Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16780 articles
Browse latest View live

Siegen – Fortbildungsveranstaltung für Pflege- und Adoptiveltern

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.04.2019 | „Doppelte Pubertät bei Pflegekindern“

Dr. phil. Eberhard Krüger ist Erziehungswissenschaftler, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/ Traumatherapeut. Außerdem ist er als Referent für den Landschaftsverband Westfalen Lippe mit dem Schwerpunkt „Vorbereitung, Auswahl und Beratung/ Begleitung von Pflegefamilie tätig und ist Autor des Buches: „Pubertät bei Pflegekindern“ (LWL, 2016). Bei der ganztägigen Fortbildungsveranstaltung „Doppelte Pubertät bei Pflegekindern“ der Pflegekinderhilfe des Kreises Siegen Wittgenstein und der Universitätsstadt Siegen war Dr. Krüger nun Podiumsredner. Rund 70 Pflege- und Adoptiveltern, sowie Fachkräfte lauschten interessiert seinem humorvollen und wertschätzendem Vortrag.

Zunächst wurde eine allgemeine Beschreibung vorgetragen, die sich mit den Pflegekindern und dem Aufwachsen in zwei Familien beschäftigt. Vor allem während der Pubertät drehen sich viele Themen bei den Kindern und Jugendlichen um Biographie und Identitätsbildung und -findung. Unabhängig, ob tatsächliche Kontakte zur Herkunftsfamilie bestehen, brauchen die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit der Verarbeitung ihrer erlebten biografischen Belastungen, so Dr. Eberhard Krüger.

Im weiteren Verlauf der Fortbildung berichtete Dr. Krüger über die körperlichen und seelischen Veränderungen bei Kindern und Jugendlichen. Auch wurden der Phasenverlauf der Pubertät und die Bedeutung der Pubertät bei traumatisierten Pflegekindern vorgestellt.

Abschließend  wurden im Hinblick auf eigene Erfahrungen der Pflegeeltern im Umgang mit ihren Pubertierenden praktische Hilfsmöglichkeiten für Pflegeeltern im Plenum diskutiert und welche Unterstützungsangebote diese den Pubertierenden anbieten können.

Foto Fobi Pubertät

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 


Fahrzeugbrand auf der K 78 zwischen Friesenhagen-Hohhäuschen und Rübegarten

$
0
0

(wS/ots) Friesenhagen 16.04.2019 | Pkw im Vollbrand

Heute Nachmittag wurden die Feuerwehren Friesenhagen und Harbach zusammen mit dem Rettungsdienst, auf die K 78 zwischen den Ortsteilen Friesenhagen – Hohhäuschen und Rübegarten, zu einem Fahrzeugbrand alarmiert.

Als die ersten Kräfte der Feuerwehr eintrafen, stand der PKW bereits in Vollbrand und das Feuer hatte schon auf den angrenzenden Wald übergegriffen. Aufgrund des trockenen Waldbodens breitete sich der Brand relativ zügig aus.

Da Löschwasser, wegen der schlechten Wasserversorgung am Einsatzort, nur aus den Feuerwehrfahrzeugen entnommen werden konnte, wurde ebenfalls noch das Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 der Feuerwehr Kirchen nachalarmiert.

Die Brandbekämpfung wurde unter Atemschutz mit Löschwasser und Schaum durchgeführt.  Nach ca. 1,5  Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet, Verletzte gab es keine.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

EILMELDUNG – Kurzfristige Sperrung HTS Auffahrt Weidenau Richtung Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 17.04.2019 | Kurzfristige Sperrung am heutigen Tag

Wegen eines verkehrsgefährdeten Baumes muss die Auffahrt Weidenau der HTS in Richtung Siegen heute ab 12:45Uhr für ca. 45min voll gesperrt werden. In dieser Zeit kann der Verkehr nur in FR Kreuztal auffahren und muss dann an der Abfahrt Geisweid drehen.

Das Zeitfenster ist mit der VWS abgestimmt.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

B54 Hüttentalstraße (HTS): Markierungsarbeiten im Bereich der Rampe Abfahrt City-Galerie

$
0
0

(wS/red) Siegen 17.04.2019 | Abfahrt City-Galerie mit Behinderungen wegen Markierungsarbeiten

Siegen/Netphen (Straßen.nrw). Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen in Netphen teilt mit, dass am kommenden Dienstag (23.4) ab 8:00 Uhr Markierungsarbeiten im Bereich der HTS-Abfahrt City-Galerie stattfinden werden.

Um zukünftig den abfließenden Verkehr von der HTS an dieser Stelle etwas flüssiger zu gestalten, soll die Rampe bis zur Einmündung in das Parkhaus der City-Galerie mit zwei Fahrspuren ausgestattet werden. Die Markierungsarbeiten werden den ganzen Tag andauern und zu Behinderungen führen, da der Verkehr zeitweise kurzfristig angehalten werden muss.

Archiv-Foto: wirSiegen.de

 

Siegen-Wittgenstein – Gefahren lauern auch im Garten

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 17.04.2019 | AOK-Tipp für Hobbygärtner im Kreis Siegen-Wittgenstein: Alle zehn Jahre den Impfschutz gegen Tetanus auffrischen

Endlich Frühling und die Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein freuen sich über den Beginn der Gartensaison. Doch bei der Gartenarbeit lauert eine häufig unterschätzte Gefahr: Die Sporen der Tetanus-Bakterien, deren Infektion zu Wundstarrkrampf führen kann, leben auch in der Gartenerde. Wer viel Zeit mit Gartenarbeit verbringt, sollte unbedingt seinen Impfschutz überprüfen. Denn nur wenn die letzte Tetanusimpfung vor maximal zehn Jahren erfolgt ist, besteht noch ausreichender Impfschutz gegen Tetanus (Wundstarrkrampf). Während die Impfquote für Tetanus bei Kindern laut Experten der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in der Regel über 95 Prozent liegt, sinkt sie bei den Erwachsenen mit zunehmendem Alter. Schon kleinste Kratzer reichen für die Krankheitserreger aus, um über diese Eintrittspforte in den Körper des Menschen zu gelangen. „Deshalb sollte jetzt zu Beginn der Gartensaison der Impfschutz vom behandelnden Arzt überprüft werden“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Dirk Schneider.

Stiche von Dornen, Schrammen oder kleinste Kratzer lassen sich bei der Gartenarbeit gar nicht vermeiden. Oft bemerkt man diese erst gar nicht. Für die Krankheitserreger des Wundstarrkrampfes, die sehr lange im Erdreich oder im Kot von Tieren überleben können, sind solche kleinen Wunden, an die kein Sauerstoff gelangt allerdings ideal, um sich zu vermehren. Deren Gifte lösen die eigentliche Krankheit aus, die in einem Zeitraum von drei Tagen bis drei Wochen ausbrechen kann. Nach anfänglichem Kribbeln und Taubheitsgefühl im Bereich der Wunde, können Schmerzen und starke Krämpfe insbesondere der Kiefermuskulatur sowie der Nacken- und Rückenmuskulatur auftreten. Neben einem ausreichenden Impfschutz ist eine sofortige Wundbehandlung, besonders bei größeren oder verschmutzten Wunden entscheidend.

Meistens sind Erwachsene über 45 Jahren betroffen. Gerade deshalb sind die Auffrischimpfungen gegen Tetanus im höheren Lebensalter wichtig. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt den Impfschutz gegen Tetanus alle zehn Jahre aufzufrischen – nach Verletzungen auch mal früher. Gut zu wissen: Auch eine durchgemachte Tetanuserkrankung schützt nicht dauerhaft vor erneuter Infektion.

Weitere Informationen über Nutzen und mögliche Nebenwirkungen von Auffrischungsimpfungen gegen Tetanus für Jugendliche und Erwachsene liefert die neue AOK-Faktenbox unter www.aok.de/faktenboxen im Internet.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Polizei sucht aufdringlichen Mann in Bus

$
0
0

(wS/ots) Siegen 17.04.2019 | 19-Jährige von Unbekanntem im Bus belästigt

Am frühen Dienstagnachmittag (16.04.2019) ist eine 19-jährige Siegenerin von einem unbekannten Mann belästigt worden. Die Frau stieg am ZOB Siegen gegen 13:50 Uhr in den hinteren Teil eines Busses der Linie R10 in Richtung Weidenau ein. Dort setzte sich ein unbekannter Mann direkt neben die 19-Jährige. Während der Fahrt berührte er die Frau auf unsittliche Weise bis diese am Busbahnhof in Weidenau ausstieg.

Der Verdächtige wurde wie folgt beschrieben: ca. 50 Jahre alt und ca. 180 cm groß; große Nase; wenige, weiße, kurze Haare; kräftige Statur; bekleidet mit einer dunkelbraunen Lederjacke und einer blauen Stoffhose mit weißen Streifen. Da sich noch andere Fahrgäste in dem Bus befanden, bittet das in dem Fall wegen sexueller Belästigung ermittelnde Kriminalkommissariat 1 um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 0271-7099-0.

Symbolfoto

 

Bericht Sozialaktion des Berufskollegs Technik in Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 17.04.2019 | Berufskolleg Technik spendet für „Patienten im Wachkoma e. V.“

Sage und schreibe 14.300 Euro hat das Berufskolleg Technik in seiner letzten Sozialaktion gesammelt. Der symbolische Scheck konnte jetzt zwei Vertretern des Vereins „Patienten im Wachkoma e. V.“ (PIW) überreicht werden.

PIW e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich seit 1995 zur Aufgabe gemacht hat, Menschen im Wachkoma und deren Angehörige in allen Belangen der sich daraus ergebenen Problematik zu begleiten und zu fördern. Mit der Spende des BKTs möchte der Verein eine Terrassenüberdachung finanzieren, welche es ermöglicht, Patientinnen und Patienten so oft wie möglich draußen in frischer Luft zu behandeln.

Der stellvertretende Schulleiter Ralf Bruch (rechts) mit Schülerinnen und Schülern der SV bei der Übergabe des symbolischen Schecks an zwei Mitglieder von PIW e. V.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Polizei sucht 17-Jährige Siegenerin

$
0
0

(wS/ots) Siegen 17.04.2019 | Die 17-Jährige serbische Vermisste hat ihren Lebenskreis seit dem 04.04.2019 um 07:15 Uhr aus bisher unbekannten Gründen verlassen.

Die Vermisste besucht die Pestalozzischule in Siegen. Ihr Klassenlehrer beschreibt die Schülerin als verlässlich und zielorientiert. Die Vermisste lebt sehr zurückgezogen und wird von ihrer Familie sehr eingebunden. Im Januar dieses Jahres habe sich die Vermisste ihrem Lehrer geöffnet und dabei geäußert, dass sie Schwierigkeiten mit ihren Eltern hat. Sie hat daraufhin um Hilfe gebeten. Aus diesem Grund wurde sie zunächst durch das Jugendamt in Siegen in Obhut genommen.

Wer kann Angaben zu dem Aufenthaltsort der Vermissten machen?

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Brennender Radlader auf einer Wiese im Ortsteil Friesenhagen-Hundscheidt

$
0
0

(wS/ots) Friesenhagen 17.04.2019 | Radlader im Vollbrand

Heute Nachmittag wurde die Feuerwehr Friesenhagen, zusammen mit den Feuerwehren Nosbach und Odenspiel (Reichshof NRW), der FEZ Kirchen und dem Rettungsdienst, zu einem brennenden Radlader auf einer Wiese im Ortsteil Hundscheidt alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Feuerwehr Friesenhagen, stand der Radlader bereits in Vollbrand.

Zügig wurde eine Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum vom Tanklöschfahrzeug TLF 3000 unter schweren Atemschutz durchgeführt. Unterstützt wurde die Feuerwehr Friesenhagen von den Kameraden der Feuerwehr Nosbach, mit einem Atemschutztrupp und Versorgung mit weiterem Löschwasser.

Der Brand war somit in 15 Minuten unter Kontrolle und nach 30 Minuten konnte Feuer aus gemeldet werden.  Insgesamt wurden ca. 4000 Liter Wasser und 50 Liter Schaummittel verbraucht.  Nach ca. 1,5  Stunden war der Einsatz beendet, die Brandursache ist unklar, verletzt wurde niemand.

Eingesetzte Kräfte:

Feuerwehr LZ 4 – Friesenhagen

Feuerwehr Nosbach

Feuerwehr Odenspiel

FEZ Kirchen

RTW Morsbach

Polizei Betzdorf

Fotos: VG-Feuerwehr Kirchen (Sieg)

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Lkw mit Gefahrgut auf der A45 bei Eisern verunglückt

$
0
0

(wS/mg) Siegen 18.04.2019 | Riesen Glück hatte ein Lkw-Fahrer in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gegen 02:50 Uhr auf der A45. Der Brummifahrer befuhr die Autobahn in Fahrtrichtung Dortmund. Kurz vor der Abfahrt Siegen-Süd kam der Fahrer nach rechts von der Fahrbahn ab und walzte mit seinem schweren Sattelzug mehrere Meter Leitplanke nieder. Noch bevor der Lkw umkippte, konnte der Trucker sein Fahrzeug wieder zurück auf die Fahrbahn bringen. Da die Sattelzugmaschine aber noch nicht unter Kontrolle war, krachte sie im weiteren Verlauf in die Mittelschutzplanke ohne diese zu durchbrechen.

Da der Lkw mit Gefahrgut beladen war, war zunächst höchste Vorsicht geboten. Nachdem die Ladung durch die Feuerwehr begutachtet wurde, konnte Entwarnung gegeben werden. Der Inhalt des Sattelaufliegers wurde glücklicherweise nicht beschädigt. Bei dem Unfall blieb der Fahrer unverletzt. Der verunfallte Lkw wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen.

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Besuch im Kreishaus und beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.04.2019 | Evangelischer Senioren-Männerkreis unterwegs

 Der Evangelische Senioren-Männerkreis aus Dreis-Tiefenbach unter der Leitung von Gerhard Ziel und Otto Flick besuchte kürzlich auf Einladung von Ingolf Jost das Kreishaus in Siegen, verbunden mit einer Informationsveranstaltung über die Arbeit des Volksbundes Deutsche  Kriegsgräberfürsorge e.V. Nach einem freundlichen Empfang im Foyer des Kreishauses hatte die Gruppe Gelegenheit, das Gebäude selbst, dessen Geschichte und Entstehung kennenzulernen.

Michael Haßler vom Gebäudemanagement des Kreises informierte in kompetenter Weise – auch anhand von Fotos – über die Historie des Gebäudes und dessen Nutzung. Manches wurde bei einem Rundgang um und durch das Gebäude erläutert, so z.B. der Außenbereich, die Heiz- und Kühlanlagen sowie die Isolierung der Außenfassade und die Raumaufteilung. Besonders gefiel den Besuchern die aussichtsreiche Dachterrasse.

Ingolf Jost als Kreisgeschäftsführer des Volksbundes erläuterte der Seniorengruppe Aufgaben und Ziele dieser Organisation, vor allem auch im Kreisverband. Entstanden ist der Volksbund vor 100 Jahren, also im Jahr 1919 kurz nach dem 1. Weltkrieg. Heute hat er seinen Sitz in Kassel. Ab 1946 legte der Volksbund in kurzer Zeit über 400 Kriegsgräberstätten in Deutschland an. 1954 wurde er von der Bundesregierung beauftragt, die deutschen Soldatengräber im Ausland zu suchen, zu sichern und zu pflegen.

Die wichtigste Aufgabe ist seitdem vor allem Kriegstote und ihre Gräber zu suchen, die Angehörigen zu informieren und die Gräber zu betreuen. Im Kreisverband werden darüber hinaus die Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag mitgestaltet sowie Jugendbegegnungen mit Zeitzeugen und an Kriegsgräbern organisiert und gefördert.

Informationen aus „erster Hand“ gab Beatrix Balzar, die Ingolf Jost zu dem Gespräch eingeladen hatte. Als persönlich Betroffene – Beatrix Balzar hatte sich auf die Suche nach letzten Spuren ihres Großvaters in Russland gemacht – erzählte sie über ihre ehrenamtliche Arbeit. Seit ihrer Russlandreise hilft sie Menschen dabei, die Gräber ihrer Vorfahren – vorwiegend in der ehemaligen Sowjetunion – zu finden. Welche Schwierigkeiten, aber auch positiven Erfahrungen sie dabei gemacht hatte, schilderte sie sehr eindrücklich. Die Männergruppe war sehr beeindruckt von dem detaillierten Bericht von Beatrix Balzars abenteuerlichen Erlebnissen.

Zum Abschluss besichtigte die Besuchergruppe noch den repräsentativen Sitzungssaal und das Büro von Landrat Andreas Müller.

Weitere Informationen zum Kreisverband des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. finden Interessierte auf der Homepage des Kreises (unter Themen und Projekte; www.siegen-wittgenstein.de/Kreisverwaltung/Themen-und-Projekte/Volksbund). Dort findet sich auch ein ausführlicher Bericht über Beatrix Balzars Suche nach ihrem Großvater.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Garageneinbrecher stahlen zwei Motocross-Maschinen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 18.04.2019 | Garage aufgebrochen und zwei Motocross-Maschinen gestohlen

Auf das Werk von Einbrechern ist der Diebstahl von zwei Motocross-Maschinen an der Achenbacher Straße zurückzuführen. In der Zeit von Sonntagabend bis Mittwochnachmittag (17.04.2019) brachen die dreisten Diebe eine im Bereich zwischen den Einmündungen „Hubertusweg“ und „Am Ziegenberg“ gelegene Garage auf. Sie stahlen zwei darin befindliche grüne Cross-Maschinen der Marke „Kawasaki“. Jede Maschine war mit einer Nummer im Frontbereich gekennzeichnet – die „300“ und die „167“.

Der erbeutete Gegenwert der Maschinen beläuft sich schätzungsweise auf 10.000,- Euro. Die Motorräder könnten durch einen Transporter, Anhänger oder durch Wegfahren bzw. Schieben abtransportiert worden sein. Das Kriminalkommissariat 5 bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 0271-7099-0.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neue Pflegetrainer im Kreisklinikum Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.04.2019 | Pflegende Angehörige intensiv begleiten – Pflegetrainer-Team am Kreisklinikum bekommt Zuwachs

Die Pflege eines hilfebedürftigen Familienmitgliedes in häuslicher Umgebung stellt oft ungeahnt hohe Anforderungen an die Angehörigen. Um einen reibungslosen Übergang vom stationären Aufenthalt zur häuslichen Pflege zu gewährleisten, hat das Team der Pflegetrainer am Kreisklinikum Siegen jetzt Zuwachs bekommen. Ab sofort stehen bei Fragen rund um die Pflege nach dem Klinikaufenthalt sechs neue Pflegetrainer, also insgesamt ein Team von 13 Trainern zur Verfügung.

Darüber hinaus finden regelmäßig Pflegekurse im Kreisklinikum statt, an denen pflegende Angehörige kostenlos teilnehmen können. Der nächste Pflegekurs mit dem Schwerpunkt Demenz findet am 10./17. und 24.07. von 16.30 – 20.00 Uhr im Kommunikationsraum des Kreisklinikums (2. OG) statt. Interessierte können sich bei Frau Böcker unter 0271/705-1006 oder per Mail an fortbildungszentrum@kreisklinikum-siegen.de anmelden.

Bild: Diese speziell ausgebildeten Pflegetrainer stehen den Patienten und Angehörigen zukünftig bei Fragen zur Verfügung. Für die Koordination der Trainer sowie der Pflegekurse ist Frau Böcker (hinten, 4. v. l.) verantwortlich.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

wirSiegen.de wünscht ein frohes Osterfest…

$
0
0

… und viel Spaß beim Eiersuchen!

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 18.04.2019wirSiegen.de wünscht allen Leserinnen- und Lesern, Freunden, Geschäfts- und Werbepartnern ein frohes Osterfest.

Selbstverständlich sind wir auch über die Ostertage für unsere Leser erreichbar und liefern wie gewohnt aktuelle Informationen.

Lichtkunstfotografie und „Pimp-Up-Mode“ in Hilchenbach – Es sind noch Plätze frei

$
0
0

(wS/red) Hilchenbach 18.04.2019 | Lichtkunstfotografie und „Pimp-Up-Mode“ in Hilchenbach – Es sind noch Plätze frei

Im Rahmen des Landesprogrammes „Kulturrucksack NRW“ haben Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren die Möglichkeit kostenlose und kostenreduzierte Angebote wahrzunehmen. Die Stadt Hilchenbach ist seit vier Jahren gemeinsam mit dem Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e. V. sowie weiteren Kommunen Kooperationspartner und freut sich, dass sie diese Veranstaltungen für die Teilnehmer/-innen durchführen kann.

Im Angebot Lichtkunst am 3. und 4. Mai experimentiert die Fotogruppe zu Beginn mit Licht und zaubert Objekte in die Landschaft. Fotografie in der Nacht ist ein besonderes Erlebnis für alle fotobegeisterte Kinder- und Jugendliche. Man darf gespannt sein, ob die Milchstraße sich zeigt und sich als Model zur Verfügung stellt.

Bei der Veranstaltung „Pimp-Up-Mode“ am 17. und 18. Mai bekommen die Teilnehmer/-innen von der Ideen, über den Entwurf bis hin zur Fertigung einen Einblick, wie man aus ausgemusterter Kleidung durch kleine Veränderungen neue Akzente setzten kann und so vorhandene Shirts, Pullover, Hosen usw. trendaktuell umgestaltet und aufwertet.

Die Anmeldungen sind nur online über das Anmeldeportal der Stadt Hilchenbach www.kjb-angebote.de möglich. Bei Fragen und für weitere Informationen stehen Heike Kühn und

Roman Mengel vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hilchenbach unter den Telefonnummern 02733 288-124 oder -125 bereit.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Kinder- und Jugendtreff Westhang besuchte Falknerei

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.04.2019 | Auf Tuchfühlung mit Bussard und Uhu

Imposante Greifvögel konnten die Jungen und Mädchen des städtischen Kinder- und Jugendtreffs Westhang jetzt hautnah erleben. Im Rahmen des Ferienprogramms besuchten sie die Falknerei Marco Wahl im Tierpark Niederfischbach. Bevor die 20 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Können verschiedener Greifvögel wie Turmfalken, Bussarde und Uhus in der Flugshow bewundern konnten, vermittelte der Falkner den Kindern Wissenswertes zu seiner Arbeit und zum Verhalten der Tiere.

Während der anschließenden Vorführung zeigten die Greifvögel keine Scheu und führten etwa Flugmanöver über den Köpfen der Kinder vor und landeten auf ihren Rucksäcken, um diese genau in Augenschein zu nehmen. Höhepunkt für die Kinder war jedoch der Abschluss der Greifvogelschau: Uhu „Hugo“, eine Handaufzucht des Falkners, ließ sich geduldig von den jungen Besucherinnen und Besuchern streicheln.

Zum Abschluss des Besuchs in der Falknerei durften die Jungen und Mädchen des Kinder- und Jugendtreffs Westhang Uhu „Hugo“ streicheln. (Foto: Stadt Siegen)

 

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Eröffnungsveranstaltung der 5. Siegener Biennale und „Trommeln in der Nacht“ am Mi., 1. Mai, 20 Uhr, im Apollo

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.04.2019 Münchner Kammerspiele: „Trommeln in der Nacht“ in zwei Varianten – Revolution und / oder Liebe?

Zur Eröffnung der 5. Siegener Biennale am Dienstag, 30. April, 20 Uhr, lässt Christopher Rüping die Uraufführung (1922) von Brechts Stück im Apollo-Theater noch einmal aufleben. Zeigt am darauffolgenden Abend (Mittwoch, 1. Mai, 20 Uhr) aber auch ein alternatives Ende, in dem sich der Protagonist gegen die Liebe und für die Revolution entscheidet.

Von Brecht (Vorstellung am 30.04.)

Berlin 1919. In den Straßen der Stadt tobt der Spartakusaufstand. Der als vermisst geltende Andreas Kragler kehrt nach vier Jahren Kriegsgefangenschaft in seine Heimat zurück und muss feststellen, dass nichts mehr so ist, wie es einmal war: Seine Verlobte Anna Balicke will sich auf Drängen ihrer Eltern mit einem anderen verloben – dem Kriegsgewinnler Murk, der auch die Fabrik des Vaters übernehmen soll. Am Tag der Verlobung taucht der totgeglaubte Kragler auf und erfährt nicht nur von der geplanten Hochzeit, sondern auch, dass Anna Murks Kind erwartet. Tief verärgert und enttäuscht schließt er sich den sozialistischen Straßenkämpfern an und wird zu einem wichtigen Akteur im Spartakusaufstand gegen die konservative Regierung. Als Anna jedoch ihren neuen Verlobten für ihn verlässt, kehrt Kragler der Revolution den Rücken zu und entscheidet sich für die Liebe.

Nach Brecht (Vorstellung am 1.5.)

Zeit seines Lebens soll Brecht mit diesem romantischen Ende gehadert haben. Regisseur Christopher Rüping und sein Ensemble entwickelten aus diesem Grund eine Variante mit alternativem Ausgang: Kragler entscheidet sich darin für die Revolution und gegen Anna. Bei der 5. Siegener Biennale werden beide Versionen an aufeinanderfolgenden Abenden zu sehen sein. Beide Inszenierungen orientieren sich zu Beginn stark an der Uraufführung von 1922. Sogar das Bühnenbild ist dem von damals nachempfunden – mit schemenhaften Hochhäusern, die für die Großstadt Berlin stehen. Nach den ersten drei Akten holt Rüping das Stück aber immer mehr ins Heute, begleitet von Hits wie „Billie Jean“ oder „I Shot the Sheriff“ – live vom Ensemble gesungen.

Die Veranstaltung am 30. April ist zurzeit ausverkauft. Für „Trommeln in der Nacht“ nach Brecht am 1. Mai gibt es aber noch einige Restkarten.

Karten (19 – 33 Euro, ermäßigt 11 – 25,50 Euro) gibt es an der Apollo-Theaterkasse (Di-Fr. 13-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr sowie eine Stunde vor der Vorstellung), an den Vorverkaufsstellen oder online: www.apollosiegen.de. Telefonische Kartenbestellungen sind während der Theaterkasse-Öffnungszeiten möglich: 02 71 / 77 02 77-20.

Ensemble Münchner Kammerspiele
Regie: Christopher Rüping

Bühne: Jonathan Mertz

Kostüme: Lene Schwind

Licht: Christian Schweig

Musik: Christoph Hart, Damian Rebgetz, Paul Hankinson

Dramaturgie: Katinka Deecke.Mit: Christian Löber, Damian Rebgetz, Hannes Hellmann, Nils Kahnwald, Wiebke Mollenhauer, Wiebke Puls.
Dauer: 2 Stunden, keine Pause

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen – Ehrung für Nobelpreisträger Frank

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.04.2019 | Ehrendoktor der Universität Siegen und Chemienobelpreisträger Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Frank ist korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften.

Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Frank (Columbia University, New York), gebürtiger Siegener, Ehrendoktor der Universität Siegen und Chemienobelpreisträger 2017, wurde auf Vorschlag der Fachgruppe Chemie von der Klasse für Naturwissenschaften und Medizin zum korrespondierenden Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt. Die Urkundenverleihung findet während der Jahresfeier der Akademie am 15. Mai 2019 in Düsseldorf statt.

Insgesamt hat die Akademie derzeit etwa 230 ordentliche und 140 korrespondierende Mitglieder. Alle Mitglieder werden auf Lebenszeit gewählt. Voraussetzung ist, dass sie sich durch wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet haben.

Chemienobelpreisträger Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Frank

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Betrunkener PKW-Fahrer unbelehrbar

$
0
0

(wS/red) Siegen 19.04.2019 | Führerschein war schon entzogen, trotzdem fuhr er munter weiter

Am Donnerstag, 18.04.2019 gegen 18:35 Uhr, wurde ein 54-jähriger PKW-Fahrer auf der Rosterstraße in Siegen kontrolliert. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass ihm aufgrund verschiedener Trunkenheitsfahrten der Führerschein bereits entzogen worden war.

Daraus gelernt hat er leider nicht. Auch jetzt war er wieder betrunken Auto gefahren. Jetzt folgen Anzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Symbolfoto

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen-Weidenau – Zwei verletzte Personen und Sachschaden von ca. 30.000 Euro

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Weidenau 19.04.2019 | Fahrabsicht geändert und Unfall verursacht

Am Donnerstag, 18.04.2018 gegen 17:20 Uhr, befuhr eine 77-jährige PKW-Fahrerin die HTS aus Richtung Kreuztal her kommend in Richtung Siegen und wollte diese an der AS Weidenau verlassen. Diese Abfahrt war jedoch wegen einer Unfallaufnahme gesperrt, spontan entschloss sich die Fahrerin weiter in Richtung Siegen zu fahren.

Bei einem entsprechenden Fahrstreifenwechsel touchierte sie dann einen dort befindlichen PKW und weitere zwei Fahrzeuge fuhren auf. Hierbei wurden zwei Personen im Alter von jeweils 51 Jahren leicht verletzt. Den entstandenen Sachschaden beziffert die Polizei mit ca. 30.000 Euro.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16780 articles
Browse latest View live