Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16777 articles
Browse latest View live

Sportfreunde Siegen finden Team-Lösung für Posten des Sportlichen Leiters

$
0
0

wS/sp – Siegen – Mit einer Teamlösung für die Position des Sportlichen Leiters wird Sportfreunde Siegen in die anstehende Saison in der Regionalliga West gehen. Die sportlichen Entscheidungen der beiden Herren-Teams werden von Cheftrainer Michael Boris und U23-Trainer Matthias Hagner in enger Zusammenarbeit mit Jugendmanager Oliver Pagé getroffen. Unterstützt werden sie vom Medienbeauftragten Daniel Schäfer, der sich um organisatorische und administrative Belange kümmert.

MichaelBoris Sportfreunde Siegen finden Team Lösung für Posten des Sportlichen Leiters

Siegens Chefcoach Michael Boris füllt voerst zusammen mit U23-Trainer Matthias Hagner und Jugend-Manager Oliver Pagé die Position des sportlichen Leiters bei Sportfreunde Siegen aus. Fotos: Archiv/wirSiegen.de

Die Suche nach einem Nachfolger für den zum 30. Juni 2013 ausgeschiedenen Lutz Lindemann (wir berichteten) läuft dennoch und soll in absehbarer Zeit zum Abschluss gebracht werden. „Wir werden in dieser Personalie keinen Schnellschuss abgeben. Die Besetzung dieser Position muss für den Verein sowohl wirtschaftlich als auch inhaltlich genau passen“, so Ulrich Steiner, Geschäftsführer der Spielbetriebs-GmbH.

Steiner: “Kein Zeitdruck”

Der Vorstand des Siegener Regionalligisten prüft derzeit die eingegangenen Bewerbungen und wird in den kommenden Wochen erste Gespräche in dieser Personalie führen. „Aber wir haben keine Deadline, wir stehen nicht unter Zeitdruck“, so Steiner weiter, „denn die anstehenden Aufgaben und Zuständigkeiten haben wir im Team derzeit gut verteilt, wir sind selbstverständlich handlungsfähig.“

„Wir verfügen durch die Herren Boris, Hagner und Pagé über ein ausgezeichnetes Netzwerk und hervorragenden Fachverstand. Auch für den Fall, dass wir – sollte sich die Möglichkeit ergeben – noch einen Spieler unter Vertrag nehmen wollen“, sagte Steiner zu den Personalien.

Viktoria-Spiel verlegt

UlrichSteiner Sportfreunde Siegen finden Team Lösung für Posten des Sportlichen Leiters

Sportfreunde-Geschäftsführer Ulrich Steiner will in Sachen Lindemann-Nachfolge keinen Schnellschuss abgeben: “Wir haben keine Deadline.”

Derweil wurde das Heimspiel der Sportfreunde Siegen am 5. Spieltag der Regionalliga West gegen Viktoria Köln auf den Freitagabend, 23. August um 19.30 Uhr verlegt. Dieser Termin wurde vom Westdeutschen Fußball- und Leichtathletik Verband (WFLV) offiziell bestätigt. An den genauen Terminierungen der restlichen Anstoßzeiten der ersten sieben Spieltage kann sich ebenfalls noch etwas ändern.

Sportfreunde Siegen möchte so viele Heimspiele wie möglich auf Freitagabend oder Sonntagnachmittag legen, diese beiden Tage haben sich laut dem Verein in den vergangenen Jahren gegenüber dem Samstag als wesentlich geeigneter für die Zuschauer herauskristallisiert.

Genaue Absprachen mit den gegnerischen Vereinen und dem Verband sowie der Zentralen Informationsstelle für Sporteinsätze (ZIS) stehen noch aus und können eventuell erst nach dem Staffeltag der Regionalliga West am 22. Juli getätigt werden.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Sportfreunde Siegen finden Team Lösung für Posten des Sportlichen Leiters
.

 

Neun bfw-Schüler erlangen IHK-Facharbeiterbriefe

$
0
0

wS/bfw – Siegen – Glücklich, stolz und mit großer Erleichterung nahmen jetzt neun Umschüler aus der Region in der IHK Siegen ihre Facharbeiterbriefe entgegen. In 15 Monaten hatten sie sich intensiv auf ihren neuen Beruf als „Maschinen- und Anlagenführer“ beim Berufsfortbildungswerk des DGB GmbH (bfw) vorbereitet.

Besonders bemerkenswert sind für Bildungsstättenleiter Rolf Klein die guten Abschlussergebnisse der Umschüler. Sie lagen überwiegend im Bereich der Gesamtnoten „sehr gut“ und „gut“. Die bfw-Schüler landeten damit im obersten Feld von den insgesamt 80 Prüflingen. Auch der Kammerbeste ist unter ihnen.

Berufsfortbildungswerk Neun bfw Schüler erlangen IHK Facharbeiterbriefe

Die bfw-Umschüler haben ihre Chance auf einen IHK-Abschluss genutzt. Acht von ihnen haben bereits Arbeit im neuen Beruf gefunden. Foto: bfw

Die Umschüler, zum Teil mit Migrationshintergrund, kamen aus den unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen. Alle haben früher in an- und ungelernten Tätigkeiten gearbeitet und waren zu Beginn der Umschulung arbeitslos. Sie mussten zunächst wieder „das Lernen lernen“.

Ausbildung in drei Bereichen

Die Ausbildung war aufgeteilt in drei Bereiche: Die praktische Grundausbildung beim bfw, die fachpraktische Ausbildung in kooperierenden Betrieben sowie die begleitende Theorie ebenfalls beim Berufsfortbildungswerk. Die jahrelange Zusammenarbeit mit regionalen Fachbetrieben macht sich hier bewährt.

Gefördert durch das Jobcenter und die Arbeitsagentur für Arbeit haben die Umschüler in 15 anstrengende Monate ihre Chance auf eine qualifizierte Facharbeiterausbildung mit IHK-Abschluss genutzt.

Chance auf IHK-Abschluss genutzt

Besonders erfreulich: Noch vor dem offiziellen Ende der Umschulung haben bereits acht der neuen Maschinen- und Anlagenführer – darunter auch ein Schwerbehinderter – eine Arbeit im neuen Beruf aufgenommen.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Neun bfw Schüler erlangen IHK Facharbeiterbriefe
.

 

Achenbacher Heimatverein backte XXL-Pizzen

$
0
0

wS/oo – Siegen – Die zahlreich gekommenen Besucher beim Sommerfest des Heimatvereins Achenbach hatten sich darauf gefreut, endlich wieder einmal Pizza zu essen. Und die gab es hier in XXL-Format. Belegt mit Salami, Schinken, Ananas oder nur mit Käse und Champions – für Jedermann war etwas dabei, was da aus dem von Heimatmitglied Paul Graf selbstgebauten Ofen kam.

Dieser mit Holz befeuerte Ofen den er in vielen Arbeitsstunden zusammengebaut hatte, war die Attraktion auf dem Fest. Denn die Pizzen, die da heraus kamen, waren fast einen Quadratmeter groß und von Dominik Franzes und Uwe Stein sowie zahlreichen helfenden Hände belegt worden.

Zusätzlich wurden beim Sommerfest in Achenbach leckere Waffeln, Kuchen und Grillspezialitäten angeboten. Die Kinder konnten sich derweil bei vielen Unterhaltungsspielen vergnügen. Ob auf der Hüpfburg oder beim Schminken – die Kids standen hier Schlange.

HV Achenbach03 Achenbacher Heimatverein backte XXL Pizzen

HV Achenbach03 Achenbacher Heimatverein backte XXL Pizzen

HV Achenbach10 Achenbacher Heimatverein backte XXL Pizzen

HV Achenbach01 Achenbacher Heimatverein backte XXL Pizzen

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Achenbacher Heimatverein backte XXL Pizzen
.

 

Kinderaktion zum Ferienstart im Käner Freibad

$
0
0

wS/si – Kaan-Marienborn – Pünktlich zum Start der Sommerferien lädt das Freibad Kaan-Marienborn am kommenden Sonntag, 21. Juli 2013, zu einem Aktionsnachmittag für Kinder ein.

In der Zeit von 14 bis 17 Uhr können die jüngsten Badbesucher bei verschiedenen Outdoor-Spielen mitmachen. Eine besondere Attraktion wird sicher die Wiesenmattenrutsche sein. Hier hilft reichlich Wasser, um mit ordentlich Schwung den Hang der Freibadwiese hinunter zu sausen.

Freibad Kaan05 Kinderaktion zum Ferienstart im Käner Freibad

Das Freibad in Kaan-Marienborn bietet am Sonntag für Kinder einen Aktionsnachmittag an. Foto: Archiv/wirSiegen.de

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Kinderaktion zum Ferienstart im Käner Freibad
.

 

Alarmübung der Feuerwehr an Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

$
0
0

wS/jk – Siegen-Weidenau – Zu einer Alarmübung an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule am Giersberg in Weidenau rückte die Freiwillige Feuerwehr Siegen am Freitagabend aus. Die Einsatzkräfte probten den Ernstfall.

Das Szenario: Drei Schüler arbeiten in einem Klasenraum im Erdgeschoss des Schulgebäudes noch vor den Ferien an einem Schulprojekt, während plötzlich die Brandmeldeanlage (BMA) auslöst. Der Alarm geht bei der Kreisleitstelle an der Weidenauer Straße ein. Als die Einsatzkräfte der Feuerwehr an der Schule eintreffen, sind weder Rauch noch Feuer zu sehen.

Wie über die BMA dann festgestellt wurde, hatte ein Rauchmelder in einem Klassenraum Alarm geschlagen. Die Feuerwehrleute trafen auf dem Weg dorthin einen Schüler an, der noch im Treppenhaus zusammenbricht und bewusstlos wird.

Die Feuerwehrkräfte und der ebenfalls gerufene Rettungsdienst waren nun mit der sofortigen Rettung der bewusstlosen Person beschäftigt. Aus dem verrauchten Klassenraum mussten dann noch weitere zwei Menschen gerettet und der Brand bekämpft werden.

Alarmübung 1 Alarmübung der Feuerwehr an Bertha von Suttner Gesamtschule

Alarmübung 5 Alarmübung der Feuerwehr an Bertha von Suttner Gesamtschule

Alarmübung 2 Alarmübung der Feuerwehr an Bertha von Suttner Gesamtschule

Alarmübung 6 Alarmübung der Feuerwehr an Bertha von Suttner Gesamtschule

Alarmübung 7 Alarmübung der Feuerwehr an Bertha von Suttner Gesamtschule

Alarmübung 3 Alarmübung der Feuerwehr an Bertha von Suttner Gesamtschule

Alarmübung 4 Alarmübung der Feuerwehr an Bertha von Suttner Gesamtschule
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Alarmübung der Feuerwehr an Bertha von Suttner Gesamtschule
.

 

Jens Kamieth besucht THW-Siegen

$
0
0

Siegen. Über den Einsatz der THW-Helfer aus Siegen und Bad Berleburg bei der Flutkatastrophe an der Elbe informierte sich der Landtagsabgeordnete Jens Kamieth jetzt bei einem Informationsgespräch.

Fünf Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) aus Bad Berleburg und drei Helferinnen sowie 13 Helfer aus Siegen halfen beim Einsatz im Raum Magdeburg. ( wir berichteten auf www.Jahrhundertflut.com )

Sie sicherten Dämme mit Sandsäcken in Magdeburg und betrieben eine THW-Führungsstelle in Burg. Reiner Senner, der Ortsbeauftragte des THW in Siegen, sowie Jens Schragner und Christian Junker schilderten Kamieth die Erlebnisse der Gruppe im Einsatz. Er betonte, wie wichtig es sei, solche als Großschadenslagen bezeichneten Einsätze regelmäßig zu üben. „Um den optimalen Katastrophenschutz zu gewährleisten, müssen sich THW, Feuerwehr, andere Hilfsorganisationen, die Bundeswehr und die jeweilige Einsatzleitung nahezu blind verstehen und vertrauen“, sagte Senner. Dies sei hier nicht immer der Fall gewesen.

Die gute technische Ausbildung und Ausrüstung des THW sei nicht bei allen bekannt. „Alle Kräfte des Katastrophenschutzes müssen die Möglichkeit erhalten, regelmäßig gemeinsame Übungen durchzuführen, um insbesondere solche Großschadenslagen zu üben“, so Kamieth. Auch für die Bevölkerung sei eine enge Verzahnung der Hilfsdienste wichtig. Jens Kamieth dankte den THW-Leuten für ihren Einsatz: „Das Engagement des THW ist vorbildlich. Es ist gut zu wissen, solche erprobten Frauen und Männer in unserer Mitte zu wissen. Davon werden auch wir in Siegen-Wittgenstein im Ernstfall profitieren.“

Kamieth THW Jens Kamieth besucht THW Siegen

 

Gosenbacherin Viola Franke ist Tagesmutter mit Herz und Seele

$
0
0

wS/jk – Gosenbach – Viola Franke aus Gosenbach ist Tagesmutter. Derzeit betreut sie sieben Kinder im Alter von elf Monaten bis vier Jahren, die sie auf fünf Vollzeitplätzen in ihrem Wohnhaus sechs Tage in der Woche um sich schart. „Das mache ich mit Herz und Seele“, bekundet Viola Franke.

tagesmutter 7 Gosenbacherin Viola Franke ist Tagesmutter mit Herz und Seele

Tagesmutter Viola Franke weihte zusammen mit ihren Gäste das neue Spielhause im Garten ein.

Diesen Eindruck gewinnt man sofort, denn ihren Beruf als Tagesmutter für das Jugendamt übt sie mit viel Leidenschaft aus. Die „Nesthäkchen“ fühlen sich bei ihr pudelwohl. Am Samstagnachmittag hatte Viola Franke im eigenen Garten ein großes Sommerfest ausgerichtet, an dem rund 50 Gäste teilnahmen. Ehemalige Tageskinder, deren Eltern sowie die momentan von ihr betreuten Kleinen und auch interessierte Anwohner waren der Einladung von Viola Franke gefolgt.

Neues Spielhaus im Garten

Gleichzeitig wurde mit Kofetti-Bomben das neue Spielhaus im Vorgarten der Frankes eingeweiht. Für die Kinder gab es eine Überraschung: Ihnen wurden Präsente, mit neuem Spielzeug als Inhalt, überreicht. Die Sparkasse Siegen und die „Glück Auf“-Apotheke hatten diese gesponsert. Mehrere Lieder wurden daraufhin vorgetragen. Beim Kuchen-Buffet und Leckerem vom Grill verbrachten Klein und Groß einen gemütlichen Nachmittag.

Spielsachen, Kinderbetten oder Krippenwagen – all’ dies stellt Viola Franke den Kindern, die sie betreut zur Verfügung. Ein Paradies für die Kleinkinder mitten in Gosenbach. Manches hat die Tagesmutter auch aus eigener Tasche bezahlt. „Momentan hat die Stadt Siegen und damit das Jugendamt keine Mittel, um in dieser Hinsicht finanziell Unterstützung leisten zu können“, erklärt Viola Franke. Sie ist daher auf Sponsorensuche.

tagesmutter 4 Gosenbacherin Viola Franke ist Tagesmutter mit Herz und Seele

Viola Franke musizierte mit den Kinder beim Sommerfest.

Über das Jugendamt, in dessen Auftrag Viola Franke als Tagesmutter tätig ist, werden die Kinder vermittelt. Was viele Eltern nicht wissen: Sie müssen nur einen Anteil der Kosten übernehmen. „Das Jugendamt bezuschusst dies wie bei einem Kindergartenplatz“, so Viola Franke. Die einstige Lehramtsstudentin ist durch eine Umschulung („160-Stunden-Maßnahme“) zur Tagesmutter geworden.

Mutter von fünf Kindern

Trotz einer täglichen 12-Stunden-Schicht von montags bis samstags macht Viola Franke der Beruf Spaß. „Man bekommt von den Kindern auch viel zurück“, sagt die Mutter von fünf Kindern. Ihre Jüngste ist vier Jahre alt. Zwei Teenager leben im Haushalt. Eine junge Erwachsene hat bereits mit dem Studium begonnen. Die Tageskinder bleiben meist zwei bis drei Jahre bei ihr.

Ein normaler Tagesablauf von Viola Franke sieht wie folgt aus: Nach und nach treffen die Kinder bei der Tagesmutter ein – einige blieben auch schon mal über Nacht. Viola Franke bereitet dann das Frühstück vor. Anschließend werden die Kleinsten mit Spielen beschäftigt. Basteln, Singen oder Puzzeln steht ebenfalls auf dem Programm.

Nach dem Mittagessen legen die Kinder ein „Nickerchen“ ein, ehe es am Nachmittag weiter geht. Gelegentlich ist ein Spaziergang drin. Im Sommer ist man ohnehin viel draußen. Die Tätigkeit von Viola Franke als Tagesmutter hat sich inzwischen etwas herum gesprochen. „Momentan ist die Warteliste lang“, sagt sie. Doch die einfühlsame Betreuung ist den „Kids“ dann sicher.

tagesmutter 1 Gosenbacherin Viola Franke ist Tagesmutter mit Herz und Seele

tagesmutter 2 Gosenbacherin Viola Franke ist Tagesmutter mit Herz und Seele

tagesmutter 3 Gosenbacherin Viola Franke ist Tagesmutter mit Herz und Seele

tagesmutter 5 Gosenbacherin Viola Franke ist Tagesmutter mit Herz und Seele

tagesmutter 6 Gosenbacherin Viola Franke ist Tagesmutter mit Herz und Seele

Bericht: Jürgen Kirsch

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Gosenbacherin Viola Franke ist Tagesmutter mit Herz und Seele
.

 

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A45

$
0
0

wS/at Siegen 21.Juli 2013. Update:

Auf der A45, zwischen Freudenberg und Siegen Richtung Frankfurt, ereignete sich am Sonntagmorgen gegen 7.20 Uhr ein folgenreicher Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden. Kurz vor der Ausfahrt Siegen kam ein PKW ins Schleudern und prallte in die Schutzplanke.

Es bildete sich ein kurzer Stau, an dessen Ende es zu weiteren Unfällen kam. Nach ersten Erkenntnissen der zuständigen Polizei Dortmund fuhren vier Fahrzeuge ineinander. Dabei wurde eine Person schwer und sechs Personen leicht verletzt.
Glück im Unglück hatte ein Kradfahrer, der von einem PKW erfasst wurde.
Mehrere Rettungswagen eilten zum Unfallort und auch der Rettungshubschrauber Christoph 25 wurde eingesetzt. Die A45 war zunächst voll gesperrt. Es bildete sich zwischenzeitlich ein Rückstau von fünf Kilometern.

Nach etwa einer Stunde wurde der linke von zwei Fahrstreifen für den Verkehr Richtung Frankfurt freigegeben. Gegen 10.30 Uhr konnte der Verkehr dann wieder fließen.

Erstmeldung at Gegen 7.25h ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der A45, Freudenberg Richtung Siegen, bei dem mehrere Personen zum Teil schwer verletzt wurden. 1.000 Meter vor der Ausfahrt Siegen kam ein PKW ins Schleudern und prallte gegen die Schutzplanke. Nachfolgende PKWs mussten stoppen, wobei mehrere Fahrzeuge miteinander kollidierten. Auch ein Kradfahrer wurde von einem PKW erfasst. Rettungskräfte  eilten zum Unfallort, auch der Siegener ADAC Rettungshubschrauber Christoph 25 wurde eingesetzt. Die A45 war über Stunden gesperrt.




UnfallA45Siegen7 Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A45

UnfallA45Siegen6 Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A45

UnfallA45Siegen5 Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A45

UnfallA45Siegen4 Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A45

UnfallA45Siegen3 Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A45

UnfallA45Siegen2 Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A45

UnfallA45Christopher25 Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A45

Fotos: wirSiegen.de

 

Vandalismus an Baustellen-Banner: „Henner“ ins Gesicht geschnitten

$
0
0

wS/si – Siegen – „Henner und Frieder“ heißen nicht nur die vom Bildhauer Johann Friedrich Reusch geschaffenen Statuen, die auf der inzwischen abgerissenen Siegplatte ihren Platz hatten, sondern auch zwei Playmobil-Männchen, die momentan an mehreren Stellen in der Siegener Innenstadt Werbebotschaften transportieren.

Im Zuge der Bauarbeiten zu „Siegen – Zu neuen Ufern“ informieren sie auf großformatigen Bannern über die Baumaßnahmen. Auch an der Stadtmauer am Kölner Tor, wo „Henner und Frieder“ am ersten Juli-Wochenende Opfer von Vandalen wurden, die sich an dem Banner zu schaffen machten.

HennerUndFriederinsGesichtgeschnitten Vandalismus an Baustellen Banner: „Henner“ ins Gesicht geschnitten

An der Stadtmauer am Kölner Tor wurde Symbolfigur “Henner” Opfer von Vandalen. Foto: Stadt Siegen

Sie schnitten einer der Figuren das Gesicht heraus. Möglicherweise, um den eigenen Kopf durch das Loch zu stecken und sich ablichten zu lassen. Die Stadt Siegen findet das gar nicht lustig und erstattete Anzeige gegen Unbekannt wegen Sachbeschädigung.

Sollte das mutmaßliche „Scherzbild“ im Netz kursieren, nimmt die Polizei sachdienliche Hinweise (Tel. 0271-7099-0) entgegen. Das beschädigte Banner wird in Kürze durch ein neues ersetzt.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Vandalismus an Baustellen Banner: „Henner“ ins Gesicht geschnitten
.

 

Kfz-Zulassungsstelle von Serverausfall betroffen

$
0
0

wS/ksw – Siegen – Aufgrund eines Serverausfalls bei der Kommunalen Datenzentrale konnte die Kfz-Zulassungsstelle des Kreises Siegen-Wittgenstein am Montagmorgen nur sehr eingeschränkt arbeiten.

Zwar konnten diejenigen, die bereits ein Fahrzeug in Siegen-Wittgenstein angemeldet haben und dieses Kennzeichen behalten möchten, ihr Fahrzeug ganz normal umschreiben lassen (Umschreibung im Kreisgebiet).

Doch dazu war es nötig, einen Versicherungsnachweis in Papierform und nicht als elektronische Version mitzubringen. Betroffen waren die Zulassungsstellen in Siegen und Bad Berleburg.

Techniker arbeiteten mit Hochdruck an der Beseitigung der Störung und gegen 11.30 Uhr war die Kfz-Zulassungsstelle wieder voll einsatzbereit.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Kfz Zulassungsstelle von Serverausfall betroffen
.

 

Schachturnier mitten im Einkaufszentrum

$
0
0

wS/red – Siegen – Der Schachbezirk Siegerland €präsentiert gemeinsam mit der City Galerie Siegen in diesem Jahr zum fünften Mal ein Schachturnier der besonderen Art. An 50 Schachbrettern wird mitten im Leben eines Einkaufzentrums gleichzeitig um Punkte, Plätze und Pokale gespielt.
Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Schach verbindet“.

SchachCityGalerie Schachturnier mitten im Einkaufszentrum

Zum fünften Mal wird mitten im Einkaufszentrum City Galerie Schach gespielt. Foto: Verein

Schach kennt kaum Barrieren und verbindet nicht nur Generationen, sondern auch Menschen mit und ohne Behinderung, sowie Kulturen und Nationalitäten. Der besondere Reiz dieses Turniers hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Teilnehmerzahl stetig gewachsen ist.

Neben Vereinsspielern sind auch solche Teilnehmer erwünscht, die den Schachsport noch nicht im Verein ausüben. Gespielt wird im so genannten „Schweizer System“. Nach einigen Runden können gleichstarke Gegner somit gegeneinander spielen, denn der unterschiedlichen Spielstärke wird Rechnung getragen.

Beim diesjährigen City-Galerie-Cup wird über sieben Runden gespielt, wobei jeder Spieler pro Partie eine Bedenkzeit von 15 Minuten hat. Aus Platz- und Organisationsgründen ist die Teilnehmerzahl auf 100 Teilnehmer begrenzt. Ein Startgeld gibt es nicht. Neben Warengutscheinen für die ersten drei Plätze werden Sonderprämien vergeben.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Schachturnier mitten im Einkaufszentrum
.

 

Einschränkungen für Verkehr durch Vollsperrung der Eiserntalstrasse

$
0
0

wS/jk – Siegen-Eiserfeld – Seit dem Montagmorgen ist in Eiserfeld ordentlich was los. Im Zuge eines weiteren Bauabschnitts zur Umgestaltung der Ortsmitte wird die Eiserntalstraße ausgebaut (wir berichteten).

Während der sechswöchigen Bauzeit in den Sommerferien müssen Vekehrsteilnehmer mit Einschränkungen rechnen. Auch der Busverkehr (Linie L100) ist beeinträchtigt. Es gilt ein Ersatzfahrplan.

BaustelleEiserfeld 7 Einschränkungen für Verkehr durch Vollsperrung der Eiserntalstrasse

Mit dem nächsten Bauabschnitt in der Eiserfelder Ort wurde begonnen. Die Eiserntalstraße wurde voll gesperrt.

Die Eiserntalstraße wurde voll gesperrt. Im Gegenzug ist die Freiengründer Straße nach dem Abschluss der dortigen Arbeiten für den Verkehr wieder freigegeben worden. Die Zufahrt aus der Ortsmitte in die Eiserntalstraße ist nicht möglich. PKWs müssen über ausgeschilderte Umleitungsstrecken fahren.

Letzte Wendemöglichkeit an der Talsbachstrasse

Die Zufahrt aus Siegen-Eisern kommend in Richtung Eiserfeld ist für LKWs ab der Talsbachstrasse gesperrt. Dort gibt es die letzte Wendemöglichkeit, die auch von den Bussen genutzt wird. Für Anlieger ist die Straße bis zur Baustelle frei. Die Umleitung in Richtung Siegen erfolgt über die Gartenstrasse. LKWs werden weiträumig über die A45 und die Leimbachstrasse umgeleitet.

Die Straße „In der Kohlenbach“ ist für den Gegenverkehr befahrbar. Hier gilt jedoch beidseitig ein absolutes Halteverbot. LKWs dürfen die Straße nicht nutzen. Für Anlieger, die direkt im Baufeld wohnen, hat die zuständige Baufirma Provisorien geschaffen, damit diese ihre Grundstücke anfahren können.

BaustelleEiserfeld 2 Einschränkungen für Verkehr durch Vollsperrung der Eiserntalstrasse

BaustelleEiserfeld 6 Einschränkungen für Verkehr durch Vollsperrung der Eiserntalstrasse

BaustelleEiserfeld 3 Einschränkungen für Verkehr durch Vollsperrung der Eiserntalstrasse

Fotos: Jürgen Kirsch / wirSiegen.de

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Einschränkungen für Verkehr durch Vollsperrung der Eiserntalstrasse
.

 

Großflächiger Waldbrand am Weidenauer Kornberg

$
0
0

wS/jk – Siegen-Weidenau – Zu einem Waldbrand am Weidenauer Kornberg wurde die Freiwillige Feuerwehr am Montagnachmittag gerufen. Ein Mitarbeiter der Uni Siegen hatte gegen 15.30 Uhr eine Rauchentwicklung über dem Waldgebiet beobachtet und die Feuerwache an der Weidenauer Straße informiert.

Zusammen mit den Geisweider Kollegen rückte der Löschzug Weidenau aus. Da nur ungefähre Angaben darüber vorlagen, wo das Feuer ausgebrochen war, hatten die Einsatzkräfte zunächst Schwierigkeiten den Brandherd zu finden. Mit dem Einsatzstichwort „Feuer Stufe 2“ wurden gegen 16.30 Uhr weitere Hilfskräfte nachalarmiert.

Der Löschzug Dreis-Tiefenbach, eine Einheit aus Sohlbach-Buchen, der Einsatzleitdienst der Hauptwache Weidenau und ein Kommandowagen der Löschgruppe Hain eilten zum Kornberg. Auch Kreisbrandmeister Bernd Schneider, der den Einsatzort aber nicht aufsuchte, wurde über den Waldbrand in Kenntnis gesetzt. Insgesamt waren 33 Feuerwehrleute im Einsatz.

Ein Waldstück auf einer Fläche rund 600-700 Quadratmetern war in Brand geraten, wie Einsatzleiter Meik Breitenbach von der Hauptwache in Weidenau mitteilte. Der Brandherd war schwer zugänglich, somit mussten sich die Helfer durch Sträucher und Gestrüpp ihren Weg bahnen. Die Wasserversorgung wurde im Pendelverkehr hergestellt. Aufgrund des trockenen Bodens dauerten die Nachlöscharbeiten am Abend noch an.

Die Brandursache ist noch unklar. Die Polizei Siegen-Wittgenstein ermittelt wegen des Verdachts auf vorsätzliche Brandstiftung. Die Kriminalpolizei begab sich auf Spurensuche. Auf dem Hügel am Kornberg hat der Feuer seine Spuren hinterlassen.




FeuerKornberg 1 Großflächiger Waldbrand am Weidenauer Kornberg

FeuerKornberg 2 Großflächiger Waldbrand am Weidenauer Kornberg

FeuerKornberg 6 Großflächiger Waldbrand am Weidenauer Kornberg

FeuerKornberg 12 Großflächiger Waldbrand am Weidenauer Kornberg

FeuerKornberg 17 Großflächiger Waldbrand am Weidenauer Kornberg

FeuerKornberg 18 Großflächiger Waldbrand am Weidenauer Kornberg

FeuerKornberg 19 Großflächiger Waldbrand am Weidenauer Kornberg

FeuerKornberg 20 Großflächiger Waldbrand am Weidenauer Kornberg

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Großflächiger Waldbrand am Weidenauer Kornberg
.

 

Siegenerin findet Schmuck beim Baden in der Sieg

$
0
0

wS/ots – Siegen – Eine junge Frau aus Siegen staunte nicht schlecht, als sie vor rund einer Woche zum Baden an die Sieg ging und im Wasser eine interessante Entdeckung machte. Am Sonntagnachmittag war die 16-Jährige mit ihrer Familie an der Sieg, auf Höhe eines Autohauses – an der Stelle, an der von der Heeserstraße die Straße “Am Siegsteg” abzweigt und in Richtung “Sandstraße” führt.

Im Wasser entdeckte die Frau eine bunte Stofftasche. Beim Hineinsehen in den Beutel staunte die Frau nicht schlecht: Darin fand sie Goldschmuck und eine Fotokamera mit externem Blitzgerät. Die 16-Jährige tat in diesem Moment genau das Richtige – sie rief die Polizei an und meldete ihren Fund. Mit der Sache befasst sich jetzt das Siegener Kriminalkommissariat 5.

Die Ermittler vermuten, dass die gefundenen Wertgegenstände mit einer Straftat in Verbindung stehen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Rufnummer: 0271/7099-0.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Siegenerin findet Schmuck beim Baden in der Sieg
.

 

Unfallflucht nach Fahrradunfall in Heeserstraße

$
0
0

wS/ots – Siegen – Am Freitag, den 19. Juli 2013, stürzte eine 27-jährige Siegenerin etwa gegen 18.45 Uhr bei einem Fahrradunfall in der Heeserstraße. Ein bislang nicht identifizierter Fahrradfahrer hatte den Unfall dadurch verursacht, dass er ausgeschert war und den rückwärtigen Verkehr vorher nicht beachtet hatte. Die Frau verletzte sich bei dem Unfall und wird eine Schlüsselbein-Operation über sich ergehen lassen müssen.

Verursacht wurde der Zusammenstoß durch einen männlichen Fahrradfahrer. Über dessen Identität ist lediglich bekannt, dass er etwa 35 bis 40 Jahre alt sein soll und von südländischem Aussehen. Der Mann war ebenso wie die Siegenerin unterwegs auf dem Radweg in der Heeserstraße.

Noch bevor die Polizei vor Ort war und die Personalien aufnehmen konnte, hat sich der Mann aus dem Staub gemacht. Die Siegenerin wurde im Anschluss in ein städtisches Krankenhaus eingeliefert.

Das Siegener Verkehrskommissariat bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Aufklärung des Unfallgeschehens sowie der Identität des gesuchten Mannes. Mögliche Zeugen des Unfalls und auch Personen, die den Mann oder den Sachverhalt kennen, werden gebeten, sich unter
der Rufnummer 0271/7099-0 zu melden.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Unfallflucht nach Fahrradunfall in Heeserstraße
.

 

An den Hals gepackt und ausgeraubt

$
0
0

wS/ots -Siegen – Ein 26-jähriger Mann aus Betzdorf wendete sich in der Nacht von Freitag (19.07.2013) auf Samstag Hilfe suchend an eine
Polizei-Streife am Siegener Bahnhof. Aufgeregt sprach er davon, wie zwei unbekannte Männer ihn wenige Minuten zuvor, ungefähr um 23:45 Uhr, in der Bahnhofstraße, Ecke Morleystraße überfallen und ausgeraubt hätten.

Die zwei Täter sollen den Betzdorfer zunächst nur angepöbelt haben, dann aber hätte einer der beiden ihn am Hals gepackt. Genau
diesen Moment habe der andere Mann ausgenutzt, um an die Geldbörse des 26-Jährigen zu kommen und das Geld daraus zu entwenden. Nach der Attacke seien die beiden Räuber mit einer Beute von siebzig Euro über die Morleystraße in Richtung Berliner Straße geflüchtet.

Im Anschluss an den Überfall seien zwei Passanten, ein Mann und eine Frau, an den 26-Jährigen herangetreten. Sie hätten sich nach
seinem Zustand erkundigt und seien dann weiter gegangen, ohne ihre Personalien zu nennen.

Zu den Räubern liegt der Polizei die folgende Beschreibung vor:  Täter 1: ca. 25 bis 28 Jahre alt, etwa 175 cm groß, kurze dunkle
Haare, 3-Tage-Bart, vermutlich Südländer, langes schwarzes T-shirt, blaue Hose (dreiviertel Länge).

Täter 2: ca. 25 bis 28 Jahre alt, etwa 190 cm groß, längere dunkle Haare, vermutlich Deutscher, weißes T-shirt mit goldenem “H” auf der
Brust, dunkle Jeans.

Die Kriminalpolizei ermittelt in der Sache und bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Aufklärung der Straftat. Mögliche
Augenzeugen, vor allem die erwähnten Passanten, möchten sich bitte unter der Rufnummer 0271/7099-0 mit der Polizei Siegen in Verbindung setzen.

 

Einbruch mißlungen: Durstig den Rückzug angetreten

$
0
0

wS/ots – Siegen – Sie hatten Pech, die bisher unbekannten Täter, die  am Dienstagabend gegen 22.45 Uhr versucht hatten, in einen Getränkehandel an der Freudenberger Straße einzudringen. Zwar gelang es ihnen, die Tür aufzuhebeln, jedoch kamen sie nicht weiter als bis in den Vorraum des Getränkemarktes. Erbeuten konnten sie deshalb nichts. Sie richteten aber einen Schaden von mehreren hundert Euro an. Durstig mussten sie schließlich den Rückzug antreten. Hinweise auf die Täter nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter der Rufnummer 0271-7099-0 entgegen.

 

 

 

Flüchtig: Polizei sucht schwarzen Kleinwagen

$
0
0

wS/ots  -Siegen –  Auf der  HTS  kam es am Mittwoch Morgen zu einem Zusammenprall zweier PKW, bei dem ein Sachschaden von mehreren tausend Euro entstand.

Der eigentliche Unfallverursacher – der Fahrer eines schwarzen Kleinwagens – ist jedoch noch flüchtig und wird nun von der Polizei gesucht. Der schwarze Kleinwagen war gegen 07.50 Uhr in Höhe der Anschlussstelle Geisweid offenbar derart forsch auf die
HTS in Fahrtrichtung Siegen aufgefahren, dass eine 23-jährige Fahrerin eines gelben Renault Twingo  mit GM-Kennzeichen sich derart erschreckte, dass sie ein reflexartiges Ausweichmanöver einleitete und dabei mit einem neben ihr fahrenden grauen Skoda
Roomster mit SI-Kennzeichen kollidierte.

Bei dem unfallflüchtigen schwarzen Kleinwagen könnte es sich um eine neue Mercedes A-Klasse gehandelt haben. Im Hinblick auf das Kennzeichen ist bislang lediglich das Fragment DA-???? bekannt. Verkehrsteilnehmer, die das Geschehen beobachtet haben und Hinweise zu dem Unfallflüchtigen geben können, werden gebeten, sich beim Siegener Verkehrskommissariat unter 0271-7099-0 zu melden.

 

Bunte Gaukler über der Heide

$
0
0

wS/rl -Siegen- Wer in den Sommermonaten die Wiesenflächen der Trupbacher Heide entlang schlendert, der kann viele bunte Schmetterlinge entdecken. Um die Besonderheiten und die Schönheit dieser kleinen Gaukler zu erfassen, muss man sie genauer beobachten. Dazu lädt eine Schmetterlings-Exkursion im Rahmen des Kinder- und Jugendprogramms der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein am Freitag, 2. August, von 15 bis 18 Uhr nach Freudenberg-Alchen ein.

Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren und auch ihre Eltern sind willkommen. Mit Hilfe von Fangnetz und Vergrößerungsglas nehmen die kleinen Forscher die Schmetterlinge genauer unter die Lupe. Nach dem Betrachten und Bestimmen werden die Falter selbstverständlich wieder in die Freiheit entlassen.

Weitere Infos und Anmeldung: Biologische Station Siegen-Wittgenstein, Telefon 02753 598330 (vormittags)

 

Streitbarer Pazifist mit großer Lebenserfahrung

$
0
0
schubert2 Streitbarer Pazifist mit großer Lebenserfahrung

Fritz Schubert war der erste Bibliothekar der Siegerland-Bücherei. Foto: Stadtarchiv Siegen

Heute vor genau 100 Jahren wurde Fritz-Andreas Schubert am 24. Juli 1913 in Dortmund geboren. Fritz wuchs mit seinem fünf Jahre jüngeren Bruder in einem Dortmunder Arbeiterviertel auf. Er besuchte die Volksschule und konnte trotz bestandener Aufnahmeprüfung die Oberschule nicht besuchen, da seine Eltern das Schulgeld nicht zahlen konnten. Nach Beendigung der Volksschule begann er mit 14 Jahren die vierjährige Lehre als Buchdrucker bei der Großdruckerei Crüwell in Dortmund.

1930 legte er seine Gehilfenprüfung mit „sehr gut“ ab

Schon mit Beginn der Ausbildung trat Schubert in die Buchdruckergewerkschaft ein und betätigte sich im Bildungsverband der Deutschen Buchdrucker. Ebenfalls mit 14 Jahren wurde er Mitglied der „Sozialistischen Arbeiterjugend“ SAJ in Dortmund Ost. 1933 emigrierte er in die Schweiz, wo er von der Buchdruckergewerkschaft finanziell unterstützt wurde. Da er weder eine Aufenthaltsgenehmigung noch eine Arbeit bekam, ging er Anfang 1936 zurück nach Deutschland und fand bei der Firma Crüwell Arbeit. Im gleichen Jahr heiratete er Elsbeth Braske. Während des Zweiten Weltkriegs bekamen die Eheleute zwei Kinder, das dritte Kind wurde 1948 geboren.

Vom Februar bis Mai 1939 wurde Schubert zum Wehrdienst eingezogen. Von September 1939 bis Kriegsende war er mehrere Jahre Soldat in Russland. Im Sommer 1945 kehrte er aus der Kriegsgefangenschaft zurück.

Im Mai 1947 wurde Schubert vom Prüfungsausschuss für den Dienst an Volksbüchereien für die Ausbildung zugelassen. Ein Stipendium ermöglichte es ihm, von 1947 bis 1950 am Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes NRW in Köln zu studieren. Seine praktische Ausbildung erhielt er an der Stadtbücherei Duisburg und der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Er beendete das Studium mit der Note „gut“ und durfte fortan den Titel „Dipl.-Bibliothekar an Öffentlichen Büchereien“ tragen. Bis 30. Januar 1953 arbeitete Fritz Schubert als Bibliothekar an der Städtischen Volksbücherei Dortmund unter Fritz Hüser. Für den Ortsteil Dortmund-Dorstfeld baute er eine der ersten Freihandbüchereien der Dortmunder Büchereisystems auf.

Am 1. Februar 1953 nahm Schubert seine Tätigkeit bei den „Stahlwerken Südwestfalen“ in Geisweid auf. Dort sollte die werkseigene Freihandbibliothek mit dem Charakter einer öffentlichen Bücherei aufgebaut werden. Mit einer Zweigstelle erfolgte der Ausbau auf einen Bestand von 10.000 Bänden. 1959 beauftragte der Vorstand Schubert mit dem Aufbau einer „Technischen Bibliothek und Dokumentationsabteilung“. Die Dokumentationsabteilung wertete die wichtigsten metallurgischen Zeitschriften des In- und Auslandes aus. Im selben Jahr beschrieb er sein Verständnis einer Werksbibliothek. „Werksbücherei als Kulturinstitution“ lautete der Titel seines Artikels im vierten Heft der Zeitschrift „Siegen und das Siegerland im Bild“. In diese Zeit fielen die Krankheit und der Tod seiner Frau Elsbeth. Fritz Schubert ging eine zweite Ehe mit Ruth Kröger ein. Aus dieser Ehe gingen fünf Kinder hervor.

Anfang 1963 wurde Fritz Andreas Schubert mit der Einrichtung einer Freihandbücherei für das Hagener Werk beauftragt. Außerdem wurde er Beauftragter des Kulturwerkes der Stahlwerke. Im Herbst 1963 schied man im Streit. Eine jahrelange Kontroverse mit dem Arbeitsdirektor der Stahlwerke Südwestfalen, Dr. Erich Dudziak, wurde vor dem Siegener Arbeitsgericht, ausgefochten.

Fritz Schubert stellte 1964 die Bibliothek als Kultureinrichtung in der Zeitschrift „SiegBild“ vor. In Geisweid wirkte er als Mitglied der Industriegewerkschaft Metall bei der Jugendarbeit mit. 1955 begann Schubert als sachkundiger Bürger in der ehemaligen Gemeindevertretung Klafeld seine kommunalpolitische Arbeit. Von 1956 bis 1964 war er SPD-Ratsmitglied dieser Gemeinde und gehörte mehreren Ausschüssen an. Mit besonderem Einsatz widmete er sich den anstehenden Schulbaumaßnahmen. Von 1961 bis 1964 wurde er in die ehemalige Amtsvertretung von Weidenau gewählt. Ab 1979 galt sein Engagement als sachkundiger Bürger im Rat der Stadt Siegen dem kulturellen Bereich. Als Mitglied des Bezirkausschusses Siegen-Weidenau setzte er sich für die Belange der Bürgerinnen und Bürger dieses Stadtteils ein.

Fritz Schubert war ein streitbarer Pazifist mit großer Lebenserfahrung. In der Gustav-Heinemann-Friedensgesellschaft bleiben seine Beiträge in den Veranstaltungen und sein offenes Eintreten gegen jede Form der Gewalt unvergessen.

Am 1. Juli 1965 übernahm Fritz Schubert die Siegerlandbücherei des Kreises Siegen und arbeitete dort bis zu seinem Ausscheiden am 31. Mai 1977. Zunächst wurde die bis dahin unzugängliche Wanderbücherei des Kreises Siegen in drei Räumen der Sparkasse in Weidenau untergebracht und zugänglich gemacht. Danach galt es den Fach- und Sachbuchbestand systematisch aufzubauen. Es entstand eine Bücherei, die auch wissenschaftlich Interessierte und Studierende nutzen konnten. Im Juni 1966 verschmolzen die Stadtbücherei Weidenau und die Kreisbücherei zur „Siegerland-Bibliothek“. Die Ausleihbetrieb dieser Bibliothek startete am 10. Oktober 1966. 1968 war bereits eine Leserzahl von 3.382 erreicht. Damals konnten 15.906 Bücher ausgeliehen werden.

Fritz-Andreas Schubert starb am 4.Januar 1991 in Siegen.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Streitbarer Pazifist mit großer Lebenserfahrung
..

 

 
Viewing all 16777 articles
Browse latest View live