Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 17048 articles
Browse latest View live

Siegen: Versuchter Einbruch in Baucontainer – 28-jähriger auf frischer Tat festgenommen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 08.08.2019 | Einer der Diebe wurde sofort festgenommen

Donnerstagmorgen, 08.08.2019, gegen 02:00 Uhr, kletterten ein 28-Jähriger und ein bisher Unbekannter auf einen Baukran auf der Baustelle der Uni Siegen am Unteren Schloss. Dabei wurden sie von einem 40-jährigen Angestellten eines Sicherheitsdienstes beobachtet. Aus der offenen Kabine stahl der 28-Jährige ein Funkgerät.

Nachdem die beiden vom Kran heruntergeklettert waren, versuchten sie einen abgeschlossenen Baucontainer aufzubrechen. Kurz vor Eintreffen der Polizei flohen beide. Der 28-Jährige konnte noch auf der Baustelle angetroffen und festgenommen werden.

Symbolfoto wirSiegen.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Neuer Spendenrekord beim Siegener Tuning-Treffen

$
0
0

(wS/red) Siegen 08.08.2019 | Am Sonntag, den 16.06.2019, fand in Siegen auf dem Ikea Gelände das 7. Siegener Tuning-Treffen statt. Zahlreiche Gäste und Aussteller waren erschienen, um diese Aktion zu unterstützen – mit vollem Erfolg.

In diesem Jahr kam eine Summe von 35.205 Euro zusammen. Aber damit nicht genug. Um aus der Spendensumme eine noch rundere Sache zu machen, wirft das Möbelhaus Ikea nochmal 2295 Euro in den Topf, um somit auf eine Rekord-Spendensumme von 37.500 Euro zu kommen. Der obligatorische Scheck wurde heute ( 08.08.2019) von den Veranstaltern Thomas Höfer und Marcel Groß an Christoph Eikenbusch von Aktion Lichtblicke übergeben.

,,Wir als Veranstalter sind hier stellvertretend für unser ganzes Team von Rolling Deep, allen Tunern, Ausstellern und Händlern, sowie allen Gästen die uns bei dieser tollen Sache unterstützen“, so Marcel Groß.

,,Auch ein besonderer Dank gilt natürlich dem Möbelhaus Ikea. Ohne diesen Platz würde es das Siegener Tuning Treffen wahrscheinlich in diesem Ausmaß nicht geben“, ergänzt Thomas Höfer.

Nachdem der Scheck übergeben wurde, hatte Ikea noch zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Hier wurden dann schon ein paar Pläne für das kommende Jahr geschmiedet.

Fotos: wirSiegen.de

Siegen-Eisern: Motorradfahrer stößt gegen Klein-Lkw

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Eisern 09.08.2019 | Drogen und Motorrad ist eine schlechte Kombination

Donnerstagmittag (08.08.2019), gegen 12:40 Uhr, befuhr ein 51-Jähriger mit seinem Klein-Lkw die Rensbachstraße bergab in Richtung Eisern. Ihm kam ein 34-jähriger Motorradfahrer entgegen. In einer Rechtskurve kam der Motorradfahrer zu weit nach links und prallte gegen den bereits stehenden Klein-Lkw. Der Lkw-Fahrer hatte frühzeitig bemerkt, dass der Motorradfahrer „die Kurve nicht kriegen würde“ und angehalten.

Bei dem Unfall entstand geringer Sachschaden von circa 1300,- Euro, der 34-Jährige verletzte sich leicht. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass dem Motorradfahrer der Führerschein wegen Drogenkonsums entzogen worden war. Ein durchgeführter Drogenschnelltest verlief positiv. Dem Kradfahrer wurde eine Blutprobe entnommen.

Symbolgrafik: Pixabay

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Siegen: Einzigartiges Mitarbeiterbeteiligungssystem bei Hoppmann Autowelt

$
0
0

(wS/red) Siegen 09.08.2019 | Einzigartiges Mitarbeiterbeteiligungssystem bei Hoppmann Autowelt

Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommerbereisung waren Mitglieder der Siegener SPD-Fraktion zu Gast bei der Hoppmann Autowelt in Siegen. „Wir wollen regelmäßig in Kontakt mit ortsansässigen Firmen treten, um uns über sie zu informieren und so ein Gespür für die heimische Wirtschaft zu bekommen. Außerdem haben wir schon viel Gutes von ihrem außergewöhnlichen Unternehmensmodell gehört und wollten uns dieses einmal direkt von Ihnen erläutern lassen“, begründete Detlef Rujanski, Vorsitzender der Siegener SPD-Fraktion, das Interesse der SPD-Fraktionsmitglieder an dem Besuch.

Empfangen wurden sie von Bruno Kemper, Vorstandsmitglied der Hoppmann-Stiftung „Demokratie im Alltag“, der alleinigen Gesellschafterin der Martin Hoppmann GmbH, unter deren Dach die wirtschaftlichen Aktivitäten der Hoppmann Autowelt getätigt werden. An insgesamt 10 Standorten in Südwestfalen und Mittelhessen werden Autohäuser der Marken Opel, Fiat/Abarth und VW/Audi betrieben, die im vergangenen Jahr einen Umsatz von 131 Mio. € erwirtschafteten. Großes Lob erhielt die Ausbildungsquote von den SPD-Mitgliedern: Unter den insgesamt 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Stand Ende letzten Jahres befanden sich 85 Auszubildende (21,25 %).

Bruno Kemper ging neben den wirtschaftlichen Rahmendaten auch auf die Entstehungsgeschichte und das Unternehmensmodell Hoppmann ein. Klaus Hoppmann, Sohn des Unternehmensgründers Martin Hoppmann, führte bereits 1969 eine Betriebsvereinbarung zur Mitbestimmung und Erfolgsbeteiligung ein. Darüber hinaus wurde der Wirtschafts- und Mitbestimmungsausschuss gegründet, in dem seitdem alle wesentlichen Entscheidungen des Unternehmens getroffen wurden, und das System der Arbeitsteams eingeführt, in dem die Mitarbeitenden an betrieblichen Entscheidungen beteiligt wurden. Im Jahr 1974 gründete Klaus Hoppmann aus sozialethischen Gründen die Hoppmann Stiftung „Demokratie im Alltag“ und übertrug ihr die gesamten Geschäftsanteile an der Martin Hoppmann GmbH. „Klaus Hoppmann wollte so dem Kapital einen neutralen und dienenden Charakter geben, um die Kontinuität des Unternehmens zu sichern und den Fortbestand und die Weiterentwicklung der bestehende Mitarbeiterbeteiligung zu gewährleisten“ betonte Bruno Kemper.

Vierter Baustein des Modells Hoppmann neben Stiftung, Arbeitsteams und Wirtschafts- und Mitbestimmungsausschuss ist die Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Grundlage ist der Jahresgewinn, aus dem die Firma zunächst eine 6-%-ige Eigenkapitalverzinsung erhält. Der Rest des Gewinns wird je zur Hälfte auf „Arbeit“ und „Kapital“ verteilt. Dabei bekommen alle Mitarbeitenden die gleiche Summe, egal ob Führungs- oder Reinigungskraft. Deren Auszahlung erfolgt zu 50 % in bar und zu 50 % investiv. Der Investivanteil wird jährlich verzinst und nach dem Ausscheiden in monatlichen Raten von 300 € pro Monat ausgezahlt. So konnten seit 1969 über 12,2 Mio. € an Erfolgsbeteiligung in bar oder investiv an die Beschäftigten ausgezahlt werden.

Dieses Mitbestimmungs- und Beteiligungsmodell fand großen Anklang bei den SPD-Mitgliedern. „Schade, dass dieses Modell nicht Schule gemacht hat. Ist es doch ein Paradebeispiel dafür, wie demokratische Strukturen im Alltag gelebt, sowie Mitarbeitende an betrieblichen Entscheidungsprozessen und am Betriebsgewinn beteiligt werden können“, waren sich die SPD-Mitglieder einig.

Die Hoppmann Stiftung „Demokratie im Alltag“ erhält als Gesellschafterin jährlich ein Prozent des jeweiligen Eigenkapitals, derzeit rund 150.000 Euro, ausgezahlt. Mit diesen Mitteln werden die Stiftungszwecke verfolgt. Diese sind die Förderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher, die Förderung von Bürgerinitiativen zur Lösung gesellschaftlicher Not und die Einhaltung und Entwicklung der Mitarbeiterbeteiligung im Unternehmen. „Die Förderprojekte der Stiftung sind bevorzugt regional. So wird aktuell z. B. das ‚Erfahrungsfeld schönundgut‘ am Fischbacherberg gefördert. Dort werden Arbeits- und Entwicklungsmöglichkeiten für Schulverweigerer, Schulabbrecher und arbeitslose Jugendliche in Zusammenarbeit mit dem katholischen Jugendwerk Förderband bereitgestellt“, berichtete Kemper. Viele der Teilnehmenden konnten so einen Schulabschluss erlangen und anschließend in Arbeit, Ausbildung oder Praktikum vermittelt werden.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen: Dritte und letzte Abenteuerspielplatz-Woche bei RaBauKi

$
0
0

(wS(red) Siegen 12.08.2019 | Sommerprojekt des RaBauKi e. V. geht in die letzte Woche

Der diesjährige RaBauKi Abenteuerspielplatz ist in die letzte Woche des Sommerprojekts gestartet. Bis zum Finale am kommenden Samstag haben noch einmal bis zu 150 Kinder täglich die Möglichkeit ihre eigene Hütte zu bauen und darüber hinaus die vielfältigen Angebote auf dem Platz zu nutzen: von Schmieden, Schnitzen und Y-ton-Steine in der Werkstatt bearbeiten, bis hin zu Malen, an der Platz-Zeitung mitarbeiten, Videos produzieren, bei der Kinderküche gesundes Essen zubereiten, und Vieles mehr. Dank der großartigen Unterstützung des Deutschen Kinderhilfswerks konnte die diesjährige Kinderküche besonders ausgewogenes, gesundes und köstliches Essen auf dem Platz zubereiten. Auch die erste Platzübernachtung am letzten Donnerstag war ein voller Erfolg und hat die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen regelrecht verzaubert. Am Ende der Woche schließt das RaBauKi Sommerprojekt dann seine Tore mit dem traditionellen Abschlussfest, zu dem alle Kinder, die teilgenommen haben, ihre Familien, Freunde und Unterstützer*Innen des Vereins herzlich eingeladen sind.

Weiter geht es dann an den Wochenenden. Die Termine sind bereits auf der Homepage des Vereins zu finden (www.rabauki.de).

Ab dem 19.08.2018 stemmt das RaBauKi-Team dann den Abbau der Sommerhütten. Holz-Interessierte können sich am Dienstag, den 20.08. und am Mittwoch, den 21.08., ab 10.00 Uhr bis 18 Uhr auf dem Erfahrungsfeld SCHÖNUNDGUT einfinden, da der Verein das Holz, welches nicht für die Wochenendöffnungszeiten genutzt wird, abgibt.

Kontakt: 0175-8570021.

Fotos: rabauki

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

DRK sucht dringend Blutspender der Blutgruppe 0 (und aller anderen Blutgruppen)

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 12.08.2019 | DRK sucht dringend Blutspender der Blutgruppe 0 (und aller anderen Blutgruppen)

Der DRK-Blutspendedienst West, eine Einrichtung des Deutschen Roten Kreuzes, wendet sich mit einer dringenden Bitte an alle Blutspender der Blutgruppe 0.

Die lange Zeit der bereits vergangenen Ferienwochen des Versorgungsgebietes (die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) wirken sich stark auf die Lagersituation der Blutspenden und somit auf die Versorgung der Krankenhäuser mit Blutkonserven aus.

Blutspendesituation

Nach DRK- Angaben werden in dem Versorgungsgebiet täglich mindestens 3.000 Blutspenden benötigt, um die Belieferung der Krankenhäuser sicher zu stellen.
Die „Komfortzone“ läge hier jedoch bei einem 3-Tagesvorrat, um jederzeit auf einen steigenden Blutbedarf oder Krankheitswellen reagieren zu können.
Die derzeitige Lagersituation, insbesondere der Blutgruppe 0 Rhesus negativ, liegt jedoch bei unter einem Tag und somit in einem „durchaus kritischen Bestand“.

„Die Blutgruppe 0 Rhesus negativ ist deshalb so wichtig und wertvoll, weil nur 6% der Bevölkerung diese Blutgruppe hat, sie jedoch bei beinahe allen Patienten eingesetzt werden kann.
Sie spielt gerade in der Notfallmedizin und der Bevorratung in Krankenhäusern eine große Rolle.
Aber auch der Bestand der Blutgruppe 0 Rhesus positiv sinkt derzeit täglich“, berichtet Thomas Bödeker, Geschäftsführer des DRK-Blutspendedienstes West und ergänzt: „Medizinische Notfälle und kritische Behandlungen machen nicht bei Ferien halt. Patienten sind jeden Tag auf lebensrettende Bluttransfusionen angewiesen“.

Blutspende geht ins Krankenhaus

Deshalb ruft der DRK-Blutspendedienst West alle gesunden Menschen der Blutgruppe 0 (mit dem Rhesus- Faktor positiv oder negativ) auf, jetzt Blut zu spenden. Durch die geringe Haltbarkeit von Blut können keine langfristigen Vorräte angelegt werden. Besonders wichtig ist die Versorgung der Patienten mit den kurzlebigen Blutplättchen (Thrombozyten). Diese können nur aus frischen Blutspenden gewonnen werden und sind nur wenige Tage haltbar.

Aber auch Menschen anderer Blutgruppen und insbesondere Menschen, die bislang noch nie Blut gespendet haben, sollten die Möglichkeit der heimatnahen Blutspende zeitnah nutzen.
Denn eine sichere Versorgung mit Blutpräparaten gehört zu den grundlegenden medizinischen Vorsorgemaßnahmen im Gesundheitswesen. Nur wenn genügend Menschen regelmäßig Blut spenden, kann dies gelingen. Eine der sinnvollsten Möglichkeiten, schwerkranke Patienten zu unterstützen, besteht deshalb ganz praktisch darin, Blut zu spenden.
Bluttransfusionen ermöglichen Heilung und retten Leben.

Blutspende wird für den Transport in Kühlbox vorbereitet

Wie kann ich helfen?

Blut spenden kann jeder ab 18. Jahren, Neuspender bis zum 69. Geburtstag. Zur Blutspende muss ein amtlicher Lichtbildausweis mitgebracht werden. Männer dürfen sechs Mal und Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden müssen 56 Tage liegen.

Für alle, die mehr über die Blutspendetermine in Wohnortnähe erfahren wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr alle Fragen beantwortet.

Informieren Sie sich unabhängig davon im Internet unter www.blutspende.jetzt

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen – Neues Semester an der Kinderuni

$
0
0

(wS/red) Siegen 12.08.2019 | Im Herbst 2019 geht es in den Vorlesungen an der Uni Siegen um Chemie, Medizin, Elektroautos und „Die Simpsons“.

Wie funktionieren eigentlich Elektroautos? Und ist Chemie wirklich nur das, was knallt und stinkt? Woher weiß der Körper, wann man zur Toilette muss? Und was haben „Die Simpsons“ mit Marketing zu tun? Diese und viele weitere Fragen werden in der neuen Staffel der Siegener Kinderuni beantwortet. „Kleine“ Studierende können dann im großen Hörsaal der Universität Siegen spannende Sachen lernen und ein bisschen Uni-Luft schnuppern. Die Professoren haben für ihre Vorlesungen wieder ganz besondere Themen vorbereitet.

Bei der Kinderuni können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mitmachen. Am Ende winkt natürlich auch ein Diplom. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind ab sofort über die Homepage http://www.kinderuni-siegen.de/ möglich.

Los geht`s am 3. September mit dem Chemiker Prof. Dr. Holger Schönherr. Er stellt die Frage: Was bedeutet eigentlich Chemie? Und wo steckt überall Chemie drin? Von der Seife bis zum Handydisplay, von der Batterie bis zum Schuh. Prof. Schönherr will mit den Kindern die Chemie in Alltagsdingen aufspüren und zeigen, wie Chemiker Substanzen miteinander reagieren lassen, um so Neues, Nützliches, aber auch Unnützes (was aber trotzdem Riesenspaß macht) herzustellen.

Am 10. September haben Homer, Bart, Lisa, Maggie und Marge Simpson ihren großen Auftritt. Ausnahmsweise nicht im Fernsehen, sondern in der Vorlesung von Gerhard Wagner. Wagner ist Akademischer Rat am Lehrstuhl Marketing. Mit mehr als 660 Folgen ist „Die Simpsons“ eine der erfolgreichsten Zeichentrickserien der Welt und gleichzeitig ein Milliarden-Dollar Unternehmen. Es gibt unzählige Produkte aus der Simpsons-Welt: von Bettwäsche bis zu Bier. Wagner erklärt, was man von den Simpsons über Marketing lernen kann.

Seinen Arztkittel hängt Prof. Dr. Veit Braun am 17. September für die Kinderuni mal an den Nagel. Der Neurochirurg vom Diakonie Klinikum Jung-Stilling Siegen ist auch Studiendekan der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Uni Siegen und kann den Nachwuchs-Studierenden viel über seine Arbeit im Krankenhaus und den Arztberuf erzählen. Bei der Kinderuni beantwortet er die Frage „Wie funktionieren Nerven? Warum brauchen Babys Windeln und ich nicht?“ Am Beispiel der Blase wird erklärt, wie unwillkürliche und willkürliche Nervenbahnen im Körper zusammenarbeiten. Bei dieser Veranstaltung wird es eine Live-Übertragung der Vorlesung für die Eltern geben, die sich vielleicht auch für das Thema interessieren.

Prof. Dr. Peter Burggräf ist Experte im Bereich Produktionsmanagement. Bei seiner Vorlesung am 24. September wird er auf leichte Art erklären, wie man Elektroautos baut. Statt eines Tanks gibt es eine Batterie und an die Stelle des großen Verbrennungsmotors tritt ein kleiner Elektromotor. Wie genau das Ganze funktioniert, wird Burggräf den Kindern zeigen.

Die Termine für die neue Staffel sind dienstags, am 3. September, am 10. September, am 17. September und am 24. September 2019, jeweils von 17 bis 18 Uhr. Die Vorlesungen finden im Audimax am Campus Adolf-Reichwein-Straße statt.

Wie immer bei der Kinderuni gibt es für Eltern und Begleitpersonen während der Vorlesungszeit ein kleines Programm, das einen Blick hinter die Kulissen der Universität ermöglicht.

Bei Fragen steht das Team der Kinderuni jederzeit per Mail unter kinderuni@uni-siegen.de zur Verfügung.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Heimatverein Obersdorf-Rödgen e.V. – Grillfest 24.08.2019

$
0
0

(wS/red) Siegen 13.08.2019 | Der Heimatverein Obersdorf-Rödgen e. V. lädt ganz herzlich am 24. August 2019; 17:00 Uhr zu seinem traditionellen Grillfest am Heidenbachswald ein.

An der Grillhütte in Obersdorf werden zum letzten Sommerferienwochenende auch dieses Jahr wieder bis zu ca. 300 Gäste erwartet. Wir freuen uns auf viele Besucher zum musikalischen Einkehrschwung in unsere wunderschöne Grillhütte.

Viele fleißige ehrenamtliche Helfer sorgen auch dieses Jahr für ein angenehmes Ambiente und für ein reichliches Angebot an Grillspezialitäten. Für Klein und Groß gibt es Würstchen, Steaks und auch leckere Pommes. Dabei bleiben die Preise für Speis und Trank zum vergangenen Jahr stabil.

Eigens für das Grillfest haben die Mitglieder einen Edelstahlgrill in Eigenfertigung gebaut. Dieser wird zu Ehren des Festes das erste Mal offiziell in Betrieb genommen.

Selbstverständlich werden Vorkehrungen für Ältere Leute, für Besucher die nicht so gut laufen können sowie für Familien getroffen. Nach dem Motto: „Schlechtes Wetter gibt es im Siegerland nicht!“, haben wir ausreichend Sitzgelegenheiten im Freien und unter dem Dach der Grillhütte vorbereitet. Für Kinder steht ein Spielplatz mit Erlebnisschaukel zur Verfügung.

Das Grillfest wird seit der Herrichtung des Grillplatzes in Obersdorf im Jahr 1975 traditionell zum Ende der Sommerferien durchgeführt. Damit begrüßt der Heimatverein jedes Jahr die aus dem Urlaub zurückkehrenden Familien.

Allgemeine Informationen zum Heimatverein Obersdorf-Rödgen:

Weitere Informationen zur Vereinsarbeit können der Homepage des Vereins unter https://www.obersdorf-roedgen.de/start/ oder auf dem Facebookauftritt unter https://www.facebook.com/HVORTeam/ entnommen werden.

Bildmaterial/Quelle Heimatverein Obersdorf

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


12. Altenseelbach Open sorgen für zahlreiche Favoritensiege – Lück zieht gleich mit Löcherbach

$
0
0

(wS/red) Neunkirchen-Altenseelbach 13.08.2019 | Timo Dittmann unterstrich souverän Favoritenrolle – Marco Lück erspielte sich schon den fünften Einzel-Titel

Altenseelbach. „Das war diesmal ein wahrer Balanceakt an der Kapazitätsgrenze. Aber wir haben alle unsere Ziel erreicht und haben tolle Spiele und heiße Fights an den acht Turniertagen gesehen. Alle hatten ihren Spaß“, zog der Turnierdirektor der 12. Altenseelbach Open des TV Altenseelbach, Thorsten Seiler, ein durchweg positives Fazit nach der Siegerehrung am Clubheim. Besonders dankte er den tatkräftigen Helfern des TVA, die an Theke und Grill jeden Wunsch erfüllten, sowie dem TV Eiserfeld, der ohne zu zögern seine Plätze an der Schränke für das beliebte Turnier zur Verfügung gestellt hatte. „Ohne Eiserfeld wäre das nicht gegangen“, berichtete Seiler, der auch sagte, dass „viel Fingerspitzengefühl und Ausdauer“ seitens der Turnierverantwortlichen bedurfte, um das Mammutprogramm zu stemmen.

Die Teilnehmer des Mixed-Finals: v.l.n.r. Marco Lück (LK 7, TC Wilgersdorf), Chiara Lück (LK 9, TC Blau-Weiß Siegburg), Sabine Gerke-Hochdörffer (LK 4, Kölner HTC Blau-Weiß) und Jörg Hochdörffer (LK 7, TC RW Bad Laasphe)

99 Meldungen, darunter die von 14 Mixed-Paarungen – insgesamt 116 Teilnehmer (2018: 100 Meldungen und 119 Teilnehmer)- verzeichnte Seiler diesmal. Somit kämpften kämpften die Männer und Frauen in sechs Konkurrenzen um Leistungsklassenpunkte. Lediglich im Mixed wurden keine Leistungsklassenpunkte verteilt. Insgesamt lobte der TVA 1500 Euro für die erfolgreichsten Spieler der sieben Klassen aus. Damit rangieren die Altenseelbach Open weiterhin ganz oben im Vergleich mit den drei weiteren „Major“-Leistungsklassen-Turnieren in Littfeld, Eiserfeld und Wilgersdorf. Die Sieger in den Konkurrenzen Herren, Damen und Mixed durften sich 250 Euro in die Tasche stecken, die Champions in den Altersklassen erhielten eine Siegprämie von je 100 Euro.

Weil sich das Wetter nicht ganz nach den Wünschen von TVA-Sportwart Seiler und TVA-Präsident Werner Schönau präsentierte – gerade am eigentlich vorletzten Abend musste wegen eines Regenschauers frühzeitig der Spielbetrieb abgebrochen werden – wurden die Nebenrundenfinals am Tag nach den großen Finals in der Breitelbachstra0ße ausgetragen.

Herren-Sieger Timo Dittmann (LK 7, TC Schönbach), der seinen Titel vom Vorjahr souverän verteidigen konnte.

Wieder in Galaform zeigte sich Titelverteidiger Timo Dittmann (LK 7, TC Schönbach) in der Herren-Konkurrenz. Der 25-jährige Akteur des hessischen Gruppenligisten benötigte bei angenehmen Temperaturen von etwa 25 Grad lediglich 61 Minuten, um seinen Mannschaftskameraden Pascal Schmitt (LK 7, startete für den TC Wilgersdorf), mit 6:1 und 6:1 zu bezwingen. Schmitt hatte eine Woche zuvor noch die Herren A-Konkurrenz des markenbaumarkt24-Cups des TC Wilgersdorf gewonnen.

In Altenseelbach war aber schnell klar, wer den Ton angibt, zu souverän agierte der Dittmann vor den Augen seiner Familie und Freunde gegen den Topgesetzten, der keine Mittel parat hatte gegen seinen offensivfreudigeren Gegenüber. „Ich kannte natürlich meinen Gegner. Der entscheidende Schlüssel zum Sieg war, dass ich immer wieder entschlossen nach vorne ans Netz gekommen bin. Und ich habe heute auch kaum Fehler gemacht. Ich komme immer gerne nach Altenseelbach, weil es hier so gesellig ist und ich Matchpraxis für die kommenden DTB-Ranglistenturniere sammeln konnte“, freute sich Dittmann über seinen erneuten Altenseelbach Open-Coup.

Herren-Finalist Pascal Schmitt (LK 7, TC Wilgersdorf), der bereits zum dritten Mal in diesem Jahr ein Turnier-Finale erreichte.

Sollte der Lehramtsstudent, der dicht vor dem Ziel Leistungsklasse 1 steht, im kommenden Jahr erneut an der Seelbach triumphieren, würde er mit drei Titeln bei den Herren zum alleinigen Rekordsieger aufsteigen. Momentan hat Johannes Hoch (LK 3, jetzt TV Osterath), der 2015 und 2016 einen Doppelpack schnürte, ebenfalls zwei Altenseelbach Open-Titel in seiner Vita stehen.

„Das Triple strebe ich auf jeden Fall an“, so Dittmann wenige Minuten nach dem verwandelten Matchball. „Timo war der Abstand der stärkste Spieler des Turniers, da war heute nicht viel drin, weil er kaum Fehler gemacht hat“, gratulierte der gleichaltrige Schmitt ganz fair.

Dramatischer als beim Herren-Endspiel ging es wenige Stunden zuvor beim finalen Duell der Damen B zu. Die an Position eins gesetzte Judith Galinski (LK 13, TuS Ferndorf) verlor zunächst den ersten Satz gegen die deutlich jüngere Celine Strauch (LK 14, TC Rosenheim), kämpfte sich dann aber dann mit einem 6:1 zurück ins Match, das mit 10:7 im Match-Tiebreak zugunsten der auf Rang zwei gesetzten Akteurin vom Westerwald endete.

Ebenfalls das Nachsehen im Match-Tiebreak hatte im letzten Spiel des großen Finaltags Johannes Galinski, der Bruder von Judith Galinski, bei den Herren 30. Er zog gegen den Vorjahressieger und Topfavoriten Rouven Bald (LK 8, TC Iserlohn) nach spannendem Verlauf mit 6:3, 4:6 und 9:11 den Kürzeren an diesem kurzweiligen Tennistag, an dem um die 150 fachkundige Tennisfans an die ruhig gelegene Dreiplatz-Ascheanlage gekommen waren.

Die beiden Herren-Finalisten Timo Dittmann und Pascal Schmitt gut gelaunt vor dem Endspiel.

In den weiteren Einzel-Altersklassen der Herren 40, 50 und 60 behaupteten sich die heimischen Favoriten. Während Frank Rübsamen (LK 8, TuS Ferndorf) bei den Herren 40 und Rainer Sommer (LK 9, TV Eiserfeld) bei den Herren 60 erstmals einen Titel in Altenseelbach abstaubten, war es für Marco Lück (LK 7, TC Wilgersdorf), der die Herren 50-Konkurrenz nach Belieben dominierte, schon der fünfte Einzel-Turniersieg bei den Altenseelbach Open. Somit zog er in dieser Wertung mit Rekordchampion Frank Löcherbach (LK 7, TV Eiserfeld) gleich, hat aber im Gegensatz zu dem Eiserfelder schon einen Mixed-Titel gewonnen.

Im Mixed krönte er sich anschließend an der Seite seiner Tochter Chiara Lück (LK 9, TC Blau-Weiß Siegburg) zum „Mann des Turniers“, weil sie der an an Nummer eins gesetzten Paarung Jörg Hochdörffer (LK 7, TC RW Bad Laasphe)/Sabine Gerke-Hochdörffer (LK 4, Kölner HTC Blau-Weiß) mit 6:4, 6:3 das Nachsehen gab. Immerhin stand Gerke-Hochdörffer im Jahre 1991 schon einmal auf Position 187 der WTA-Einzel-Weltrangliste.

Nach der Siegerehrung feierten Spieler und Fans zusammen bei der Players-Party im Clubheim bis spät in die Nacht hinein, schwangen das Tanzbein und erzählten sich selbstverständlich die oder andere lustige Geschichte rund um das Turniergeschehen. Der Neuauflage im Sommer 2020 steht somit nichts im Wege.

Herren 30-Sieger Rouven Bald (LK 8, TC Iserlohn)

Die Ergebnisse der 12. Altenseelbach Open im Überblick:

Herren: Finale: Timo Dittmann (LK 7, TC Schönbach)-Pascal Schmitt (LK 7, TC Wilgersdorf) 6:1, 6:1; Spiel um Platz 3: Robin Ruthardt (LK 8, TC Blau-Weiß Bad Ems) Kampflos-Sieg gegen Martin Voß (LK 7, TV Rosenthal)

Damen B: Finale: Celine Strauch (LK 14, TC Rosenheim)-Judith Galinski (LK 13, TuS Ferndorf) 6:2, 1:6, 10:7; Spiel um Platz 3: Jannike Stolz (LK 15, TV Eiserfeld)-Romina Maag (LK 16, TC Rosenheim) 6:2, 6:2

Damen Nebenrunde: 1. Johanna Loeb (LK 15, TC Rosenheim) 2:0-Siege; 2. Ira Sartor (LK 23, TuS Eisern) 1:1-Siege; 3. Dajana Häbel (LK 23, TuS Eisern) 0:2-Siege

Herren 30: Finale: Rouven Bald (LK 8, TC Iserlohn)-Johannes Galinski (LK 19, TuS Ferndorf) 6:3, 4:6, 11:9; Spiel um Platz 3: Lothar Alof (LK 18, TC Siegen) Kampflos-Sieg gegen Kay Dreysse (LK 17, TV Eiserfeld)

Herren 30 Nebenrunde: Finale: Sadik Koyun (LK 19, TV Altenseelbach)-Andreas Schulz (LK 23, TuS Alchen) 6:2, 6:3; Spiel um Platz 3: Daniel Klein (LK 23)-Sven Michael Rath (LK 21, beide TV Altenseelbach) 6:3, 7:5

Herren 40: Finale: Frank Rübsamen (LK 8, TuS Ferndorf) – Kay Dreysse (LK 17, TV Eiserfeld) 6:0, 6:2; Spiel um Platz 3: Thorsten Durow (LK 11, TC Wilgersdorf) Kampflos-Sieg gegen Mark Trautes (LK 14, TV Sechshelden)

Herren 40 Nebenrunde: Finale: Christoph Rosenthal (LK 14, TC GW Freudenberg)-Wieland Haas (LK 8, TuS Ferndorf) 6:2, 2:6, 10:8; Spiel um Platz 3: Hans-Martin Rauser (LK 15, TC Wilgersdorf) Kampflos-Sieg gegen Guido Helleberg (LK 11, TC GW Freudenberg)

Herren 50: Finale: Marco Lück (LK TC Wilgersdorf) – Volker Schwarz (LK 13, 1. TC Wahlbach) 6:0, 6:1; Spiel um Platz 3: Martin Schwarzer (LK 9, TC Wieland Wilnsdorf) Kampflos-Sieg gegen Thorsten Durow (LK 11, TC Wilgersdorf)

Herren 50 Nebenrunde: Finale: Michael Rothe (LK 11)-Torsten Diehl (LK 14, beide 1. TC Wahlbach) 6:3, 6:4, Spiel um Platz 3: Ralph Zimmermann (LK 18, TV Altenseelbach)-Christoph Müller (LK 20, TC Dynamit Nobel) 7:5, 6:4

Herren 60: Finale: Rainer Sommer (LK 9, TV Eiserfeld) – Ulf Borrmann (LK 13, TC Blau-Weiß Attendorn) 6:7, 6:2, 10:8; Spiel um Platz 3: Matthias Bieker (LK 18, TuS Ferndorf)-Wolfgang Becker (LK 15, TuS Eisern) 6:3, 6:1

Nebenrunde Herren 60: Finale: Josef-Hermann Bettendorf (LK 14, TV Eiserfeld)-Gerhard Bremer (LK 14, 1. TC Wahlbach) 6:3, 4:6, 10:6; Spiel um Platz 3: Udo Steinhorst (LK 14, 1. TC Wahlbach) Kampflos-Sieg gegen Joachim Friese (LK 15, TC Ludwigseck Salchendorf)

Mixed: Finale: Marco Lück (LK 7, TC Wilgersdorf)/Chiara Lück (LK 9, TC Blau-Weiß Siegburg)-Jörg Hochdörffer (LK 7, TC RW Bad Laasphe)/Sabine Gerke-Hochdörffer (LK 4, Kölner HTC Blau-Weiß) 6:4, 6:3; Spiel um Platz 3: Florian Hoffmann (LK 12, TC Dillenburg)/Victoria Müller (LK 8, TB Erlangen)-Volker Schmidt (LK 8)/Kim Petra Steuber (LK 10, beide TuS AdH Weidenau) 6:3, 6:2

Mixed-Nebenrunde: Finale: Frank Rübsamen (LK 8, TuS Ferndorf)/Silvia Hohberger (LK 14, TV Eichen)-Matthias Knipp (LK 23 TV Altenseelbach)/Petra Lück (LK 16, TV Rosenthal 6:2, 6:2; Spiel um Platz 3: Wolfgang Becker (LK 15)/Ira Sartor (LK 23, beide TuS Eisern) Kampflos-Sieg gegen Axel Judt (LK 9)/Lena Judt (LK 20, beide 1. TC Wahlbach)

Alle Ergebnisse sind unter www.tv-altenseelbach.de zu finden.

Chiara Lück (LK 9, TC Blau-Weiß Siegburg) und der Bezirksvorsitzende Jörg Hochdörffer (LK 7, TC RW Bad Laasphe)

Herren 40-Sieger Frank Rübsamen (LK 8, TuS Ferndorf), der mit seinem Offensiv-Tennis die Zuschauer begeisterte.

Die Siegerehrung mit Turnierdirektor Thorsten Seiler (li. in rot) und TVA-Präsident Werner Schönau (hinten 2. v.r.).

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Studienkreis Freudenberg, Kreuztal, Netphen und Siegen-Mitte bietet zum Schulstart digitale Englischhilfe gratis an

$
0
0

(wS/red) Freudenberg/Kreuztal/Netphen/Siegen 13.08.2019 | Gratis zum Schulstart: Englischhilfe online

Lernvideos und Übungsaufgaben vom Nachhilfeinstitut Studienkreis in Freudenberg

Simple Past oder Present Perfect? Und wie war das noch mit den unregelmäßigen Verben? Nach sechs Wochen Sommerferien fällt es vielen Schülerinnen und Schülern schwer, wieder in den Schulmodus umzuschalten. Besonders in Englisch bereitet dies häufig Probleme. Englisch gehört zu den am häufigsten belegten Nachhilfefächern des Studienkreises. Um den Schuljahres-Einstieg zu erleichtern, hat das Nachhilfe-Institut in Freudenberg jetzt ein kostenloses digitales Übungspaket für dieses Fach geschnürt.

Unter studienkreis.de/englischhilfe sind viele Aufgaben, Tests, Übungen und Lernvideos zu wichtigen Themen aus dem Englischunterricht übersichtlich zusammengestellt. Von Grammatik und Ausdruck über Textanalyse bis hin zu Landeskunde erhalten Schüler Unterstützung zu allen wichtigen Lerninhalten bis zur zehnten Klasse. Wer Probleme in Deutsch oder Mathematik hat, findet auch für diese Fächer unter studienkreis.de/deutschhilfe und studienkreis.de/mathehilfe eine Fülle an kostenlosem Übungsmaterial.

„Für den Einstieg ins neue Schuljahr benötigen Schülerinnen und Schüler je nach Alter mehr oder weniger elterliche Unterstützung“, sagt Thomas Momotow vom Studienkreis. Wichtig sei es, noch einmal gemeinsam zu kontrollieren, ob alle Lernutensilien und Schulbücher vorhanden sind und ob am Schreibtisch alles an Ort und Stelle ist. Empfehlenswert sei auch, den Schlaf- und Wachrhythmus schon vor dem ersten Schultag allmählich umzustellen.

Am Donnerstag, 19. September lädt der Studienkreis Eltern von 17 bis 19 Uhr zu einem Info-Abend ein. Thema: „So startet mein Kind gut ins neue Schuljahr“.

„Zum Schulstart Sicherheit in Englisch gewinnen mit vielen Lernvideos, Aufgaben und Übungen.“

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

A45: nur ein Fahrstreifen zwischen Wilnsdorf und Haiger/Burbach

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf/Haiger/Burbach 13.08.2019 | A45: nur ein Fahrstreifen zwischen Wilnsdorf und Haiger/Burbach

(straßen.nrw). Mittwoch (14.8.) von 9 bis 16 Uhr steht auf der A45 zwischen den Anschlussstellen Wilnsdorf und Haiger/Burbach in Fahrtrichtung Frankfurt nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. In der Baustelle zum Neubau des Brückenbauwerkes B54 ist innerhalb der Verkehrsführung ein akuter Fahrbahnschaden in der rechten Spur aufgetreten, der umgehend saniert werden muss.

Der gesamte Verkehr wird über die linke Spur geführt; hier stehen nur drei Meter Breite zur Verfügung. Mit Stau ist zu rechnen. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, diesen Bereich großräumig zu umfahren.

Symbolfoto wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Unfall Ziegenbergtunnel – Verkehrskommissariat der Polizei in Siegen sucht Unfallzeugen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 13.08.2019 | Polizei sucht dringend Zeugen

Bereits am Freitag, 09.08.2019, gegen 15:30 Uhr, ereignete sich auf der Hüttentalstraße in Siegen kurz vor dem Ziegenbergtunnel in Fahrtrichtung Kreuztal ein Verkehrsunfall. Aufgrund von Bauarbeiten stand dort nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Im Reissverschlussverfahren wurden die Fahrzeuge auf eine Spur gelenkt.

Dabei kam es zu einem Unfall zwischen einem blauen Mercedes Sprinter und einem gelben Mercedes Vito mit Anhänger. Da die Beteiligten unterschiedliche Aussagen zum Unfallhergang machten, sucht das Verkehrskommissariat der Polizei in Siegen nach Zeugen, die diesen Unfall beobachtet haben. Hinweise bitte an 0271/7099-0

Symbolfoto wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Kinderflohmarkt am 24. August in Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 13.08.2019 | Kinderflohmarkt auf dem Siegener Marktplatz

Spielzeug kaufen, verkaufen oder untereinander tauschen – kleine Kaufleute können am Samstag, 24. August 2019, beim traditionellen Kinderflohmarkt in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr wieder ihre Stände auf dem Siegener Marktplatz in der Oberstadt aufbauen. Der Flohmarkt findet bei jeder Wetterlage statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kinder, die ihre Waren an einen Stand präsentieren möchten, werden gebeten, mit dem Aufbau zu warten, bis der dort bis 12.30 Uhr stattfindende Wochenmarkt abgebaut ist und die anschließenden Reinigungsarbeiten des Marktplatzes abgeschlossen sind. Eine Decke oder einen Tisch sollten die Kinder selbst mitbringen. Damit der Kinderflohmarkt auch ein Kinderflohmarkt bleibt, dürfen nur kindgerechte Waren angeboten werden. Nicht verkauft werden dürfen daher Kriegsspielzeug, altersunangemessene PC- und Konsolen-Spiele, Erwachsenenartikel und Bekleidung in größeren Mengen. Ebenso ist es Erwachsenen nicht gestattet, Trödel, Spielwaren, Kleidung, Haushaltswaren oder Ähnliches anzubieten.

Fragen zum Kinderflohmarkt beantwortet Claudia Wilke von der städtischen Kinder- und Jugendförderung vormittags unter der Telefonnummer (0271) 404-2957 oder
per E-Mail an c.wilke@siegen.de.

Archivfoto wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Verkehrsunfall auf der Siegstraße – Mofafahrer ohne Führerschein aber mit Alkohol unterwegs

$
0
0

(wS/ots) Siegen 14.08.2019 | Führerschein NEIN, Alkohol JA

Am Dienstag (13.08.2019), gegen 05:45 Uhr, befuhr ein 58-Jähriger mit seinem Mofa die Siegstraße. Vermutlich ausgelöst durch alkoholbedingte Fahrunfähigkeit verlor er die Kontrolle über sein Zweirad und prallte mit einem entgegen kommenden Mercedes zusammen. Der 58-Jährige und auch der 57-jährige Mercedesfahrern blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von circa 2300,- Euro.

Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten aus Kreuztal nicht nur den Alkoholkonsum fest, sondern auch, dass der Mann für das Mofa keinen Führerschein besaß.

Symbolfoto | Foto: Achiv Polizei NRW

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen-Seelbach: Fahrstreifenwechsel mit Folgen – Polizei sucht unfallflüchtigen Pkw

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Seelbach 14.08.2019 | Unfallverursacherin entfernte sich von Unfallstelle

Am Dienstag (13.08.2019) kam es gegen 18:40 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Freudenberger Straße. Ein 22-Jähriger befuhr mit seinem BMW die Freudenberger Straße in Fahrtrichtung Siegen. Zwischen den Ortsteilen Seelbach und Trupbach fuhr er auf dem rechten Fahrstreifen. Links neben ihm befand sich zeitgleich eine bisher unbekannte Frau mit einem weißen Pkw mit Werbeaufdruck. Diese wechselte plötzlich den Fahrstreifen nach rechts.

Der BMW-Fahrer musste weiter nach rechts ausweichen, kam dabei von der Fahrbahn ab, schleuderte und stieß gegen eine Mauer. Sachschaden circa 4100,- Euro. Die Fahrerin des weißen Pkw entfernte sich von der Unfallstelle. Laut Zeugenaussagen soll das unfallflüchtige Fahrzeug öfter im Bereich Seelbach fahren. Hinweise an das Verkehrskommissariat in Siegen unter 0271/7099-0.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Siegen-Geisweid: Auf gestohlenem Fahrrad unterwegs

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Geisweid 14.08.2019 | Mann mit gestohlenem Fahrrad unterwegs

In Siegen-Geisweid ist am Dienstagabend (13.08.2019) ein junger Mann auf einem gestohlenen Fahrrad kontrolliert worden. Im Bereich der Geisweider Straße fiel der junge Mann Beamten der Polizeiwache Weidenau auf als er an einem Brückenpfeiler mit Werkzeug an einem Fahrrad arbeitete. Eine Überprüfung ergab dass das Fahrrad im polizeilichen Fahndungssystem als gestohlen einlag.

Der 21-Jährige führte weiterhin noch ein verbotenes Messer mit sich. Sowohl das Fahrrad als auch das Messer wurden sichergestellt. Den 21-Jährigen erwarten nun Strafverfahren wegen dem Verdacht des Diebstahls sowie einem Verstoß gegen das Waffengesetz.

Archivfoto wirSiegen

 

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Siegen-Geisweid: Kollision beim Abbiegen-1 Leichtverletzter

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Geisweid 14.08.2019 | Zusammenstoß zweier Renaultfahrer

In Siegen-Geisweid ist es am Dienstagabend(13.08.2019) zu einem Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person gekommen. Nach ersten Ermittlungen fuhren ein 21-jähriger Renaultfahrer und ein 19-jähriger Renaultfahrer hintereinander auf der Sohlbacher Straße. Beide Fahrer bogen gleichzeitig nach links auf die Schießbergstraße ab und dabei kam es zum Zusammenstoß. Durch die Kollision wurde der 21-Jährige leicht verletzt.

Neben den beiden nicht mehr fahrtauglichen Fahrzeugen wurden ein Verkehrsschild und ein Zaun beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf mehr als 8000,- Euro. Das Verkehrskommissariat Siegen hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Siegen: Landrat überreicht Uwe Saßmannshausen Entlassungsurkunde als stv. Kreisbrandmeister

$
0
0

(wS/red) Siegen 14.08.2019 | Nach 14 Jahren auf eigenen Wunsch aus dem Amt ausgeschieden

Landrat Andreas Müller hat Uwe Saßmannshausen am Dienstag offiziell als stellvertretenden Kreisbrandmeister aus dem Dienst entlassen. Saßmannshausen hatte nach 14 Jahren den Wunsch geäußert, aus dem Amt zu scheiden und die Aufgabe in jüngere Hände zu übergeben. Zum Abschied überreichte der Landrat die offizielle Entlassungsurkunde und bedankte sich in einem persönlichen Gespräch bei dem Freudenberger für sein langjähriges Engagement.

Vor allem die Begegnung mit vielen Menschen habe ihm in all den Jahren immer besonderen Spaß gemacht, die Kameradschaft vor Ort, im Kreis aber auch überregional, berichtete Saßmannshausen in dem Gespräch. Er habe viele interessante Personen kennengelernt und Kontakte geknüpft, z.B. beim Institut der Feuerwehr in Münster, im Rahmen seiner Tätigkeit im Prüfungsausschuss für Gruppenführer oder bei besonderen Einsätzen etwa beim Papstbesuch in Köln oder bei der Fußball WM 2006 in Dortmund.

Ganz besonders in Erinnerung geblieben sind dem bisherigen stv. Kreisbrandmeister die Einsätze im Rahmen des Orkans Kyrill, bei dem im Kreis Siegen-Wittgenstein „Katastrophenalarm“ ausgelöst wurde.

Im Laufe der 14 Jahre habe sich viel verändert, betonte Saßmannshausen – insbesondere im technischen Bereich: von der Anschaffung eines ersten Abrollcontainers für MANV-Einsätze („Massenanfall von Verletzten“) über die Einführung der Digitalen Alarmierung und des Digitalfunks bis hin zum Einzug in die neue Kreisleitstelle und der Inbetriebnahme einer Atemschutzübungsstrecke.

Die Einführung von Kinderfeuerwehren sei ein Meilenstein für die Nachwuchsgewinnung der Freiwilligen Feuerwehren gewesen, sagte der scheidende stv. Kreisbrandmeister. Und er habe sich besonders darüber gefreut, dass man beim Land eine Bezuschussung für Fahrzeuge für Kinderfeuerwehren erwirken konnte.

Der Landrat wünschte Saßmannshausen viel Glück und alles Gute für seine weitere persönliche Zukunft und betonte, dass Saßmannshausen mit Sicherheit auch künftig den Feuerwehrkameradinnen und Kameraden verbunden bleiben werde.

Landrat Andreas Müller (l.) überreicht dem langjährigen stv. Kreisbrandmeister Uwe Saßmannshausen die Entlassungsurkunde. Saßmannshausen scheidet nach 14 Jahren auf eigenen Wunsch aus diesem Amt aus.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Fliedner Heim Weidenau – Mit 99 Jahren blüht die Freundschaft neu auf

$
0
0

(wS/red) Siegen-Weidenau 15.08.2019 | Magdalene Schuppener und Irmgard Krumme fanden sich im Weidenauer Fliedner-Heim wieder

Gesellig, gesprächig und beide 99 Jahre alt: Magdalene Schuppener und Irmgard Krumme kennen sich seit 15 Jahren. Schon bei ihrer ersten Begegnung waren sie sich gleich sympathisch. Im Weidenauer Fliedner-Heim kommen sie nun wieder zusammen. In der Einrichtung der Diakonischen Altenhilfe Siegerland frühstücken sie täglich gemeinsam, besuchen Veranstaltungen und plaudern gerne über vergangene Zeiten.

Als Magdalene Schuppener, zwei Monate jünger als Irmgard Krumme, vor ein paar Wochen in ihrem Rollstuhl durch den Flur ihres Wohnbereiches fuhr, entdeckte sie auf einem Türschild einen Namen, der ihr zuvor noch nicht aufgefallen war. „Ich las den Namen Krumme und dachte mir, dass das doch bestimmt die Irmgard sein muss“, erzählt die 99-Jährige lächelnd. Magdalene Schuppener klopfte, fuhr herein und ihre Vermutung bestätigte sich. „Wir begrüßten uns ganz herzlich und fingen gleich an von früher zu erzählen“, sagt Irmgard Krumme, die zu diesem Zeitpunkt erst ein paar Tage zuvor ins Fliedner-Heim einzog.

2004 nämlich, als beide noch zu Hause wohnten, lernten sich die Damen auf einer Geburtstagsfeier in Siegen kennen. „Bei der Cousine meines Mannes“, erzählt Magdalene Schuppener. Der aus Pommern stammenden gelernten Krankenschwester fiel die freundliche Art Irmgard Krummes gleich auf. Schnell verstanden sie sich gut, plauderten bei Kaffee und Kuchen. Irmgard Krumme: „Und wenn wir uns zwischenzeitlich nicht mal in der Stadt trafen, dann auf alle Fälle jedes Jahr auf dem Geburtstag der gemeinsamen Freundin.“ Als diese starb, ging der Kontakt zwischen den heute 99-Jährigen verloren.

Stolze 99 Jahre alt sind Magdalene Schuppener (links) und Irmgard Krumme, die sich im Weidenauer Fliedner-Heim wieder gefunden haben.

Nach dem Tod ihres Mannes lebte Schuppener einige Zeit alleine in Siegen. Als sie altersbedingt im Haushalt mehr Unterstützung benötigte, machte sich ein guter Bekannter von ihr auf die Suche nach einem für sie passenden Altenheim und schlug ihr das Fliedner-Heim vor. „Das gefiel mir gut, da wollte ich hin“, sagt sie. In der Weidenauer Einrichtung lebt sie nun seit drei Jahren und kennt sich so gut dort aus, dass sie Irmgard mit den Aktivitäten und Örtlichkeiten im Haus vertraut machte. Für Irmgard Krumme, die sich mithilfe eines Rollators fortbewegt, wurde der Heimplatz nach einem Sturz organisiert. Im Fliedner-Heim fühle sie sich wohl. „Hier gibt es so viele liebe Menschen, über deren Dasein man froh sein muss. Und Frau Schuppener hab ich nun auch bei mir“, lächelt sie. Bei jeder Veranstaltung, jeder Vorführung seien sie gemeinsam mit dabei. Ob Gymnastik oder Hausmusik „wir lassen nichts aus“, betont Magdalene Schuppener. Und durch die Zeit, die sie miteinander verbringen, wissen sie auch um die gegenseitigen Hobbys. „Frau Schuppener ist fleißig. Einmal kam ich in ihr Zimmer, da arbeitete sie an einer Decke. Ich hingegen bin da eher faul, lese lieber etwas im Bett“, so Irmgard. Magdalene Schuppener häkelt aus Leidenschaft gerne – am liebsten Patchworkdecken. Schon mehrmals fertigte sie ehrenamtlich auch Handarbeiten für den jährlichen Weihnachtsmarkt im Fliedner-Heim an – darunter Topflappen und Taschen.

Dass sie beide 99 Jahre alt sind, macht die Seniorinnen ein wenig stolz: „Das schafft nicht jeder, wohl Frau Schuppener?“, schmunzelt Irmgard Krumme. Und was die beiden sich für die Zukunft wünschen, ist, weitestgehend gesund und zufrieden und so lange wie möglich aktiv zu bleiben.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen: Unbekannter stößt beim Rangieren einen Motorroller um

$
0
0

(wS/ots) Siegen 15.08.2019 | Die Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch (14.08.2019), in der Zeit von 09:45 Uhr bis 14:00 Uhr, stieß ein bisher unbekannter Pkw-Fahrer vermutlich beim Rangieren gegen einem im Siechhausweg geparkten Motorroller. Der Roller fiel zur Seite und es entstand ein Sachschaden von circa 1000,- Euro.

Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat in Siegen unter 0271/7099-0.

Symbolfoto wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Viewing all 17048 articles
Browse latest View live