Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16734 articles
Browse latest View live

Sechs neue Auszubildende an der Uni

$
0
0

Die Universität Siegen begrüßt die Nachwuchskräfte zu ihrem ersten Arbeitstag an der Hochschule.

(wS/red) Siegen 29.08.2018 | Wenn im Oktober traditionell das Wintersemester startet, wird es voll an der Universität Siegen. Doch schon jetzt begrüßt die Hochschule sechs neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Auszubildenden hatten am 24. August ihren ersten Arbeitstag an der Universität Siegen. Fünf Frauen und ein Mann absolvieren ihre Ausbildung in vier verschiedenen Berufen. Diese sind: IndustriemechanikerIn, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachinformatikerin sowie Kauffrau für Büromanagement.

„Für die Auszubildenden beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Wir werden sie in diesem unterstützen und ihnen einen tollen Start in ihr neues Berufsleben ermöglichen“, sagte Benjamin Schwarzer, Leiter des Personaldezernats, bei der Begrüßung. Auch Ausbildungsleiterin Rita Wagener-Rasch wünschte den neuen Azubis einen guten Start.

Die Universität Siegen begrüßt sechs neue Auszubildende zu ihrem ersten Arbeitstag an der Hochschule. (Foto: Uni)

Neben Schwarzer, Wagener-Rasch und ihrer Kollegin Linda Reis stellten sich auch VertreterInnen aus dem Personalrat als AnsprechpartnerInnen vor und hießen die Nachwuchskräfte willkommen. Nach der Begrüßung lernten die Auszubildenden den Campus der Universität Siegen bei einer Führung kennen und kehrten später zu ihren AusbilderInnen zurück, um in ihren Arbeitsalltag zu starten.

An der Uni Siegen werden ausgebildet:

Luc-Paul Berners (Industriemechaniker)
Verena Wolf (Industriemechanikerin)
Denise Diehl (Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste)
Luisa Rickers (Fachinformatikerin)
Diana Sawtschenko (Kauffrau für Büromanagement)
Sina-Marie Klankers (Kauffrau für Büromanagement)
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


„Offener Sonntag“ im Tierheim Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 29.08.2018 | Am Sonntag, dem 02.September 2018, öffnet das Tierheim von 14:00 bis 17:00 Uhr seine Pforten für den „offenen Sonntag“. Alle Besucher haben die Möglichkeit, das Tierheim bei einem Rundgang über das Gelände näher kennen zu lernen und die Tiere in ihren Gehegen zu beobachten.

Bei einer Tasse Kaffee, einem Stück Kuchen oder einer frischen Waffel besteht die Möglichkeit, mit anderen Tierfreunden oder auch den Mitarbeitern des Tierheimes ins Gespräch zu kommen.

Das Team des Tierheimes Siegen freut sich auf viele Besucher. Eine Vermittlung von Tieren findet an diesem Tag nicht statt.

Archivbild: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Deutsch lernen in den Sommerferien

$
0
0

Rund 100 Jugendliche nahmen an Sprachkursen teil

(wS/red) Siegen 29.08.2018 | „Ich möchte später mal Innenarchitektin werden und muss dafür gut Deutsch können“, sagt Fawzya. Die 19-jährige ist vor drei Jahren aus dem Irak nach Deutschland gekommen und hat jetzt gemeinsam mit 100 anderen Jugendlichen an den „Sommerferien-Sprachkursen“ teilgenommen. Die Veranstaltung wurde bereits zum dritten Mal angeboten und vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein und der Volkshochschule Siegen-Wittgenstein organisiert.

Fünf Wochen unterrichteten vier Dozenten die Schüler im Alter von 14 bis 25 Jahren in unterschiedlichen Sprachniveau-Kursen.

Bei den „Sommerferien-Sprachkursen“ ging es rund: 100 Jugendliche wurden fünf Wochen lang von vier Dozenten (Mitte) in Deutsch unterrichtet. Bereits zum dritten Mal wurde das Angebot von Mitarbeitern des Kommunalen Integrationszentrums und der Volkshochschule Siegen-Wittgenstein (ebenfalls Mitte) auf die Beine gestellt. (Foto: Kreis)

Ziel dieses Angebotes ist es, dass die Jugendlichen die deutsche Sprache als notwendige Bildungssprache lernen und sie während der langen Sommerferienzeit nicht „vergessen“. Dabei geht es den Organisatoren aber keineswegs darum, dass die Jugendlichen ihre Herkunftssprachen verdrängen. Vielmehr soll eine Mehrsprachigkeit erreicht werden.

„Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele Schüler zu den Kursen gekommen sind, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Trotz der teilweise extrem hohen Innen- und Außentemperaturen haben die Jugendlichen sehr viel Engagement und Durchhaltevermögen gezeigt“, unterstreicht Eva Gwozdz vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein.

Die Sprachkurse klangen mit einem gemeinsamen Abschlussfest aus.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ausbildungsstart: 620 neue Bahn-Azubis in Nordrhein-Westfalen

$
0
0

(wS/red) NRW 29.08.2018 | Besonders Elektroniker, Fahrdienstleiter und Industriemechaniker gefragt • Neu: sozialpädagogische Betreuung für Azubis

Am 3. September starten rund 620 Auszubildende bei der Deutschen Bahn in Nordrhein-Westfalen ins Berufsleben. Die drei beliebtesten Berufe sind Elektroniker für Betriebstechnik (rund 100 neue Azubis), Fahrdienstleiter (rund 80 neue Azubis) und Industriemechaniker (rund 80 neue Azubis). Am kommenden Montag wird der Bahnnachwuchs in Köln feierlich begrüßt.

Sozialpädagogen für Azubis: Die Deutsche Bahn bietet in diesem Jahr erstmals ein konzernweites Programm zur sozialpädagogischen Unterstützung in der Ausbildung an. Durch die Betreuung, die von den einzelnen Ausbildungsbetrieben bestellt wird, sollen Motivation und Leistung gesteigert sowie leistungsschwache Azubis individuell gefördert werden. Gleichzeitig werden Ausbildungsabbrüche vermieden. Nach vier erfolgreichen Pilotprojekten können ab September nun insgesamt rund 700 Azubis das Angebot nutzen.

Anschreiben: Die Deutsche Bahn will das Bewerbungsschreiben zum Herbst abschaffen, zunächst nur für Auszubildende. Es ist nicht nur eine der größten Hürden für Bewerber, sondern oft auch wenig aussagekräftig. Stattdessen will die DB noch mehr auf das persönliche Gespräch setzen.

Übernahmegarantie: Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung bietet die DB ihren Auszubildenden eine unbefristete Übernahme an.

Tablets: Auszubildende im ersten Lehrjahr aus klassischen Bahnberufen (z.B. Fahrdienstleiter, Lokführer) und gewerblich-technischen Berufen (z.B. Elektroniker, Mechatroniker) erhalten ein Tablet. Insgesamt werden dieses Jahr 2.500 Geräte ausgegeben.

Mietkostenzuschuss: Bis zu 350 Euro übernimmt die DB, wenn das tägliche Pendeln zwischen bisherigem Wohnort und Ausbildungsort mit öffentlichen Verkehrsmitteln mehr als 150 Minuten dauern würde (Hin- und Rückfahrt).

Einstellungen: Bundesweit beginnen im September rund 3.600 junge Menschen ihre Ausbildung bei der DB, dazu kommen im Oktober noch einmal rund 400 Dual Studierende. Damit entfallen über 20 Prozent der Neueinstellungen auf Nachwuchskräfte: Insgesamt stellt die DB in diesem Jahr rund 19.000 neue Mitarbeiter ein.

Mehr Infos und freie Stellen: www.deutschebahn.com/karriere

Foto: DB-Regionalbüro Düsseldorf (29.08.2018)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Pkw-Brand in Gosenbach – Technischer Defekt wahrscheinliche Ursache

$
0
0

(wS/red) Siegen-Gosenbach 29.08.2018 | Erstmeldung | Kurz vor Mittag wurde die Feuerwehr zu einem Pkw-Brand in die Friedhofstraße nach Gosenbach alarmiert.

Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Nach ersten Informationen der Polizei wird von einem technischen Defekt als Brandursache ausgegangen.

Fotos: Andreas Hermann

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Fußball-Abbruch auf der Siegerstraße –Ü65 bleibt vorerst Deutscher Meister

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf/Wattenscheid 29.08.2018 | Meldung zu den jüngsten Ergebnissen der Siegerländer Ü60- und Ü65-Fußballauswahl

Finalrunde Deutsche Meisterschaft Ü65 Großfeld:-Heimische Oldies auf dem Weg zur Titelverteidigung nach gelungenem Auftritt zurückgepfiffen – Spielabbruch wegen Kreislaufproblemen eines Bochumer Spielers – Wiederholung geplant

Wattenscheid. – Erneut erwiesen sich die Siegerländer und Wittgensteiner Ultra-Senioren beim Einladungsturnier um die inoffizielle Deutsche Meisterschaft auf dem Großfeld als spielerisch führend. Nach einem 4:0 gegen den ewigen Rivalen, die Kreisauswahl Bochum (Tore je zweimal Jürgen Achenbach und Bernd Halbach), einem 0:0 gegen Osnabrück und einem 1:0-Erfolg gegen SG VfL Ummeln/1. FC Hasenpatt (Torschütze Irenius Smolinski) stand noch ein Spiel gegen die Kreisauswahl Höxter aus, um den Meisterpokal zu verteidigen, als wegen eines Kreislaufzusammenbruchs eines Bochumers nach dem Spieleinsatz ein Turnierabbruch erfolgte. Mittlerweile befindet sich der Spieler, dem mit einer Herzmassage sofort erste Hilfe durch Kundige geleistet wurde, darunter auch der Siegerländer Klaus Milian, auf dem Weg der Besserung.

Trainer Helmut Halberstadt hofft auf eine Wiederholung des Turniers: „Wir spielen einfach gut und gern.“ Kaderprobleme kennt die Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein nicht. Beim letzten Training fanden sich am Montagabend in Eschenbach 31 Spieler ein. Beim Ü60-Kleinfeldturnier in Wildbergerhütte eine Woche zuvor hatten die heimischen Fußballer zwei Teams gestellt, die einen zweiten und einen siebten Platz erreichten.

Hinten von links:Helmut Halberstadt, Fritz Adolf Miß, Rolf Woicik, Werner Krönert, Eckhard Günther, Burkhard Holzhauer, Gösta Schild-Reinhardt, Lothar Blecher, Bernd Halbach, Uli Steggers, Rüdiger Schewior Vorne von links: Jean Haddad, Jürgen Achenbach, Klaus Milian, Rudolf Scheffler, Manfred Hannebauer, Karl-Helmut Meiser, Irenius Smolinski, Heinz-Bernd Freund

Foto: Ferdinand Heimel-Wilnsdorf (29.08.2018)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Freibadsaison endet am 2. September

$
0
0

(wS/red) Siegen 29.08.2018 | Hallenbäder „in den Startlöchern“ – Freibadsaison endet am 2. September

Die diesjährige Freibadsaison der beiden städtischen Warmwasserfreibäder Kaan-Marienborn und Geisweid geht zu Ende: Am Sonntag, 2. September 2018, ist der letzte Schwimmtag. Nach Badeschluss gehen beide Freibäder dann in die „Winterpause“.

„Das Bäderteam bedankt sich nach einer sehr erfolgreichen Freibadsaison bei seinen Stammgästen und Besuchern und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr“, sagt Klaus Roskamm, Leiter der städtischen Sport- und Bäderabteilung. Seit Montag, 27. August, steht das Eiserfelder Hallenbad wieder zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung. In den Hallenbädern Löhrtor und Weidenau erledigt das Bäderpersonal noch letzte Vorbereitungsarbeiten; sie öffnen am Montag, 10. September und können dann wieder für den öffentlichen Badebetrieb sowie für das Schul- und Vereinsschwimmen zu den regulären Öffnungszeiten genutzt werden.

Alle Informationen zu den städtischen Bädern gibt es unter www.schwimmbaeder-siegen.de.

 

                                                                                Geisweider Freibad (Foto: Stadt Siegen)

 

 
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

DLRG-Ortsgruppe Eiserfeld zur Rettungswache auf Rügen

$
0
0

(wS/red) Siegen-Eiserfeld 29.08.2018 | Rettungsschwimmer im Einsatz am Strand von Sellin/Rügen

Die DLRG-Ortsgruppe Eiserfeld befand sich mit 10 Rettungsschwimmern vom 11. bis 25. August auf der Insel Rügen zur Bewachung des Strandes. Zuständig waren die Eiserfelder für insgesamt fünf Kilometer Strand des Ortes Sellin auf Rügen. Von drei Türmen konnten die Rettungsschwimmer den Strand beobachten und überwachen. Auch ein starkes Motorrettungsboot gehörte zum Equipment der DLRG-Gruppe.

„Durch das gute Wetter waren die Strandabschnitte sehr gut besucht und leider kam es immer wieder zu kleinen Einsätzen mit Wespenstichen, teilweise hatten wir bis zu 25 Behandlungen am Tag. Unvernünftige Schwimmer und vor allem Kinder mussten immer wieder trotz entsprechend gesetzter Flaggen aus der Strömung gerettet werden“, so DLRG-Wachleiter Marco Stolz.

Auch die Rettung der Mannschaft eines gekenterten Katamarans beschäftigte die Rettungsschwimmer. Bei einem Einsatz am Steilufer in der Nähe des Strandes konnten die DLRG-ler ihr Können unter Beweis stellen. Eine verletzte Person wurde in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Sellin gerettet.

Für die Verpflegung war ebenfalls gesorgt: Rettungsschwimmerin Meike Stolz kümmerte sich neben ihren Einsätzen am Strand ums gute Essen.

Die wenigen Freistunden nutzten die DLRG-ler für Besichtigungen auf der Insel.

Die Teilnehmer Meike und Marco Stolz, Philipp Schneider, Irina Heubaum, Hannah Rink, Marvin Stötzel, Kamila Schneider, Kevin Uts, Kevin Marx und Torsten Ueberschar schauen rückblickend auf eine anstrengende aber schöne Zeit, bedingt durch das Wetter am Strand von Sellin und haben der Stadtverwaltung von Sellin versprochen, dass die Siegerländer im nächsten Jahr zur Rettungswache wiederkommen.

Eiserfelder DLRG-Rettungsschwimmer am Strand von Sellin vor der Hauptwache

Foto: DLRG-Ortsgruppe Eiserfeld

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Polizei warnt vor Trickdiebin in Geisweid! Hochbetagte Seniorin wurde Opfer

$
0
0

(wS/ots) Siegen 30.08.2018 | Eine hochbetagte Seniorin ließ am Mittwochmorgen um 10.15 Uhr in Siegen-Geisweid „Am Rückelchen“ eine unbekannte Frau in ihre Wohnung ein und wurde dann auch prompt Opfer der hinterhältigen Trickdiebin, die der Seniorin 150 Euro aus dem Portemonnaie entwendete.

Die Trickdiebin wird wie folgt beschrieben: 150 – 160 cm groß, südosteuropäische Erscheinung, Teenager-Alter, normale Statur, ungepflegtes Erscheinungsbild , schwarze Fingernägel, schwarze Haare mit dickem Zopf bis zum Gesäß, trug helle Turn-/ Freizeitschuhe, eine rote Fleecejacke und eine blaue Jeanshose.

Hinweise zu der Trickdiebin nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Die Polizei schließt ein weiteres Auftreten der Trickdiebin nicht aus und rät daher zu entsprechender Vorsicht. Generell empfiehlt die Polizei, keine unbekannten Personen in die eigenen vier Wände einzulassen.

Der Seniorin wurden 150 Euro aus dem Portemonnaie entwendet (Symbolfoto: Kay-Helge Hercher)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Impressionen mit rotem Schirm – Fotografien von Bernd Weimar

$
0
0

Bernd Weimar von der Uni Siegen stellt vom 5.9. bis 1.10. seine Bilder in der Passage der Teilbibliothek im Unteren Schloß (US) aus.

(wS/red) Siegen 30.08.2018 | Bernd Weimar arbeitet als Buchbinder an der Uni Siegen. Als er elf Jahren alt war, bekam er von seinen Eltern seine erste Kamera geschenkt: aus anfänglichen Schnappschüssen wurde ein passioniertes Hobby. Bei einem Waldspaziergang 2014 entdeckte er einen weggeworfenen roten Plastikstuhl am Wegesrand. Der Kontrast zwischen dem dunklen Blätter- und Schattenspiel und dem leuchtend roten Stuhl faszinierte ihn so, dass er eine große Serie von Landschafts- und Stadtaufnahmen mit dem Motiv eines roten Schirms zu fotografieren begann. Fortan begleitete ihn der Schirm auf vielen Spaziergängen und Reisen. Der Widerspruch zwischen schwarz-weiß eingefangener Landschaft und rotem Schirm als Fremdkörper, verleiht dem Motiv auf den Brücken von Venedig eine fröhliche Verspieltheit, in Felsspalten eine melancholische Tiefe.

Bernd Weimar von der Uni Siegen stellt vom 5.9. bis 1.10. seine Bilder in der Passage der Teilbibliothek im Unteren Schloß (US) aus. (Plakat: Uni)

Fotografien aus der Serie werden nun erstmals in der Ausstellung „Impressionen mit rotem Schirm“ vom 5. September bis 1. Oktober 2018 in der Passage der Teilbibliothek im Unteren Schloß (US) gezeigt. Zur Eröffnung am 5. September 2018 um 14.00 Uhr wird Bernd Weimar in einem Gespräch mit Jessica Stegemann von der Universitätsbibliothek über die Idee, Technik und Entstehung seiner Bilder sprechen. Zudem wird die Grundgesetz-Handschrift, die 2017 im Rahmen der Universitätsaktion „Eine Uni – ein Buch. Das Grundgesetz“ entstanden ist und von Weimar nun kunstvoll eingebunden wurde, der Universitätsbibliothek übergeben.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Versuchter Raub: Täter beißt Opfer in die Hand

$
0
0

(wS/ots) Siegen 30.08.2018 | Ein 40-jähriger Siegener wurde in der Nacht zu Donnerstag um 00.30 Uhr im Häutebachweg von einem noch unbekannten Mann plötzlich von hinten festgehalten, in die Hand gebissen und zu Boden gebracht. Dabei versuchte der Täter, dem 40-Jährigen die Brieftasche zu entwenden. Als das Opfer sich wehrte, flüchtete der Räuber in Richtung Bahnhof.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

  • 25-30 Jahre
  • ca. 1,80 m groß
  • schlanke Statur
  • südländisches Erscheinungsbild
  • trug eine Militär-Kappe

Weitere sachdienliche Hinweise erbittet das in dieser Sache ermittelnde Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0.

Versuchter Raub: Täter beißt Opfer in die Hand (Symbolfoto: Kay-Helge Hercher)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„ZukunftsMobilität“ auf dem Siegener Stadtfest

$
0
0

(wS/red) Siegen 30.08,2018 | Mobile Fahrrad-Abstellanlagen erstmals im Einsatz

Auf dem Siegener Stadtfest zeigt die Wirtschaftsförderung der Stadt Siegen in Zusammenarbeit mit der städtischen Abteilung Straße und Verkehr, dem Arbeitskreis Radverkehr und dem ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) im Forum „ZukunftMobilität“ einen aktuellen Querschnitt und Projekte über emissionsfreundliche und multimodale Mobilität in Siegen; mit dem Toyota Mirai kommt hierbei das erste Serien-Brennstoffzellen-Fahrzeug nach Siegen.

„Die Besucher können sich mit der Technologie vertraut machen, um zu erfahren, dass Elektromobilität neben Batteriespeichern auch mit dem Energieträger Wasserstoff funktioniert und Reichweiten bis 600 Kilometer möglich sind“, erläutert Projektleiter Dominik Eichbaum. Die Stadt Siegen baut derzeit mit der H2Mobility GmbH im Oberen Leimbachtal die erste Wasserstofftankstelle Südwestfalens, um in Siegen „Saubere Luft“ und Elektromobilität technologieoffen und wirtschaftsnah zu fördern. Mitarbeiter des Siegener Autohauses Keller stehen vor Ort für Fragen zum Wasserstoff-Fahrzeug zur Verfügung.

Weiterhin sind eine neue DC (Gleichstrom-)-Schnellladesäule (Deutsche Telekom) zu sehen und die „Echt!Elektrisch Mobilitätsgenossenschaft“ mit den „Energiegewinnern“ und dem Projekt REMONET des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stellt sich vor.

Zum Trendthema „Radfahren“ – ob elektrisch oder auf „herkömmliche“ Weise – bietet der ADFC jede Menge Informationen und Services an. Der Arbeitskreis „Radverkehr“ präsentiert auf dem Scheiner-Platz, der Heeserstraße (Bereich Parkhaus) und der Koblenzer Straße (vor der Deutschen Bank) insgesamt drei neue mobile Fahrradabstellanlagen. Sie wurden von der Stadt Siegen, Abteilung Straße und Verkehr (Fahrradbeauftragter und Bauhof Straßenunterhaltung), beschafft und baulich angepasst. So können die Besucher des Siegener Stadtfestes mit dem Fahrrad emissionsfreundlich zum Stadtfest kommen. Die Abstellanlagen, die zukünftig für alle städtischen Veranstaltungen einsetzbar sind, sind frei zugänglich und bieten bis zu 100 kostenlose Stellplätze. Eine Ausschilderung über die Standorte ist ausgehängt, so dass von den Radwegen aus eine komfortable Anreise möglich sein wird.

Mobile Fahrradabstellanlagen Scheinerplatz

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Auffahrunfall sorgt für Stau auf der HTS

$
0
0

(wS/khh) Siegen 30.08.2018 | Ein Auffahrunfall sorgte am Donnerstagnachmittag zu Verkehrsbehinderungen auf der HTS.

Der Fahrer eines Kleinwagens, der von Weidenau kommend in Richtung Eiserfeld unterwegs war, musste verkehrsbedingt kurz vor der Abfahrt CityGalerie bremsen. Ein nachfolgender Fahrer eines Kleinbusses erkannt dies zu spät und fuhr auf den Pkw auf. Bei dem Unfall wurde eine Person leicht verletzt. Laut Angaben der Polizei entstand ein Sachschaden in Höhe von 15.000 Euro.

Fotos: M. Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Marco Beier mit erneuter Kreuzbandverletzung

$
0
0

(wS/red) Siegen 30.08.2018 | Sportfreunde Siegen- Marco Beier erneut verletzt

Das Verletzungspech hat bei Marco Beier erneut zugeschlagen. Letzte Woche musste unser Innenverteidiger das Mannschaftstraining vorzeitig abbrechen, jetzt steht die Diagnose fest: Der 23-jährige Kölner hat sich das Kreuzband im rechten Knie angerissen. Wie lange unser Abwehrspieler ausfallen wird und ob eine erneute Operation am Kreuzband notwendig wird, steht derzeit noch nicht fest.
Beier feierte erst kürzlich beim Auswärtssieg in Schermbeck sein Startelf-Comeback nach rund einjähriger Verletzungspause wegen eines Kreuzbandrisses im selben Knie.

Foto: Sportfreunde Siegen (30.08.2018)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„Obstbaumaktion“ für alte Apfelsorten und Co. startet wieder

$
0
0

(wS/red) Siegen 30.08.2018 | Umweltabteilung organisiert Sammelbestellung für Bürger

Um den wichtigen Lebensraum Obstwiese zu erhalten, organisiert die städtische Umweltabteilung in diesem Jahr wieder die beliebte „Obstbaumaktion“ für Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtgebiet Siegen. Im Rahmen einer Sammelbestellung können Interessierte zu günstigen Preisen alte, traditionelle Obstsorten erwerben. Diese stammen von einer auf Obstbäume spezialisierten Markenbaumschule. In den Vorjahren seit 1994 ist die Obstbaumaktion stets auf eine gute Resonanz gestoßen, teilt die Umweltabteilung mit.

Neben hochstämmigen Obstbäumen (Kronenansatz ab 180 cm) werden auch Halbstämme (Kronenansatz ab 120 cm) angeboten. Zur Auswahl stehen sechs Apfel-, eine Birnen- und eine Zwetschgensorte; im Angebot sind bewährte Sorten wie „Roter Boskoop“, „Jakob Lebel“, „Kaiser Wilhelm“ oder „Bühler Frühzwetsche“. Die Lieferhöhe beträgt bei Hochstämmen zwischen 2 und 4 Meter, bei Halbstämmen 1,50 bis 3 Meter. Die Stückpreise liegen für einen Obstbaum-Hochstamm bei 17,50 Euro, ein Halbstamm kostet 15 Euro.

Nähere Informationen sowie Unterlagen zur Bestellung werden ab sofort von der Umweltabteilung im Rathaus Geisweid ausgegeben. Bestellungen werden vom 3. September bis zum 26. September 2018 angenommen. Die Ausgabe der Bäume erfolgt für Selbstabholer am 9. November 2018 von 13.00 bis 16.00 Uhr. Der Abholort im Siegener Stadtgebiet wird rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Auskünfte sind bei der Umweltabteilung unter Telefon (0271) 404-3214 oder 404-3376 oder per E-Mail unter r.belke@siegen.de erhältlich.

                                   Foto: Petra Dirscherl / pixelio.de    

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Fischereiverein Wittgenstein e.V. organisiert

$
0
0

(wS/red) Siegen 30.08.2018 | „Reich´ mir die Flosse, Genosse“ – Kinder lernen Wassertiere der Eder kennen

Welche Fische leben eigentlich in der Eder? Und welche Tiere sind sonst noch im Wasser zu Hause? – Das erfahren Mädchen und Jungen ab 8 Jahren am Freitag, 7. September. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Natur-Detektive 2018“ und wird von der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein und dem Fischereiverein Wittgenstein e.V. organisiert. Los geht es um 16:30 Uhr in Bad Berleburg-Raumland beim Parkplatz an der Eder am Naturschutzgebiet Hörre.

Interessierte können sich bei der Biologischen Station per E-Mail an s.portig@biostation-siwi.de oder vormittags unter der Rufnummer 02732-7677340 anmelden. Die Teilnehmer sollten wetterangepasste Kleidung und Gummistiefel mitbringen.

Bildunterschrift (Michael Frede)
Die Bachforelle, ein typischer Fisch unserer Fließgewässer, können Kinder ab 8 Jahren bei einer Veranstaltung der
Biologischen Station Siegen-Wittgenstein zusammen mit dem Fischereiverein Wittgenstein e.V. am Freitag, 7. September, kennen lernen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

DGB-Region Südwestfalen: Erinnerung wachhalten – Nie wieder Krieg! Abrüsten statt Aufrüsten!

$
0
0

(wS/red) Siegen/NRW 30.08.2018 |

Am Antikriegstag gedenken die Gewerkschaften des Grauens und des unermesslichen Leids der beiden Weltkriege, die über 80 Millionen Tote gefordert haben.

Ingo Degenhardt, Geschäftsführer der DGB-Region Südwestfalen, erklärt dazu: ‘‘Jährlich erinnern wir am
1. September daran, dass es dieser Tag war, an dem Nazi-Deutschland mit seinem Überfall auf Polen 1939 den zweiten Weltkrieg entfacht hat. Gerade in diesem Jahr haben wir besonderen Anlass, den Antikriegstag als Tag des Mahnens vor den zerstörerischen Folgen von besinnungslosem Nationalismus und Faschismus zu begehen“. In diesem Jahr jährt sich das Ende des Ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. ‘‘Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!“, dazu bekennt sich die Gewerkschaftsbewegung in Deutschland, in Europa und weltweit.

Mit großer Sorge blickt der südwestfälische DGB auf das Risiko von militärischen Auseinandersetzungen. Dieses ist so groß wie seit 1989 nicht mehr. Rund um den Globus toben mehr als 30 Kriege und bewaffnete Konflikte. Auch die nukleare Bedrohung hat eher zugenommen als abgenommen.

Für Degenhardt gibt es noch einen weiteren Grund wachsam zu sein. ‘‘Das globale Erstarken von Nationalismus und Protektionismus, die Ausbreitung autoritärer, autokratischer und rechtspopulistischer Regime fördern die Entstehung einer neuer Weltunordnung. Nie waren so viele Menschen auf der Flucht gewesen. Heute sind es weltweit 68,5 Millionen. Die meisten mussten ihre Heimat verlassen, weil dort Krieg oder Bürgerkrieg herrscht. Diese Themen gehen uns alle etwas an“, so der Gewerkschafter.

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften treten zudem für Abrüsten statt Aufrüsten ein und lehnen das NATO-Ziel ab, die Rüstungsausgaben der Bündnispartner auf zwei Prozent ihrer Wirtschaftsleistung zu erhöhen. Zwei Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) für den Rüstungsetat- das wären alleine in Deutschland weitere 30 Milliarden Euro, die im zivilen Bereich fehlen würden. Degenhardt: ‘‘Wir sehen hier weitere finanzielle Defizite für Investitionen in Bildung, Hochschulen, Schulen und Kitas, für den sozialen Wohnungsbau, für kommunale und digitale Infrastruktur, für eine gerechte und ökologische Gestaltung der Verkehrs- und Energiewende, für eine bessere Alterssicherung und mehr soziale Sicherheit auf uns zukommen.“

Vor diesem Hintergrund fordert die DGB-Region Südwestfalen die deutsche Bundesregierung dazu auf, endlich umzudenken und mit ihren EU-Partnern eine gemeinsame europäische Strategie friedenssichernder Konflikt- und Krisenprävention zu erarbeiten. Degenhardt richtet auch einen Appell an die Bundestagsabgeordneten in der Region. Auch sie müssten ihre Verantwortung wahrnehmen und sich gegen die massive Aufstockung der Verteidigungsausgaben aussprechen und sich für eine zivile Strategie der Friedenssicherung einsetzen.

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften unterstützen zudem die friedenspolitische Initiative ‘‘Abrüsten statt Aufrüsten“ und rufen anlässlich des Antikriegstags öffentlich dazu auf, die Petition dieser Initiative gegen das Zwei-Prozent-Ziel der Bundesregierung zu unterzeichnen.

(https://abruesten.jetzt)


.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Projekt zur Berufsorientierung: Jugendliche bauen eigenes „Waldsofa“

$
0
0

(wS/red) Siegen 31.08.2018 | Zugewanderte junge Menschen bringen viele Fähigkeiten und Qualifikationen mit. Um herauszufinden, welche das sind und ob es sich dabei um handwerkliche Fähigkeiten im Baugewerbe handelt, hatte das Kommunale Integrationszentrum (kurz: KI) des Kreises Siegen-Wittgenstein zum Projekt „Kultibunt. Das Waldsofa“ eingeladen. Sechs Mädchen und fünf Jungen bauten dabei gemeinsam mit ihren Dozenten Sadettin Almaci und Sarah Röther ein eigenes „Sofa“ aus Eichenholz und „Grauwacke“, einem Naturstein, der in Siegen-Wittgenstein sehr häufig vorkommt.

Sechs Mädchen und fünf Jungen bauten gemeinsam mit ihren Dozenten Sadettin Almaci und Sarah Röther ein eigenes „Sofa“ aus Eichenholz und „Grauwacke“, einem Naturstein, der in Siegen-Wittgenstein sehr häufig vorkommt. (Fotos: Kreis)

Das „Waldsofa“ entstand auf dem „Erfahrungsfeld SCHÖNUNDGUT“ auf dem Fischbacherberg. Das Erfahrungsfeld ist ein Ort, der von arbeitssuchenden Jugendlichen gemeinsam mit ausgebildeten Fachleuten sukzessive gestaltet wird.

Mit dem Projekt „Kultibunt. Das Waldsofa“ sollten die geflüchteten Jugendlichen für den nachhaltigen Umgang mit der Natur sensibilisiert werden und ihre neue Heimat besser kennenlernen. Neben den Dozenten wurden die Jugendlichen auch von Herman Schmid von der Hoppmann Stiftung, Lutz Schneider, Architektur im Modulbüro Wagener + Görg GbR in Siegen, und Erich Kerkhof vom Verein ALTERAktiv Siegen e.V. unterstützt.

Gemeinsam überlegen jetzt das KI und die zuständigen Akteure, ob einige der Teilnehmer zukünftig in einem handwerklichen Beruf arbeiten können.

Die Projektteilnehmer haben es sich im Anschluss auf dem selbstgebauten „Waldsofa“ gemütlich gemacht.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegener Pflegeschüler diskutieren Zukunft der Robotik in der Pflege

$
0
0

(wS/red) Siegen 31.08.2018 | Wie kann Robotik in der Pflege angemessen eingesetzt werden? Unter dieser Fragestellung steht der regionale Workshop-Tag mit PflegeschülerInnen aus der Region an der Universität Siegen am Samstag, 8. September 2018. PflegeschülerInnen diskutieren bei einer Podiumsdiskussion gemeinsam mit ExpertInnen aus den Bereichen Wissenschaft, Ethik und Politik die Einsatzmöglichkeiten, Chancen, Risiken und Grenzen von Robotern im Pflege-Umfeld. Die öffentliche Diskussion startet um 15.15 Uhr im Ludwig-Wittgenstein-Haus auf dem Campus Unteres Schloss in Siegen.

Im Vorfeld zu der Diskussionsrunde werden ab 10 Uhr ca. 60 PflegeschülerInnen mit dem Roboter Pepper mögliche Zukunfts-Konzepte erarbeiten. Sie werden Situationen identifizieren, in denen ihnen im Arbeitsalltag der Einsatz von Robotik helfen könnte. Beispielhaft wird der Roboter für verschiedene Arbeitssituationen programmiert, sodass die Auszubildenden aus der Kinder-, Kranken-, und Altenpflege den Roboter live testen und ihre Ideen ausprobieren können.

Der Lehrstuhl „Wirtschaftsinformatik und Neue Medien“ der Uni Siegen unter Leitung von Prof. Dr. Volker Wulf veranstaltet den Workshop-Tag im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2018 – Arbeitswelten der Zukunft. Weitere Initiatoren des Workshop-Tages sind die Mariengesellschaft Siegen sowie das Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe Südwestfalen in Siegen (BIGS) mit den weiteren Trägerkliniken DRK Kinderklinik Siegen und Kreisklinikum Siegen und die Diakonie Südwestfalen.

Archivbild: Uni Siegen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zwei Gewaltdelikte im Siegener Innenstadtbereich geklärt

$
0
0

Dringend tatverdächtiger 22-jähriger Marokkaner sitzt in U-Haft

(wS/ots) Siegen 31.08.2018 | Am 03.08.2018 wurden in Siegen zwei Gewaltdelikte verübt (wir berichteten).

Am späten Abend des 03. August hatte ein Unbekannter im Bereich der Treppenanlage an der Sieg einem 36-jährigen Mann dessen Handy zu entwenden versucht. Als der Handybesitzer dieses Vorhaben bemerkte und den Dieb ansprach, versetzte der Übeltäter seinem Opfer unvermittelt mit einer Bierflasche einen Schlag gegen den Kopf, wodurch das Opfer kurzzeitig das Bewusstsein verlor. Der Täter wurde von Zeugen als etwa 22 – 28 Jahre alter Marokkaner beschrieben.

Der andere Vorfall hatte sich bereits in den Mittagsstunden des selben Tages im Bereich der Tiergartenstraße/Freudenberger Straße ereignet. Hier hatte ein zunächst Unbekannter massiv auf einen 57-jährigen syrischen Mitbürger, der hier als Busfahrer arbeitet, eingeschlagen, weil dieser ihm offenbar keine Zigarette geben wollte. Ein Begleiter des Täters hielt diesen dann von noch weiteren Schlägen und Tritten gegen das bereits am Boden liegende Opfer ab.

Beide Fälle konnte nun von den Ermittlern des Siegener Kriminalkommissariats 4 erfolgreich aufgeklärt werden: Dringend tatverdächtig ist ein 22-jähriger Marokkaner.

Symbolfoto: Thorben Wengert / pixelio.de

Im Verlauf der kriminalpolizeilichen Ermittlungen nach den beiden vorgenannten Gewaltdelikten konnte zunächst der Begleiter des Schlägers aus der Tiergartenstraße identifiziert werden; danach gelang die Identifizierung des 22-jährigen Nordafrikaners. Weiterführende Ermittlungen und Zeugenhinweise führten schließlich zu dem Ergebnis, dass der 22-Jährige auch für das Gewaltdelikt am Siegufer als dringend tatverdächtig eingestuft werden konnte.

Der 22-Jährige ist in den letzten 18 Monaten in Siegen bereits sehr umfänglich in Erscheinung getreten. Die diesbezügliche Litanei umfasst Delikte der Körperverletzung, des Ladendiebstahls, der Bedrohung, Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, des Computer- bzw. Kreditkartenbetrugs, des Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung.

Der 22-Jährige verfügt über einen Wohnsitz in Rheinland-Pfalz im Raum Altenkirchen. Und in Rheinland-Pfalz wurde seiner kriminellen Karriere nun auch ein vorläufiges Ende gesetzt. Denn dort wurde der Mann am 21.08.2018 vom Amtsgericht Koblenz in Untersuchungshaft geschickt, nachdem er nach einem vorausgegangenen räuberischen Diebstahl in Kirchen/Sieg am 15.08.2018 von den Polizeikollegen in Altenkirchen vorläufig festgenommen werden konnte.

Die weiteren Ermittlungen der Siegener Polizei gegen den 22-Jährigen dauern noch an.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16734 articles
Browse latest View live