Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16745 articles
Browse latest View live

Sprachkurs: Deutsch als Fremdsprache

$
0
0

(wS/Siegen 31.08.2018 | Noch wenige Plätze frei

In Kooperation mit der Volkshochschule Siegen bietet der städtische Kinder- und Jugendtreff Weidenau zum wiederholten Male einen Deutschkurs für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger an. Jeder, der gerne sicherer mit der deutschen Sprache umgehen und sich in Grammatik und Rechtschreibung verbessern möchte, ist willkommen. Der Kurs findet an elf Terminen ab 11. September 2018 immer dienstags von 10.00 bis 11.30 Uhr statt. Die Gruppe trifft sich in den Räumen des Kinder- und Jugendtreffs Weidenau (Gärtnerstr. 24, 57076 Siegen-Weidenau). Die Teilnahmegebühren betragen 77 Euro, mit dem Siegener Ausweis 38,50 Euro.

Das Gelernte können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerdem in einem Konversationskurs vertiefen. Dieser findet jeweils mittwochs in der Zeit von 10.00 bis 11.30 Uhr statt und ist im Preis inbegriffen. Es sind noch wenige Plätze zu vergeben. Anmeldungen nehmen Ulrike Berens von der VHS unter der Telefonnummer (0271) 404-3046 und Karin Treinen vom Kinder- und Jugendtreff Weidenau unter der Rufnummer (0271) 72947 entgegen.

Foto: Stadt Siegen (31.08.2018)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Stadt Siegen lädt zum Abschlussforum ein

$
0
0

(wS/red) Siegen 31.08.2018 | Nach Bürgerforen in Trupbach und Seelbach im April

Dorfinnenentwicklung: Stadt lädt zum Abschlussforum ein

Unter großer Beteiligung engagierter Bürgerinnen und Bürger fanden jeweils in Trupbach und Seelbach im vergangenen April die „Bürgerforen“ zu den Dorfinnenentwicklungskonzepten (DIEK) statt. Im Nachgang wurden die genannten Maßnahmen der einzelnen Handlungsschwerpunkte auf ihre Umsetzbarkeit überprüft und in Leit- und Startprojekte eingeordnet. Die ersten konkreten Ergebnisse im Prozess der Stadtteilentwicklung werden nun vorgestellt: Die Stadt Siegen lädt deshalb am Dienstag, 4. September 2018, zur gemeinsamen DIEK-Abschlussveranstaltung Siegen-Seelbach und Trupbach ein.

Das beauftragte Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH, Essen, wird um 18.00 Uhr im Bürgerhaus Seelbach, Freudenberger Straße 490, konkrete Maßnahmen für die Dorfentwicklung vorstellen. Ziel ist, die Leit- und Startprojekte zu erläutern, Fragen zu der Auswahl der Maßnahmen zu beantworten und weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter für die Umsetzung zu gewinnen.

Für Fragen steht Elke Schumacher von der Arbeitsgruppe Stadtentwicklung, Tel. (0271) 404-2520, zur Verfügung. Weitere Information finden sich auf der städtischen Website www.siegen.de.

Foto: Stadt Siegen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Räuberischer Diebstahl: Pärchen flüchtet rücksichtslos mit Auto

$
0
0

(wS/ots) Siegen 31.08.2018 | Siegen-Weidenau – Räuberischer Diebstahl

Ein noch unbekanntes Pärchen wurde am Donnerstag um 13 Uhr in einem Kaufhaus an der Weidenauer Straße von einem aufmerksamen Ladendetektiv beim Diebstahl von mehreren Schmuckgeständen erwischt. Dessen ungeachtet versuchte das Duo sich bei seiner Flucht draußen auf dem Parkplatz vor dem Kaufhaus mit seinem PKW rücksichtlos freie Bahn zu schaffen, indem es einfach auf den Detektiv, der es noch aufzuhalten versuchte, zufuhr. Nur durch einen Sprung zur Seite konnte der Mann sich in Sicherheit bringen.

Bei dem Fluchtauto handelte es sich um einen dunkelgrünen Renault Klein-Van mit dem bulgarischen Kennzeichen BC07HZ.

Das Pärchen wird wie folgt beschrieben:

Frau: kräftige Statur, 30-35 Jahre, schwarze lange Haare zu einem Zopf gebunden, dunkel gekleidet, schwarzes T-Shirt mit Aufschrift „Calvin Klein“, weiße Halbschuhe.

Mann: ebenfalls kräftige Statur, ca. 30-35 Jahre, schwarze kurze Haare, Bart, komplett dunkel gekleidet.

Sachdienliche Hinweise zu den Flüchtigen bzw. deren PKW nimmt das in dieser Sache wegen räuberischen Diebstahls ermittelnde Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Foto: ots

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Abschluss und Abbau von RaBauKi

$
0
0

(wS/red) Siegen 02.09.2018 | 10 Punkte für das RaBauKi-Gryffindor Team…und wieder ist ein RaBauKi-Sommer vorbei!

Am Samstag, den 18. August, feierte das RaBauKi-Team bei sonnigem Wetter, sommerlichen Temperaturen und blauem Himmel mit Kindern und Eltern das Abschlussfest des diesjährigen RaBauKi-Sommerprojekts.
Die Kinder bauten ein letztes Mal und verpassten ihren Hütten oftmals den letzten Feinschliff, es wurde gespielt und geredet. In verschiedenen Formaten wurde das Projekt mit Kindern und Eltern ausgewertet. Die sechszehnte Tageszeitung wurde auf dem Platz gezeigt und im Verkleidungswagen konnte zu Discoklängen getanzt werden.
Für das leibliche Wohl sorgten sowohl ein von Eltern reichlich ausgestattetes Kuchenbuffet wie auch Eis und vitaminreiche Kindercocktails. Hinzu kam ein von RaBauKi-Teammitgliedern betriebener Pommes-Stand. Diesen hatten sich die Kinder gewünscht, die das Abschlussfest im Rahmen der Wunsch- und Meckersitzung, einem Mitbestimmungsforum, das es während der gesamten drei Wochen täglich gab, geplant hatten.
Zahlreiche gemeinschaftliche Aktionen wie zum Beispiel ein „Quidditch Match auf selbstgebauten Besen“, ein Fußballspiel einer Kindermannschaft gegen das Team, Leonardo-Brückenbau und Wettsägen rundeten den Nachmittag ab, sodass um 18.00 Uhr für alle Beteiligten zum letzten Mal das RaBauKi-Abschiedslied „…und Tschüss!“ über den Platz schallte.

Am Montag, den 20. August hieß es dann für das Team alle Kräfte zu mobilisieren und das Erfahrungsfeld SCHÖNUNDGUT wieder in nur fünf Tagen in seinen Ursprungszustand zu versetzten und die Infrastruktur für die Wochenendöffnungszeiten des RaBauKi herzustellen. Rund 15 Tonnen Holz wurden in Container zur Entsorgung verladen, Bauwagen verschoben und neue Orte für die Wochenendöffnungszeiten neugestaltet oder wieder eingeräumt.

Denn „nach RaBauKi ist vor RaBauKi“. Bereits am 1. und 2. September fand die erste Wochenendöffnungszeit nach dem großen Sommerprojekt statt. Weitere Termine finden sich unter www.rabauki.de !

 

Fotos: Rabauki Siegen (02.09.2018)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ü60 wird Westdeutscher Vizemeister und scheitert an zwei zu wenig erzielten Toren

$
0
0

(wS/red) Siegen/Duisburg 02.09.2018 | Ü60 wird Westdeutscher Vizemeister und scheitert an zwei zu wenig erzielten Toren

Die heimische Kreisauswahl Ü60 konnte diesmal Ihren im letzten Jahr errungenen Titel nur sehr knapp nicht verteidigen. Bei der Westdeutschen Meisterschaft am Samstag in Duisburg-Wedau auf Kleinfeld fehlten am Ende dazu nur zwei Tore. Bei diesem vom WFLV hervorragend organisierten Turnier traf sich wie jedes Jahr die Elite der Ü60-Teams, nämlich nur die Meister und Vizemeister aus den Landesverbänden Westfalen, Mittel- und Niederrhein. In fünf Spielen von jeweils zwanzig Minuten jeder gegen jeden auf Naturrasen wurde der offizielle Westdeutsche Meister 2018 ausgespielt.

Die heimischen Kicker kamen dabei gut und konzentriert ins Turnier und gewannen das erste Spiel gegen die Kreisauswahl Recklinghausen klar mit 4:1 durch Tore von Hansi Schmidt, Gösta Schild-Reinhard, Reinhard Vollmer und Wolfgang Freund. Danach ging es direkt gegen den Mitfavoriten VfL Rhede. Trotz etwa 75 Prozent Ballbesitz gab es letztlich nur ein 1:1 nach 0:1 Rückstand aus einem der wenigen gegnerischen Angriffe. Das Tor erzielte Jürgen Fick mit einem sicher verwandelten Neunmeter, nachdem Hamid Kermani gefoult worden war.

Im dritten Spiel wurde Alemannia Aachen verdient mit 2:0 besiegt. Die Tore gingen auf das Konto von Lothar Blecher und Hansi Schmidt. Nächster Gegner war dann die Kreisauswahl Düsseldorf. Durch eine seiner bekannten Energieleistungen sicherte Heinz-Bernd Freund kurz vor Schluss den hochverdienten 1:0-Erfolg gegen einen etwas überforderten Gegner. Dabei wurde jedoch eine ganze Reihe bester Torchancen nicht genutzt. In einer Situation prallte der Ball gleich zweimal von der Unterkante Latte ins Feld zurück. Torhüter Roland Syring hatte in diesem Spiel einen einzigen Ballkontakt durch einen weiten Schlag aus der gegnerischen Abwehr.

Ein sicherer 2:0-Sieg gegen den FC Hennef ließ im letzten Spiel des Turniers das Punktekonto auf 13 aus fünf Spielen anwachsen, punktgleich mit dem neuen Meister VfL Rhede, der zwei geschossene Tore mehr aufweisen konnte.

Trotzdem war Trainer Rolf Bleck am Ende sehr angetan von der Leistung seines Teams; „Was wir heute hier wieder spielerisch und kämpferisch geboten haben, war erstklassig! Dass man dann so knapp scheitert, ist einfach mal drin. Dabei hatte der sicher auch nicht unverdiente Meister VfL Rhede diesmal das Fußballglück auf seiner Seite, denn erst im vorletzten Spiel gegen den späteren Dritten FC Hennef 05 überholte man unser Team. Weil Hennef gleich zwei Platzverweise kassierte, hatte Rhede dann mit sechs gegen vier Spieler keine Mühe, aus einem 1:0 am Ende noch ein 3:0 zu machen“

Da die heimische Auswahl durch den diesjährigen Westfalenmeistertitel die Teilnahme auch für nächstes Jahr in Duisburg schon wieder gesichert hat, ist das Ziel für Manager Heinz-Bernd Freund jetzt schon klar: „Der Titel des Westdeutschen Meisters muss zurück ins Siegerland!“

Roland Syring und Klaus Loske

Hamid Kermani, Kalli Meiser, Lothar Jung und Heinz Bernd Freund

Heinz-Bernd Freund skeptisch

Hintere Reihe von links:

Karl-Helmut Meiser, Jürgen Fick, Lothar Jung, Rolf Woicik, Hansi Schmidt, Betreuer Rüdiger Schewior, Train Rolf Bleck

Vordere Reihe von links:

Reinhard Vollmer, Heinz-Bernd Freund, Dr. Hamid Kermani, Roland Syring (liegend), Lothar Blecher, Wolfgang Freund, Gösta Schild-Reinhardt, Klaus Loske

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Digitalisierung zum Mitmachen – Veranstaltung des CDU-Stadtverbands zu digitalen Innovationen im Alltag

$
0
0

(wS/red) Siegen 02.09.2018 | Auf Einladung des CDU-Stadtverbandsvorsitzenden Jens Kamieth konnten interessierte Bürger digitale Innovationen anschauen, anfassen und ausprobieren. Thema der rahmengebenden Veranstaltung, die in den Räumlichkeiten des Forschungskollegs „Zukunft menschlich gestalten“ (FoKoS) der Universität Siegen stattfand, waren die Chancen und
Herausforderungen der Digitalisierung im täglichen Leben. Neben Herrn Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, Direktor des FoKoS und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der
Universität Siegen, stand Herr Dr. Hans-Peter Klös, Geschäftsführer und Leiter des Bereichs Wissenschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V., den Gästen mit seiner herausragenden Expertise auf dem Gebiet der Digitalisierung zur Verfügung. „Auch und gerade für ländliche Räume, wie unser Südwestfalen, birgt der digitale Wandel ein enormes Potenzial. Ich denke hier ganz besonders an die Gesundheitsversorgung und die Fachkräftesicherung, aber auch an die weitere Imageverbesserung von Kommunen und der Region insgesamt“, führte der CDU-Politiker in seiner Begrüßung aus. Nach einem kurzen, anschaulichen Überblick über die Tätigkeitsschwerpunkte des FoKoS durch Herrn Prof. Dr. Dr. Niehaves hatten die Veranstaltungsteilnehmer Gelegenheit zum Gedankenaustausch untereinander. Hier erläuterte Herr Dr. Hans-Peter Klös etwa, wie sich nach seinem Dafürhalten die Digitalisierung auf Wirtschaft und Arbeit im Siegerland auswirkt. Vor allem aber war den Anwesenden auch anheimgestellt, sich an verschiedenen Stationen individuell und ausführlich über aktuelle Forschungsvorhaben der Universität Siegen aus dem Bereich Digitalisierung zu informieren und diese selbst auszuprobieren.
Dazu gehörten zum Beispiel ein intelligenter Fußboden, der durch integrierte Sensoren Gangstörungen sowie Stürze im Alter erkennen kann, sowie Kunstgemälde, die sich mithilfe einer speziellen App bewegen und damit zur Emotionalisierung des Betrachters beitragen sollen. „Nachhaltig beeindruckt hat mich zudem die Idee, Virtual Reality im Kontext der Aus-und Weiterbildung von Medizinern zu nutzen. Was an diesem Abend auch spielerisch war und Spaß gemacht hat, ist gerade im Hinblick auf die Sicherstellung einer bedarfsgerechten medizinischen Versorgung im ländlichen Raum äußerst zukunftsweisend. Ein Grund mehr, die Initiative „Medizin neu denken“ und die neue Lebenswissenschaftliche Fakultät an der Universität Siegen als Leuchtturmprojekt in Sachen Digitalisierung zu begreifen“, resümiert Jens Kamieth.

(Foto: Archiv wirSiegen)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Foto-Galerie: Siegener Stadtfest lockte auch am Sonntag viele Besucher in die Innenstadt

$
0
0

(wS/khh) Siegen 02.09.2018 | Auch am Sonntag strömten wieder viele Besucher in die Siegener Innenstadt, um sich das vielfältige Programm des Stadtfestes anzuschauen.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Es war die letzte Möglichkeit den Künstlern und Künstlergruppen auf den Bühnen zuzuschauen. Auf der Festmeile in der Innenstadt reihten sich divers Aktions-, Informations- und Verkaufsständen aneinander. Alles in allem war es wieder ein gelungenes Fest.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

JUBILÄUM „Mittagstisch für ALLE“

$
0
0

(wS/red) Siegen 02.09.2018| JUBILÄUM

Unglaublich aber wahr. Schon seit zwei Jahren gibt es unseren „Mittagstisch für ALLE“, ein Projekt des Bistro Connected der Evangelisch-methodistischen Kirche in Kooperation mit dem Partyservice Hammer. Die Idee dahinter lautete, Menschen zu einem guten und günstigen Mittagessen einzuladen, um gegen die zunehmende Einsamkeit und soziale Isolation in unserer Gesellschaft etwas zu tun und Gemeinschaft miteinander zu fördern. Am 13.09.2016 startete dieses kleine und ungewisse Projekt und mauserte sich mittlerweile zu einem festen monatlichen Treffpunkt. Ca. 35-45 Personen kommen regelmäßig einmal im Monat ins Lindeneck am Lindenberg und bekommen für 2,50 € ein schmackhaftes Essen, welches der Partyservice Hammer zubereitet hat. Vier ehrenamtliche Helfer bemühen sich mit Vor– und Nacharbeit darum, die Gäste aufs herzlichste Willkommen zu heißen. Nur durch die finanzielle Unterstützung von Privatpersonen, des Herzenswunschprojektes der Sparkasse Siegen und eine Spendenausschüttung von 57 Wasser ist dies bisher möglich gewesen. Nun feiern wir am 11.09. unser Zweijähriges und sind stolz, froh und dankbar, dass dieses Projekt so gut unterstützt und angenommen wurde und nun ins dritte Jahr startet.


.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Matinée mit Trompete und Orgel am 9. September in St. Joseph

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.09.2018 | Matinee am 9.9. in St. Joseph

Am 9. September findet um 10:45 Uhr in St. Joseph, Weidenauer Straße 23 eine Matinee mit Trompete und Orgel in St. Joseph statt. Die Orgel spielt Simon Schuttemeier (Wuppertal) und er begleitet den Trompeter Ernst Ruhwedel aus Hagen. Es erklingen Werke von u.a. Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Jean Joseph Mouret, Malcom Archer, Oskar Frederik Lindberg, Jacob de Haan, Edvard Grieg und Carl Rosier. Der Eintritt ist frei.

 

                                    Symbolfoto: Hans Baulig / pixelio.de

Patientenbeauftragter lobt Diakonie Klinikum

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.09.2018 | Die Kommunikation zwischen Patienten, Pflegekräften und Ärzten verbessern, mehr Zeit am Patientenbett schaffen, Nachwuchs in der Pflege gewinnen und die medizinische Versorgung für Menschen auf dem Land sichern: Mit diesen Themen setzte sich Dr. Ralf Brauksiepe (CDU), Patientenbeauftragter der Bundesregierung, bei seinem Besuch im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen auseinander. Im Gespräch mit Geschäftsführern, Ärzten, Pflegedienstleitern, Qualitätsmanagement-Beauftragten, Patientenfürsprechern und weiteren Mitarbeitern der Diakonie in Südwestfalen informierte sich der Politiker über die Lage in Siegen. Als Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Kreistag von Siegen-Wittgenstein war Kornelia Busch-Pfaffe vor Ort.

Dr. Ralf Brauksiepe (3. von rechts) diskutierte im Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus mit Klinikverantwortlichen, Ärzten und Mitarbeitern. (Foto: Diakonie)

„Wir freuen uns, dass Sie als „Anwalt der Patienten“ den Weg in unsere Klinik gefunden haben, um nah an der Basis zu erfahren, wo Probleme bestehen“, begrüßte Klinikum-Geschäftsführer Hubert Becher den Gast. Um die gesundheitliche Versorgung von Patienten zu sichern und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, sieht Dr. Josef Rosenbauer, Geschäftsführer der Diakonie in Südwestfalen, vor allem die Politik in der Pflicht. „Menschen müssen motiviert werden in den Pflegeberuf zu gehen. Eine Pflegekammer würde den Menschen, die an der Basis arbeiten, eine Stimme geben.“ Professor Dr. Joachim Labenz, Medizinischer Direktor und Chefarzt der Medizinischen Klinik, kritisierte, dass Kostendruck und Bürokratie Ärzten und Pflegekräften wertvolle Zeit am Patientenbett stehle.

Als Patientenbeauftragter der Bundesregierung macht sich Brauksiepe für die Interessen und Rechte von Patienten stark. Im Gespräch informierte er sich unter anderem über das neue patientenorientierte Beschwerdemanagement und das Beschilderungssystem der Klinik. „Lob und Kritik läuft an einer zentralen Stelle ein, wird entweder direkt beantwortet oder an die entsprechenden Stellen weitergeleitet“, erläuterte Qualitätsmanagement-Beauftragter Stephen Müller. Auch würden viele persönliche Gespräche geführt. Brauksiepe hob die Bedeutung guter Kommunikation hervor, denn diese „kommt häufig viel zu kurz“. Er lobte die Handhabe der Klinik, mit Lob und Kritik umzugehen. Denn Beschwerdemanagement leiste einerseits einen bedeutenden Beitrag dazu, dass sich ein Patient wohl und ernst genommen fühle und könne andererseits zur Qualitätssicherung im Krankenhaus beitragen. Mit einem Rundgang durch die neue Geriatrie-Station im achten Obergeschoss und die Zentrale Notaufnahme schloss Brauksiepe seine Stippvisite im Diakonie Klinikum.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Smarte Produktion aus Südwestfalen

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.09.2018 | Wie können produzierende Unternehmen die Digitalisierung nutzen, um sich zukunftssicher aufzustellen? Das diskutieren am 12. September Forscher der Uni Siegen mit WirtschaftsvertreterInnen in der Siegerlandhalle.

Künstliche Intelligenz, Roboterhände aus dem 3D-Drucker und Exoskelette, mit denen Menschen ohne Probleme mehrere hundert Kilo heben können – so könnte die Zukunft in produzierenden Unternehmen aussehen. Beim 1. Siegener Produktionsforum stellen Forscher der Uni Siegen innovative Ansätze für smarte Produktion vor und diskutieren sie mit WirtschaftsvertreterInnen aus ganz Südwestfalen. Start ist am 12. September um 9 Uhr in der Siegerlandhalle.

„Durch technische Veränderungen wandeln sich die Bedingungen und Strukturen für Unternehmen heute so schnell wie noch nie“, sagt Professor Dr. Peter Burggräf, einer der Organisatoren der Veranstaltung. „Wir dürfen uns in Südwestfalen nicht darauf ausruhen, dass die Wirtschaft momentan boomt, sondern müssen die Weichen für die Zukunft stellen. Digitalisierung spielt dabei die entscheidende Rolle.“

Mehr Informationen und das Programm findet man unter www.siegener-produktionsforum.de

Termin: 12. September, ab 9 Uhr

Ort: Tagungs- und Kongresszentrum Siegerlandhalle

Adresse: Koblenzer Straße 151, 57072 Siegen

Archivbild: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Landrat Andreas Müller begrüßt 27 neue Polizistinnen und Polizisten in Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 03.09.2018 | Im Rahmen des alljährlich zum 01. September stattfindenden Nachersatzverfahrens hat das Innenministerium NRW der KPB Siegen-Wittgenstein 27 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte zugeteilt.

Darunter befinden sich 21 Studierende der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, die nun zum 31.08.2018 ihre dreijährige Ausbildung beendet haben. Sechs der neuen Kollegen haben bereits zuvor an anderen Standorten Dienst versehen.

Im Rahmen einer Feierstunde wurden die Kommissarinnen und Kommissare nun am Montag, den 03.09.2018, freudig von dem Leiter der Kreispolizeibehörde, Landrat Andreas Müller, und vom Leiter der Polizeiabteilung, Leitender Polizeidirektor Wilfried Bergmann, begrüßt.

Die 27 neuen Kommissarinnen und Kommissare. Ganz rechts im Bild: Abteilungsleiter Wilfried Bergmann. Ganz links im Bild: Timo Beuter, Vorsitzender des örtlichen Polizei-Personalrates. Dritter von links: Landrat Andreas Müller. (Foto: Polizei)

Zu den ehrenhaften Aufgaben des Landrates gehörte es dabei unter anderem, den frisch ernannten Polizeikommissarinnen und -kommissaren den feierlichen Diensteid abzunehmen.

Wilfried Bergmann hieß die Polizisten in ihrer neuen Behörde herzlich willkommen und freut sich, nun zusammen mit den neuen 27 Kolleginnen und Kollegen die ohnehin sehr erfolgreiche Arbeit der Polizei Siegen-Wittgenstein weiter fortzusetzen zu können. Und der Leitende Polizeidirektor brachte dabei auch zum Ausdruck, dass er der festen Überzeugung sei, dass dies auch gelingen wird.

Und Landrat Andres Müller ergänzte: „Durch die hohe Zahl der Neuzugänge sind wir erfreulicher Weise in der Lage, unsere Polizeipräsenz im innerstädtischen Siegener Bereich noch weiter zu erhöhen, ohne die weiteren Wachstandorte in Kreuztal, Wilnsdorf, Bad Berleburg/Bad Laasphe zu vernachlässigen. Wir nehmen die bei uns eingehenden Hinweise in Bezug auf die Situation in der Siegener Innenstadt sehr ernst. Die vielen neuen Kollegen können wir nun zielgerichtet in unser diesbezügliches Schwerpunktkonzept einbetten.“

Gemeinsam wünschten Landrat und Polizeiabteilungsleiter den 27 neuen Kolleginnen und Kollegen abschließend alles Gute für ihren weiteren beruflichen Werdegang in Siegen-Wittgenstein.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vandalismus! Vitrine mit Spendenteddybären in DRK Kinderklinik zerstört

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.09.2018 | Von Samstag auf Sonntagmorgen, 08:00 Uhr , wurde die im Foyer der DRK Kinderklinik stehende Vitrine mit den Spendenteddybären von Frau Firiss von Besuchern oder Patienten mutwillig durch Vandalismus mit den ebenfalls im langen bunten Flur stehenden Mülleimern zerstört. Frau Firiss stellt seit vielen Jahren in mühevoller Handarbeit Teddys her, die zu Gunsten der Kinderklinik verkauft werden.

Für Hinweise auf die Täter unter marketing@drk-kinderklinik.de oder 0271/2345374 ist die DRK Kinderklinik dankbar. „Wir sind inzwischen doch arg verärgert, wie der Respekt gegenüber unserer Arbeit, unserer Einrichtung und unseren Mitarbeitern immer weiter abnimmt“, so die Pressestelle des Krankenhauses.

Im Hintergrund ist die Vitrine in noch intaktem Zustand zu sehen (Archivbild: DRK Kinderklinik)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

THW Siegen lädt zum Tag der offenen Tür

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.09.2018 | Der Ortsverband Siegen des Technischen Hilfswerks (THW) veranstaltet am kommenden Samstag, 08. September, einen „Tag der offenen Tür“ auf dem Gelände seiner Unterkunft in der Numbachstraße in Siegen. In der Zeit von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr gibt es dort ein abwechslungsreiches Programm für die Öffentlichkeit.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen ein eigens errichteter „Trümmerkegel“ und ein Gerüstturm, an denen stündlich interessante Rettungsübungen stattfinden. Neben den Bergungsprofis aus Siegen wird auch die Fachgruppe Ortung aus Olpe mit ihren Rettungshunden daran beteiligt sein. Sogar die Jugendgruppe des THW Siegen wird dort nachmittags ihr Können zeigen.

Das THW Siegen veranstaltet am Samstag, 08. September, einen Tag der offenen Tür (Foto: THW)

Daneben gibt es eine große Fahrzeug- und Geräteschau, darunter der erst wenige Monate alte THW-Radbagger aus Olpe. Eine Reihe von Mitmachaktionen und natürlich viele Attraktionen für Kinder, wie zum Beispiel die THW-Hüpfburg, THW-Tretbagger im Sandhaufen, ein Bobby-Car-Parcours oder „der heiße Draht“, runden das Programm ab.

Für alle Besucher gibt es während der Veranstaltung leckeres Essen und gekühlte Getränke zum kleinen Preis, sowie ein technikorientiertes Schätzspiel, bei dem tolle Preise locken.

Der THW Ortsverband Siegen war in den vergangenen Jahren unter anderem beim Hochwasser an Oder und Elbe, bei Bränden, großflächigen Stromausfällen und im Zusammenhang mit der Flüchtlingslage auch überregional im Einsatz. Darüber hinaus ist bei zahlreichen Hilfeleistungen die Kompetenz der Siegener THW-Kräfte immer wieder gefragt. So zum Beispiel bei der Ausleuchtung von Einsatzflächen, der lokalen Stromeinspeisung oder bei der Beseitigung von Sturmschäden. Der OV Siegen hat rund 100 Helferinnen und Helfer, sowie eine Jugendgruppe mit 20 Jugendlichen. Er wird geleitet vom Ortsbeauftragten Reiner Senner. Weitere Informationen zum Thema THW finden Sie im Internet unter www.thw.de oder auf der Homepage des OV Siegen unter www.thw-siegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

160 Neu-Studierende beginnen Studium in Siegen

$
0
0

Semesterauftakt an der FOM

(wS/red) Siegen 03.09.2018 | An der FOM Hochschule in Siegen sind 160 Frauen und Männer in das Wintersemester gestartet. Erstmals mit im Programm ist der neue Master-Studiengang Business Consulting & Digital Management (M.Sc.). Der stellv. Bürgermeister, Jens Kamieth, richtete bei der Eröffnungsfeier ein Grußwort an die Erstsemester. Dr. Christian Dohmen, stellv. Geschäftsführer des AWO Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein/OIpe hielt den Eröffnungsvortrag.

Prof. Dr. Thomas Heupel, wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter der FOM in Siegen, sieht in der regelmäßigen Erweiterung des Studienangebots eine positive Entwicklung: „Der neue Studiengang Business Consulting & Digital Management zeigt den wachsenden Bedarf an berufsbegleitenden Studiengängen im digitalen Bereich. Unternehmen sind auf Mitarbeiter mit den nötigen Kompetenzen angewiesen, um den digitalen Wandel innerhalb ihres Unternehmens und auch branchenübergreifend zu begleiten.“

160 Frauen und Männer nehmen ein berufs- oder ausbildungsbegleitendes Studium an der FOM in Siegen auf (Foto: FOM / Peter Wieler)

Neben dem neuen Angebot haben auch der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sowie im Bachelorbereich die Studiengänge Business Administration, International Management, Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Soziale Arbeit begonnen.

Eine kurzfristige Anmeldung zum Studium ist noch möglich unter der Tel.: 0271-7700326-13 oder lisa.stasiak@fom.de

Mit mehr als 46.000 Studierenden ist die FOM die größte private Hochschule Deutschlands. Sie bietet Berufstätigen und Auszubildenden an bundesweit 29 Hochschulzentren die Möglichkeit, berufsbegleitend praxisorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Gesundheit & Soziales, IT-Management sowie Ingenieurwesen zu absolvieren. Die Studienabschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Getragen wird die FOM von der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft mit Sitz in Essen. Die Hochschule ist vom Wissenschaftsrat akkreditiert und hat von der FIBAA Anfang 2012 das Gütesiegel der Systemakkreditierung verliehen bekommen – als erste private Hochschule Deutschlands. Weitere Informationen: www.fom.de.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Zukunftspreis Siegen-Wittgenstein/21 Bewerbungen eingegangen

$
0
0

(wS/red) Siegen/Hilchenbach 03.09.2018 | 21 Projekte eingereicht Verleihung Zukunftspreis „Volle Energie für ein gutes Klima“ am 5. November im Lÿz

Bienen- und Streuobstwiesen, Waldklassenzimmer, E-Bike- und Ladestationen-Projekte, energetische Sanierungen, Errichtung einer Photovoltaikanlage, die Schulung zum Klimabotschafter, der Unverpackt-Laden oder die KlimaWelten in Hilchenbach – das Spektrum der Projekte und Initiativen, die sich um den „Zukunftspreis Siegen-Wittgenstein 2018: Volle Energie für ein gutes Klima“ beworben haben, ist breit.

Ende August war Einsendeschluss: Bis dahin gingen 21 Bewerbungen ein. Hinter den Projekten und Maßnahmen stehen Einzelpersonen, Gruppen aber auch Initiativen, Vereine und ganze Dorfgemeinschaften.

Ich freue mich sehr über die große Resonanz und die Qualität der eingereichten Wettbewerbsbeiträge“, sagt Landrat Andreas Müller: „Wie ich gehofft hatte, gibt es ein großes Engagement für den Klimaschutz bei uns in Siegen-Wittgenstein, das aber oft nur im Verborgenen geschieht. Mit dem Zukunftspreis möchten wir dieses Engagement jetzt öffentlich machen“, so Müller.

Gesucht wurden Projekte und Initiativen, mit denen Energie und CO2 eingespart werden, klimaschonend Energie erzeugt oder die Umwelt spürbar verbessert wird. Auch Projekte, die einen Beitrag zur Umweltbildung leisten, konnten eingereicht werden.

In den nächsten Wochen wird sich die Jury zusammensetzen und über die Vergabe der Preisgelder in einer Höhe von insgesamt 5.000 Euro entscheiden. Jurymitglieder sind der Landrat und die stv. Landräte Jutta Capito, Waltraud Schäfer und Karl-Ludwig Bade. Außerdem Karl Heinrich Sonneborn, stv. Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Land- und Forstwirtschaft, und der Klimaschutzmanager des Kreises Dr. Dominik Düber.

Im Oktober können dann alle Siegerländer und Wittgensteiner über ihren Favoriten, den „Mausklick-Champion“, abstimmen. Die Online-Abstimmung ist dann über die Homepage des Kreises unter www.siegen-wittgenstein.de/Zukunftspreis zu erreichen. Alle, die mitmachen, haben die Chance, Karten für Highlight-Veranstaltungen im Kulturhaus Lÿz zu gewinnen. Alle Gewinner werden im Rahmen der Preisverleihung am Montag, 5. November, im Kleinen Theater im Kulturhaus im Lÿz bekanntgegeben.

Der Zukunftspreis des Kreises Siegen-Wittgenstein wird vom Landrat regelmäßig zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen ausgeschrieben. Es handelt sich um einen Ehrenamtspreis, der insbesondere auch Ideen und Projekte zur nachhaltigen Dorfentwicklung fördern möchte. Lediglich in Jahren, in denen der Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ stattfindet, pausiert der Zukunftspreis.


Bildunterschriften

01: Die Streuobstwiese, das Insektenhotel und die Bienenwiese des Fördervereins der Städtischen Grundschule Bad Laasphe sind eins von 21 Projekten, die für den Zukunftspreis des Kreises Siegen-Wittgenstein eingereicht wurden. (Foto: Anette Walther)

02: Das Team des Unverpackt-Ladens in Siegen hat sich für den Zukunftspreis des Kreises Siegen-Wittgenstein beworben. Das Projekt ist eins von insgesamt 21 Einsendungen. (Foto: Stephan Kramp)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neue Auszubildende bei der Kreisverwaltung Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.09.2018 | 14 neue Auszubildende beim Kreis Siegen-Wittgenstein –242 Bewerbungen waren eingegangen-

In diesem Jahr ermöglicht die Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein insgesamt 14 Auszubildenden den Start ins Berufsleben. Landrat Andreas Müller hat die neuen Azubis jetzt offiziell begrüßt und ihnen viel Erfolg beim Einstieg ins Berufsleben gewünscht. Die sieben Inspektorenanwärter wurden bereits vereidigt und haben ihre Ernennungsurkunden erhalten.

Bereits am 1. August haben die Verwaltungsfachangestellten Vivian Krämer, Laura Cillin Müller, Ronja Müller, Marvin Leckelt, Dennis Wollscheid sowie Palina Hohmann und Maite Cordero Sanchez (beide in Teilzeit) ihre Ausbildung beim Kreis begonnen. Am 1. September starteten Mona Bender (Recht), Vanessa Oster (Recht), Nancy Rehfeld (Recht), Franziska Withake (Recht), Eric Milbrecht (Recht), Lynn Paula Selisko (BWL) und Julius Wicker (BWL) als Inspektorenanwärter für den gehobenen Dienst ihre Ausbildung bei der Kreisverwaltung.

Insgesamt waren 242 Bewerbungen eingegangen, davon wurden 128 Bewerber zu einem Eignungstest eingeladen, 37 anschließend zu Bewerbungsgesprächen.

Bildunterschrift:

Landrat Andreas Müller (vorne links) hieß gemeinsam mit der zuständigen Dezernentin Helge Klinkert (rechts außen) und dem Ausbildungsleiter Axel Ontrup (vorne links) die 14 neuen Auszubildenden willkommen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wohnungseinbruchradar vom 27.08. – 02.09.2018

$
0
0

(wS/ots) Siegen 04.09.2018 | Wir informieren Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Siegen-Wittgenstein und geben Ihnen dabei einen Überblick, wo in unserem Kreisgebiet eingebrochen wurde. Die Auflistung erfolgt einmal wöchentlich (montags) und nach betroffenen Gemeinden differenziert.

Auf der Übersichtskarte (Wohnungseinbruchradar) sind die Wohnungseinbrüche der vergangenen Woche verzeichnet. Die genauen Straßen und Hausnummern der Tatorte sind aus Datenschutzgründen nicht erkennbar.

Neben dem Wohnungseinbruchsradar berichten wir auch im Rahmen von Pressemeldungen über Wohnungseinbrüche. Dort werden weitere Details zu einzelnen Taten, Tatorten und möglichen Tatverdächtigen genannt. Wohnung sichern!

Aufmerksam sein! 110 wählen!

Das sind die entscheidenden drei Handlungsempfehlungen für alle Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Siegen-Wittgenstein möchte, dass sich die Menschen in unserer Region in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität informiert sind. Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema „Wohnungseinbrüche“ beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem „Viertel“ eingebrochen worden ist. Dabei denken wir u.a. an die Verbesserung der materiellen Tür- und Fenstersicherungen, an den wachsamen Nachbarn („Neighbourhood-Watching“) sowie an das sofortige Wählen der „110“ bei verdächtigen Wahrnehmungen.

Der Wohnungseinbruchsradar versteht sich insofern als Zusatz zu der Kampagne „Riegel vor! Sicher ist sicherer.“ Er soll verdeutlichen, wo in der jüngsten Vergangenheit eingebrochen wurde und somit auch indirekt zur Aufklärung dieser Straftaten beitragen. Die Ermittler der Kriminalkommissariate erhoffen sich durch den Einbruchsradar auch sachdienliche Hinweise möglicher Zeugen im Zusammenhang mit eben diesen Tatorten.

Weitergehende Informationen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie telefonisch während der normalen Bürodienstzeiten bei unserem Kommissariat für Kriminalprävention unter 0271/7099-4800 oder auf unserer Kampagnenseite „Riegel vor! Sicher ist sicherer!“

Foto: Archiv wirSiegen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Judo: JKG Siegerland II startet weiterhin in der Landesliga

$
0
0

Am 9. September geht es  los beim Lüner SV

(wS/red) Siegen 04.09.2018 | Eine weitere Saison in der Landesliga Arnsberg wird für die zweite Garnitur der JKG Siegerland keine leichte Aufgabe. Eigentlich abgestiegen, profitiert die zweite Welle der Judokampfgemeinschaft von der Ligareform und bleibt Landesligist. Wie schon in der letzten Kampfzeit geht es darum mit einer gesunden  Mischung aus „alten Hasen“ und jungen Nachwuchsathleten die Liga zu bestehen. „Die Personaldecke in der Zweiten ist nicht dick, zudem hat Timo Burk den Sprung in die erste Mannschaft geschafft und fehlt hier natürlich“, so der Betreuer und Kämpfer Manuel Cordes. Von daher hofft er gelegentlich auf Kämpfer der ersten Mannschaft zugreifen zu können. Es wird auch dieses Mal spannend, aber bleibt man von Verletzungen verschont, müsste das Ziel Klassenerhalt erreichbar sein, auch wenn in dieser Saison mindestens zwei Mannschaften absteigen. Insgesamt wird sich die JKG Siegerland II an 5 Kampftagen messen müssen. Auftakt ist am 9. September in Lünen, Gegner sind  der Lüner SV und  und der BSV Dortmund. Zum 3. Kampftag am 3. November startet die von Manuel Cordes geführte Mannschaft in Rudersdorf, und will den Vorteil des Heimrechts gegen den TuS Lendringsen und das favorisierte Judoteam Ostwestfalen nutzen. Am 24. November und 2. Dezember finden die verbleibenden Auswärtsbegegnungen in Hattingen und Lippetal statt.

Die Mannschaft der JKG Siegerland II darf auch 2018 in der Landesliga angreifen (Foto: Verein)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Blind Tasting „Schokolade“ im Dunkelcafé

$
0
0

(wS/red) Siegen 04.09.2018 | Wer die Premiere im April 2018 verpasst hat, bekommt am 15. September 2018 um 19.00 Uhr erneut die Gelegenheit dem „Geheimnis Schokolade“ auf die Spur zu kommen.

Um „das Gold der Inkas“ ranken sich bekanntlich viele Mythen, und die enorme Vielfalt der angebotenen Sorten verunsichert so manche Genießer. Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was denn nun eigentlich die Qualität einer Schokolade ausmacht? Schließlich geht es um den vollendeten Genuss. Schmeckt man kleinste Nuancen, wie z.B. unterschiedliche Kakaoanteile, Gewürze und Zutaten heraus?

Blind Tasting „Schokolade“ im Dunkelcafé (Foto: Petra Kölsch / Pixabay)

Antworten darauf bekommen Sie an diesem Abend. Die Confiserie-Leiterin Katrin Schüller von der Hussel-Filiale in der Siegener City-Galerie führt die Teilnehmer*innen durch den Gourmet-Abend und von ihr erfahren Sie jede Menge Wissenswertes über die Herstellung, den Anbau und die Verarbeitung von Schokolade.

Völlig entspannt in 100% Dunkelheit können dann die unterschiedlichen Aromen heraus geschmeckt werden. Alle Teilnehmenden lernen nicht nur die Besonderheiten hochwertiger Schokolade kennen, sondern entwickeln sich in kürzester Zeit zu wahren Schokoladenkenner*innen.

Das Gourmet-Paket (35.- € p.P.) beinhaltet: 4 – 6 unterschiedliche Schokoladen, mehrere Pralinen mit Alkohol (auf Wunsch auch ohne), ein Getränk, ganz viel Fachwissen und zum Abschied ein „Naschpaket“ für jede*n Teilnehmer*in, gefüllt mit edlen Schokoladenvariationen für zu Hause!

Anmeldung: telefonisch beim Dunkelcafé: 0271-2367694 oder persönlich bei Hussel in der City-Galerie Siegen.

Adresse: Dunkelcafé, Kölner Straße 11, Siegen-Oberstadt

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16745 articles
Browse latest View live