Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16795 articles
Browse latest View live

Grafentrakt im Siegener Oberen Schloss wird saniert

$
0
0

wS/pa Siegen. Den offiziellen Startschuss zur Sanierung des Grafentrakts des Oberen Schlosses gaben Stadträtin Babette Bammann und Stadtbaurat Michael Stojan. Bis in den Sommer nächsten Jahres hinein werden die Arbeiten andauern. Insgesamt müssen rd. 870.000 Euro investiert werden, um gravierende Schäden an einem Teil des historischen Gebäudes, das Sitz des Siegerlandmuseums ist, zu beseitigen.

Der Sanierung vorangegangen war bereits 2011 die Begutachtung von Fachwerkschäden am Grafentrakt. Die Untersuchungen ergaben massive Wasserschäden am Holz. Besonders betroffen ist der Auflagenbereich des Daches über dem Haupteingang des Siegerlandmuseums.

In den letzten Wochen und Monaten wurden vorbereitende Arbeiten für die Sanierung durchgeführt. So wurde das Mobiliar in andere Museumsbereiche verlagert, die Elektroinstallation wurde zurückgebaut und die historischen Böden und Treppen wurden abgedeckt.

Entlang des gesamten Grafentraktes ist jetzt ein Baugerüst aufgestellt. Als erster Arbeitsschritt der Sanierung werden die alten Holzfenster aus den beschädigten Fassadenbereichen ausgebaut. Die Fenster werden während der Sanierungsphase restauriert und vor Winterbeginn wieder eingesetzt. Parallel beginnt in diesem Monat die Sanierung der Fachwerkwände und Holzabdeckungen.

Nach Abschluss dieser Arbeiten ist für den Zeitraum Winter 2013/2014 vorgesehen, die Schieferfassade am Grafentrakt wieder herzustellen. Parallel beginnt der Innenausbau. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Verbesserung der raumklimatischen Verhältnisse. Besonders die Regulierung der Luftfeuchtigkeit soll hierdurch deutlich verbessert werden. Die Eingangshalle wird ebenfalls umgestaltet, ebenso der Kassenbereich und der Museumsshop. Zudem wird der Bereich Sonderausstellungen saniert. Das Dachgeschoss des Grafentraktes wird ausgebaut und für den Bereich „Wohnkultur des 19. Jahrhunderts“ zur Verfügung gestellt. Dieser war vorher im Bischofstrakt untergebracht.

Im Frühsommer 2014 muss der Grafentrakt schließlich „begast“ werden, um sicherzustellen, dass keine Holzschädlinge mehr vorhanden sind. Für Sommer 2014 ist die Fertigstellung der umfassenden Sanierungsmaßnahmen vorgesehen.

Die Kosten für die Sanierung des Grafentraktes belaufen sich auf rund 870.000 Euro. Gefördert werden die Maßnahmen von Bund und Land in Höhe von insgesamt 185.700 Euro. Der Bund steuert 100.000 Euro bei, das Land 85.700 Euro. Somit trägt die Stadt Siegen den Hauptanteil der Kosten in Höhe von 684.300 Euro – finanziert aus eigenen Mitteln sowie aus Spenden.

Während der Sanierungsarbeiten bleibt der Ausstellungsbetrieb im Museum bestehen – jedoch ausschließlich im Bischofstrakt. Der Oranier- sowie der Rubenssaal sind zugänglich, ebenso die Kaffeestube, die ins Dachgeschoss des Bischofstraktes verlegt wurde. Zudem sind außer dem Themenraum „Flucht und Vertreibung“ auch alle weiteren Bereiche des Dachgeschosses im Bischofstrakt zugänglich. Für die Zeit während der Sanierungsmaßnahmen sind kleinere Sonderausstellungen aus dem Bestand des Museums geplant.

Der Grafentrakt ist für den Publikumsverkehr komplett gesperrt, ebenso der Innenhof zum Haupteingang des Museum. Dieser wurde während des Umbaus an die Rundbogentür verlegt, die links neben dem zweiten Torbogen im Innenhof des Oberen Schlosses zu finden ist. Die Öffnungszeiten des Museums finden nach wie vor von Dienstag bis Sonntag in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr statt.

TraktGraf Grafentrakt im Siegener Oberen Schloss wird saniert

Gaben den offiziellen Startschuss für die Sanierung des Grafentraktes des Oberen Schlosses: (v.l.) Stadtbaurat Michael Stojan und Stadträtin Babette Bammann zusammen mit Museumsdirektorin Prof. Dr. Ursula Blanchebarbe und Stefan Schönstein von der technischen Gebäudewirtschaft der Stadt Siegen.          Foto: Stadt Siegen

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Grafentrakt im Siegener Oberen Schloss wird saniert
..

 

 

 

Unsinnige Blockade ein fatales Signal

$
0
0

wS/ka Siegen.   Als “völlig unsinnige Blockade” bezeichnet der CDU- Landtagsabgeordnete Jens Kamieth aus Siegen die Entscheidung von SPD und Grünen im Düsseldorfer Landtag, den CDU-Gesetzentwurf zur Gründung so genannter Kinderfeuerwehren abzulehnen. “Rot-Grün setzt ein fatales Signal: Die beiden Regierungsparteien torpedieren eine gute und verlässliche gesetzliche Grundlage für die Nachwuchsförderung bei der Freiwilligen Feuerwehr. Sie stellen kaltes Parteikalkül über Sachverstand. Ganz nach dem Motto: Wir wollen zwar Kinderfeuerwehren, nur nicht auf der Grundlage eines CDU-Gesetzentwurfs. Die Konsequenzen muss nun auch unsere Feuerwehr in Siegen ausbaden”, erklärt Kamieth.

Die Verweigerungshaltung von Rot-Grün  sei unverantwortlich, zumal der Rat der Stadt Siegen am vergangenen Mittwoch eine Resolution verabschiedet hatte, mit der der Landtag aufgefordert worden war, den Weg für Kinderfeuerwehren freizumachen. Kamieth: “Spielerisches Heranführen an das Thema Brandschutz, das Erlernen sozialer Kompetenzen, das richtige Verhalten in Gefahrensituationen sowie die Förderung von Gruppen- und Teamfähigkeit: All das wird durch die rot-grüne Blockade erschwert.”

 

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
klotz468 Unsinnige Blockade ein fatales Signal
..
 

Bürgerbüro Siegen zwei Tage geschlossen

$
0
0

wS/pr Siegen.  Die Stadtverwaltung Siegen teilt mit, daß am Montag, 22. Juli 2013, und Dienstag, 23. Juli 2013,  das Bürgerbüro Siegen geschlossen bleibt. Grund sind Austauscharbeiten an den Fenstern des Rathauses Siegen. Als Ausgleich werden dafür am Montag das Bürgerbüro Geisweid von 8.00 bis 16.00 Uhr und am Dienstag das Bürgerbüro Eiserfeld – ebenfalls in der Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr – geöffnet. Somit stehen an beiden betroffenen Tagen mit dem Bürgerbüro Weidenau insgesamt drei Bürgerbüros zur Verfügung.

 

 

Ab Montag neue Verkehrsführung in Siegen

$
0
0

wS/si  Siegen. Ab Montag,  15. Juli 2013, wird im Bereich Kölner Tor/ Sandstraße die Verkehrsführung ab 4.30 Uhr geändert. Ab diesem Zeitpunkt wird der Autoverkehr über die siegseitig bereits neu asphaltierte Spur umgeleitet. Die bergseitige Fahrspur wird gesperrt, damit jetzt in einem ersten Schritt Haus- und Kanalanschlüsse verlegt werden können. Sobald dies abgeschlossen ist, wird die Fahrbahn neu gebaut. Die Verkehrsregelung bleibt bis zum Ende der Umbaumaßnahmen bestehen. Komplett fertiggestellt sein soll die Sandstraße im Dezember 2013.

Wieder begehbar ist ab dem 15. Juli der siegseitige Bürgersteig von der Bäckerei bis zur Commerzbank entlang der Sandstraße.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Ab Montag neue Verkehrsführung in Siegen
..
 

Späte Torausbeute der Sportfreunde

$
0
0

wS/jk – Flammersbach – Im Rahmen eines Benefizspiels trat Fußball-Regionalligst Sportfreunde Siegen am Freitagnachmittag gegen die SpVg Anzhausen/Flammersbach an. Am Ende behauptete sich die Mannschaft von Trainer Michael Boris mit 10:0 (1:0) gegen den Kreisligisten.

Danach, dass das Ergebnis letztlich zweistellig ausfallen würde, sah es im ersten Durchgang noch nicht aus. Die Sportfreunde-Anhänger im Persoplan-Sportpark in Flammersbach mussten sich bis zur 43. Minute gedulden, ehe das erste Tor für die klassenhöheren Siegener fiel. Alexander Hettich sorgte für die 1:0-Führung. Viele Torchancen wurden ausgelassen.

Nach dem Seitenwechsel war der Knoten dann geplatzt. Hettich mit drei weiteren Treffern und der eingewechselte Neuzugang Abdelkader Maouel (4 Tore) sowie Kapitän Mark Zeh (2 Tore) sorgten für den späten Torreigen.

SportfreundeAnzhausen 2 Späte Torausbeute der Sportfreunde

SportfreundeAnzhausen 1 Späte Torausbeute der Sportfreunde

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Späte Torausbeute der Sportfreunde
.

 

Prinz Richard erhielt Haubergsknipp für sein Engagement um die Eingliederung der Wisente

$
0
0

 

wS/rile Bad Berleburg. Mit launigen Worten bedankte sich Prinz Richard zu Sayn Wittgenstein gestern Abend in der Schloss-Schänke in Bad Berleburg, nachdem er den Ehrenpreis der FDP des Kreises Siegen-Wittgenstein in Händen hielt. Prinz Richard wurde wegen seines Engagements für die Wisente von den Freien Demokraten mit dem bekannten Haubergsknipp ausgezeichnet. In Begleitung seiner Frau, Prinzessin Margarete und seines Sohnes, nahm der „Fürscht“, wie ihn die Wittgensteiner auch liebevoll nennen, den Preis entgegen. Laudator Günther Schmidt fand denn auch herzliche Worte, um die Verdienste Prinz Richards in Sachen Wald und Forst sowie eben auch um die Eingliederung der scheuen Wisente in Wittgenstein.

Der Bundestagsabgeordneten Helga Daub war es eine Freude, auch diese 21. Veranstaltung auszurichten. Zumal es eine Premiere war, denn zum ersten Mal fand dieses Ereignis in Wittgenstein statt. Und dass die Verleihung im Ambiente des Schlosses stattfinde, sei das Sahnehäubchen, erklärte die FDP-Bundestagsabgeordnete. Auf die Wisente eingehend, berichtete sie mit sichtlicher Freude, dass es ihr gelungen sei, einen Abgeordnetenkollegen von einem Urlaub im Sauerland abzuhalten und ihn stattdessen an den Rothaarsteig und die Region Siegen-Wittgenstein zu locken.

Hagen Tschoeltsch hatte seinerzeit die Initiative ergriffen und die Verleihung des Haubergsknipps ins Leben gerufen. Mit dem -fast möchte man sagen- Wahrzeichen des Sieger-und Wittgensteiner Landes wurde, neben vielen anderen verdienten Bürger nun auch ein Mitglied des Fürstenhauses ausgezeichnet.

Mit Klaus Gräbener von der IHK Siegen wurde ein Mann geehrt, der sich um die Ausbildungssituation im Kreis Siegen-Wittgenstein verdient gemacht hat. So hob es auch Willi Braase in seiner Laudatio für den Preisträger hervor.

Letzthin bedankte sich Guido Müller in seiner Laudation bei seinem „Lehrmeister und Vorbild“ Professor Doktor Dieter Lutz, der für seine unermüdliche Arbeit im Vorstand der FDP des Kreises, das Haubergsknipp in Empfang nehmen konnte. Nach dem offiziellen Teil gab es noch intensive Gespräche bei kühlen Getränken und kleinen „Schmankerln“ aus der Küche der Schloss-Schänke.

König Prinz Richard erhielt Haubergsknipp für sein Engagement um die Eingliederung der Wisente

Foto: rile / wirSiegen.de

 

Trunkenheitsfahrt

$
0
0

wS/ots Siegen – In den frühen Stunden des Samstagmorgens fiel den Beamten der Polizeiwache Siegen gegen 02:50 Uhr eine 22 jährige Autofahrerin auf, die zügig durch die Siegener Unterstadt fuhr und hierbei verbotswidrig eine Abkürzung am “Zentralen Omnibusparkplatz” nutzte. Im Rahmen der anschließenden Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass die junge Frau deutlich alkoholisiert war. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen, ihr Führerschein wurde sichergestellt.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Trunkenheitsfahrt
.

 

Wir sind das Königspaar im Jubiläumsjahr

$
0
0

wS/oo Siegen-Trupbach. Mit einem Festkommers im nicht gut besetzten Festzelt begannen am Freitagabend die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen der Schützengilde Alchetal 1938 e.V. Siegen-Trupbach. Vorsitzender Bernd Merschmann freute sich jedoch zahlreiche Mitglieder befreundeter Schützenverein begrüßen zu können.

Ein besonderer Gruß jedoch galt Siegens Bürgermeister Steffen Mues, Stellvertretender Landrat Jürgen Althaus, Bezirksvorsitzender des Bezirks Westfalen-Süd Marc Seelbach sowie zahlreiche Gratulanten aus den Schützen- und Vereinsreihen. Und so hatte Bürgermeister Steffen Mues gleich die Aufgabe seine Begrüßung rüberzubringen. „Die Dauer ALLER Vorträge ist auf maximal 30 Minuten angesetzt“ – ganz ehrlich, eine solche rigorose Begrenzung hat man selten bei einem Festkommers, aber ich finde es gut, denn so entsteht kein Murren, Meckern oder nervöses Herumrutschen auf den Bänken, weil die da vorne einfach nicht fertig werden“, so Mues.

Bei der Betrachtung der Chronik hat es nicht immer gut ausgesehen, als ob der Verein es als solches ins neue Jahrtausend schafft. So gab es neben vielen Höhen nämlich auch einige Tiefen. Das eine Tief kam erzwungen durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges und das zweite richtige Tief endete Anfang der 70er Jahre mit der Niederlegung des Schießbetriebes mangels Beteiligung. Doch die Schützengilde Alchetal ist damit gut zurechtgekommen, denn trotz 12-jähriger Pause von 1973 bis 1985 existierte der Verein im Vereinsregister weiter – heimlich still und leise.

Die Wiederbelebung war also gelungen und mit dem neuen Schwung hat man Ende der 80er auch gleich die Frauen mit ins Boot geholt. Es sollte zwar noch 10 Jahre bis 1997 dauern, aber dann war der Verein für 6 Jahre konstant unter weiblicher Regentschaft. Und so schweißen gemeinsame Projekte zusammen. Sei dies das Hobby, oder auch der Bau am gemeinsamen Vereinsheim. Der Vorsitzende des Schützenbezirks Marc Seelbach überreichte an den Vorsitzenden Bernd Merschmann die Jubiläumsplakette des Präsidenten Klaus Stallmann und für die Vereinsfahne den Fahnennagel des Westfälischen Schützenbundes.

Der Vorsitzende des Stadtverband Siegener Schützenvereine Wolfgang Umlauf zeichnete Bernd Merschmann für über 20-jährige Vorstandstätigkeit mit der Verdienstnadel in Gold sowie einer Urkunde aus. Seine Ehefrau Christiane erhielt als Dank und Anerkennung die Verdienstnadel in Silber überreicht. Nachdem alle Gratulanten doch nicht ihre Redezeit eingehalten haben, war das dem Vorsitzenden aufgrund der vielen Flachgeschenke die er für den Verein überreicht bekam, auch egal. Hauptsache es konnte gefeiert werden und dafür sorgten die Oberlahntaler Musikanten. Zuvor jedoch wurde das neue Königspaar, Königin Kathrin Luckenbach und Prinzgemahl André Hähner.

Am Samstagabend fand der Festabend im bis auf den letzten Platz besetzten Festzelt Am Sportplatz mit der Herz-Ass-Partyband statt, und der Sonntag begann mit einem Gottesdienst und anschließendem Frühschoppen.

SV Trup01 Wir sind das Königspaar im Jubiläumsjahr SV Trup03 Wir sind das Königspaar im Jubiläumsjahr SV Trup06 Wir sind das Königspaar im Jubiläumsjahr SV Trup07 Wir sind das Königspaar im Jubiläumsjahr SV Trup09 Wir sind das Königspaar im Jubiläumsjahr SV Trup12 Wir sind das Königspaar im Jubiläumsjahr SV Trup14 Wir sind das Königspaar im Jubiläumsjahr SV Trup18 Wir sind das Königspaar im Jubiläumsjahr SV Trup19 Wir sind das Königspaar im Jubiläumsjahr SV Trup21 Wir sind das Königspaar im Jubiläumsjahr SV Trup24 Wir sind das Königspaar im Jubiläumsjahr SV Trup30 Wir sind das Königspaar im Jubiläumsjahr SV Trup38 Wir sind das Königspaar im Jubiläumsjahr

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Wir sind das Königspaar im Jubiläumsjahr
.

 

Riesiger Muldenkipper als Schwertransport unterwegs

$
0
0

wS/oo Siegen. Es war ein gigantischer Schwertransport der am späten Donnerstagabend über Eisern den Weg zur Faulen Birke und dann Richtung Innenstadt Siegen fuhr. Räder über 2 Meter hoch und 80 Zentimeter breit waren nur einige Maße die das Ungetüm hatte. Der Knickgelenkte Muldenkipper mit einem Gewicht von 65 Tonnen, Rund 20 Meter lang, 3,50 Meter breit und 4,25 Meter hoch war das Fahrzeug der auf Großbaustellen unter anderem auch beim Bau von Autobahnen eingesetzt wird.

Aufgrund einer Reparatur musste das Ungetüm von Dernbach bis nach Kreuztal über Straßen fahren die auch für den Schwertransport geeignet sind. Besonders an der Baustelle auf der Leimbachstraße war für den Fahrer des Schwertransport Zentimeterarbeit gefragt. Angst konnte schon der Autofahrer bekommen wenn solch eine Tonnenschwere Maschine neben einem an der Ampel steht.

Bagger Schwertr01 Riesiger Muldenkipper als Schwertransport unterwegs Bagger Schwertr02 Riesiger Muldenkipper als Schwertransport unterwegs Bagger Schwertr03 Riesiger Muldenkipper als Schwertransport unterwegs Bagger Schwertr04 Riesiger Muldenkipper als Schwertransport unterwegs Bagger Schwertr05 Riesiger Muldenkipper als Schwertransport unterwegs Bagger Schwertr06 Riesiger Muldenkipper als Schwertransport unterwegs Bagger Schwertr07 Riesiger Muldenkipper als Schwertransport unterwegs Bagger Schwertr08 Riesiger Muldenkipper als Schwertransport unterwegs Bagger Schwertr09 Riesiger Muldenkipper als Schwertransport unterwegs Bagger Schwertr10 Riesiger Muldenkipper als Schwertransport unterwegs Bagger Schwertr11 Riesiger Muldenkipper als Schwertransport unterwegs Bagger Schwertr12 Riesiger Muldenkipper als Schwertransport unterwegs

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Riesiger Muldenkipper als Schwertransport unterwegs
.

 

Belgier und Philippino halten “diebische Elster” fest bis Polizei kommt

$
0
0

wS/ots Siegen – Am späten Samstagnachmittag kam es an einem SB-Terminal der Hauptpostfiliale zu einem Vorfall, bei dem eine 84-jährige Siegener Seniorin von einer hinter ihr stehenden 18-jährigen Frau aus Hamm bestohlen wurde. Die junge Frau hatte der durch das Bedienen des SB-Terminals abgelenkten Seniorin ihre Geldbörse entwendet, was die 84-Jährige jedoch irgendwie bemerkte. Als sie die 18-Jährige deshalb ansprach, warf diese die Geldbörse direkt wieder weg und es kam zu einer verbalen Auseinandersetzung. In dessen Verlauf versetzte die Hammerin der ältern Dame einen Stoß, wodurch diese zu Fall kam und mit dem Gesicht gegen den dortigen Briefmarkenautomaten schlug. Zwei couragierte Männer – ein 55-jähriger Belgier aus Kreuztal und ein 36-jähriger Philippino aus Netphen – bekamen das Geschehen aber glücklicher Weise mit, griffen beherzt ein und hielten die flüchtende 18-Jährige bis zum Eintreffen der zwischenzeitlich alarmierten Polizei fest. Ein ebenfalls verständigter Rettungswagen erschien vor Ort und verbrachte die verletzte Seniorin ins Krankenhaus. Die 18-Jährige wurde vorläufig festgenommen und der Wache zugeführt. Jetzt ermittelt die Kripo wegen Verdachts des Bandendiebstahls und Körperverletzung gegen die junge Frau, die bereits in der Vergangenheit einschlägig in Erscheinung getreten ist.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Belgier und Philippino halten diebische Elster fest bis Polizei kommt
..
 

Gestohlenen PKW gefunden: Auf Autobahn “abgefackelt”

$
0
0

wS/ots Siegen – Wie die Kreispolizei soeben mitteilt wurden der, aus einem Siegener Autohaus entwendete PKW Kia Rio sowie auch der entwendete
Tresor zwischenzeitlich wieder “aufgefunden”. Die Einbrecher haben den Kia offenbar am Sonntagabend gegen 23.00 Uhr auf der A 480 im Bereich des
Autobahnkreuzes Wetzlar, Anschlussstelle Aßlar abgestellt und vorsätzlich in Brand gesetzt. Ein zufällig vorbeikommender Autofahrer hatte den dort
auf dem Autobahnstandstreifen stehenden und brennenden PKW bemerkt und die Polizei alarmiert. Als die Beamten dort eintrafen,brannte der Kia bereits
in voller Ausdehnung. Im Fahrzeuginneren konnte auch der entwendete – und zwischenzeitlich von den Tätern offenbar aufgebrochene Tresor – sichergestellt
werden. Zeugen, die das Abstellen des PKW auf dem Autobahnstandstreifen beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 0271-7099-0 zu melden.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Gestohlenen PKW gefunden: Auf Autobahn abgefackelt
..

 

Umleitungen für Siegerländer Firmenlauf

$
0
0

Siegfirm1 Umleitungen für Siegerländer FirmenlaufwS/red Am kommenden Mittwoch ist es wieder soweit: Der Siegerländer AOK Firmenlauf lädt einmal mehr Jung und Alt zum gemeinsamen Bewegen und Spaß haben ein. Am Vormittag bereits dürfen sich Mädchen und Jungen beim Schülerlauf auf einer verkürzten Laufstrecke der sportlichen Herausforderung stellen. Damit dem Laufen an diesem Tag keine Grenzen gesetzt sind, müssen an anderer Stelle Sperrungen eingerichtet werden – jedoch nur für den fließenden Straßenverkehr und jeweils in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr für den Schülerlauf und von 18.30 bis ca. 21.00 Uhr für den Firmenlauf.

Die Absperrungen und Verkehrsänderungen für den Schülerlauf sind folgende: Die Laufstrecke für die Grundschüler beginnt und endet auf dem Bismarckplatz und führt über die Bismarckstraße, die Charlottenstraße, die Bismarckstraße und die Straße „Am Ufer“. Die Laufstrecke für den Schülerlauf der Klassen 5 bis 12 bzw. 13 beginnt und endet jeweils auf dem Bismarckplatz, führt über die Bismarckstraße in die Straße „In der Hüttenwiese“, von da aus in den Sieghütter Hauptweg und über die Daimlerstraße sowie über den Sieghütter Garten wieder zurück zum Bismarckplatz. Die Sperrung der Bismarckstraße beginnt für den Verkehr ab der Einmündung Poststraße und bis zur Einmündung „In der Hüttenwiese“. Die beiden Parkhäuser bleiben dabei zu jeder Zeit erreichbar. Die Einmündungen Flurstraße, Charlottenstraße und Waldhausstraße, Charlottenstraße werden gesperrt. Die Waldhausstraße ist nur bis zur Einmündung Charlottenstraße befahrbar. Ebenso wird die Straße „Hammerwerk“ zur Einmündung Bismarckstraße gesperrt.

Die Straße „In der Herrenwiese“ wird an der Einmündung Bismarckstraße gesperrt und zur Sackgasse. Damit ist zudem in diesem Bereich die Auffahrt zur HTS nicht zu erreichen. Die Ausfahrt über die Hagener Straße ist nach wie vor möglich. Die Moltkestraße wird in Richtung Bismarckstraße für den Verkehr gesperrt, ebenso die einmündende Roonstraße. Der Verkehr kann Richtung Sieghütter Hauptweg abfließen.

Aus Richtung Tiergartenstraße kann beim Schülerlauf im Bereich der Straße In der Herrenwiese auf die HTS (Anschlussstelle Charlottental) aufgefahren werden. Die Abfahrt von der HTS aus Richtung Norden kann nur nach rechts Richtung Tiergartenstraße befahren werden.

Im Bereich des Sieghütter Hauptweges, der ab der Einmündung „In der Hüttenwiese“ bis zur Einmündung Dilnhenrichweg gesperrt bleibt, werden die Benzstraße, die Porschestraße sowie die Brunnengasse jeweils an den Einmündungen in die Daimlerstraße gesperrt. Die Daimlerstraße muss für den Zeitraum des Laufes komplett gesperrt werden. Zudem wird die Einmündung der Borsigstraße in die Daimlerstraße gesperrt. Diese bleibt jedoch in Richtung Hagener Straße weiter befahrbar. Die Zufahrt zum Einkaufszentrum (Aldi) ist aus Richtung Hagener Straße jederzeit gewährleistet. Nach Abschluss des Schülerlaufes werden die Sperren wieder aufgehoben.

Für den späteren Firmenlauf wird die Laufstrecke erweitert. Sie führt ebenfalls vom Bismarckplatz über die Bismarckstraße und die Tiergartenstraße, Freudenberger Straße (über die Hufeisenbrücke) in die Hindenburgstraße. Von da aus verläuft die Strecke über die Sandstraße und den Sieghütter Hauptweg in die Straße „In der Hüttenwiese“ und von da aus wieder auf die Bismarckstraße zurück.

Bereits ab 18.30 Uhr gilt folgende Verkehrsregelung: Die Straße „Am Ufer“ wird voll gesperrt. Die Charlottenstraße und die Waldhausstraße auf der gegenüberliegenden Seite werden jeweils an deren Einmündungen zur Bismarckstraße gesperrt. In Richtung Weidenauer Straße bleiben die beiden Straßen jedoch befahrbar. Die Straße „Hammerwerk“ wird zur Einmündung Bismarckstraße hin gesperrt. Die Abfahrt Sieghütte von der HTS aus Richtung Kreuztal kommend wird ebenfalls gesperrt.

Die Straße „Siegufer“ wird an der Einmündung Tiergartenstraße voll gesperrt. Auf der gegenüberliegenden Seite wird die Einmündung Hofgutstraße in die Tiergartenstraße gesperrt, ebenso wie die Einmündung Haroldstraße. Im weiteren Verlauf sind die Einmündungen Heeserstraße, Blauwunderstraße sowie Arndstraße in die Tiergartenstraße gesperrt. Die Kleiststraße wird voll gesperrt.

Am Verkehrsknotenpunkt der Anschlussstelle Stadtmitte werden folgende Änderungen an der Verkehrsführung vorgenommen: Aus Richtung Kreuztal kommend ist die Abfahrt Siegen-Mitte nach links in Richtung Stadtmitte gesperrt. Der Weg nach rechts in Richtung Siegen-Seelbach ist nach wie vor zu erreichen. Aus Richtung Siegen-Seelbach kommend ist die Geradeausspur Richtung Stadtmitte (Reichwalds Ecke) ebenfalls gesperrt. Somit kann hier nur nach rechts auf die HTS in Richtung Eiserfeld und nach links Richtung Kreuztal abgebogen werden. Auf der HTS aus Richtung Eiserfeld kommend kann an der Abfahrt nicht nach rechts in Richtung Stadtmitte (Reichwalds Ecke) abgebogen werden. Lediglich das Abbiegen in Richtung Siegen-Seelbach ist möglich.

Im Bereich der Kreuzung Tiergartenstraße/Freudenberger Straße/Fischbacherbergstraße gelten für die Zeit der Absperrung folgende Änderungen: Aus Richtung Seelbach kommend ist lediglich das Abbiegen in die Fischbacherbergstraße möglich. Aus Richtung Fischbacherberg kommend ist lediglich das Abbiegen in die Freudenberger Straße Richtung Seelbach möglich.

Im weiteren Verlauf der Laufstrecke unter der HTS hindurch Richtung Hufeisenbrücke wird die Straße „An der Unterführung“ gesperrt. Entlang der Hindenburgstraße werden die Fürst-Johann-Moritz-Straße, die Brüder-Busch-Straße und die Heeserstraße gesperrt. Das Ausfahren aus dem Parkhaus erfolgt nach rechts. An der Einmündung Freudenberger Straße/Sandstraße wird das Wenden in Richtung Freudenberger Straße zugelassen.

Die Sandstraße bleibt von Süden nach Norden Richtung Kaisergarten weiter befahrbar, wird jedoch in entgegenkommender Richtung ab der Einmündung Sieghütter Hauptweg gesperrt. Im Bereich Reichwalds Ecke kann nicht auf die Freudenberger Straße in Richtung Verkehrsknotenpunkt Anschlussstelle Stadtmitte gefahren werden. Das Ausfahren aus der Juliusstraße, der Emilienstraße sowie der Mühlengrabenstraße auf die Sandstraße ist lediglich nach rechts möglich.

Im Bereich des Sieghütter Hauptweges, werden die Brunnengasse, die Porschestraße, die Benzstraße sowie die Straße „Sieghütter Garten“ an der Einmündung in den Sieghütter Hauptweg gesperrt. Im Bereich der Straße „In der Hüttenwiese“, durch die die Laufstrecke vom Sieghütter Hauptweg zurück in die Bismarckstraße führt, wird die Einmündung Roonstraße gesperrt.

Aufgrund der Baustellensituation in der Innenstadt und der verkehrlichen Beeinträchtigungen durch den Firmenlauf wird empfohlen, die HTS zu nutzen. Aus Richtung Norden (Geisweid) ist die letzte HTS-Auffahrtmöglichkeit in Richtung Stadtmitte/Eiserfeld die Anschlussstelle am Autohaus Walter Schneider. Auch für Verkehrsteilnehmer aus Weidenau-Mitte wird empfohlen, diese Anschlussstelle zu nutzen. Zudem besteht die Möglichkeit, über den Hohler Weg zu fahren. Hier ist jedoch mit einem hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen. Die HTS sollte daher favorisiert werden.

Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass Linienbusse aus Richtung Norden zwar den Busbahnhof Weidenau anfahren, aber die Weiterfahrt zum ZOB über die HTS antreten.

Auch die Busse werden umgeleitet: Folgende VWS-Linien werden von 18:30 bis ca. 20:30 Uhr abweichende Strecken bedienen: SB1, R10, R12, R13, R14, R16, R22, R27, R37, R38, R39, R51, C100, C101, C102, C103, C104, C105, C109, C111, C116, C117, C123, C125, C130 und L122. Alle Buslinien, die aus Fahrtrichtung Weidenau kommend in Richtung Siegen fahren, werden umgeleitet. Die Fahrzeuge wenden am Weidenauer ZOB, fahren zurück über die ‚Weidenauer Straße‘ bis zur HTS-Auffahrt in Höhe des Autohauses Schneider und biegen dort auf die HTS in Richtung Siegen ab. Anschließend führt der Weg bis zur Abfahrt Siegen Mitte und von dort aus weiter zum Siegener ZOB. Sämtliche Haltestellen ab ‚Weidenau Polizei‘ bis zur ‘Hindenburgbrücke’ können im Veranstaltungszeitraum in Fahrtrichtung Siegen nicht bedient werden. Aus Fahrtrichtung Kreishaus erfolgt daher eine Umleitung zwischen den Haltestellen ‚Kreishaus‘ und ‚Siegen ZOB‘ über die ‚Berliner Straße‘.Auch die Stationen ‚Koblenzer Straße‘ und ‚Kölner Tor‘ werden vorübergehend nicht angefahren. Hier nehmen die Busse aus Richtung ‚Spandauer Straße‘ kommend zwischen den Haltestellen ‚AOK‘ und ‚Siegen ZOB‘ ebenfalls den Weg über die ‚Berliner Straße‘. Die Linien aus Richtung ‚Freudenberger Straße‘ fahren zwischen den Haltestellen ‚Schützenstraße‘ und ‚Siegen ZOB‘ in beiden Richtungen über ‚Wellersbergtunnel‘, – HTS – ‚Siegen ZOB‘.

Die Haltestelle ‚Freudenbergerstraße‘ wird während des Firmenlaufes ebenfalls nicht angefahren. Die Linie C116 verändert ihre Route daher und nimmt den Weg über ‚Siegen ZOB‘ – HTS – ‚Wellersbergtunnel‘ – ‚Kinderkrankenhaus‘ und zurück. Alle Haltestellen zwischen der ‚Saarbrücker Straße‘ und der Haltestelle ‚Weidenau ZOB‘ werden von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr nicht bedient. Die VWS Linie C116 fährt von 21:00 Uhr an zudem ab ‚Hofgutstraße‘ die Route über ‚In der Herrenwiese‘ und ‚Weidenauer Straße‘ zum Weidenauer Bahnhof.

Die Linien C105, C109 und C123 verkehren in Richtung Siegen ZOB ab ca. 18:30 Uhr ausgehend von der Haltestelle ‚Hainer Hütte‘ über ‚Schleifmühlchen‘ – ‚Frankfurter Straße‘ – ‚Berliner Straße‘ zum Siegener ZOB. Die Stationen vom ‚Marienkrankenhaus‘ bis ‚Siegen Hindenburgbrücke‘ werden nicht bedient.

Zudem wird für den Firmenlauf ein Pendelverkehr eingerichtet: So fahren zwischen 17:30 Uhr und 18:15 Uhr Busse im 15 Minuten-Takt von der Siegerlandhalle über Weidenau nach Geisweid. Auch von Geisweid ZOB über Weidenau zur Siegerlandhalle wird in diesem Zeitraum alle 15 Minuten ein Pendelbus eingesetzt.
Um 22:00 Uhr und 22:15 Uhr verkehren die Busse zwischen Weidenau Hallenbad und Geisweid ZOB sowie Weidenau Hallenbad und Siegerlandhalle.

Während des Schülerlaufs in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr werden die ‚Bismarckstraße‘ als auch ‚In der Herrenwiese‘ gesperrt. Die Linie C116 fährt somit während der Veranstaltung lediglich bis zur Haltestelle ‚An der Allee‘. Die Haltestellen ‚Henry Dunant Haus‘, ‚Bismarckplatz‘ und ‚Weidenau ZOB‘ werden nicht angefahren.

 

 

Siegener Bürger wollen Ihren „Lebensmittelmarkt Schuh“ auch Sonntags

$
0
0

wS/wf. Siegen – Ein Filmbericht von Wolf Feldbusch – Eine Welle der Solidarität nach der ersten Sonntagsschließung für den Lebensmittelmarkt Schuh in der Siegener Nordststraße. Ob Unterschriftenaktion direkt am Ladengeschäft oder Beiträge bei Facebook oder Online Petition im Internet. Siegener Bürger wollen ihren kleinen „Tante Emma“ Laden in der Nordstraße auch Sonntags geöffnet haben. Alle Hintergründe, O-Töne und Stellungsnahme der Stadt Siegen im Filmbericht:


58278 597152443639105 952868700 n Siegener Bürger wollen Ihren „Lebensmittelmarkt Schuh“ auch Sonntags

1013100 597152433639106 313329788 n Siegener Bürger wollen Ihren „Lebensmittelmarkt Schuh“ auch Sonntags

1006278 597152446972438 1389863778 n Siegener Bürger wollen Ihren „Lebensmittelmarkt Schuh“ auch Sonntags

1003460 597152430305773 1052265383 n Siegener Bürger wollen Ihren „Lebensmittelmarkt Schuh“ auch Sonntags

996827 597152493639100 1232649961 n Siegener Bürger wollen Ihren „Lebensmittelmarkt Schuh“ auch Sonntags

164922 597152450305771 752523259 n Siegener Bürger wollen Ihren „Lebensmittelmarkt Schuh“ auch Sonntags

 

Familienfest bei der Feuerwehr Hain

$
0
0

wS/oo Siegen-Hain. Die Feuerwehrangehörigen der Löschgruppe Siegen-Hain hatten sich am Sonntag mächtig ins Zeug gelegt damit ihr 3. Familienfest ein voller Erfolg wird. Der Wettergott hatte sein Übriges bei getan und so konnte schon am Vormittag das Fest beginnen. Zahlreiche Besucher waren in den kleinen Siegener Stadtteil Hain gekommen und die 35 aktiven und 12 Jugendlichen unter Leitung von Hauptbrandmeister Jürgen Schäfer waren über die große Resonanz sehr erfreut.

Nicht nur gemütliches Beisammensein stand auf dem Programm. Hier konnte Groß und Klein neben den Feuerwehreinsatzfahrzeuge und Gerätschaften, auch ein Blick ins Gerätehaus besichtigen. Für die kleinen Besucher stand ein Fahrsimulator bereit, auch die Hüpfburg war ständig umlagert. Malen, Schminken, Luftballonwettfliegen sowie Ponyreiten und Traktorfahren sorgten dafür dass keine Langeweile aufkam. Pünktlich um 14 Uhr gab es an der Alten Hainer Schule eine Feuerwehrübung an dem auch die Drehleiter des Löschzug Geisweid, Feuerwehr Niederschelden und das DRK-Kaan-Marienborn teilnahmen. Hierbei mussten verletzte Personen über die Drehleiter gerettet werden, die anschließend zur medizinischen Betreuung dem DRK übergeben wurden.

Für die Feuerwehrangehörigen der Löschgruppe Hain war es wichtig sich der Bevölkerung vorzustellen und mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen. Und auch für das leibliche Wohl der Besucher war bestens gesorgt.

FW Hain Fam Tag01 Familienfest bei der Feuerwehr Hain FW Hain Fam Tag02 Familienfest bei der Feuerwehr Hain FW Hain Fam Tag04 Familienfest bei der Feuerwehr Hain FW Hain Fam Tag05 Familienfest bei der Feuerwehr Hain FW Hain Fam Tag06 Familienfest bei der Feuerwehr Hain FW Hain Fam Tag07 Familienfest bei der Feuerwehr Hain FW Hain Fam Tag08 Familienfest bei der Feuerwehr Hain FW Hain Fam Tag09 Familienfest bei der Feuerwehr Hain FW Hain Fam Tag11 Familienfest bei der Feuerwehr Hain FW Hain Fam Tag12 Familienfest bei der Feuerwehr Hain FW Hain Fam Tag13 Familienfest bei der Feuerwehr Hain FW Hain Fam Tag15 Familienfest bei der Feuerwehr Hain FW Hain Fam Tag17 Familienfest bei der Feuerwehr Hain FW Hain Fam Tag20 Familienfest bei der Feuerwehr Hain FW Hain Fam Tag23 Familienfest bei der Feuerwehr Hain FW Hain Fam Tag25 Familienfest bei der Feuerwehr Hain FW Hain Fam Tag30 Familienfest bei der Feuerwehr Hain FW Hain Fam Tag33 Familienfest bei der Feuerwehr Hain FW Hain Fam Tag36 Familienfest bei der Feuerwehr Hain

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
klotz468 Familienfest bei der Feuerwehr Hain
.

 

Sperrungen in den Ferien führen zu Fahrplanänderungen – VWS Linien R15 und C100 betroffen

$
0
0

wS/vws Siegen – 17.07.2013 – Ab Montag, den 22. Juli 2013 bis zum Ferienende fährt die Linie R15 der Verkehrsbetriebe Westfalen Süd GmbH (VWS) in Wilnsdorf eine abweichende Route. Da zwischen der L723 ‚Burbacher Straße‘ und der L722 ‚Freien Grunder Straße‘ in Oberwilden aufgrund von Baumaßnahmen eine Vollsperrung eingerichtet wird, folgen die Busse des heimischen ÖPNV-Anbieters folgender Umleitung: Die Linie R15 fährt in Richtung Unterwilden ab Wilnsdorf Buswende bis zum Kreisel, nimmt die dritte Ausfahrt zur L722 (Autobahnauffahrt) und fährt weiter bis Mittelwilden. Die Haltestelle Mittelwilden Gemeinschaftshaus wird als Ersatzhaltestelle eingerichtet. Die Weiterfahrt erfolgt dann auf dem regulären Linienweg bis Unterwilden – Salchendorf. In Richtung Wilnsdorf verkehren die Busse ebenfalls auf diesem Weg. Die Haltestellen ‚Oberwilden Köhlerweg‘, ‚Oberwilden‘ und ‚Mittelwilden Klein‘ können während der Baumaßnahme nicht angefahren werden.

Zusätzlich wird auch in Siegen-Eiserfeld die ‚Eiserntalstraße‘ L907 ab 22. Juli bis zum Ferienende vom Kreisverkehr in Eiserfeld bis hin zur Einmündung ‚Eiserfeld Gartenstraße‘ gesperrt. Die VWS Busse der Linie C100 (Siegen ZOB – Eiserfeld – Eisern) fahren daher ebenfalls eine andere Wegstrecke: Die Fahrzeuge zur Minute `03 werden in diesem Zeitraum lediglich bis zum Eiserfelder Hallenbad fahren und dort wenden. Die Fahrgäste, die in die ‚Eiserntalstraße‘ fahren möchten, müssen die Linie R14 bis zur Haltestelle Eisern ‚Obersdorfer Straße‘ nehmen. Ab Dorf besteht ein Pendelverkehr bis ‚Eiserfeld Rau‘. Darüber hinaus wird die Linie R14 durch zusätzliche Einsätze (überwiegend Montag bis Freitag zur Minute ´33) die wegfallenden Fahrten auffangen.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Sperrungen in den Ferien führen zu Fahrplanänderungen   VWS Linien R15 und C100 betroffen
.

 

Über 7.700 Starter bei erstem Schülerlauf

$
0
0

wS/jk – Siegen-Weidenau – Insgesamt 7.736 Schülerinnen und Schüler von 55 Schulen starteten am Mittwochmorgen beim ersten Volksbank Schülerlauf. Zunächst legten rund 2.500 Grundschüler eine Strecke von 900 Metern rund um den Bismarckplatz in Siegen-Weidenau zurück. Später waren es etwa 5.200 Teilnehmer der Klassen 5 bis 12, die beim Schülerlauf drei Kilometer liefen. Der stellvertretende Landrat Jürgen Althaus gab den Startschuss.

Schülerlauf2013 2 Über 7.700 Starter bei erstem Schülerlauf

Strahlten mit der Mittagssonne um die Wette: Die Sieger beim ersten Schülerlauf auf der Bühne in Weidenau. Fotos: Jürgen Kirsch/wirSiegen.de

Zu den schnellsten Läufern zählten Arne Fuchs und Jonas Hoffmann vom Gymnasium Stift Keppel (Hilchenbach). Bei den Schülerinnen waren Davina Bohn (Deuz), Isabel Pfeifer (Kreuztal), die beide gleichzeitig im Ziel einliefen, und Brenda Gatari-Byll (Wilnsdorf) vorn. Prämiert wurden außerdem die originellsten Teamnamen und T-Shirts.

Mit ihren kreativen Shirts belegte die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Fellinghausen den ersten Rang vor der Gemeinschafts-grundschule Wilnsdorf und der Grundschule Rudersdorf. Bei den Startern und Starterinnen ab Klasse 5 landeten die Geschwister-Scholl-Schule, die Realschule am Häusling und die Haardter-Berg-Schule auf den vorderen Plätzen.

Show-Einlagen und Torwandschießen

Die originellsten Teamnamen bei den Grundschülern lauteten „Volle Windel Schneckenspieß“ (Rudolf-Steiner-Schule), „Schneller als der Schall“ (Grundschule Kredenbach) und „Die 6 schnellen Bananen“ (Glück-Auf-Schule Siegen).

Sieger bei den Schülern ab der Klasse 5 in dieser Kategorie wurde das Team „Dicke Kinder können auch laufen“ (Berufskolleg Wirtschaft & Verwaltung). Den zweiten Rang belegten die „GAMgnamstyler“ (Gymnasium Auf der Morgenröthe) vor „Afrika Power & Munir“ (Realschule am Oberen Schloss).

Bei der Spaß-Veranstaltung, die als eigenständiges Event vor dem Jubliäum des Siegerländer AOK-Firmenlaufs erstmals durchgeführt wurde, gab es auch ein buntes Rahmenprogramm. Die Judovereinigung Siegen-Lindenberg und die Grundschule Alchen zeigten eine Show-Einlage.

Staus und warme Temperaturen

Nebenbei konnten sich die Kinder und Jugendlichen an einer Torwand, gestellt von den Sportfreunden Siegen, üben. Musik gab es unter anderem von den Bands „Isert Name“ (Gesamtschule Kreuztal) und „American Blend“ (Gesamtschule Haiger).

Organisator Martin Hoffmann zog ein positives Fazit: „Zwar war es ziemlich warm am Mittag, aber die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß.“ Weniger Freude hatten allerdings die Autofahrer, die in Weidenau aufgrund der Umleitungen und der großen Teilnehmerzahl beim Schülerlauf längere Staus in Kauf nehmen mussten.

Schülerlauf2013 9 Über 7.700 Starter bei erstem Schülerlauf

Schülerlauf2013 10 Über 7.700 Starter bei erstem Schülerlauf

Schülerlauf2013 6 Über 7.700 Starter bei erstem Schülerlauf

Schülerlauf2013 1 Über 7.700 Starter bei erstem Schülerlauf

Schülerlauf2013 4 Über 7.700 Starter bei erstem Schülerlauf

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
tz banner468 Über 7.700 Starter bei erstem Schülerlauf
.

 

Wettbewerb „Entente Florale“: Siebenköpfige Jury bereiste Stadtgebiet

$
0
0

wS/si Siegen – Lange wurde auf diesen Tag hingearbeitet, jetzt war es endlich soweit: Am 10 Juli bereiste eine siebenköpfige Jury im Rahmen des Wettbewerbes „Entente Florale“ das Stadtgebiet und nahm dabei sowohl städtische Grünflächen als auch private Anlagen in Augenschein. Begleitet wurde die Jury von Stadtbaurat Michael Stojan, dem Fachbereichsleiter für Grünflächen, Stadtreinigung und Umwelt, Michael Langenbach, sowie weiteren städtischen Vertretern.

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Steffen Mues und Vorträgen von Stadtbaurat Stojan sowie Michael Langenbach ging es mit dem Hübbelbummler auf die Reise. Halt gemacht wurde u.a. am neu eingerichteten Kräutergarten im Schlosspark, am Bertramsplatz, dessen Parkanlage momentan umgestaltet wird, am Quartier Hüttenstraße in Geisweid, wo Entsiegelungsmaßnahmen dem Bereich zu einer neuen Grünfläche verhelfen sollen und am Jugendtreff Westhang. Hier bauen Kinder und Jugendliche Obst- und Gemüse in selbst gebauten Hochbeeten an.

Ebenso wurden private Anlagen angefahren. So bekam die Jury etwa in der Altstadt privat angelegte Grünflächen zu sehen, genauso wie in Langenholdinghausen einen privaten Bauerngarten oder am Fischbacherberg naturnah genutzte Kleingärten. All diese Bereiche fließen nun in eine umfassende Bewertung der Jury mit ein.

Jury zeigte sich beeindruckt
Nach der Bereisung bedankte sich der Jury-Vorsitzende Alexander Nix vom Bund deutscher Landschaftsarchitekten bei allen Verantwortlichen und gab eine erste Beurteilung ab: „Meine Jury-Kollegen und ich sind zu der Überzeugung gelangt, dass hier in Siegen alle an einem Strang ziehen. Die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Bürgerschaft in Sachen Grüngestaltung funktioniert sehr gut. Wir haben viele bemerkenswerte Grünflächenkonzepte und interessante Projekte gesehen.“

Am 27. August wird in Mainz das Ergebnis bekannt gegeben. Hier entscheidet sich, ob bzw. welche Auszeichnung die Stadt für ihr Engagement erhält und wie sie im bundesweiten Vergleich zu anderen Städten abschneidet.

Teilnahme an Wettbewerb im Rahmen der Kampagne „Siegen blüht auf“
Mit der Kampagne „Siegen blüht auf“ bewirbt sich die Stadt Siegen am Wettbewerb „Entente Florale“, der bereits seit Mitte der 90er Jahre bundesweit ausgetragen wird. Dessen Träger sind der Zentralverband Gartenbau, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Deutsche Tourismusverband.

Im Rahmen der Kampagne sollen alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen werden, aktiv bei der Grüngestaltung der Stadt mitzuwirken. So kann jeder, egal ob Hobbygärtner oder Pflanzenspender, in seinem Vorgarten oder auf dem Firmengelände dazu beitragen, seine Umgebung und damit das Stadtbild grüner zu machen. Gefragt sind bunte, frische Ideen und deren Umsetzung.

Kampagne wird fortgeführt
Nach dem Besuch der Jury soll die Kampagne jedoch keineswegs eingestellt werden. „Vielmehr möchten wir gerade jetzt, wo wir einen guten Grundstein für die nachhaltige Begrünung unserer Stadt gesetzt haben, daran anknüpfen und die Grüngestaltung gemeinsam mit der Bürgerschaft stetig ausbauen. Alle sind eingeladen, daran mitzuwirken, “ so Stadtbaurat Michael Stojan.

Die Kampagne ist das Ergebnis einer Umfrage unter der Siegener Bürgerschaft. Hierbei kam heraus, dass sich viele Siegenerinnen und Siegener mehr Grün in der Innenstadt wünschen. Dem soll nun durch die Kampagne entsprochen werden.

Alle Informationen zur Kampagne und zum Wettbewerb finden sich auch im Internet auf www.siegenbluehtauf.de. Hier kann zudem die Broschüre zur Kampagne heruntergeladen werden.

Bild 1 Wettbewerb „Entente Florale“: Siebenköpfige Jury bereiste Stadtgebiet

Bürgermeister Steffen Mues (3.v.l.) zusammen mit der Jury vor dem Hübbelbummler, der sich als ideales Fortbewegungsmittel für die Bereisung erwies.

Bild 3 Wettbewerb „Entente Florale“: Siebenköpfige Jury bereiste Stadtgebiet

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
Steffi 005 Wettbewerb „Entente Florale“: Siebenköpfige Jury bereiste Stadtgebiet
.

 

Polizei warnt: Aktuell mehrere versuchte “Enkeltricks” in Siegen

$
0
0

wS/ots Siegen – Am heutigen Tag (17.07.2013) erhielten gleich mehrere Senioren/-innen in Siegen betrügerische Anrufe nach der schon hinreichend bekannten heimtückischen “Enkeltrick-Masche”.

Wiederum gaben sich die unbekannten perfiden Anrufer als angebliche Neffen, Schwager oder sonstige Verwandte aus, täuschten eine wie auch immer geartete finanzielle Notlage vor und versuchten so, an das sauer ersparte Geld der Angerufenen zu gelangen.

Betroffen waren heute (unter anderem) eine 70-jährige Seniorin in Siegen, eine 83-Jährige in Eiserfeld, eine 74-jährige Trupbacherin, eine 71-jährige Gosenbacherin sowie eine 74-jährige Weidenauerin. Glücklicherweise scheiterten jedoch alle heutigen Fälle an der Cleverness der Angerufenen, d.h., es kam zu keinen Geldabhebungen bzw. -übergaben.

In einem Fall erreichten die Betrüger aber immerhin, dass sich dieses Opfer zu seinem Geldinstitut begab, um dort 12 000 Euro als vermeintlich “dringende Anzahlung für eine Eigentumswohnung in Köln” abzuheben, die die Betrüger ihr vorgegaukelt hatten. Glücklicherweise war jedoch die Bankangestellte äußerst aufmerksam, führte lobenswerter Weise und in vorbildlicher Manier einen Kontrollanruf bei der tatsächlichen Verwandten des Opfers durch und klärte so den Betrugsversuch auf und verhinderte Schlimmeres.
Das Siegener Kriminalkommissariat 2 ermittelt nun gegen die perfiden Anrufer wegen versuchten Betrugs.

Die Polizei schließt weitere gleichgelagerte Anrufe nicht aus und bittet daher insbesondere die Siegen-Wittgensteiner Senioren-/innen um entsprechende Vorsicht vor dieser besonders perfiden Betrugsmasche. Personen, die einen solchen Anruf erhalten, sollten sich schnellstmöglich (Notruf 110) mit der Polizei in Verbindung setzen. Gleichzeitig weist die Polizei in diesem Zusammenhang nochmals darauf hin, dass Geldgeschäfte unter Familienangehörigen im Regelfall zeitlich nicht so dringend sind, dass eine unmittelbare Entscheidung am Telefon getroffen werden müsste. Solche wichtigen Entscheidungen werden am besten in der “guten Stube” in ruhiger Atmosphäre unter persönlicher Anwesenheit aller Beteiligten getroffen. Deshalb sollte man sich am Telefon niemals unter Druck setzten lassen.

Darüber hinaus rät die Polizei:
Lassen Sie sich nicht auf eine persönliche Gesprächsebene ein und lassen Sie sich von scheinbar Vertrauten am Telefon nicht ausfragen!
Erfragen Sie während des Telefonates Gegebenheiten/Dinge, die nur der richtige Enkel beantworten kann!
Niemals die Namen der Verwandtschaft, der Bargeldreserven zu Hause und die Höhe der Konten bei der Bank am Telefon nennen!
Generell sollten sich ältere Menschen immer die Telefonnummer des Anrufers geben lassen.
Die Familie über den Anruf informieren und sich mit ihr beraten !
Die Polizei im Zweifelsfall sofort über den Notruf 110 benachrichtigen !

Außerdem enthält die Broschüre “Der goldene Herbst – so schützen Sie sich im Alter” aus dem Programm Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK) enthält – speziell für die Zielgruppe der Senioren – Verhaltenstipps zu sämtlichen Betrugsdelikten. Weitere Infos hierzu im Internet unter www.polizei-beratung.de .

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
hammer 468 Polizei warnt: Aktuell mehrere versuchte Enkeltricks in Siegen
.

 

Stimmungsfeuerwerk zündet beim Firmenlauf-Jubliäum

$
0
0

wS/jk – Siegen-Weidenau – „Karneval in Siegen“ lautete das Motto. Das Stimmungsbarometer zeigte deutlich nach oben, als sich der närrische Lindwurm zum Jubiläum des Siegerländer AOK-Firmenlaufs in Bewegung setzte. Vor zehn Jahren, als Organisator Martin Hoffmann die Breitensport-Veranstaltung ins Leben rief, regnete es noch in Strömen. Über dem Jubiläumslauf lachte nun die Sonne.

Firmenlauf0277 Stimmungsfeuerwerk zündet beim Firmenlauf Jubliäum

Dabei waren genau 8.666 Läuferinnen und Läufer, die auf der 5,5 Kilometer langen Strecke ebenso gute Laune verbreiteten. Ein neuer Teilnehmer-Rekord wurde – passend zum 10-Jährigen – aufgestellt. Waren es 2012 noch 8.500 Starter, so sprengten die rund 8.700 in diesem Jahr erneut die Kapazitätsgrenzen des Lauf-Events.

Bei bestem Sommerwetter hüllten sich die Profi- und Freizeitläufer in bunte Kostüme und sorgten für einen Hauch von rheinischem Frohsinn im Siegerland, das ansonsten keineswegs als Jecken-Hochburg bekannt ist.

Nicht nur die ausgefallene und kreative Kleiderwahl, sondern auch die fröhliche Stimmung der Lauffreudigen sorgte dafür, dass der berühmte Funke auf die tausenden, neugierigen Zuschauer am Rand der Strecke übersprang.

Die Anfeuerungsrufe und der rhythmische Beifall waren den Aktiven sicher – auch dann noch, als der Letzte im Ziel eingelaufen war. Wie schon im Vorjahr war Tim-Arne Sidenstein, der für Sport Schulze in Wilnsdorf an den Start ging, der schnellste Läufer.

Am Ende waren aber alle Gewinner. Denn der Spaß stand bei diesem Firmenlauf – getreu seinem Motto – weiterhin im Vordergrund. Zum krönenden Abschluss gab es ein sehenswertes Feuerwerk.

Firmenlauf0300 Stimmungsfeuerwerk zündet beim Firmenlauf Jubliäum

Firmenlauf0301 Stimmungsfeuerwerk zündet beim Firmenlauf Jubliäum

Firmenlauf0272 Stimmungsfeuerwerk zündet beim Firmenlauf Jubliäum

Firmenlauf0273 Stimmungsfeuerwerk zündet beim Firmenlauf Jubliäum

Firmenlauf0274 Stimmungsfeuerwerk zündet beim Firmenlauf Jubliäum

Firmenlauf0276 Stimmungsfeuerwerk zündet beim Firmenlauf Jubliäum

Firmenlauf0275 Stimmungsfeuerwerk zündet beim Firmenlauf Jubliäum

Firmenlauf0278 Stimmungsfeuerwerk zündet beim Firmenlauf Jubliäum

Firmenlauf0279 Stimmungsfeuerwerk zündet beim Firmenlauf Jubliäum

Bericht & Fotos: Jürgen Kirsch
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Stimmungsfeuerwerk zündet beim Firmenlauf Jubliäum
.

 

Kreisel-Bau in Eiserfeld: Vollsperrung der Eiserntalstraße

$
0
0

wS/jk – Siegen-Eiserfeld – Bei der Großbaustelle in Eiserfeld steht die nächste Bauphase bevor. Nachdem die Freiengründer Straße in Richtung Neunkirchen seit Anfang April 2013 im Zuge der Neugestaltung der Ortsmitte durch einen Kreisverkehr ausgebaut wurde und für den Verkehr voll gesperrt wurde, neigen sich die Bauarbeiten hier dem Ende zu.

EiserfeldKreiselGroßbaustelle7 Kreisel Bau in Eiserfeld: Vollsperrung der Eiserntalstraße

Die Nebenstraße “Am Eisernbach”, die parallel zur Eiserntalstraße verläuft, wird in der sechswöchigen Bauphase nur schwer zu erreichen sein. Die Freiengründer Straße wird für den Verkehr wieder geöffnet. Foto: Archiv/wirSiegen.de

Bürgermeister Steffen Mues versprach betroffenen Anwohnern in der Gaststätte „La Queue“ erst kürzlich: „Der Verkehr auf der Freiengründer Straße wird bald wieder fließen.“ Eine gute Nachricht auch für Wirt Heinz Urmann, dessen Lokal direkt an der Großbaustelle durch die Verkehrsituation nur über Umwege zu erreichen war und vier Monate lang von Eiserfelder Zentrum „abgeschnitten“ war (wir berichteten).

Öffnung der Freiengründer Straße

Mit Beginn der Sommerferien am Montag, 22. Juli, wird sich das ändern. Die Vollsperrung der Freiengründer Straße wird aufgehoben. Der Ausbau dieser Zufahrt zum entstehenden neuen Kreisverkehr in der Ortsmitte soll dann abgeschlossen sein. An anderer Stelle wird jedoch eine neue Baustelle aufgemacht: Die Eiserntalstraße in Richtung Siegen-Eisern wird dafür gesperrt.

Bis zur Einmündung „Gartenstraße“ wird diese Hauptstraße – ähnlich wie zuvor in Richtung Neunkirchen – aber der kommenden Woche (KW 30) für sechs Wochen voll gesperrt. Der Verkehr in Richtung Siegen und Neunkirchen wird laut wirSiegen.de-Informationen über die „Gartenstraße“ sowie über die Straße „In der Kohlenbach“, die nicht mehr als Einbahnstraße ausgewiesen wird, umgeleitet.

Vollsperrung der Eiserntalstraße

Die Verkehrsteilnehmer müssen sich somit abermals auf eine neue Vekehrssituation in der Eiserfelder Ortsmitte einstellen. Die von der Vollsperrung der Eiserntalstraße betroffenen Anlieger und Ladenbetriebe erhielten bereits entsprechende Informationen seitens der Stadt Siegen; sie können weiterhin zu ihren Wohn- und Gewerbehäuser gelangen, wie das Bauunternehmen zusichert.

Ein ähnliches Schicksal wie die Gaststätte von Heinz Urmann dürfte aber im Zuge dieser Bauphase bei den umliegenden Unternehmen an der Eiserntalstraße nicht ausbleiben. Die Kunden der Schwanen-Apotheke, die dennoch weiterhin zu den gewohnten Zeiten öffnen wird, sowie desFriseurbetriebs nebenan oder des Pizza-Express in der gegenüberliegenden Sackgasse „Am Eisernbach“ müssen Umwege in Kauf nehmen.

Umleitungen und Umwege

Zum Glück fällt diese Baumaßnahme aber in die Zeit der Sommerferien. Der provisorische Kreisverkehr in der Eiserfelder Ortsmitte, der zunächst für Entlastung sorgte, war zum Ende der Osterferien eingerichtetet worden (siehe Film-Bericht). Im gleichen Zuge wurde die Freiengründer Straße voll gesperrt.

Einige Wochen danach wurde während des Ausbaus der Eiserfelder Straße in Richtung Siegen eine Ampelanlage installiert, so dass Vekehrsteilnehmer seither wieder auf die Geduldsprobe gestellt werden. Die Straßenbauarbeiten zur Neugestaltung der Eiserfelder Ortsmitte begannen im Sommer 2012. Noch bis Ende dieses Jahres dauern sie an.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Kreisel Bau in Eiserfeld: Vollsperrung der Eiserntalstraße
.

 
Viewing all 16795 articles
Browse latest View live