Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16780 articles
Browse latest View live

Haiger – Stadtbrandinspektor Olav Gyrnich verabschiedet

$
0
0

(wS/red) Haiger 02.04.2019 | Großer Dank an den scheidenden Stadtbrandmeister

„Sie waren immer da, wenn Hilfe benötigt wurde“, lobte Bürgermeister Mario Schramm den scheidenden stellvertretenden  Stadtbrandinspektor Olav Gyrnich. Im Rathaus dankte Schramm dem Langenaubacher für sein großes Engagement in den vergangenen 12 Jahren: „Besser als Sie kann man das nicht machen.“

Besonders erfreulich und ein Zeichen für die große Loyalität des Hauptbrandmeisters sei, dass  der „Vize“  sein Amt neun Monate länger als geplant ausgeübt habe, als zwei Wahlen eines Nachfolgers gescheitert seien.

Schramm wünschte Gyrnich, der im Moment gesundheitlich angeschlagen ist, eine rasche Genesung und sprach die Hoffnung aus, „dass Sie der Feuerwehr treu bleiben“. Das versprach Gyrnich („sowie ich fit bin, bin ich wieder dabei“), sehr zur Erleichterung von Stadtbrandinspektor Andreas Dilauro, der von einer „sehr guten Kooperation“ sprach.  Man habe eine hervorragende Vertrauensbasis gehabt, lobte Dilauro seinen „Vize“ und überreichte – ebenso wie der Bürgermeister – ein Geschenk.

Olaf Gyrnich fand 1985 zur Jugendfeuerwehr Langenaubach und wechselte 1987 in die Einsatzabteilung. In Langenaubach hatte er zahlreiche Ämter inne und war von 1996 bis 2013 Wehrführer. Von 2007 bis vor wenigen Tagen war er stellvertretender Haigerer Stadtbrandinspektor. Seine Nachfolge tritt Leo Dilauro aus Flammersbach an. Er war Anfang März in der Hauptversammlung aller Haigerer Wehren gewählt worden.

V.L. Andreas Dilauro, Olaf Gyrnich, Bürgermeister Mario Schramm – Foto: Ralf Triesch/Stadt Haiger

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Haiger – Bericht Besichtigung Hessentagsgelände

$
0
0

(wS/red) Haiger 02.04.2019 | Auf der Hessentagsstraße unterwegs – Haiger empfängt Vertreter zahlreicher Behörden zum Vor-Ort-Termin

Die mögliche Hessentagsstraße, den Standort der Landesausstellung und die angedachten Flächen für weitere Veranstaltungselemente – all das konnten zahlreiche Behördenvertreter jetzt bei einem Vor-Ort-Termin in der Hessentagsstadt Haiger in Augenschein nehmen.  

Bürgermeister Mario Schramm und sein Hessentagsteam konnten neben dem Hessentagsbeauftragten der Landesregierung, Thorsten Herrmann, auch Vertreter der Ordnungsbehörde des Kreises, der Fachdienste Brand- und Katastrophenschutz, Straßenverkehr, Bauaufsicht, die Untere Wasser- und Untere Naturschutzbehörde, den Leiter der Polizeistation Dillenburg, den Leiter des Regionalen Verkehrsdienstes Lahn-Dill, den Stadtbrandinspektor sowie Mitarbeiter der Haigerer Stadtverwaltung im Rathaus begrüßen.

Hessentagsbeauftragte erläutern, wie sie sich das große Fest im Juni 2022 vorstellen könnten

Anschließend stand eine Besichtigung der ins Auge gefassten Flächen auf dem Programm. Am Rande der Bundesstraßen-Umgehung (in Höhe der Firma Rittal) und am Haigerbach erläuterte Oliver Thielmann vom Hessentagsteam, wie sich die Planer im Rathaus die Großveranstaltung vom 10.bis zum 19. Juni 2022 vorstellen könnten.

So ist zum Beispiel eine Fußgängerbrücke angedacht, die die zu erwartenden Gäste auf das große Festivalgelände am Ufer des Haigerbachs bringen soll. Am „Kratzeberg“ in RichtungAutobahn könnten eine große Anzahl der erforderlichen Parkplätze entstehen. In direkter Nachbarschaft des Festgeländes.

Nach einem Rundgang über die Wiesen ging es auf das Firmengelände der Firma RITTAL, wo die Organisatoren gerne die Landesausstellung platzieren würden.

Auch Teile der angedachten Hessentagsstraße sowie mögliche Standorte für den großen „HR-Treff“, das Polizei-Bistro oder die Bundeswehr wurden  von den Behördenvertretern besichtigt.

Foto: Ralf Triesch/Stadt Haiger

Schramm: „Frühzeitige Abstimmung mit den zuständigen Behörden ist äußerst wichtig“

 „Dieser Behördentermin ist für die weitere Planungssicherheit ein wichtiges Treffen, bringt Vertreter aus den unterschiedlichsten Fachgebieten an einen Tisch und war aus unserer Sicht ganz wichtig“, sagte Bürgermeister Mario Schramm.

Er sei sehr erfreut, „dass den teilnehmenden Behörden eine frühzeitige Abstimmung wichtig ist und dass sie alle ihr Fachwissen äußerst positiv in den vorbereitenden Terminen einbringen“. Ziel müsse es sein, gemeinsam im Juni 2022 ein tolles Landesfest in Haiger zu feiern.

Natürlich gebe es drei Jahre vor der Veranstaltung noch einigen Abstimmungsbedarf. „Es ist noch sehr viel zu tun, zum Beispiel, was den ankommenden Besucherverkehr oder den abreisenden Verkehr betrifft“, erklärte der Rathaus-Chef. Dennoch sei die Stadt aus seiner Sicht „auf dem richtigen Weg“, nämlich das Fest in seiner Größe und Art „an unsere kleine Stadt anzupassen“. Das werde auch von Wiesbaden so gesehen.

Die Haigerer Hessentagsbeauftragten Julia Bastian, Oliver Thielmann und Timo Dietermann plane intensiv. Schramm: „Wenn alles so weiterläuft und der Haupt-und Hessentagsausschuss zustimmt, können wir die Ergebnisse in diesem Sommer der Bürgerschaft vorstellen, denn sie hat ein Recht auf umfassende Information.“
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Kindergartenkinder besichtigen Herkules Arena

$
0
0

(wS/red) Siegen 04.02.2019 | Kindergartenkinder besichtigen die Herkules Arena

Über 30 Kinder des Familienzentrum Kunterbunt besichtigten im Rahmen der Kooperation mit dem 1. FC Kaan-Marienborn die Herkules Arena und löcherten Co-Trainer Tobias Wurm und Kapitän Toni Gänge auf der Kinderpressekonferenz mit ihren Fragen.

In zwei Gruppen kamen die Kindergartenkinder nacheinander im Breitenbachtal an. Mit großen Augen betraten die kleinen Jungen und Mädchen die Containeranlage und nahmen anschließend in der Umkleide auf den Plätzen der Regionalligaspieler Platz.

Nachdem auch der Behandlungsraum, der Besprechungsraum der Trainer und die Schiedsrichterkabinen von den Kinderaugen inspiziert wurden, ging es raus auf den nagelneuen Kunstrasen.

Kinder und Tobias Wurm: Kaans Co-Trainer Tobias Wurm (rechts) und Pressesprecher Stefan Jäkel (links) hatten mit den Kindern des Familienzentrum Kunterbunt sichtlich Spaß.

Nach einem kleinen Wettrennen und der Platzbesichtigung steuerten die vorab mit einem Kinder-Presseausweis ausgestatteten Journalisten in spe dann das Vereinsheim an, um auf der Kinder-Pressekonferenz Mannschafskapitän Toni Gänge und Co-Trainer Tobias Wurm ihre Fragen zu stellen.

Wurm, selbst zweifacher Familienvater, genoss die Fragerunde mit den Kindern sehr: „Das war mal eine schöne Abwechslung. Kinder sind sehr neugierig und stellen nicht unbedingt die Fragen, die man als Trainer auf einer gewöhnlichen Pressekonferenz gestellt bekommt. Ich hoffe, dass wir vielleicht das ein oder andere Kind für den Fußballsport und unseren 1. FC Kaan-Marienborn begeistern konnten.“

„Es war für die Kinder sehr interessant hinter die Kulissen des 1.FC Kaan-Marienborn zu schauen. Die Fragen nach der richtigen Ernährung oder einer guten Schusstechnik wurden kindgerecht und manchmal auch humorvoll bearbeitet. Unsere Kinder hatten eine Menge Spaß. Für uns war es ein schöner Morgen“, freute sich auch Erzieherin Michaela Schneider.

In der nächsten Woche sind mit dem Familienzentrum Kunterbunt und der Kita Lillipuz dann beide in Kaan-Marienborn ansässigen Kindergärten zu einem Schnuppertraining zu Gast. Dort können die Kids ihren Bewegungsdrang dann voll ausleben und dem runden Leder hinterherjagen.

Kinder und Toni Gänge: Kaan-Marienborns Kapitän Toni Gänge (Mitte) beantwortete gemeinsam mit Pressesprecher Stefan Jäkel (rechts) die Fragen der Kinder des Familienzentrum Kutnerbunt.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Deckenerneuerung in Netphen/ Dreis-Tiefenbach

$
0
0

(wS/red) Netphen-Dreis Tiefenbach 03.04.2019 | K4: Deckenerneuerung in Netphen/ Dreis-Tiefenbach

Netphen(strassen.nrw).  Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen in Netphen teilt mit, dass der Bereich K4 in Netphen/Dreis-Tiefenbach zwischen der B62 und der Bismarckstraße unter Vollsperrung erneuert wird. Die Gesamtlänge der Baumaßnahme beträgt ca. 290 m.

Die Arbeiten werden am Montag (8.4.) beginnen und voraussichtlich fünf Wochen andauern.

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen bittet die ortskundigen Verkehrsteilnehmer für die Dauer der Baumaßnahme den Baubereich zu umfahren und die Ihnen bekannten Ausweichstrecken zu nutzen. Der Busverkehr wird in dieser Zeit umgeleitet. Die VWS wird eine Pressemitteilung mit Informationen darüber veröffentlichen.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Hansestadt Attendorn –„Infoveranstaltung zum Stadtjubiläum 2022“

Video: Fahrzeugführer verunglückt auf B55 tödlich

$
0
0

(wS/ots) Lennestadt 03.04.2019 | Am späten Dienstagabend (2. April) ereignete sich um 22.38 Uhr ein tödlicher Verkehrsunfall zwischen den Ortschaften Bonzelerhammer und Bilstein. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen war ein Fahrzeugführer mit seinem im Kreis Olpe zugelassenen Opel in Fahrtrichtung Bilstein unterwegs. Auf gerader Strecke kam er aus bislang unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und stieß frontal gegen einen Baum.

YouTube Video

Das Fahrzeug fing Feuer und brannte völlig aus. Nach Beendigung der Löscharbeiten wurde auf dem Fahrersitz ein Leichnam vorgefunden. Eine eindeutige Identifizierung der vermutlich männlichen Person war bislang nicht möglich. Der PKW wurde sichergestellt, die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. Die B55 war während der gesamten Unfallaufnahme für die Dauer von mehreren Stunden gesperrt. Neben der Polizei waren die Freiwillige Feuerwehr Lennestadt sowie ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug vor Ort.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Naturschutz-Aktion des Kinder- und Jugendtreffs Westhang

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.04.2019 | Kinder- und Jugendtreff Westhang: Jungen und Mädchen als Helfer bei der Krötenwanderung im Einsatz

Eine Möglichkeit, sich im Naturschutz zu engagieren, lernten jetzt die Jungen und Mädchen des städtischen Kinder- und Jugendtreffs Westhang kennen. Im Rahmen des umweltpädagogischen Projekts „Westhangs Kinder schaffen Lebensräume“ waren die Sechs- bis Zehnjährigen als Helferinnen und Helfer bei der Krötenwanderung in Kreuztal-Junkernhees im Einsatz. Dort unterstützten sie den NABU und die „Amphibienfreunde Heestal“ dabei, die Erdkröten sicher über die Straße zum Laichgewässer zu bringen.

Dr. Bernhard Kraft, Leiter der Umweltabteilung der Stadt Siegen sowie Mitglied des NABU und der „Amphibienfreunde Heestal“, gab zu Beginn eine Einführung in den Amphibienschutz und vermittelte den Kindern Wissenswertes über das Verhalten und den Lebensraum der Erdkröten. Mit Beginn der abendlichen Wanderung der Kröten zu den Laichgewässern starteten die Kinder in der Dämmerung die Naturschutz-Aktion. Ausgerüstet mit Schutzwesten, Handschuhen und Taschenlampen suchten sie in Teams das Waldgebiet um den Löschteich nahe Schloss Junkernhees ab. Fachliche Unterstützung erhielten sie dabei von Heidemarie Kraft von den „Amphibienfreunden Heestal“.

Nach einer halben Stunde hatten die jungen Naturschützer bereits rund 100 Kröten in Eimer gesetzt und sicher zu den Laichgewässern gebracht. „Das ist ja spannender als eine Nachtwanderung. Am liebsten würde ich noch stundenlang weitersuchen“, so das Fazit eines jungen Naturschützers.

In Eimern transportierten die jungen Naturschützer die Erdkröten zu den Laichgewässern. (Foto: Stadt Siegen)

Die Jungen und Mädchen des Kinder- und Jugendtreffs Westhang beteiligten sich jetzt an der Naturschutzaktion des NABU und der „Amphibienfreunde Heestal“. (Foto: Stadt Siegen)

 

 

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

TuS Ferndorf: Schneider Brüder verlängern

$
0
0

(wS/red) Ferndorf 03.04.2019 | TuS Ferndorf verlängert mit den Schneider-Brüdern

Handball-Zweitligist TuS Ferndorf arbeitet weiter am Kader für die nächste Saison und hat die Verträge mit Julian und Lucas Schneider um ein weiteres Jahr verlängert.
Der 26-jährige Rückraum-Allrounder Julian und sein drei Jahre jüngerer Bruder Lucas spielen seit frühester Jugend beim TuS und sind damit echte Eigengewächse.

Julian Schneider ist bereits seit 2011 fester Bestandteil der ersten Mannschaft, während der derzeit verletzte Linkshänder Lucas Schneider seit 2014 dabei ist und damit in seine sechste Saison bei den Rot-Weißen geht. „Julian und Lucas sind absolute Identifikationsfiguren und trotz ihres noch jungen Alters seit Jahren Leistungsträger unserer Mannschaft.
Es ist klasse, dass wir den erfolgreichen Weg mit Ihnen zusammen weitergehen werden“, freute sich Ferndorfs Sportlicher Leiter Mirza Sijaric über die Vertragsverlängerungen.

Auch der Hauptsponsor des TuS Ferndorf – Umweltservice Lindenschmidt – freut sich über die Vertragsverlängerungen der beiden Ferndorfer Eigengewächse ( v.l.: Christoph Lindenschmidt, Lucas Schneider, Julian Schneider und Matthias Lindenschmidt ) Bildquelle: TuS Ferndorf


Glückliche Autogewinner bei der Sparkasse Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.04.2019 | Sparlotterie verleiht neuen Drive – Gleich drei Kunden der Sparkasse Siegen fahren jetzt VW

In der Sparlotterie der Sparkassen werden monatlich neben Geldgewinnen auch attraktive Neuwagen ausgespielt. Bei der letzten Sonderauslosung wurde dabei für gleich drei Kunden der Sparkasse Siegen der Traum vom Hauptgewinn wahr. Sie konnten jetzt ihre neuen Fahrzeuge – zwei VW T-Roc und einen VW Polo – in der Autostadt Wolfsburg beziehungsweise über das „Autohaus Sparkasse“ abholen. Zusammen mit den Beratern gratulierte Frederik Vetter, Leiter des BeratungsCenters, den glücklichen Gewinnern. Begeistert schwärmten sie von dem Übergabe-Event in der Autostadt. Schon die Anreise nach Wolfsburg war bestens organisiert und der Aufenthalt selbst vom Feinsten, denn die Gala-Abendveranstaltung und die Übernachtung mit Frühstück im Luxushotel ließen keine Wünsche offen. Auch gastierte die deutsche Fußball-National-Mannschaft anlässlich des Länderspiels gegen Serbien im gleichen Hotel.

‚‚Ich kann mich nicht daran erinnern, dass bei einer Auslosung gleich drei Kunden je ein
Auto gewonnen haben“, erzählt Frederik Vetter. Ausgelost wurden diesmal unter den Sparkassen in Westfalen-Lippe 30 VW T-Roc, 30 VW Polo und eine Vielzahl von Geldgewinnen. Insgesamt gewannen die Kunden der Siegener Sparkasse im Februar bei einem Einsatz von 1,20 Euro pro Los Geldpreise in Höhe von 40.322,50 Euro, darunter achtmal 500 Euro und einmal 2.500 Euro.

Ab 6 Euro pro Monat ist man dabei. Die Sparlotterie kombiniert regelmäßiges Sparen mit einem Gewinnspiel und dient darüber hinaus einem guten Zweck. „Denn neben Sparbeiträgen und Gewinnmöglichkeiten bis 100.000 Euro Monat für Monat sorgt unsere Sparlotterie für einen besonderen Nebeneffekt: Mit einem Teil des Geldes fördert die Sparkasse zahlreiche soziale, kulturelle und sportliche Projekte hier in der Region. So setzen sich auch unsere drei Gewinner mit dem Kauf ihrer Lose für die Menschen in der Region ein“, erklärt Vetter.

Bericht und Foto: Juliane Scheel

 

v.l.n.r. Hannelore Thalheim, Melanie Klotz (Beraterin), Andreas Krauze (Berater), Gerda Kuly, Karl-Heinrich Kuly, Frederik Vetter (Leiter BeratungsCenter), Renate Hölzemann, Gerd Hölzemann und Michael Arhelger (Berater)

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Für mehr Transparenz beim Eierkauf zu Ostern im Kreis Siegerland-Wittgenstein:

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 04.04.2019 | AOK-Tipp: „Unbedingt auf Kennzeichnung achten“

Ein Osterfest ohne Eier wäre nur halb so schön. Denn während die äußere Schale bunt verziert oder gefärbt wird, findet sich das Ei-Innere in den kulinarischen Köstlichkeiten wieder und der Konsum steigt in der Osterzeit deutlich an. „Das Ei ist vielseitig, lecker, gesund und liefert wichtige Inhaltsstoffe. Beim Einkauf sollte aber unbedingt die Kennzeichnung beachtet werden. Sie liefert wichtige Hinweise zur Herkunft und Qualität der Eier“, so AIK-Ernährungsspezialistin Petra Schellmann.

Die Kennzeichnung der Eier ist EU-weit verbindlich geregelt. Jedes Ei sieht nicht mehr wie das andere aus, denn es trägt einen individuellen Stempel. Dieser informiert über die tatsächliche Herkunft des Eis und setzt sich aus drei Zeichenfolgen zusammen. Beispiel: 2-DE-0134501. Die erste Ziffer verrät die Haltungsform: 0 – Ökologische Erzeugung, 1 – Freilandhaltung, 2 – Bodenhaltung, 3 – Käfighaltung. Die Buchstabenkombination zeigt das Herkunftsland zum Beispiel DE – Deutschland. Während die ersten beiden Angaben der Verbraucherinformation dienen, handelt es sich bei der Betriebsnummer um eine Information für die zuständigen Kontrollbehörden. Dann folgt die individuelle Legebetriebsnummer mit Stallnummer. Anhand der ersten beiden Ziffern der Legebetriebsnummer kann auf das Bundesland geschlossen werden, zum Beispiel 01 – Schleswig-Holstein oder 05 – Nordrhein-Westfalen. Die nachfolgenden Stellen verweisen direkt auf den konkreten Legebetrieb.

Die aufgestempelte Nummer auf dem Ei schafft bei Menschen aus dem Kreis Siegerland-Wittgenstein mehr Klarheit beim Einkauf über Erzeugerland und Haltungsform. (Quelle: ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft).

Auch die Verpackung der Hühnereier ist mit bestimmten Kennzeichnungen versehen und ermöglicht eine weitere Orientierung beim Einkauf. Die Kennnummer der Packstelle informiert über den Ort, an dem die Eier verpackt wurden. Neben der Zahl der verpackten Eier, Angaben zur Güte- und Gewichtsklasse und Art der Haltung der Legehennen, ist natürlich das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) von entscheidender Bedeutung. Es darf mit maximal 28 Tagen nach dem Legen angegeben werden. Außerdem ist der Hinweis erforderlich: ‚Bei Kühlschranktemperatur aufbewahren – nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums durcherhitzen‘. Werden die Eier lose im Einzelhandel oder auf dem Wochenmarkt angeboten, müssen diese Informationen auf einem Schild neben der Ware angezeigt werden.

Sollten nach dem Osterfest noch einige übrig gebliebene, selbst gekochte und gefärbte Eier vorhanden sein, diese im Kühlschrank lagern und innerhalb weniger Tage verzehren. Gekaufte buntgefärbte Ostereier halten grundsätzlich länger, da sie mit einem speziellen Schutzlack behandelt wurden.

Weitere Informationen rund ums Ei gibt es unter der offiziellen Webseite des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. unter www.deutsche-eier.info.

 

 

Siegen-Wittgenstein – Neue Landrätin von Emek Hefer (Israel) erstmals in Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 04.04.2019 | Dr. Galit Shaul: „Bin stolz, die Beziehungen zwischen unseren beiden schönen, grünen Kreisen pflegen und stärken zu dürfen“

Die neue Landrätin von Emek Hefer, Dr. Galit Shaul, war erstmals zu Besuch in Siegen-Wittgenstein. Begleitet wurde sie von einer 13-köpfigen Delegation aus dem israelischen Partnerkreis, der u.a. Verwaltungs- und Wirtschaftsvertreter angehörten.

Dr. Shaul ist Mutter von drei Kindern. Sie wurde vor vier Monaten in ihr neues Amt gewählt. Die promovierte Kriminologin hat an der Universität Lugano in der Schweiz studiert und einen Master of Laws an der Universität Jerusalem erworben. In der Vergangenheit hatte sie bereits verschiedene öffentliche Ämter inne. So vertrat sie Israel bei der Europäischen Union, bei der US-Botschaft und bei der UNO im Bereich sozialer Angelegenheiten und Dienstleistungen. Zudem koordinierte sie in Israel einen interministeriellen Ausschuss, der für die Festlegung der Rechte von Opfern von Straftaten zuständig ist.

Bei einem Empfang betonte Landrat Andreas Müller, dass die Partnerschaft zwischen Emek Hefer und Siegen-Wittgenstein auch nach fünf Jahrzehnten noch sehr lebendig sei: „Sie wird von vielen Menschen gelebt!“, so Müller. Dabei spiele für ihn der Jugendaustausch eine besonders wichtige Rolle: „Deshalb haben wir diesen in den letzten Jahren auch enorm ausgeweitet.“

Auch Dr. Galit Shaul ging in ihrer Rede ausführlich auf die Rolle der Jugend in der Partnerschaft und im gesellschaftlichen Leben beider Länder ein – die Jugend, die in nicht allzu weiter Zukunft einflussreiche Positionen in Deutschland und in Israel einnehmen werde: in der Verwaltung, in der Politik, in der Wirtschaft, in der Bildung. „Sie werden diejenigen sein, die die guten Beziehungen zwischen unseren Ländern bewahren und die Welt von morgen gestalten werden“, so Dr. Shaul: „Hier sehe ich unsere Möglichkeiten als kommunale Verwaltungen auf der politischen Agenda unserer Länder einen kleinen Stempel zu hinterlassen: durch Bildung, Erziehung zu Partnerschaft und zur internationalen Zusammenarbeit.“

Mit Blick auf die Partnerschaft hob die Landrätin die jahrzehntelangen tiefen Beziehungen hervor, die auf gemeinsamen Werten wie Bildung, Sport, Künste, Geschichte und Tradition gegründet sei: „Ich bin stolz, weiter die wichtigen Beziehungen zwischen unseren beiden schönen, grünen Kreisen pflegen und stärken zu dürfen“, so Dr. Shaul. Mit den „grünen“ Kreisen hob sie mit Blick auf Emek Hefer darauf ab, dass der Alexanderfluss durch den Kreis fließt und der damit zu den grünsten Regionen Israels gehört.

Das viertägige Besuchsprogramm der Gäste aus Emek Hefer hatte einen Schwerpunkt in den Bereichen Bildung, Medizin und Wirtschaft. So fanden u.a. Besuche im neuen Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe Südwestfalen, im Berufskolleg Technik, in verschiedenen Industriegebieten und ein Gespräch mit dem Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Siegen, Klaus Gräbener, statt.

Darüber hinaus gab es viele Begegnungen mit Personen, die in Siegen-Wittgenstein die Partnerschaft mit Emek Hefer mit Leben füllen – wie Vertreter des Kreisjugendrings, der federführend den Jugendaustausch organisiert, oder die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, die sich für die Begegnung von Erwachsenen engagiert.

Auch Fragen des Tourismus wurden zwischen beiden Kreisen besprochen. Das verband Dr. Galit Shaul dann auch mit einer Einladung an Andreas Müller: „Wir warten darauf, Sie wieder bei uns in Israel zu sehen. Dann bin ich Gastgeberin und ich verspreche Ihnen einen Besuch unseres herrlichen Strandes und im wunderschönen Zentrum unseres Tales. Es gibt nichts Schöneres als den israelischen Sommer – in Emek Hefer!“

Bildunterschriften:

Antrittsbesuch von Dr. Galit Shaul. Landrat Andreas Müller freut sich, seine neue Amtskollegin aus dem israelischen Partnerkreis Emek Hefer erstmals in Siegen-Wittgenstein begrüßen zu dürfen.
Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Haiger – Marktschreier-Tage und der Einzelhandel hat am Sonntag von 12-18 Uhr geöffnet

$
0
0

(wS/red) Haiger 04.04.2019Shoppen Sie am Sonntag dem 28. April in Haiger

HAIGER (öah). „Dabei, dabei, dabei!“ – auch in diesem Jahr gastieren die Marktschreier auf dem Haigerer Marktplatz. Am Samstag (27. April, 9 – 20 Uhr) und Sonntag (28. April, 11 – 20 Uhr) gibt es täglich Gaudi, Schnäppchen und vieles mehr. Die Veranstaltung findet im Bereich Marktplatz, der Fußgängerzone (Teilstück der Hauptstraße bis Parfümerie „Aurel“) sowie auf dem angrenzenden Parkplatz der Parfümerie „Aurel“

Besucher können sich wieder auf Nudel-Ralli (alias Ralf Hörnchen) freuen, der seit über 30 Jahren Marktschreier mit Leib und Seele ist. Mit dabei sind auch die Sprücheklopfer Wurst-Jan mit leckerer Wurst und Schinken, Käse-Mika mit Spezialitäten aus ganz Europa, Obst-Axel mit frischen Vitaminen, Keks-Sascha mit süßen Naschereien, und Blumen-Jan verkauft Pflanzen bündelweise.

Es kommt nicht auf die Lautstärke an – deftige Sprüche und volle Tüten, dafür steht die Marktschreier-Truppe. Mit ihren „losen Mundwerken“ sorgen sie für Stimmung, die gegenseitigen Neckereien lockern das Marktgeschehen auf. Die Marktschreier bevölkern mit ihren Lkw nicht alleine den Platz. Im Schlepptau befinden sich auch Stände mit zum Beispiel Mode, Leder oder Käse.

Am Sonntag hat der Haigerer Einzelhandel seine Geschäfte von 12 bis 18 Uhr geöffnet.

Fotos: Stadt Haiger

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

1.FC Kaan-Marienborn – Nachholspiel gegen Borussia Dortmunds U23 terminiert

$
0
0

(wS/red) Siegen 04.04.2019 | Nachholspiel gegen die U23 des BVB terminiert

Mit dem Nachholspiel gegen Borussia Dortmunds U23 ist auch das letzte Nachholspiel terminiert wurden. Am 16. April, einem Dienstagabend, gastiert Kaan-Marienborn ab 18:30 Uhr im geschichtsträchtigen Stadion Rote Erde.

Nachdem der BVB die Begegnung am 23. März wegen der Abstellverpflichtung an die U21-Nationalmannschaft absagte, wurde die Partie der Regionalliga West verlegt.

Vorankündigung:  Zum Spiel gegen Alemannia Aachen erhalten wir  Besuch vom TSV Steinbach Haiger.

Der Terminkalender des 1. FC Kaan-Marienborn ist eng gestrickt. Am 16. April reisen die Käner nun zur U23 des BVB. Foto: Verein

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Käner Karneval Club – Restkarten Jubiläumswochenende Pavieier

$
0
0

(wS/red) Siegen 04.04.2019 | Käner Karneval Club feiert 50-jähriges Bestehen

Schon seit 50 Jahren wird beim KKC die fünfte Jahreszeit gefeiert. Aus diesem Anlass laden die Jecken am 25. und 26. Mai 2019 zu einem großen Festwochenende ein. Den Auftakt machen die Paveier am Samstag, den 25. Mai 2019, in der Käner Weißtalhalle. Karten für das Konzert (VVK 18 €) können per Mail unter kkchelau@gmail.com bestellt werden.

Der Sonntag startet um 10:30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst ebenfalls in der Weißtalhalle, bevor ab 13:11 Uhr ein Karnevalsumzug durch Kaan-Marienborn stattfinden wird.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen-Wittgenstein – Jetzt für regionale Jugendbeteiligungskonferenzen im Mai anmelden

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 05.04.2019 | #siwi4you: Jugendbeteiligung geht weiter

Mit großem Erfolg ist im Juni 2018 das Jugendbeteiligungsprojekt #siwi4you an den Start gegangen. Landrat Andreas Müller und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Städte und Gemeinden hatten Jugendliche aus allen beteiligten Kommunen für zwei Tage nach Stift Keppel eingeladen. Dort haben die jungen Leute im Alter zwischen 13 und 17 Jahren Themen und ganz konkrete Projekte herausgearbeitet, deren Umsetzung sie sich in ihren Städten und Gemeinden wünschen. Die Ideen wurden dann am Abschlussnachmittag Vertretern der Kommunen und der Lokalpolitik vorgestellt und manches ist inzwischen auch vor Ort in die Arbeit der Verwaltungen bzw. in die Diskussionen der politischen Gremien eingeflossen.

„Die Jugendbeteiligungskonferenz in Stift Keppel war der erste Auftakt für einen Prozess, der auf Dauer angelegt ist“, betont Landrat Andreas Müller: „Denn Jugendbeteiligung kann natürlich keine einmalige Aktion sein. Jugendliche sollen Gelegenheiten haben, sich laufend einbringen zu können. Und deshalb geht #siwi4you jetzt in die nächste Runde.“

Diesmal sind drei regionale Jugendbeteiligungskonferenzen geplant. Für Burbach, Neunkirchen und Wilnsdorf findet diese am Montag, 13. Mai, in Wilnsdorf-Wilgersdorf statt, für Freudenberg, Kreuztal, Hilchenbach und Netphen am Dienstag, 14. Mai, in Freudenberg und für Wittgenstein am Mittwoch, 15. Mai, in Bad Berleburg-Raumland – jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mitmachen können Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren aus allen Kommunen im Kreisgebiet, außer der Stadt Siegen. Denn die Universitätsstadt organisiert mit ihrem Jugendamt eigene Jugendbeteiligungsmöglichkeiten.

Um möglichst viele Jugendliche über die Konferenzen zu informieren und zum Mitmachen einzuladen, sind das Kreisjugendamt und die Kooperationspartner ab Montag, 8. April, in verschiedenen Schulen im Kreisgebiet unterwegs. Dort stellen sie #siwi4you vor, erläutern, worum es dabei gehen kann, wie man mitmachen und sich anmelden kann.

Anmelden ist ebenfalls ab kommenden Montag online unter www.siwi4you.de möglich. Dort gibt es auch weitere Informationen. Ansprechpartnerin für alle Fragen ist Jennifer Utsch vom Kreisjugendamt, E-Mail: j.utsch@siegen-wittgenstein.de, Telefon: 0271 333-1393, WhatsApp: 015122307165.

Kooperationspartner für das Beteiligungsprojekt ist der Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e.V. Zudem wird das Kreisjugendamt von den kreisangehörigen Städten und Gemeinden, den Mitarbeitern der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Vereine und Verbände der Region unterstützt.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


A4/A45: Nächtliche Vollsperrung im Autobahnkreuzes Olpe-Süd

$
0
0

(wS/red) Olpe 05.04.2019A4/A45: Nächtliche Vollsperrung im Autobahnkreuzes Olpe-Süd

Die Autobahnniederlassung Hamm muss Sonntagnacht (07.04.) ab 00:00 Uhr für sieben Stunden im Autobahnkreuz Olpe-Süd Sperrungen durchführen. Die Fahrtrichtung Dortmund ist komplett gesperrt. Der Verkehr wird über die A4-Anschlussstelle Wenden abgeleitet und in der A45-Anschlussstelle Olpe wieder auf die A45 geführt.

In Fahrtrichtung Frankfurt muss der gesamte Verkehr durch die Parallelfahrbahn. Die Autobahnniederlassung Hamm muss Arbeiten an der Verkehrsführung durchführen. Unter anderen müssen Markierungen aufgebracht und die Stahlgleitwand eingerichtet werden. Rettungsfahrzeuge im Einsatz können die A45 weiter befahren.

Hintergrund:

Die Autobahnniederlassung Hamm saniert seit letzten Jahr das Autobahnkreuz Olpe-Süd sowie die A45. Jetzt werden sieben Kilometer alte Fahrbahn 30 Zentimeter ausgebaut und im Anschluss werden die Trag,- Binder- und Deckschicht neu eingebaut. Straßen.NRW investiert in das Autobahnkreuz Olpe-Süd sowie die elf Kilometer lange Streckensanierung zehn Millionen Euro aus Bundesmitteln.

Symbolfoto: RainerSturm / pixelio.de

 

Siegen – Halt des Schadstoffmobils am Kornmarkt enfällt

$
0
0

(wS/red) Siegen 05.04.2019 | Wegen Sanierungsarbeiten – Schadstoffmobil hält am 26. April nicht am Rathaus Oberstadt

Der Halt des Schadstoffmobils am Marktplatz in der Siegener Oberstadt entfällt am Freitag, 26. April 2019. Grund ist die derzeit laufende Sanierung des Pflasters, die eine Sperrung des Kornmarktes/Marktplatzes zur Folge hat. Die Stadtreinigung Siegen bittet die Bürgerinnen und Bürger, Sonderabfälle an einem der weiteren Haltepunkte abzugeben.

Das Schadstoffmobil fährt zwischen dem 5. April und dem 11. Mai 2019 freitags und samstags Standorte im gesamten Stadtgebiet an. Die Uhrzeiten und Haltestellen können dem Abfallkalender entnommen werden und sind auf der städtischen Homepage unter www.siegen.de/abfallkalender in der Rubrik „Sonderabfälle/Schadstoffmobil“ abrufbar.

Archivfoto wirSiegen

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Ausbildung zu Staatlich geprüften Betriebswirten am Berufskolleg Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 05.04.2019 | Jetzt informieren und anmelden

Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal auf dem Arbeitsmarkt ist hoch, das gilt für den gewerblich-technischen ebenso wie für den kaufmännischen Bereich. Um die hohe Nachfrage nach beruflicher Weiterbildung und -qualifizierung nun auch im kaufmännischen Bereich zu decken, wird das Berufskolleg Wittgenstein (BKW) in Bad Berleburg zum nächsten Schuljahr die Fachschule für Wirtschaft, Fachrichtung Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Produktionswirtschaft einrichten. Eine abgeschlossene Fachschulausbildung bietet kaufmännischen Angestellten nicht nur eine hohe Beschäftigungssicherheit und Karrierechancen, sondern fördert darüber hinaus auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch qualifiziertes Personal.

„Als Teil der breitgefächerten und zukunftsorientierten Bildungsangebote im Kreis Siegen-Wittgenstein wird die Fachschule für Wirtschaft am Berufskolleg Wittgenstein die bereits bestehende Angebotsstruktur der beruflichen Bildung harmonisch ergänzen“, so Landrat Andreas Müller. „Der Bildungsgang ist zudem ein weiterer Baustein im Bemühen um die Qualifizierung von Fachkräften in der Region für die Region.“

Staatlich geprüfte Betriebswirte werden mit vielfältigen kaufmännischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aufgaben befasst; sie übernehmen Führungsaufgaben in verschiedensten Unternehmen. Gerade die praktische Erfahrung durch eine kaufmännische Ausbildung in Verbindung mit dem vertieften theoretischen Fachwissen und der Methodenkompetenz durch das Absolvieren der Fach­schule ist besonders wertvoll. Diese umfassende Ausbildung bietet langfristig gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und wird auf dem Arbeitsmarkt besonders geschätzt.

Die Ausbildung zu Staatlich geprüften Betriebswirten baut auf der beruflichen Erstausbildung und Berufserfahrungen auf. Voraussetzung zur Aufnahme sind daher eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Zudem muss die Fachoberschulreife bzw. der Mittlere Abschluss vorliegen. Die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Betriebswirt dauert vier Jahre; der Unterricht findet dienstag- und donnerstagabends statt. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der BKW-Homepage www.berufskolleg-wittgenstein.de oder telefonisch im Sekretariat unter der Telefonnummer 02751 9263-270.

 Hintergrund:

Die Fachschulen in den Berufskollegs dienen der beruflichen Weiterbildung und bauen auf der beruflichen Erstausbildung und Berufserfahrungen auf. In der Umsetzung des Entwicklungsbausteins „Berufskolleg Wittgenstein zum Dienstleister der Wirtschaft entwickeln“ des Leitbildes 20/20 wurde mit der Einrichtung der Fachschule für Technik in Voll- und Teilzeit bereits ein entsprechendes Angebot geschaffen, berufliche Weiterbildung für die Beschäftigten im technischen Bereich in Wittgenstein wohnortnah anzubieten.

Bereits seit drei Jahrzehnten bildet auch das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung in Siegen erfolgreich staatlich geprüfte Betriebswirte aus. Der Bildungsgang wird in Siegen mit dem Schwerpunkt Absatzwirtschaft angeboten.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jahreshauptversammlung ADFC Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegen 06.04.2019 | Jahreshauptversammlung 2019 des ADC Siegen-Wittgenstein

Siegen. Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des ADFC Siegen Wittgenstein konnte 1. Vorsitzender, Daniel Neumann, viele Mitglieder begrüßen. Er berichtet über die erfolgreiche Arbeit in den Gremien, in denen der ADFC vertreten ist. Es sind unter anderem der Verkehrsausschuss der Stadt Siegen und die AG Kommunale Mobilität des Kreises Siegen-Wittgenstein.

Viele Veranstaltungen in Siegen und umliegenden Kommunen wurden durch des ADFC unterstützt. Dies geschah meist durch Infostände, an denen sich die Besucher zum Thema Alltagsradfahren und Touristische Angebote in der Umgebung informieren konnten.

Der geschäftsführende Vorstand um den 1. Vorsitzenden Daniel Neumann (2. Vorsitzender: Holger Poggel, Kassiererin: Brigitte Korpork, Schriftführer: Hans-Gerhard Maiwald) wurde wiedergewählt; in den erweiterten Vorstand wurde neben den Beisitzern Manfred Rhode und Jens Kremer als 3. Beisitzer Sven Gaedtke neu gewählt. Er ersetzt Karsten Riedl, dem der Vorstand ausdrücklich für seine Arbeit dankte. Der Kassenbericht ergab eine solide Bilanz und der Vorstand wurde von den Mitgliedern nach Vortrag der Prüfer entlastet.

Zum Bericht über die Jahresplanung teilt der Vorsitzende mit, dass neben wieder zahlreichen Infoständen und dem Fahrradflohmarkt am 13. April 2019, dieses Jahr der ADFC Bundesverband den 40.und der ADFC Landesverband NRW seinen 35. Geburtstag feiern. Außerdem werden am 2. Juni 2019 in Düsseldorf die Unterschriften der Aktion „Aufbruch Fahrrad“ im Rahmen der ADFC-Sternfahrt an den Landtag übergeben.

Ferner wurde beschlossen, ein Fahrrad-Codiergerät anzuschaffen, um es den Fahrradbesitzern in Südwestfalen wieder zu ermöglichen, ihre Fahrräder codieren zu lassen und somit besser vor Diebstahl zu schützen. Es gab danach Beiträge und Diskussionen zu den Verkehrsverhältnissen in Siegen und zu Planungen von Fahrradstraßen und Radwegen. Den Abschluss bildete ein Ausblick in die Zukunft d.h. Ziel „menschengerechte Stadt“, Entwicklung der Mobilität und Technik der Fahrräder ( E-Bikes und voll verkleidete Fahrräder)

Der Vorstand des ADFC Siegen-Wittgenstein 2019. V. l,: Sven Gaedtke, Hans-Gerhard Maiwald, Holger Poggel, Brigitte Korpork, Daniel Neumann, Manfred Rhode und Jens Krämer. Foto: Verein

 
Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

School & Play zu Gast bei Mercedes Bald

$
0
0

(wS/red) Siegen 06.04.2019 | School & Play zu Gast bei Mercedes Bald

Am Mittwochabend fand in den Räumlichkeiten von Mercedes Bald in Siegen die nächste School & Play Veranstaltung statt und gab den rund 50 Jugendlichen einen tollen Einblick in die Unternehmen Mercedes Bald, SIEGENIA sowie InProCoat. Der Geschäftsführer Vertrieb, Mentor Hajdari, begrüßte in der ‚AMG-Ecke’ des Mercedes Bald Automobile GmbH Standortes in der Leimbachstraße die Gäste der School & Play Veranstaltung und unterstrich in seinen einführenden Worten, wie wichtig es ist sich auch neben den sportlichen Ambitionen frühzeitig Gedanken um seine berufliche Zukunft zu machen. Dr. Dieter Schmitz, Vorstand Marketing und Vertrieb der Sportfreunde Siegen, schloss sich den Worten seines Vorredners an und bedankte sich vorab für die tolle Location, welche der Veranstaltung einen würdigen Rahmen bot.

„Es bedarf nicht unbedingt eines akademischen Titels, wichtig ist, dass man mit Herzblut arbeitet, dadurch kann man sich auch einen erfolgreichen Weg ebnen.“ (Mentor Hajdari, Geschäftsführer Vertrieb von Bald Automobile) Die Auszubildenden von Bald eröffneten den Abend mit einem Sketch, in dem sie über die Klischees der einzelnen Ausbildungsberufe aufklärten und den jungen Erwachsenen verdeutlichten, wie vielfältig und interdisziplinär eine Ausbildung bei Mercedes Bald ist. Im Anschluss stellte der Leiter der technischen Ausbildung, Sebastian Daub, die SIEGENIA-AUBI KG vor. Das weltweit operierende Unternehmen liefert Lösungen zum Raumkomfort durch Fenster-,Tür- und Komfortsysteme. Stella Wunderlich, kaufmännische Auszubildende der Siegenia im zweiten Lehrjahr, präsentierte authentisch die verschiedenen Ausbildungsberufe und Möglichkeiten des dualen Studiums samt aller Aufstiegschancen nach abgeschlossenen Ausbildung.

Als letztes Unternehmen stellte sich die Firma InProCoat vor, die vor fast 100 Jahren in Siegen als Malergeschäft gegründet wurde. Seit 2011 ist der in Siegen geborene Dr. Jörg Doege Geschäftsführer der InProCoat Südwestfalen GmbH und hat für innovative Beschichtungen von Pipelines, Offshore Anlagen und Stahlkonstruktionen viele internationale Kunden. Sabina Ackermann aus der Personalabteilung stellte den Ausbildungsberuf des Verfahrensmechanikers für Beschichtungstechnik heraus, der speziell für das sich stetig entwickelnde Unternehmen etabliert wurde. „Wer sich sportlich betätigt, kennt die Herausforderungen die sich daraus ergeben und sich aufs Berufsleben übertragen lassen.“ (Dr. Jörg Doege, Geschäftsführer InProCoat) Zum Abschluss einer sehr interessanten und interaktiven Veranstaltung, zeigte Lukas Hombach die Möglichkeit auf, durch ein Sportstipendium in den USA seinen Horizont zu erweitern und dort an einer Universität seiner Sportart nachzugehen und gleichzeitig ein Bachelor- oder Masterstudium aufzunehmen. Unser Dank richtet sich vor allem an Bald Automobile für die Bereitstellung der Location sowie den beiden Unternehmen SIEGENIA und InProCoat.

Alle Fotos: „Verein“

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16780 articles
Browse latest View live