Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16777 articles
Browse latest View live

Spielverlegung Heimspiel SF Siegen – SC Paderborn U21


VORSICHT – Orkantief SABINE mit bis zu 140 km/h rast Sonntag auf uns zu

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 07.02.2020 | Ein Orkantief rauscht Sonntag heran. Schäden sind zu befürchten.

Der Sturm trifft am Nachmittag auf die Nordwesthälfte. In der Nacht zum Montag erreicht er die mittleren und südlichen Landesteile. Landesweit sind Böen um 120 km/h möglich, lokal sogar bis zu 140 km/h.

Die Karte zeigt in Rot, wo Sturmböen von mehr als 100 Stundenkilometern drohen.

Orkantief SABINE kommt Sonntag

Verkehrsbehinderungen zum Wochenbeginn

Ein Orkantief rauscht Sonntag heran. Schäden sind zu befürchten. Der Sturm trifft am Nachmittag auf die Nordwesthälfte. In der Nacht zum Montag erreicht er die mittleren und südlichen Landesteile. Landesweit sind Böen um 120 km/h möglich, lokal sogar bis zu 140 km/h.

Orkan zum Wochenbeginn

Vom Atlantik rauscht am Wochende Orkantief SABINE heran. Ab Sonntag brechen mit ihm turbulente Zeiten an. „Der Wind nimmt schon vormittags im Nordwesten und Westen spürbar zu. Rasch fegen erste Sturmböen übers Land. Am Nachmittag steigert sich der Sturm zum Orkan, dann drohen verbreitet Böen bis 120 km/h, schlimmstenfalls sogar bis zu 140 km/h.“, befürchtet Matthias Habel, Meteorologe von WetterOnline.

Gefahr durch Windbruch

„Ein großes Problem ist, dass der Sturm auf geschwächte Bäume trifft. Sie sind bundesweit durch die Dürre der letzten beiden Jahre massiv geschwächt oder bereits abgestorben. Orkanböen haben diese Bäume nichts mehr entgegenzusetzen. Es ist zu befürchten, dass sie reihenweise umfallen und verbreitet zu Verkehrsbehinderungen führen.“, sagt Matthias Habel.

Umherfliegende Gegenstände

Bei den zu erwartenden Windgeschwindigkeiten besteht erhebliche Gefahr durch umherfliegende Gegenstände. „Diese Bedrohung darf nicht unterschätzt werden! Bei Böen von 130 km/h sind selbst kleine und leichte Gegenstände gefährlich. Vor dem Sturm sind lose Gegenstände wie Gartenmöbel, Blumentöpfe, Mülltonnen oder auch Trampoline zwingend zu sichern!“, rät Wetterexperte Habel. „Rund um Baustellen droht Gefahr, da dort Bauzäune und sogar Kräne umstürzen oder Baumaterial und Teile von Gerüsten durch die Gegend fliegen könnten.“

Müssen Kinder zur Schule?

Ein heftiger Sturm wie SABINE kann als zwingender Grund für das Nichterscheinen in der Schule gelten. Insofern nicht seitens der Schulbehörden ein Schulausfall angekündigt wird, entscheiden die Erziehungsberechtigten individuell, ob sie ihrem Kind den Schulweg zumuten können. Ist dies nicht der Fall, so muss die Schule informiert werden. Das Fernbleiben von der Schule gilt dann als entschuldigt.

Begründete Arbeitsverhinderung

Jeder Arbeitnehmer ist verpflichtet, pünktlich auf der Arbeitsstelle zu erscheinen. Drohen Unwetter, so muss er für den Weg mehr Zeit einplanen. Bei einem Sturm, vor dem im Voraus gewarnt wird, kann eine begründete Arbeitsverhinderung vorliegen. Dann kann der Arbeitnehmer zu Hause bleiben, hat allerdings keinen Anspruch auf Vergütung. Der Arbeitgeber kann dann also den Lohn einbehalten oder aber von seinem Mitarbeiter verlangen, dass dieser die ausgefallene Arbeitszeit nachholt.

Den genauen Ablauf des Sturms erfährt man auf www.wetteronline.de, mit der WetterOnline App oder durch einen Blick auf die neue Wetterstation wetteronline home. Mit dem Alexa-Skill von WetterOnline sowie dem Skill für den Google Assistant können Wetterinfos auch über die digitalen Helfer abgefragt werden.

Bildnachweise: Quelle: WetterOnline

Ein Sturmfeld erstreckt sich über den Nordatlantik. Rot steht für Sturmböen über 100 km/h

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bund fördert autonome Transportdrohne in Siegen / Einsatz Im Luftraum zwischen zwei Krankenhäusern

$
0
0

(wS/red) Siegen 07.02.2020 | Bund fördert autonome Medizindrohne in Siegen

Ein Forschungskonsortium untersucht im Projekt „KODRONA“ den Einsatz von Transportdrohnen im städtischen Luftraum zwischen DRK-Kinderklinik und Kreisklinikum. Das in NRW einmalige Projekt wird zu 73 Prozent mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus dem Ideen- und Förderaufruf zu Drohnen und Flugtaxis gefördert.

Wie sehen die urbanen Transport- und Wirtschaftsverkehre der Zukunft aus? Wie können unbemannte Drohnen für schnelle und saubere Lieferungen in den Städten eingesetzt werden? Die Stadt Siegen, der Klinikverbund „Versorgung neu Denken“ aus DRK-Kinderklinik, Kreisklinikum Siegen und St. Marienkrankenhaus, die Universität Siegen, sowie die Siegener Technologiepartner Microdrones GmbH und Guntermann und Drunck GmbH erhalten für das Forschungsprojekt „KODRONA“ („Kooperative Drohnentechnologie und Anwendungen zur medizinischen Versorgung“) eine Förderung des Bundesministeriums für Verkehrs und Digitale Infrastruktur. Das Gesamtvolumen des Vorhabens beträgt ca. 435.000 Euro und wird zu 73 Prozent mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus dem Ideen- und Förderaufruf zu Drohnen und Flugtaxis gefördert.

In Siegen möchte das Forschungsprojekt „KODRONA“ diese Fragestellungen als erstes Pilotvorhaben in Nordrhein-Westfalen für den Einsatz von Drohnen im medizinischen Kontext untersuchen und die digitale Vernetzung von zwei Krankenhausstandorten durch die Realisierung einer ca. 2,5 km langen Flugstrecke außerhalb der Sichtweite umsetzen. Das Pilotvorhaben stützt sich auf den Korridor „DRK-Kinderklinik – Kreisklinikum“ und soll Erkenntnisse darüber erbringen, welche Rahmenbedingungen nötig sind, damit digitale Transportdienstleistungen zur medizinischen Versorgung in der Stadt Siegen aufgebaut werden können. Denn die Wirtschaftslogistik verändert sich mit der Industrie 4.0 rasant.

„Wir möchten anhand des Modellvorhabens besser verstehen, was hier vor Ort getan werden kann, damit unbemannte Lufttransporte von medizinischem Material im urbanen Raum sicher möglich werden“, sagt Dominik Eichbaum, Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Siegen und KODRONA-Projektleiter, der ergänzt: „Auf diesem Wege wird auch die medizinische Versorgung neu gedacht; zudem unterstützen wir aktiv die Technologie-Unternehmen auf dem Weg zur Anwendungsreife von Drohnen im städtischen Umfeld.“ Somit handle es sich insgesamt um ein bedeutsames Projekt, um die zukünftige Infrastruktur und Wirtschaftsverkehre in Siegen auf lange Sicht sinnvoll zu entwickeln.

Übergeordnetes Ziel von KODRONA ist somit die Entwicklung eines erstmaligen Prototypen im Krankenhausumfeld mit dem Aufbau einer sicheren Flugstrecke außerhalb der Sichtweite der Drohne (sogenannte BVLOS, Beyond Visual Line of Sight) und der entsprechenden Start-Lande-Infrastrukturen. Dazu gehört die Umsetzung eines kollisionsfreien kooperativen Luftverkehrs zur Beförderung von Laborproben, Blutproben oder anderem medizinischen Material zwischen den Klinken mittels einer unbemannten Transportdrohne und einem Transportbehältnis nach geltendem Luftfahrt- und Medizinrecht.

Medizinische Versorgung neu denken
Um Patienten optimal medizinisch zu versorgen, braucht es zuallererst eine gute Diagnostik. Neben dem persönlichen Eindruck und dem Gespräch sind die klassische Bildgebung sowie umfangreiche Blutbildanalysen wichtige Elemente der Diagnostik im klinischen Alltag. Dies gilt umso mehr, je jünger die Patienten sind. In der Siegener DRK-Kinderklinik fallen täglich rund 50 Laboruntersuchungen von Blut bzw. anderen erkenntnisliefernden Flüssigkeiten an. Diese Proben müssen nach der Entnahme beim Patienten umgehend zur Analyse in das Zentrallabor des Kreisklinikums Siegen im Stadtteil Weidenau gebracht werden. Die Rückmeldung der Ergebnisse erfolgt zwar in digitaler Form an die beteiligten Ärzte, die dann die geeigneten Therapien einleiten können. Der Prozess bietet hinsichtlich Qualität, Zeitaufwand und digitaler Vernetzung jedoch durchaus Verbesserungsbedarf. Aktuell werden solche Proben in ganz Deutschland noch auf der Straße per Paketdienst, Kurier oder Taxi, sowie per Post zwischen der jeweiligen Klinik und dem Labor versendet.
Der Einsatz von Drohnen kann hier ein neues Zeitalter einleiten. „Für uns als Kliniken ist es ein notwendiger Schritt zu wissen, welche Rahmenbedingungen bei einem unbemannten Lufttransport von medizinischem Material einzuhalten sind und wie der Einsatz von Transportdrohnen unsere medizinischen Prozesse verbessert. Wir bewegen uns hier auf Neuland zu und zeigen auf, wie wir die medizinische Versorgung für unsere Patenten digital und neu denken müssen“, formuliert Stefanie Wied, Geschäftsführerin der DRK-Kinderklinik gGmbH, ihre Erwartungen an das Pilotprojekt.

Startklar – das Projekt-Kernteam mit der KODRONA Drohne MD4-1000. Von links nach rechts: Christian Hevicke (Fa. Guntermann und Drunck), Stefanie Wied (DRK-Kinderklinik), Markus Pingel (DRK-Kinderklinik), Sven Jürß (Fa. Microdrones), Bertram Müller (Kreisklinikum), Dr. Jürgen Daub (Universität Siegen), Christian Lohmann (Kreisklinikum) und Dominik Eichbaum (Stadt Siegen). Foto: Arnd Dickel/DRK-Kinderklinik.

Der „U-Space“: Logistik-Drohnen in den Städten von Morgen
Das Vorhaben soll eine erste modellhafte Logistikverbindung im innerstädtischen Luftraum („U-Space“) der Stadt Siegen begründen. Technologiepartner ist der Siegener Drohnenspezialist Microdrones GmbH; das Unternehmen übernimmt die technische Entwicklung und regulatorische Umsetzung sowie den Flugbetrieb. Für das Projekt KODRONA konnte bereits eine Sondergenehmigung durch die Luftfahrtbehörde erteilt werden – „einmalig in NRW“, kommentiert Sven Jürß, Projektleiter von Microdrones.

Die Ermittlung der Anforderungen zur Errichtung einer festen BVLOS-Flugstrecke ist dabei ebenfalls Forschungsgegenstand. Dabei kommt den Start- und Landeinfrastrukturen für die Drohne und der Entwicklung eines Konzeptes zur Kollisionsvermeidung im kooperativen Luftverkehr zwischen Helikoptern und Drohnen im Krankenhaus-Umfeld eine besondere Bedeutung zu. Nach aktuellem Rechtsstand ist der Einsatz von Drohnen im Krankenhaus-Umfeld untersagt, um Kollisionen oder gefährliche Annäherungen mit Rettungshubschraubern zu vermeiden. Das wird sich mit der neuen EU-Drohnenverordnung ändern. Hier kommt das Siegener Unternehmen Guntermann und Drunck GmbH, spezialisiert auf KVM-Kontrollraum-Technik (Keyboard, Video und Mouse, bezeichnet die entsprechenden Schnittstellen eines Rechners zur Signalübertragung) ins Spiel. Guntermann und Drunck entwickeln gemeinsam mit der Stadt Siegen einen neuen Drohnen-Leitstand, der die Transportflüge autorisiert, alle kooperativen Flugbewegungen erfassen soll und die gemeinsamen Flugbewegungen im Sinne einer einheitlichen Gefahren-Abwehr (UTM: Unified Threat Management) kontrolliert. Das Projekt arbeitet eng mit der Luftfahrtbehörde und den relevanten Organisationen zusammen, so zum Beispiel mit der lokalen ADAC-Luftrettungsstation Christoph25, der Feuerwehr, der Kreisleitstelle und der Fliegerstaffel der Polizei NRW.

Weiterer Ablauf und zeitliche Planung
Noch im Laufe des Februars 2020 werden in fünf strukturierten Arbeitspaketen und mit rund 35 Beteiligten aus allen Bereichen der Projektpartner Betriebsprozesse analysiert, eine Drohne samt Transportbehälter (in der Fachsprache: ein transportfähiges BLVOS UAS [Unmanned Aerial System]) entwickelt, die Frage des Gefahren-Managements geklärt („UTM-Compliance“) und ein genehmigungsfähiges System erarbeitet, um unter optimalem Projektverlauf einen ersten Testflug umzusetzen. Die Erkenntnisse aus dem Schnellläuferprojekt werden dann in einem umfassenden Bericht zusammengefasst, der Grundlage für eine zweite Projektphase (KODRONA II) sein soll, um die Ergebnisse weiter zu verifizieren, erhobene Potenziale zu identifizieren und auf andere Teilnehmer zu skalieren. Die Universität Siegen begleitet das Projekt mit dem Lehrstuhl Innovations- und Kompetenzentwicklung von Prof. Dr. Gustav Bergmann wissenschaftlich, insbesondere mit Blick auf die Akzeptanz durch die Öffentlichkeit und weiterer beteiligter Akteure.

„Wir sehen hier, wie forschungs- und anwendungsnah die Digitalisierung im industriellen Bereich mit lokalen Akteuren vor Ort umgesetzt werden kann, ganz im Sinne des Regionale 2025-Mottos: ‚digital, nachhaltig, authentisch‘“, so Thomas Runge, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung abschließend.

Ideen- und Förderaufruf des BMVI
Das BMVI unterstützt im Rahmen des Förderaufrufes „Unbemannte Luftfahrtanwendungen und individuelle Luftmobilitätslösungen“ Unternehmen, Start-Ups, Wissenschaftler und Kommunen, um innovativen Anwendungen den Weg aus dem Labor in den Luftraum zu bereiten. Bislang werden über 30 Studien, Pilotprojekte und mehrjährige Forschungsvorhaben gefördert. Insgesamt werden im Haushalt des BMVI für die Jahre 2019 bis 2022 hierfür 29 Millionen Euro bereitgestellt.

Glossar / Abkürzungen:
KODRONA = Kooperative Drohnentechnologie und Anwendungen zur medizinischen Versorgung
UAS = Unmanned Aerial Systems, Luftfahrzeug, das ohne eine an Bord befindliche Besatzung autark durch einen Computer oder vom Boden über eine Fernsteuerung betrieben und navigiert werden kann
BVLOS = Beyond Visual Line Of Sight, Flüge außerhalb der Sichtverbindung
UAM = Urban Air Mobility, „Mobilität in der 3. Dimension“
KVM = Keyboard, Video und Mouse, bezeichnet die entsprechenden Schnittstellen eines Rechners zur Signalübertragung
UTM = Unified Threat Management, einheitliches Gefahren-Management
UASTM = „Unmanned Aerial Systems Traffic Management“; weiterführend eigene Definition

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sturmlage am Montag – Infos zu möglichen Unterrichtsausfalls

$
0
0

(wS/si) Siegen-Wittgenstein 07.02.2020 | Wegen Sturmlage am Montag: Schulen entscheiden selbständig über Schließung

Aufgrund der vorhergesagten Sturm- und Unwetterlage für Montag, 10. Februar 2020, hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen am Freitag. 7. Februar, auch die Schulen in der Stadt Siegen zur Regelung eines möglichen Unterrichtsausfalls informiert. Die Schulleitungen entscheiden demnach selbständig, ob der Unterricht ausfällt oder frühzeitig beendet wird. Die Schulen informieren über ihre Kommunikationswege, beispielsweise schuleigene Homepages, Telefonketten oder die Lehrerschaft.

Bei extremen Wetterlagen wie für Wochenbeginn angekündigt können Eltern zudem entscheiden, ob sie ihr Kind in die Schule schicken oder nicht. Die städtische Schulverwaltung bittet die Eltern, die jeweilige Schule ihres Kindes dann umgehend informieren. Im Falle eines Unterrichtsausfalls oder vorzeitigem Ende des Schulunterrichts ist für bereits schon vor Ort anwesende oder noch ankommende Kinder in jedem Fall eine Betreuung sichergestellt.

Symbolbild wirSiegen.de

Spielabsage SF Siegen – Preußen Münster II

$
0
0

(wS/red) Siegen 09.02.2020 | Spielabsage SF Siegen – Preußen Münster II

Die heutige Partie der Sportfreunde Siegen gegen die Zweitvertretung von Preußen Münster wird aufgrund der Sturmwarnung und der damit verbundenen Sicherheitsbedenken gerade in Bezug auf die Abreise aller Beteiligten nicht stattfinden.

Ein Nachholtermin steht derzeit noch nicht fest.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sturm und Orkanböen – Aktuelle Auswirkungen von „Orkantief Sabine“

$
0
0

(wS/red/polsiwi) Siegen-Wittgenstein 08.02.2020 | „Orkantief Sabine“ trifft auf das Siegerland. Wir informieren hier über aktuelle Ereignisse:

++++++++++

Stand 00:00 Uhr

Gefahr von plötzlich umstürzenden Bäumen im gesamten Kreisgebiet

Sperrungen der Straßen (Dauer nicht absehbar)

B480 Schüllar bis Albrechtsplatz
L632 Leimstruth – Amtshausen
L531 Waldhaus Schränke – Neunkirchen
L904 Wilgersdorf – B54
K47 Berghausen – Rinthe
K31 Vormwald Bahnhof bis Allenbach

++++++++++

Stand 23:30 Uhr

Gefahrenstellen durch umgestürzte Bäume

L531 Wahlbach – Wiederstein
L723 Gilsbach – Wilden

Sperrungen der Straßen (Dauer nicht absehbar)

B480 Schüllar bis Albrechtsplatz
L632 Leimstruth – Amtshausen
L531 Waldhaus Schränke – Neunkirchen
L904 Wilgersdorf – B54
K47 Berghausen – Rinthe
K31 Vormwald Bahnhof bis Allenbach

+++++++++++

Stand 23:00 Uhr

Gefahrenstellen durch umgestürzte Bäume

L893 Anzhausen – Anzhäusermühle

Sperrungen der Straßen (Dauer nicht absehbar)

B480 Schüllar bis Einmündung L721 (Girkhausen)
L632 Leimstruth – Amtshausen
L531 Waldhaus Schränke – Neunkirchen
K47 Berghausen – Rinthe
K31 Vormwald Bahnhof bis Allenbach

Stand 22:30 Uhr

Sperrungen der Straßen (Dauer nicht absehbar)

B480 Schüllar bis Einmündung L721 (Girkhausen)
L632 Leimstruth – Amtshausen
K47 Berghausen – Rinthe
K31 Vormwald Bahnhof bis Allenbach

++++++++++++++++++++

Stand 22:00 Uhr

Gefahrenstellen durch umgestürzte Bäume

B62 – zwischen „Applauskurve“ und Kronprinzeneiche
B62 – zwischen Lützen und Altenteich
B508 – zwischen Vormwald und Kronprinzeneiche
B54 – zwischen Rödgen und Obersdorf

Sperrungen der Straßen (Dauer nicht absehbar)

L632 Leimstruth – Amtshausen
K47 Berghausen – Rinthe
K31 Vormwald Bahnhof bis Allenbach

Stand 21:30 Uhr

B62 – aktuell liegen Bäume zwischen „Applauskurve“ und Kronprinzeneiche auf der Straße – die Feuerwehr versucht die Strecke möglichst schnell wieder frei zu bekommen

B508 – aktuell liegen Bäume zwischen Vormwald und Kronprinzeneiche auf der Straße – die Feuerwehr versucht die Strecke möglichst schnell wieder frei zu bekommen

Sperrungen der Straßen (Dauer nicht absehbar)

L632 Leimstruth – Amtshausen
K47 Berghausen – Rinthe /mz

Stand 21:00 Uhr

Sperrungen der Straßen (Dauer nicht absehbar)

L632 Leimstruth – Amtshausen
K47 Berghausen – Rinthe

Wir hatten bis jetzt knapp 30 „witterungsbedingte“ Einsätze – es sind bisher keine Personen zu Schaden gekommen.

Stand 19:00 Uhr

Sperrungen der Straßen (Dauer nicht absehbar)
L632 Leimstruth – Amtshausen
K47 Berghausen – Rinthe

Es fallen immer wieder Bäume auch auf andere Straßen /mz

Stand 18:30 Uhr
Strecke Leimstruth – Amtshausen (L632) ist gesperrt – Dauer nicht absehbar /mz

Stand 18:00 Uhr

z.Zt. sind alle Straßen wieder frei – Wir raten trotzdem dringend, keine waldreichen Strecken zu befahren und möglichst im Haus zu bleiben, da schon einige Bäume umgestürzt sind /mz

Stand 17:30 Uhr

Bisher ist es zu keinen größeren Schäden in SI / BLB gekommen.

An einigen Stellen sind allerdings schon Bäume umgefallen, die schon wieder zum größten Teil weggeräumt wurden – Danke an die Feuerwehr!

Im Bereich der B517 zw. Littfeld und Rahrbach sind Bäume umgefallen.

Wir empfehlen dringend, waldreiche Strecken zu meiden und sich nicht mehr im Freien aufzuhalten. /mz

 

Foto: Archiv wirSiegen.de

 

 

Starkregen und Sturm – Einsatzkräfte wegen „Sturmtief Sabine“ im Dauereinsatz

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 10.02.2020 | Aktuelle Nachrichten zu den Einsätzen in Verbindung „Orkantief Sabine“

Update: 04 Uhr Die Sperrungen folgender Straßen dauern an:

B480 Schüllar – Albrechtsplatz
B54 Wilnsdorf – Kalteiche
L632 Leimstruth – Amtshausen
L531 Waldhaus Schränke – Neunkirchen
L723 Gilsbach – Wilden
L717 Bad Berleburg – Diedenshausen
L718 Bad Laasphe – Sassenhaussen
L904 Wilgersdorf – B54
L722 Eisenstraße Siegquelle – Lützel
L553 Raumland – Dotzlar
K47 Berghausen – Rinthe
K31 Vormwald Bahnhof – Allenbach
K12 Wahlbach – Gilsbach

Krombach – Gegen 2 Uhr musste die Feuerwehr Krombach auf die Olper Straße. Hier war ein großer Baum umgestürzt versperrte die Fahrbahn.

 

Stand 01:30 Uhr

Stromausfall in einigen OT Bad Laasphe und OT Bad Berleburg

Zahlreiche Straßen sind zeitweise gesperrt

Länger andauernde Straßensperrung ab Kreisstraße bis Bundesstraße

B480 Schüllar – Albrechtsplatz
B54 Wilnsdorf – Kalteiche
L632 Leimstruth – Amtshausen
L531 Waldhaus Schränke – Neunkirchen
L723 Gilsbach – Wilden
L717 Bad Berleburg – Diedenshausen
L904 Wilgersdorf – B54
L722 Eisenstraße Siegquelle – Lützel
K47 Berghausen – Rinthe
K31 Vormwald Bahnhof – Allenbach
K12 Wahlbach – Gilsbach /mz

 

Kredenbach: Kurz nach 02 Uhr – Baum knickte auf die Marburger Straße zwischen Kredenbach und Ferndorf – VOLLSPERRUNG

 

Stromausfall in einigen Ortsteilen von Bad Laasphe und Sohlbach (Netphen)

Zur Zeit (01:00 Uhr – 10.02.2020) sind folgende Straßen gesperrt:

B480 Schüllar bis Albrechtsplatz
L632 Leimstruth – Amtshausen
L531 Waldhaus Schränke – Neunkirchen
L723 Gilsbach – Wilden
L904 Wilgersdorf – B54
K47 Berghausen – Rinthe
K31 Vormwald Bahnhof bis Allenbach

Fotos: Lars Schneider / wirSiegen.de

Bisher (00:00 Uhr) wurden in der Verbandsgemeinde Kirchen acht Einsätze abgearbeitet. Bis auf einen Baum auf Haus in Niederfischbach kam es bisher zu keinen nennenswerten Schäden.

Die B62 zwischen Freusburg und Brachbach, die Hauptverbindungsstrecke nach Siegen, ist bis auf weiteres durch mehrere umgestürzte Bäume vollgesperrt.

Feuerwehr Salchendorf auf der Schränke, in Höhe BÜ Pfannenberg liegen Bäume auf der Straße.

Zum Sägen zu gefährlich, daher Straße gesperrt.

 

Hallenkreismeisterschaften 2019/2020 Fußballkreis Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 10.02.2020 | Hallenkreismeisterschaften 2019/2020 Fußballkreis Siegen-Wittgenstein

Nachdem die Hallenkreismeister der A-, B- und C-Junioren sowie der B-Juniorinnen bereits länger festliegen, sind nun die Weichen für die Endrunden der D- und E-Junioren auf Kreisebene gestellt. Vor den Endrunden haben sich in 5 Einzelturnieren bei den E-Junioren und 4 bei den D-Junioren die besten Teams für die Endrunden qualifiziert.

Diese finden nunmehr am Samstag, dem 15. Februar (E-Junioren) und am Sonntag, dem 16. Februar (D-Junioren) traditionell in der neuen Giersberghalle statt.

Ausrichter ist auch in diesem Jahr der SuS Niederschelden, der – wie auch der 1. FC Kaan-Marienborn im letzten Jahr bei den D-Junioren – in den Endrundenturnieren der Jahre davor bewiesen hat, dass sie sowohl die spieltechnischen Angelegenheiten bestens im Griff haben als auch im Service hervorragende Gastgeber sind. Den Zuschauern wird es an nichts fehlen. Für sportlich anspruchsvolle und faire Begegnungen müssen nun die Teams und deren Mannschaftsverantwortlichen sorgen.

Am Samstag starten die E-Junioren mit 10 Mannschaften in zwei Gruppen um 10:30 Uhr

Gruppe A Gruppe B

TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf 1. FC Kaan-Marienborn
Sportfreunde Siegen TSG Adler Dielfen
JSG Eiserfeld-Eisern Red Sox Allenbach
SV Setzen SV Fortuna Freudenberg
JSG Bad Berleburg-Edertal JSG Aue-Birkelbach

Am Sonntag danach ab 10:00 Uhr sind die besten 12 Teams der D-Junioren am Zug:

Gruppe A Gruppe B

SG Siegen-Giersberg TuS Erndtebrück
TV „Hoffnung“ Littfeld SV Fortuna Freudenberg
FC Hilchenbach JSG Burbach-Hickengrund-Wahlbach
1. FC Dautenbach JSG Bad Berleburg-Edertal
Sportfreunde Siegen TSV Weißtal
JSG Neunkirchen-Salchendorf JSG Feudingen-Laasphe-Niederlaasphe-Puderbach

Die Siegerehrungen finden jeweils sofort nach dem Endspiel gegen 15:30 Uhr am Samstag und ca. 17:45 Uhr am Sonntag statt.

Der Kreisjugendausschuss und der SuS Niederschelden sowie alle teilnehmenden Akteure freuen sich sehr auf eine große Zuschauerkulisse!

Zurück zu den älteren Teams. Sowohl die Mannschaften des TuS Erndtebrück bei den A- und B-Junioren als auch die C-Junioren des FC Hilchenbach und die B-Juniorinnen der SV Fortuna Freudenberg mussten an den beiden letzten Wochenenden auf Landesebene leider „die Segel streichen“ und kamen trotz guter Leistungen über die Vorrundenspiele nicht hinaus.

Symbolfoto: Karin Schmidt / pixelio.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 


Video: Die Tattoo Tattaa lockte viele Besucher in den Leonhard-Gläser Saal der Siegerlandhalle

$
0
0

(wS/red) Siegen 10.02.2020 | Am Samstag, den 08.02.20 und Sonntag, den 09.02.20 stürmten wieder unzählige Tattoo- und Piercingbegeisterte in die Siegerlandhalle. Nicht nur aus dem Siegerland kamen die Besucher der diesjährigen Tattoo Tattaa. Manche Besucher nahmen mehrere hundert Kilometer auf sich um sich auf der Tattaa über die neusten Piercing- und Tattootrends zu informieren. Vor Ort konnte man sich auch gleich bei den zahlreichen Tattoo-Künstlern ein Wunsch-Tattoo stechen lassen, egal ob kleine oder große Motive.

YouTube Video

In der Siegerlandhalle wurde auch auf eine Petition aufmerksam gemacht die sich gegen ein Verbot von Tattoo Farben richtet. Was genau es damit auf sich hat erklärte uns Jason von Magic Moon. Alles in allem war die Tattoo Tattaa eine tolle Veranstaltung, viele Gäste hoffen, dass die zwar kleine, aber dennoch gute Tattoo Messe nächstes Jahr wieder nach Siegen kommt.

 

Fotos und Videobeitrag: Marcel Groß / wirSiegen.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Safer Internet Day: Elternabend am Gymnasium Netphen

$
0
0

(wS/red) Netphen 10.02.2020 | Am morgigen Dienstag, 11. Februar 2020, findet der internationale „Safer Internet Day“ (SID) statt.

Der Safer Internet Day ist ein von der Europäischen Union initiierter jährlich veranstalteter weltweiter Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet. Diesmal steht der Tag unter dem Motto „Together for a better Internet“ und weltweit finden hierzu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit statt.

So auch in Siegen-Wittgenstein. Hier veranstaltet das Gymnasium Netphen an diesem Tag gemeinsam mit dem Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein um 19 Uhr im Forum des Gymnasiums einen Elternabend zum Thema „Soziale Medien – Erst denken, dann klicken.“

Das Internet ist aus unserem Alltag heute nicht mehr wegzudenken und Internetnutzer sind fortschreitend immer jünger. In der digitalen Welt lauern aber leider auch vielfältige Gefahren. Gerade für jüngere Internetnutzer ist deshalb eine erwachsene Begleitung in digitalen Datennetzen mehr als empfehlenswert, weil junge Menschen die dort vorhandenen Gefahren und Probleme oft noch nicht ausreichend selber einschätzen und beurteilen können.

Und auch die Kommunikation in den sozialen Medien will gelernt bzw. erübt werden. Auch im Internet sollte ein von gegenseitigem Respekt getragener Umgangston selbstverständlich sein. Im Rahmen des Elternabends geht Britta Scholz, Diplom Sozialpädagogin und beim Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz als Spezialistin für den Bereich Medienprävention zuständig, auch auf die Gefahren in den sozialen Medien wie TikTok, WhatsApp, Snapchat, Instagram, Twitch etc. ein.

Bei Interesse an dem Thema finden Interessierte weiter ausführliche Informationen unter den nachfolgenden Links:

1. www.polizei-beratung.de

2. Internetseite des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik: www.bsi-fuer-buerger.de

3. Internetseite für alle Eltern, Kinder, Jugendliche, Pädagogen, Multiplikatoren, Organisationen oder Unternehmen: www.klicksafe.de

4. Internetseite für Kinder und Jugendliche: www.polizeifürdich.de

Und natürlich stehen auch die Spezialisten des Kriminalkommissariats Kriminalprävention und Opferschutz gerne ratsuchenden Bürgerinnen bzw. Bürgern zu dem Thema „Sicherheit im Internet“ während der normalen Bürodienstzeiten (Mo-Fr., 08 – 16 Uhr) am Telefon unter 0271-7099-4814 zur Verfügung.

Polizei Siegen-Wittgenstein

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wer zahlt bei Sturmschäden?

$
0
0

(wS/red) Siegen 10.02.2020 | Wer zahlt bei Sturmschäden? Diese Versicherungen sind zuständig

SABINE hält Deutschland in Atem. Der starke Wind richtet stellenweise massive Schäden an. Betroffenen stellt sich schnell die Frage, wer für eventuelle Sturmschäden aufkommt. Im Folgenden haben wir grob aufgeschlüsselt, welche Versicherung welche Kosten übernimmt.

Die Wohngebäudeversicherung zahlt Schäden an Gebäuden. Bildnachweis: Quelle: WetterOnline

Ab dieser Windstärke zahlen Versicherungen

Orkan SABINE fegt seit Sonntag über West- und Mitteleuropa mit Böen bis 150 km/h hinweg. Schäden durch umstürzende Bäume und fliegende Gegenstände sind die Folge. Das kann für die Geschädigten richtig teuer werden. „Die Versicherung zahlen für Sturmschäden in der Regel ab Windstärke 8, was einer Windgeschwindigkeit von mehr als 62 Stundenkilometern entspricht. Für den Nachweis kann man zum Beispiel das Archiv der aktuellen Windspitzen von WetterOnline nutzen.“, erklärt Matthias Habel, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline.

Schäden am Gebäude

Für zerborstene Glasscheiben oder abgedeckte Dächer zahlt die Wohngebäudeversicherung.

Schäden am Auto

Die Teilkaskoversicherung erstattet in der Regel die kompletten Kosten für verbeultes Blech oder kaputte Scheiben am Auto.

Schäden am Auto

zahlt die Teilkaskoversicherung.Die Wohngebäudeversicherung zahlt Schäden an Gebäuden.

Schäden am Auto zahlt die Teilkaskoversicherung. Quelle: WetterOnline

Schäden an der Wohnungseinrichtung

Wenn Möbel oder Haushaltsgeräte durch Blitzschlag oder infolge einer zerborstenen Scheibe beschädigt wurden, dann zahlt die Hausratversicherung.

Wenn ein Baum aufs Haus stürzt

Wenn ein gesunder Baum auf das eigene Haus stürzt, zahlt in der Regel die eigene Wohngebäudeversicherung den Schaden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um den eigenen Baum oder den eines Nachbarn handelt. Anders sieht es aus, wenn der Baum bereits einen Vorschaden hatte.

Für Detailfragen wenden Sie sich direkt an Ihre Versicherung.

Wann der Sturm sich legt oder gar ein neuer droht, erfährt man auf www.wetteronline.de, mit der WetterOnline App oder durch einen Blick auf die neue Wetterstation wetteronline home. Mit dem Alexa-Skill von WetterOnline sowie dem Skill für den Google Assistant können Wetterinfos auch über die digitalen Helfer abgefragt werden.

WetterOnline wurde 1996 von Inhaber und Geschäftsführer Dr. Joachim Klaßen in Bonn gegründet und ist heute der größte Internetanbieter für Wetterinformationen in Deutschland. Neben weltweiten Vorhersagen gehören redaktionelle Berichte, eigene Apps und digitale Hardware zum Angebot. Die WetterOnline App ist in über 40 Ländern vertreten. Sie warnt aktiv vor drohenden Unwettern. Ein Team von über 140 Expertinnen und Experten arbeitet mit hochwertiger Technik an Wetterprognosen für die ganze Welt. Das weltweit verfügbare WetterRadar kann über die Webseite www.wetteronline.de, über die Apps und über die Wetterstation wetteronline home abgerufen werden.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neue Reitwegregelung – Bahn frei für die Reiter in Siegen und Kreuztal

$
0
0

(wS/red) Siegen/Kreuztal 10.02.2020 | Jetzt dürfen auch Waldwirtschaftswege genutzt werden

Ab sofort heißt es Bahn frei für die Reiter in Siegen und Kreuztal: Sie dürfen nun neben den bestehenden Reitwegen auch alle befestigten und naturfesten Waldwirtschaftswege nutzen – bisher war das in diesen beiden Kommunen noch nicht möglich. In den Reitgebieten Siegen-Ost, Siegen-West und Buschhütten werden bereits bestehende Reitwege beibehalten. Außerdem werden dort wie auch in Siegen-Feuersbach und Kreuztal-Stendenbach im Wald „Hufeisenwege“ ausgezeichnet, die eine Routenempfehlung für Reiter geben, damit sie sich mit anderen Waldnutzern nicht zu sehr in die Quere kommen.

Diese Änderung hatte der Kreistag am 13. Dezember 2019 beschlossen. Im Vorfeld wurden ausführliche Gespräche mit Waldgenossenschaften, Städten und Gemeinden, dem Regionalforstamt, den Reiter- und Waldbesitzerverbänden geführt. Bisher durften Reiter in Siegen und Kreuztal ausschließlich Reitwege, aber keine Waldwirtschaftswege nutzen, weil im genannten Gebiet besonders viele Erholungssuchende wie Spaziergänger, Mountainbiker, Jogger, Walker, Wanderer, und Geocacher unterwegs sind.

Die Rechtsprechung in anderen in NRW ansässigen Kreisen und kreisfreien Städten machte das Überdenken dieser im Kreis Siegen-Wittgenstein getroffenen Entscheidung notwendig. Die Gerichte entschieden, dass konkrete Gefahrensituationen vorgelegen haben müssen, um die Reiter auf Reitwege zu verweisen und die Möglichkeiten der Reiter damit zu beschränken. Der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises sind aber keine gefährlichen Begegnungen zwischen Reitern und anderen Waldnutzern in Siegen und Kreuztal bekannt. Deshalb wurde die Regelung nun geändert.

Symbolfoto: Ilse Dunkel (ille) / pixelio.de

Die Gesetzeslage in NRW

Bis 2016 garantierte das Landschaftsgesetz NRW den Schutz von Natur und Landschaft und regelte auch das Reiten in der Landschaft und im Wald. Im November 2016 wurde das Landschaftsgesetz NRW dann vom Landesnaturschutzgesetz NRW abgelöst, welches unter anderem auch Änderungen in der Reitregelung vorsah.

Mussten Reiter bisher Reitwege nutzen, wenn sie ausgezeichnet waren, und durften Wanderwege nicht bereiten, ist seit Inkrafttreten des Landesnaturschutzgesetzes NRW eine freiere Regelung möglich. Grundsätzlich sieht das Gesetz vor, „dass das Reiten zum Zweck der Erholung auf privaten Straßen und Fahrwegen gestattet ist“, womit befestigte und naturfeste Waldwirtschaftswege gemeint sind. Somit gibt es die Möglichkeit auch Wanderwege zu bereiten.

Für den Kreis Siegen-Wittgenstein sind nun neue Reitwegekarten erstellt worden, die auf der Homepage der Kreisverwaltung www.siegen-wittgenstein.de einsehbar sind und ausgedruckt werden können. Ein neu gestaltetes Infoblatt mit der nun geltenden Regelung wird jedem ausgehändigt oder mitgesendet, der bei der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises die Reitabgabe zahlt und die für 2020 geltende Reitplakette beantragt. Die Untere Naturschutzbehörde weist noch einmal darauf hin, dass alle Reiter, die mit ihrem Pferd im Kreisgebiet im Wald und in der Landschaft unterwegs sind, verpflichtet sind, die Reitabgabe zu zahlen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Spendenübergabe 2. Siegener Weihnachtssingen

$
0
0

(wS/red) Siegen 11.02.2020 | Spendenübergabe 2. Siegener Weihnachtssingen

Gut acht Wochen ist das Weihnachtssingen, organisiert von unseren Sportfreunden und der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in SiegenWittgenstein-Olpe, im Siegener Leimbachstadion jetzt her. Trotz des nicht ganz so weihnachtlichen Wetters waren mehr Besucher gekommen als bei der ersten Ausgabe. 2800 Menschen hatten nur ein Ziel: Einfach zusammen Weihnachtslieder singen. Neben den musikalischen Einlagen gab es aber auch einen Poetry-Beitrag von Leah Weigand, der beim Publikum super angekommen ist. Daniela Kleber rundete den Nachmittag mit einem weiteren Beitrag ab.

Das Bild zeigt von links: Peter Krusemark (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Siegen-Wittgenstein-Olpe), Roland Schöler (Vorsitzender Sportfreunde Siegen), Bettina Kowatsch (DRK-Kinderklinik), Isabell Wienkamp (Förderverein Kinderzuhause Burbach e.V.), Günther Albrecht (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Siegen-Wittgenstein-Olpe), Jörn Contag (Diakonie in Südwestfalen) und Dirk Hermann (Diakonie in Südwestfalen).

Spenden für DRK-Kinderklinik, Bethel-Kinder-zu-Hause & Flüchtlingshilfe der Diakonie

Mittlerweile ist auch die Spendensumme klar, die Mitte Dezember eingenommen werden konnte. 4.500 Euro gehen an den guten Zweck. Wie schon bei der ersten Ausgabe des Weihnachtssingens wird der Betrag an drei verschiedene Empfänger ausgeschüttet. Je 1.500 Euro gehen an die DRKKinderklinik, das Bethel-Kinder-zu-Hause Burbach und die ökumenische Flüchtlingshilfe. Die Spenden wurden am gestrigen Montag an Bettina Kowatsch (DRK-Kinderklinik), Isabell Wienkamp (Förderverein Kinderzuhause Burbach) sowie an Dirk Hermann und Jörn Contag (Diakonie Siegen) übergeben.

Während die DRK-Kinderklinik durch Spenden verschiedene Bereiche finanziert, wie beispielsweise medizinische Geräte und die Klinikclowns Micha und Lulu, wird das Bethel-Kinder-zu-Hause Burbach die Spende in einen Werkraum investieren, in dem die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Die Flüchtlingshilfe der Diakonie Siegen kümmert sich um die soziale und berufliche Integration geflüchteter Menschen. Dazu gehören neben Sprachkursen, auch freiwillige soziale Jahre in Pflegeberufen mit anschließender Berufsausbildung.

3. Siegener Weihnachtssingen im Leimbachstadion

Gleichzeitig gab es bereits einen Blick in die Zukunft, denn auch in diesem Jahr findet das Siegener Weihnachtssingen wieder im heimischen Leimbachstadion statt. Am Samstag, den 12. Dezember 2020 ist es so weit. Moderiert wird das Singen erneut von Niklas Zankowski und auch die Brassband Geisweid wird wieder mit an Bord sein. Unsere Sportfreunde und die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Siegen-Wittgenstein-Olpe freuen sich bereits jetzt auf das 3. Siegener Weihnachtssingen im Leimbachstadion.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen – Bildung digital gestalten

$
0
0

(wS/red) Siegen 11.02.2020 | Die Uni Siegen, der Kreis Olpe und die Stadt Olpe starten mit einer Kooperation ein Modellprojekt zur digitalen Transformation im Bildungsbereich.

Drei Partner, ein Ziel: die digitale Transformation der Bildung gemeinsam angehen. Dazu haben die Universität Siegen, der Kreis Olpe und die Stadt Olpe im Rahmen eines Festakts im Forum des Weiterbildungszentrums in Olpe eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Das für die Zukunft geplante ganzheitliche Konzept „Bildungs Connector Olpe (bc:Olpe)“ verfolgt die nachhaltige Entwicklung digitaler Kompetenzen in Modellschulen von fünf Schulformen. Dabei geht es sowohl um die Kompetenzentwicklung bei Lehrerinnen und Lehrern, als auch um die Professionalisierung der Lehramtsausbildung an der Universität. „Die digitale Transformation ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie kann nur gelingen, wenn Wissenschaft, Schulen, Wirtschaft und Politik zusammenarbeiten. Mit diesem Kooperationsvertrag setzen wir dafür den Startpunkt“, sagte Prof. Dr. Ingo Witzke, Stv. Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Universität Siegen. Es handelt sich inhaltlich und organisatorisch um ein exemplarisches Modellprojekt zur digitalen Transformation im Bildungsbereich in Deutschland.

Für die Universität unterzeichnete Prof. Dr. Holger Burckhart die Kooperationsvereinbarung, für den Kreis Olpe Landrat Frank Beckehoff und für die Stadt Olpe Bürgermeister Peter Weber. Der parlamentarische Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Klaus Kaiser, lobte: „Die Zukunft einer Region hängt davon ab, ob es gelingt, Bildung vor Ort voranzubringen. Wenn Stadt, Kreis und Universität sich für ein solches gemeinsames Projekt zusammentun, kann man von ganzem Herzen gratulieren. Das ist die ideale Art, voranzukommen.“ Landrat Beckehoff und Bürgermeister Weber verdeutlichten den Mehrwert für Kreis und Stadt, während Rektor Prof. Burckhart die Verantwortung der Universität Siegen betonte: „Die Universität nimmt eine Herausforderung der Praxis, durchdringt sie wissenschaftlich und gibt sie zurück – so können wir zur Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen in der gesamten Bildungslandschaft in Südwestfalen beitragen. Dafür bildet Olpe einen idealen Ausgangspunkt.“

Bildunterschrift: Landrat Frank Beckehoff (l.), Bürgermeister Peter Weber und Uni-Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart (r.) unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung

Anhand eines Würfels konkretisierte Prof. Witzke exemplarisch, welches Ziel die Kooperation verfolgt. Im Rahmen des Mathematikunterrichts erhielten SchülerInnen die Aufgabe, einen Würfel zu konstruieren, der möglichst selten eine „1“ würfelt. Die SchülerInnen konstruierten den Würfel mittels Software – und holten ihn mit einem 3D-Drucker in die Realität. Es entstanden verschiedenste Würfel-Formen, darunter einer mit 20 Flächen. Schließlich kamen die SchülerInnen über die Fragestellung, welcher Würfel der beste im Sinne der Aufgabe sei zu substantiellen Erkenntnissen in der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ergebnis: ein digitales Werkzeug, hier der 3D-Druck, gebe neue Impulse zur Vermittlung klassischer Inhalte. Zudem erhielten die SchülerInnen Kenntnisse die für eine durch gewerblich-technische Unternehmen geprägte Region von großem Nutzen sei.

„Wir wollen erreichen, dass digitale Medien im Unterricht für eine erhöhte Qualität sorgen. Das garantieren wir durch unsere Forschung“, sagte Prof. Witzke und führte aus: „In Olpe haben wir den Ort und den Verbund für anwendungsorientierte, vielfältige Bildungsforschung. Der ‚Bildungs connector‘ ist eine systemische Lösung, die Forschung, Entwicklung und Implementierung im Bildungsbereich in einer Modellregion zusammenbringt.“

Dabei sollen Erfahrungs- und Wissenstransfer durch innovative Lehrveranstaltungen erfolgen, die alle Phasen der Lehrerbildung miteinander in einem offenen Lehr-Lernlabor in Olpe verbinden können. Daran angeschlossen sind die konkrete Begleitung, Etablierung und Erforschung des Einsatzes bzw. der Implementierung digitaler Medien und Werkzeuge in den kooperierenden Olper Schulen. Das geplante Lehr-Lernlabor dient als Raum für die Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Lehramtsstudierende, die sich im Praxissemester befinden, sollen hier auf den Einsatz in den digitalen Modellschulen in Olpe vorbereitet und betreut werden. Das „bc:Olpe“ soll dazu beitragen, dass (zukünftige) Lehrerinnen und Lehrer über die Kompetenzen und das Fachwissen verfügen, um digitale Medien und Werkzeuge dort in den Unterricht einzubringen, wo sie einen inhaltlichen und didaktischen Mehrwert erzielen können.

Eingebettet war der Festakt in ein umfangreiches Rahmenprogramm. Tom Weinert, der im Polizeipräsidium München das Ressort „Neue Medien“ leitet, steuerte einen Impulsvortrag zum Thema „Digitale Lebenswelten erfordern Digitale Kompetenzen“ bei. ExpertInnen der Universität Siegen hatten zusammen mit Partnern insgesamt 15 verschiedene Workspaces für Akteure aus Schulpraxis- und verwaltung, insbesondere Lehrerinnen und Lehrer sowie EntscheidungsträgerInnen, angeboten. Hier ging es darum, innovative Forschung, Lernumgebungen und Materialien aus verschiedenen Fachbereichen der Universität Siegen vorzustellen und darüber ins Gespräch zu kommen. Dabei konnten digitale Medien wie 3D-Druck, VR-Brillen, AR-Tablets etc. ganz konkret in Settings für Bildung ausprobiert und diskutiert werden. Die Workspaces standen auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern zum ausgiebigen Erforschen und Ausprobieren offen.

Weitere Details zum ganzheitlichen Konzept „Bildungs Connector Olpe“ (bc:Olpe) stellt Prof. Dr. Holger Burckhart am 19. Februar im Rat der Stadt Olpe vor.

Hundhausen – Rezertifizierung als Top Ausbildungsbetrieb

$
0
0

(wS/red) Siegen 11.02.2020 | W. Hundhausen Bauunternehmung erneut Top Ausbildungsbetrieb (DIQP) mit Note „SEHR GUT“

Das DIQP (Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V.) hat der W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH bis Februar 2023 erneuet die Auszeichnung als Top Ausbildungsbetrieb (DIQP) verliehen.
Die Auszeichnung gibt das Ergebnis einer Befragung der Auszubildenden des Unternehmens wieder. Die jungen Leute bewerteten die Ausbildungsqualität, gaben Auskunft über ihre Zufriedenheit im Unternehmen und ihre Bereitschaft, den Ausbildungsbetrieb weiterzuempfehlen.

Fotos: Firma

Hundhausen hatte bereits bei der letzten Zertifizierung die Note „SEHR GUT“ erhalten und wurde nun mit einer noch verbesserten Bewertung erfolgreich rezertifiziert.
„Wir investieren in die Ausbildung von jungen Menschen, um auch zukünftig mit guten Fachleuten, die unsere Unternehmensphilosophie von Grund auf kennen, erfolgreich zu sein. Außerdem begreifen wir Ausbildung als Teil der gesellschaftlichen Verantwortung in unserer Heimat.“ so Geschäftsführer Stephan Hundhausen. Die Hundhausen-Gruppe bildet in acht verschiedenen Ausbildungsberufen aus und bietet Duale Studiengänge Bauingenieurwesen in Kooperation mit vier Hochschulen an.

Aktuell sind über 40 Nachwuchskräfte beschäftigt, was einer Ausbildungsquote von über 10 % entspricht.
„Das Ergebnis freut uns sehr und zeigt eindrucksvoll, dass Hundhausen ein echter Top Ausbildungsbetrieb ist“ erklärte Oliver Scharfenberg, Geschäftsführer von SQC-QualityCert, die als Zertifizierungsgesellschaft für das DIQP tätig ist.
Die Auszeichnung Top Ausbildungsbetrieb (DIQP) wurde von der unabhängigen Verbraucherplattform Label-online.de mit der Bewertung „besonders empfehlenswert“ ausgezeichnet.

Die Plattform untersucht, wie unabhängig Labels sind, welche Kontrollen es gibt und wie transparent der Bewertungsrozess für Verbraucher ist. Label-online.de wird mit Mitteln des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert.
Die Hundhausen-Gruppe ist in vierter Generation familiengeführt und bietet ein breites Leistungsspektrum vom Tief- und Straßenbau über den Hoch- und Ingenieurbau bis hin zum Schlüsselfertigbau an. Ebenso ist die Gruppe in den Bereichen Gleisbau, Spezialtiefbau, Wasserbau, Hochwasserschutz, Stahlbetonfertigteile und Beton-Fertiggaragen aktiv. Hundhausen verfügt über fünf Standorte in Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Sachsen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Eisglatte Straßen im Verkehrsgebiet – VWS stellt Fahrbetrieb auf Bergstrecken ein

$
0
0

(wS/vws) Siegen 11.02.2020 | Eisglatte Straßen führen ab sofort (19 Uhr) zur vorübergehenden Einstellung des Fahrbetriebes auf Bergstrecken der VWS GmbH!

Die Räumdienste sind im Einsatz!

Archivbild

Aktuelle Infos auf vws-siegen.de

Achtung Glatteis – Bitte vorsichtig fahren

$
0
0

(wS/red) 11.02.2020 Kreis Siegen-WittgensteinVORSICHT – Einige Straßen sind zum Teil extrem glatt.

Glatteis und rutschige Strassen vervielfachen den Bremsweg. Fahrt bitte langsam und vorsichtig !

Die A45 zwischen Wilnsdorf und Siegen ist zur Zeit (23:45 Uhr) wegen Glätte in beide Richtungen komplett gesperrt!

Sollte es dennoch zu einem Unfall kommen und der Rettungsdienst wird benötigt, erreicht man diesen unter der einheitlichen Rufnummer 112!

Dabei folgende Infos geben:

  • Was ist passiert?
  • Wo ist es passiert?
  • Wie viele Verletzte?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Wer meldet den Notfall?

Foto: Archiv wirSiegen.de

<< << RETTUNGSGASSE BILDEN >> >>

Wir wünschen Gute Fahrt!!

Grüne Damen und Grüne Herren für das Diakonie Klinikum Jung-Stilling gesucht

$
0
0

(wS/red) Siegen 12.02.2020 | Zeit verschenken: Grüne Damen und Herren gesucht

Informationsveranstaltung zum Ehrenamt am 27. Februar im Diakonie Klinikum Jung-Stilling

Siegen. Patienten eine Zeitung besorgen, Angehörigen den Weg durch die Krankenhausflure zeigen, ein offenes Ohr haben: Wer Grüne Dame oder Grüner Herr im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen werden möchte, kann sich am Donnerstag, 27. Februar, um 9.30 Uhr, im Konferenzraum des Krankenhauses über das Ehrenamt informieren. Pfarrerin und Krankenhausseelsorgerin Christiane Weis-Fersterra erklärt, wie Interessierte Grüne Dame oder Grüner Herr werden können, welche Aufgaben sie haben und welche Voraussetzungen erfüllt werden sollten. Den Ehrenamtlichen ist es ein Anliegen, sich an einem Vormittag in der Woche für andere Menschen Zeit zu nehmen und sie zu unterstützen.

„Das Gefühl einem Menschen etwas Gutes getan zu haben, möchte ich nicht mehr missen“, erzählt ein Grüner Herr aus dem Diakonie Klinikum Jung-Stilling und freut sich: „Es tut mir selbst gut.“ Die Ehrenamtlichen sind in der evangelischen Krankenhaus-Hilfe (eKH) organisiert. Interessierte müssen nicht evangelisch sein, sollten aber die christliche Ausrichtung der Arbeit anerkennen. Die Aufgaben sind vielseitig und bedürfen daher einer Anleitung. In einem Kurs lernen angehende Grüne Damen und Herren, was sie erwartet. Es ist möglich, einige Wochen auszuprobieren, ob der Dienst der richtige ist. Eine Anmeldung zu der kostenfreien Informationsveranstaltung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Pfarrerin Christiane Weis-Fersterra unter Telefon 0271/333 42 11.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

69 Millionen Euro für Projekte in Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 12.02.2020 | 69 Millionen Euro vom Bund begünstigte Kredite fließen nach Siegen-Wittgenstein

Die bundeseigene Förderbank KfW hat ihren Förderreport für 2019 veröffentlicht. Für Siegen-Wittgenstein wurden insgesamt 2546 zinsverbilligte Kredite im Volumen von 69 Millionen Euro gewährt. Damit konnten mittelständische Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen in Siegen-Wittgenstein von den KfW-Förderprogrammen profitieren. Ein besonderer Schwerpunkt der Förderung lag auf den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation.

In Siegen-Wittgenstein wurden alleine 16 Millionen Euro wurden in energieeffizientes Bauen und Sanieren investiert. Auch im Bereich „Wohnen & Leben“ wurde mit 27 Millionen Euro eine hohe Fördersumme erreicht. Der heimische Bundestagsabgeordnete Volkmar Klein zeigt sich darüber erfreut: „Die vorgelegten Zahlen zeigen, dass der Bund mit Hilfe der KfW in ganz vielen Bereichen Investitionen fördert. Mit Hilfe der Gründerplattform unterstützt man zudem Gründer bei den ersten Schritten in die Selbstständigkeit.“ Das gesamte Fördervolumen der KfW ist auf 77,3 Milliarden Euro angestiegen. Auch für Siegen-Wittgenstein hat sich die Fördersumme im Vergleich zum Vorjahr um knapp 7 Millionen Euro auf 69 Millionen Euro erhöht.

Eine besonders hohe Fördernachfrage verzeichnete das Baukindergeld, mit dessen Hilfe Familien beim Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum unterstützt werden. Insgesamt wurden dafür rund 185.000 Förderzusagen mit einem Volumen von knapp 4 Mrd. Euro erteilt. Dabei hatte über die Hälfte der Antragssteller ein Haushaltseinkommen von unter 40.000 Euro. „Diese Zahlen zeigen, dass private Kunden in hohem Maße von den Angeboten der Förderbank des Bundes profitieren können und die KfW somit einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl liefert“, so Volkmar Klein abschließend.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Spende Kreisklinikum Siegen an Unser Zuhause e.V.

$
0
0

(wS/red) Siegen 12.02.2020 | Mit kleinen Losen große Freude schenken – Kreisklinikum spendet 870 Euro an den Förderverein „Unser Zuhause e.V.“

Es ist seit vielen Jahren Tradition im Kreisklinikum Siegen: Zur jährlichen Adventsfeier veranstaltet der Betriebsrat des Klinikums eine Spendentombola, bei der alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lose für kleines Geld kaufen können. Die begehrten Sachpreise werden dabei von ortsansässigen Unternehmen gestiftet. Verwendet wird der Erlös der Tombola für soziale Projekte in der Region. So durfte sich in diesem Jahr der Förderverein „Unser Zuhause e.V.“ über eine Spende in Höhe von 870 Euro freuen. Der Verein unterstützt das „Haus Marienborner Straße“, eine Einrichtung mit 24 Plätzen für erwachsene Menschen mit ganz unterschiedlichen geistigen und körperlichen Handicaps oder komplexen Mehrfachbehinderungen.

BU: Die Betriebsratsmitglieder Sonja Lorenz-Görg (1.v.l.), Reinhard Müller (3.v.l.), Nadia Althaus (2.v.r.) und Thomas Piche (1.v.r.) freuten sich eine Spenden in Höhe von 870 Euro an Heike Löcker (1.Vorsitzende des Fördervereins Unser Zuhause e.V.) übergeben zu können

„Wir freuen uns sehr, dass sich der Betriebsrat des Kreisklinikums in diesem Jahr dazu entschieden hat, den Erlös der Tombola an unseren Förderverein zu spenden“, erklärte Heike Löcker, 1. Vorsitzende des Vereins, die den symbolischen Spendenscheck stellvertretend für den gesamten Förderverein entgegennahm. Eingesetzt wird das Geld unter anderem, um die bestehende Musik- und Hundetherapie im Haus weiter fortzuführen. Wichtige Angebote, die nicht nur Abwechslung in den Alltag der Bewohner bringen, sondern auch die individuellen Fähigkeiten der dort lebenden Menschen fördern.

Reinhard Müller, Vorsitzender des Betriebsrats des Kreisklinikums, sieht in der Spende an den Förderverein ganz klar eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kreisklinikum haben jedes Jahr großen Spaß bei der Tombola und hier wird das gesammelte Geld für eine wichtige Sache sinnvoll eingesetzt“, so Müller. Auf die Idee das Geld an den Förderverein zu spenden, kam Nadia Althaus, die stellvertretende Betriebsratsvorsitzende im Kreisklinikum ist und eine Bewohnerin im „Haus Marienborner Straße“ persönlich kennt: „Ich weiß, dass das Haus und auch der Förderverein tolle Arbeit leisten und fand es daher eine gute Idee, dass wir dieses Engagement seitens des Kreisklinikums unterstützen“, erläutert Althaus.

Kreisklinikum Siegen GmbH ∙ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Über die Kreisklinikum Siegen GmbH: Die Kreisklinikum Siegen GmbH zählt mit ihren rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern in der Region. Träger des Unternehmens ist der Kreis Siegen-Wittgenstein. Im Jahr 2018 wurden im Kreisklinikum ca. 24.000 Patienten stationär und rund 50.000 Patienten ambulant versorgt. Zudem ist das Kreisklinikum Siegen Akademisches Lehrkrankenhaus der PhilippsUniversität Marburg und verfügt über ein angegliedertes Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ).

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16777 articles
Browse latest View live