Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16777 articles
Browse latest View live

Sanitäranlage an der Friedrich-Flender-Schule für rund 140.000 Euro frisch saniert

$
0
0

(wS/red) Siegen 12.07.2018 | Symbolische Schlüsselübergabe: Die neue, komplett sanierte Sanitäranlage in der städtischen Friedrich-Flender-Grundschule in Siegen ist fertig und wurde jetzt mit einer kleinen Feier in Betrieb genommen. Die Kinder hatten dafür einen goldenen Schlüssel gebastelt, um „ihre“ in frischen Farben gehaltenen WC-Anlage zu „eröffnen“. „Die Zusammenarbeit mit der Schule, der Technischen Gebäudewirtschaft und den ausführenden Handwerkern hat reibungslos geklappt“, freute sich Bürgermeister Steffen Mues. „Unser Ziel ist es, innerhalb der nächsten Jahre die Modernisierung aller städtischen Schul-Toilettenanlagen abschließen zu können.“

Mit einem symbolischen goldenen „Toilettenschlüssel“ wurde jetzt die neue Sanitäranlage an der Friedrich-Flender-Grundschule in Siegen übergeben. (V. l. hinten): Bürgermeister Steffen Mues, Schulleiterin Martina Held, Christoph Müller (TGW) und Anja Vogel (Schulverwaltung). (Foto: Stadt Siegen)

Gemeinsam mit Bauleiter Christoph Müller von der Technischen Gebäudewirtschaft und Anja Vogel als Leiterin der Schulverwaltung machte sich Mues ein Bild von der neuen WC-Anlage in der Grundschule. Im Rahmen der Komplettsanierung wurden auch Teile der Grundleitungen bis zur Engsbachstraße instand gesetzt. Die Gesamtkosten betragen rund 140.000 Euro, für die im Rahmen der Bauunterhaltung städtische Mittel flossen. Um den Schulbetrieb so wenig wie möglich zu stören, begannen die „lauten“ Bauarbeiten bereits in den Osterferien.

Gearbeitet wird auch in den Sommerferien: An rund 25 Siegener Schulen wird in der schulfreien Zeit saniert und modernisiert vom Brandschutz über naturwissenschaftliche Fachräume bis Schulsporthallen. Insgesamt veranschlagt die Technische Gebäudewirtschaft der Stadt Siegen rund 7,4 Mio. Euro in diesem Jahr für Planungen und Baumaßnahmen an Schulen, mehr als die Hälfte davon werden im Rahmen des NRW-Förderprogramms „Gute Schule 2020“ umgesetzt.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Grüne kritisieren Planungen zur Neugestaltung im Herzen der Oberstadt

$
0
0

(wS/red) Siegen 12.07.2018 | Die öffentlich geführten Diskussionen zur Parkanlage neben der Nikolaikirche (Fißmeranlage) lassen erkennen, dass die Siegener Bürgerinnen und Bürger große Bedenken gegenüber den vom Büro Loidel vorgelegten Planungen haben; teilweise stoßen diese auf völliges Unverständnis. Das veranlasst den Siegener Stadtverband der Grünen, seine Skepsis gegenüber den Planungen zu präzisieren, die durch die Fraktion der Grünen im Stadtrat schon von Beginn der Planungen an vorherrschte. Auf der Sitzung des Vorstandes am vergangenen Dienstag wurde betont, dass die Umgestaltung der Parkanlage in einen freien Platz wenig sinnvoll ist, da der Marktplatz und andere Plätze der Oberstadt genügend Raum auch für größere Veranstaltungen bieten. Es ist keineswegs wünschenswert, dass der Charakter des gesamten Raumes zwischen Nikolaikirche und Marktstraße völlig verändert wird. Die sehr hohen Kosten für eine solche Umgestaltung werden zu Recht von der Bevölkerung heftig kritisiert.

Die jetzige Anlage bildet einen reizvollen grünen Gegensatz zum Marktplatz und erfüllt in dieser Form Funktionen, die durch die geplante Neugestaltung teilweise oder ganz verlorengehen. Eine Umgestaltung ist jedoch bezüglich der Barrierefreiheit vorzunehmen, die in früheren Zeiten noch nicht so sehr im Blickpunkt stand.

Grüne kritisieren Planungen zur Neugestaltung im Herzen der Oberstadt (Archivbild: Kay-Helge Hercher)

Unantastbar ist der alte, wunderschöne Baumbestand entlang der Nikolaikirche und am Neumarkt.

Der Stadtverband sieht die Brunnenanlage, die (obwohl in der Vergangenheit oft gescholten) Kinder zum Spielen animiert, als festen Bestandteil der Anlage, ebenso die kleinen Spielgeräte und vor allem das intensiv genutzte Schachspiel, das man mit wenig Aufwand sehr schön gestalten könnte.

Die in den letzten Jahren zu beobachtende Nutzung durch die Gastronomie ist in der jetzigen Form zu begrüßen, sollte aber durch eine Neugestaltung keineswegs weiter ausgebaut werden, damit der kleine Park von allen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden kann und Platz bleibt für genügend bequeme Ruhebänke im Schatten der schönen, alten Linden.

Inwieweit die durch relativ hohe Mauern der Blumenbeete bewirkte starke Gliederung des Platzes bei einer weitgehend barrierefreien Gestaltung abgemildert werden kann, sollte man den professionellen Planern überlassen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

CAMP2GO-Team bereit für Kids-Ferien-Action

$
0
0

(wS/red) Siegen 12.07.2018 | CAMP2GO ist vom 23. bis 27. Juli 2018 bei der Calvary Chapel Siegen in der Alten Eisenstraße 6 in 57080 Siegen und vom 13. bis 17. August 2018 in der FeG Siegen-Geisweid im Wiesental 39 in 57078 Siegen zu Gast. CAMISSIO-CAMP2GO ist ein mobiles Ferienprogramm der Deutschen Zeltmission aus Siegen-Geisweid. Alle Kinder von sechs bis zwölf Jahren können fünf Tage lang von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr spannende Abenteuerferien erleben und ihre persönliche Heldenkraft entdecken.

Der mobile Abenteuerpark wurde um ein Highlight erweitert. Diesen Sommer können die Kids sich neben einer riesigen Wasserrutsche, XXL Hindernisparcours und BubbleBalls auf einem Air-Kletterberg mit großem Luftpolster so richtig austoben.

Das CAMP2GO-Sommerteam 2018 (Foto: Julia Reger)

Aber auch kleine Helden brauchen Vorbilder. Über 60 CAMP2GO-Mitarbeiter haben sich auf einem intensiven Camp-Training auf die Sommerferien vorbereitet, um den Kindern christliche Werte wie Liebe, Respekt, Gnade, Hoffnung und Vergebung als Grundlage für ihr Leben näher zu bringen. In über 15 Workshops (Tanzen, Bubble Ball, Octaball, 4 Square, Wasserbombenvolleyball uvm.) können die Kinder ihre Begabungen entdecken.

CAMP2GO ist in den Sommerferien 2018 deutschlandweit in elf Städten unterwegs. „Die Nachfrage ist so groß, dass wir für 2019 planen unser Team zu verdoppeln, um bis zu 22 Camps anbieten zu können.“, so CAMISSIO-Leiter Dennis Strehl. Nähere Infos und Anmeldung unter www.camissio.de.

CAMP2GO-Schnuppertag auf dem vergangenen Sommerfest (Foto: Björn Ginsberg)

Massig Action wurde den Besuchern des Sommerfestes geboten. (Foto: Julia Reger)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Schwerer Lkw-Unfall auf HTS sorgt für stundenlange Sperrung

$
0
0

(wS/khh) Siegen 13.07.2018 | Erstmeldung | Die HTS ist aktuell (09:54 Uhr) von Siegen in Fahrtrichtung Niederschelden, im Bereich der Abzweige nach Eiserfeld und Niederschelden, gesperrt.

Aus bislang ungeklärter Ursache hat der Fahrer eines Lkw die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren, auf die Schutzplanke aufgefahren und hat dabei seine Ladung verloren.

Der Fahrer des Lkw wurde in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert.

Der Verkehr auf der HTS,  in Fahrtrichtung Rheinland-Pfalz, wird an der Anschlussstelle Rinsenau abgeleitet.

Fotos: M. Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Brutaler Überfall auf junge Frau: Polizei nimmt 28-jährigen Tatverdächtigen fest

$
0
0

Im Verlauf der komplexen Kommissionsarbeit geriet auch ein 28-jähriger Mann aus Eritrea ins Visier der Ermittler, der bereits in der Vergangenheit durch diverse Straftaten im Bereich der Siegener Innenstadt aufgefallen war.

(wS/ots) Siegen 13.07.2018 | Update | Die Haftrichterin beim Amtsgericht Siegen hat dem Festgenommenen soeben einen Haftbefehl wegen versuchter Vergewaltigung und gefährlicher Körperverletzung verkündet. Der 28-Jährige wird deshalb jetzt in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

(wS/ots) Siegen 13.07.2018 | Die intensiven Ermittlungen der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein bei der Fahndung nach dem äußerst brutalen Straftäter, der in der Nacht zu Sonntag, den 03.06.2018, in der Siegener Innenstadt eine 17-jährige junge Frau überfallen und dabei mit äußerster Brutalität attackiert hatte, führten am gestrigen Donnerstag (12.07.2018) zur erfolgreichen Festnahme des gesuchten Täters.

Symbolfoto

Zur Erinnerung:

Der Überfall auf die junge Frau hatte sich nachts in der Siegener Innenstadt im Bereich der Berliner Straße in Höhe des Amtsgerichts bzw. der Staatsanwaltschaft ereignet. Die 17-Jährige befand sich zu diesem Zeitpunkt auf ihrem Heimweg und wurde von dem ihr im Bereich der Justizgebäude entgegenkommenden Täter zunächst angesprochen und dann im weiteren Verlauf mit einem außergewöhnlichen Ausmaß an Aggressivität und Brutalität angegriffen. Das Opfer trug dabei erhebliche Verletzungen und einen Schock davon und musste mit einem Rettungswagen einem Krankenhaus zugeführt werden, wo es längere Zeit stationär verbleiben musste.

Ein aufmerksamer 26-jähriger Autofahrer, der zum Tatzeitpunkt mit seinem Fahrzeug die AS City-Galerie abgefahren war, hatte im Bereich der Berliner Straße trotz lauter Musik in seinem Fahrzeug in Höhe des Justizgebäudes die lautstarken Hilfeschreie der jungen Frau gehört. Er hatte daraufhin sofort sein Fahrzeug angehalten, um dem zwischenzeitlich vollkommen wehrlos auf dem Boden liegenden Opfer zu Hilfe zu kommen.

Der Täter konnte erfolgreich zu Fuß in Richtung Bahnhof flüchten. —

Unmittelbar nach dem Überfall wurden bei der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein umfangreiche polizeiliche Maßnahmen eingeleitet, um den flüchtigen Tatverdächtigen so schnell wie möglich zu ergreifen bzw. festzunehmen.

Das Siegener Kriminalkommissariat 1 übernahm unverzüglich die Ermittlungen und richtete eine Ermittlungskommission unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Meik Reichmann ein. Diese mehrköpfige Kommission setzte sich aus spezialisierten Ermittlern verschiedener Kommissariate sowie aus mehreren Zivilfahndern des Siegener Einsatztrupps zusammen und arbeitete mitunter Tag und Nacht an der erfolgreichen Aufklärung des brutalen Überfalls.

Dabei kamen die Ermittler relativ schnell entscheidende Schritte weiter:

So meldete sich bei der Polizei zunächst eine andere junge Frau, die nur wenige Minuten vor dem Überfall auf die 17-Jährige im Bereich der Morleystraße/Berliner Straße/Kirchweg offenbar ebenfalls von dem gesuchten Tatverdächtigen angesprochen worden war und bei der dieser versucht hatte, sie unter einer Legende in den Bereich eines dunklen Parkplatzes an der Sieg unterhalb der HTS zu locken.

Dann konnten die Ermittler mithilfe der Spezialisten des Düsseldorfer Landeskriminalamtes ein Phantombild des gesuchten Tatverdächtigen erstellen, das am 07.06.2018 veröffentlicht wurde.

Unter Zuhilfenahme dieses Phantombildes wurden im weiteren Verlauf der polizeilichen Maßnahmen durch Beamte der Ermittlungskommission und tatkräftig unterstützende Beamte der Siegener Polizeiwache zahlreiche Personen vor allem im Bereich der Siegener Innenstadt überprüft, die eine Ähnlichkeit mit dem Phantombild aufwiesen.

Meik Reichmann: „Zudem gingen vor dem Hintergrund der Veröffentlichung des Phantombildes in den Medien auch zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung ein, denen wir unverzüglich nachgegangen sind. Und last but not least war es uns zudem im Rahmen der kriminaltechnischen Untersuchungen gelungen, DNA-Material sicherzustellen, das unverzüglich und zeitlich bevorzugt von unserem Landeskriminalamt ausgewertet wurde. Und damit hatten wir den für uns so wichtigen DNA-Fingerabdruck des Täters.“

Im Verlauf der komplexen Kommissionsarbeit geriet auch ein 28-jähriger Mann aus Eritrea ins Visier der Ermittler, der bereits in der Vergangenheit durch diverse Straftaten im Bereich der Siegener Innenstadt aufgefallen war. Neben einigen allgemeinkriminellen Delikten hatte er unter anderem zuvor auch wiederholt Frauen belästigt bzw. angepöbelt.

Nachdem sich im Verlauf der weiteren Ermittlungen weitere Verdachtsmomente in Richtung des 28-Jährigen ergaben, wurde dem im Kreis Olpe wohnhaften Mann eine DNA-Speichelprobe entnommen und unverzüglich dem Landeskriminalamt zwecks Auswertung zugeleitet.

Kriminalhauptkommissar Reichmann:“ Ja, und dann kam heute (=am Donnerstag) die alles entscheidende Nachricht vom Landeskriminalamt: Wir haben einen DNA-Treffer! Und jetzt wussten wir, dass der 28-Jährige unser gesuchter Mann ist. Wir sind dann am Donnerstagnachmittag gleich mit mehreren Ermittlern und Fahndern unserer Kommission ausgeschwärmt und konnten den Gesuchten auch recht schnell im Bereich einer Siegener Gaststätte ausfindig machen und ihn dort widerstandslos festnehmen.“

Der 28-Jährige wurde daraufhin dem Polizeigewahrsam zugeführt. Bei seiner Anhörung durch Beamte der Ermittlungskommission äußerte sich der Festgenommene nicht zu dem Vorwurf der versuchten Vergewaltigung und gefährlichen Körperverletzung zum Nachteil der 17-Jährigen.

Aktuell wird der 28-Jährige auf Antrag der Staatsanwaltschaft Siegen dem Haftrichter beim Amtsgericht Siegen vorgeführt.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VIDEO: 300.000 Euro Sachschaden nach LKW-Unfall auf der HTS

$
0
0

(wS/mg) Siegen 13.07.2018 | Am Freitagmorgen kam es auf der HTS in Richtung Niederschelden beziehungsweise Eiserfeld zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden im sechsstelligen Bereich entstand. Ein LKW befuhr die HTS in Richtung Rheinland-Pfalz. An der Abfahrt Eiserfeld krachte der Sattelzug ungebremst in die dort installierten Aufpralldämpfer der Schutzplanken. Der 43-jährige LKW-Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

YouTube Video

Beladen war die Zugmaschine mit einem tonnen-schweren Stromerzeuger, der durch den Unfall von dem Sattelauflieger geschleudert wurde. Die HTS Abfahrt Eiserfeld musste für mehrere Stunden gesperrt werden.

 

Fotos & Video: M.Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Graffiti-Aufarbeitung in der Siegener Bahnhof-Unterführung

$
0
0

Dreitägige Sperrung ab Montag, 16. Juli

(wS/red) Siegen 13.07.2018 | Die „Streetart“ in der Fußgängerunterführung am Siegener Hauptbahnhof wird aufgearbeitet. Die Unterführung zwischen „Am Bahnhof“ und „An der Unterführung“ bleibt deshalb ab Montag, 16. Juli 2018, von 7.00 Uhr an gesperrt und ist ab Donnerstag, 19. Juli, ab 7.00 Uhr wieder geöffnet, teilt die städtische Straßen- und Verkehrsabteilung mit.

Die Stadtverwaltung bittet die Fußgänger um Verständnis, für diesen Zeitraum den Umweg über die so genannte „Hufeisenbrücke“ zu nehmen. Die Umgehung wird entsprechend ausgeschildert. Der rund 80 Meter lange Tunnel war von der Künstlergruppe FreshPainters Cologne im September 2016 künstlerisch gestaltet worden.

Graffiti-Aufarbeitung in der Siegener Bahnhof-Unterführung (Archivbilder: Stadt Siegen)

Sprayer Julian Arzdorf bei der Arbeit.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„Robotik“ und „GPS statt Steine schleppen“

$
0
0

Neuauflage der BSO-MINT-Broschüre bietet Jugendlichen viel Spannendes

(wS/red) Siegen 13.07.2018 | Nun ist es wieder soweit! „Robotik“, „Bau und Digitalisierung – GPS statt Steine schleppen“ oder „Du bist der Logistikprofi von Morgen!“ – diese Titel machen neugierig auf die Neuauflage der BSO-MINT-Broschüre für die vielfältigen Angebote im Kreis Siegen-Wittgenstein. Alle Kurse sind für Schüler ab der achten Klasse und kostenfrei. Die Broschüre bietet verschiedene Kursangebote zur Berufs- und Studienorientierung im Rahmen des zdi-Programms, Regionalinitiative MINT Zentrum Siegen-Wittgenstein. BSO steht hier für Berufs- und Studienorientierung und dies im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, kurz MINT.

Die beiden Figuren „Matt und Minty“ auf dem Titelblatt der Broschüre wurden von den Schülern der Gestaltungstechnischen Assistenten des Berufskollegs Technik im Rahmen eines Wettbewerbs zum MINT-Logo entworfen. (Plakat: Kreis)

„Matt und Minty“, die beiden Figuren auf dem Titelblatt wurden von den Schülern der Gestaltungstechnischen Assistenten des Berufskollegs Technik im Rahmen eines Wettbewerbs zum MINT-Logo entworfen. In der Neuauflage wurden alle Ansprechpartner und Texte aktualisiert. Auf die Nennung konkreter Termine wurde bewusst verzichtet, um die Broschüre für einen längeren Zeitraum nutzen zu können. Die gedruckte Version wird nach den Sommerferien an alle Schulen (ab achter Klasse), an Jugendtreffs und die Partner des zdi-Netzwerkes verschickt. Unter www.mint-siwi.de/mint-broschuere/ steht die Broschüre auch zum Download bereit.

Christine Büdenbender vom Bildungsbüro des Kreis Siegen-Wittgenstein: „Ich freue mich riesig, denn wir haben jetzt brandneue Angebote und Veranstaltungen, die sich wirklich sehen lassen können! Aus der Kooperation mit der Bauwirtschaft Südwestfalen sind einige tolle Projekte entstanden: So hält zum Beispiel das Thema Digitalisierung auch in der Bauwirtschaft Einzug – das ist ein spannender Bereich.“ Gleichzeitig dankt sie sich auch der Agentur für Arbeit in Siegen für die gute Zusammenarbeit: „Die Kollegen dort unterstützen uns aktiv und nehmen die Angebote flächendeckend mit in die Schulen und Beratungsgespräche vor Ort.“ Auch bei der Kommunalen Koordinierung „Kein Abschluss ohne Anschluss“ bedankt Christine Büdenbender sich für die gelungene Kooperation.

Die eigene Herstellung einer Drehscheibenuhr begeistert die Jugendlichen immer wieder. Der nächste Termin dazu findet im Oktober im Bildungszentrum Wittgenstein statt. (Kreis)

Die Veranstaltungsreihe startet bereits am Montag, 30 Juli, unter dem Titel „Du bist der Logistikprofi von Morgen!“ bei der Fahrensohn Akademie, Köpfchenstraße 43 in Siegen. Von 8:00 bis etwa 13:00 Uhr geht es dann um interessante Fragen rund um das Thema Digitalisierung in der Logistik. „Robotik“ ist der nächste Termin von Montag, 13. August, bis Donnerstag, 16. August (jeweils 8:00 bis etwa 13:00 Uhr). Bei diesem Kursangebot der Fahrensohn Akademie lernen die Jugendlichen die Programmiersprache „Lego Mindstorms“ und die Arbeit mit Robotern kennen. Interessierte können sich für beide Veranstaltungen unter info@fahrensohn-akademie.de oder per Telefon (0271 80958975) direkt anmelden oder weitere Infos erfragen.

Ein weiterer neuer Sommerferienkurs findet am Dienstag und Mittwoch, 21. und 22. August, bei der W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH, Bäckerstraße 4, in Siegen statt. Unter dem Titel „Bau und Digitalisierung – GPS statt Steine schleppen“ geht es für die Teilnehmer zuerst auf die Tiefbau-Baustelle und anschließend werden die Vermessungsdaten in ein 3-D-Modell überführt und mit einem 3-D-Zeichenprogramm bearbeitet. Abschließend werden die Modelle präsentiert. Infos und Anmeldung bei Daniel Wirth, 0271 408-118 oder d.wirth@hundhausen.de.

Im Herbst stehen außerdem am 19. und 20. September noch die MINT-Mitmachtage an. Der Vorplatz des Kreishauses verwandelt sich dann wieder in eine Zeltstadt und Kinder und Jugendliche sind zum Experimentieren und Entdecken eingeladen und können in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik eintauchen. Bereits jetzt sind alle Teilnehmerplätze vergeben.

Natürlich werden auch in den Herbstferien wieder Kurse angeboten. Hier stehen wieder das MINT YouTubing, 15. bis 18. Oktober im Berufskolleg Technik in Siegen und die die Drehscheibenuhr, 22. bis 26. Oktober, im Bildungszentrum Wittgenstein auf dem Programm. Beide Veranstaltungen liefen bereits sehr erfolgreich und waren schnell ausgebucht! Wer dabei sein möchte, kann sich bereits jetzt bei Christine Büdenbender vom Bildungsbüro anmelden: Tel. 0271 333-1446 oder bildungsbuero@siegen-wittgenstein.de.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Stadtbaurat Henrik Schumann zu Gast beim CDU-Ortsverband Hüttental

$
0
0

(wS/red) Siegen 14.07.2018 | Ortsverbandsvorsitzende Silvia Kessler hatte den Stadtbaurat, der u.a. für die Bereiche Bauaufsicht, Stadtentwicklung und –planung, Grünflächen und Umwelt sowie Straßen und Verkehr zuständig ist, eingeladen, um Fragen der anwesenden Mitglieder und Gäste zu beantworten.

Zum REWE-Neubau in Geisweid wurden die aktuellen Pläne vorgelegt und erläutert. Auch die eng bemessene Bauzeitenplanung wurde vorgelegt. Eine Eröffnung des Marktes ist für das zweite bis dritte Quartal 2019 vorgesehen. Die notwendigen Abrissarbeiten werden sicher für einige Einschränkungen sorgen.

Ortsverbandsvorsitzende Silvia Kessler hatte den Stadtbaurat eingeladen, um Fragen der anwesenden Mitglieder und Gäste zu beantworten. (Foto: privat)

Natürlich wurde auch die Geisweider Aldi-Frage ausführlich thematisiert. Über Ansiedelung auf dem Elih-Gelände könne nur entschieden werden, nachdem das gültige Einzelhandelentwicklungskonzept aus dem Jahr 2013 überprüft worden und fortgeschrieben sei. Solch ein Gutachten in Auftrag zu geben, mache nur Sinn, wenn verläßliche Daten zur Kaufkraft nach der Eröffnung und Etablierung des REWE-Marktes berücksichtigt werden können. Keinesfalls könne sich die Stadt an Planungskosten zur Ansiedelung eines Discounters beteiligen.

Auch zur Sanierung des Weidenauer Ehrenmals auf dem Haardter Berg wurde der Stadtbaurat befragt. Die Stadt Siegen investiere seit drei Jahren Geld in die Erhaltung des Denkmals, indem Fugen und Schadstellen stückweise saniert werden. Ausgaben im mittleren fünfstelligen Bereich seien bereits angefallen. Durch die Anwesenden wurde angemahnt, auch die Grünschnittarbeiten etwas zu intensivieren.

Ebenso berichtete Herr Schumann von den Planungen zum neuen Weidenauer Hallenbad. Es stehen erhebliche Planungsbemühungen an, um die hohen Investitionen, die in diesem Bereich anstehen, sinnvoll einzusetzen. Dabei werden Bürgerinnen und Bürger sowie die nutzenden Schulen und Vereine beteiligt.

Die Anwesenden nutzten die Gelegenheit, ihrem Ärger über das Thema Müllentsorgung Luft zu verschaffen. Es wurden die wilden Müllabladeorte in Geisweid und Weidenau genauso scharf kritisiert wie der Zustand einzelner Altglasentsorgungsstellen. Dazu forderte der Stadtbaurat auf, Verschmutzungen zu melden. Es werde Abhilfe durch die Stadt Siegen geschaffen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jugendfeuerwehren des Kreises schlagen ihre Zelte in Wilnsdorf auf

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf 14.07.2018 | Am Samstagnachmittag wurde das Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises Siegen-Wittgenstein offiziell eröffnet.

Rund um das Gymnasium Wilnsdorf haben sich die 570 Teilnehmerinnen und Teilnehmer niedergelassen und ihre Zelte aufgeschlagen. Bei etwa einem Viertel der Beteiligten handelt es sich um Betreuungskräfte, die für einen reibungslosen Ablauf des bis kommenden Mittwoch andauernden Zeltlagers sorgen.

Bei der Eröffnungszeremonie im Forum des Wilnsdorfer Gymnasiums wurden die zahlreichen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden unter anderem von Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler, Landrat Andreas Müller und Kreisbrandmeister Bernd Schneider begrüßt.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde der scheidende Jugendfeuerwehrwart der Gemeinde Wilnsdorf, Nils Hartmann, mit der Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr NRW geehrt.

Bevor das Lagerleben dann richtig starten konnte entzündete Bürgermeisterin Schuppler das große Lagerfeuer der Jugendfeuerwehren und wünschte allen Beteiligten einen guten Verlauf und schöne Tage.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizei ermittelt gegen Verkehrsrowdy

$
0
0

Der Mann ist dringend verdächtig einem Passanten zweimal über den Fuß und dann auf einen anderen Passanten gezielt zugefahren zu sein

(wS/ots) Siegen 17.07.2018 | Wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, Körperverletzung und Unfallflucht ermittelt das Siegener Verkehrskommissariat aktuell gegen einen noch unbekannten jungen Mercedes-C-Klasse-Fahrer.

Der Mann ist dringend verdächtig, in der Nacht zu Samstag gegen 00.10 Uhr in der Fürst-Johann-Moritz-Straße einem Passanten zunächst zweimal über den Fuß und dann auf einen anderen Passanten gezielt zugefahren zu sein, so dass dieser zur Seite springen musste. Danach soll der Mercedes-Fahrer grob verkehrswidrig und mit überhöhter Geschwindigkeit in die Straße Herrengarten abgebogen sein und dort mehrere verkehrsbedingt vor einer Ampel wartende Fahrzeuge auf dem Fahrradstreifen überholt haben.

Der gesuchte Rowdy wird wie folgt beschrieben: 18 – 19 Jahre alt, laut Zeugenangaben orientalisches Aussehen, trug eine helle Kappe verkehrt herum auf dem Kopf. Er fuhr eine mit dunkle Mercedes C-Klasse mit dem abgelesenen Kennzeichenfragment SI-PK???, die mit vier Personen besetzt war.

Weitere sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Möbeldiebstahl vor dem Siegener Rathaus: 8.000 Euro Schaden

$
0
0

(wS/ots) Siegen 17. 07.2018 | In der Nacht zu Sonntag, in der Zeit zwischen 03 und 03.30 Uhr, wurden in Siegen am „Markt“ auf der Platzfläche vor dem Siegener Rathaus stehende Einrichtungsgegenstände einer „Chill-Out- Area“ von Unbekannten entwendet. Bei den entwendeten Sachen handelt es sich um Sofas, Teppiche, Tische und Lampen im Wert von 8.000 Euro. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei soll eine größere Personengruppe an dem Diebstahl beteiligt gewesen sein.

Die Polizei ermittelt jetzt gegen die Möbeldiebe und bittet dabei um weitere sachdienliche Hinweise unter 0271-7099-0.

Auf der Platzfläche vor dem Siegener Rathaus stehende Einrichtungsgegenstände einer „Chill-Out- Area“ wurden von Unbekannten entwendet. (Archivbild: Kay-Helge Hercher)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zehn Teams, 23 Nationalitäten – bei der „Internationalen Fußball-Mini-WM“

$
0
0

Bei der „Internationalen Fußball-Mini-WM“ von der Uni Siegen und der „Anstoß zum Leben Stiftung“ spielten Menschen aus 23 Nationen mit- und gegeneinander.

(wS/red) Siegen 17.07.2018 | Zehn Teams, 23 Nationalitäten – bei der „Internationalen Fußball-Mini-WM“ spielten am Freitag insgesamt 100 Spieler um den Turniersieg, darunter Menschen aus Syrien, Iran, Brasilien, Russland, Ecuador und Deutschland. Unter dem Projekttitel „Get2gether Siegen“ engagieren sich der Hochschulsport der Uni Siegen und die „Anstoß zum Leben Stiftung“ seit Herbst 2015 gemeinsam für eine nachhaltige Integration Geflüchteter durch den Sport, im Rahmen dessen jetzt die erste Fußball-Mini-WM organisiert wurde.

Das Besondere bei der Mini-WM: Jedes Team musste aus mindestens drei Nationalitäten bestehen. (Fotos: Uni)

Das Besondere: Jedes Team musste aus mindestens drei Nationalitäten bestehen. Fairplay stand auf dem Sportplatz Oberes Leimbachtal an erster Stelle, die Leistung war zweitrangig. „Es ist schön zu sehen, dass auf dem Platz Menschen in einem Team spielen, die aus Ländern kommen, die sich politisch eigentlich gar nicht verstehen. Der Sport schweißt zusammen“, erzählte Hermann Beckmann von der Uni Siegen. Er war neben Arno Gerono und Simon Jenke einer der Organisatoren der Veranstaltung.

Fast einstimmig ging der Fairplay-Preis an die Mannschaft „Mensch ist der United“.

Am Ende des Turniers wählten alle Mannschaften das Team aus, das besonders fair gespielt hatte. Fast einstimmig ging der Fairplay-Preis an „Mensch ist der United“, die für ihr positives Auftreten mit einem viel umjubelten Trikotsatz belohnt wurden. Sportlicher Sieger wurde „Futsal United“, die sich im Finale 2:0 gegen die Mannschaft „Get2gether II“ durchsetzen und sich über zehn Freikarten für die Partie Sportfreunde Siegen gegen Bayer Leverkusen freuen konnten. Abgerundet wurde die Mini-WM durch das Engagement von Foodsharing Siegen, die alle SpielerInnen und Gäste kostenlos mit Backwaren versorgten.

Sportlicher Sieger wurde „Futsal United“, die das Finale mit 2:0 gewannen.

Im Rahmen des vom Hochschulsport der Uni Siegen und der Siegener Sportstiftung angebotenen Mentoren-Sportprogramms für Geflüchtete treffen sich jeden Montagabend zahlreiche Geflüchtete und Studierende zum Fußballspielen und weiteren gemeinsamen Aktionen. Neben dem Sport stehen Kommunikation und Integration im Mittelpunkt.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Tarifanpassungen bei Bus und Bahn – Tickets werden teurer

$
0
0

(wS/red) Siegen 17.07.2018 | Kennen Sie den WestfalenTarif? Dieser Bus- und Bahn-Tarif im Nahverkehr gilt auch in den Landkreisen Olpe und SiegenWittgenstein und geht ab dem 1. August 2018 ins zweite Jahr. Der WestfalenTarif bildet für alle Fahrten mit Bus und Bahn in den Regionen Westfalen-Süd, Ruhr-Lippe, Münsterland, TeutoOWL und Hochstift den einheitlichen Tarif. Es wird nur ein Ticket benötigt, um Ziele in ganz Westfalen-Lippe mit Bus und Bahn zu erreichen – egal ob Sie sonntags von Siegen nach Münster, mit dem TagesTicket 1 Person für 40,70 EUR, oder samstags Nachmittag von Olpe nach Dortmund und zurück, mit dem 9 Uhr TagesTicket 1 Person für 29,80 EUR, fahren möchten.

Nach fünf Jahren ohne Preisänderung im Bartarif werden nun Tarifanpassungen bei Bus und Bahn vorgenommen. (Symbolfoto: M. Groß wirSiegen.de)

Nach fünf Jahren ohne Preisänderung im Bartarif werden nun Tarifanpassungen vorgenommen. Die Fahrpreise in den zwei Kurzpreisstufen und den fünf Gebietspreisstufen im WestfalenTarifRaum Westfalen-Süd steigen für Bus und Bahn moderat um durchschnittlich 2,2 Prozent, bei den BarTickets und den TagesTickets werden die Preise um etwa 2,6 Prozent angehoben. Zeitkarten, wie 7 TageTicket, MonatsTickets oder 30 TageTicket werden um durchschnittlich 2,1 Prozent teurer.

Keine Preiserhöhungen gibt es indessen bei der MobilitätsCard und für die Gäste in unserer Region, die das UrlauberTicket Sauer- und Siegerland nutzen.

Die Preiserhöhungen tragen dazu bei, dass trotz steigender Kosten in den Bereichen Personal, technischer Fahrzeugausstattung und Kraftstoff den Bus-und-Bahn-Nutzern weiterhin ein attraktiver, angebotsorientierter Nahverkehr in unserer Heimat angeboten werden kann.

Als Alternative zum MonatsTicket empfehlen wir das 30 TageTicket und das 30 TageTicket 9 Uhr, mit dem Sie in der gewählten Preisstufe 30 Tage lang Bus und Bahn nutzen können. Im Vergleich zum MonatsTicket ist der Starttermin frei wählbar, sodass Sie den Zeitraum der Gültigkeit Ihrer Fahrkarte flexibel nach Ihren Bedürfnissen bestimmen können.

Weitere Informationen zum WestfalenTarif gibt es unter www.westfalentarif.de und auch weiter auf der Seite der Tarifregion Westfalen-Süd www.vgws.de, auf der sie auch die aktuelle Fahrpreistabelle 2018 zum Download finden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Feueralarm in der Sandstraße

$
0
0

(wS/red) Siegen 17.07.2018 | Zu einem „Zimmerbrand“ wurden am frühen Dienstagnachmittag Feuerwehr und Rettungsdienst alarmiert.

Nach Eintreffen der Feuerwehr und Erkundung der Lage konnte rasch Entwarnung gegeben werden. Eine nicht abgeschaltete Herdplatte hatte für eine Rauchentwicklung und den Einsatz der Feuerwehr gesorgt.

Foto: M. Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Brandstiftungen in Sohlbach! 3 x Feuer in der Gutenbergstraße

$
0
0

(wS/ots) Siegen 17.07.2018 | Am Montagabend kam es in Siegen-Sohlbach im Bereich der Gutenbergstraße zu drei Brandlegungen.

Betroffen war in einem Fall eine Gartenhütte, beim zweiten Fall eine Mülltonne und im dritten Fall ein Holzstapel auf der Rückseite eines dortigen Einfamilienhauses. Der durch die Brände insgesamt verursachte Sachschaden beläuft sich auf über 15.000 Euro. Die Tatzeit kann auf den Zeitraum zwischen 21.10 bis 22.10 Uhr eingegrenzt werden.

Eine aufmerksame Anwohnerin hatte zunächst einen brennenden Müllhaufen im Bereich eines Nachbargrundstücks erblickt und kurz darauf auf ihrem eigenen Grundstück Flammen und Rauch bemerkt. In ihrem Hinterhof entdeckte sie dann ihre bereits brennende Gartenhütte. Kurz darauf traf die alarmierte Feuerwehr ein und löschte die Gartenhütte.

Symbolfoto: A. Trojak / wirSiegen.de

Zur Brandbekämpfung waren die hauptamtliche Feuerwehrwache aus Siegen mit vier Fahrzeugen sowie die freiwillige Feuerwehr aus Geisweid und Buchen vor Ort im Einsatz.

Noch während die Feuerwehrkräfte mit den Löscharbeiten zu den beiden ersten Bränden beschäftigt waren, konnten sie bei dem dritten Objekt einen verdächtigen Lichtschein entdecken, der sich dann als brennender Holzstapel hinter einem dortigen Einfamilienhaus entpuppte. Auch dieses Feuer konnte sodann erfolgreich von den Kameraden der Feuerwehr gelöscht werden.

In allen drei Fällen ermitteln nun die Kriminalexperten des für Branddelikte zuständigen Siegener Kriminalkommissariats 1.

Dabei bitten die Ermittler zunächst auch um Mithilfe möglicher Zeugen. Wer am Montagabend im Bereich des Tatortes bzw. der Gutenbergstraße bzw. in Sohlbach verdächtige Personen beobachtet hat, wird gebeten, sich bei der Polizei unter 0271-7099-0 zu melden.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ehrenamtliche Schülerlotsen und Busbegleiter im Siegener Ratssaal geehrt

$
0
0

(wS/red) Siegen 17.07.2018 | Insgesamt 25 Kinder sorgen an drei Siegener Schulen dafür, dass ihre Mitschülerinnen und Mitschüler im Umfeld der Schule ungefährdet die Straße überqueren und sicher den Bus erreichen können. Die Stadt Siegen, die VWS, vertreten durch Geschäftsführer Klaus-Dieter Wern, sowie die Polizei, von der Axel Röcher und Annette Schmetz anwesend waren, dankten den Schülerinnen und Schülern jetzt für ihren ehrenamtlichen Einsatz bei einem Empfang im historischen Ratssaal.

Stadtkämmerer Wolfgang Cavelius lobte das Engagement der Jungen und Mädchen der Hubenfeldschule, der Pestalozzischule und der Birlenbacher Schule, die sich ehrenamtlich um die Sicherheit ihrer Klassenkameraden kümmern: „Mit dem Entschluss, Busbegleiter und Schülerlotse zu werden – bzw. Busbegleiterin und Schülerlotsin–, habt Ihr etwas sehr gutes getan: Ihr habt Euch nämlich entschieden, Euch für andere, vor allem für jüngere und schwächere Kinder, einzusetzen. Ihr habt Euch entschieden zu helfen, den Weg zur Schule, egal ob zu Fuß oder mit dem Bus, für alle sicherer zu machen“.

Im Beisein der Schulleitungen sowie der Lehrerinnen und Lehrer, die die Ausbildung der Kinder zu Bus- und Schülerlotsen betreuen, nahmen die Jungen und Mädchen eine Urkunde und eine Geschenktüte entgegen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zwei PKW auf Autohaus-Parkplatz zerkratzt

$
0
0

(wS/ots) Siegen 17.07.2018 | Unbekannte zerkratzten am vergangenen Wochenende in Siegen-Seelbach auf dem Abstellplatz eines Autohauses an der Freudenberger Straße zwei PKW und richteten dabei einen Sachschaden von rund 4.000 Euro an.

Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Autohauses beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 0271-7099-0 zu melden.

Symbolfoto: Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

HIV-Infektion vorbeugen

$
0
0

Referent gab Tipps zur „Prä-Expositionsprophylaxe“

(wS/red) Siegen 17.07.2018 | Seit 2016 gibt es, neben den bisherigen Optionen wie Kondomen und Schutz durch Therapie, eine weitere Möglichkeit, beim Geschlechtsverkehr eine HIV-Infektion zu verhindern: Die Einnahme der „Prä-Expositionsprophylaxe“ (kurz: PrEP) – ein Medikament, das vorbeugend eingenommen wird. Vor allem bei Männern, die mit Männern Geschlechtsverkehr haben, ist die „PrEP“ ein großes Thema, das jedoch viele Fragen aufwirft: Welche Voraussetzungen sind für die Einnahme wichtig? Für wen kommt eine „PrEP“ in Frage? Wie sicher schützt sie vor einer HIV-Infektion? Wie sieht es mit weiteren sexuell übertragbaren Infektionen (kurz: STI) aus? Wie sicher ist das Medikament bei Männern und wie sicher bei Frauen? Woher bekomme ich die „PrEP“ und was kostet sie? Diese Fragen beantwortete jetzt Referent Christoph Hassel, ehrenamtlicher Mitarbeiter der Aidshilfe Bochum, bei der Infoveranstaltung „Let´s talk about PrEP“ im andersROOM Siegen. Der Vortrag war Teil des Rahmenprogrammes zum diesjährigen Christopher Street Day, der am Samstag, 28. Juli 2018, in Siegen stattfindet.

Referent gab Tipps zur „Prä-Expositionsprophylaxe“ (Symbolfoto: S. Hofschlaeger / pixelio.de)

Wer sich über die Möglichkeit der „PrEP“ grundsätzlich informieren möchte, um so einzuschätzen, ob das Medikament auch für ihn persönlich in Frage kommen könnte, kann sich gerne an die Beratungsstellen in Siegen wenden. Hier gibt es anonym, vertraulich und kostenlos auch weitere Informationen zu HIV/AIDS und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen.

Die Beratungsstellen sind wie folgt zu erreichen:

· Beratungsstelle zu HIV/AIDS und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen

des Kreises Siegen-Wittgenstein, St.-Johann-Straße 23, 57074 Siegen, Telefon: 0271 333-2715, aidsberatung@siegen-wittgenstein.de, www.siegen-wittgenstein.de/aidsberatung

· Aidshilfe Siegen e.V., Telefon: 0271 22222, kontakt@aids-hilfe-siegen.de, www.aids-hilfe-siegen.de

· Schwulen Initiative Siegen e.V., andersROOM Siegen, Freudenberger Straße 67, 57072 Siegen, Telefon: 0271 53297, sis@andersroom.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Obersdorfer Straße in Eisern bis 03. August gesperrt

$
0
0

(wS/red) Siegen 17.07.2018 | Bis voraussichtlich Freitag, 3. August 2018, ist die Obersdorfer Straße in Eisern wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Bis Anfang August werden die Fahrbahndecken auf Teilstücken der Obersdorfer Straße und der Eiserntalstraße erneuert.

Die Baustelle wurde eingerichtet, so dass die Obersdorfer Straße ab sofort gesperrt ist. Aus diesem Grund ist die Durchfahrt von der Eiserntalstraße in Richtung Obersdorf bzw. Autobahn nicht möglich. Für Anlieger zur Straße „Am Ritschert“ ist die Zufahrt frei. Die Umleitung erfolgt über Wilnsdorf bzw. Eiserfeld. Die städtische Straßen- und Verkehrsabteilung bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Die Baukosten betragen rund 135.000 Euro.

Symbolfoto: Pixabay

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16777 articles
Browse latest View live