Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 17048 articles
Browse latest View live

Mitreden bei Bauprojekten

$
0
0

Neues Rathaus, Windpark oder Straßenbau: ForscherInnen der Uni Siegen entwickeln eine Online-Plattform, damit BürgerInnen bei öffentlichen Bau- oder Infrastrukturprojekten einfach und unkompliziert mitreden können.

(wS/red) Siegen 10.07.2018 | Die Stadt Olpe bekommt ein neues Rathaus. Das haben die Bürgerinnen und Bürger im Frühjahr 2017 per Bürgerentscheid entschieden – die Mehrheit hatte dabei gegen eine Sanierung des alten und für den Bau eines neuen Rathauses gestimmt. Der Neubau ist jedoch nur ein Teil eines großen Stadtentwicklungsprogramms entlang der Bigge, das gerade erarbeitet wird. Auch hier möchte die Stadt Olpe die Meinungen ihrer Bürgerinnen und Bürger einholen: Über eine eigens dafür eingerichtete Homepage können sie sich bereits umfassend über den Prozess informieren und eigene Ideen einbringen. Darüber hinaus wird nach weiteren Beteiligungsmöglichkeiten gesucht, die sich speziell an bestimmte Interessengruppen richten. WissenschaftlerInnen der Uni Siegen entwickeln aktuell ein Beteiligungstool, das Kommunen für solche Zwecke nutzen können. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt läuft über drei Jahre und wird vom Land NRW mit 1 Million Euro gefördert.

Das Online-Tool könnte im Zusammenhang mit geplanten Windparks potenzielle Standorte visualisieren – verbunden mit der Möglichkeit, Eingaben dazu zu machen und darüber abzustimmen. (Fotomontage: Uni)

„Das Tool soll einfach und intuitiv zu nutzen sein. Wichtig ist, dass die Bürgerinnen und Bürger unkompliziert ihre Eingaben machen können. Auch für die Kommunen, die die Plattform für ihre Projekte einsetzen, muss der Aufwand so gering wie möglich sein“, erklärt Teilprojektleiter Dr. Jörg Radtke von der Uni Siegen. Ziel sei es, ein Beteiligungsinstrument zu entwickeln, das an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden kann. Plant eine Kommune beispielsweise einen Windpark, könnten auf der Plattform mögliche Standorte visualisiert werden. BürgerInnen hätten die Möglichkeit, Kommentare dazu abzugeben, Informationen zu den jeweiligen Standorten zu ergänzen oder darüber abzustimmen. „Demokratischer Meinungsaustausch findet heute sowohl online als auch konkret vor Ort statt. Wir müssen neue Möglichkeiten entwickeln, beide Ebenen zu verbinden – aber wir müssen auch prüfen, was sinnvoll und technisch möglich ist“, sagt Prof. Dr. Volkmar Pipek, der als Wirtschaftsinformatiker am Projekt beteiligt ist.

Die gesetzlich vorgeschriebenen Beteiligungsverfahren kann und soll die Plattform nicht ersetzen. Die WissenschaftlerInnen sehen sie eher als Ergänzung dazu, auch, um Personengruppen zu erreichen, die bei der formellen Beteiligung wenig präsent sind – etwa Ältere, sozial Schwache oder Menschen mit Behinderungen. „Bürgerinnen und Bürger werden frühzeitig in die Projekte einbezogen und bekommen die Möglichkeit zur Mitgestaltung. Das schafft Akzeptanz und kann vorhandene Stimmungen auffangen“, sagt Jörg Radtke. Voraussetzung ist ihm zufolge jedoch, dass die Kommunen sich darauf einlassen und bereit sind, den Input der BürgerInnen auch aufzunehmen.

Im Rahmen des Forschungsprojektes arbeiten Politikwissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker der Universität Siegen eng zusammen. Projektkoordinator und zuständig für die Software-Entwicklung ist das IT-Unternehmen GeoMobile GmbH aus Dortmund. In den kommenden drei Jahren möchten die Partner verschiedene Projekte in NRW begleiten, um das geplante Tool zu entwickeln und zu optimieren. Entsprechende Kontakte gibt es bereits: nicht nur zur Stadt Olpe, sondern auch zu den Städten Siegen und Dortmund sowie – beim Thema Windkraft – zu verschiedenen nordrhein-westfälischen Kreisen. Nach erfolgreicher Erprobung und positiver Evaluation soll eine serienreife Version entstehen, die Kommunen, Unternehmen und Verbände in NRW und darüber hinaus nutzen können.

Bei der Stadt Olpe erhofft man sich, über das neue Tool noch mehr Bürgerinnen und Bürger zu erreichen und zu einer Beteiligung zu motivieren – gerade auch diejenigen, die nicht an Veranstaltungen teilnehmen möchten oder können. „Das muss immer stärker auch digital funktionieren, weil die Menschen sich so unabhängig von Zeit und Ort einbringen können“, sagt die Technische Beigeordnete der Stadt, Judith Feldner. Sie betont, dass die Entscheidung zur Umsetzung einzelner Projekte letztlich die Stadtverordneten treffen. „Das Tool kann eine gute Hilfestellung für die Stadtverordneten und die Verwaltung sein, die so direkte Rückmeldungen zu den Projekten aus der Bürgerschaft bekommen.“

Hintergrund:

Das Forschungsprojekt „Creactive Citizen – Kreative elektronische Bürgerbeteiligung bei Infrastruktur-Projekten: Vernetzung von webbasierten, mobilen und Social-Media-Formaten für bessere Übersicht und Bedienbarkeit“ ist im April 2018 gestartet und läuft bis April 2021. Beteiligt sind an der Uni Siegen das Seminar für Politikwissenschaft (Fakultät I) und die Wirtschaftsinformatik, Fachgebiet Computergestützte Gruppenarbeit und Soziale Medien (Fakultät III). Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie CreateMedia.NRW mit 1 Million Euro gefördert.


Übers Dach in Cafe eingebrochen – 5.000 Euro Sachschaden

$
0
0

(wS/ots) Siegen 10.07.2018 | In der Nacht zu Montag brachen Unbekannte in Siegen gewaltsam in ein Cafe an der Freudenberger Straße ein.

Die Einbrecher drangen über das Dach in das Gebäude ein, im Gebäudeinneren richteten sie anschließend beim weiteren Vorgehen einen Sachschaden von rund 5.000 Euro an. Angaben zum möglichen Diebesgut liegen der Polizei noch nicht vor.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolfoto: wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Trio bricht in Supermarkt ein – Kippen für über 10.000 Euro geklaut

$
0
0

(wS/ots) Siegen 10.07.2018 | In der Nacht zu Dienstag – in der Zeit zwischen 00.40 und 01.30 Uhr – kletterten drei mit Taschenlampen ausgestattete Einbrecher zunächst über Absperrzäune im Außenbereich eines Siegener Supermarktes in der Heidenbergstraße, brachen alsdann ein Fenster des Gebäudes auf und entwendeten schließlich Zigarettenschachteln im Wert von über 10.000 Euro. Zur Flucht schnitten die Einbrecher, die alle drei mit augenscheinlich grauen bzw. hellen Kapuzenpullovern bekleidet waren, ein Loch in einen der Absperrzäune und flohen so mitsamt ihrer Beute.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolgrafik: Pixabay

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

B54: Sperrung der Talbrücke Eintracht – Notverstärkung

$
0
0

(wS/red) Siegen 11.07.2018 | Wie Straßen.NRW, Regionalniederlassung Südwestfalen in Netphen mitteilt, starten die umfangreichen Arbeiten zur statischen Verstärkung der Talbrücke Eintracht, Anschlussstelle zur B62 (HTS) in Siegen-Eintracht, ab der nächsten Woche. Zu diesem Zweck wird ab Montag (16.07.) zuerst die Auffahrt zur HTS in Richtung Eiserfeld und ab Freitag (20.07.) das gesamte Brückenbauwerk für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Im Bereich der Widerlager steht dem Verkehr auf der HTS während der Bautätigkeiten nur eine Fahrspur je Richtung zur Verfügung, um den Materialtransport und die Rettungsmöglichkeit über die vorhanden Einstiegsöffnungen unter der Brücke in bzw. aus den Brückenhohlkörpern zu ermöglichen. Zudem wird für den kompletten Bauzeitraum die Zufahrt zum P+R Parkplatz an der Koblenzer Str. aus Richtung Eiserfeld nicht möglich sein und es ist mit verkehrlichen Einschränkungen auf der B62 (HTS) und im Bereich des Stumme-Loch-Wegs zu rechnen.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher

Die Bauzeit für die Verstärkungsmaßnahme beträgt nach Angaben von Strassen.NRW ca. ein Jahr. Begonnen wird die 6,4 Mio € teure Maßnahme mit umfassenden Detektierungen zur Lagebestimmung der vorhandenen Spannstahlglieder und Bewehrung, die im Rahmen der Arbeiten nicht oder nur in einem geringen Maße beschädigt werden dürfen. Insgesamt müssen ca. 660 Kernbohrungen hergestellt, 800 m Entwässerungsrohleitung neu verlegt, 65 t Spannstahl und 35 t Betonstahl eingebaut, 19.000 Verbundanker eingeklebt, von denen rund 13.000 Stk. in zuvor durch Höchstdruckwasserstrahlen hergestellte Nuten in der Hohlkastenbodenplatte einzubauen sind und 250 Stabspannglieder montiert werden. Ein Großteil der Arbeiten findet im Inneren der ein- bis dreizelligen Hohlkastenbrücke statt.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

82-Jähriger kracht erst gegen Hauswand und fährt dann Fußgänger um

$
0
0

(wS/ots) Siegen 11.07.2018 | Ein 82-jähriger PKW-Fahrer kam am Dienstagmittag in Siegen-Geisweid in der Bahnstraße beim Ausfahren aus einer Parklücke von der Fahrbahn ab, überfuhr einen hohen Bordstein und kollidierte dann frontal mit einer Hauswand. Anschließend setzte der Senior sein Fahrzeug zurück und übersah dabei noch einen dort aufhältigen Fußgänger, den er regelrecht umfuhr, so dass dieser zu Boden stürzte und sich entsprechende Verletzungen zuzog. Die Polizei fertigte gegen den Senior eine Anzeige und beschlagnahmte seinen Führerschein. Schadensbilanz des Geschehens: mehrere tausend Euro.

Symbolfoto: M. Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

26-Jähriger landet mit Wohnmobil im Graben

$
0
0

Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis

(wS/ots) Siegen 11.07.2018 | Ein 26-jähriger Mann kam am Dienstagabend in Siegen in einem Kurvenbereich der zu diesem Zeitpunkt feuchten Oberschelder Straße ins Schleudern. Das Wohnmobil kam letztlich von der Fahrbahn ab und landete in einem Graben, wobei ein Schaden von mehreren tausend Euro entstand. Bei der polizeilichen Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 26-Jährige aufgrund der zulässigen Gesamtmasse des Wohnmobils nicht berechtigt war, das Fahrzeug überhaupt zu führen. Diesbezüglich wurde gegen den jungen Mann eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis gefertigt.

Symbolfoto: S. Hofschlaeger / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Hausbesitzerin vertreibt Einbrecher-Duo

$
0
0

(wS/ots) Siegen 11.07.2018 | Zwei noch unbekannte Einbrecher wurden am Dienstagabend gegen 22.15 Uhr in einem Einfamilienhaus in Siegen-Niederschelden in der „Alte-Dreisbach-Straße“ auf frischer Tat von einer aufmerksamen Hausbesitzerin ertappt. Das dunkel gekleidete und Baseballkappen tragende Duo ergriff sodann – ohne Beute gemacht zu haben – sofort die Flucht in Richtung Heinrich-Schütz-Straße.

Sachdienliche Hinweise zu den beiden Flüchtigen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolfoto: Pixabay

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zu schnell im Kurvenbereich: Heck ausgebrochen und mit Gegenverkehr kollidiert

$
0
0

(wS/ots) Siegen 11.07.2018 | Am Dienstagnachmittag brach einem 25-jährigen Audi A 5-Fahrer in Siegen in einem Kurvenverlauf der Ypernstraße aufgrund überhöhter Geschwindigkeit das Heck seines Fahrzeugs aus. Der A 5 kollidierte dann auf der Gegenfahrbahn mit einem dort entgegenkommenden Audi A 3 eines 18-jährigen Fahranfängers. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Zudem wurde der 18-Jährige leicht verletzt.

Archivbild

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


150 Schüler gehen auf „Beratungsstellenrallye“

$
0
0

Hilfe annehmen und Ansprechpartner kennenlernen

(wS/red) Siegen 11.07.2018 | „Gibt es eigentlich überhaupt irgendetwas, nach dem man nicht süchtig werden kann?“ fragt Schüler Yasar Tiktemir. „Das ist eine echt gute Frage“, sagt Herbert Cramer von der Beratungsstelle für Suchtkranke der Diakonie Siegen. Gemeinsam mit seiner Kollegin Vera Königsfeld hat er heute die Türen der Beratungsstelle für ganz besondere „Klienten“ geöffnet: Schüler und Schülerinnen der Berufskollegs „Wirtschaft und Verwaltung“ und „Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik“ schauen vorbei. Sie nehmen an der ersten „Beratungsstellenrallye“ im Kreis Siegen-Wittgenstein teil.

„Uns ist es wichtig, mal Gesichter zu zeigen. Damit die Jugendlichen wissen, an wen sie sich wenden können, wenn sie irgendwann Hilfe benötigen“, erklärt Katrin Spiekermann von der „Beratungsstelle zu HIV/AIDS und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen“ des Kreises Siegen-Wittgenstein, die die Rallye organisiert hat. Die Idee zur Veranstaltung ist im „Arbeitskreis Sexualpädagogik“ entstanden, in dem sich die Kreisverwaltung und verschiedene Kooperationspartner zusammengeschlossen haben.

16 Beratungsstellen aus Siegen und Kreuztal haben an diesem Tag für die Jugendlichen ihre Türen geöffnet. Mit dabei waren zum Beispiel die Schwule Initiative Siegen e.V., die Verbraucherzentrale, die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und der Deutsche Kinderschutzbund.

Beratung in der Verbraucherzentrale (Fotos: Kreis S-Wi)

„Es gibt niemanden, bei dem im Leben immer alles 100 Prozent glatt läuft. Irgendwann kommt der Punkt, da braucht man Hilfe und wer ein bisschen Grips hat, der lässt sich helfen, wenn er Unterstützung braucht“, ermutigte Schirmherr Landrat Andreas Müller bei seiner Begrüßung die rund 150 Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

In Kleingruppen ging es für die Schüler und Schülerinnen dann direkt in die Beratungsstellen. Im Unterricht hatten sie sich vorab mit speziellen Fallbeispielen auf die einzelnen Stationen vorbereitet. Yasar Tiktemir und seine Mitschülerinnen Luisa Heinz, Zehra Yildrim und Jana-Joy Beck schauten als Erstes bei der Verbraucherzentrale vorbei. Handy-Verträge richtig lesen, Mahnschreiben für mutmaßlich nicht gezahlte Rechnungen erstmal überprüfen, den passenden Stromanbieter finden – „das alles kann ja eigentlich jeden von uns mal betreffen“, überlegt Yasar. Da stimmt ihm Mitarbeiterin Astrid Goetze zu. Sie hat für die Jugendlichen „Quizwürfel“ mitgebracht. „Darf man gekaufte Ware einfach umtauschen?“ heißt die erste Frage. Yasar und sein Team überlegen. „Wenn sie kaputt ist, bestimmt“, meint Zehra, „man braucht auf jeden Fall noch den Kassenzettel“, sagt Jana-Joy. „Grundsätzlich gilt erstmal: Gekauft ist gekauft“, erklärt Astrid Goetze: „Es sei denn die Ware weist Mangel auf, dann sieht das natürlich anders aus“.

Neben den inhaltlichen Tipps und Tricks ist es Astrid Goetze und ihrem Team besonders wichtig, die Schüler und Schülerinnen zu ermutigen, die vorhandenen Hilfsangebote auch anzunehmen: „Habt keine Scheu! Schaut einfach bei uns vorbei, wenn ihr Fragen habt, auch wenn euch das Problem erstmal unwichtig erscheint“. Das betonen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der anderen Beratungsstellen immer wieder. Alle Beratungsangebote können anonym und kostenfrei genutzt werden.

Eröffnung im Lyz

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Die Zukunft kann kommen

$
0
0

Rund 600 Studierende haben im akademischen Jahr 2017/18 ihren Abschluss an der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen gemacht. Sie wurden nun feierlich verabschiedet.

(wS/red) Siegen 11.07.2018 | Ob Erfolg einen bestimmten Geruch hat? Prof. Dr. Thomas Hofmann hätte den AbsolventInnen der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen sicherlich eine Antwort liefern können. Und vielleicht hätte er sogar bestätigt, dass Erfolg süßlich duftet. Beim Vortrag des Festredners von der TU München zum Thema „Die molekulare Welt der Gerüche: Vom ersten Geigen bis zum sensorischen Klangbild“ standen zwar Lebensmittel im Vordergrund, das Thema Erfolg war bei der Jahresfeier der Fakultät IV im Apollo-Theater aber ebenso präsent. Denn rund 600 Studierende haben im akademischen Jahr 2017/18 ihren Abschluss gemacht und knapp 70 DoktorandInnen promoviert. Mit Dr. Michael Wünsche und Dr. Hannes Diener haben sich zwei Doktores habilitiert. Die Voraussetzungen für eine stimmungsvolle Feier waren also gegeben, dementsprechend zelebrierten die AbsolventInnen im Apollo-Theater ihren ganz persönlichen Meilenstein. „Sie haben gehörigen Grund, stolz zu sein“, sagte Dekan Prof. Dr. Holger Schönherr. „Vor ihnen liegt eine Zukunft, die sie selbst in der Hand haben.“ Siegens Bürgermeister Steffen Mues äußerte die Hoffnung, dass einige der Geehrten der Stadt und der Region erhalten bleiben. „Sie haben beste Zukunftsperspektiven, der Bedarf an Experten wie ihnen ist enorm groß.“

Moderator Marco da Costa Zuzarte (l.) im Gespräch mit Siegens Bürgermeister Steffen Mues. (Fotos: Uni)

Unter den erfolgreichen Studierenden stachen einige mit ihren Leistungen besonders heraus. Dazu zählte Caroline Bender, die den erstmals ausgeschriebenen IT-Preis der Krombacher Brauerei erhalten hat. Ihre Masterthesis „Analyse wartungsarmer Anti-Tracking-Verfahren im Web am Beispiel der Browser-Erweiterung Privacy Badger“ wäre auch „als Promotionsarbeit durchgegangen“, lobte Laudator Prof. Dr. Roland Wismüller. „Solch eine Studentin begegnet einem nicht oft.“ Für ihre Leistung erhielt Bender von Helmut Schaller, Geschäftsführer Technik der Krombacher Brauerei, den mit 4.000 Euro dotierten Preis.

Dekan Prof. Dr. Holger Schönherr (l.) mit den DoktorandInnen auf der Bühne des Apollo-Theaters.

Aber auch in anderen Bereichen gelangen herausragende Leistungen. Der Forschungspreis der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät ging mit Prof. Dr. Michael Möller erstmals an einen Nachwuchswissenschaftler. „Er versteht und verbessert die mathematische Theorie und setzt diese in der Praxis um“, sagte Laudator Prof. Dr. Ivor Fleck über „eines der international größten Talente in seinem Bereich“. Möller ist seit September 2016 als Professor für Visuelle Szenenanalyse im Department für Elektrotechnik und Informatik an der Uni Siegen tätig. Der studentische Beirat zeichnete zudem Prof. Dr. Gregor Nickel aus der Mathematik mit dem Lehrpreis und Dr. Björn Lange aus der Physik mit dem Nachwuchslehrpreis aus.

Die Absolventinnen feiern im Konfettiregen, Dekan Prof. Dr. Holger Schönherr (l.) gratuliert.

Moderator Marco da Costa Zuzarte führte, unterstützt von der Band „Daily Grease“, durch das kurzweilige Programm. Nach der Verleihung der Urkunden und Konfettiregen steht für die AbsolventInnen jetzt das nächste Kapitel an. Doch egal ob Studium, Forschung oder Beruf, Dekan Schönherr war sich sicher: „Sie werden als tragendes Element dieser Gesellschaft funktionieren.“

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Verstärkungen für die 2. Mannschaft: Krasniqi und Koziol kommen

$
0
0

(wS/red) Siegen 11.07.2018 | Auch die 2. Mannschaft des 1. FC Kaan-Marienborn kann sich über qualitative Neuzugänge freuen. Pal Krasniqi (FC Eiserfeld) und Silvester Koziol (SV Germania Salchendorf) verstärken den B-Ligisten.

Krasniqi, der in der Jugend der Sportfreunde Siegen ausgebildet wurde, erlebte seine ersten Erfahrungen im Seniorenbereich beim SuS Niederschelden, ehe die weiteren Stationen der ehemalige Bezirksligist VfL Klafeld-Geisweid, SG Siegen GIersberg und zuletzt der FC Eiserfeld waren.

Silvester Koziol, der das Fußballspielen beim SV Dreis-Tiefenbach lernte, hatte bereits ein kurzes Gastspiel in Kaan, ehe er auch für den TuS Deuz und den SV Germania Salchendorf die Schuhe schnürte. Dort sammelte Koziol, der sich besonders darauf freut, bei der Käner Zweitvertretung gemeinsam mit seinem Bruder Marco zu spielen, auch Erfahrungen in der Bezirksliga.

Co-Trainer Michael Pahl hat einen guten Eindruck von den beiden bekannten Gesichtern: „Beide Spieler trainieren jetzt schon seit einigen Wochen bei uns mit und haben in dieser kurzen Zeit wie erwartet aufgezeigt, dass sie uns mehr Qualität verleihen, aber auch menschlich prima in unsere Truppe passen.“

Silvester Koziol (links) und Pal Krasniqi verstärken die 2. Mannschaft des 1. FC Kaan-Marienborn. (Foto: Verein)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Judofreunde bejubeln ihre Vereinsmeister

$
0
0

(wS/red) Siegen 11.07.2018 | Mit viel Spannung erlebte die Judofreundefamilie die Vereinsmeisterschaften 2018, bei der es auch wieder recht unterhaltsame, aber auch spektakuläre Kämpfe  zu sehen gab. Die Judominis, also die Kleinsten im Verein eröffneten die Wettkämpfe. Und da ging es auch schon richtig zur Sache. Die beiden Judozwerge Emma Reiche und Tim Schmidtbauer waren durch nichts zu bremsen. Deshalb wurden sie auch verdientermaßen mit drei Siegen in den leichtesten Gewichtklassen mit viel Beifall der zuschauenden Eltern, Omas und Opas als Vereinsmeister gefeiert. Thadea Trögele und Jay von der Wippel verteitigten ihren Titel aus den Vorjahr Raul Knocke sowie Nick und Justin Sening holten den Vereinsmeistertitel zum dritten Mal in Folge. Nach dem Erhalt der errungenen Urkunden und Medaillen wurden  auch noch die erworbenen Judogürtel an die Gürtelprüfungsteilnehmer von Wochenanfang verliehen

Emma und Maximilian Reiche hatten sichtlich viel Freunde bei den Lindenberger Titelkämpfen (Fotos: Verein)

Die Vereinsmeister /innen 2018: Thadea Trögele, Tim Schmidtbauer, Emma Reiche, Nick Sening, Raul Knocke, Shen-Aisha Wafo, Robin Geisler, Theodor Hellwig, Justin Sening, Jay von der Wippel, Marvin Korp

Zum Schluss präsentierten alle ihre hart erkämpften Medaillen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einsamkeit oder gelebte Nachbarschaft?

$
0
0

Studierende der Universität Siegen und der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) haben am Siegener Rosterberg untersucht, welche Rolle Nachbarschaftshilfe spielt und wie hoch die Identifikation der Anwohner mit ihrer direkten Umgebung ist.

(wS/red) Siegen 11.07.2018 | Für viele Menschen kommt irgendwann der Punkt, an dem der Weg zum Einkaufsmarkt keine Selbstverständlichkeit mehr ist und auch bei Tätigkeiten im Haushalt Hilfe benötigt wird. Dann ist es von Vorteil, einen guten Draht zu den Nachbarn zu haben. Das sieht man auch beim AWO Quartiersmanagement Rosterberg so. Im Gebiet rund um das Fritz-Fries-Seniorenzentrum wohnen im Vergleich zur Gesamtstadt Siegen besonders viele ältere Menschen. Deren Lebensqualität zu steigern, ist das Ziel von Klaus Kuhn, AWO-Quartiersmanager und Absolvent der Universität Siegen.

Die Studierenden der Universität Siegen und der Hochschule für Gesundheit mit den Projektbetreuern Dr. Tanja Segmüller (l.), Lisa Bleckmann (2.v.l.) und AWO-Quartiersmanager Klaus Kuhn vor der AWO-Begegnungsstätte am Rosterberg. (Foto: Uni)

Insgesamt 22 Studierende der Sozialwissenschaften aus Siegen sowie des Studiengangs „Gesundheit und Diversity“ an der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) haben vor diesem Hintergrund während des Sommersemesters das Lehrforschungsprojekt „Quartier erforschen“ durchgeführt und nun ihre Ergebnisse präsentiert. „Das Ziel ist es, ein seniorengerechtes Quartier zu entwickeln. Nachbarschaftliche Identitätsstiftung ist vor diesem Hintergrund ganz wichtig“, erklärte Kuhn. Wer sich isoliert und zurückzieht, kann auch nicht von der Gemeinschaft profitieren.

Bisherige Vermutungen seien durch die Ergebnisse empirisch belegt worden. So würden sich SeniorInnen, die teilweise alleine in ihren Häusern leben, etwa Unterstützung bei handwerklichen Tätigkeiten wünschen. Dafür wiederum sind Kontakte notwendig. Die Hälfte der von den Studierenden befragten BewohnerInnen hat den Wunsch nach mehr Begegnungsstätten geäußert, andere kannten die vorhandenen Angebote schlicht nicht. „Daran will ich arbeiten“, erklärte Kuhn. Denkbar sei aber auch die Umsetzung von Ideen wie etwa einem nachbarschaftlichen Schneeräumen. Dieser Wunsch wurde in der Befragung geäußert. Der Quartiersmanager will nun überprüfen, welche Ansätze sich in der Praxis umsetzen lassen.

Die Siegener Studierenden haben sich in Interviews mit AnwohnerInnen unter anderem mit dem Thema Identifikation beschäftigt. Unter Anleitung von Forscherin Lisa Bleckmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialpolitik, ging es darum, das Forschungsprojekt weitestgehend selbstständig umzusetzen: angefangen von der Begehung des Quartiers über das Erörtern von Themen bis zum Führen der Interviews und Auswerten der Daten. „Die Studierenden lernen in der Theorie die idealtypische Vorgehensweise kennen. Diese in der Praxis umzusetzen, ist aber etwas ganz anderes“, freute sich Bleckmann über das gelungene Projekt.

Eine weitere Gruppe hat anhand eines politikwissenschaftlichen Ansatzes untersucht, welche Voraussetzungen überhaupt gegeben sein müssen, um das Quartier positiv entwickeln zu können. Neben personellen und finanziellen Ressourcen sind dies auch zeitliche und örtliche Faktoren, die von Institutionen und den Menschen am Rosterberg selbst eingebracht werden müssen.

Auch Dr. Tanja Segmüller von der hsg Bochum war mit dem Verlauf und der Zusammenarbeit sehr zufrieden. „Jede Institution bringt ihre eigene Sichtweise mit. Das interdisziplinäre Lernen ist ein Gewinn für die Studierenden und auch für uns.“ Ein Gewinn, von dem auch die Bewohner des Rosterbergs profitieren sollen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„Robotik“ und „GPS statt Steine schleppen“

$
0
0

MINT-Sommerferienkurse bieten Jugendlichen viel Spannendes

(wS/red) Siegen 12.07.2018 | Bald geht es los! Die MINT-Sommerferienkurse starten wieder! Los geht es bereits am Montag, 30 Juli, unter dem Titel „Du bist der Logistikprofi von Morgen!“ bei der Fahrensohn Akademie, Köpfchenstraße 43 in Siegen. Von 8:00 bis etwa 13:00 Uhr geht es dann um interessante Fragen rund um das Thema Digitalisierung in der Logistik: „Ihr habt gerade etwas bestellt? Bis das Päckchen bei Euch zu Hause ankommt, durchläuft es einen anspruchsvollen Prozess, bei dem das Thema Digitalisierung absolut im Fokus steht.“ Transport und Logistik werden immer wichtiger für uns alle und sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. In diesem Kurs erfahren die jungen Teilnehmer durch praktische Übungen, was dahinter steckt und wieso logistische Prozesse die Zukunft der Wirtschaft maßgeblich beeinflussen. Die Dozenten sind selbst Profis und können Fragen zu diesem Karriereweg beantworten. Im Kurs werden die Berufsfelder Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist und Logistiker und der Studiengang Logistik behandelt.

In den Sommerferien gibt es wieder interessante Angebote für Schüler ab der achten Klasse im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung. (Foto: Kreis)

„Robotik“ heißt dann der nächste Termin von Montag, 13. August, bis Donnerstag, 16. August (jeweils 8:00 bis etwa 13:00 Uhr). Die Sonne scheint, das Freibad ruft – wer will da schon Rasen mähen? Wie gut, dass es mittlerweile Roboter gibt, die uns lästige Aufgaben abnehmen. Aber wie funktioniert so ein Roboter? Bei diesem Kursangebot der Fahrensohn Akademie lernen die Jugendlichen die Programmiersprache „Lego Mindstorms“ kennen. Mit dieser Grundlage wird in Teams an einem industrie- und produktorientierten Roboterprojekt gearbeitet. Ziel ist es, eine Problemlösung zu präsentieren, die selbstständig erarbeitet wurde und von jedem nutzbar ist. Von der Planungsphase über die Bauphase bis hin zur abschließenden Programmierung entsteht in dieser Zeit ein Roboter. Nebenbei erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über die Berufsfelder Fachinformatiker, Mathematisch technischer Softwareentwickler, Fachberater, Vertrieb, Industrietechnologie und Assistent Maschinenbautechnik – Anwendungsentwicklungen und die Studiengänge Maschinenbau, Informatik und Fahrzeugbau.

Interessierte können sich für beide Veranstaltungen unter info@fahrensohn-akademie.de

oder per Telefon (0271 80958975) direkt anmelden oder weitere Infos erfragen.

Ein weiterer neuer Sommerferienkurs findet am Dienstag und Mittwoch, 21. und 22. August, bei der W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH, Bäckerstraße 4, in Siegen statt. Unter dem Titel „Bau und Digitalisierung – GPS statt Steine schleppen“ geht es für die Teilnehmer gemeinsam mit Azubis und Dozenten am ersten Tag auf die Tiefbau-Baustelle. Die Jugendlichen der Jahrgangsstufen neun bis zwölf erfahren dann Wissenswertes über die Digitalisierung und Automatisierung in der Baubranche, wie zum Beispiel die Maschinensteuerung, die es ermöglicht, Baugeräte automatisiert und führerlos fahren zu lassen. Auch Vermessungstechniken mit Hilfe von GPS-Messstäben und andere Messgeräte werden vorgestellt, damit die Jugendlichen vor Ort aktiv werden können.

Am zweiten Tag informieren Nachwuchskräfte und Dozenten, wie die gewonnenen Vermessungsdaten in ein 3-D-Modell überführt und mit einem 3-D-Zeichenprogramm bearbeitet werden können. Die erstellte 3-D-Geländekarte wird dann später für die Baugeräte benötigt, um das Gelände – immer in Begleitung eines Mentors – nach Wunsch verändern zu können. Abschließend werden die Modelle präsentiert.

Im Kurs werden folgende Berufsfelder behandelt: Ausbildung zum Straßenbauer, Baugeräteführer und Bauzeichner sowie Duales Studium Bauingenieurwesen mit Ausbildung zum Straßenbauer, Duales Studium Bauingenieurwesen mit Ausbildung zum Beton- und Stahlbauer und das Studium Bauingenieurwesen. Infos und Anmeldung bei Daniel Wirth, Telefon 0271 408-118 oder d.wirth@hundhausen.de.

Alle diese Kurse finden sich auch in der Neuauflage der BSO-MINT-Broschüre für die zahlreichen und vielfältigen Angebote im Kreis Siegen-Wittgenstein, die demnächst veröffentlicht wird. Die Kurse sind für Schüler ab der achten Klasse kostenfrei. Die Broschüre bietet Kurse zur Berufs- und Studienorientierung im Rahmen des zdi-Programms, Regionalinitiative MINT Zentrum Siegen-Wittgenstein. BSO steht hier für Berufs- und Studienorientierungsmittel im der Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, kurz MINT.

Die Broschüre findet sich zum Download auch unter www.mint-siwi.de/mint-broschuere/ und die gedruckte Version wird nach den Sommerferien an alle Schulen (ab achter Klasse), an Jugendtreffs und die Partner des zdi-Netzwerkes verschickt.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Town & Country Stiftung spendet 1.000 € an die DRK-KiTa Weltenbummler

$
0
0

(wS/red) Siegen 12.07.2018 | Der DRK- Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V. freut sich über eine erneute Spende der Town & Country Stiftung in Höhe von 1.000 €. Das Geld kommt der DRK-Kindertagesstätte „Weltenbummler“ zu Gute und wird für die Installation eines Therapiebalkens im Bewegungsraum verwendet.

Bereits im Jahr 2016 kam der Wunsch auf, einen solchen Thera-piebalken im Bewegungsraum der KiTa zu installieren. Er dient speziell der psychomotorischen und therapeutischen Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf, ist aber allen Kindern der Einrichtung zugänglich. Durch eigene Spendenakquise, Durchführung von Basaren und Waffelback-Aktionen konnte die KiTa bereits einen Großteil der benötigten Summe einnehmen, doch bisher reichten die finanziellen Mittel nicht aus. Daher war die Freude über die Zuwendung aus der Town & Country Stiftung groß, denn jetzt ist das Spendenziel erreicht“, sagt Vorstand Dr. Martin Horchler.

Überreicht wurde der Scheck von Town & Country Botschafter Dr. Detlef Schildknecht aus Kreuztal. v.l. Dr. Schildknecht (Botschafter Town & Country Stiftung), Dr. Horchler (DRK Vorstand), Sarah Keller (komm. Leitung KiTa Weltenbummler) in Bewegungsraum der Kita Weltenbummler. (Foto: DRK)

„Mit der Förderung von Town & Country können wir nun endlich einen Therapiebalken mit Ergänzungselementen, wie z.B. einer Schaukel anschaffen“, so Frau Keller, kommissarische Leitung der Einrichtung. „Derzeit betreuen wir 5 Integrationskinder, die zusätzlich von einer Integrationsfachkraft und einer externen Therapeutin betreut werden. Der Balken bietet den Kindern mehr Raum, Möglichkeiten und Anregung zur freien Bewegung und Entfaltung“ erklärt Frau Keller weiter.

Die Town & Country Stiftung wurde im Jahr 2009 von Gabriele und Jürgen Dawo, Gründer des Town & Country Unternehmens ins Leben gerufen. Unterstützt werden unverschuldet in Not geratene Eigentümer eines Town & Country Eigenheims. Öffentliche Haushalte sollen entlastet werden, Altersarmut vermieden und benachteiligte Kinder gefördert werden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


B54/HTS: Vollsperrung der Abfahrt City-Galerie

$
0
0

Mängelbeseitigung auf den Rampen der City-Galerie

(wS/red) Siegen 12.07.2018  Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen in Netphen teilt mit, dass Mängelbeseitigungen/Asphaltarbeiten ab Dienstag (17.07.) ca.12:00 Uhr bis voraussichtlich Donnerstag (19.07.) ca.11:00 unter Vollsperrung der Abfahrt City-Galerie durchgeführt werden.

Die Umleitungstrecke des Verkehrs, u. a. in Zielfahrtrichtung B54 Limburg führt auf der B54/B62 HTS in Fahrtrichtung Eiserfeld, durch den Ziegenbergtunnel, über die Anschlussstelle Rinsenau, zurück auf die HTS in Fahrtrichtung Siegen und weiter über die Abfahrt Siegerlandhalle bis zur Koblenzer Straße. Eine entsprechende Umleitungstrecke wird ausgeschildert.

Symbolfoto: Sebastian Göbel / pixelio.de

Mehrere Spielautomaten in Gaststätte aufgebrochen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 12.07.2018 Unbekannte drangen im Zeitraum zwischen Sonntag- und Mittwochmorgen durch den rückwärtigen Bereich in eine Gaststätte in Siegen an der Koblenzer Straße (Höhe zwischen Einmündungen Wilhelm-Münker-Straße und Leimbachstraße) ein, brachen dann mehrere in der Gaststätte befindliche Spielautomaten auf und entwendeten daraus das Bargeld.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Mehrere Spielautomaten in Gaststätte aufgebrochen (Symbolfoto: Kay-Helge Hercher)

11. Arzt-Patienten-Seminar zu Darmerkrankungen

$
0
0

Experten beantworten Patientenfragen

(wS/red) Siegen 12.07.2018 | Bereits zum 11. Mal findet das Arzt-Patienten-Seminar zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen am Samstag, 14. Juli, von 9.30 Uhr – 13.30 Uhr in der Siegerlandhalle (Hüttensaal, Koblenzer Str. 151 in Siegen) statt. Nach über einem Jahrzehnt geprägt von Austausch und Vermittlung von Fachwissen gehört die Kooperationsveranstaltung des Kreisklinikums Siegen und der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) schon ein Stück weit zur Tradition. Viele Betroffene haben ähnliche Probleme und Fragen, die gemeinsam mit den erfahrenen Siegener Ärzten und Selbsthilfegruppen besprochen und geklärt werden können.

„Neben der Vorstellung von Neuerungen in der Forschung und Wissenschaft zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kommen vor allem auch die Patientinnen und Patienten zu Wort“, erklärt Dr. Stefan Schanz, Chefarzt Medizinische Klinik I für Gastroenterologie, Nephrologie und Dialyse des Kreisklinikums Siegen. „Insbesondere im Bereich der sogenannten Antikörpertherapien gibt es zahlreiche neue Erkenntnisse.“

Bereits zum 11. Mal findet das Arzt-Patienten-Seminar zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen am Samstag, 14. Juli, von 9.30 Uhr – 13.30 Uhr in der Siegerlandhalle (Hüttensaal, Koblenzer Str. 151 in Siegen) statt. (Archivbild: Kay-Helge Hercher)

Häufig sind auch Kinder von CED betroffen, die eine spezielle Form der Behandlung und Zuwendung benötigen. Auch diese Besonderheiten und Herausforderungen werden im Rahmen eines kurzweiligen Vortrags thematisiert. Abgerundet wird das Themenfeld durch die Möglichkeiten der modernen Darmchirurgie, die oft eine vorteilhaftere Behandlungsoption darstellt, als eine nebenwirkungsreiche Medikamentengabe.

Der Fokus liegt, neben geballtem Fachwissen, jedoch wie in den Vorjahren auf den Fragen und persönlichen Anliegen der Besucherinnen und Besucher, die sowohl zwischen als auch nach den einzelnen Vorträgen die Möglichkeit haben, die Experten zu ihrer persönlichen Situation um Rat zu bitten.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jeweils 48km/h zu schnell: Zwei Rasern droht Fahrverbot

$
0
0

(wS/ots) Siegen/Freudenberg 12.07.2018 | In Siegen-Geisweid auf der HTS (erlaubt Tempo 100 km/h) wurde am Dienstag bei einer polizeilichen Geschwindigkeitskontrolle ein Autofahrer mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit (148 km/h) gemessen.

Und auch in Freudenberg auf der Heisberger Höhe/L 565 hielt sich ein Raser (gemessen mit Tempo 98) nicht an die dort zulässige Begrenzung von 50 km/h.

Die beiden Temposünder müssen nun mit deutlichen Bußgeldern, je zwei Punkten in Flensburg sowie mehrwöchigen Fahrverboten rechnen.

Da zu schnelles Fahren nach wie vor die Todesursache Nummer 1 auf unseren Straßen ist, rät die Polizei zu entsprechend vorsichtiger und vorausschauender Fahrweise und gibt zu bedenken, dass bereits 15 km/h mehr oder weniger über Tod oder Leben entscheiden können: Bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 65 km/h sterben 8 von 10 angefahrenen Fußgängern. Bei 50 km/h überleben 8 von 10.

Archivbild: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ferien-Öffnungszeiten im Hallenbad Eiserfeld

$
0
0

(wS/red) Siegen 12.07.2018 | Neben den städtischen Freibädern Kaan-Marienborn und Geisweid ist derzeit das Eiserfelder Hallenbad für den Indoor-Badebetrieb geöffnet. Während der Sommerferien gelten dort von Montag, 16. Juli 2018, bis Sonntag, 26. August, Sonderöffnungszeiten für die Badegäste.

Die Öffnungszeiten im Überblick:

Montags von 14.00 bis 16.00 Uhr findet das Seniorenbad statt, das Damenbad dienstags von 8.00 bis 10.00 Uhr sowie donnerstags von 19.00 bis 21.00 Uhr. Für Familien ist das Bad geöffnet dienstags von 10.00 bis 21.00 Uhr, mittwochs, donnerstags und freitags jeweils von 8.00 bis 18.00 Uhr sowie samstags von 8.00 bis 17.00 Uhr und sonntags von 10.00 bis 16.00 Uhr.

Die Wassergymnastik wird zu den regulären Terminen angeboten. Ab Montag, 27. August, ist das Hallenbad dann wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Alle weiteren Infos sind unter www.schwimmbaeder-siegen.de zu finden.

Symbolfoto: Christiane Hergl / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 17048 articles
Browse latest View live