Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16780 articles
Browse latest View live

Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen am Osterwochenende

$
0
0

(wS/red) Siegen 10.04.2019 | Sonderöffnungszeiten am Osterwochenende

Zwischen Karfreitag, 19. April 2019, und Ostermontag, 22. April 2019, gelten in verschiedenen Einrichtungen der Stadt Siegen Sonderöffnungszeiten. Das Bürgerbüro im Rathaus Oberstadt und das KrönchenCenter mit der Stadtbibliothek, dem Stadtarchiv und der Volkshochschule bleiben am Karsamstag geschlossen. Das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss ist am Ostersonntag und Ostermontag jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. An Karfreitag und Karsamstag bleibt das Museum geschlossen.

Wer an Ostern schwimmen gehen möchte, kann an den Feiertagen (Karfreitag sowie Ostersonntag und Ostermontag) das Hallenbad Eiserfeld besuchen. Dieses ist jeweils von

10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Hallenbäder Löhrtor und Weidenau bleiben an diesen Tagen geschlossen. Außerhalb der Feiertage sind in den Osterferien alle drei städtischen Bäder zu den regulären Zeiten geöffnet.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Siegen – Einbürgerungsfeier 2019

$
0
0

(wS/red) Siegen 10.04.2019 | Fröhliche Feier im historischen Ratssaal

Über 50 neue deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger konnte Bürgermeister Steffen Mues gestern (9. April 2019) im historischen Ratssaal des Siegener Rathauses begrüßen. Begleitet wurden viele der Eingebürgeten von ihren Familien, Partnern und Kindern.

Sie gehören zu den insgesamt 253 Menschen – Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Einzelpersonen wie Familien – aus allen Teilen der Welt, beispielsweise aus China, Vietnam, Italien, Griechenland, dem Kongo, Sri Lanka, Libyen, Syrien, Afghanistan, der Mongolei und Ägypten, die im vergangenen Jahr in Siegen die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten haben. Dabei stammen die beiden größten Gruppen aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien. „Größer als in den Vorjahren und mit schon acht Anträgen in diesem Jahr ist die Zahl der aus Großbritannien Eingebürgerten“, merkte Bürgermeister Steffen Mues am Rande der Einbürgerungsfeier an. Dies sei sicherlich dem bevorstehenden Brexit geschuldet.

Die Entscheidung, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen, sei weitaus mehr, als die Tatsache, dass man nun über einen neuen Pass verfüge, machte Steffen Mues in seiner Begrüßungsrede deutlich: „Mit dem deutschen Pass zeigen Sie ganz deutlich, dass Sie dazugehören und Teil unserer Gesellschaft sein wollen – und schon sind!“ So forderte das Stadtoberhaupt die Eingebürgerten auf, das Leben in Siegen aktiv mitzugestalten: „Bringen Sie sich ein in unsere Stadt!“ und die Möglichkeiten der Demokratie zu nutzen: „Gehen Sie wählen!“. Dies vor dem Hintergrund der Überzeugung, dass unsere Demokratie ohne mitgestaltende Bürgerinnen und Bürger nicht funktionieren würde. Zur „Bekräftigung“ dieser Aussagen erhielten alle Gäste im Anschluss ein Exemplar des Grundgesetzes überreicht, bevor das gemeinsame Singen der Nationalhymne den offiziellen Teil der Feier beschloss.

Musikalisch umrahmt wurde die Einbürgerungsfeier von Lena Mockenhaupt und Dominik Jung, Gersangsschülerin und Gitarrenlehrer an der Fritz-Busch-Musikschule, die ihre Liedauswahl ganz bewusst getroffen hatten: „Guten Morgen Freiheit“ von Yvonne Catterfeld und „I don’t want to miss a thing“ von Aerosmith, wobei die rockigen Klänge im historischen Gemäuer besonders gut ankamen.

Foto: Stadt Siegen

Bombenfund in Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 10.04.2019 | Erstmeldung Am Mittwochnachmittag wurde in Siegen in der Straße ,,Am Lohgraben“ eine Weltkriegsbombe gefunden. Bei Baggerarbeiten entdeckten die Bauarbeiter die Bombe. Derzeit wird über das weitere Vorgehen mit Feuerweh, Polizei, Kampfmittelräumdienst und anderen Hilfsorganisationen geplant. Wir berichten nach….

Fotos: M.Groß/wirSiegen.de

„HÖRGERÄT“ im Heimhof-Theater am 27.04.2019

$
0
0

(wS/red) Burbach 11.04.2019 | Hörgerät „rocken auf Deutsch…. und ohne Strom…“

Hörgerät elektrisiert  sein Publikum, ob mit und ohne Strom.

Hörgerät steht im Siegerland für mitreißende Konzerte. Für die Band sind Leidenschaft und Gefühl das, was zählt. Frontmann Andy Link schafft es jedes Mal aufs Neue, die Fans emotional zu berühren, zu gewinnen und vor allem zu begeistern. Seine Stimmgewalt ist einzigartig, unermüdlich performt er jede Show, als wenn er für jeden Gast persönlich singen würde. Seit 2003 rockt die Band nun schon mit ihrem „Deutsch-Programm“. Damit gelang es ihr, eine der gefragtesten Bands des Siegerlandes zu werden und ihre Bekanntheit über die regionalen Grenzen auszuweiten. Songs von den Ärzten über Pur, bis hin zu Xavier Naidoo sind fester Bestandteil jeder Show, und dabei ist Hörgerät weit mehr als eine klassische Partyband.

Dass sie nicht nur laut können, hat Hörgerät bereits in den vergangenen Jahren im Heimhof-Theater unter Beweis gestellt. Ganz nach dem Vorbild des „großen Bruders“ MTV unplugged wird die Band mit einem akustischen unplugged Konzert der Extraklasse das Publikum an die Sitze fesseln und eine andere – aber nicht weniger großartige – Seite ihres musikalischen Könnens zeigen. Ein Abend, den sich niemand entgehen lassen sollte.

http://www.rocken-auf-deutsch.de/

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ausgaben für Mutterschaftsgeld im Kreis Siegen-Wittgenstein gestiegen: AOK NORDWEST zahlte rund 680.000 Euro in 2018

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 11.04.2019 |Ausgaben für Mutterschaftsgeld im Kreis Siegen-Wittgenstein gestiegen: AOK NordWest zahlte rund 680.000 Euro in 2018

Kreis Siegen-Wittgenstein (11.04.2019). Im Kreis Siegen-Wittgenstein sind die Ausgaben für Mutterschaftsgeld in den vergangenen vier Jahren um 32 Prozent auf rund 680.000 Euro gestiegen. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der AOK NordWest hervor. Danach wurde die Leistung in 2018 allein für AOK-Mitglieder im Kreis Siegen-Wittgenstein in 460 Fällen gezahlt. In 2015 waren es noch 354 Fälle. „Mutterschaftsgeld wird von den gesetzlichen Krankenkassen als Entgeltersatzleistung während der Schutzfristen gezahlt, also sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Entbindung. Bei Mehrlings- und Frühgeburten verlängert sich das Mutterschaftsgeld von acht auf zwölf Wochen ab dem Entbindungstag“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Dirk Schneider.

Einen Anspruch auf Mutterschaftsgeld haben werdende Mütter, die als Arbeitnehmerin selbst gesetzlich krankenversichert sind. Das Mutterschaftsgeld beträgt maximal 13 Euro pro Kalendertag. Übersteigt das durchschnittliche Nettoarbeitsentgelt den Betrag von 13 Euro, wird die Differenz zum Nettoarbeitsentgelt vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Mutterschaftsgeld gezahlt, so dass das bisherige monatliche Einkommen vollständig ersetzt wird.

Im Kreis Siegen-Wittgenstein sind die Ausgaben für Mutterschaftsgeld in den vergangenen Jahren gestiegen. Das Mutterschaftsgeld wird von den gesetzlichen Krankenkassen als Entgeltersatzleistung während der Schutzfristen gezahlt, also sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Entbindung. Foto: AOK/hfr.

Darüber hinaus übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die ärztliche Betreuung, Vorsorgeuntersuchungen und die Leistungen einer Hebamme während und nach der Schwangerschaft. Kann der Haushalt wegen eines Klinikaufenthalts oder Beschwerden in der Schwangerschaft nicht weitergeführt werden, zahlen die Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen auch eine Haushaltshilfe.

Die AOK NordWest übernimmt für ihre Versicherten außerdem Leistungen wie Schwangerschaftsgymnastik, Geburtsvorbereitungskurse und Rückbildungsgymnastik. Mit dem neuen individuellen AOK-Gesundheitsbudget können die Versicherten noch weitere exklusive Mehrleistungen in Anspruch nehmen. Erstattet werden zum Beispiel Kosten für die Hebammenrufbereitschaft zur Entbindung, Geburtsvorbereitungskurse für Partnerinnen und Partner, nicht verschreibungspflichtige und apothekenpflichtige Medikamente mit den Wirkstoffen Folsäure, Eisen und Magnesium. Zu den Mehrleistungen gehören auch Untersuchungen wie 4-D- oder Farbdoppler-Ultraschall, B-Streptokokken-Tests, Feststellung der Antikörper gegen Windpocken/Ringelröteln und Toxoplasmose- und Zytomegalie-Tests. Bezahlt werden dafür innerhalb des AOK-Gesundheitsbudgets jeweils bis zu 80 Prozent der Kosten bis maximal 500 Euro im Jahr.

Weitere Infos zum Thema Vorsorgeleistungen in der Schwangerschaft im Internet unter www.aok.de/nw, Rubrik Leistungen & Services.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Seit heute wird der Verkehr über die Hufeisenbrücke am Siegener Hauptbahnhof einspurig geführt.

$
0
0

(wS/red) Siegen 11.04.2019 | Einspurige Verkehrsführung auf der Hufeisen-Brücke

An der Hufeisenbrücke-Brücke (Freudenberger Straße) am Siegener Hauptbahnhof wird der Verkehr seit heute (Donnerstag, 12. April 2019) einspurig über die innere Fahrspur geführt, der äußere Fahrstreifen ist ab sofort gesperrt. Nach Angaben der städtischen Straßen- und Verkehrsabteilung wurde eine entsprechende Ampelschaltung eingerichtet. Die einspurige Fahrbahn wird durch entsprechende „Schwellen“ markiert. Die einseitige Sperrung der Brücke zum jetzigen Zeitpunkt ist notwendig, weil für die Sicherstellung der Verkehrs- und Standsicherheit eine extreme Reduzierung der Verkehrslast unabdingbar ist.

Der Verkehr aus Richtung ZOB/Bahnhof erhält eine sog. sensorgesteuerte Vorrangschaltung, aus Richtung Busbereitungsstellungplatz hinter dem Bahnhof wird eine Bedarfsschaltung eingerichtet. Über die Dauer der einspurigen Verkehrsführung können die Fachplaner derzeit noch keine Angaben machen. In den kommenden Monaten erfolgen die Grundlagen der weiteren Planung mit der Entwicklung verschiedener Varianten, die der verkehrsplanerischen und städtebaulichen Bedeutung der Querung des Siegener Bahnhofs gerecht werden.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vier Sterne für Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 11.04.2019 | Landrat Andreas Müller: „REGIONALE 2025 nimmt jetzt so richtig Fahrt auf“

Gleich vier Projekte mit Siegen-Wittgenstein-Bezug haben heute einen ersten Stern im Rahmen der REGIONALE 2025 erhalten. Der REGIONALE-Ausschuss hat die Sterne bei seiner ersten Sitzung im Kreishaus in Soest vergeben. „Allein die Tatsache, dass mehr als ein Drittel der elf heute vergebenen Sterne nach Siegen-Wittgenstein gehen, ist ein toller Erfolg und macht deutlich, dass viele bei uns die Chance sehen, die uns die REGIONALE bietet und ganz hervorragende Projektideen eingereicht haben“, freut sich Landrat Andreas Müller. Er gratuliert den ausgezeichneten Projekten ganz herzlich und möchte alle vier in den nächsten Wochen besuchen, um mit den Machern weiter im Gespräch zu bleiben und ihre Projekte noch mehr in die Öffentlichkeit zu tragen. „Nachdem wir mit der REGIONALE 2013 zu neuen Ufern aufgebrochen sind, werden wir diesmal in digitale Welten vorstoßen, und das in Themenfeldern, die für die Entwicklung unserer ländlichen Räume ganz entscheidend sind“, unterstreicht der Landrat.

So hat z.B. das Projekt „Digitale Modellregion Gesundheit Südwestfalen“ des Forschungskollegs der Uni Siegen FoKos einen ersten Stern erhalten. In sechs Teilprojekten sollen zukunftsfähige Lösungen entwickelt werden, um die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum perspektivisch sicherzustellen und zu vereinfachen. Je drei Projekte fallen in die Bereiche Telemonitoring/mobile health und Virtual Reality/Prävention. So sollen Autisten bei der Emotionserkennung unterstützt, eine Virtual-Reality-Ernährungstherapie entwickelt und beispielsweise für Demenzkranke eine Kommunikationsunterstützung erforscht werden, die ihnen eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. In den anderen Teilprojekten geht es um Prophylaxe im Sport, kürzere Genesungsphasen in der Reha, eine einfachere Datenerfassung und -übertragung für Patienten mit Immundefekt und eine bessere Diagnose und Therapie für Patienten mit Refluxkrankheit.

Im Projekt Zeit.Raum der Stadt Siegen geht es um neue Formen der Vermittlung von kultureller  Bildung. Das Siegerlandmuseum soll erweitert und Stadtgeschichte digital erfahrbar gemacht werden. Dafür ist auch der Umbau eines leerstehenden ehemaligen Bunkers geplant. Dort soll unter anderem ein Ort zum Lernen und Lehren entstehen sowie über eine virtuelle Oberfläche die Geschichte von Stadt und Region dargestellt werden.

Das Projekt des ZDW Südwestfalen „Institut für Mensch-Technik-Interaktion zur Unterstützung digitalisierter Arbeit (AID)“ mit dem Standort in Siegen soll den „digitalen Wirtschaftsstandort“ Siegen-Wittgenstein bzw. Südwestfalen stärken. Vorhandene  Akteure und bestehende Forschungsarbeiten und -projekte sollen gebündelt werden, um Digitalisierung sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig zu gestalten und regionale Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen.

Beim Projekt „DigiMath4Edu“  geht es darum, im Mathematikunterricht systematisch und nachhaltig den Umgang mit digitalen Werkzeugen wie z.B. 3-D-Druck, VR-Anwendungen erlebbar zu machen, um so Interesse an MINT-Fächern zu wecken. Die Uni Siegen möchte Lehrern nicht nur an der Uni entwickelte Unterrichtsvorschläge an die Hand geben, sondern ihnen auch geschulte Unterrichtsassistenten zur Seite stellen, die sie beim Einsatz neuer digitaler Medien unterstützen. Das Projekt des Instituts für Mathematikdidaktik der Universität Siegen startet an Schulen in Siegen-Wittgenstein, dem Kreis Olpe und dem Märkischen Kreis und sieht auch die systematische Einbindung von Unternehmen aus der Region vor, um den Praxisbezug zu erhöhen.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

REGIONALE-Projekt „Zeit. Raum Siegen“ mit erstem Stern ausgezeichnet

$
0
0

(wS/red) Siegen 11.04.2019 | Projekt „Zeit.Raum Siegen“ erhält heute ersten Stern

Der REGIONALE-Ausschuss hat heute (Donnerstag, 11. April 2019) den Siegener Projektentwurf „Zeit.Raum Siegen – Digitale Vermittlung von kultureller Bildung am Beispiel des Siegerlandmuseums“ mit dem ersten Stern ausgezeichnet. Damit hat das Projekt der Stadt Siegen mit den Kooperationspartnern Universität Siegen, Förderverein des Siegerlandmuseums und des Oberen Schlosses e.V. und dem Verein für Siegerländer Bergbau e.V. die erste von insgesamt drei Qualifizierungsstufen im Rahmen des Strukturförderungsprogramms erfolgreich durchlaufen.

„Großartig! Der erste Stern bedeutet für uns, dass wir mit unserer Projektidee auf dem richtigen Weg sind: ein fast vergessenes zeitgeschichtliches Bauwerk in Wert zu setzen und mittels moderner digitaler Vermittlungstechniken mit der Stadtgeschichte zu verknüpfen“, freut sich Bürgermeister Steffen Mues über die Entscheidung des REGIONALE-Ausschusses.

Das Projekt „Zeit.Raum Siegen“ sieht vor, in der zurzeit brach liegenden Bunkeranlage in der Burgstraße, nur wenige Meter vom Oberen Schloss entfernt, ein Ort der Bildung und des Lernens zu schaffen. Die bisher ungenutzten Räumlichkeiten sollen als Expansionsfläche des Siegerlandmuseums mit neuem Leben gefüllt werden. So entsteht ein Ort, an dem die Geschichte der Stadt und der Region nachhaltig und digital erlebbar wird.

„Dadurch wird ein städtebaulicher Missstand beseitigt und zugleich ein ‚weißer Fleck‘ im Siegener Stadtgebiet wieder in das Stadtgefüge integriert, zum Nutzen der Menschen in dem Quartier und darüber hinaus“, sagte Mues. „Dank des REGIONALE-Prozesses werden wir unterstützt und begleitet, was uns bei der Umsetzung dieses komplexen und vielschichtigen Projektes ermutigt. Dabei geht es uns nicht zuletzt auch darum, für die gesamte Region Südwestfalen Ideengeber und gutes Beispiel zu sein“, betonte Projektleiterin Astrid Schneider von der Stadt Siegen. Beteiligt von der Universität Siegen sind der Lehrstuhl für Praktische Geodäsie und Geoinformation, das Institut für Wirtschaftsinformatik, das Fab Lab und das Department Erziehungswissenschaft.

Im Rahmen der REGIONALE 2025 Südwestfalen werden Projekte gefördert, die die Digitalisierung nutzen, um die Zukunft der ländlichen Region nachhaltig zu gestalten.

Im nächsten Schritt arbeiten die Projektträger den Entwurf detailliert aus. Mit dem zweiten Stern wird den Projekten die Realisierbarkeit bescheinigt, mit dem dritten Stern geht die Zusage zur Förderung im Rahmen der REGIONALE 2025 einher. Neben „Zeit.Raum Siegen“ wurden zehn weitere Projektentwürfe mit dem ersten Stern ausgezeichnet.

Die beiden Hochbunkergebäude an der Burgstraße fristeten bis jetzt ein Schattendasein in der Siegener Oberstadt. Durch das Projekt Zeit.Raum Siegen sollen sie zum außerschulischen Bildungsort und Quartiertreffpunkt werden. (Foto: Stadt Siegen)

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Radio Siegen Kult-Hit-Party und Sandy des Fördervereins Der kleine Germane in Salchendorf 2019

$
0
0

(wS/red) Netphen-Salchendorf 12.04.2019 | Kult-Hit-Party der 80er und 90er Jahre

Netphen-Salchendorf. Der SV Germania Salchendorf-Förderverein Der kleine Germane organisiert auch dieses Jahr wieder zwei musikalische Großveranstaltungen am Wüstefeld. Den Auftakt macht die Radio Siegen Kulthit-Party am Freitag, 26. April, mit Songs der 80er und 90er Jahre. Die Moderation übernimmt dabei wie schon 2018 Tom Schirmer. Einlass ist ab 19 Uhr, los geht es um 20 Uhr.
Nach den erfolgreichen, stimmungsgeladenen und schönen Veranstaltungs-Jahren zuvor, setzt die Sandy am Samstag, 27. April, das Partywochenende oberhalb des Salchendorfer Sportplatzes fort. Das Sandy-Team hat erneut keine Kosten und Mühen gescheut, um den Gästen einen unterhaltsamen Abend und eine partyreiche Nacht zu bescheren. Wie in jedem Jahr wird die Sandy im beheizten Zelt steigen. Auch das routinierte und erfolgreiche DJ- und Lightjockeyteam der Vorjahre wird dem Publikum erneut einheizen und für eine unvergessliche Atmosphäre sorgen. Ebenso werden wieder Shuttlebusse eingesetzt, damit die Besucher sicher und wohlbehalten zur Party kommen und zu späterer Stunde den Weg nach Hause finden. Die Busse werden um 19.30 Uhr ab Salchendorf Ortsmitte bzw. aus Rudersdorf in Richtung Sportplatz fahren. Einlass ist ab 19.30 Uhr, Beginn um 20 Uhr.
Das Mindestalter beträgt 18 Jahre bei beiden Veranstaltungen.

Kartenvorverkauf an den bekannten Vorverkaufsstellen:

– Getränke Hoffmann / Deuz
– Keiler-House / Netphen
– Regal-Floh / Netphen
– Tankstelle Seifert / Rudersdorf und bei den Vorstandsmitgliedern des Sandyteams.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Niederschelden lädt zum „Tanz in den Mai“ ein

$
0
0

(wS/fw) 12.04.2019 Siegen | Am Dienstag, 30. April 2019 um 19 Uhr  startet das große „Tanz in den Mai-Fest“ im Volkshaus Niederschelden, Bogenstraße 25.

Neben der Band „Meteor“ gibt es auch einen Gastauftritt des Chors der Kehlkopflosen „Kekolos“

Der Eintritt ist frei und der Verein „Freiwillige Feuerwehr Niederschelden Förderverein von 2002 e.V“ freut sich auf zahlreiche Gäste und garantiert jetzt schon für beste Stimmung und einem tollen Fest!

Umweltabteilung gibt Hinweise zum Osterfeuer

$
0
0

(wS/red) Siegen 12.04.2019 | Mit den Ostertagen beginnt auch die Zeit der Osterfeuer. Die städtische Umweltabteilung weist deshalb jetzt darauf hin, dass für diese Feuerstellen einige Regeln zu beachten sind; so sind beispielsweise private Osterfeuer nicht zulässig und können mit einer Geldstrafe geahndet werden. Denn Osterfeuer sind als Brauchtumsfeuer nur dann erlaubt, wenn ihr Zweck nicht darauf gerichtet ist, pflanzliche Abfälle durch schlichtes Verbrennen zu beseitigen. Sie sind vielmehr dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Ortsgemeinschaft verankerte Gemeinschaft, Organisation, ein Verein oder eine Gruppe das Feuer unter dem Gesichtspunkt der Brauchtumspflege im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung und für jedermann zugänglich ausrichtet. Osterfeuer, die von Gartenbesitzern bewusst nur im privaten Kreis durchgeführt werden, erfüllen diese Kriterien demnach nicht.

Symbolfoto: wirSiegen.de

In den vergangenen Jahren war außerdem zu beobachten, dass zunehmend unzulässige Abfälle auf den Osterfeuern deponiert wurden. Altreifen, lackierte und mit Holzschutzmitteln behandelte Hölzer, Spanplatten oder Mineralölprodukte dürfen auf Osterfeuern nicht verbrannt werden. Osterfeuer, bei denen diese Abfälle oder Gegenstände aus Haus- bzw. Sperrmüll verbrannt werden, können mit einem empfindlichen Bußgeld geahndet werden.

Auch für das Verbrennen selbst gibt es Regeln: So muss im Voraus dafür gesorgt werden, dass keine Gefahren oder Belästigungen durch die Rauchentwicklung eintreten können und ein Übergreifen des Feuers durch Flammen oder Funkenflug auf benachbarte Flächen verhindert wird. Als Brennmaterial dürfen nur unbehandeltes Holz, Baum- und Strauchschnitt sowie sonstige durchgetrocknete Pflanzenreste verbrannt werden.

Holz erst kurzfristig aufhäufen: Kleine Tiere wie Igel, Reptilien, Vögel oder Insekten nutzen die oftmals schon seit Wochen aufgestapelten Reisig- und Holzhaufen als Unterschlupf. Einige Vogelarten ziehen hier ihre Jungen groß, die nachtaktiven Igel verbringen dort ihre Tagruhe oder sind noch im Winterschlaf. Sie alle werden durch das Osterfeuer gefährdet. Die Umweltabteilung rät deshalb, das Holz erst kurzfristig zu sammeln und aufzuhäufen, bevor sich die Tiere dort einnisten können. Andernfalls können Veranstalter auch bereits aufgeschichtete Osterhaufen am Verbrennungstag umsetzen, damit die Tiere aufgeschreckt werden und flüchten können.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Osterferien im Oberen Schloss

$
0
0

(wS/red) Siegen 12.04.2019 | Auch in diesem Jahr können dank Inner Wheel Club Siegen in den Osterferien drei kostenfreie Veranstaltungen für Kinder angeboten werden. Alle Workshops sind für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Beginn ist jeweils um 10:30 Uhr, Ende gegen 12 Uhr. Die Eltern haben in dieser Zeit kinderfrei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, muss man sich anmelden unter 0271-230410 oder siegerlandmuseum@siegen.de. Bei allen Workshops geht es zuerst ins Museum. Anschauen, Tragen aber auch Anfassen und Untersuchen ist erlaubt. Anschließend wird passend zu jeweiligen Thema noch gewerkelt und gebastelt.

Der erste Termin ist am Dienstag, 16. April. Das Thema lautet: Stadtgeschichte. Wir erkunden das Stadtmodell, lernen die wichtigen Sehenswürdigkeiten und Personen in Siegen kennen. Am Mittwoch 17. April dreht sich alles um Steine, Steine, Steine. Wir schauen uns die Mineralien an, gehen durchs Schaubergwerk und finden heraus, wie unterschiedlich Stein sein können. Der dritte Termin ist dann am Mittwoch 24. April. Hier ist das Thema Feuerwehr vorgesehen und das natürlich mit einem „echten“ Feuerwehrmann oder einer „echten“ Feuerwehrfrau, die uns viel Wissenswertes über ihren Beruf verraten werden.

Foto: Stadt Siegen

Sonntags im Siegerlandmuseum:
Die Sonntagsführung im Oberen Schloss nimmt am 14. April 2019 die Stadtgeschichte Siegens unter die Lupe. Nach dem Erkunden des 3-D-Stadtmodells und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten geht es in die stadtgeschichtliche Dauerausstellung im Dachgeschoss des Siegerlandmuseums. Dort wird in fünf Jahrhunderträumen die Entwicklung Siegens vom Mittelalter bis zur Jetztzeit anhand von ausgewählten Exponaten erläutert. Beginn der etwa einstündigen Veranstaltung ist 14:30 Uhr, Treffpunkt die Kasse des Museums. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zum Eintrittspreis wird eine zusätzliche Gebühr von 1,50 Euro für die Teilnahme an der Sonntagsführung erhoben.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Große Firmenlauf-Saisoneröffnung an der sieg-arena

$
0
0

Start in die Firmenlauf-Saison bei Würstchen, Getränken und Musik

(wS/red) Siegen 12.04.2019 | Genau drei Monate vor dem 16. Siegerländer AOK-Firmenlauf fand rund um das :anlauf-Büro am Bahnhof Eintracht der Start in die Firmenlauf-Saison statt. Auch in diesem Jahr kamen rund 200 Läuferinnen und Läufer, um sich bei Freigetränken und Grillwaren der Sponsoren sich auf den 10. Juli einzustimmen und über die vielfältigen Aktivitäten im Vorfeld der Großveranstaltung zu informieren: Gemeinsam mit der AOK bietet :anlauf wieder Einsteigerkurse unter dem Motto easy running an, mit der Mariengesellschaft wird die fitte Firma gesucht und erneut wird der Firmenlauf, mit Unterstützung des Kreises Siegen-Wittgenstein, barrierefrei durchgeführt. Im Rahmen der Saisoneröffnung wurde auch wieder Laufkleidung für soziale Einrichtungen gesammelt.

Das Publikum war bei bestem Laufwetter bunt gemischt: Es kamen Sponsoren und Multiplikatoren und Mitarbeiter von Unternehmen wie Gonterman-Peipers, Dango & Dienenthal, dem Arbeitsmedizinischen Zentrum, SMS-Siemag, Vanderlande-Beewen, Siegthaler, der AWO, Hoppmann-Autowelt und vielen anderen Firmen, vertreten waren auch der Lauftreff Inklusive Begegnungen, das :anlauf-Trainingsteam und der Lauftreff des VFL Wehbach, sowie Mitglieder des Tus Deuz und des ASC Weißbachtal, die alle gemeinsam ein paar Runden an der sieg-arena liefen oder walkten.

Für den 10. Juli liegen bereits aus 270 Unternehmen knapp 3.000 Meldungen vor. „Der heutige Termin ist ein wichtiger Punkt in der Firmenlauf-Vorbereitung. Wer die Teilnahme am 16. Siegerländer AOK-Firmenlauf plant, sollte langsam mit dem Gesundheitstraining beginnen. 2 x die Woche etwas Bewegung, rund eine halbe Stunde laufen und gehen, am Anfang nicht übertreiben, das ist unsere Empfehlung für alle, die eine länger Pause hinter sich haben. Das Motto ist einfach: Laufen ohne zu schnaufen,“ so Martin Hoffman von anlauf. In diesem Sinne verstand sich der Abend auch als der traditionelle AOK-Start in die Laufsaison. Die nächste Firmenlauf Vorbereitungsveranstaltung gibt es am 15. Mai mit dem Stunden-Paarlauf auf der Glück-Auf-Kampfbahn. Weitere Informationen unter www.siegerlaender-aok-firmenlauf.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ermittlungen wegen versuchten Mordes nach Angriff auf Zug

$
0
0

(wS/ots) Erndtebrück – Bad Berleburg 13.04.2019 | Am Samstagmorgen (13.04.2019) gegen 06:25 Uhr ist ein Zug der Hessischen Landesbahn auf der Fahrtstrecke von Erndtebrück nach Bad Berleburg beschädigt worden. Im Bereich der Brücke „Am Steinchen“ durchschlugen massive Gegenstände die Frontscheibe des Zuges. Nach ersten Erkenntnissen handelte es sich dabei um mehrere Gully-Deckel, die an Seilen befestigt auf Höhe der Fahrerkabine von dem Brückenbauwerk herabhingen. Nur dem instinktiv richtigen Handeln des 49-jährigen Zugführers ist es zu verdanken, dass dieser nur leicht verletzt wurde. Es befanden sich keine Fahrgäste in dem Zug, da es sich bei der Fahrt fahrplanmäßig um eine Leerfahrt handelte.

Symbolfoto: M.Groß / wirSiegen.de

Vor dem Hintergrund dieses Vorfalls wurde die zuständige Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Kern alarmiert. Zudem wurde der Kapitaldezernent der Staatsanwaltschaft Siegen, Staatsanwalt Philipp Scharfenbaum, alarmiert, der jetzt die Ermittlungen in dem Fall wegen versuchten Mordes leitet.

Die ersten Ermittlungsergebnisse deuten darauf hin, dass in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (12.04.2019) vier Gully-Deckel aus der Kreisstraße 31 in Hilchenbach zwischen den Ortsteilen Allenbach und Grund gestohlen und bei der Tat in Bad Berleburg verwendet wurden.

In diesem Zusammenhang bitten die Ermittler um sachdienliche Hinweise und fragen:

1. Wer hat verdächtige Personen oder Vorbereitungshandlungen beobachtet, die mit der Tat in Bad Berleburg in Verbindung stehen könnten?

2. Wer kann Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge zu den gestohlenen Gully-Deckeln im Raum Hilchenbach geben?

3. Wer hat wann in Hilchenbach-Grund bzw. in Hilchenbach-Allenbach die fehlenden Gullydeckel bzw. die offenen Gully-Schächte im Bereich der K31 bemerkt?

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02751-909-0 entgegen.

Weitere ausgehobene Gully-Deckel aufgefunden und sichergestellt

$
0
0

(wS/ots) Bad Berleburg 14.04.2019 | | Am gestrigen Tag (13.04.2019) konnte ein weiterer Gully-Deckel im Bereich des Berleburger Schulzentrums am Stöppelsweg aufgefunden und sichergestellt werden. Nach ersten Erkennntissen wurde dieser aufgefundene Gullydeckel ebenfalls in der Nacht auf Freitag (12.04.2019) im Bereich der Kreisstraße 31 in Hilchenbach-Grund entwendet.

Foto: Dr. Klaus-Uwe Gerhardt / pixelio.de

Auch in diesem Fall bitten die Ermittler um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen, die im fraglichen Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich rund um das Schulzentrum am Stöppelsweg wahrgenommen werden, werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Telefonnummer 02751-9090 in Verbindung zu setzten. Wir bitten um Verständnis, dass weitere Auskünfte zum jetzigen Zeitpunkt nicht erteilt werden können.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


KulturSiegen – Autorenlesung zu Künstlern und ihren Modellen im Haus Seel

$
0
0

(ots/red) Siegen 15.04.2019 |Geheimnisse schöner Frauen“ – Autorenlesung im Haus Seel

Die Autorin Tatjana Kuschtewskaja liest am Mittwoch, 24. April, um 19 Uhr in der Städtischen Galerie Haus Seel aus ihrem Werk „Geheimnisse schöner Frauen – Berühmte Künstler und ihre Modelle“. Darin beleuchtet sie in 22 Kapiteln die Einflussnahme und die wechselseitigen Abhängigkeiten von Künstlern und ihren Modellen.

Die Modelle der Künstler erfüllten oft gleichzeitig die Funktion einer Muse und Geliebten. Als berühmte Beispiele für die stets unterschiedlich geartete Konstellation Modell – Künstler seien hier Edouard Manet und Berthe Morisot, Pablo Picasso und Olga Chochlowa sowie Andy Warhol und Marilyn Monroe genannt. Zugang zu dem oft im Verborgenen bleibenden Einfluss der Modelle auf das Werk der Künstler verschaffte sich Kuschtewskaja jeweils über ein Gemälde, mit Hilfe dessen sie das komplexe Spannungsfeld zwischen professioneller und emotionaler Beziehung entschlüsselt. Das Erkannte wird mit biografischen Daten untermauert.

Tatjana Kuschtewskaja wurde 1947 in Turkmenistan, das damals die südlichste Teilrepublik der Sowjetunion war, geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in der Ukraine, die Studienjahre im asiatischen Teil Russlands und in Moskau. Seit 1991 lebt sie in Deutschland und ist Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS). Ihre Bücher schreibt sie ausschließlich in deutscher Sprache. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von KulturSiegen und dem Russisch-Deutschen Kulturzentrum Litera e. V., Siegen.

Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt frei

Abbildung: Tatjana Kuschtewskaja © Grupello Verlag

 

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Förderprogramm zur Verbesserung des Stadtklimas

$
0
0

(wS/red) Siegen 15.04.2019 | Zuschüsse für die Begrünung privater Dächer und Gebäudefassaden

Der Rat der Stadt Siegen hat am 10. April 2019 ein Förderprogramm beschlossen, das Siegener Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützt, private Dächer und Gebäudefassaden zu begrünen. Ziel der Förderung ist es, ein Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas zu leisten, denn grüne Dächer und Fassaden tragen insbesondere in stark versiegelten Innenstadtbereichen dazu bei, die sommerliche Hitzebelastung zu verringern, die Staubbindung zu verbessern und die Kühlleistung der Vegetation zu erhöhen. Bei Starkregen können begrünte Dächer außerdem Niederschlagswasser zurückhalten, denn die Bepflanzung kann dieses zwischenspeichern. Ein weiterer positiver Effekt: Grüne Dächer und Fassaden tragen zu einem attraktiven Wohnumfeld bei.

Wer sein Dach begrünen möchte, erhält unter anderem Zuschüsse für den Aufbau der Vegetationsschicht, die Ansaat und die Pflanzen. Im Rahmen der Fassadenbegrünung werden beispielsweise die Entfernung von versiegelnden Bodenbelägen, Rankhilfen, bodengebundene Fassadenbegrünungssysteme und die Bepflanzung gefördert. Das Programm sieht jeweils einen Zuschuss von 50 Prozent der als förderungsfähig anerkannten Kosten, höchstens jedoch 800 Euro bei Dachbegrünungsmaßnahmen und 500 Euro bei Fassadenprojekten vor.

Weitere Informationen und die genauen Fördervoraussetzungen können der zugehörigen Richtlinie entnommen werden. Diese kann gemeinsam mit dem Antragsformular bei der städtischen Umweltabteilung unter der Rufnummer (0271) 404-3448 oder per E-Mail an b.kraft(at)siegen.de angefordert werden. Die Unterlagen können ebenfalls unter www.siegen.de/dachundfassadenbegruenung heruntergeladen werden.

Die Begrünung von Dächern und Fassaden, wie hier mit Blauregen, bezuschusst die Stadt Siegen im Rahmen eines Förderprogramms. (Foto: Stadt Siegen)

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

B62: Hangsicherung bei Netphen Dreis-Tiefenbach

$
0
0

(wS/red) Netphen Dreis-Tiefenbach 16.04.2019 | Anfang Juni sollen die Arbeiten beendet sein

Netphen/Dreis-Tiefenbach (straßen.nrw). Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen in Netphen teilt mit, dass es durch die Beräumung des Hanges von lockerem und absturzgefährdeten Felsmaterial und die Erstellung eines Steinschlagschutzzauns oberhalb der B62 (Strecke zwischen Netphen/Dreis-Tiefenbach und Weidenau) bei Netphen/ Dreis-Tiefenbach, seit Anfang April 2019 bis voraussichtlich Anfang Juni 2019, zu einer Verkehrsbehinderung kommen wird.

Die Maßnahme erstreckt sich über eine Länge von ca. 400m und es werden ca. 250.000 € an Bundesmitteln in die Sicherheit für den Verkehr vor Steinschlag investiert.

Die Verkehrsführung ist über zwei eingeengte Fahrstreifen in beide Richtungen sichergestellt.

Rettungshunde bestanden Prüfung- DRK Kreisverband hat jetzt 13 ausgebildete Suchhunde

$
0
0

(wS/red) Kreis Siegen-Wittgenstein 16.04.2019 | DRK Kreisverband hat jetzt 13 einsatzbereite Suchhunde

Kreis Siegen-Wittgenstein. Am vergangenen Wochenende konnten vier Hundeführer der Rettungshundestaffel im DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein mit fünf Hunden die anspruchsvolle Prüfung zum Rettungshundeteam bestehen. Damit verfügt der DRK-Kreisverband jetzt über 13 einsatzbereite Rettungshundeteams für die Suche nach Vermissten in der Fläche und in Trümmern.

Gastgeber für die Frühjahrsprüfung des DRK-Landesverbands Westfalen-Lippe war der Kreisverband Münster. Überprüft wurde die Fachkenntnis der Hundeführer in allen einsatzrelevanten Bereichen, Erster Hilfe für Mensch und Hund, Gehorsam und Sozialverhalten der Hunde und natürlich die Suchleistung. In diesem Fall musste jedes Team 2 vermisste Personen in einem Waldstück von 30.000 qm aufspüren, erstversorgen, betreuen und über Funk die weiteren Maßnahmen mit der Einsatzleitung absprechen.

Aus Siegen-Wittgenstein konnten alle angetretenen Teams die Prüfung bestehen und erhielten somit die Plakette, die das Team als für den Einsatz zugelassen ausweist. In zwei Jahren muss die Prüfung dann vollständig wiederholt werden. Monja Roters mit Quana, Rüdiger Westheide mit Gemma, Monika Münker mit Chap sowie Kerstin Gerhard mit Gandhi und Balu ergänzen nun die heimische DRK-Rettungshundestaffel.

Sind jetzt einsatzbereit für die Suche nach Vermissten im Gelände: Monja Roters mit Quana, Monika Münker mit Chap, Rüdiger Westheide mit Gemma und Kerstin Gerhard mit Gandhi (im Bild fehlt ihr Zweithund Balu) vom DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein (v.l.). Foto: DRK

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Couragierte Bürger, Polizei und städtisches Ordnungsamt bändigen aggressiven Ladendieb

$
0
0

(wS/ots) Siegen 16.04.2019 | Straftäter schlug auf Ladendetektiv, Ordnungsamtmitarbeiter und helfende Bürger ein

Dem couragierten Auftreten von Bürgern, dem beherzten Eingreifen von Mitarbeitern des Ordnungsamts der Stadt Siegen und Polizeibeamten ist es zu verdanken, dass ein aggressiver Ladendieb dingfest gemacht werden konnte. Am frühen Montagabend (15.04.2019) rechnete ein 32-jähriger auf Diebestour befindlicher Mann nicht damit von einem aufmerksamen Ladendetektiv erwischt zu werden. Dieser hatte den Langfinger in einem Kaufhaus an der Bahnhofstraße beobachtet, wie er eine Jacke an sich nahm und das Kaufhaus verließ ohne die Ware zu bezahlen. Durch den Ladendetektiv angesprochen, schlug der Dieb mehrmals auf diesen ein und flüchtete. Aufgrund des aggressiven Vorgehens des Diebs, verständigte eine Angestellte des Kaufhauses Mitarbeiter des Ordnungsamts und der Polizei im Treffpunkt Sicherheit.

Zwischenzeitlich eilten Passanten dem Ladendetektiv bis zum Eintreffen der Ordnungsamtsmitarbeiter zur Hilfe und unterbanden das Fluchtgebaren des Verdächtigen. Der 32-Jährige wehrte sich heftig gegen die Mitarbeiter des Ordnungsamtes und schlug um sich, weshalb sie dem Wüterich Handfesseln anlegten und so die polizeiliche Strafverfolgung wesentlich erleichterten. Das hielt den Hitzkopf nicht davon ab auch im Beisein der alarmierten Polizeibeamten weiterhin Widerstand zu leisten. Die Beamten vollzogen in der Kette einer beispielhaften Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Ordnungskräften und Polizei die letzten Schritte, fertigten eine Strafanzeige und sperrten den Wüterich in eine Gewahrsamszelle. Ein 37-jähriger Mitarbeiter des Ordnungsamts der Stadt Siegen erlitt leicht Verletzungen.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16780 articles
Browse latest View live