Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 17087 articles
Browse latest View live

Siegener Open-Air-Kino 4. Wochenende

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.08.2019 | Großes Kino auf großer Leinwand

Nachdem uns das Wetter am letzten Freitag einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, beginnt die vierte Kinowoche bereits am Mittwoch, den 07.08.2019 um 21:30 Uhr, mit dem Nachholtermin für Die Goldfische. Oliver arbeitet hart für seinen Erfolg als Portfolio Manager, doch auf dem Weg zu einem wichtigen Termin baut er einen schweren Autounfall. Diagnose: Querschnittslähmung. Drei Monate Reha sollen ihn auf das Leben im Rollstuhl vorbereiten. Doch Oliver will so schnell wie möglich raus aus diesem „Behindertengefängnis“, um sein Schweizer Schwarzgeldkonto zu räumen, bevor es auffliegt.

Am Donnerstag, den 08.08.2019, wird in Vice – Der zweite Mann die sagenhafte Karriere des Bürokraten und Washington-Insiders, der an der Seite von George W. Bush zum einflussreichsten Politiker der Welt wurde, beleuchtet. In den Hauptrollen spielen ein stets wandlungsfähiger Christian Bale, Amy Adams, Steve Carell und ein genialer Sam Rockwell als George W. Bush.

Weiter geht es am Freitag, den 09.08.2019, mit einem alten, liebgewonnenen Bekannten. Die European Outdoor Film Tour 2019 macht erneut Halt am Oberen Schloss. Seit mehr als 17 Jahren besuchen jedes Jahr mehr Menschen die spannendsten Sport- und Abenteuerfilme des Jahres. Mit einer Auswahl der Filme aus der Kino-Tour peilt das Team der E.O.F.T. inzwischen mehr als 50 Open-Air-Stationen an. Egal ob 6.700 Kilometer auf Rollskiern, mit dem Paraglider auf mehr als 8.000 Meter oder den höchsten Berg Afrikas mit nur einem Bein erklimmen. Die European Outdoor Filmtour begleitet Extremsportler bei ihren spannenden Abenteuern.

 

Nicht weniger spannend wird es am Samstag, den 10.08.2019, im letzten Gefecht der Avengers. In Avengers: Endgame hat Thanos tatsächlich Wort gehalten und seinen Plan in die Tat umgesetzt, die Hälfte allen Lebens im Universum auszulöschen. Die Avengers? Machtlos. Iron Man und Nebula sitzen auf dem Planeten Titan fest, während auf der Erde absolutes Chaos herrscht. Doch dann finden Captain America und die anderen überlebenden Helden heraus, dass Nick Fury vor den verheerenden Ereignissen gerade noch ein Notsignal absetzen konnte.

Abgeschlossen wird das Wochenende am Sonntag, den 11.08.2019, in den USA im Jahr 1962. In Green Book – Eine besondere Freundschaft geht der begnadete Pianist Dr. Don Shirley auf eine Tournee, die ihn aus dem verhältnismäßig aufgeklärten und toleranten New York bis in die amerikanischen Südstaaten führt. Als Fahrer engagiert er den Italo-Amerikaner Tony Lip. Während ihrer langen Reise orientieren sich die beiden am sogenannten „Negro Motorist Green Book“, in dem die wenigen Unterkünfte und Restaurants aufgelistet sind, in denen auch schwarze Gäste willkommen sind.

Karten für diese und alle weiteren Veranstaltungen des Siegener-Opern-Air-Kinos gibt es online unter www.kinoheld.de oder an der Abendkasse für 7€ (E.O.F.T. 10€), die diese Woche jeweils um 20:15 Uhr öffnet. Filmbeginn an allen Abenden ist jeweils um 21:15 Uhr. Weitere Infos gibt es unter www.siegener-openairkino.de

 


Blutige Schlägereien am Siegufer – mehrere Polizeieinsätze

$
0
0

(wS/red) Siegen 04.08.2019 | ERSTMELDUNG | Kein ruhiger Abend für die Polizei in Siegen. Mehrmals mussten die Einsatzkräfte am späten Samstagabend zum Siegufer ausrücken um Streitigkeiten zu schlichten und Schlägereien zu beenden.

Nach ersten Informationen kam es gegen 22:30 Uhr zu einer Schlägerei zwischen mehreren weiblichen und männlichen Personen, in dessen Verlauf eine beteiligte Person eine Flasche über den Kopf bekommen haben soll. Daraufhin eilten die Beamten der Polizei mit mehreren Streifenwagen zur Brüder-Busch-Straße. Bei dem Einsatz kam es zu Widerstandshandlungen gegen die Polizei, wobei eine Polizistin verletzt wurde.

Gegen 0:40 Uhr, an fast gleicher Stelle, kam es zu einer weiteren Schlägerei, bei dem ein Mann schwer verletzt wurde. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst vor Ort wurde der Verletzte in ein Siegener Krankenhaus verbracht. Hier war der Auslöser des Streits „die Unsitte des wilden Urinierens“. Die Polizei wird nun die Hintergründe klären. Wir berichten nach.

Fotos: Andreas Trojak – Lars Schneider / wirSiegen.de

Vater stürzt Sohn und sich selbst von der Brücke

$
0
0

(wS/ots)  Lahn-Dill 04. August 2019 | Am Samstagabend, 03. August starben ein 36 Jahre alter Mann und sein 9 Jahre alter Sohn. Beide waren deutsche Staatsangehörige.

Der Vater lebte im Landkreis Marburg-Biedenkopf, der Sohn wohnte bei der Mutter im Kreis Siegen Wittgenstein.

Aufgrund der kriminalpolizeilichen Ermittlungen gehen die Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei derzeit davon aus, dass der Vater zunächst seinen Sohn und dann sich selbst von der Ambachtalbrücke auf der A 45 in den Tod stürzte. Die Kriminalpolizei fand einen Abschiedsbrief in dem auf der Brücke abgestellten Auto des Vaters.

Eine Verkehrsteilnehmerin informierte die Polizei erstmals gegen 21.30 Uhr. Für die beiden Personen auf der Landstraße zwischen Burg und Uckersdorf kam jede Hilfe zu spät kam. Noch während der ersten Ermittlungen, meldete sich die Mutter des Jungen wegen des in den sozialen Netzwerken veröffentlichten Abschiedsbrief des Ex-Mannes bei der Polizei.

Zwar gibt es derzeit keine Hinweis auf eine Beteiligung weiterer Personen, trotzdem sind die bei Todesermittlungsverfahren üblichen Untersuchungen zu den Gesamtumständen noch nicht abgeschlossen, sodass derzeit keine weiteren Einzelheiten zum Geschehen möglich sind.

Wegen möglicher Nachahmungstaten berichtet die Polizei und auch wirSiegen üblicherweise nicht über Suizide oder Suizidversuche. Im vorliegenden Fall  ausnahmsweise wegen der bereits erfolgten Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und den damit verbundenen falschen Mutmaßungen und Rückschlüssen.

Haiger: Die Olizzos treten mit Guildo Horn auf

$
0
0

(wS/red) Haiger 04.08.2019 | Die Olizzos treten mit Guildo Horn auf

Ein tolles Erlebnis wartet auf die beiden Haigerer Musiker Rosa und Lino Olizzo. Am Montag (12. August) treten sie im Rahmen der Bierbörse in Leverkusen-Opladen mit Guildo Horn und seiner Band, den „Orthopädischen Strümpfen“, auf. Auch Schlagerstar Jürgen Drews wird bei der Großveranstaltung dabei sein, zu der mehrere tausend Schlagerfans erwartet werden. Rosa und Lino Olizzo, im Hauptberuf Friseure, hatten Guildo Horn Ende vor 20 Jahren kennengelernt, als Horn den Kinofilm „Waschen – Schneiden – Legen“ drehte und Lino Olizzo als „friseurtechnischen Berater“ engagierte. Seinerzeit entstand eine Freundschaft, die bis heute anhält. Olizzo trat bei zahlreichen Horn-Konzerten als Gastmusiker auf. Das Lied „Tornero“ (deutsche Fasssung: „Wart auf mich“) wird er auch diesmal gemeinsam mit dem „Meister“ interpretieren.

Rosa Olizzo singt mit Horn das Duett „Mamma Maria“, das auch auf der aktuellen CD „Strumpf ist Trumpf“ zu hören. Der Schlagerbarde hatte die Hobbysängerin vor einigen Jahren bei einem Konzert in der Haigerer Stadthalle gehört und sich an ihre gesanglichen Qualitäten erinnert, als er seine CD aufnahm. „Wir freuen uns sehr, Guildo wiederzusehen und mit ihm zusammen auf der Bühne zu stehen“, blickt das Haigerer Ehepaar erwartungsvoll nach vorne. Im Dezember sind die beiden Haarstylisten erneut dabei, wenn der Entertainer im Siegener „Apollo-Theater“ ein Weihnachtskonzert präsentiert.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Video: Unfall auf der L722 bei Wilnsdorf – Golf kracht frontal in einen Anhänger

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf-Rudersdorf 04.08.2019| Gegen 15:00 Uhr kam es in Wilnsdorf – Rudersdorf auf der L.722 „Anzhäuser Mühle“ zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Golf und einem Traktor. Der 21-jährige Golffahrer war dort von der Anzhäuser Mühle kommend in Richtung Kreisverkehr Höhwäldchen unterwegs. Zeitgleich bog ein ebenfalls 21-jähriger Traktor-Fahrer von einem geteerten Wirtschaftsweg aus nach links auf die Landstraße in Richtung Anzhäuser Mühle ein.

YouTube Video

Der Golf-Fahrer krachte trotz Bremsversuchen in den Anhänger des Traktors. Dabei zogen sich der Golf-Fahrer und eine 21-jährige Mitfahrerin auf dem Traktor schwere Verletzungen zu.Die L.722 ist aufgrund des Unfalls noch voll gesperrt (16:00Uhr).

Video & Fotos: M. Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen-Wittgenstein/NRW: Landesweites, freiwilliges Azubi-Ticket geht an den Start

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 05.08.2019 | Landesweites, freiwilliges Azubi-Ticket geht an den Start

Passend zum Beginn des neuen Ausbildungsjahr am 1. August besteht für Auszubildende die Möglichkeit das landesweite und freiwillige Azubi-Ticket „NRWUpgradeAzubi“ zu erwerben. Es ist eine Ergänzung zum jeweiligen verbundweiten Azubi-Ticket. Dazu erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete Jens Kamieth:

Mit dem neuen landesweiten Azubi-Ticket „NRWUpgradeAzubi“ sind Azubis über Tarifgrenzen hinweg mobil – und das kostengünstig und klimafreundlich. Für nur 20 Euro mehr im Monat können sie in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs sein, auch am Wochenende.

Das Ticket kann für den Nutzer noch günstiger werden, wenn sich die Ausbildungsbetriebe an den Kosten beteiligen. Der Zuschuss kann dabei vom Ausbildungsbetrieb als Betriebsausgabe steuerlich abgesetzt werden. Das Azubi-Ticket bietet dadurch den Betrieben in Siegen-Wittgenstein eine Chance ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und so neue Auszubildende für ihren Betrieb zu gewinnen. Denn die Ausbildung von jungen Menschen sollte nicht am Weg zum Ausbildungsplatz scheitern. Mit dem Start des freiwilligen landesweiten Azubi-Tickets lösen wir als NRW-Koalition ein weiteres Versprechen aus unserem Koalitionsvertrag ein.“

Hintergrund:

Das Azubi-Ticket kann von Auszubildenden, Teilnehmern der Höheren Berufsbildung, Beamtenanwärtern bis zum mittleren Dienst sowie allen, die einen Bundesfreiwilligendienst, ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr absolvieren, erworben werden. Mehr Informationen zum „NRWUpgradeAzubi“ gibt es hier: https://www.mobil.nrw/tickets/nrwupgradeazubi.html

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen: Mehr Sicherheit im eigenen Zuhause mit Hausnotruf-System

$
0
0

(wS/red) Siegen 04.08.2019 | Mehr Sicherheit im eigenen Zuhause – Hilfe in Sekundenschnelle: Diesen Service bietet das Hausnotruf-System der Ambulanten Dienste der Diakonie

Elisa R. (Name geändert) ist für ihre 87 Jahre noch sehr rüstig. In ihrer Wohnung lebt sie alleine, die Familie kommt regelmäßig vorbei, um nach dem Rechten zu sehen. Eines Nachts passiert es: Elisa R. stürzt in der Toilette, erleidet einen Oberschenkelhalsbruch, kann sich nicht mehr bewegen. Hilfe kommt erst am nächsten Mittag, als der Sohn auf einen Besuch vorbei schaut. Solche Situationen lassen sich vermeiden – etwa mit dem Hausnotruf der Ambulanten Dienste der Diakonie.

Einer der Ansprechpartner in Sachen Hausnotruf-System ist Werner Weller. Er ist mittlerweile im Schnitt zwei Mal täglich unterwegs, um die Beratungsgespräche bei den Klienten zu übernehmen. Ganz bequem. Meist im eigenen Wohnzimmer der Interessenten. Einen Hausbesuch hat auch die Familien von Elisa R. in der zuständigen Diakonie-Station vereinbart. „Meine Kinder haben mir vom Hausnotruf erzählt, das hat mich neugierig gemacht“, sagt die Seniorin. Sohn und Schwiegertochter sind beim Gespräch auch mit dabei. Sie wohnen zwar ganz in der Nähe: „Aber wir bekommen ja auch nicht alles mit“, sagt das Paar.

Das Hausnotruf-Team besteht seit Anfang des Jahres aus Jürgen Schneider (links), Anne Bender (Mitte), Yvonne Herwig und Werner Weller (rechts). Reinhard Schiffner (zweiter von links) schied aus dem ehrenamtlichen Dienst aus.

Den Hausnotruf kann Elisa R. leicht in den Alltag integrieren, wie Berater Werner Weller erläutert. Das Gerät besteht aus zwei Teilen, einer Basis-Station, die an einem zentralen Ort der Wohnung – beispielsweise auf dem Nachtschränkchen oder dem Wohnzimmertisch – aufgebaut wird und dem mobilen „Funkfinger“, den der Klient immer bei sich haben sollte. Diesen können die Klienten entweder wie eine Kette um den Hals oder als Armband tragen: „Letzteres gefällt mir besser“, sagt Elisa R. Kommt sie nun in eine Notlage, drückt sie auf den Knopf am Mobilteil. Sofort wird die Basis-Station aktiv. Per Funk setzt sie den Notruf zur Diakonie-Station ab. Die Mitarbeiter bekommen so auch direkt alle wichtigen Informationen mitgeteilt. Innerhalb von Sekunden wissen sie nicht nur, wer anruft, sondern auch, wo der Hilfesuchende wohnt und wer seine Angehörigen sind. Über den Lautsprecher am Gerät ist es den Diakonie-Mitarbeitern auch möglich, in direkten Kontakt mit dem Klienten zu treten. Kann dieser nicht mehr mitteilen, was ihm fehlt, läuft die Rettungskette an. Zunächst versuchen die Helfer, die Angehörigen des in Not geratenen zu erreichen. Wer im Ernstfall verständigt werden soll, legen die Klienten vorab schon fest. Elisa R. entscheidet sich für Sohn, Schwiegertochter, Nachbarin – und die Diakonie. „Wir sind 24 Stunden und sieben Tage die Woche erreichbar. Das gibt den Angehörigen ein gutes Gefühl. Mit uns haben sie dann einen festen Rettungsanker, auch wenn sie mal im Urlaub sind“, so Werner Weller.

Meist sind es leichte Stürze, die die Klienten veranlassen, auf den Notknopf zu drücken: „In 95 Prozent der Fälle braucht es noch nicht einmal einen Krankenwagen“, sagt der Berater. Oft sei den Senioren schon damit geholfen, wenn jemand vorbeischaut, ihnen aufhilft und sie beruhigt.

Das Hausnotruf-System bietet den Vorteil, dass ältere Menschen möglichst lange im eigenen Zuhause bleiben können: „Die wenigsten wollen in ein Altenheim oder in ein betreutes Wohnen. Da ist der Funkfinger eine gute Alternative“, so Weller. Davon ist auch Elisa R. am Ende des Gesprächs überzeugt: „Es gibt mir ein Stück mehr Sicherheit im eigenen Zuhause.“ Die Seniorin wartet nun auf die Kolleginnen von Werner Weller, die bei ihr vorbeikommen, um das System einzurichten. Sie werden prüfen, wo der beste Standort für die Basis-Station ist und kontrollieren, wie weit der Empfang des „Funkfingers“ im Haus reicht. In einem Radius von 35 Metern rund um die Basisstation können sich die Klienten im Normalfall problemlos bewegen. Sogar unter der Dusche funktioniert das Gerät.

Der „Funkfinger“, wie das Hausnotruf-System umgangssprachlich genannt wird, schreibt bei der Diakonie in Südwestfalen eine Erfolgsgeschichte. 25 Senioren nutzten das Gerät beim Projektstart im Jahr 2010. Seitdem wurden mehr als 2400 Systeme installiert. 619 „Funkfinger“ galt es allein im vergangenen Jahr im Einzugsgebiet der 14 Diakonie-Stationen anzuschließen.

Das Hausnotruf-System besteht aus zwei Komponenten.

Das kostet der Hausnotruf der Diakonie

Wer sich für das Hausnotruf-System der Diakonie in Südwestfalen entscheidet, zahlt bei der Installation einmalig 49 Euro. Die monatlich anfallenden Kosten von 18,36 Euro werden in den meisten Fällen von den Krankenkassen getragen. Die Voraussetzungen: Der Interessierte ist in eine Pflegestufe eingruppiert und lebt zum größten Teil alleine im eigenen Haushalt.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Partnerschaftsverein Reise nach Spandau

$
0
0

(wS/red) Siegen 05.08.2019 | Von Siegen in die Hauptstadt

Mit dem Partnerschaftsverein Berlin-Spandau besuchen

Unter dem Motto „Erlebnis – Bildung – Partnerschaft“ bietet der Partnerschaftsverein Siegen-Wittgenstein-Spandau vom 15. bis 19. September 2019 eine Reise nach Berlin-Spandau an. Für die Fahrt mit buntem Programm sind noch Einzel- und Doppelzimmer frei.

Der Partnerschaftsverein Siegen-Wittgenstein -Spandau wurde 1999 gegründet. Die Partnerschaft zwischen beiden Kreisen geht auf das Jahr 1952 zurück und erfreut sich einem regen Austausch.

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter der Tel.-Nr. 0271/333 2325 oder per Mail an a.zenz@siegen-wittgenstein.de.

 

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


BRD: Perseiden-Regen – Ab dem 10. August sind dutzende Sternschnuppen zu sehen

$
0
0

(wS/red) BRD 06.08.2019 | Perseiden-Regen – Zeit zum Wünschen – Ab dem 10. August sind dutzende Sternschnuppen zu sehen

Jedes Jahr bringt uns der Meteorstrom der Perseiden ein beeindruckendes Schauspiel an den nächtlichen Himmel. Bereits ab Juli waren wieder Sternschnuppen über Deutschland zu sehen. Um den 10. August steht der Höhepunkt bevor. Wer einen ausführlicheren Wunschzettel geschrieben hat, kann diesen dann gut abarbeiten.

Perseus und die kosmischen Staubteilchen

Der Meteorstrom der Perseiden ergießt sich jedes Jahr in der ersten Augusthälfte über den Nachthimmel. Der Strom kommt scheinbar aus Richtung des Sternbildes Perseus. Die Sternschnuppen strahlen von dort in alle Himmelsrichtungen aus. Die Perseiden bestehen aus vielen kleinen, maximal zentimetergroßen, Teilchen, die der Schweif des Kometen Swift-Tuttle in seiner Flugbahn hinterlässt. Die Erde bewegt sich auf ihrer Bahn um die Sonne jedes Jahr gegen Mitte August durch das Gebiet dieser kosmischen Teilchen. Sie schießen mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 Kilometer pro Sekunde in die Erdatmosphäre. Durch die enorme Reibung an den Luftmolekülen werden die Teilchen abgebremst und verglühen binnen Sekunden. Ihre Bewegungsenergie wird dabei in Licht und Wärme umgewandelt. Bis sie vollständig verglüht sind, legen sie oft noch Dutzende von Kilometern zurück. So entstehen die mehr oder weniger hellen Leuchtspuren am Nachthimmel. Die kleinsten Schnuppen verglühen so schnell, dass sie kaum wahrnehmbar sind. Die Leuchtpfade der größeren können ein paar Sekunden lang nachglimmen.

Beste Sicht

Die beste Beobachtungszeit ist immer in der zweiten Nachthälfte. In dicht besiedelten Gebieten mittlerer Breiten kann man höchstens 20 bis 50 Perseiden pro Stunde sehen. Das theoretische Maximum von 100 bis 120 Sternschnuppen, das um den 12. August möglich wäre, wird in Mitteleuropa aus mehreren Gründen praktisch nie erreicht. „Um das Spektakel beobachten zu können, ist ein möglichst dunkles Plätzchen weitab von störenden Lichtquellen wichtig. Wer in der Stadt wohnt, sollte aufs Land fahren und auch dort möglichst abseits von Ortschaften bleiben.“, rät der Meteorologe. „Das Sternbild Perseus steht eingangs der Nacht noch tief im Nordosten und schraubt sich dann bis zum Morgen immer höher über den Horizont, sodass der Himmelsblick in dieser Richtung frei sein sollte. Die beste Sicht hat man von unbewaldeten Bergkuppen aus. Allerdings kommt in diesem Jahr leider das störende Licht des beinahe Vollmondes hinzu, sodass wahrscheinlich nur die hellsten Sternschnuppen zu sehen sein werden. Zudem bedarf es ein wenig Geduld und natürlich auch etwas Wetterglück, denn das alles klappt natürlich nur dann, wenn Petrus auch die Bühne freigibt!“

Sternschnuppenglück und gute Wünsche

Allein das Beobachten des Himmelspektakels macht glücklich. Nun sollen die Sternschnuppen darüber hinaus Wünsche wahr werden lassen – vorausgesetzt man schickt sie rein gedanklich in den Himmel. „Niemand weiß so genau, woher der Aberglaube kommt, dass man sich bei einer Sternschnuppe etwas wünschen kann. Es ranken sich viele Legenden um Sternschnuppen. Die meisten von ihnen betrachten Sternschnuppen als Glücksbringer. So kehren nach einem alten schwäbischen Volksglauben verirrte Sterne an ihren Platz im Himmel zurück. Andernorts hält man Sternschnuppen für die verglühenden Dochte von Kerzen, die die Engel beim Sterneputzen fallen lassen.“, erklärt Habel.

Ob der Nachthimmel klar genug ist, erfährt man auf www.wetteronline.de, mit der WetterOnline App oder mit der neuen Wetterstation wetteronline home.

Foto: WetterOnline

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Dahlbrucher Seniorenkino „ohneALTERsbeschränkung“ zeigt „Die Frau des Nobelpreisträgers“

$
0
0

(wS/red) Hilchenbach-Dahlbruch 06.08.2019 | Dahlbrucher Seniorenkino „ohneALTERsbeschränkung“ zeigt „Die Frau des Nobelpreisträgers“

„Das bittersüße Drama über die Abgründe eines Künstlerpaars skizziert so packend wie präzise die Dynamik einer kreativen Verbindung.“ (Filmdienst)

Der nächste Film zeigt am 12. August 2019, 17.00 Uhr: Die Frau des Nobelpreisträgers (GB 2018, 100 Min., ab 6 Jahren)

Der Schriftsteller Joe Castleman (Jonathan Pryce) und seine Ehefrau Joan (Glenn Close) sind seit fast 40 Jahren verheiratet. Joe genießt die Aufmerksamkeit, die ihm als einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller zuteilwird, in vollen Zügen die (diverse Affären inklusive). Seine Frau Joan scheint dabei mit viel Charme, einem scharfen Sinn für Humor und intelligenter Diplomatie die perfekte Unterstützung im Hintergrund. Als Joe für sein literarisches Oeuvre mit dem Nobelpreis ausgezeichnet werden soll, reisen sie gemeinsam nach Schweden. Ausgerechnet dort, kurz vor dem Höhepunkt des gemeinsamen Lebens, werden die Risse der Ehe sichtbar und Joans stoische Fassade beginnt zu bröckeln. Grund hierfür ist der Journalist Nathaniel Bone (Christian Slater), der an einer Biographie über ihren Ehemann Joe arbeitet, und der den Verdacht hegt, Joan habe einen viel größeren Anteil an dem literarischen Erfolg ihres Mannes als allgemein angenommen.

Bei fehlender Mobilität können spezielle Fahrdienste für die An- und Abreise zum Kino genutzt werden:

Wer mit dem BürgerBus Hilchenbach zu regulären Bürgerbuspreisen mitfahren möchte, sollte sich bis spätestens eine Woche vor dem Filmtermin unter der Bus-Handy-Nummer: 0151/55 25 22 53 oder bei Gudrun Roth, Senioren-Service-Stelle der Stadt Hilchenbach, Tel. 02733/288-229 anmelden.

Auch in Netphen kann der Fahrservice bei frühzeitiger Anmeldung, spätestens bis donnerstags vor dem Filmtermin, bei Eva Vitt, Senioren-Service-Stelle der Stadt Netphen, unter Tel. 02738/603-145 gebucht werden. 4 Euro kosten Hin- und Rückfahrt.

Senioren aus Siegen haben ebenfalls die Möglichkeit, bei Anmeldung bis spätestens einer Woche vor Filmtermin, für 2 Euro mit Kino-Taxi-Service (Anzahl der Plätze begrenzt) anzureisen, Tel. 0271/404-2200.

Bewährt hat sich auch der Einlass um 16 Uhr, Besucherinnen und Besucher können sich bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen auf das Leinwandereignis ab 17 Uhr einstimmen.

Bei jedem Film gilt: Einlass ist immer um 16 Uhr, Filmbeginn um 17 Uhr. Eintritt: Parkett 6, Balkon 7 Euro. Kaffee, Kuchen und Waffeln sowie Herzhaftes kosten extra.

Informationen zum Filminhalt finden Sie jeweils aktuell zur Veranstaltung im Internet-Auftritt des Viktoria-Kinos www.viktoria-kino.de sowie unter www.hilchenbach.de in der Rubrik Bildung und Kultur – Viktoria-Kino

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bundesliga-Ranking: In diesen Stadien sind Bier und Wurst am teuersten

$
0
0

(wS/red) BRD 06.08.2019 | Bundesliga-Ranking: In diesen Stadien sind Bier und Wurst am teuersten

In wenigen Tagen startet die Fußball-Bundesliga in die neue Saison und die Fans zieht es wieder ins Stadion. Doch dieser Besuch kann je nach Spielort ganz schön ins Geld gehen. Die Informationsplattform Wettbasis (www.wettbasis.com) hat nun die Preise für 0,5 Liter Bier und Cola und sowie eine Bratwurst in den 18 Stadien der ersten Bundesliga ermittelt und miteinander verglichen.

Hier kostet das Bier am meisten
Gleich fünf Vereine teilen sich den Platz für das teuerste Bier: Beim FC Bayern München, RB Leipzig, Eintracht Frankfurt, SV Werder Bremen und bei Hertha BSC kostet der halbe Liter 4,40 Euro. Ähnlich teuer ist das Bier mit 4,38 Euro beim SC Paderborn. In fünf weiteren Stadien werden 4,30 Euro für 0,5 Liter des frisch Gezapften verlangt. Dies gilt für die Spielstätten des FC Augsburg, Fortuna Düsseldorf, TSG 1899 Hoffenheim, SC Freiburg und VfL Wolfsburg.

Dortmunder Bier am preiswertesten
Über ein vergleichsweise preiswertes Bier können sich dagegen die Fans von Borussia Dortmund bei ihren Heimspielen freuen. Im Signal Iduna Park kostet der halbe Liter Bier 3,90 Euro und ist damit der günstigste Wert der Untersuchung.

In München gibt’s die teuerste Wurst
Besucher der Allianz Arena müssen auch für eine Bratwurst am tiefsten in die Tasche greifen: 4,20 Euro verlangen die Caterer des Stadions des FC Bayern München. Auch bei Eintracht Frankfurt ist sie mit 3,60 Euro nicht gerade günstig. In den Stadien von fünf Vereinen, dem FC Augsburg, TSG 1899 Hoffenheim, Hertha BSC, SV Werder Bremen und dem RB Leipzig, kostet die Wurst 3,50 Euro.

Dagegen gibt es die Wurst beim 1. FC Union Berlin im Stadion an der alten Försterei für schmackhafte 2,50 Euro – preiswertester Wert der Untersuchung. Ähnlich günstig ist die Bratwurst bei Borussia Dortmund, Besucher können sie hier für 2,80 Euro kaufen. Nur 10 Cent teurer ist die Wurst beim 1. FC Schalke 04 mit 2,90 Euro.

Teure Softdrinks in diesen Stadien
Beim Vergleich der Cola-Preise schlägt besonders die von RB Leipzig zu Buche: Dort wird nur die Hausmarke Red Bull Cola ausgegeben, die auf einen halben Liter hochgerechnet 6 Euro kostet. Bei Hertha BSC, Eintracht Frankfurt und dem FC Bayern München zahlen Besucher für die Cola 4,40 Euro, diese ist somit ebenso teuer wie das Bier.

Nur 3 Euro werden dagegen für eine große Cola in den Stadien des SC Paderborn 07 und dem 1. FC Union Berlin fällig. Somit kostet das Softgetränk dort halb so viel wie bei RB Leipzig mit dem teuersten Cola-Preis. Bei Borussia Dortmund und dem SC Freiburg liegt der Preis des Softgetränks bei 3,50 Euro.

Union Berlin bietet die preiswerteste Kombi aus Bier und Bratwurst
Wer im Stadion des 1. FC Union Berlin ein Bier trinken und eine Wurst essen möchte, zahlt ihm Vergleich der 18 Stadien hier am wenigsten. Beides zusammen kostet dort 6,50 Euro. Etwas teurer sind Wurst und Bier bei Borussia Dortmund mit einem Preis von 6,70 Euro.

In der Allianz-Arena des FC Bayern München zahlen die Besucher dagegen zwei Euro mehr für das Bier und die Wurst – mit 8,60 Euro ist das die teuerste Kombination aus Getränk und Snack des Rankings. Auch bei Eintracht Frankfurt müssen die Fans mit 8 Euro tiefer ins Portemonnaie greifen.

Symbolfoto wirSiegen.de

Alle Ergebnisse der Untersuchung finden Sie hier:
www.wettbasis.com/sportwetten-news/bier-und-wurst.html

Über Wettbasis
Wettbasis (www.wettbasis.com) ist die führende Informationsplattform für Sportwetten in Deutschland. Auf der Website werden täglich detaillierte Analysen, Statistiken, Anbietervergleiche und Wetttipps veröffentlicht, um Sportbegeisterte mit dem nötigen Know-How für ihre Tipps zu versorgen. Das Unternehmen wurde 2002 in Wien gegründet und wird von Jesper Søgaard geleitet. Wettbasis ist Teil des weltweit führenden Entwicklers für Informationsseiten in der iGaming-Industrie, Better Collective (www.bettercollective.com). Von 250 Better Collective Mitarbeitern sind 18 am Standort in Wien beschäftigt.

 

 

 

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen – Meeresspiegel steigt seit 50 Jahren schneller

$
0
0

(wS/red) Siegen 06.08.2019 | Meeresspiegel steigt seit 50 Jahren schneller

Wissenschaftler der Universität Siegen haben herausgefunden: Der Anstieg des globalen Meeresspiegels hat früher Fahrt aufgenommen, als bisher bekannt. Demnach lässt sich schon ab Ende der 1960er Jahre eine deutliche Beschleunigung nachweisen.

Der Himmel ist blau, die Sonne scheint – und trotzdem stehen die Straßen knietief unter Wasser. Das Phänomen des „sunny day flooding“, also Überflutungen trotz schönen Wetters, ist an der amerikanischen Ostküste bereits weit verbreitet. Wenn die reguläre Flut ihren Höhepunkt erreicht, strömt das Meerwasser in tiefliegende Straßen und Wohngebiete. Grund ist der globale Meeresspiegel-Anstieg, er macht sich hier unmittelbar bemerkbar. Wissenschaftlern der Universität Siegen ist es gemeinsam mit KollegInnen aus Großbritannien, den USA und Spanien gelungen, die Entwicklung des Meeresspiegels seit dem Jahr 1900 mit bisher unerreichter Präzision zu rekonstruieren. Die Studie zeigt: Bereits Ende der 1960er Jahre hat sich der Anstieg des Meeresspiegels deutlich beschleunigt, seither verläuft die Entwicklung auf konstant hohem Niveau. Die Studie ist jetzt in der Fachzeitschrift „Nature Climate Change“ veröffentlicht worden.

Meeresspiegel_Dangendorf: „Forscht schon seit vielen Jahren zum Anstieg des globalen Meeresspiegels: Dr. Sönke Dangendorf vom Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) der Universität Siegen.“ (Bildnachweis: Dirk Manderbach)

„Seit den frühen 1990er Jahren wird der globale Meeresspiegel sehr präzise durch Satelliten gemessen, daher wissen wir, dass er in dieser Zeit beschleunigt gestiegen ist. Was wir bisher nicht sagen konnten, war, wann diese Beschleunigung eigentlich begonnen hat, von welcher Region sie ausgegangen ist – und welche Prozesse hauptsächlich dazu beigetragen haben“, sagt Dr. Sönke Dangendorf vom Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) der Universität Siegen. Das Problem: Für den Zeitraum vor 1992 stehen den WissenschaftlerInnen lediglich Daten lokaler Tidepegel zur Verfügung, die für die Schifffahrt entlang der Küsten installiert wurden.

Präzise Berechnungen seien mit den Pegel-Daten bisher nicht möglich gewesen, erklärt Dangendorfs Kollege Carling Hay vom Boston College: „In unserer Studie haben wir durch die Kombination zweier Berechnungsmethoden jedoch eine Möglichkeit gefunden, die Entwicklung des Meeresspiegels anhand der Pegel-Daten ähnlich exakt zu rekonstruieren, wie mit Satellitenmessungen.” Den Wissenschaftlern ist es damit erstmals gelungen, detaillierte Erkenntnisse zum Meeresspiegel-Anstieg zu gewinnen, die bis zum Jahr 1900 zurückreichen. Die Berechnungen zeigen, dass die von Satelliten gemessene, jüngste Beschleunigung des Meeresspiegel-Anstiegs bereits Ende der 1960er Jahre begonnen hat und damit seit rund 50 Jahren andauert.

Meeresspiegel_Pazifik: „Eine Intensivierung und leichte Verschiebung der westlichen Winde haben dazu geführt, dass der Meeresspiegel im Südpazifik deutlich schneller ansteigt, als im globalen Schnitt. Durch die Umwälzung der Wassermassen verlangsamt sich der Meeresspiegel-Anstieg hingegen in der Region südlich der Westwinde.“ (Bildnachweis: Uni Siegen)

Die Studie lässt außerdem Schlüsse darauf zu, wo die zu beobachtende Beschleunigung entstanden ist und welche Prozesse sie begünstigt haben, erklärt Dangendorf: „Der Meeresspiegel steigt nicht in jeder Region gleich stark an, sondern variiert regional sehr stark. Anhand unserer Daten konnten wir feststellen, dass der beschleunigte Anstieg seinen Ursprung hauptsächlich in der südlichen Hemisphäre hat, vor allem im subtropischen Südpazifik, östlich von Australien und Neuseeland.” In dieser Region konnten die WissenschaftlerInnen eine fünfmal stärkere Beschleunigung nachweisen, als im globalen Schnitt.

Zu erklären sei dieses Phänomen mit starken, westlichen Winden in der südlichen Hemisphäre, sagt Dangendorf: „Es gibt deutliche Anzeichen dafür, dass die Westwinde den schnelleren Anstieg des Meeresspiegels seit dem Ende der 60er Jahre verursacht haben. Unsere Messdaten zeigen, dass sich die Winde um diese Zeit intensiviert haben. Außerdem hat sich ihre Position im Südpazifik leicht verändert.“ Aus Sicht der Wissenschaftler mit direkten Auswirkungen auf den Meeresspiegel: Zum einen haben die Winde wärmere Wassermassen aus den oberen Schichten des Ozeans Richtung Norden transportiert, was den beschleunigten Anstieg des Meeresspiegels im Subtropischen Südpazifik erklärt. Zum anderen wurden kühlere Wassermassen, die Wärme schneller speichern, durch die Winde an die Oberfläche bewegt. „So konnte mehr Wärme aus der Atmosphäre in den Ozean gepumpt werden, wodurch sich der Wasserkörper ausgedehnt hat und der Meeresspiegel gestiegen ist“, erklärt Dangendorf.

Spielten in den 60er Jahren vor allem die stärkeren Westwinde und die damit einhergehende thermale Expansion eine wichtige Rolle für den beschleunigten Meeresspiegel-Anstieg, kommt seit Beginn der 90er Jahre das Abschmelzen der Gletscher in Grönland und der Antarktis hinzu. Zurückzuführen seien beide Phänomene mit großer Sicherheit auf die vom Menschen verursachte Erderwärmung, sagt Dangendorf: „Der Meeresspiegel ist auch früher schon zeitweise beschleunigt angestiegen, beispielsweise in den 1930er Jahren. Die Tatsache, dass die aktuelle Beschleunigung bereits seit 50 Jahren andauert, ist jedoch sehr außergewöhnlich. Sie zeigt, dass sich hier ein nachhaltiges Muster entwickelt hat und bestätigt die Prognosen aktueller Klimamodelle, dass der Meeresspiegel auch im 21. Jahrhundert beschleunigt ansteigen wird.“

Meeresspiegel_Tidepegel: „Lokale Tidepegel wurden ursprünglich für die Belange der Schifffahrt entlang der Küsten installiert. Sie messen den lokalen Wasserspiegel relativ zum Land, auf dem sie stationiert sind.“ (Bildnachweis: Universität Siegen)

Hintergrund:

An der Studie waren auch Prof. Dr. Jürgen Jensen und Kevin Berk von der Universität Siegen beteiligt. Außerdem Francisco M. Calafat vom „National Oceanography Centre“ in Southampton, Christopher G. Piecuch von der “Woods Hole Oceanographic Institution” in den USA, sowie Marta Marcos von der “University of the Balearic Islands” in Spanien. Den vollständigen Artikel in der Zeitschrift „Nature Climate Change“ finden Sie hier: https://www.nature.com/articles/s41558-019-0531-8
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Krombacher Brauerei spendet 2.500 Euro an den Verein für Psychosoziale Unterstützung.

$
0
0

(wS/red) Kreuztal-Krombach 06.08.2019 | Krombacher Brauerei spendet 2.500 Euro an Verein für Psychosoziale Unterstützung e.V.

Axel Brinkmann, Repräsentant der Krombacher Brauerei, übergab im Rahmen der jährlichen Spendenaktion der Krombacher Brauerei einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro.

Die wichtige Arbeit der PSU kann nicht genug Aufmerksamkeit bekommen. Seit 2003 steht die PSU Einsatzkräften bei, 2006 wurde dann der Verein gegründet, um die Finanzierung zu gewährleisten. In ehrenamtlichen Teams aus Ärzten, Therapeuten, Psychologen und Seelsorgern bieten sie vorbeugende Maßnahmen und strukturierte Nachsorge bei belastenden Einsätzen an, um die Einsatzkräfte psychisch zu stabilisieren. Die Siegerländer Einsatzkräfte können sich der absoluten Verschwiegenheit des PSU-Teams gewiss sein und anonym Hilfe suchen.

Auch die Krombacher Brauerei ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst: So wurde im Jahr 2003 die Krombacher Spendenaktion ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Spenden statt Geschenke“ stellt die inhabergeführte Privatbrauerei seitdem jährlich statt Kundengeschenken zu Weihnachten eine Gesamtsumme zwischen 180.000 und 250.000 Euro zur Verfügung, die in Spenden à 2.500 Euro aufgeteilt wird. Bis heute sind seit dem Start der Aktion über 3 Millionen Euro durch die Krombacher Mitarbeiter im Außendienst überreicht worden.

Zahlreiche Verbraucher und Institutionen folgten im vergangenen Jahr wieder dem Aufruf „Sie schlagen vor – wir spenden“ und reichten hunderte Spendenvorschläge ein. Bei der Vielzahl von Einsendungen fiel die Auswahl wahrlich nicht leicht. Zu guter Letzt wurden aber nach intensiver Sichtung und Prüfung 100 Institutionen benannt, die nun eine Spende in Höhe von 2.500 Euro erhalten.

Wer mehr über die Krombacher Spendenaktion und die anderen 99 Spendenempfänger aus diesem Jahr sowie die begünstigten Institutionen der vergangenen Jahre erfahren möchte,
findet eine Übersicht mit allen Informationen auf der Krombacher Homepage unter www.krombacher.de/Engagement/Spendenaktion/Aktion.

Bei der symbolischen Spendenübergabe: Ulrich Bell (Leiter Finanzen PSU), Karl-Heinz Richter (Geschäftsführer PSU und Teamleiter des PSU-Teams Siegen), Axel Brinkmann (Krombacher Brauerei) und Mattias Ebertz (2. Vorsitzender des Vereins und Leiter der Feuerwehr Siegen).

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

3. Siegener Bierbörse 2019

$
0
0

(wS/red) Siegen 06.08.2019 | 3. Siegener Bierbörse®, 16.-18.08.2019 Siegen, Bismarckplatz

Wenn sich der Bismarckplatz in Siegen Weidenau in einen riesigen Biergarten verwandelt, ist es wieder soweit: die Siegener Bierbörse öffnet sämtlichen Bierliebhabern ihre Pforten, und das bereits zum dritten Mal! Vom 16. bis zum 18. August 2019 bietet sich den Besuchern die Gelegenheit, in die Welt der Biere einzutauchen und diese nach Herzenslust zu erkunden.

Wer im Sommer auf ein Glas des beliebten Getränks nicht verzichten mag, ist hier genau richtig: An rund 30 Bier- und Speiseständen entfaltet sich eine bunte Palette von über 500 nationalen und internationalen Biersorten. Unter den zahlreichen Variationen findet garantiert jeder sein Lieblingsbier, welches nicht nur im Biergarten vor Ort, sondern auch als Flaschenbier gemütlich zu Hause getrunken werden kann.

Erneut dabei sind vielfältige internationale Spezialitäten: das spanische San Miguel sowie das kroatische Karlovacko schmecken wie Urlaubs-Feeling im Bierglas. Doch auch deutsche Biere stehen zur Auswahl, zum Beispiel das leckere Neuzeller Klosterbier oder das traditionelle Münchener Hofbräu. Wer jetzt noch nicht genug hat, kann sich auf einige Newcomer freuen: das Rockabilly Bier Sternla, das frische Appenzeller und die Biere der Allgäuer Büble Brauerei feiern ihre Premiere auf der Siegener Bierbörse. Ebenfalls neu dabei sind das Astra aus Hamburg und das süffige Päffgen Kölsch, dem Biergenuss sind keine Grenzen gesetzt!

Doch nicht nur der Geschmacks-, sondern auch der Gehörsinn wird auf der Siegener Bierbörse verwöhnt: zum ersten Mal gibt es ein buntes Musikprogramm, welches zum mitfeiern einlädt. Zum Auftakt am Freitag startet die in Siegen beliebte Band Hörgerät. Mit ihrem „Rocken auf Deutsch“-Programm heizen sie dem Publikum ordentlich ein! Ganz im Stil der Beatles steht am Samstag die Coverband LUCY auf der Bühne und begeistert das Publikum mit bekannten Klassikern, wie zum Beispiel „Hey Jude“ und „Help“. Den krönenden Abschluss am Sonntag liefern die Original Siegener Stadtmusikanten mit Ihrer traditionellen Schlager- und Volksmusik.

Die Öffnungszeiten der 3. Siegener Bierbörse lauten Freitag 15 bis 24 Uhr, Samstag 15 bis 24 Uhr und Sonntag 11 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist an allen drei Veranstaltungstagen frei!

An dieser Stelle besonderer Dank an die Wirtschaftsförderung Siegen für die tolle Zusammenarbeit!

Alle Fotos/Video: Veranstaltungsbüro Werner Nolden

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Veranstaltung Kinderfest Eiserfeld

$
0
0

(wS/red) Siegen-Eiserfeld 06.08.2019 | Eiserfelder Natufreibad lädt zum Kinderfest – Freier Eintritt und buntes Programm

Der Förderverein Naturfreibad Eiserfeld e. V. veranstaltet am 24. August 2019 das Kinderfest am Weiher. Kleine und große Besucher sind herzlich eingeladen und dürfen sich auf ein buntes Programm freuen: eine Schatzsuche, die kultige Wasserrutsche, Glitzer-Tattoos, Besuch der Jugendfeuerwehr sowie Entenangeln und weitere lustige Spiele sorgen sicherlich auch in diesem Jahr wieder für strahlende Kinderaugen.

Am Kiosk des Eiserfelder Weiher werden zudem Leckereien sowie Kaffee und eine Kinder-Cocktailbar für das Wohl der Gäste sorgen.
Die Ehrenamtlichen des Eiserfelder Weiher freuen sich auf viele zahlreiche große und kleine Besucher. Der Eintritt ist frei. Infos und Anfahrt unter www.eiserfelder-weiher.de

Das Naturfreibad Eiserfelder Weiher liegt idyllisch gelegen am Waldrand von Eiserfeld. Das Kinderfest bietet ein buntes Programm für Klein und Groß. Der Eintritt ist frei.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


1. August 2019, der Startschuss für die Nachwuchskräfte von Straßen.NRW

$
0
0

(wS/red) Siegen/Netphen 07.08.2019 | 1. August 2019, der Startschuss für die Nachwuchskräfte von Straßen.NRW

Netphen/Hagen (Straßen.NRW). Am 1. August starteten sechs junge “Fachkräfte von Morgen“ in einen neuen Lebensabschnitt und begannen Ihre Ausbildung bei Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen. Davon drei Straßenwärter, ein dualer Student im Vermessungswesen mit Ausbildung zum Vermessungstechniker, sowie zwei duale Studierende im Bauingenieurwesen mit Ausbildung zum Bauzeichner, deren Ausbildung mit einem überbetrieblichen Ausbildungsabschnitt bereits am 1. Juni begann.

Insgesamt werden derzeit 36 Auszubildende in der Regionalniederlassung Südwestfalen beschäftigt und die ersten Bewerbungen um einen interessanten Ausbildungsplatz für das nächste Jahr gehen bereits ein.

Die neuen Auszubildenden des Landesbetriebes Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen v. l. n. r.: Joel Wiesemann, Lucas Elsbeck, Marius Kusnier, Lennart Kötters, Soraya Lautenschläger, Felix Rammrath

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Freie Ausbildungsplätze im Kreis Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 07.08.2019 | Ernährungsindustrie sucht 35 Azubis | Lebensmitteltechniker stark gefragt

Zum Start des Ausbildungsjahrs noch 802 freie Plätze im Kreis Siegen-Wittgenstein
Azubis gesucht: Zum Start des neuen Ausbildungsjahres gibt es im Kreis Siegen-Wittgenstein aktuell 802 freie Ausbildungsplätze. Damit sind noch 34 Prozent aller gemeldeten Lehrstellen unbesetzt. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG Südwestfalen beruft sich dabei auf neueste Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Gewerkschafterin Isabell Mura appelliert an Schulabgänger, sich auch in der Ernährungsbranche umzusehen: „Vom Süßwarentechnologen bis zur Chemielaborantin – die Lebensmittelindustrie bietet hochtechnische Berufe bei überdurchschnittlicher Bezahlung. Im Kreis Siegen-Wittgenstein haben Firmen jetzt noch 35 freie Plätze für künftige Experten rund ums Essen und Trinken zu vergeben.“

Die Ernährungsindustrie ist der viertgrößte Industriezweig in Deutschland – und mit 1.300 Beschäftigten allein im Kreis Siegen-Wittgenstein ein „wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region“, so Mura. Nach Einschätzung der NGG-Geschäftsführerin dürften gelernte Fachleute künftig kaum Probleme haben, hier eine passende Stelle zu finden. „Gefragt ist insbesondere die Fachkraft für Lebensmitteltechnik. Wer das lernt, hat nach der Ausbildung einen soliden Titel in der Hand. Je nach Betrieb können Gesellen eine Spezialisierung etwa für Getränke, Brot- oder Tiefkühlwaren draufsatteln und es bis zum Industriemeister bringen“, erklärt Mura.

Aber Lebensmitteltechniker seien nicht nur „Experten für Brause, Backfisch oder Bonbons“. Die Digitalisierung schreite in ihrem Berufsfeld so schnell voran wie in kaum einer anderen Branche. „Künstliche Intelligenz ist in der Ernährungsindustrie längst angekommen und steuert zum Beispiel Abläufe in der Lagerlogistik. Das macht die Jobs nicht nur für Mechatroniker und Computerspezialisten interessant. Die neuen Technologien bieten ganz neue Möglichkeiten – vom Ausprobieren neuer Rezepte bis hin zur App-basierten Kommunikation mit dem Verbraucher“, so Isabell Mura.
Weitere Infos rund um Berufe in der Ernährungsindustrie und offene Ausbildungsplätze vor Ort gibt es auf der „Azubi-Börse“ der Arbeitsagentur: www.berufenet.arbeitsagentur.de

Technik hinterm Essen. Azubis in der Lebensmittelindustrie sind längst am 3D-Drucker aktiv. Die Gewerkschaft NGG weist auf freie Ausbildungsplätze in der Branche hin. Foto (alle Rechte frei): NGG

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vorbericht 13. Siegerland Classic und 9. Oldtimerausfahrt des AMC Burbach am 25. August 2019

$
0
0

(wS/red) Burbach 07.08.2019 | Startplätze waren heiß begehrt – Zur 13. Siegerland Classic rollen 110 „Oldies“ an den Start / Route über den Westerwald

Wilnsdorf/Burbach. Die erste Herausforderung haben die Teilnehmer der 13. Auflage der Int. ADAC Siegerland Classic bereits hinter sich gebracht. Wer einen der begehrten Startplätze ergattert hat, kann sich glücklich schätzen. Schon wenige Stunden nach Öffnung des Nennbüros durch Geschäftsführer Steffen Bechtel waren Mitte Januar alle „Tickets“ vergeben.

Diejenigen, die am Sonntag, 25. August, ab 9.31 Uhr am Wilnsdorfer Maxi Autohof auf die Reise geschickt werden, erwartet wieder eine reizvolle Streckenführung über rund 170 Kilometer. Ob in der sportlichen bzw. touristischen Wertung oder bei der Ausfahrt, für alle Akteure hat der AMC Burbach rund um Fahrtleiter Fabian Land wieder eine interessante Route ausgearbeitet.

Nicole Jentsch, die erstmals für die Planung verantwortlich ist und somit in die Fußstapfen ihres Vaters und Mitbegründers der Oldtimerrallye, Gerhard Jentsch, tritt: „Ich will nicht zu viel verraten, aber in diesem Jahr liegt der Schwerpunkt in den Regionen Siegerland und Westerwald“.

So viel sei interessierten Oldtimerfans verraten: Von Wilnsdorf aus geht es über Burbach und Lippe über die Landesgrenze via Weitefeld und Eichelhardt zur Mittagspause im Kloster Marienthal (12.30 Uhr).

Gut gestärkt gehen die Teams wieder auf die Reise, die über Bruchertseifen, Kirchen und Mudersbach nach Siegen führt. Die Kaffeepause (15 Uhr) findet beim Porsche Zentrum Siegen auf der Marienhütte statt, wo die Teilnehmer auch eine Wertungsprüfung absolvieren müssen.

Entspannt geht es danach zum Endspurt über Eisern und Wilnsdorf nach Burbach. Dort bietet das Museumsfest ab 16.15 Uhr wieder eine herrliche Kulisse für den Zieleinlauf der mehr als 100 Young- und Oldtimer. Die ältesten Fahrzeuge sind die beiden Ford A von Andreas und Gudrun Beul (Haiger) sowie Martin und Carmen Kurth (Neunkirchen). Beide Fahrzeuge starten in der Oldtimerausfahrt und liefen 1930 vom Band.

Text: Dietmar Bieler / Fotos: AMC Burbach

Die Vorjahresgesamtsieger Wolfgang und Regine Jung (Neunkirchen) gehen um 9.31 Uhr in ihrem Opel Manta mit der Startnummer 1 als erstes Team beim Maxi Autohof an den Start.

Wertungsprüfungen gehören zu einer Oldtimerrallye dazu. Eine der Wertungsprüfungen findet in diesem Jahr beim Porsche Zentrum Siegen auf der Marienhütte statt.

Vor der prächtigen Kulisse des Hauses Herbig findet auch in diesem Jahr wieder der Zieleinlauf im Rahmen des Burbacher Museumsfestes statt.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sehr gepflegt: Naturfreibad Kreuztal-Eichen – Eintritt kostenlos

$
0
0

(wS/red) 07.August 2019 Kreuztal | wirSiegen-Freizeittipp | Ein kleines Paradies mitten im Siegerland – alles was man braucht um die Seele zu entspannen oder einfach sportlich einige Runden zu schwimmen. Gerade auch für Familien mit Kindern ein ideales Ziel für einen wunderschönen Tag.

Das Naturfreibad in Kreuztal-Eichen

Das Freibad bietet eine große, sehr gepflegte Liegewiese mit sonnigen und schattigen Plätze.

Für Spiel und Sport laden Tischtennis und Beachvolleyball ein – außerdem können auch Surfbretter geliehen werden.

Es gibt einen Nichtschwimmer-Bereich sowie einen daran angrenzenden großen Schwimmerbereich.

 

Außerdem gibt es einen Kiosk sowie einen Imbiss wo frisch zubereitete Speisen serviert werden. So stehen zum Beispiel Currywurst, Bratwurst, Hot Dogs, Pommes, Cevapcici auf der Speisekarte, ebenso wie Kaffee und Kuchen.

Eintritt: Der Eintritt ist kostenlos, ebenso findet man genügend kostenlose Parkplätze direkt am Freibad.

Öffnungszeiten: Grundsätzlich täglich von 13.30 Uhr bis 19.00 Uhr

In den Sommerferien öffnet das Freibad bei einer Schönwetterperiode um 11.00 Uhr.*

*Bitte beachten sie die Aushänge vor Ort und/oder die Veröffentlichungen.
Witterungsbedingte Schließungen bleiben vorbehalten.

Siegen: Ärger über langsame Fahrweise – 52-Jähriger droht mit Schreckschusspistole

$
0
0

(wS/ots) Siegen 08.08.2019 | Mit Schreckschusspistole gedroht

Am Mittwoch, 07.08.2019, gegen 15:45 Uhr, fuhr ein 53-Jähriger mit seinem Pkw über die Spandauer Straße bis zur Koch`s Ecke. Unmittelbar dahinter fuhr ein 52-Jähriger, ebenfalls in seinem Wagen. Als beide Fahrzeuge vor der roten Ampel an Koch`s Ecke anhielten, nahm der 52-Jährige eine Pistole vom Beifahrersitz und richtet diese, noch in seinem Pkw sitzend, von hinten auf den 53-Jährigen.

Durch Zufall war gerade eine Polizeistreife damit beschäftigt, einen leichten Verkehrsunfall in unmittelbarer Nähe aufzunehmen, so dass der 53-jährige Mann die Beamten auf die Bedrohung mit der Waffe aufmerksam machen konnte. Die Polizisten der Wache Weidenau stellten den 52-Jährigen zur Rede. Dabei beleidigte dieser den 53-Jährigen auf übelste Weise und beschwerte sich über dessen langsame Fahrweise und sah sein eigenes Fehlverhalten nicht ein. Die „Schreckschusspistole“ (PTB-Waffe) wurde sichergestellt.

Symbolfoto: Rike / pixelio.de

Viewing all 17087 articles
Browse latest View live