Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16777 articles
Browse latest View live

Spurwechsel von Motorradfahrer missglückt

$
0
0

(wS/LS) Siegen 06.04.2019| Am Samstagabend gegen 19:00 Uhr kam es in Siegen vor dem Amts- und Landgericht zu einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad. Der 16-Jährige wollte mit seinem Motorrad die Fahrspur wechseln, dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem silbernen Audi. Der 16-Jährige stürzte. Der Motorradfahrer rutschte einige Meter. Eine Mercedesfahrerin die hinter dem Unfallgeschehen fuhr stellte ihren Mercedes direkt hinter der Unfallstelle quer. Somit konnte keiner in den verletzten 16-Jährigen fahren. Der Motorradfahrer kam mit einem Rettungswagen in ein Siegener Krankenhaus. Der genaue Unfallhergang wird noch ermittelt.

Fotos: L.Schneider / wirSiegen.de

 


Pkw-Brand in Garage

$
0
0

(wS/mg) Freudenberg 07.04.2019 | Am Sonntag morgen rückte die Feuerwehr zu einem Garagenbrand in die Staße ,,Im Kreuzseifen“ in Freudenberg aus. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte kam dichter Rauch aus der Garage, in der ein Pkw aus bislang ungeklärter Ursache Feuer gefangen hatte.

Ein Übergreifen der Flammen auf weitere Garagenabteile konnte durch die Feuerwehr verhindert werden. An dem Pkw entstand Totalschaden. Wie es zu dem Brand kommen konnte ermittelt nun die Polizei.

Fotos: M. Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Niederschelden – Haus-Einbrecher stahlen Elektrogeräte

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Niederschelden 08.04.2019Diebe stahlen bei Einbruch Unterhaltungselektronik

In der Nacht zu Sonntag (07.04.2019) sind Unbekannte in ein Haus an der Waldstraße eingebrochen. Nach ersten Erkenntnissen drangen der oder die Einbrecher durch ein Fenster in das Haus ein und stahlen diverse Unterhaltungselektronik im Wert von knapp dreitausend Euro. Der Erkennungsdienst sicherte Spuren am Tatort, die Kriminalpolizei nahm die Ermittlungen auf.

Die Polizei rät:

-Bei verdächtigen Beobachtungen informieren Sie die Polizei über den Notruf 110!

-Lassen Sie sich kostenfrei von der Polizei beraten und machen Sie Ihre Wohnung sicherer!

-Seien Sie aufmerksam: Wer Verdächtiges meldet, hilft Einbrüche zu verhindern.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Spende an den Förderverein des Naturfreibades in Eiserfeld

$
0
0

(wS/red) Eiserfeld 08.04.2019 | Große Freude beim Förderverein über diese Spende

Über eine erfreuliche Spende in Höhe von 1000€ konnte sich jüngst der Förderverein des Naturfreibades in Eiserfeld freuen. Die Schüler der Gesamtschule Eiserfeld hatten die Summe im Rahmen eines Schülerlaufes erlaufen.

Die Gesamtsumme von 3000€ wurde aufgeteilt. Claudia Henke, Lehrerin an der Gesamtschule und seit Kindertagen treue Besucherin des „Weihers“, lobte im Gespräch die seit Jahren bestehende gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Freibad.

So kommen immer wieder Schüler im Rahmen des Unterrichts zu Reinigungsarbeiten rund ums Freibad.

Übergeben wurde der symbolische Scheck an Dennis Schneider(2.Vorsitzender).

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Leblose Person in Steinbruch aufgefunden: Mordkommission ermittelt

$
0
0

(wS/ots) Kirchhundem 08.04.2019 |  Am heutigen Morgen gegen 8.20 Uhr wurde in einem Steinbruch eines Tiefbauunternehmens in Kirchhundem eine leblose männliche Person mit Sturzverletzungen aufgefunden. Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich um einen 25-Jährigen ohne festen Wohnsitz.

Archivbild: wirSiegen.de

Im Zuge der ersten Ermittlungen ergab sich der Verdacht, dass der Aufgefundene im Zusammenhang mit einem Einbruch in Kirchhundem steht. Da auch ein Fremdverschulden als Todesursache nicht gänzlich auszuschließen ist, wurde eine Mordkommission eingerichtet. Die Beamten des PP Hagen erhoffen sich durch eine Obduktion am morgigen Tag weitere Erkenntnisse zur Todesursache. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Freudenberg/Siegen – Polizei sucht Unfallflüchtige: Mehrere tausend Euro Schaden

$
0
0

(wS/ots) Freudenberg/Siegen 08.04.2019 | Unfallfluchten in Freudenberg und Siegen mit hohem Sachschaden

Am Wochenende kam es in Freudenberg und Siegen zu Unfallfluchten mit mehreren tausend Euro Sachschaden. Auf der Freudenberger Wilhelmshöhe beschädigte am Samstagmorgen (06.04.2019) in der Zeit von 00:40 – 04:45 Uhr ein Unbekannter ein auf dem Parkplatz einer dort ansässigen Diskothek parkendes Auto.

In Siegen beschädigte ein Flüchtiger am Sonntag (07.04.2019) in der Zeit von 10:30 – 18:30 Uhr einen auf einem Parkplatz im Kirchweg abgestellten Wagen und entfernte sich ohne Schadensregulierung vom Unfallort. Die entstandenen Schäden belaufen sich auf einen hohen vierstelligen Euro-Betrag. Das Verkehrskommissariat Siegen bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 0271-7099-0.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Treffen der Motorrad – Tourenfahrer in Kaan-Marienborn

$
0
0

(wS/mg) Kaan-Marienborn 08.04.2019 | Am Samstag, den 06.04.2019 trafen sich die Motorrad – Tourenfahrer im Restaurant ,,Zum alten Kaan“ in Kaan-Marienborn. Knapp 140 Teilnehmer kamen bei schönem Wetter aus vielen verschiedenen Ländern im Siegerland zusammen.

Die weiteste Anreise hatte Marcus Andert. Er hat eine Strecke von über 1000 Kilometerm auf sich genommen, um mit seinen Kamaradem in Kaan-Marienborn ein tolles Wochenende zu erleben.

Marcus Andert mit der weitesten Anreise von 1200 Kilometern

Insgesamt haben die Motorrad – Tourenfahrer knapp 3000 Mitglieder aus 13 verschiedenen Ländern. Die Gruppe existiert seit ca. einem Jahr. Damals wurde sie von Andreas Kaffine gegründet. Das älteste Mitglied ist 84 und das jüngste 11 Jahre alt. Jung und alt finden hier zusammen. Regional gibt es immer wieder Stammtischtreffen, bei denen sich in den einzelnen Regionen getroffen wird, aber auch große Treffen für alle Mitglieder finden mehrmals im Jahr statt. Die Veranstaltung am Samstag war ein voller Erfolg. Neben gutem Essen in dem Restaurant herrschte eine sehr gute Stimmung. Die 90 Motorräder der 141 Teilnehmer konnten auf dem Gelände des ADAC Dietrich parken.

Nicht ganz so viel Glück hatte Marcus Andert auf seiner Rückreise von über 1000 km. Zuerst machte sein geliebtes Motorrad in Siegen schlapp und musste repariert werden – dann kam es auch noch zu einem Verkehrsunfall, an dem Marcus beteiligt war.

Aber auch dafür gab es bei den Bikern sofort eine Lösung: Auf dem Treffen am Samstag wurde eine Spendenbox für einen guten Zweck rumgereicht. Und welcher Zweck könnte besser sein, als einem Freund der Gemeinschaft zu helfen ? So wurde das gespendete Geld für die Reparatur des Motorrads, die Unterbringung in einem Hotel sowie die Taxifahrt von Marcus Andert verwendet. Biker mit Herz eben.

 

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Nächster Termin für einen Selbstverteidigungskurs für Mädchen und Frauen

$
0
0

(wS/red) Siegen 09.04.2019 | Selbstverteidigungskurs für Mädchen und Frauen ab 13.04.2019

Seit Frühjahr 2016 bietet der Karateverein Shin-Zen Siegen seine Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen ab 16 Jahren und Frauen an.

Die Schwarzgurtträgerin Iris Grün (C-Trainerin, SB/SV Trainerin mit B-Sonderlizenz des LSB NRW und Personal Coach) vermittelt ab 13.04.2019 wieder mit sehr viel Herzblut verschiedene

Techniken und Verhaltensweisen in Übergriffsituationen.

An 6 Samstagen a` 2,5 Stunden erlernen die Teilnehmerinnen die Inhalte der Selbstbehauptung unter anderem durch Rollenspiele sowie Wahrnehmungs-, Willensstärkungs-, Durchsetzungs-, Standfestigkeits-und Reaktionsübungen. Im Selbstverteidigungsanteil vermittelt die Trainerin einfache effektive Abwehr-, Konter- und Befreiungstechniken.

Das Üben mit der Partnerin, permanente Wiederholungen, Schlagübungen an Pratzen, Schlagpolsterbrettern und am Sandsack und das Szenarientraining vertieften die Ausführungen der Techniken. Im theoretischen Anteil referiert die Trainerin über Themen wie Gewalt an Frauen, Täter-/Opferrollen, Rollenbilder Mann/Frau, Manipulationsstrategien, Gruppenverhalten, Deeskalation, Gruppenübergriffe, sexualisierte Übergriffe, rechtliche Grundlagen, Infos zum Waffengesetz und Prävention u.a.

„Es ist mir eine Herzensangelegenheit Mädchen und Frauen Wege aufzuzeigen, sich im Notfall selber schützen zu können,“ so Grün.

Alle 6 Samstagstermine erfahren Sie auf der Seite: www.shin-zen.de oder über unser SB/SV-Telefon (AB) 0271/38479927, worunter auch die Anmeldungen erfolgen könne.

Fotos: Shin-Zen

 

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Passionsoratorium “Der Tod Jesu” am 14.04. (Palmsonntag) mit dem Kammerchor Weidenau in St. Joseph

$
0
0

(wS/red) Siegen-Weidenau 09.04.2019 | Kammerchor mit Auftritt in St. Joseph

Das Passionsoratorium „Der Tod Jesu“ von dem deutschen Komponisten Carl Heinrich Graun wurde 1755 im Berliner Dom uraufgeführt und wurde dann über 70 Jahre an jedem Karfreitag von der Berliner Singakademie musiziert. Nicht mehr die traditionelle Passionstheologie mit ihrer Lehre vom stellvertretenden Versöhnungstod Christi steht wie in den evangelischen Passionen im Mittelpunkt, sondern der tugendhafte Mensch Jesu, durch dessen Empfindungen der Liebe, des Mitleids und des Schmerzes die Seelen der Zuhörer gerührt werden sollen. Der Chor singt sowohl schlicht gehaltene Choräle als auch kunstvoll gearbeitete Sätze. C.H. Graun vereinigt in seinem Werk traditionelle kontrapunktische Techniken mit den ausdrucksvollen kantablen Stilmerkmalen des mittleren 18 Jahrhunderts. Die kompositorische Spannweite reicht von einer Doppelfuge bis zu opernnahen, mit anspruchsvollen Koloraturen versehenen Arien.

Am Sonntag, den 14.04. singt um 18:00 Uhr in St. Joseph, Weidenauerstr. 23, 57078 Siegen der Kammerchor Weidenau dieses Passionsoratorium. Der Chor wird unter Leitung von DKM Helga Maria Lange von der Camerata Instrumentale Siegen begleitet. Als Solisten wirken Anje Bischof (Sopran), Thomas Iwe (Tenor) und Martin Risch (Bass) mit.

Karten zu 15,-€, ermäßigt 12,-€ sind an den bekannten Siegener Vorverkaufsstellen und im Pfarrbüro St. Joseph erhältlich.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Heimatverein Obersdorf-Rödgen; hier: Aktion Saubere Landschaft vom 06.04.2019

$
0
0

(wS/red) Siegen 09.04.2019 | Aktion Saubere Landschaft am 06.04.2019

„Der Dreck muss weg!“ – hieß es am 06.04.2019 in Obersdorf. Die Waldgenossenschaft Obersdorf und der Heimatverein Obersdorf-Rödgen e. V. führten gemeinsam die Aktion Saubere Landschaft durch.

Bei angenehmen Wetter ging es mit Traktoren, Anhängern und Plastikbeuteln dem Müll rund um Obersdorfs Wälder und Straßen an den Kragen. Nach zwei Stunden war ein großer Müllcontainer gefüllt und die Arbeit getan. Volker Stein vom Heimatverein Obersdorf-Rödgen stellte zufrieden fest, dass: „wir rund um Obersdorf noch nie so wenig Müll gefunden haben wie dieses Jahr!“ Offensichtlich gehen die Menschen – Fußgänger wie Autofahrer – zur Freude der Obersdorfer Einwohnerinnen und Einwohner etwas sorgsamer mit der Umwelt um und lassen ihren Müll dort, wo er hingehört. Bei Getränken und Würstchen fand die Aktion ihren gemütlichen Ausklang an der Grillhütte in Obersdorf. Den Organisatoren und den fleißigen Helferinnen und Helfern gilt ein großes Dankeschön. Das habt Ihr prima gemacht!

Die Waldgenossenschaft und der Heimatverein freuen sich darüber, dass das neue Konzept und die Werbung für die Aktion Saubere Landschaft aufgegangen sind. „40 Helferinnen und Helfer, darunter viele Jugendliche und Kinder, sind eine grandiose Beteiligung, die wir in Obersdorf schon lange nicht mehr hatten,“ so Andre Schneider von der Waldgenossenschaft Obersdorf. Damit haben sich doppelt so viele Oberdorferinnen und Obersdorfer an der Aktion beteiligt als letztes Jahr. Neu war, dass neben der üblichen Werbung auch verstärkt ortsansässige Vereine und die Schulen im Gemeindegebiet für die Aktion angesprochen worden sind. Bei so viel Zuspruch ist klar, dass sowohl die Waldgenossenschaft als auch der Heimatverein nächstes Jahr wieder die Aktion Saubere Landschaft anbieten werden!

Verfasser: Dr. Ulrich Müller, Beisitzer im Vorstand des HVOR

Helferfoto vor der Grillhütte Obersdorf Bildrechte Heimatverein Obersdorf-Rödgen

Sportfreunde Siegen – Vertragsverlängerung von Jacob Pistor

$
0
0

(wS/red) Siegen 09.04.2019 | Auch Jacob Pistor bleibt Sportfreund

Mit Jacob Pistor hat der nächste junge Wilde seinen Vertrag vorzeitig um ein weiteres Jahr bei unseren Sportfreunden verlängert. Der 20-jährige kam vor der Saison von der U19 des SV Wehen-Wiesbaden und hat in der laufenden Spielzeit in sechs Oberliga-Partien drei Tore erzielt sowie zwei Torvorlagen gegeben. Danach zog er sich einen Außenbandriss im rechten Knie zu. Wann unser Stürmer wieder auf Torjagd gehen kann, steht derzeit noch nicht fest, da er sich noch im Aufbautraining befindet.

Chefcoach Dominik Dapprich ist zuversichtlich, dass Pistor dem Team nach seiner vollständigen Genesung weiterhelfen wird: „Jacob hat im Sommer 2018 einen tollen Eindruck bei uns hinterlassen, dann kam leider seine Verletzung. Ich habe keine Zweifel, dass er seinen alten Leistungsstand schnell wieder erreichen wird. Außerdem hat er aufgrund seines jungen Alters noch ein enormes Entwicklungspotenzial. Jacob absolviert aktuell wieder Teile des Mannschaftstrainings, dabei sind sein Feuer und seine Ausstrahlung wieder spürbar. Deshalb freue ich mich, dass er uns auch in der neuen Spielzeit zur Verfügung steht.“

Auch Pistor selbst freut sich, dass er trotz seiner Verletzung und der daraus resultierenden geringen Einsatzzeit, die Chance bekommt, sich bei unseren Sportfreunden zu beweisen: „Ich bin froh und glücklich darüber ein weiteres Jahr für den Verein spielen zu dürfen. Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Klub nach einer solchen Verletzung noch mit einem Spieler plant. Umso dankbarer bin ich darüber, dass die Verantwortlichen mir das Vertrauen schenken und ich hoffe, ich kann an die Leistungen vor meiner Verletzung anknüpfen. Die Sportfreunde sind ein toller Verein und ich werde alles für unser Team und die Fans geben.

Foto: Sportfreunde Siegen

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Uni Siegen – Deutschlandweit 360000 Kirchenaustritte pro Jahr – Chance der Kirche auf Austritte zu reagieren

$
0
0

(wS/red) Siegen 09.04.2019 | Studie des Siegener Theologie-Professors Dr. Ulrich Riegel stieß bundesweit auf großes Interesse – Ruf nach München abgelehnt.

Es scheint, als hätten sie geradezu darauf gewartet. Gewartet, dass sie mal einer fragt. Fragt, warum sie mit ihrer Kirche unzufrieden sind. Warum sie sie verlassen wollen oder sogar schon ausgetreten sind? In Deutschland sind es jährlich rund 360.000 Menschen, die diesen Schritt vollziehen, etwa 160.000 davon sind katholisch. Das eher kleine Bistum Essen hat in der Vergangenheit im Schnitt 0,56 Prozent seiner Mitglieder verloren. Das ist im Vergleich zu anderen Bistümern zwar kein Negativrekord (in Limburg sind es 0,91 Prozent), aber dennoch Anlass zur Reflexion.
Im Bistum Essen wollte man mehr, als nur über die Statistik seufzen und beauftragte deshalb Prof. Dr. Ulrich Riegel mit einer Studie. Der Siegener Religionspädagoge entwickelte zusammen mit seinem Kasseler Kollegen Tobias Faix einen Online-Fragebogen, den jeder beantworten konnte, der Mitglied in einer christlichen Kirche ist oder war. Über 5.000 Menschen haben sich beteiligt. „Eine überraschend große Zahl“, findet Riegel. 900 TeilnehmerInnen waren bereits aus der Kirche ausgetreten. Mit über 40 von ihnen führte Riegel ausführliche Interviews.
Das Projekt schlug auch medial Wellen. Nicht, weil die Ergebnisse außergewöhnlich überraschend gewesen wären, sondern weil die Resonanz auf die Befragung zeigte, dass die Menschen ganz offensichtlich ihre Entscheidung über Verbleib oder Austritt hadern und es ihnen wichtig ist, dass „ihre“ Kirche nicht einfach die Tür zuschlägt oder mit bitteren Konsequenzen (keine kirchliche Trauung, keine Patenschaft, kein kirchliches Begräbnis) und düsteren Aussichten für das Jenseits droht, sondern nachfragt, sich interessiert zeigt.

Foto: „Die Menschen sagen: Wenn ich der Kirche Geld gebe, dann möchte ich nicht, dass es für etwas verwandt wird, was ich nicht gut finde“, erklärt Prof. Dr. Ulrich Riegel. Bildnachweis: Universität Siegen

„Für das Bistum war es wichtig, Strukturen zu erkennen und die Menschen abzuholen, die noch nicht endgültig mit der Kirche abgeschlossen haben“, sagt Riegel. „Wer die Energie für den Fragebogen aufbringt, zeigt, dass er noch eine Verbindung zur Kirche hat und dass ihm das Thema wichtig ist.“ Hoch spannend seien das Konglomerat an Austrittgründen, die genannt wurden. Finanzielle Motive standen zwar oben auf der Liste, waren aber eigentlich nie der alleinige Austrittgrund. „Es ist eher eine Waagschale, die nicht ausgeglichen ist“, so der Theologe. „Die Menschen sagen: Wenn ich der Kirche Geld gebe, dann möchte ich nicht, dass es für etwas verwandt wird, was ich nicht gut finde.“ Und die Liste dessen, was man nicht gut findet, ist lang: die Missbrauchsskandale und der Umgang damit, die Rolle der Frau in der katholischen Kirche, der Zölibat, der Umgang mit Homosexualität. „In den Interviews kamen natürlich auch ganz persönliche Erfahrungen zur Sprache, bei denen die Menschen von enttäuschenden Erlebnissen in und mit ihrer Kirche oder Kirchenvertretern berichteten.“ Vieles fokussierte sich in dem Satz: „Der Klerus verhält sich nicht so, wie er predigt.“ Mangelnde Glaubwürdigkeit des kirchlichen Personals versetzt der Bindung der Gemeindemitglieder oft den entscheidenden Knacks. Skandale tun ihr Übriges. Der Kirchenaustritt sei aber fast immer ein langfristiger Prozess. „Der Schlusspunkt nach einer Zeit der Entfremdung“, so Riegel. Was dem Theologie-Professor im Zusammenhang mit der Studie wichtig ist: „Es geht nicht um Kirchen-Bashing, sondern um die Frage: Welche Chance hat die Kirche darauf zu reagieren?“

Der Wille zur Veränderung sei da. Es habe sehr gute Diskussionen im Anschluss an die Umfrage gegeben. Eine Zukunftsprojektegruppe im Bistum Essen arbeitet weiter auf der Grundlage der Ergebnisse „Es gibt Ideen für ein innovatives Kirchenmanagement“, betont Riegel. Der Wissenschaftler legt Wert darauf, dass es im Rahmen der Studie keinerlei Bevormundung durch das Bistum gegeben habe. „Wir sind und bleiben die Herren der Daten.“ Es gäbe da auch noch genügend Material, das auf Auswertung wartet.

Der Theologieprofessor arbeitet aber derzeit noch an weiteren interessanten Projekten. Unter anderem zum Umgang mit religiöser Heterogenität im konfessionellen Religionsunterricht. Seine Forschungsarbeit möchte er unbedingt an der Universität Siegen weiterführen. Einen Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität München auf die dortige W 3-Professur für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts in der Katholisch-Theologischen Fakultät hat er vor kurzem abgelehnt. „Das war schon ein extrem reizvoller Ruf“, sagt Riegel. Trotzdem habe er sich für Siegen entschieden. Hier fühle er sich wohl. Er schätze die explizite Forschungsorientierung, die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Fakultät I und die engagierte Verwaltung.

Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart und Kanzler Ulf Richter zeigten sich sehr erfreut über Riegels Entscheidung. „Es ist eine Auszeichnung, wenn unsere Professorinnen und Professoren weitere Rufe anderer Universitäten erhalten und eine Bestätigung für die Forschungs- und Lehrbedingungen in Siegen, wenn diese Rufe nach Bleibeverhandlungen dann abgelehnt werden“, erklärt Burckhart.

Der 52-jährige Ulrich Riegel stammt ursprünglich aus Bayern, ist in Unterfranken geboren und hat Katholische Theologie und Mathematik auf Lehramt an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und an der Gregoriana, der Päpstlichen Universität in Rom studiert. Er promovierte und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg bis er dann als Professor nach Siegen wechselte. Allerdings ist er auch nach zehn Jahren immer noch Pendler. „Mein geliebtes Unterfranken gebe ich nicht auf“, so Riegel lachend. „Weder für Siegen noch für München.“

 

Geldautomat im Bahnhof gesprengt

$
0
0

(wS/ots) Dillenburg 09.04.2019 | Heute in den frühen Morgenstunden (09.04.2019) hatten es Automatensprenger auf Beute aus dem Geldautomaten in der Bahnhofshalle abgesehen.

Gegen 02.50 Uhr vernahm eine Anwohnerin einen dumpfen Schlag aus Richtung des Bahnhofs und informierte die Polizei. Unbekannte hatten sich Zutritt zum Gebäude verschafft und nach ersten Erkenntnissen ein in den Geldautomaten eingebrachtes Gasgemisch gezündet. Sie erbeuteten Bargeld in noch nicht bekannter Höhe. Ob durch die Explosion Schäden an dem Gebäude zurückblieben, wird derzeit geprüft. Angaben zur Schadenshöhe können noch nicht gemacht werden.

Die Polizei sucht Zeugen und fragt: – Wer hat die Täter zwischen 02.40 Uhr und 02.50 Uhr am Bahnhof beobachtet? – Wem sind dort in diesem Zusammenhang Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? – Wer hat nach 02.50 Uhr ein schnell fahrendes Fahrzeug im Bereich Dillenburg beobachtet?

Hinweise erbittet die Dillenburger Polizei unter Tel.: (02771) 9070.

Fotos: J. Fritsch / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jacke in Autotür eingeklemmt: Seniorin verletzt

$
0
0

(wS/ots) Siegen 08.04.2019| Am späten Montagnachmittag (08.04.2019) hat sich eine 75-jährige Seniorin in der Straße „Am Südhang“ bei einem Unfall verletzt. Ein 66-jähriger Autofahrer hielt an, um die 75-jährige Dame aussteigen zu lassen. Die Seniorin stieg vom Beifahrersitz aus und schloss anschließend die Tür. Dabei bemerkte weder sie selbst noch der 66-jährige Fahrer, dass ihre Jacke eingeklemmt worden war. Als der 66-Jährige anfuhr, stürzte die Dame zu Boden und verletzte sich, sodass sie in ein Krankenhaus gebracht werden musste.

Foto: L.Schneider/wirSiegen.de

Autofahrer rastest im Streit um Parklücke aus…

$
0
0

(wS/ots) 09.04.2019 Siegen | Auf dem Parkplatz am Siegener Kirchweg unweit der Fußgängerbrücke zum Scheinerplatz ist es am Freitagmorgen (05.04.2019) gegen 10:35 Uhr zu einer mutwilligen Sachbeschädigung an einem Auto gekommen. Aufgrund eines Streits um eine Parklücke war ein unbekannter Mann so aufgebracht, dass er den geparkten silber-grauen Renault Captur einer 36-jährigen Siegenerin zerkratzte und die Frau beleidigte. Der Mann wurde als 25-30 Jahre alt, schlank, 185 cm groß, schwarzes Haar, Jeans, Kapuzenpullover, der äußeren Erscheinung nach möglicherweise aus dem arabischen oder vorderasiatischen Raum stammend, beschrieben. Der Verdächtige fuhr einen silbernen Toyota Corolla mit Siegener Kennzeichen. Das ermittelnde Kriminalkommissariat 4 bittet um sachdienliche Hinweise zu dem Verdächtigen unter der Rufnummer 0271-7099-0.

Symbolbild


DLRG Ortsgruppe Siegen stellt neues Einsatzfahrzeug in Dienst

$
0
0

(wS/drk) 09.04.2019 Siegen |  Die DLRG Ortsgruppe Siegen stellte in einer Feierstunde ihr neues Einsatzfahrzeug in Dienst. Im Beisein des Landrates Andreas Müller, des Stadtrats Arne Fries, dem Amtsleiter für Brand-, Bevölkerungsschutz und Rettungswesen Thomas Tremmel, sowie zahlreichen Vertretern der Hilfsorganisationen wurde der neue Gerätewagen Wasserrettung in der Siegener Innenstadt offiziell in Dienst gestellt.
In über 670 ehrenamtlichen Arbeitsstunden wurde das Einsatzfahrzeug in Eigenleistung in den Fahrzeughallen der Wasserretter in Siegen ausgebaut.
Der 130PS-starke Ford Transit wurde mit einer Sondersignalanlage, Ladeerhaltung und Funk ausgerüstet, verfügt über einen mobil montierbaren Tisch im Mannschaftsraum und einem Heckausbau, in dem die Ausrüstung für Strömungsretter, Einsatztaucher und Wasserretter verlastet wurden. Ein besonderes Highlight des Fahrzeuges ist der 12VLichtmast, welcher ebenfalls am Heck des Fahrzeuges montiert wurde.
Da das Fahrzeug oftmals auch mit einem Bootstrailer gefahren wird, verfügt es über eine Anhängerkupplung, einer Rückfahrkamera sowie einer Umfeldbeleuchtung, um so möglichst viel Sicherheit für die Einsatzkräfte beim Rangieren und Arbeiten in der Nähe des Fahrzeuges zu gewährleisten.
Landrat Andreas Müller meldete das Fahrzeug gemeinsam mit Stadtrat Arne Fries zum ersten Mal bei der Kreisleitstelle über das Digitalfunkgerät einsatzbereit.
Das Fahrzeug mit dem Funkrufnamen Pelikan Siegen 1/GW-W/1 (Gerätewagen Wasserrettung) wird zukünftig die Feuerwehren, Polizei und andere Hilfsorganisationen im Kreis SiegenWittgenstein in allen Belangen der Wasserrettung unterstützen. Neben Such- und Sicherungseinsätze durch Strömungsretter und Einsatztaucher können die Wasserretter auch die Patientenerstversorgung durchführen. Hierzu finden eine spezielle Trage und Sanitätsmaterial inkl. Sauerstoff ihren Platz im Fahrzeug.

Fotos: DLRG Ortsgruppe Siegen

RaBauKi startet seine Vorbereitung zum diesjährigen Abenteuerspielplatz

$
0
0

(wS/red) Siegen 10.04.2019 | RaBauKi startet mit der Planung des Sommerprojekts – Anmeldung ab jetzt möglich

Auch in diesem Jahr wird der RaBauKi e. V., der Siegener Verein zur Förderung betreuter Abenteuerspielplätze, wieder ein Sommerprojekt in den Ferien durchführen und zwar vom 29.07.-16.08.2019. Am vergangenen Dienstag hat das diesjährige Team, bestehend aus Pädagoginnen und Pädagogen verschiedener Fachrichtungen und Studierenden des Lehramts und der Sozialen Arbeit, die Vorbereitung des Projekts aufgenommen. „Der Beginn der Planungsphase ist jedes Jahr wieder eine aufregende Zeit für den Verein, denn neben der Vorbereitung des Projekts werden auch neue Teamer und Teamerinnen in die Abläufe eingearbeitet und pädagogisch geschult.“, so Jessica Schmitt, die im 3. Jahr am Abenteuerspielplatz im Sommer teilnimmt. „Die organisatorische und pädagogische Vorbereitung in einem gleichberechtigt arbeitenden Team aus mehr als 30 Leuten ist herausfordernd und spannend zugleich.“, freut sich Luisa Wagner, die im letzten Jahr als Helferin eingestiegen ist und nun auch an Planungen und der Vorbereitung des Projektes teilnimmt.

Neben der Materialbeschaffung, der Organisation der Infrastruktur und der Öffentlichkeitsarbeit muss auch die Anmeldung zur Verlosung der Teilnahmeplätze in die Wege geleitet werden. Alle Kinder und Eltern, die schon ungeduldig auf den Start der Anmeldungsphase warten, können sich freuen: Die Lose können ab sofort online unter www.rabauki.de ausgefüllt werden oder als Papierversion beim Verein eingereicht werden. Lose gibt es in den Bürgerbüros der Stadt Siegen oder zum Ausdrucken auf der Homepage des Vereins. Die Anmeldung ist bis zum 24. Mai möglich. Die Vergabe der Teilnahmeplätze findet dann am 26. Mai um 17.00 Uhr auf dem RaBauKi-Abenteuerspielplatz auf dem Erfahrungsfeld SCHÖNUNDGUT (Klaus-Hoppmann-Weg) statt. Für Rückfragen ist das Team des Abenteuerspielplatzes unter anmeldung@rabauki.de oder telefonisch unter 0175-8570021 (Mo.-Fr. 18.00-19.00 Uhr) zu erreichen.
Durch die Förderung der Stadt Siegen und der Sparkasse Siegen ist die Durchführung des Sommerprojektes und der Wochenendöffnungszeiten über das restliche Jahr bereits im zweiten Jahr abgesichert. „Die neuen finanziellen Rahmenbedingungen sind für unsere Arbeit zwar entlastend, aber leider reicht das Geld alleine nicht aus, um das Projekt zu stemmen. Für das große Sommerprojekt sind wir auch weiterhin auf Sach- und Geldspenden von Firmen und Privatpersonen angewiesen.“, so Nina Flaig vom RaBauKi-Vorstand.
Wer dem Verein also Sachspenden wie Holz, Nägel & Co. bringen möchte, kann unter holz@rabauki.de bzw. material@rabauki.de Kontakt aufnehmen.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen/Neunkirchen – Kostenfreier Sprachkurs für Frauen

$
0
0

(wS/red) Siegen/Neunkirchen 10.04.2019 | Anmeldungen bei der Integrationsagentur Siegen der Diakonie Soziale Dienste möglich

Neunkirchen/Siegen. In Neunkirchen startet ein kostenfreier Deutsch-Sprachkurs für Frauen. Angeboten wird er von der Integrationsagentur Siegen der Diakonie in Südwestfalen Soziale Dienste in Kooperation mit dem Ev. Familienzentrum Schatzkiste und der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Neunkirchen. Der Kurs beginnt am Dienstag, 30. April, um 9 Uhr, und findet ab dann jeden Dienstag und Donnerstag von 9 bis 11.15 Uhr statt.

Treffpunkt ist im Evangelischen Gemeindehaus, Hochstraße 54, 57290 Neunkirchen. Ziel ist es, den Frauen die Sprache so nahe zu bringen, dass sie sich im Alltag wie beim Einkaufen, in Schule und Kindergarten sowie bei Arztbesuchen und Behördengängen verständigen können. Eine Anmeldung kann per E-Mail an anna.butzek@diakonie-sw.de oder telefonisch unter 02 71 / 5 00 31 01 vorgenommen werden. Außerdem steht Anna Butzek für Fragen und weitere Informationen bereit.

Vorfahrt missachtet – zwei Verletzte in Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 10.04.2019| Am Mittwoch morgen kam es in Siegen im Kirchweg Ecke Koblenzer Straße zu einem Verkehrsunfall mit zwei Verletzten. Der Opel Fahrer kam von der Leimbachstraße und wollte in Richtung Eiserfeld links abbiegen, der BMW kam aus Richtung Kirchweg und wollte geradeaus in die Leimbachstraße. Hierbei wurde die Vorfahrt missachtet und es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Hierbei wurden zwei Personen verletzt und mit Rettungswagen in Siegener Krankenhäuser transportiert. Der Sachschaden befindet sich bei über 10.000 €. Während der Unfallaufnahme und Bergung der beschädigten Fahrzeuge gab es Verkehrsbehinderungen.

Fotos: M.Groß/wirSiegen.de

28-jähriger Mann endet nach Imbiss-Randale in Gewahrsamszelle

$
0
0

(wS/ots) Siegen 10.04.2019 | 28-Jähriger mit Eisenstange rastet im Döner Imbiss aus.

Die Polizei hat am Dienstagnachmittag (09.04.2019) einen Randalierer in der Siegener Innenstadt in Gewahrsam genommen. Gegen 15 Uhr betrat ein 28-jähriger Mann einen am Bahnhofsvorplatz befindlichen Döner-Imbiss und schlug mit einer Eisenstange auf eine gläserne Theke und eine Tür ein.

Der Wüterich, verfolgt von Mitarbeitern des Imbisses, flüchtete nach der Tat in Richtung des Berufskollegs, wo ihn Polizeibeamte in einer Nebenstraße fassten und mit Widerstand in eine Gewahrsamszelle brachten. Die Frage weshalb der 28-Jährige randalierte ist nun Gegenstand des gegen ihn eingeleiteten Ermittlungsverfahrens.

Viewing all 16777 articles
Browse latest View live