Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16743 articles
Browse latest View live

„Baustellen“ an 25 Siegener Schulen in Sommerferien

$
0
0

(wS/red) Siegen 24.08.2018 | Stadt Siegen nutzte schulfreie Wochen

Handwerker statt Schülerschaft: Die Stadt Siegen nutzte die Ferienwochen für umfangreiche Sanierungen und Bauarbeiten an ihren Schulgebäuden. Bauarbeiter und Elektriker, Monteure und Maler arbeiten in 25 „Ferienbaustellen“ an den Schulen, darunter 18 größere Baumaßnahmen. Vertreten sind dabei alle Schultypen von Grundschulen über Gymnasien bis zum städtischen Weiterbildungskolleg.

Während der unterrichtsfreien Zeit nehmen die Handwerker besonders laute und grobe Arbeiten an den Schulgebäuden in Angriff, um den Schulbetrieb möglichst wenig zu stören, erklärte Henning Roth, Leiter der Koordinierungsstelle der Technischen Gebäudewirtschaft (TGW) der Stadt Siegen. „Auch wenn zum Schulstart nicht alles fertiggestellt ist, werden die Schulen ohne Probleme unterrichten können.“ Viele Maßnahmen haben eine längere Bauzeit als die Sommerferien, so dass die restlichen Arbeiten parallel zum Schulbetrieb weiterlaufen.

Insgesamt investiert sie Stadt Siegen erneut kräftig in ihre Schulgebäude: Rund 7,4 Mio. Euro veranschlagt die Technische Gebäudewirtschaft in diesem Jahr für Planungen und Baumaßnahmen an Schulen, mehr als die Hälfte davon im Rahmen des Förderprogramms „Gute Schule 2020“. Dieses Geld wird auf die vorhandenen städtischen Mittel für Schulmodernisierungen „aufgeschlagen“. Davon wurden bis zu den Sommerferien rund 5,3 Millionen Euro umgesetzt bzw. beauftragt.

Zu den „Ferienbaustellen“ gehörten in diesem Jahr unter anderem neue Fenster und Klassentüren, Verglasungen von Treppenhäusern, die Sanierung elektrischer Anlagen oder auch neue Wände, Anstriche oder Bodenbeläge. Am Gymnasium Am Löhrtor beispielsweise werden derzeit die Biologie- und Chemie-Fachräume saniert, der erste Bauabschnitt mit zwei komplett modernisierten Räumen soll vor den Herbstferien abgeschlossen sein (Gesamtkosten ca. 490.000 Euro). An der Sonnenhangschule ist die Komplettsanierung der WC-Anlage in vollem Gang, die Rohinstallation ist bereits fertig (Gesamtkosten 170.000 Euro).

Weitere Punkte auf der To-do-Liste: neue Fenster, Sonnenschutz, Elektro, Beleuchtung, abgehängte Decken am Weiterbildungskolleg (rund 300.000 Euro), neue Elektroinstallationen an der Jung-Stilling-Schule oder der Austausch der Spielfeldbeleuchtung an der Sporthalle der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule bzw. der Turnhalle am Oberen Schloss (je rund 67.000 Euro). Andere Maßnahme werden von den Schülerinnen und Schülern kaum sichtbar sein, wenn sie nach den Sommerferien in ihre Schulen zurückkehren: An vier Schulen wurden beispielsweise die Brandmelde- und Alarmierungsanlagen erneuert.

Eine von 25 „Ferienbaustellen“: An der Sonnenhangschule in Seelbach werden derzeit die Toilettenanlagen von Grund auf saniert.

Foto: Stadt Siegen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


CDU-Kreistagsfraktion besucht Feuerwehrausbildungszentrum des Kreises Lippe

$
0
0

(wS/red) Siegen/Lemgo 24.08.2018 | Im September 2017 hatten sich die Wehrführungen der Feuerwehr im Kreisgebiet und weitere Hilfsorganisatoren an die Politik in Siegen-Wittgenstein gewandt und ein Feuerwehr- und Katastrophenschutzzentrum mit integrierter Ausbildungseinrichtung vorgeschlagen. Der Kreistag griff in der Dezembersitzung 2017 das Anliegen auf und stellte zunächst die Finanzmittel für ein entsprechendes Gutachten als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung.

„Wir nehmen die Darlegungen der Feuerwehr über notwendige Rahmenbedingungen und die Erfordernisse für die künftige Ausbildung sehr ernst, da dies einerseits für den Bevölkerungsschutz von hoher Bedeutung ist und andererseits es Anliegen sein muss, das wichtige ehrenamtliche Engagement in diesem Bereich zu unterstützen“, erklärt Bernd Brandemann, Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion. Vize-Fraktionsvorsitzender Bernd-Dieter Ferger ergänzt: „Die Anforderungen an unsere Feuerwehren sind massiv gestiegen, das gilt für den persönlichen Einsatz, an die technische Ausstattung und ihre ständige Überprüfung sowie für Schutzausrüstung. Hier werden wir uns auf eine veränderte Lage einstellen müssen.“

Fotos: CDU

Um nicht nur ein späteres Gutachten zu bewerten, sondern Erfahrungen aus bestehenden Einrichtungen mit einzubeziehen, schauen sich die Christdemokraten derzeit in anderen Kreisen um. Ein erster Besuch galt dem Feuerwehrausbildungszentrum des Kreises Lippe in Lemgo.

Meinolf Haase, Fachdienstleiter für den dortigen Bevölkerungsschutz, stellte den Gästen aus Südwestfalen die Einrichtung vor. Seit 2003 wurde die Leitstelle unmittelbar beim Kreis angesiedelt und die Aufgaben zum Betrieb des Rettungsdienstes, des Katastrophen- und Feuerschutzes, der überörtlichen Einrichtung des Feuerschutzes, der Aus- und Fortbildung sowie die zentrale Beschaffung für die lippischen Feuerwehren zusammengeführt. Das Zentrum, zu dem auch die Leitstelle gehört, wird seitdem modular weiterentwickelt.

Markantes Wahrzeichen ist der rund 26 Meter hohe neue Schlauchturm neben der neuen Schlauchwäscherei. „Wir versorgen mittels ‚Transponder-Technik‘ die Wachen unserer Kommunen mit sauberen Schläuchen,“ erläutert Haase. Nach jedem Einsatz würden diese dort abgeholt oder angeliefert. Sofort werde aus dem Bestand in gleichen Rollwagen Ersatz geliefert. Der Kreis pflege also zentral alle Schläuche und sorge für Reparatur oder Ersatz.

Der Schlauchturm dient zugleich der Ausbildung mit Drehleitern oder dem Abseilen. Apropos Multifunktionalität: Die neue Großhalle wird kombiniert als Fahrzeug- und Ausbildungshalle genutzt.

Abgerundet wird das Ausbildungszentrum durch ein Schulungsgebäude mit einer ganzen Reihe von in der Größe flexibel zu nutzenden Unterrichtsräumen, die über moderne Präsentationstechniken verfügen, einer Atemschutzübungsstrecke und einem Gebäude als Brandsimulationsanlage sowie ein Planspielraum.

Besichtigt wurde ebenso die zentrale Atemschutzwerkstatt. Hier werden die rund 1.400 Atemschutzgeräte gereinigt, gewartet und gefüllt. Die Waschanlage bietet sogar die Möglichkeit, die Einsatzkleidung zu reinigen.

Im Bereich Rettungsdienst verfolgen die Kreise Lippe, Höxter und Paderborn eine Kooperation. Diese gilt der Vernetzung der jeweiligen Leitstellen zur Erhöhung der Betriebssicherheit wie der koordinierten Anschaffung von Notarzteinsatzfahrzeugen, was finanzielle Vorteile mit sich bringe.

Seit dem 1. Juli gehen in der Feuerschutz- und Rettungsleitstelle des Kreises dort auch die Anrufe des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (116117) ein, die mit den übrigen Notrufen nun für diese Region von einem Ort aus koordiniert werden.

„Es ist schon sehr beindruckend, wie hier alltägliche wie ungewöhnliche Einsatzsituationen geprobt und wie theoretische und praktische Schulungen als abgestimmtes System für eine örtlich-zentrale Ausbildung koordiniert werden können,“ zog Kreistagsmitglied Corie Hahn ein erstes Fazit. Dass die Tagungsräume den Rettungsdiensten einerseits für die Ausbildung ein „festes Zuhause“ gebe, was zur starken Identifizierung beiträgt, diese zugleich aber außerhalb solcher Schulungen kontinuierlich an andere Nutzer vermietet oder für Ausschuss-Sitzungen verwendet werden, dokumentiere eine zudem wirtschaftliche Lösung.

Im Jahr 2017 disponierte die Lemgoer Leitstelle gut 68.500 Einsätze, davon 47.500 für den Rettungsdienst und 3.600 Feuerwehreinsätze. Pro Tag gingen durchschnittlich 187 Mal am Tag ein Hilferuf in der Leitstelle ein.

„Wichtig erscheint uns, dass hier tatsächlich alle kreiseigenen Fahrzeuge für den Bevölkerungsschutz Platz finden, ebenso wie das überzeugende System der Nutzung von Abrollcontainer, die je nach Bedarf aufgesetzt und zum Einsatzort gebracht werden,“ so Bernd-Dieter Ferger.

Als Ziel fasst Bernd Brandemann zusammen: „Im engen Zusammenwirken mit dem Ehrenamt gilt es eine effiziente Infrastruktur zu planen, die die Aufgabenwahrnehmung optimiert und die Raum für eine zeitgemäße zentrale Ausbildung in Siegen-Wittgenstein für Feuerwehr, Retter und Helfer bietet.“


.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Erneuter Selbstverteidigungskurs für Mädchen und Frauen

$
0
0

(wS/at) Siegen 24.08.2018 | Abermals bietet der Karateverein Shin-Zen Siegen mit seiner Schwarzgurtträgerin Iris Grün (C-Trainerin mit B-Sonderlizenz für SB/SV des LSB NRW) einen Herbstkurs in Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen ab 16 Jahren und Frauen an.
An 5 Samstagen a` 2,5 Stunden erlernen die Teilnehmerinnen die Inhalte der Selbstbehauptung unter anderem durch Rollenspiele sowie Wahrnehmungs-, Willensstärkungs-, Durchsetzungs-, Standfestigkeits-und Reaktionsübungen.

Im Selbstverteidigungsanteil vermittelt die Trainerin einfache effektive Abwehr-, Konter- und Befreiungstechniken.
Das Üben mit der Partnerin, permanente Wiederholungen, Schlagübungen an Pratzen, Schlagpolsterbrettern und am Sandsack und das Szenarientraining vertieften die Ausführungen der Techniken. Im theoretischen Anteil referiert die Trainerin über Themen wie Gewalt an Frauen, Täter-/Opferrollen, Rollenbilder Mann/Frau, Manipulationsstrategien, Gruppenverhalten, Deeskalation, Gruppenübergriffe, sexualisierte Übergriffe, rechtliche Grundlagen, Infos zum Waffengesetz und Prävention u.a.
„Es ist mir eine Herzensangelegenheit Mädchen und Frauen Techniken und Verhaltensweisen mitzugeben, die Ihre Chancen in Übergriffsituationen erheblich erhöhen, so Grün.
Der neue Kurs startet am 15.09.2018. Anmeldungen können unter unserem SB/SV-Telefon (AB) 0271/38479927 getätigt werden.

Infos und die weiteren Samstags-Termine erfahren  Sie auch auf der Seite: www.shin-zen.de

Ein musikalisches Dankeschön im Kursana Domizil

$
0
0

(wS/red) Siegen 25.08.2018 | Im Haus Kursana gibt es viele interessante Veranstaltungen, aber dieses Konzert war auch für das Kursana Domizil Siegen außergewöhnlich. Die Tochter einer verstorbenen Bewohnerin organisierte als Dankeschön für die Betreuung und Pflege ein Chorkonzert.

Zu Gast: der Chor „ZWAS´L“ aus Freudenberg, der mit einer tollen musikalischen Darbietung für einen unterhaltsamen Abend sorgte. Unter der Leitung von Friedhelm Dangendorf gab der siebenköpfige Männerchor „ZWAS´L“ aus Freudenberg jetzt ein Konzert im Kursana Domizil Siegen. Begleitet von Gitarre und Akkordeon trugen die Sänger und Musiker, alle nach eigenem Bekennen zwischen 60 und 80 Jahre alt, bekannte Volkslieder und Schlager vor. Egal, ob Griechischer Wein, Hallo, Mary Lou,

Kein schöner Land oder Seemannslieder von Santiano – die Zuhörerinnen und Zuhörer klatschten und sangen bei jedem Lied begeistert mit. Für die Musiker gab es am Ende Standing Ovations, für die Initiatorin des Konzerts einen prächtigen Blumenstrauß und ein Dankeschön der neuen Direktorin Annika Kron. „Mit diesem Konzert haben Sie unseren Bewohnern, aber auch uns Mitarbeitern ein schönes Geschenk gemacht“. Ihr Dank galt Regina Hähner, deren Mutter, die verstorbene Emma Glodek aus Freudenberg, im Kursana Domizil Siegen die letzte Zeit ihres Lebens verbracht hatte. Das Konzert, das mit einem Geburtstagsständchen endete, soll auf Wunsch vieler Zuhörer bald wiederholt werden.

Mit einem musikalischen Geburtstagsglückwunsch für die Kursana-Mitarbeiterin Marion Wenske (Mitte) endete das außergewöhnliche Konzert

Foto: Kursana Social Care

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VHS Siegen – 710 Weiterbildungsangebote von September bis Januar

$
0
0

(wS/red) Siegen 25.08.2018 | Kreisvolkshochschule legt Programm für das zweite Semester 2018 vor

Online-Vorträge, Online-Kurse, 22 Fremdsprachen, Philosophische Reihe, Filmzeit bei der VHS, 1848 – Jahr der Revolution, Computerkurse, Buchführung, Skulpturenbau, 43 Yoga-Kurse, Mama-Baby-Fitness, Capoeira, Gebärdensprachkurse, Integrationskurse, Deutsch als Fremdsprache, Alphabetisierung, Lesungen, Vegetarische und vegane Küche, Eltern-Kind-Kurse und 50 Vorträge zu Themen der Zeit – das und vieles mehr sind die Weiterbildungsangebote der Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein im beginnenden Semester. Das neue 128-seitige Programm enthält Bildungsangebote für den Zeitraum von September bis Januar 2019 für quasi jedes Interessensgebiet: ob Berufliche Bildung, Fremdsprachen, Familienbildung, Gesundheit, Literatur oder Kreativität – 710 Veranstaltungen hat die Kreis-VHS für das zweite Semester 2018 zusammengestellt.

Am Mittwoch, 29. August, wird das im handlichen Format gedruckte Weiterbildungsprogramm der Volkshochschule Siegen-Wittgenstein an alle Haushalte im Kreisgebiet – außerhalb der Stadt Siegen – verteilt. Weitere Exemplare liegen dann auch in Banken, Sparkassen und den Rathäusern der Städte und Gemeinden aus.

Zeitgleich mit der Verteilung des gedruckten Programms steht das E-Paper für PC, Tablet und Smartphone unter siegen-wittgenstein.de/vhs zum Download bereit.

Der Leiter der Kreisvolkshochschule Siegen-Wittgenstein, Winfried Hofmann, weist insbesondere auf folgende Veranstaltungen hin:

Wissenswert und Informativ gestaltet sich im kommenden Herbst der Fachbereich Gesellschaft/Politik. 2018 ist ein Jahr mit vielen Jubiläen. In dem aktuellen Programm findet sich eine kleine Auswahl dieser geschichtsrelevanten Themen, die den Lauf unserer Geschichte beeinflusst und unsere Gegenwart geprägt haben. Zu Themen wie Erbrecht, Patientenverfügung, Scheidung, Geldanlagen oder Renten finden sich viele Einzelveranstaltungen, die im Alltag unterstützen und helfen Fragen allgemeinverständlich zu beantworten. Kritische Themen, wie die ‚Freiheitsentziehung in Seniorenheimen‘, ‚Opferrechte‘, ‚Letzte Hilfe‘ und vieles mehr bereichern das Portfolio des diesjährigen Herbstprogramms.

Neu im Programm: Die VHS Siegen-Wittgenstein digitalisiert sich weiter. So können Interessierte eine kleine Auswahl von Vorträgen zweier Universitäten gemütlich zu Hause online angesehen werden. Über eine Online-Plattform können bei Bedarf Fragen an die Moderation der Veranstaltung übermittelt werden. Einzelheiten werden im Herbstprogramm bekannt gegeben.

Im Bereich Familienbildung/Psychologie finden sich neben vielen spannenden familienbezogenen, psychologischen und pädagogischen Vorträgen auch wieder einige Eltern-Kind-Kurse, die rund um den Erziehungsalltag Informationen, Bewegung, Spaß und Abwechslung bieten. Ein Highlight im Herbst sind die neuen Capoeira-Kurse für Kinder (die übrigens auch für  Erwachsene im Gesundheitsbereich angeboten werden) und der Mama-Baby-Fitness-Kurs für alle bewegungsfreudigen Mütter, die nach der Rückbildungsgymnastik weiter fit und aktiv bleiben möchten. Das Besondere: hier kann das Kind mitgebracht werden. Pünktlich zum ausklingenden Herbst: ‚Wild in den Winter‘ – ein Eltern-Kind-Angebot, um den Wald einmal ganz anders zu erobern. Statt der Eltern dürfen hierbei auch gerne andere Erwachsene wie Oma oder Opa, Tante oder Onkel, etc. zusammen mit dem Kind teilnehmen.

Unser Literaturprogramm setzt sich mit kritischen Themen auseinander in den Lesungen „Das Lächeln der Khmer“ und „Im Westen nichts Neues“. Natürlich darf auch ein regionaler Krimi nicht fehlen („Volles Rohr“). Und damit das Lachen nicht auf der Strecke bleibt, kommt Liedermacherin und Komikerin Liza Kos nach Netphen.      Georgien ist das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Einen bunten Reigen an Veranstaltungen hierzu bietet das „Berleburger Literaturpflaster“. „Bücherschnüffler und Seitenknicker“ können sich in Netphen über ihre Lieblingsbücher austauschen. Eine „biografische Werkstatt“ lädt ein, die eigene Geschichte aufzuschreiben.

Alphabetisierungskurse bieten denen eine neue Chance, die in der Schule nicht oder nur unzureichend Lesen und Schreiben gelernt haben. Da sie selbst nicht oder nur schwer lesen können, sind sie darauf angewiesen, von Freunden und Angehörigen auf die entsprechende Kurse hingewiesen und zur Teilnahme ermutigt zu werden. Aktuell sind Kurse in Netphen, Kreuztal oder Burbach geplant. Fragen zum Neuerlernen oder zum Wiedereinüben von Lese- und Schreibfähigkeiten beantwortet Marlen Jourdan von der Kreis-VHS (Tel. 0271 333-1520). Bei entsprechender Nachfrage können auch Kurse über das Angebot im neuen Programm hinaus eingerichtet werden.

Auch Menschen mit geistiger Behinderung können Lese-, Schreib und Rechenkurse bei der Kreis-VHS buchen. Der Umgang mit dem Computer bildet für diese Zielgruppe einen weiteren Baustein zur Teilhabe am digitalen Leben.

Im Bereich Umwelt und Naturwissenschaften erfahren Interessierte bei der Besichtigung der Obernautalsperre Wissenswertes über deren Technik und Funktion. In einer Mosterei können die Teilnehmer die Saftherstellung beobachten. Die Besichtigung einer Photovoltaikanlage und Praxiskurse für einen Motorsägenführerschein runden das Angebot technischer Themen ab. Passend zur Jahreszeit finden Pilzwanderungen und ein kompakter Wochenendkurs zur Bestimmung von heimischen Pilzen in Theorie und Praxis statt. Ein Vortrag gibt Auskunft über Gründe und Konsequenzen des Insektensterbens. Die naturkundlichen Wanderungen folgen diesmal mehreren Etappen des Europäischen Fernwanderweges E1, der u.a. auch durch Wittgenstein führt. Ein herbstlicher Streifzug durch die Welt der Bäume beschäftigt sich mit der Vielfalt, Bedeutung und der Geschichte des heimischen Waldes.

Die große Breite des VHS-Programms spiegelt sich traditionell im Bereich der Sprachen wieder: So stehen ab September 2018 Kurse in 22 Sprachen – einschließlich Deutsch als Zweitsprache – zur Auswahl.

Die Kurse finden in der Regel einmal wöchentlich statt: vor- und nachmittags, abends oder auch samstags. Die Palette reicht vom Einsteiger-, Fortgeschrittenen-, Auffrisch-, Konversations- und Lektürekurs bis hin zum berufsbezogenen Sprachkurs.

In vielen Orten gibt es spezielle Englischkurse für Ältere, bei denen Lernen in entspannter Atmosphäre im Vordergrund steht. Vom 19. bis 23. November findet in Netphen ein Intensivkurs „Englisch für Beruf und Alltag“ statt, der auch als Bildungsurlaub anerkannt ist.

Neben den gängigen Sprachen wie Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch, werden auch „seltene“ Sprachen angeboten. Neue Einsteigerkurse gibt es für Arabisch, Chinesisch, Griechisch, Indonesisch, Japanisch, Kroatisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Türkisch und Ungarisch. Absolute Premiere hat ein Isländisch-Kurs, der im Online-Format in der vhs.cloud (www.vhs.cloud) läuft.

In jeder Region des Kreises wird Deutsch als Fremd- bzw. als Zweitsprache in verschiedenen Kursformen und unterschiedlichem Umfang angeboten. Für das zweite Semester 2018 sind sechs Alphabetisierungskurse, 32 Standarddeutschkurse geplant.

Im Bereich der Integrationskurse werden momentan und semesterübergreifend 14 Kurse durchgeführt, davon neun als Alphabetisierungskurse.

Die Integrationskurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert und können unabhängig vom normalen Semesterablauf in allen Zweigstellen beginnen, sobald eine ausreichende Teilnehmerzahl vorliegt. Auch Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive können an diesen Kursen teilnehmen. Momentan stehen Interessenten neun Kurse in Kreuztal, zwei in Hilchenbach, zwei in Bad Berleburg und ein Kurs in Neunkirchen zur Verfügung.

Als besonderes Sprachkursformat führt die VHS Siegen-Wittgenstein Kurse nach der sogenannten DeuFöV (Deutschsprachförderverordnung) durch. Diese Kurse werden auf den Niveaustufen B1/B2/C1 und C2 angeboten. Die Förderung dieser Kurse übernimmt ebenfalls das BAMF. In diesem Semester wird der dritte Kurs mit der Zielstufe B2 durchgeführt, der nächste ist für Oktober/November vorgesehen. Ebenfalls in Planung ist ein C1-Kurs, der voraussichtlich im Oktober beginnen kann. Die Voraussetzung für das Zustandekommen dieser Kurse ist eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Jahre.

Der Deutsch-Test für Zuwanderer (B1-Prüfung) als abschließende Sprachprüfung in den Integrationskursen, die in regelmäßigen Abständen stattfindenden A1-Prüfungen und der Einbürgerungstest gehören seit vielen Jahren zum Angebot der Volkshochschule.

Die Kreis-VHS Siegen-Wittgenstein reagiert aber auch im offenen Bereich der Sprachförderung flexibel, so dass zu jeder Zeit und in allen Kommunen über das Standardangebot hinaus Kurse eingerichtet werden können.

Die Berufliche Bildung der Kreis-VHS bietet sowohl berufstätigen Menschen als auch Menschen ohne berufliche Tätigkeit die Möglichkeit, bundesweit anerkannte Zertifikate zu erwerben. Interessierte ohne Vorkenntnisse können mit den Basismodulen starten, Interessierte mit Vorkenntnissen können nach einer Beratung ggf. in höhere Module einsteigen. In der kaufmännischen Linie Xpert Business werden die Module Finanzbuchführung 1 und Betriebliche Steuerpraxis angeboten. Die Interkulturelle Linie Xpert Culture Communication Skills bietet den Einstieg und die Vertiefung mit den Modulen Basic und Professional als Bildungsurlaub an, der nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes NRW für die Dauer der Veranstaltung eine Freistellung von der Arbeit vorsieht. In allen  Kursen der Xpert-Linie besteht die Möglichkeit, das erworbene Wissen mit einer Prüfung und der Dokumentation des eigenen Leistungsstandes abzuschließen.

In den Kursen Tastschreiben am PC kann nach entsprechender Einübung des 10-Finger-Schreibens ebenfalls ein Leistungsnachweis abgelegt werden.

Im Rahmen einer speziell auf ihre Tätigkeit bezogenen Fortbildung haben Dozenten in einem Sprechtraining die Gelegenheit, die Bandbreite und Möglichkeiten ihrer Stimme auszuprobieren und zu trainieren.

Die Themen Gelassenheit bei Konflikten, berufliche Neuorientierung für Menschen über 50, europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), praktischer Austausch bei der Nutzung des eigenen Laptops im Laptop-Club und das Thema Smarthome zeigen neben zahlreichen Computerkursen lediglich eine Angebotsauswahl von Themen, die nicht nur beruflich nutzbar sind.

Im Gesundheitsbereich geht es um Entspannung und den Erhalt und die Steigerung von Beweglichkeit und Fitness. Neben den Entspannungstechniken Yoga, Pilates, Feldenkrais, Autogenem Training und Co. – die sich übrigens auch hervorragend zum Stressabbau eignen – empfiehlt die VHS Siegen-Wittgenstein wieder besondere Trainings und Workouts zu toller Musik für den Erhalt von Muskelkraft und Fitness, der Stabilisierung der Wirbelsäule, der Geschmeidigkeit von Sehnen und Muskeln, als auch zur Verbesserung der gesamten Körperkontur. Hier finden Teilnehmer viele neue Kurse.

Immer wieder neue Entdeckungen verspricht der Fachbereich Ernährung. Zur „Lagerfeuerküche“ wird nach Weilburg eingeladen. In Berleburg stehen kleine „Besser-Esser“ im Programm. „Ran an den Braten“ ermöglicht die VHS in Hilchenbach. Neben internationalen Rezepten von Indien bis Italien kommt auch die vegetarische und vegane Küche zu ihrem Recht.

Malen und Zeichnen mit verschiedenen Materialien und Schwerpunkten, Schmuck- und Glasperlenherstellung, Gestalten mit Beton, Naturmaterialien oder Pappmaché und Schreiner- und Reparaturkurse für Frauen bieten ein abwechslungsreiches Kreativ-Programm. Die musikalische Praxis umfasst Kurse oder Workshops für Gitarre, Ukulele, Mundharmonika, Cajon und Afrikanisches Trommeln. Die Fotospaziergänge zum Thema Lightpainting finden auch diesmal zum Teil überregional statt.

Ändern und Upcycling ist eine Möglichkeit, Neues aus Altem zu nähen. Nähen für Groß und Klein, Häkeln und Stricken nach Lust und Laune stehen ebenfalls auf dem Programm. Eine der ältesten Handarbeiten ist das „Nadelbinden“, das erstmalig in Netphen erlernt werden kann.

Die Tagesfahrten zu den Ausstellungen „Der Berg ruft“ in das Gasometer nach Oberhausen, zu „Paula Modersohn-Becker“ nach Wuppertal und eine „Führung unter dem Kölner Dom“ sind diesmal Highlights für Kunst- und Kulturinteressierte.

Für alle Kursangebote ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich, die auch über die Homepage der Kreisvolkshochschule unter www.siegen-wittgenstein.de/vhs vorgenommen werden kann.

Kreis-VHS-Leiter Winfried Hofmann weist besonders darauf hin, dass Bezieher von Arbeitslosengeld l oder von Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB ll oder SGB Xll eine bzw. zwei Veranstaltungen pro Semester kostenfrei (außer Sachkosten) besuchen können.

Besitzer einer Ehrenamtskarte oder Jugendgruppenleiter-Card (JuLeiCa) erhalten je Semester für eine Veranstaltung eine Ermäßigung von 30%. Schichtarbeiter zahlen nur für die Veranstaltungstage, an denen sie aufgrund ihres Schichtrhythmus teilnehmen können.

Anmeldekarten und ausführliche Informationen zum Anmeldeverfahren befinden sich auch im Programm.

Foto/Logo: Vhs Siegen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sirenen, Lautsprecher, NINA,… Landesweiter Warntag am 6.September 2018

$
0
0

In ganz Nordrhein-Westfalen heulen die Sirenen

(wS/khh) Nordrhein-Westfalen 26.08.2018 | Am 6. September 2018 ist Premiere! Zum ersten Mal wird in ganz NRW der landesweite Warntag durchgeführt. Aber was ist der Warntag? In ganz Nordrhein-Westfalen werden an diesem Termin sämtliche zur Verfügung stehenden Warnmittel erprobt. Um genau 10 Uhrgeht es los. In allen NRW-Kommunen werden zeitgleich die örtlichen Warnkonzepte getestet. Vielerorts gehören dazu, sofern noch vorhanden, die an einigen Stellen montierten Sirenen. Zusätzlich wird landesweit per Warn-App „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) landesweit eine Probewarnmeldung versendet. Darüber hinaus werden Warnfahrzeuge in den Straßen unterwegs sein und als Test Lautsprecherdurchsagen an die Bevölkerung richten.

In ganz Nordrhein-Westfalen heulen die Sirenen (Foto: M. Groß / wirSiegen.de)

Die Verantwortlichen möchten mit der Aktion die Menschen in NRW für das Thema „Warnung“ sensibilisieren. Es sollen Tipps und Informationen gegeben werden, damit im Ernstfall richtig reagiert wird und die Gewarnten sich selbst helfen können.

Nicht erst am Warntag, sondern auch in den Tagen davor werden das NRW-Innenministerium und die Kommunen in NRW über den Aktionstag, die Probealarme und ihre Bedeutung informieren.

In Zukunft soll an jedem ersten Donnerstag im Septmeber der NRW-weite Warntag stattfinden. Ereignisse in der Vergangenheit wie z.B. Großbrände, Unwetterlagen und dergleichen, haben gezeigt, dass sich weite Teile der Bevölkerung nicht ausreichend gewarnt bzw. informiert gefühlt haben. Das soll sich in Zukunft dadurch ändern, dass mehr Menschen erfahren welche Warnmittel zur Verfügung stehen und was die unterschiedlichen Warnsignale bedeuten. Auch für das den Warnungen entsprechende Verhalten soll die Bevölkerung sensibilisiert werden.

Flyer: NRW-Innenministerium

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Erfolgreiche Siegerländer Senioren bei Rasenkraftsport-DM

$
0
0

(wS/red) Siegen 27.08.2018 | Rasenkraftsport-DM in Lüchow mit Siegerländer Beteiligung

Am vergangenen Wochenende starteten die beiden Siegerländer Seniorensportler Ulrich Löcher (M50) und Manfred Reichel (M80) bei den Deutschen Meisterschaften des Deutschen Rasenkraftsport und Tauzieh-Verbandes (DRTV) in Lüchow (Wendland) im Nordosten von Niedersachsen.

Im Gegensatz zu den Regularien des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) oder des LSW-Spezialsportverbandes werden im Rasenkraftsport die Wettkampfgruppen in 10-Jahres- und nicht in den üblichen 5-Jahresklassen gewertet; außerdem erfolgen die Einteilungen nach Körpergewichts-Kriterien in sogenannte Leicht-, Mittel und die offene Schwergewichtsklasse, die am Wettkampftag „amtlich“ durch Wiegen ermittelt werden. Da die Teilnahme an solchen Wettkämpfen und Meisterschaften nur in Verbindung mit einem gültigen Startpass und der vorherigen Mitgliedschaft bei einem dem DRTV-angeschlossenen Verein möglich ist, startet der Siegener „Wurfexperte“ Manfred Reichel (Jg. 1935, Senioren 6, Klasse M80-89)), zugleich langjähriger Trainer, Athlet und Urgestein des TV Jahn Siegen, schon seit etlichen Jahren für den SC Grün-Weiß Paderborn und der Hilchenbacher Ulrich Löcher (Jg. 1964 / Senioren 3, Klasse M50-59) im Rasenkraftsport und im LSW-Spezialsport seit Anfang des Jahres 2018 für die RKS Phoenix Mutterstadt. Einer der Anreize, neben der Gewichtsklasseneinteilung für leichtere Athleten, ist auch, dass sich hierbei häufiger altersklassenübergreifende Mannschaftsteilnahmen und entsprechende Erfolge ergeben.

Ausgeschrieben war die Deutsche Meisterschaft in Lüchow als Wurf-Dreikampf, zu dem die Disziplinen wie der klassische Hammerwurf, der Gewichtswurf (ähnlich Hammerwurf, nur mit kürzeren Wurfelementen und einem Triangel-Griff) und das Steinstoßen von Eisenquadern gehören. Allerdings erfolgten die Wertungen auch in den vorgenannten Einzeldisziplinen.

Ulrich Löcher bestritt bei den Senioren 3 in der Mittelgewichtsklasse bis 87 kg, wofür er einige Tage zuvor noch sein „Kampf“-Gewicht ein wenig reduzieren musste, lediglich das Steinstoßen mit dem 10 kg-Stein. Hierbei kam er nach seiner in diesem Sommer erfolgten Handgelenksoperation bei den absolvierten vier Versuchen auf eine äußerst konstante Serie bei 10 cm Abweichung auf eine Bestweite von 8,58 m, die ihm Platz 2 und die Silbermedaille bescherte. Diese Weite erfreute Ulrich Löcher umso mehr, da er noch 2 Wochen zuvor bei den Europameisterschaften des LSW-Spezialsport in Lovosice im tschechischen Böhmen im Steinstoß-Dreikampf (5 kg, 7,5 kg, 10 kg) mit einer mäßigen Gesamtweite von 27,21 m – trotz eines erfreulichen dritten Platzes bei einer EM – aus Gründen von verletzungsbedingten Trainingsrückständen über 1 Meter weniger mit dem 10 kg-Stein gestoßen hat.

Der „noch“ 82-jährige Manfred Reichel war das „Leichtgewicht“ von allen Athleten in der Mittelgewichtsklasse bis 80 kg bei den Senioren 6 (80 – 89 Jahre). Im Dreikampf absolvierte der Wurf-Allrounder alle drei angebotenen Rasenkraftsportdisziplinen. Manfred Reichel erzielte mit 17,00 m im Gewichtswurf (3 kg) und im Hammerwurf (3 kg) mit 27,40 m jeweils Platz 4, wie auch Platz 4 in der Gesamtwertung mit 1.824 Punkten, wobei seine beste Platzierung der dritte Platz und somit die Bronzemedaille im Steinstoßen (8,60 m / 3 kg) bedeutete.

Manfred Reichel (Senioren 6 / M80) und Ulrich Löcher (Senioren 3 / M50).

Ulrich Löcher bei der Siegerehrung im Steinstoßen (auf Platz 2)

Fotos: Ulrich Löcher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Erneuter Selbstverteidigungskurs für Mädchen und Frauen

$
0
0

(wS/red) Siegen 27.08.2018 | Abermals bietet der Karateverein Shin-Zen Siegen mit seiner Schwarzgurtträgerin Iris Grün (C-Trainerin mit B-Sonderlizenz für SB/SV des LSB NRW) wieder einen Herbstkurs in Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen ab 16 Jahren und Frauen an.

An 5 Samstagen a` 2,5 Stunden erlernen die Teilnehmerinnen die Inhalte der Selbstbehauptung unter anderem durch Rollenspiele sowie Wahrnehmungs-, Willensstärkungs-, Durchsetzungs-, Standfestigkeits -und Reaktionsübungen. Im Selbstverteidigungsanteil vermittelt die Trainerin einfache effektive Abwehr-, Konter- und Befreiungstechniken.

Das Üben mit der Partnerin, permanente Wiederholungen, Schlagübungen an Pratzen, Schlagpolsterbrettern und am Sandsack und das Szenarientraining vertieften die Ausführungen der Techniken. Im theoretischen Anteil referiert die Trainerin über Themen wie Gewalt an Frauen, Täter-/Opferrollen, Rollenbilder Mann/Frau, Manipulationsstrategien, Gruppenverhalten, Deeskalation, Gruppenübergriffe, sexualisierte Übergriffe, rechtliche Grundlagen, Infos zum Waffengesetz und Prävention u.a.

„Es ist mir eine Herzensangelegenheit Mädchen und Frauen Techniken und Verhaltensweisen mitzugeben, die Ihre Chancen in Übergriffsituationen erheblich erhöhen, so Grün.

Der neue Kurs startet am 15.09.2018. Anmeldungen können unter unserem SB/SV-Telefon (AB) 0271/38479927 getätigt werden. Infos und die weiteren Samstags-Termine erfährt man  auch im Internet auf www.shin-zen.de.

Fotos: Verein

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Schnelle Hilfe bei Herzkreislauf-Stillstand für Bürger in Meiswinkel

$
0
0

(wS/mg) Siegen – Meiswinkel  27.08.2018 | Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Meiswinkel e.V. wurde beschlossen, einen Automatisierten Externen Defibrilator (AED) anzuschaffen. Da Meiswinkel in einem Randgebiet liegt und der Krankenwagen oft einige Minuten braucht bis er vor Ort ist, ist eine sofortige Hilfe nicht immer gegeben. Es ist wichtig das bei Herzkreislauf-Stillständen eine schnelle medizinische Hilfe geleistet werden kann. Aufgrund dessen kam der Fröderverein zu dem Entschluss einen AED anzuschaffen. Da bei der Anschaffung einige Kosten entstehen unterstützen auch andere Vereine, wie der Schützenverein, der Spiel- und Sportverein, der Förderverein Glockenhäuschen, sowie die Missionsgemeinde Meiswinkel und einige Privatpersonen die Anschaffung. Außerdem gab es für die Anschaffung einen Zuschuss von 700 Euro von dem Bezirksausschuss. Durch die Unterstützung konnte ein Gerät für 2800 Euro mit passender Wandhalterung gekauft werden.

Bei einem Sommerfest am Samstag, den 25.08.2018 wurde der AED vorgestellt. Er findet nun seinen Platz an der Fassade des Feuerwehr-Gerätehauses in Meiswinkel. In den kommenden Monaten soll das Feuerwehr-Gerätehaus mit einem Telefonanschluss ausgestattet werden, damit bei der Entnahme des AED aus der Wandhalterung sofort eine Verbindung mit der Notrufnummer 112 aufgebaut werden kann.

Im Zuge des Sommerfests wurde auch ein neues Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Meiswinkel vorgestellt. Das alte Feuerwehrauto soll in der nächsten Zeit gegen einen neueren MAN LE10.180 von der Feuerwehr Oberschelden ausgetauscht werden. Ein genauer Übergabetermin steht hierzu noch nicht fest.

v.l.n.r. Hilmar Klappert, Thomas Kamper, Ralf Weber, Friedrich Bäumer, Friedrich Müller, Reinhard Moll, Jannik Müller

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wegsperren im Siegener Stadtwald bis zum Winter

$
0
0

(wS/red) Siegen 27.08.2018 | Borkenkäferbefall: Schadholz wird aufgearbeitet

Im Siegener Stadtwald beginnen die Mitarbeiter des städtischen Forstbetriebs ab dieser Woche, das so genannte „Kalamität-Holz“ (Schadholz) aus dem Borkenkäferbefall aufzuarbeiten. Die Arbeiten werden den gesamten Herbst und Winter über andauern. Im Stadtwald ist aufgrund der Holzfällungen deshalb jederzeit mit Wegsperren zu rechnen, informiert der Forstbetrieb der Stadt Siegen. Aus Sicherheitsgründen ist das Betreten der gesperrten Wege und Waldgebiete verboten. Betroffen sind alle Waldgebiete des Stadtwaldes wie Hengsbach, Rosterberg, Lindenberg, Fischbacherberg, Heidenberg, Achenbach, Gosenbach, Heinbach und Numbach.

Der Sturm Friederike im Januar und die anhaltend hohen Temperaturen der vergangenen Wochen haben dem Borkenkäfer beste Bedingungen zur Massenvermehrung gegeben. Die Trockenheit hat viele Fichten so geschwächt, dass sie dem Massenansturm der Borkenkäfer nicht standhalten können. „Insbesondere auf Bergkuppen und an Südhängen sieht man derzeit abgestorbene Fichten“, sagt Stadtförster Jan Marc Heitze. Der Flug der Borkenkäfer wird im Herbst bei niedrigen Lufttemperaturen zum Erliegen kommen. Im Frühjahr und Sommer 2019 kann unter normalen Wetterbedingungen erneut eine Massenvermehrung des Borkenkäfers auftreten.

Die durch Sturm und Borkenkäfer bedingten Holzmengen übersteigen derzeit die Kapazität der regionalen Sägewerke, sodass der Abtransport des Holzes nur mit deutlicher Verzögerung erfolgen wird. Der Forstbetrieb der Stadt Siegen bittet deshalb um Verständnis für die gesperrten Wege und die evtl. auftretenden Wegeschäden.

 

 

                                                                                         Foto: Archivfoto wirSiegen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Unfassbares Maß an Verrohung – Ermittlung gegen sieben junge Männer

$
0
0

Das Siegener Kriminalkommissariat 4 ermittelt aktuell gegen eine Gruppe junger Männer wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstoßes gegen das Waffengesetz.

(wS/ots) Siegen/Kreuztal 27.08.2018 | Am Freitagabend gegen 23 Uhr hatte es Siegen-Obersetzen offenbar vor dem Hintergrund einer Eifersuchtsgeschichte zunächst eine beabsichtigte „Aussprache“ zwischen einem 21-jährigen Kreuztaler und einem 19-jährigen Siegener gegeben. Der 21-Jährige hatte dazu jedoch gleich ordentlich Verstärkung – in Gestalt von sechs Kumpels, die zum Teil auch noch bewaffnet waren – mitgebracht. Dann wurde der 19-Jährige von dem 21-Jährigen – vermutlich sogar unter Einsatz eines Schlagrings – auf allerbrutalste Art und Weise attackiert, zusammengeschlagen und -getreten und zudem gewürgt. Die sechs zur Unterstützung mitgebrachten Kumpels griffen dabei zwar nicht ein, feuerten den wie rasend agierenden 21-Jährigen jedoch lautstark an, „sein Opfer fertig zu machen.“

Der 19-Jährige trug bei der Attacke derartige Verletzungen davon, dass er mit einem Rettungswagen in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert werden musste.

Nachdem Zeugen die Polizei alarmiert hatten, flüchteten die sieben Übeltäter mit zwei Fahrzeugen vom Tatort. Dies jedoch in der sogar von ihnen geäußerten Absicht, sich in der zu Grunde liegenden Eifersuchtsangelegenheit noch eine zweite Person vorzuknüpfen bzw. zusammenzuschlagen.

Im Rahmen unverzüglich eingeleiteter polizeilicher Fahndungsmaßnahmen konnten die Flüchtigen nur gut eine Stunde später in Kreuztal-Buschhütten von der Polizei lokalisiert werden.

Symbolfoto: Thorben Wengert / pixelio.de

Bei der Durchsuchung ihrer beiden Fahrzeuge fanden die Polizeibeamten diverse nach dem Waffengesetz verbotene Waffen vor, die sie sicherstellten. Der 21-jährige Haupttäter wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen und der Wache zugeführt. Nachdem der 21-Jährige bereits in Handschellen gefesselt in einem Streifenwagen saß, manifestierte sich noch ein weiteres unfassbares Maß an Verrohung, indem der 21-Jährige einem jungen Polizeikommissar drohte, dass er diesem die Kehle durchschneiden werde, falls der Beamte es wagen sollte, sein Fahrzeug zu durchsuchen.

Dass die Durchsuchung der beiden PKW der jungen Männer mehr als sinnvoll und notwendig war, zeigte sich an dem Ergebnis der Durchsuchung: Wurden dabei doch immerhin ein Baseballschläger, ein verbotenes Butterflymesser sowie Munition und Zubehör einer Schreckschusswaffe aufgefunden und sichergestellt.

Während der polizeilichen Durchsuchungsmaßnahmen waren alle sieben Tatverdächtigen hoch aggressiv und extrem respektlos den Beamten gegenüber. Teilweise wurde sogar die Herausgabe der Fahrzeugschlüssel verweigert. Insbesondere der 21-Jährige folgte keinerlei Anordnung der Polizei und stachelte seine Kumpels immer wieder gegen die Polizei auf.

Bei den sieben Tatverdächtigen handelt es sich um junge Männern im Alter zwischen 19 und 21 Jahren, alle stammen aus Kreuztal bzw. Siegen, alle sind deutscher Nationalität.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Expertise aus Siegen beim Altersbericht

$
0
0

Die Siegener Juniorprofessorin Dr. Claudia Müller ist stellvertretende Vorsitzende der Kommission des „Achten Altersberichts“ der Bundesregierung.

(wS/red) Siegen 27.08.2018 | Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey hat jetzt die Berufungsurkunden für die Sachverständigenkommission zur Erstellung des „Achten Altersberichts“ der Bundesregierung übergeben und damit den Auftakt verkündet. Für das Schwerpunktthema „Ältere Menschen und Digitalisierung“ hat die Ministerin zehn ExpertInnen aus den Bereichen Gerontologie, Informatik, Soziologie und Kulturwissenschaft in die Kommission eingesetzt. Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde Juniorprofessorin Dr. Claudia Müller aus dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen gewählt, ihr Forschungsschwerpunkt ist IT für die alternde Gesellschaft.

„Ich freue mich, die Universität Siegen mit meiner eigenen Forschung vertreten zu dürfen, die beteiligungsorientierte IT-Gestaltung ist ein wichtiges Thema für mich“, sagt Müller. Den Vorsitz des Sachverständigengremiums übernimmt Prof. Dr. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Die Siegener Juniorprofessorin Dr. Claudia Müller ist stellvertretende Vorsitzende der Kommission des „Achten Altersberichts“ der Bundesregierung. (Foto: Uni)

Mit dem Leitgedanken „Chancen nutzen für ein gutes Älterwerden“ beauftragt das Familienministerium die Kommission, sich dem Thema der Digitalisierung in der alternden Gesellschaft zu widmen. Außerdem sollen Chancen und Möglichkeiten digitaler Medien herausgearbeitet werden, die die Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe für ein gutes Leben im Alter unterstützen und stärken können. Dazu gehört, gesellschaftliche, soziale sowie ethische Fragen zu sichten, die die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft betreffen. Es sollen vor allem Handlungsempfehlungen erarbeitet werden, die dazu beitragen, dass ältere Menschen sich mit digitalen Medien ihre Lebensumgebung aktiv und individuell gestalten können. Der Expertenbericht soll bis November 2019 der Bundesregierung vorgelegt werden.

Juniorprofessorin Müller leitet das EU-Projekt ACCESS, das sich mit Fragen der Lernfreundlichkeit von Technik für ältere Menschen beschäftigt (www.project-access.eu). Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christoph Strünck als Siegener Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Gerontologie an der TU Dortmund, sowie mit Partnern aus Finnland, Japan, Österreich und Italien durchgeführt. Müller ist außerdem Teilprojektleiterin im Siegener Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“, in dem sie Fragen zur Autonomie älterer Menschen in der Technikaneignung untersucht (https://www.mediacoop.uni-siegen.de). Bei dem fakultätsübergreifenden Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, „Cognitive Village“ (www.cognitive-village.eu), ist sie Teilprojektleiterin. Dabei geht es darum, innovative Technologien als praxistaugliche und sinnvolle Helfer für den Alltag mit älteren Siegener BürgerInnen zusammen zu erforschen und zu gestalten.

An der Universität Siegen ist Claudia Müller in zahlreichen fakultätsinternen als auch fakultätsübergreifenden Gremien tätig, in denen sie mit Siegener KollegInnen das Thema „Digitalisierung in der alternden Gesellschaft“ vorantreibt, unter anderem im Praxlabs-Forschungsverbund (www.praxlabs.de) und der Siegener iSchool sowie als Mitglied des Gerontologienetzwerks „GeNeSi“ und des Forschungskollegs „FOKOS“.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ordnungsamt bittet Verkehrsteilnehmer um Rücksicht zum Schulanfang

$
0
0

(wS/red) Siegen 27.08.2018 | Ordnungsamt bittet Verkehrsteilnehmer um Rücksicht

Am Mittwoch, 29. August 2018, beginnt das neue Schuljahr und Falschparker und Temposünder lassen den Schulweg für Schülerinnen und Schüler zum gefährlichen Parcours werden. Das Ordnungsamt der Stadt Siegen bittet deshalb alle Verkehrsteilnehmer um Rücksichtnahme und Umsicht.

Stellen Autofahrer ihre Fahrzeuge auf Gehwegen ab, beginnt der „Hindernislauf“ und Schülerinnen und Schüler müssen nicht selten über die Fahrbahn laufen. Hinzu kommt, dass einige Verkehrsteilnehmer trotz Geschwindigkeitsbegrenzung im Bereich der Schulen und Kindergärten mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs sind.

Das Ordnungsamt der Stadt Siegen wird deshalb wie bereits in den vergangenen Jahren vor allem in den ersten Wochen des neuen Schuljahres schwerpunktmäßig die Schulwege auf Falschparker und Temposünder kontrollieren. Bürgerinnen und Bürger, denen Missstände auf Schulwegen auffallen, können diese der Bußgeldstelle der Stadt Siegen melden, Telefon: (0271) 404-1920, E-Mail: bussgeldstelle@siegen.de.

Foto: Archiv wirSiegen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Fechten / TV Jahn Siegen „3. International Summer Camp 2018“ aus Malvern (GB)

$
0
0

(wS/red) Siegen 27.08.2018 | Nationalfechter Marius Braun coacht Siegener Nachwuchs

Zur Saisonvorbereitung 2018/2019 reisten insgesamt 29 Nachwuchsfechter, Trainer und Betreuer der Fechtabteilung des TV Jahn Siegen für eine intensive, facettenreiche und spannende Sportwoche zum „3. International Summer Training Camp“ nach Great Malvern, Worcestershire in Großbritannien. Bei traumhaften Temperaturen im August zum Ende der Sommerferien und in den idealen Sportanlagen der St James Girls‘ School vorgelegen der beeindruckenden und malerischen Kulisse der Malvern Hills durfte die Delegation des TV Jahn Siegen nun zum dritten Mal in Folge unter diesmal circa einhundert Teilnehmern aus England, Deutschland und anderen europäischen Ländern ein Fechttraining auf sehr hohem Niveau und gleichzeitig einen bunten internationalen Sport- und Jugendaustausch in Malvern erleben.

Das „Summer Camp“ für Sportfechten wurde vor zwei Jahren durch eine gemeinsame Idee und Kooperation der englischen Fechtsportvereinigung West Country Swords und der Fechtabteilungdes TV Jahn Siegen ins Leben gerufen und erfreut sich seitdem wachsendem Interesse bei den heim-ischen Athleten sowie international via Internet. Täglich bot sich den Jahnfechtern unter der Leitung von Abteilungsleiter Juri Rosen und den Fechttrainern Frank Matzner und Joachim Baum, die gemeinsam mit einem hochklassigen englischen Trainerteam separate Trainingsgruppen in den olympischen Disziplinen Florett, Degen und Säbel unterrichtet haben, ein vielseitiges Trainingsprogramm Indoor & Outdoor, von Funktionellem Training über differenzierte Beinarbeit bis hin zur persönlichen Lektion, woran die Siegener Fecht-Athleten im Alter von neun bis fünfzig Jahren nach dem Frühstück bis zum späten Abend mit sehr großem Enthusiasmus teilnahmen. Nach den gemeinsamen fechtspezifischen Konditions- und Koordinationstrainingseinheiten und waffenbezogenen Übungen hatten besonders die Florettfechter jeden Tag die Möglichkeit, ihre vorhandenen und neuerworbenen Fähigkeiten im Wettkampffechten sofort auf der Planche im Gefecht mit Top-Athleten zu testen und Empfehlungen und Ratschläge aus dem Spitzensport zu erhalten.

Ein Gewinn war auch in diesem Jahr die Teilnahme von Weltklasse- und Nationalfechter Marius Braun, der im vergangenen Jahr in Spitzenfunktion zum Aktivensprecher des Deutschen Fechter-Bundes (DFB) mit großer Mehrheit als Nachfolger von Max Hartung gewählt wurde, und den Siegenern, die jüngst in Konkurrenz mit sämtlichen Bundes- und Landesleistungsstützpunkten Nordrhein-Westfalens bei den Meisterschaften 2018 mit dem Florett-Team der B-Jugend den NRW-Vizemeistertitel 2018 erfechten konnten, wieder wertvolle Tipps auf der Fechtbahn und wichtige Erkenntnisse für den anstehenden Wechsel zur höheren Startklasse der A-Jugend/Kadetten (U17) vermitteln konnte. „Für die persönliche und sportliche Freundschaft mit Nationalfechter Marius Braun sind wir sehr dankbar, und planen überdies für das kommende Jahr, weitere Spitzenathleten aus der deutschen Nationalmannschaft für unser Trainingslager in Malvern zu gewinnen“, sagte Jahn-Trainer Frank Matzner.

Die jungen Fechter des TV Jahn Siegen begriffen die Chance sehr wohl, und legten sich zum Finale beim „Camp- Contest 2018“ in den drei Disziplinen Florett, Degen und Säbel ins Zeug, wo sie zum Beispiel in Leistungsgruppe 1 Florett auch gegen den fünffachen Commonwealth-Medaillengewinner und Camp-Direktor Daniel Robinson fechten durften, und in den diversen leistungsbezogenen Startklassen Medaillenränge belegen konnten. Zum Sport gehörte in diesem Jahr auch eine Besteigung des Worcestershire Beacon, dem mit 425 m höchsten Punkt der über ca. 13 km von Norden nach Süden verlaufenden und von landschaftlicher Schönheit geprägten Malvern Hills. Und wer Fechten auch noch als Kunstform erleben wollte, der durfte sich diesmal an einer spaßig unterhaltsamen Darbietung des Theaterstücks „The Play That Goes Wrong“ mit Säbelrasseln im Festival Theatre (Malvern Theatres) erfreuen.

Das Bild zeigt (von links) die Fechttrainer Frank Matzner, Juri Rosen und Joachim Baum sowie denNationalfechter Marius Braun (hinten Mitte) inmitten der Delegation der Fechtabteilung des TV Jahn Siegen an der St James Girls‘ School in Malvern.

Foto: TV Jahn Siegen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Geschwindigkeitskontrollen der Polizei Siegen-Wittgenstein: Sechs Fahrern droht Fahrverbot

$
0
0

(wS/ots) Siegen 28.08.2018 | In Siegen-Weidenau auf der HTS (erlaubt Tempo 80 km/h) wurden am Wochenende bei polizeilichen Geschwindigkeitskontrollen gleich vier Autofahrer mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit gemessen. Der tagesschnellste Raser – ein BMW-Mini-Fahrer – hatte immerhin 125 km/h auf dem Tacho, gefolgt von drei weiteren Autofahrern mit jeweils 122 km/h. Und auch am gestrigen Montag wurden Radarkontrollen durchgeführt. In Siegen-Geisweid auf der Geisweider Straße (50 km/h, i.g.O.)wurde ein Hyundai-Fahrer mit 88 km/h gemessen, und in Hilchenbach-Allenbach auf der Wittgensteiner Straße erwischte es einen Autofahrer, der dort mit 84 km/h unterwegs war.

Alle sechs ertappten Raser müssen nun mit deutlichen Bußgeldern, je zwei Punkten in Flensburg sowie mehrwöchigen Fahrverboten rechnen.

Da zu schnelles Fahren nach wie vor die Todesursache Nummer 1 auf unseren Straßen ist, rät die Polizei zu entsprechend vorsichtiger und vorausschauender Fahrweise und gibt zu bedenken, dass bereits 15 km/h mehr oder weniger über Tod oder Leben entscheiden können: Bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 65 km/h sterben 8 von 10 angefahrenen Fußgängern. Bei 50 km/h überleben 8 von 10.

                                        Archivbild: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Volksbank-Galerie der Mitglieder-Talente in Siegen eröffnet

$
0
0

Volksbank in Südwestfalen eG fördert junge Ausnahmetalente

(wS/red) Siegen 28.08.2018 | Als Mitglied der Volksbank in Südwestfalen eG ist man Teil einer starken Gemeinschaft. Einer Gemeinschaft in der es zahlreiche unterschiedliche Talente gibt. So wie die acht Ausnahmetalente, die im Rahmen der Talenteförderung der Volksbank in Südwestfalen eG in der Volksbank-Galerie der Mitglieder Talente fotografisch in Szene gesetzt wurden. Die Bilder sind ab sofort im Eingangsbereich der Volksbank Siegerland (Berliner Str. 39, 57072 Siegen) zu bewundern.

v.l.n.r.: Eric Christoph Klöckner (Hochspringer, CLV Siegerland), Fabienne Sofie Graf (Trampolinsport, VTV Freier Grund), Daniel Schepp (Karate, Shin-Zen Siegen), Markus Schäfer (Bereichsleiter Vertriebsmanagement der Volksbank in Südwestfalen), Sandra Kron (Mitarbeiterin Vertriebsmanagement / Mitgliederbeauftragte der Volksbank in Südwestfalen), Norbert Kaufmann (Vorstandssprecher der Volksbank in Südwestfalen), Tim Kolb (Handball, RSVE Siegen), Olivia Plett (Leichtathletin, KG Kindelsberg), Anna Katharina Hoppe (Fechterin, TV Jahn Siegen), Raul Valero Gallegos (Mittelstreckenläufer, LG Kindelsberg) sowie Gassimou Kake (Staffellauf und Sprint, Leichtathletik Gemeinschaft Kindelsberg Kreuztal). (Foto: Sascha Hüttenhain Photography / Volksbank in Südwestfalen eG)

„Die Förderung von Vereinen und Institutionen ist für uns als Genossenschaftsbank eine echte Herzensangelegenheit“, sagt Norbert Kaufmann, Vorstandssprecher der Volksbank in Südwestfalen eG, bei der Eröffnung der Volksbank-Galerie und stellt weiter heraus:„Darüber hinaus fördern wir aber genauso unsere besonders talentierten jugendlichen Mitglieder.“ Gemeint sind Ausnahmetalente aus den unterschiedlichsten Disziplinen bis zu einem Alter von 20 Jahren. Im Rahmen einer speziellen Talentförderung lasse man ihnen eine finanzielle Unterstützung zukommen. So wie den acht Volksbank-Mitgliedern und sportlichen Ausnahmetalenten der Jahre 2013 bis 2017, die neben einem Geldpreis die Teilnahme an einem professionellen Foto-Shooting erhalten haben und nun in der neuen Volksbank-Galerie der Mitgliedertalente in der Hauptstelle Siegen verewigt werden.

Die Talente 2013 – Tim Kolb, Olivia Plett und Raul Valero Gallegos

2013 haben sich drei junge Sporttalente besonders hervorgetan: Tim Kolb aus Siegenspielt bereits seit seinem achten Lebensjahr Handball und hat mittlerweile in der ersten Mannschaft des RSVE Siegen einen festen Platz. Die Ferndorferin Olivia Plett, Leichtathletin bei der KG Kindelsberg und Spezialistin im Hochsprung, ist auf dem besten Weg zu internationalen Erfolgen. Raul Valero Gallegos wurde 2011 durch überragende Leistungen bei den Bundesjugendspielen entdeckt und spezialisiert sich bei bei der LG Kindelsberg auf den Mittelstreckenlauf.

Die Talente 2015 – Fabienne Sofie Graf und Gassimou Kake

In 2015 wurden zwei hoffnungsvolle Sportler in die Förderung aufgenommen: Im Trampolinsport zeichnete sich die Siegenerin Fabienne Sofie Graf besonders aus. Ihren Verein VTV Freier Grund repräsentiert sie mit herausragenden Ergebnissen bei Landes- und Bezirksmeisterschaften. Gassimou Kake begeistert seinen Verein, die Leichtathletik Gemeinschaft Kindelsberg Kreuztal, ebenfalls mit seinen vorderen Platzierungen bei Staffellauf und Sprint-Disziplinen.

Die Talente 2017 – Anna Katharina Hoppe, Eric Christoph Klöckner und Daniel Schepp

2017 wurden nachfolgende herausragende Talente aus den Reihen der Mitglieder ausgezeichnet: Die Fechterin Anna Katharina Hoppe aus Dahlbruch, die bereits mit 13 Jahren Platz 27 bei den Deutschen Meisterschaften für sich gewinnen konnte. Die Sportlerin vom TV Jahn Siegen kam mit der Mannschaft sogar auf Platz 4. Zudem erreichte sie den ersten Platz im 1. DM-Qualifikationsturnier und wurde Westfalenmeisterin 2017. Eric Christoph Klöckner aus Wilnsdorf ist talentierter Hochspringer beim CLV Siegerland. Bereits mit 15 Jahren erhielt er den Titel „Deutscher Meister“. Klöckner ist zudem Vizemeister der NRW-Jugend. Ebenfalls aus Wilnsdorf stammt der Karatesportler Daniel Schepp, der bereits umfassende Wettkampf-Erfahrung nachweisen kann. Der Sportler vom ShinZen Siegen ist Landesmeister NRW und Deutscher Vizemeister.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Versuchtes Tötungsdelikt in Siegen: 2 x 2.000 Euro Belohnung ausgesetzt

$
0
0

Opfer konnte nur durch eine Not-OP gerettet werden

(wS/ots) Siegen 28.08.2018 | Am Sonntag, den 19.08.2018 gegen 02.50 Uhr kam es in Siegen in der Hindenburgstraße 6 vor dem dortigen Schnellimbiss „Favorite Chicken“ zu einem tätlichen Angriff, in dessen Verlauf ein 40 Jahre alter Geschädigter durch Messerstiche lebensgefährlich verletzt worden ist. An der Auseinandersetzung waren mindestens sechs Personen beteiligt (wir berichteten).

Vor diesem Imbiss in der Siegener Innenstadt kam es zu dem versuchten Tötungsdelikt. (Foto: M. Groß / wirSiegen.de)

Drei Tatverdächtige flohen über die Hindenburgstraße und im weiteren Verlauf vermutlich über die Fürst-Johann-Moritz-Straße in Richtung Sieg.

Der durch die erlittenen Verletzungen in Lebensgefahr schwebende Geschädigte konnte nur durch eine Not-OP gerettet werden.

Schwer verletzt liegt das Opfer der brutalen Messerattacke auf der Inensivstation eines Siegener Krankenhauses. (Foto: privat)

Die flüchtigen Täter hatten ein südländisches Erscheinungsbild. Das Alter der Täter wird auf etwa 25-35 Jahre geschätzt. Es ist möglich, dass sich zumindest einer der Täter bei Tatausführung selbst verletzt hat.

Im Zuge der umfangreichen Ermittlungen wurden unter anderem zahlreiche Zeugen vernommen. Bislang konnten die Täter trotz dieser Maßnahmen nicht ermittelt werden.

Für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat und zur Ermittlung des Täters führen, wird im Einvernehmen mit der Staatsanwaltschaft Siegen eine Belohnung von 2000,- EUR ausgesetzt.

Darüber hinaus werden -unabhängig von der Belohnung der Staatsanwaltschaft Siegen- von privater Seite weitere 2000,- EUR als Belohnung für Hinweise ausgelobt, die zur Ergreifung der/des Täter(s) führen.

Im Einzelnen werden folgende Fragen gestellt:

1. Wer kann Angaben zur Identität der Täter oder deren Umfeld machen?

2. Wer hat die Flucht der Täter beobachtet und kann Angaben zu einem möglichen Fluchtfahrzeug machen?

3. Wer kann Angaben über den Verbleib der Tatwaffe machen?

Für die ermittelnde Mordkommission sind insbesondere auch Fotos oder Videos, die zur Tatzeit im Bereich Hindenburgstraße gefertigt wurden, von Bedeutung.

Hinweise bitte an die Polizei Siegen, Telefon 0271/7099-0, oder per Mail an poststelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de.

Falls Hinweisgeber anonym bleiben wollen, stehen ausnahmsweise folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:

Telefon 0271/7099-8800 und für Fotos/Videos: nrw.hinweisportal.de.

Plakat: Polizei

Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Angehörige des Öffentlichen Dienstes bestimmt, zu deren Berufspflichten die Verfolgung von strafbaren Handlungen gehört.

Über die Zuerkennung und Verteilung der Belohnung der Staatsanwaltschaft wird unter Ausschluss des Rechtsweges nach Maßgabe der Bedeutung der einzelnen Hinweise entschieden.

Über die Zuerkennung der privaten Belohnung entscheiden nicht die Ermittlungsbehörden.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Mobilitätskonzept für den Kreis Siegen-Wittgenstein liegt vor

$
0
0

(wS/red) Siegen 28.08.2018 | 17 konkrete Projekte für einen modernen, flexiblen und klimafreundlichen Verkehr in Siegen-Wittgenstein

17 konkrete Projektempfehlungen in fünf Themenfeldern enthält das Mobilitätskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein, das in den vergangenen 24 Monaten erarbeitet wurde. Die Kreisverwaltung hat das 166 Seiten starke Konzept jetzt vorgelegt. In den kommenden Wochen wird es in verschiedenen Ausschüssen beraten, bevor sich der Kreistag am 28. September abschließend damit befasst.

Die Projektvorschläge reichen von der Einrichtung einer Mobilitätszentrale über die Entwicklung eines kreisweiten Radverkehrsnetzes, die Schaffung von günstigen Bus- und Bahntarifen für einzelne Zielgruppen, den Aufbau eines Pedelec-Verleihnetzes, der Integration von Carsharing- und Elektrofahrzeugen in die kommunalen Fahrzeugflotten bis hin zur Konzeption eines Modellprojektes „ÖPNV durch On-Demand-Ridepooling“, bei dem z.B. über eine App auch kurzfristig Taxibusse gebucht werden können.

Dass wir dringend neue Mobilitätskonzepte brauchen, steht für Landrat Andreas Müller fest: „In diesem Hitze-Sommer wurde auch von Wissenschaftlern die Frage diskutiert: ‚Ist das noch Wetter oder schon Klima?‘.“, so der Landrat: „Fakt ist: Der Klimawandel ist überall auf der Welt spürbar und hat inzwischen auch ganz konkrete Auswirkungen auf unseren Alltag in Siegen-Wittgenstein. Der fehlende Regen ist ein großes Problem für die Landwirtschaft und wegen der großen Hitze haben nicht nur ältere Menschen gesundheitliche Probleme“, betont Müller: „Wollen wir den Kampf gegen den Klimawandel nicht endgültig verlieren, müssen wir jetzt und hier eine Trendwende einleiten und entsprechende Maßnahmen auf den Weg bringen. Mobilität spielt dabei eine wesentliche Rolle. Denn gerade Verbrennungsmotoren tragen mit ihrem CO2-Ausstoß erheblich zum Klimawandel bei.“

In der Vorlage für den Kreistag schlägt die Kreisverwaltung nun vor, auf Basis des Mobilitätskonzeptes bis zum Jahresende zwei Handlungspläne zu erarbeiten: einen mit Maßnahmen, die der Kreis selbst umsetzen kann, einen mit Maßnahmen, die gemeinsam mit den Städten und Gemeinden oder mit Partnern in der Region verwirklicht werden können. Zugleich möchte die Verwaltung prüfen, ob Fördermittel des Bundes oder des Landes für die Verwirklichung einzelner Maßnahmen eingeworben werden können. Für Projekte, die bereits 2019 umgesetzt werden könnten, wird die Kreisverwaltung den entsprechenden Finanzbedarf ermitteln und in die Haushaltsberatungen für das kommende Jahr mit einbringen. Zudem schlägt die Verwaltung vor, die mit den Städten und Gemeinden eingerichtete AG „Kommunale Mobilität“ zur Abstimmung, Koordination und Organisation von Projekten und Maßnahmen auf Dauer beizubehalten und fortzuführen.

Im Sommer 2016 hatte der Kreistag auf Vorschlag des Landrates die Verwaltung beauftragt, ein Mobilitätskonzept als Teil des Klimaschutzkonzepts des Kreises zu erarbeiten. Bereits Ende 2016 wurde die erste öffentliche Mobilitätskonferenz durchgeführt, zu der alle Interessierten eingeladen waren. Bei den insgesamt vier Konferenzen ging es um „Mobil sein – mobil bleiben in Siegen-Wittgenstein“, Elektromobilität, Car- und Bike-Sharing-Projekte und um Fuß- und Radverkehr unter der Fragestellung „Null CO2 auf Kurzstrecken?!“:

Wesentlicher Baustein zur Erarbeitung des Mobilitätskonzeptes war zudem eine Mobilitätsbefragung, bei der die Alltagswege von über 5.000 Menschen in Siegen-Wittgenstein erfasst wurden. Die Ergebnisse machen deutlich, dass bei uns das Auto mit weitem Abstand Verkehrsmittel Nummer 1 ist, noch stärker als in anderen Regionen von NRW. Nur 23 Prozent aller Wege werden mit Verkehrsmitteln des Umweltverbundes – also zu Fuß, mit dem Rad oder Bussen und Bahnen – zurückgelegt. Im NRW-Vergleich ist vor allem der niedrige Anteil des Radverkehrs auffällig. Er macht nur 4 Prozent aller Verkehre aus, im NRW-Schnitt sind es 10 Prozent. Da das vorhandene Radwegenetz äußert schlecht bewertet wurde, verwundert es nicht, dass das Fahrrad vor allem in der Freizeit eine Rolle spielt.

ÖPNV-Angebote werden in erster Linie von Schülern, Azubis und Studenten benutzt, aber auch von älteren Menschen. Insbesondere auf den Verbindungen von und nach Siegen spielen Busse und Bahnen ihre Stärke aus und werden gut genutzt.

„Gerade die Mobilitätsbefragung hat uns deutlich gemacht, dass es nachvollziehbare Gründe gibt, warum bei uns im Vergleich mit anderen Regionen weniger Menschen auf Verkehrsmittel des Umweltverbundes setzen. Wenn wir das verändern wollen – und das ist unser Ziel – dann müssen wir neue, attraktive und alltagstaugliche Angebote schaffen“, unterstreicht Landrat Andreas Müller: „Mit dem Mobilitätskonzept haben wir dafür jetzt die Grundlage gelegt und konkrete Projekte definiert, die einen Umstieg auf das Rad oder in Busse und Bahnen erleichtern können.“

In den Prozess der Erstellung des Mobilitätskonzeptes waren auch die Städte und Gemeinden eng eingebunden. In ihrer Hoheit liegt z.B. die Gestaltung der Parkraumnutzung, die Radewegeplanung, die kommunale Straßenraumnutzung oder die Regelung für das Abstellen von Car- und Bike-Sharing-Fahrzeugen. Deshalb wurde für die Erstellung des Mobilitätskonzeptes eine Arbeitsgruppe „Kommunale Mobilität“ eingerichtet. An den Beratungen nahmen je nach Themenschwerpunkt auch Vertreter vom Landesbetrieb Straßen.NRW, der Kreispolizeibehörde oder des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs ADFC teil.

Der Landrat dankt allen ganz herzlich, die sich an der Erarbeitung des Mobilitätskonzeptes beteiligt haben: „Ich fand es bemerkenswert wie konstruktiv und interessiert in den Mobilitätskonferenzen diskutiert und gearbeitet wurde. Und auch die Beteiligung an der Mobilitätsbefragung war höher, als unser Partner, das Büro für Stadt- und Verkehrsplanung aus Aachen, uns vorher in Aussicht gestellt hatte. Das zeigt, dass Mobilität ein Thema ist, das vielen wirklich unter den Nägeln brennt und bei dem sie auch bereit sind, mitzumachen. Das hat mich wirklich sehr gefreut!“, so der Landrat.

In der Kreisverwaltung wurde die Erstellung des Mobilitätskonzeptes vom Amt für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung koordiniert. Gefördert wurde es im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, vertreten durch den Projektträger Jülich.

Das komplette Mobilitätskonzept kann auf der Startseite der Homepage des Kreises unter www.siegen-wittgenstein.de eingesehen werden.

.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegener Stadtfest 2018: Universitätsstadt Siegen wird „grün“

$
0
0

(wS/red) Siegen 29.08.2018 | Am kommenden Wochenende steigt die zweite Auflage des Siegener Stadtfestes mit viel Musik, Aktion und Gastronomie. Offiziell eröffnet wird das Stadtfest am Samstag, 1. September 2018, um 14.00 Uhr von Bürgermeister Steffen Mues auf der Bühne an der Siegbrücke. Hier treffen acht Blasorchester und Spielmannszüge aus der Region nach einem Sternmarsch zusammen und spielen zum großen Blasorchester-Tattoo auf. „Das hat es seit über zehn Jahren so nicht mehr in Siegen gegeben“, freut sich der Bürgermeister auf die große Eröffnung mit anschließendem Fassbieranstich.

Auch im vergangenen Jahr zog es massenhaft die Besucher in die Siegener Innenstadt. (Archivbilder: Kay-Helge Hercher)

Viel zu Schauen und zu Probieren gibt es entlang der knapp einem Kilometer langen „Festmeile“ vom Bahnhof über die Bahnhofstraße, den Scheinerplatz, die (für den Autoverkehr gesperrte) Sandstraße über das Kölner Tor bis hinauf auf den Marktplatz am Rathaus. Auch die Universitätsstadt Siegen ist mit einem eigenen Stand an der Oberstadtbrücke dabei. Unter dem Motto „Siegen ist grün“ werden am Samstag, 1. September, das große Städtebauförderprojekt „Rund um den Siegberg“ und am Sonntag, 2. September, die Grünanlagen im Stadtgebiet in den Blick gerückt. Hierbei besonders im Fokus: die Umgestaltung des Schlossparks und des Dr.-Dudziak-Parks in Geisweid. Anhand des Modells eines insektenfreundlichen Mischstaudenbeetes beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Umwelt- und Grünflächenabteilung zur Anlage und Pflege eines solchen Beetes, sowie zu Wildblumenwiesen. Der Stadtpavillon ist Samstag und Sonntag jeweils in der Zeit von 11.00 bis 19.00 Uhr besetzt.

Weitere Informationen unter www.siegen.de.


.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Hees Bürowelt neuer Trikotsponsor des Handball-Zweitligisten TuS Ferndorf

$
0
0

Den heimischen Handballsport unterstützen

(wS/red) Siegen/Kreuztal 29.08.2018 | Die Hees Bürowelt Unternehmensgruppe unterstützt den Handball-Zweitligisten TuS Ferndorf beim Kampf um den Klassenerhalt als Trikotsponsor.

Geschäftsführer Florian Leipold sprach von einem wichtigen Engagement: „Wir unterstützen den heimischen Sport sehr vielfältig und wünschen den Handballern des TuS Ferndorf in der 2. Liga eine erfolgreiche und möglichst verletzungsfreie Saison. Der TuS ist auch ein sehr sympathischer und professioneller Werbepartner. Deshalb hoffen wir, dass wir mit unserem Engagement einen kleinen Beitrag zur Erfüllung der sportlichen Ziele leisten können.“
Im neuen Auswärtstrikot präsentierte sich Ferndorfs Neuzugang Lukas Zerbe (TBV Lemgo), Neffe der Lemgoer Handballlegende und des Europameisters Volker Zerbe, der bereits über Bundesliga-Erfahrung verfügt.

Gemeinsam mit Ferndorfs Sportlichem Leiter Mirza Sijaric (links) und Neuzugang Lukas Zerbe (Bildmitte) besiegelte Hees-Geschäftsführer Florian Leipold die Werbepartnerschaft. (Foto: Hees)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16743 articles
Browse latest View live