzierung ihrer Reise aktiv. Im Laufe des vergangenen Schuljahres übernahmen sie das Catering bei verschiedenen Schulveranstaltungen, haben zusammengetragene Gegenstände auf einem Flohmarkt verkauft und sammelten Spenden, um die Ghanareise zu ermöglichen.

Bild: Das Zahnputzprojekt war ein Schwerpunkt der Reise nach Ghana. Foto: Berufskolleg.

In Erinnerung blieben vielfältige Eindrücke, die durch den Austausch mit den ghanaischen Schülern, Lehrern und Menschen im Stadtviertel sowie auf Ausflügen in die Umgebung gewonnen wurden. Vor allem die Lebensfreude der Ghanaer war für die Siegener Schüler beeindruckend. „Die Menschen hier haben alles und meckern doch. Die Menschen in Ghana haben nicht viel, ihre Fröhlichkeit ist aber beeindruckend“, erinnerte sich Felix Sonsalla.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Schuppenbrand in Kaan-Marienborn schnell unter Kontrolle

$
0
0

(wS/red) Siegen 01.02.2020 | Zu einem gemeldeten Schuppenbrand musste die Feuerwehr am Samstagnachmittag gegen 17 Uhr nach Kaan-Marienborn in die Straße „Am Langen“ ausrücken. Dort hatte in einem Schuppen eine Zwischendecke Feuer gefangen, ebenso gelagertes Brennholz. Die Feuerwehr konnte den Brand sehr schnell unter Kontrolle bringen, sodass nur leichter Sachschaden entstanden ist. Verletzt wurde niemand.

Fotos: M. Groß / wirSiegen.de

 

Was ein Datum! 02.02.2020 – von vorne und hinten gleich lesbar

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 02.02.2020 | Das erleben wir nur einmal! Vor über 900 Jahren gab es dies zuletzt: Am 11.11.1111 konnte man das Datum genau wie heute vorwärts und rückwärts gleich lesen.

Heute ist Sonntag, der 02.02.2020 – und auch rückwärts gelesen bleibt es der 02022020.

Wer sowas nochmals erleben will, der muss noch etwas warten – über 100 Jahre. Am 12.12.2121 klappt’s dann nochmal 🙂

Wir wünschen Euch allen einen schönen Sonntag

Schon mal vormerken: Danach erst wieder am 03.03.3030 😉

Die Tattoo Tattaa kommt wieder nach Siegen

$
0
0

(wS/mg) Siegen 02.02.2020 | Am 08.02.2020 und am 09.02.2020  ist es wieder soweit! Dann heißt es in der Siegerlandhalle Türen öffnen für die Tattoo Tattaa.

An den Zwei Tagen dreht sich alles rund um die Themen:

– Tattoos & Piercings
– Inter. Künstler und Studios aus ganz Deutschland
– Liveshows
– Und vieles mehr

TICKETS DIREKT ÜBER FACEBOOK BUCHEN!!

Angebot: Tattoos, Piercing, Kleidung, Accessoires, Szeneshops, Live Musik, Show Acts

Öffnungszeiten: 1. Tag: 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr 2. Tag: 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Eintrittspreise: VVK Tageskarte: 12,00 EUR Tageskasse: 15,00 EUR

Fotos: Veranstalter

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

TuS Ferndorf verliert in einer dramatischen Schlußphase gegen TUSEM Essen

$
0
0

(wS/red) Kreuztal-Ferndorf 02.02.2020 | In einem hochdramatischen Spiel verloren die Siegerländer in den letzten 5 Sekunden

TuS Ferndorf gegen TUSEM Essen – Ergebnis: 26:27 (13:15)
Der Parkplatz war rappelvoll, die Halle war rappelvoll, eine knisternde Spannung über 60 Minuten. Grund, der Tabellendritte TUSEM Essen war da und das ist beileibe keine Laufkundschaft. Haben die Ferndorfer das Hinspiel in Essen doch mit 35:22 verloren, eine der höchsten „Klatschen“ für die Siegerländer überhaupt.

Somit hatten die ROT/WEISSEN von der Stählerwiese etwas gutzumachen. Das Ergebnis zeigt aber eine Niederlage, doch dazwischen lag Spannung pur, ein aufgeheizter Hexenkessel, von vielen Mannschaften gefürchtet und das wussten auch die Essener.Und um zu diesem Ergebnis zu kommen, mussten sie heute alles geben.
Nach dem Spiel fragte man sich:
– Haben wir jetzt 2 Punkte verloren?
– Haben wir jetzt 1 Punkt verloren?

Fakt ist, TUSEM legte los wie die Feuerwehr, überrumpelte die Ferndorfer, die noch nicht so richtig am Feld angekommen waren und Ruckzuck stand es 1:6 ( 8. Minute). Davon erholte sich der TuS nur ganz langsam und die Fans auf der Tribüne schauten verwundert, das hatten sie sich anders vorgestellt.
Doch der Ferndorfer Motor stotterte nur etwas, kam aber ganz langsam in Fahrt, angefeuert von 1055 Handballbegeisterten, die heute über 60 Minuten ALLES gaben.
Essen konnte sich nie absetzen, lag aber immer mit 2 bis 3 Toren vorne.
Ferndorf hatte natürlich auch ein kleines Lazarett, Patrick Weber, Jonas Faulenbach und Jonas Müller fielen verletzungsbedingt aus. Patrick Weber, der lange Rückraumriese hätte dem Gegner sicherlich ein paar Dinger aus der „zweiten Etage“ in die 6 qm reingeknallt. Aber sie fehlten nun mal und der Rest riss sich förmlich die Beine aus um dieses Fehlen mit Kampfkraft zu kompensieren. Und sie waren wirklich gut und forderten TUSEM Essen alles ab. Allen voran Julius Lindskog-Andersson, der ein ums andere Mal förmlich angeflogen kam und den gegnerischen Torhüter schier zur Verzweiflung brachte, er erzielte 9/4 Tore. Und dann gab es noch einen Großen, nämlich den Kleinen auf Rechtsaussen. Von Tim Rüdiger ist die Rede, er traf mit fünf gigantischen Toren, ebenso Moritz Barwitzki  auf Linksaussen , auch er erzielte 3 tolle Treffer.
Und dann kam die dramatische Schlußphase, TUSEM schwächelte, Ferndorf wurde immer stärker und in der 58 Minute stand es 26:26. Essen hatte den Ball, doch der Teufelskerl Lucas Puhl hält das Ding und Ferndorf stürmt nach vorne. Es sind noch 11 Sekunden auf der Hallenuhr, als Ferndorf den Versuch startet einen letzten Treffer, den Siegtreffer zu erzielen. Doch bei dem Versuch wird Julius Lindskog-Andersson angegangen, die Schiris pfiffen nicht, Essen schnappte sich den Ball, sprintete nach vorne und erzielte 5 Sekunden vor dem Ende den Siegtreffer. Aus, Aus, Aus, das Spiel war aus und der TuS verliert sehr unglücklich mit 26:27.
Die enttäuschten Gesichter der Ferndorfer Spieler sprachen Bände, aber der TuS ist auch nicht mehr die Mannschaft, die wir zu Saisonbeginn gesehen haben. Sie ist gewachsen, gewachsen zu einem kampfstarken Team, das sich vor keiner Mannschaft der 2. Liga verstecken muss. Das zeigen auch die zuletzt gesehenen unerwarteten Siege in Eisenach und in Hamburg.
Wenn die Ferndorfer so weiterspielen, dürften sie mit dem Abstieg nichts zu tun haben, aber es ist noch ein langer Weg.

Bilder: Andreas Domian

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

19-Jähriger verbringt die Nacht im Polizeigewahrsam

$
0
0

(wS/ots) Siegen/Kreuztal 02.02.2020 | Zwei Hitzköpfe rasteten aus, einer übernachtete dafür  bei der Polizei

Mindestens zweimal trafen in der Nacht zu Sonntag (02.02.2020) ein 19-Jähriger und ein 18-Jähriger aufeinander und sorgten für Polizeieinsätze. Gegen 01:30 Uhr mussten die Beamten der Wache Weidenau nach Geisweid fahren. Dort stritten, beleidigten und schlugen sich die beiden jungen Männer auf dem Parkplatz unterhalb der HTS. Die beiden Streithähne wurden getrennt. Beide erwartet ein Strafverfahren wegen Körperverletzungen.

Wer dachte, damit sei es erledigt, hatte sich getäuscht. Gegen 02:15 Uhr trafen sich die beiden in Kreuztal wieder. Angeblich wollte man die Streitigkeiten beilegen und sich aussprechen. Dies misslang gründlich. Der 19-Jährige schlug mit einem Holzschläger zuerst auf den Pkw des anderen und danach auf den 18-Jährigen selbst ein. Der junge Mann wurde dabei leicht verletzt. Gegenüber den eingesetzten Beamten der Wachen Kreuztal und Weidenau verhielt sich der 19-Jährige äußerst aggressiv. Er beleidigte die Beamten und widersetzte sich allen Maßnahmen, so dass er den Rest der Nacht im Polizeigewahrsam verbrachte.

Zur Anzeige wegen Körperverletzung kommt nun noch ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung, gefährlicher Körperverletzung, Beleidigung, Bedrohung und Widerstand hinzu.

Symbolfoto: wirSiegen.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bau des Timberjacks-Restaurant Siegen in der Numbach hat begonnen

$
0
0

(wS/mg) Siegen 03.02.2020 | Die ersten Baumaschinen und LKW sind in der Numbach angekommen und die Arbeiter haben ihre Arbeit aufgenommen.
Nachdem der Investor das 6.700qm große Areal für rund 1,2 Mill. Euro gekauft hat wird nun das dritte Restaurant in Deutschland gebaut. Die Timberjacks Göttingen GmbH möchte „Beef, Beer, Rock‘n‘Roll und Rocky-Mountain-Feeling” nach Siegen bringen.

Neben einem Hauptgebäude mit dem Restaurant und Außenveranda – alles im Blockhaus-Stil gehalten – sind zusätzlich sechs kleine Hütten geplant. Diese sollen bis zu 24 Betten für Übernachtungsgäste bereithalten. 70 Pkw-Stellplätze auf dem Grundstück in der Nachbarschaft zum Café de Sol und zur Minigolf-Anlage sind geplant.

Fotos: M. Groß / wirSiegen.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Verkehrsunfall auf der Freudenberger Straße – Mercedes missachtet Rotlicht

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.02.2020 | Auf der Kreuzung Freudenberger Straße Ecke Seelbach-Trupbach kam es am frühen Nachmittag zu einem Verkehrsunfall. Ein schwarzer Mercedes kam aus Richtung Freudenberg und wollte in Richtung Siegen fahren.

Ein dunkelblauer VW kam aus Richtung Trupbach und wollte nach Siegen abbiegen. Der schwarze Mercedes befuhr die Kreuzung trotz  roter Ampel und es kam zum Zusammenstoß. Der Verkehr wird über die Numbach in der Zeit der Unfallaufnahme umgeleitet.

Fotos: Marcel Groß/wirSiegen.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegener Prostata-Symposium am 29. Februar

$
0
0

(wS/red) Siegen 04.02.2020 | Prostatakrebs: Informationen für Patienten und Ärzte

16. Siegener Symposium am Samstag, 29. Februar, im „Haus der Siegerländer Wirtschaft“

Ob Robotik, Radiochirurgie oder Tumortherapie: Beim 16. Siegener Prostata-Symposium stehen Vorsorge, Heilungschancen und moderne Therapieformen bei Erkrankungen der Prostata im Fokus. Geleitet wird die Veranstaltung am Samstag, 29. Februar, im „Haus der Siegerländer Wirtschaft“ an der Spandauer Straße 25 in Siegen von den Chefärzten der beiden Siegener Urologien, Dr. Peter Weib (Diakonie Klinikum Jung-Stilling) und Dr. Johannes Spelz (Kreisklinikum). Kooperationspartner sind das Kompetenznetz Prostata, der Dachverband der Prostatazentren Deutschlands, die Lahn-Dill-Kliniken sowie die Siegener BPS-Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe. Unterstützung erhält die Veranstaltung vom Ärztenetz Lahn-Dill, der Kreisärzteschaft Altenkirchen sowie den Ärztevereinen Olpe und Siegen.

Von 14 bis 16 Uhr sind Interessierten zum Arzt-Patienten-Seminar unter dem Motto „Prostata im Fokus“ eingeladen. Gestartet wird mit medizinischen Kurzvorträgen, die auch für Laien verständlich sein werden. Dr. René Baumann, Chefarzt der Strahlentherapie am St. Marien-Krankenhaus Siegen, spricht zum Thema „Radiochirurgie – Gibt es Vorteile für das Cyberknife? Was und Wofür ist das? Wann ist es sinnvoll?“. Dr. Peter Weib nimmt sich des Themas „Operieren mit dem Roboter“ an. Um 15 Uhr beginnt dann die offene Gesprächsrunde mit dem Leitgedanken „Patienten fragen – Ärzte antworten“. Hier ist es möglich, den Ärzten Fragen zu stellen und sich eine Zweitmeinung – etwa zur eigenen Erkrankung – einzuholen. Mehrere Fachärzte unterschiedlicher Disziplinen sind dabei zu Gast. Mit einem Infostand ist auch die Siegener BPS-Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe vertreten. Die Mitglieder stehen für Gespräche zur Verfügung.

Bereits am Vormittag ist eine Fachveranstaltung ausschließlich für Mediziner geplant. Dabei steht der Hausarzt im Mittelpunkt des Interesses. Die Moderation übernimmt Dr. Dr. Hans-Jürgen Bickmann vom Berufsverband der Frauenärzte (Praxisklinik Siegen). Es referieren die Chefärzte Dr. Weib und Dr. Spelz, Dr. René Baumann, Mahmoud Farzat (Oberarzt Urologie, Leiter robotische Chirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling), Thomas El Ansari (Leitender Oberarzt Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Krankenhaushygieniker, Diakonie Klinikum Jung-Stilling) sowie Diplom-Sozialpädagogin Karin Spiekermann (Gesundheits- und Veterinäramt, Beratungsstelle zu HIV/AIDS und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen).

Beide Veranstaltungen sind kostenfrei, Anmeldungen sind nicht erforderlich. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.jung-stilling.de im Internet. Fragen zur Selbsthilfegruppe werden im Internet unter www.prostatakrebs-siegen.de oder unter Telefon 02735/5260 beantwortet.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen – Energiewende aktiv mitgestaltet – Professor Dr.-Ing. Thomas Carolus geht in den Ruhestand

$
0
0

(wS/red) Siegen 04.02.2020 | Professor Dr.-Ing. Thomas Carolus hat sich mit einer Abschlussvorlesung nach 30 Jahren an der Universität Siegen in den Ruhestand verabschiedet.

30 Jahre lang hat er an der Universität Siegen geforscht, gelehrt und als Ingenieur die Energiewende aktiv mitgestaltet. Jetzt ist Professor Dr.-Ing. Thomas Carolus mit einer Abschiedsvorlesung in der Aula des Paul-Bonatz-Campus in den Ruhestand gegangen. Vom Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) erhielt er die Ehrenplakette für sein langjähriges Engagement als Arbeitskreisleiter und für sein soziales Engagement.

Carolus war 1990 an die Universität Siegen gekommen.

Die Gäste waren teilweise aus Frankreich, Albanien, England, Kanada, den USA und Südafrika gekommen, um Carolus letzte Vorlesung zu hören. Der Titel: „Alles Turbo? – Strömungsmaschinen im Zeitalter von Ökodesign und Energiewende“. Zu Strömungs- und Turbomaschinen gehören zum Beispiel Windenergieanlagen, Dampfturbinen zur elektrischen Stromerzeugung oder Triebwerke von Flugzeugen. Carolus, Inhaber des Lehrstuhls für Strömungsmaschinen an der Universität Siegen, erklärte anschaulich, wie innovative Ideen und Methoden seines Forschungsbereichs die Energiewende positiv mitgestaltet haben und weiterhin mitgestalten werden. Immer mit dem Ziel, die Maschinen energieeffizienter und leiser zu gestalten und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Saß er am Anfang seiner Karriere noch neben meterhohen Papierbögen im Labor, kann er sich seine Forschung mittlerweile ohne Big Data und Künstliche Intelligenz gar nicht mehr vorstellen. Die neuen Methoden ermöglichen heute Simulationen, die man kaum mehr von der Realität unterscheiden kann. Nicht nur visuell lässt sich zum Beispiel die Strömung der Luft an einer Windenergieanlage simulieren. Die Geräusche können völlig realistisch dargestellt werden. Dadurch lassen sich Produkte viel schneller und effizienter als früher optimieren.

Der Ingenieur Carolus erklärte anschaulich, wie innovative Ideen und Methoden seines Forschungsbereichs die Energiewende positiv mitgestaltet haben und weiterhin mitgestalten werden.

Im Anschluss an die Vorlesung übergab Dr.-Ing. Axel Müller, Vorsitzender des VDI, Prof. Carolus eine Ehrenplakette. Der Siegener Professor war seit 2002 Leiter des Arbeitskreises Energie- und Umwelttechnik des Siegener VDI-Bezirksverein. „Professor Carolus hat die Technik nie als Selbstzweck, sondern immer den Sinn und Zweck dahinter gesehen“, sagte Müller bei der Übergabe. Besonders hob er das Wasserprojekt in Afrika hervor, bei dem sich der Siegener Ingenieur für sichere Trinkwasserversorgung einsetzte. „Ich war als Ingenieur immer dann besonders zufrieden, wenn meine Ideen zur Realisierung eines sinnvollen Produkts beigetragen haben“, betonte Carolus.

In seiner Abschiedsrede hob Carolus die Partnerschaften mit den internationalen Hochschulen hervor, an denen viele seiner Studierenden und DoktorandInnen ihre Auslandssemester absolviert haben und an denen über die Jahre enge Freundschaften entstanden sind. „Unsere regelmäßigen Diskussionen über das Hochschulwesen, über Forschung und interkulturelle Unterschiede gehören zu den eindrücklichsten Erfahrungen meines Lebens“, bedankte er sich bei den internationalen KollegInnen. Für die Zukunft wünschte sich Prof. Carolus eine Stärkung des Maschinenbaus – wozu auch sein Fach Strömungstechnik zählt – an der Universität. Schließlich hätte dieses Fach im Maschinenbau in den allermeisten Fällen einen aktuellen und wichtigen Praxisbezug.

Im Anschluss an die Vorträge spielten die Streicher des uniOrchesters unter der Leitung von Universitätsmusikdirektorin KMD Ute Debus die Simple Symphony op. 4 von Benjamin Britten.

Dr.-Ing. Axel Müller, Vorsitzender des VDI, übergab Prof. Carolus (l.) eine Ehrenplakette. Bildnachweise: Universität Siegen

Carolus war 1990 nach Studium und Promotion an der damalige Technischen Hochschule (Universität) Karlsruhe, einem einjährigen Studienaufenthalt am Georgia Institute of Technology in den USA und einer mehrjährigen Tätigkeit bei der Firma Robert Bosch an die Universität Siegen gekommen. Er baute dort die Arbeitsgruppe „Strömungstechnik“ weiter auf. Es entstanden zahlreiche Forschungsprojekte mit der industriellen Forschungsgemeinschaft für Luft- und Trocknungstechnik e.V., der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF), Bundesministerien, der Europäischen Kommission und der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG. Er war und ist im Vorstand des Zentrums für Entwicklungsländerforschung und Wissenstransfer (ZEW) der Universität Siegen, die zum Ziel hat, die Forschungskompetenz und Drittmittelfähigkeit in Schwellenländern zu stärken. In diesem Rahmen lehrte er in Laos, Albanien und Kenia. Im Department Maschinenbau war er als Erasmus-Koordinator für den Studierendenaustausch mit wichtigen europäischen Partnerhochschulen verantwortlich.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bunker Burgstraße – Architektenwettbewerb gestartet

$
0
0

(wS/red) Siegen 04.02.2020 | Bunker Burgstraße: Wettbewerb startete mit Einführungskolloquium

Die markanten (Hoch-) Bunker in der Burgstraße sollen als Erweiterung des nahe gelegenen Siegerlandmuseums reaktiviert werden. Ein europaweit ausgeschriebener Architekturwettbewerb soll den qualitativ hochwertigen Umbau des Bunkerkomplexes sicherstellen und zugleich den Weg zum Projekt im Rahmen der Regionale 2025 weiter vorantreiben; die Einführungsveranstaltung fand jetzt im Historischen Ratssaal statt.

Die Stadt Siegen möchte im Zuge des Städtebauförderprojektes „Rund um den Siegberg“ die Bunkeranlage in der Burgstraße 13 und 15 umbauen, um Platz für eine Erweiterung des Siegerlandmuseums zu schaffen. Die hinzugewonnenen Flächen sollen insbesondere der Präsentation der Stadt- und Regionalgeschichte sowie wechselnden Sonderausstellungen gewidmet werden. Mit der baulichen Erweiterung ist eine Neukonzeption des Siegerlandmuseums verbunden, in der die Einrichtung einer Lern-und Lehrwerkstatt im Bunkerkomplex eine zentrale Rolle spielt.

Leitgedanke bei der inhaltlichen Ausgestaltung des Konzepts ist der Einsatz von multimedialen Instrumenten, mit deren Hilfe Besucherinnen und Besuchern historische und kunsthistorische Themen vermittelt werden.
Unter dem Titel „Zeit.Raum Siegen“ wurde die Idee zur innovativen Ausrichtung des Siegerlandmuseums als Projekt für die REGIONALE 2025 eingereicht.
Im Rahmen des Qualifizierungsprozesses zum geförderten Regionale-Projekt wurde der erste Schritt bereits zurückgelegt, indem die Idee und grundlegende Konzeption mit dem ersten von insgesamt drei Sternen ausgezeichnet wurde. Den zweiten und dritten Stern erhalten alle Bewerber-Projekte mit steigendem Detaillierungs- und Realisierungsgrad. Um einen qualitativ hochwertigen Umbau des Bunkerkomplexes sicherzustellen und den Weg zum Regionale-Projekt weiter voranzutreiben, führt die Stadt einen europaweit ausgeschriebenen Architekturwettbewerb durch.

Start des Wettbewerbs – Einführungskolloquium
Die öffentliche Bekanntmachung der Wettbewerbsaufgabe erfolgte bereits Mitte November 2019. Fachlich geeignete Architekturbüros konnten ihre Bewerbungen bis zum 16. Dezember einreichen. 125 Bewerbungen erreichten das Siegener Rathaus und bezeugen das hohe Interesse an dem Projekt.

Sieben Büros, die als besonders geeignet bewertet wurden, waren im Voraus als Teilnehmer gesetzt worden, 14 weitere wurden im Losverfahren ermittelt. Auf diese Weise erhielten insgesamt 21 Teilnehmer die konkreten Wettbewerbsunterlagen in Form einer umfassenden Auslobungsbroschüre, bevor sie sich am 29. Januar 2020 im Rahmen des sogenannten Einführungskolloquiums in Siegen selbst ein Bild der Bunkeranlage machen und im Ratssaal letzte Fragen zur Wettbewerbsaufgabe stellen konnten.

Bildunterschrift: Architekturwettbewerb in Sachen „neue Nutzung Bunker Burgstraße“ gestartet: Bürgermeister Steffen Mues (stehend) begrüßte das Preisgericht und die Teilnehmerbüros in Anwesenheit von Landrat Andreas Müller (sitzend, links neben Bürgermeister Mues).

Zuvor hatte bereits die Vorbesprechung des Preisgerichts stattgefunden, eine aus Fachleuten zusammengestellte unabhängige Jury, welche letztlich die Arbeit der Büros bewerten wird. In Anwesenheit von Landrat Andreas Müller, der die Bedeutung des Projekts für die Region hervorhob, begrüßte Bürgermeister Steffen Mues sowohl die Preisrichterinnen und Preisrichter als auch die teils von weit – beispielsweise aus Berlin, Hamburg, München oder auch aus Österreich – angereisten Architektinnen und Architekten der Teilnehmerbüros.

An die Teilnehmer gewandt, benannte Mues als zentrale Herausforderung des Wettbewerbs, „einen Entwurf zu erarbeiten, der zusammen mit dem Vorbereich des Gebäudes eine besondere städtebauliche und architektonische Qualität aufweist, sich jedoch ebenfalls harmonisch in die unmittelbare Umgebung einfügt. Der Wettbewerb bietet Ihnen damit die Möglichkeit, an diesem besonderen Ort in der Siegener Oberstadt nachhaltig Akzente zu setzen und diesen Teil der Stadt mitzugestalten.“

Wie es jetzt weiter geht
Bis zum 23. März haben die Büros nun Zeit, ihre Ideen in Form eines Gestaltungsentwurfes und eines erläuternden Konzeptes umzusetzen. Nach einer sorgfältigen Vorprüfung der Entwürfe werden diese schließlich am 28. April in der offiziellen Preisgerichtssitzung bewertet und die drei Bestplatzierten ausgewählt. Bei der Wertung der Entwürfe durch die Preisrichterinnen und Preisrichter sind die jeweiligen Entwurfsbüros nicht bekannt, sodass eine größtmögliche Neutralität bei der Auswahl und Beurteilung gewährleistet ist.

In den Folgemonaten wird sich das sogenannte Verhandlungsverfahren anschließen, in dessen Rahmen eines der drei Büros mit der Ausführungsplanung und der Realisierung seines Wettbewerbsentwurfs beauftragt wird.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

31. Krombacher Freizeit Cup 2020

$
0
0

(wS/red) Siegen/Krombach 04.02.2020 | Am ersten Februarwochenende 01./02.02.20 , ist der 31. Krombacher Freizeit Cup, mit dem Sieg des “ FC Quellduffel “ zu Ende gegangen.

In einem sehr ausgeglichenen Finale besiegte das aus Siegerländern und hessischen Kickern bestehende Team glücklich mit 1:0 gegen die Siegerländer Polizisten von der PSG Siegerland.
Torschütze war bereits in der 04. Minute , Lars Brandenburger, der den Siegerländer Polizisten den einzigen Gegentreffer in der Endrunde beibrachte. Da dies ausgerechnet im Finale passierte, ärgertedie Kicker der PSG Siegerland umso mehr. Für den FC Quellduffel , war es der erste Sieg, bei dem zweitägigen Hallenturnier des Freizeitclubs TM Fussballfreunde Weidenau um den von 50 Mannschaften umkämpften 31. Krombacher Freizeit Cup.

Bereits im Halbfinale hatten beide Finalisten , Ihre Spielstärke unter Beweis gestellt. Während die PSG Siegerland, den Vorjahresieger „Die Galaktischen“ 2:0 ausschaltete, kam der „FC Quellduffel“ nach einem mühsamen 1:1 gegen das Team Scream Team aus Leverkusen, erst durch ein 4:2 vom Punkt ins Finale kam. Die beiden unterlegenen Mannschaften belegten gleichberechtigt den 3. Platz , da ein Spiel um Platz 3 nicht gesondert ausgetragen wird.

Alle 4 Teams des Halbfinales freuen sich bereits heute, auf die Siegesfeier mit Spendenübergabe, am 28.02.2020 in der Braustube der Krombacher Brauerei.

Siegens stellvertretender Bürgermeister Jens Kamieth(rechts) und Axel Brinkmann von der Krombacher Brauerei (2.von rechts), sowie Organisator Rolf Kocher ( 4. von rechts) zeichneten den FC Quellduffel als Turniersieger, des von 50 Mannschaften in Angriff, genommenen 31. Krombacher Freizeit Cups aus.

Erfreulich war wieder einmal festzustellen, welchen Stellenwert dieses Turnier , weit über die Grenzen der Region genießt. Es spielten Teams u.a. aus Essen, Hagen, Herne, Kassel u. Koblenz mit um nur einige zu nennen. Besonders erfreulich war, so Turnierorganisator Rolf Kocher, auch weiterhin das faire Miteinander der Mannschaften an den beiden langen Turniertagen gewesen.

Großes Lob zollten Siegens stellvertretender Bürgermeister ,Jens Kamieth und Axel Brinkmann , Gebietsrepräsentant der Krombacher Brauerei dem Veranstalter TM Fussballfreunde Weidenau, hier besonders dem langjährigen Turnierorganisator, Rolf Kocher , der auch in diesem Jahr, sein Turnier, wieder voll dem karitativen Zweck gewidmet hat, denn der Reinerlös des Turniers , wird wieder kpl. gespendet. So wurden bereits über 100.000 € in den letzten 30 Jahren an verschiedene karitative Zwecke gespendet.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Glätteunfall auf der L342: Sprinter landet in einem Bachlauf

$
0
0

(wS/red) Wenden 05.02.2020 | Am frühen Mittwochmorgen befuhr ein 45- jähriger Transporter-Fahrer die Kölner Straße in Richtung Nosbach. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit verlor der Fahrzeugführer auf spiegelglatter Fahrbahn die Kontrolle über den Mercedes und kam nach links von der Fahrbahn ab. Hier touchierte er mehrere kleine Bäume, bis er letztendlich mit der Beifahrerseite in einem Bachlauf zum liegen kam.

Der Fahrer konnte sich selbständig aus dem Fahrzeug befreien, nach notärztlicher Erstversorgung wurde der 45-Jährige mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht. Die Feuerwehr aus Hillmicke kümmerte sich darum, dass keine Betriebsstoffe in den Bachlauf abfließen konnten. Für die Zeit der Unfallaufnahme war die L342 voll gesperrt.

Fotos: Marcel Groß / wirSiegen.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen: Frontalzusammenstoß, zwei Schwerverletzte

$
0
0

(wS/red) Siegen 05.02.2020 | Zwei Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

In den Vormittagsstunden des heutigen Mittwoch rasten zwei Pkw zwischen Breitenbach und Volnsberg frontal ineinander.
Die Verletzten wurden nach der Erstversorgung umgehend ins Krankenhaus verbracht. Zur Unfallaufnahme und Bergung der Pkw und Verletzten ist die Straße z.Zt. (11:00 Uhr) noch komplett gesperrt. Zur Unfallursache konnten noch keine Angaben gemacht werden, die Polizei ermittelt noch.
Auslaufende Betriebsstoffe wurden von der herbeigeeilten Feuerwehr mit Bindemitteln abgebunden.Die Bergung der Fahrzeuge wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

 

 

 

 

 

 

Fotos: Lars Schneider wirSiegen
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Start in das Schülerlauf- und Firmenlaufjahr 2020

$
0
0

(wS/red) Siegen 05.02.2020 | Schülerlauf und Firmenlauf 2020 in den Startlöchern – 10.000 Bäume und barrierefrei

In der Volksbank in Südwestfalen wurde der gemeinsame Startschuss zu den zwei größten Sportevents der Region mit insgesamt rund 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, gegeben. Beide Events finden am Dienstag, 23. Juni 2020 statt. Der Termin fällt erneut in ein Fußball-Großereignis, denn an dem Mittwochstermin steht ein Vorrundenspiel in München mit deutscher Beteiligung auf dem Plan und eine Kollision wollten die Veranstalter vermeiden.

Unter dem Motto „Running for future“ werden Volksbank-Schülerlauf und AOK-Firmenlauf in diesem Jahr zwei Schwerpunktthemen haben. Soziales Engagement gehören seit Jahren zu beiden Veranstaltungen und in der Vergangenheit wurden die Siegener Aktivitäten auch überregional zur Kenntnis genommen. Seit 2012 sind die Events klimaneutral und ab 2013 werden beide Veranstaltungen barrierefrei durchgeführt.

Aus aktuellem Anlass soll 2020 das Thema Klimaneutralität wieder aufgegriffen und eine direkte Verbindung zum Schülerlauf hergestellt werden. Über den Firmenlauf werden für jede teilnehmende Schülerin und Schüler ein Baumsetzling finanziert. Auf der gerodeten Fläche am Rosterberg entsteht so der erste Schülerlauf- und Firmenlauf Wald Deutschlands. 2020 werden beide Laufveranstaltungen zudem Vorlage für die Kampagne „Wir machen mit. Inklusion läuft!“ sein. Seit Herbst 2019 arbeitet Firmenlauf-Organisator Martin Hoffmann, gemeinsam mit dem AWO Kreisverband und mit Unterstützung von Aktion Mensch an einem überregionalen Projekt, um das Thema barrierefreie Sportveranstaltungen bei anderen größeren Sportveranstaltungen in NRW zu verankern.

Erste große Pressekonferenz zum 17. Siegerländer AOK-Firmenlauf und
8. Siegerländer Volksbank-Schülerlauf am 23. Juni 2020 in den Räumen des Hauptsponsors Volksbank in Südwestfalen eG in der Koblenzer Straße in Siegen.
Im Bild – vorne von links: Jessica Wolff (SVB-Marketing, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit), Andreas Müller (Landrat Kreis Siegen-Wittgenstein), Dagmar Graf (Bereichsleitung Teilhabe des  AWO Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein), Arne Fries (Stadtrat für Ordnung, Recht, Bürgerdienste, Kultur und Sport der Stadt Siegen), Steffen Mues (Bürgermeister der Universitätsstadt Siegen), Melissa Emily Greger (Schülerin der Gesamtschule Eiserfeld), Lewis Maximilian Volk (Schüler der Gesamtschule Eiserfeld), Dirk Schneider (Service-Regionsleiter der AOK NordWest), Ottmar Haardt (Vorsitzender des Kreissportbundes), Pia Irle (Büro Bürgermeister), Peter Imhäuser (Leiter Kommunales Partnermanagement von innogy) 
– in der zweiten Reihe (von links): Firmenlauf-Organisator Martin Hoffmann (:anlauf), Mario Bürger (Fitnesstrainer im N-Flow Freizeitpark Netphen), Raik Richter (Geschäftsführer des N-Flow Freizeitpark Netphen), Fabian Schneider (Hoppmann Autowelt Online Vermarktung), Kevin Kahraman (Hoppmann Autowelt Marketing), Dominik Düber (Klimaschutzmanager des Kreises Siegen-Wittgenstein), Anna Skrobisch (Regionalmarketing Kreis Siegen-Wittgenstein), Julia Messerschmidt (Referentin Unternehmenskommunikation Krombacher Brauerei), Jens Brinkmann (Vorstand der Volksbank in Südwestfalen), Markus Schäfer (Prokurist, Bereichsleiter Vertriebsmanagement der Volksbank in Südwestfalen), Reiner Bäcker (Mitarbeiter zum Bereich Inklusion)
– in der dritten Reihe (von links): Dirk Krumpholz (Inhaber & Gründer von 57wasser), Silas Irle (Auszubildender :anlauf Siegen), Laura Stern (Geschäftsführung absolute run & ausdauer Siegen), Rainer Groos (Behindertenbeauftragter des  Kreises Siegen-Wittgenstein), Tobias Dorweiler (Lehrer Gesamtschule E

Natürlich gibt es auch wieder Neuigkeiten und besondere Aktivitäten zu vermelden:

Beim Volksbank-Schülerlauf bleibt der Ablauf unverändert, um 9.30 Uhr starten die Läufe der Grundschulen, ab 10.30 geht es mit den weiterführenden Schulen weiter. Der Kreis Siegen-Wittgenstein bezuschusst erneut die Schülershirts, d.h. wie in den Vorjahren können die Schulen Shirts mit ihrem Logo für den Schülerlauf bestellen.

57wasser unterstützt wieder die Schulen, d.h. das Projekt aus dem Siegenland, das 57% seines Gewinns an soziale & humanitäre Projekte in Deutschland und der ganzen Welt spendet, stellt erneut Wasser für den Sportunterricht zur Verfügung. Der Pfand wird zudem an die Fördervereine gespendet.

Beim diesjährigen Firmenlauf gibt es darüber hinaus einige Neuerungen:

Neuer Fitnesspartner ist der N-Flow Freizeitpark Netphen, der u.a. auch das warm-up am Veranstaltungstag kurz vor dem Start übernimmt.

Nach wochenlanger technischer, optischer und vor allem inhaltlicher Überarbeitung, wurde die Firmenlauf-Homepage grundlegend modernisiert und erneuert. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird die Finisher-Medaille 2020 aus Haselnussholz mit Lasergravur und hochwertigem, verknotetem Medaillenband aus 100% reiner Baumwolle hergestellt. Die Echtholz-Medaillen sind ein reines Naturprodukt, absolut klimaneutral, schadstofffrei und zu 100% biologisch abbaubar. Erstmals wird in diesem Jahr die Möglichkeit angeboten, die Startunterlagen den Unternehmen zu senden. Auch die beliebte Fotowand, vor der sich alle Teams kostenlos fotografieren lassen können, erhält in diesem Jahr mit einem Rollrasen einen grünen Anstrich. Ein weiteres Highlight wird am 23. Juni eine LED Großflächenleinwand auf dem Bismarckplatz sein. Von 16 bis 22 Uhr sollen dort aktuelle Informationen und Fotos von 2019 gezeigt werden.

Ausführliche Informationen zum downloaden finden sich auf den Veranstaltungs-Internetseiten. Unternehmen, die erstmals teilnehmen möchten, können ein umfangreiches Starterpaket mit Flyer, Plakaten und Finishershirt bestellen. In den nächsten Monaten zeigt das Viktoria Kino in Dahlbruch den Trailer „Ein Lauf für alle“ im Vorprogramm.

Für Mittwoch, 19.2.2020 um 17 Uhr lädt der :anlauf zudem alle Multiplikatoren und Interessierte zu einem Infoabend ins Hotel Bürger, Marienbornerstr. 134 ein.

Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Veranstaltungen unter: www.siegerlaender-schuelerlauf.de und www.siegerlaender-aok-firmenlauf.de

Erste große Pressekonferenz zum 17. Siegerländer AOK-Firmenlauf und
8. Siegerländer Volksbank-Schülerlauf am 23. Juni 2020 in den Räumen des Hauptsponsors Volksbank in Südwestfalen eG in der Koblenzer Straße in Siegen.
Foto (von rechts): Firmenlauf-Organisator Martin Hoffmann, Dominik Düber (Klimaschutzmanager des Kreises Siegen-Wittgenstein) und Michael Müller (Senior-Berater EnergieAgentur Düsseldorf) im Gespräch zum Thema „Klimaneutrale Firmenläufe“.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Gestohlenes (unverschlossenes) E-Bike per App in einem Keller entdeckt

$
0
0

(wS/ots) Siegen 06.02.2020 |  Das war eine Einladung für jeden Fahrraddieb

„Glück im Unglück“ hatte der Eigentümer eines hochwertigen E-Bikes gestern in Siegen. Der 24-Jährige hatte sein E-Bike im Bereich der Sankt-Michael-Straße morgens an seiner Arbeitsstelle unverschlossen abgestellt. Gegen 11:30 Uhr meldete sich auf dem Handy des Mannes eine App, die über GPS die Standortdaten des 7000,- Euro teuren E-Mountainbikes ständig abfragt und teilte mit, dass das Fahrrad bewegt werde.

Nach einiger Zeit konnte der Standort in einem Gemeinschaftskeller in der Donnerscheidstraße ermittelt werden. Das E-Bike war dort abgestellt worden. Das Rad wurde dem Eigentümer ausgehändigt. Die Polizei in Siegen sucht nun Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, der das Rad dort im Keller abgestellt hat. Hinweise bitte an die Polizei unter 0271/7099-0

Symbolfoto wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Altweiberparty am 20.02.2020 in der Weißtalhalle in Kaan-Marienborn

$
0
0

(wS/red) Siegen 06.02.2020 | Karneval hat in Kaan-Marienborn eine große und lange Tradition.

Ausgelassene Partys und Festsitzungen sind aus der 5. Jahreszeit hier nicht mehr wegzudenken. Und so wird es alle Närrinnen und Narren freuen, dass es auch in diesem Jahr am 20. Februar wieder eine große Altweiberparty in der Weißtalhalle in Kaan geben wird. Unter dem Ruf „Alaaf und Helau“ werden alle zu einem rauschenden Fest in das Epizentrum des Siegerländer Karnevals eingeladen. Für die richtige Stimmung sorgt der Kölner DJ und Party-Experte Simon Hard. Doch auch live wird einiges geboten: Als Show-Acts treten die Tanzformation Manias und ein waschechtes Funkenmariechen auf.

Girls at Carnival parade clinking glasses with champagne

Zusammen mit einer aufwendigen Lichtshow und der legendären Deko, wird die Halle im Altweiberrausch zum Beben gebracht. Neben lecker Pils und lecker Kölsch gibt es auch in diesem Jahr wieder eine separate „Longdrink Bar“ in der natürlich auch Sekt und Hugo nicht fehlen dürfen. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Los geht es mit der Party um 18 Uhr. Karten für 12€ gibt es bei allen Pro-Ticket angeschlossenen VVK-Stellen (z.B. Konzertkasse, EuroTicket-Store), online unter ProTicket.de und in Kaan Marienborn bei „Dursty“ und „Tabak Link“.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Fortbildung „Palliatives Wundmanagement“

$
0
0

(wS/red) Siegen 06.02.2020 | Für Wohlbefinden in der letzten Lebensphase sorgen

25 Jahre Ev. Hospiz Siegerland: Fortbildung für Ärzte und Pflegekräfte

Unterschiedliche Wege vermitteln, wie Schwerstkranke medizinisch und pflegerisch bestmöglich versorgt werden können und gleichzeitig die Arbeit des Ev. Hospizes Siegerland unterstützen: Das ist das Ziel der Fortbildung „Palliatives Wundmanagement“ für Ärzte und Pflegekräfte am Mittwoch, 4. März 2020, 13.30 Uhr, im Hörsaal des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen, Gebäude B, Wichernstraße 42. Pflegefachkräfte des Ev. Hospizes Siegerland und der langjährige Hospizarzt Reiner Scholler referieren zum palliativen Wundmanagement und zur palliativen Schmerztherapie. Ergänzend zu den medizinisch-pflegerischen Themen stehen auch Vorträge zur Märchen-Chakra-Therapie und zur Aromatherapie auf dem Programm.

Die Fortbildung bildet den Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Ev. Hospizes Siegerland. Der Kursbeitrag in Höhe von 20 Euro kommt dem Förderverein des Ev. Hospizes Siegerland zugute. Interessierte Ärzte und Pflegekräfte können sich bis zum 21. Februar 2020 anmelden. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen sind unter www.cfmi-consulting.de/palliatives-wundmanagement erhältlich.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen: Radikale Gehölzschnitte ab 1. März verboten

$
0
0

(wS/red) Siegen 06.02.2020 | Gesetzliche Schonzeit: – Radikale Gehölzschnitte ab 1. März verboten

Wer das Frühjahr für Gehölzschnitt nutzen möchte, kann das noch bis Ende Februar – danach müssen Motorsäge, Heckenschere und Co. vorübergehend ruhen: Vom 1. März bis 30. September gilt bundesweit die gesetzliche Schonzeit. Das teilt die städtische Umweltabteilung jetzt mit.

Nach den Vorgaben des § 39 Bundesnaturschutzgesetz dürfen in dieser Zeit Bäume sowie Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze nicht abgeschnitten oder auf den Stock gesetzt werden, ausgenommen sind Bäume im Wald oder gärtnerisch genutzten Flächen. Mit der Vorschrift soll das Blühangebot für Insekten im Sommerhalbjahr sichergestellt werden. Ziel ist es außerdem, Vogelarten zu schützen, die in Hecken und Gebüschen nisten. Viele dieser natürlichen Brutstätten sind in den vergangenen Jahren durch veränderte Anbaumethoden in der Landwirtschaft verloren gegangen. Umso wichtiger ist es daher, die noch verbliebenen Nistplätze im Siedlungsbereich zu erhalten, zumal dort auch andere Kleintiere Unterschlupf finden. Durch Radikalschnitte würde den Tieren die Lebensgrundlage entzogen.

Symbolfoto wirSiegen

Wer das Gesetz missachtet, muss mit Geldbußen bis zu 10.000 Euro rechnen. Die Umweltabteilung der Stadt Siegen weist aber darauf hin, dass schonende Form- und Pflegeschnitte, die der Beseitigung von Pflanzenzuwachs oder der Gesunderhaltung von Bäumen dienen, auch im Frühjahr und Sommer erlaubt sind. In diesem Fall sollte das Schnittgut allerdings umgehend beseitigt werden, sofern es nicht im Garten verbleiben und Tieren als Rückzugsort dienen soll. Wird es nämlich von Tieren angenommen, darf es gemäß § 44 Bundesnaturschutzgesetz als genutzte Fortpflanzungs- oder Ruhestätte nicht beschädigt oder beseitigt werden.

Um Missverständnissen oder gar Verstößen gegen bestehende Naturschutzgesetze vorzubeugen, informiert die städtische Umweltabteilung in einem Faltblatt über die Regelungen der Baumschutzsatzung sowie die beim Rückschnitt zu beachtenden Artenschutzbestimmungen. Das Faltblatt „Heckenschnitt – Informationen zum Artenschutz“ liegt an den Informationsständern in den städtischen Rathäusern aus und ist direkt bei der Umweltabteilung, Telefon: (0271) 404-3214, erhältlich. Darüber hinaus kann es auf der städtischen Homepage heruntergeladen werden.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16765 articles
Browse latest View live