Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16760 articles
Browse latest View live

Feuer in Geisweid: Mehrfamilienhaus evakuiert

$
0
0

wS/jk – Siegen-Geisweid – Zum einem Kellerbrand kam es am Mittwochabend gegen 19 Uhr in der Heckenbergstraße in Siegen-Geisweid. Im Kellergeschoss eines Mehrfamilienhauses hatte brennender Abfall für den Feuerwehreinsatz gesorgt. Es kam zu einer Rauchentwicklung, die sich im Treppenhaus ausbreitete. Daraufhin verständigten die besorgten Bewohner die Einsatzkräfte.

In dem Hochhaus beziehen insgesamt 86 Personen ihre Wohnungen. Eine Vielzahl von ihnen waren zum Zeitpunkt des Kellerbrands in dem Gebäude und mussten evakuiert werden. Mit Atemschutzmasken begaben sich die Feuerwehrleute in das Kellergeschoss und hatten den Brandherd schnell im Griff.

Im Anschluss wurde das verrauchte Treppenhaus von der Feuerwehr belüftet, um das Gebäude rauchfrei zu bekommen. Die Rettungskräfte richteten derweil eine Sammelstelle für die Bewohner ein, die nach und nach auf einen Parkplatz neben dem Mehrfamilienhaus gebracht wurden. Einige Menschen suchten auf dem Balkon Zuflucht und wurden von Feuerwehrleuten betreut.

Sechs Personen erlitten jedoch eine leichte Rauchgasvergiftung und mussten mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Vor Ort waren Kräfte der Hauptamtlichen Feuerwache, der Löschzüge aus Weidenau, Geisweid, Birlenbach und Sohlbach-Buchen sowie ein Einsatzleitwagen aus Eisern. Insgesamt waren 70 Helfer im Einsatz. Nach Beendigung des Einsatzes konnten die Bewohner zurück in ihre Wohnungen.




Kellerbrand Geisweid 11 Feuer in Geisweid: Mehrfamilienhaus evakuiert

Kellerbrand Geisweid 16 Feuer in Geisweid: Mehrfamilienhaus evakuiert

Kellerbrand Geisweid 13 Feuer in Geisweid: Mehrfamilienhaus evakuiert

Kellerbrand Geisweid 20 Feuer in Geisweid: Mehrfamilienhaus evakuiert

Kellerbrand Geisweid 23 Feuer in Geisweid: Mehrfamilienhaus evakuiert

Kellerbrand Geisweid 24 Feuer in Geisweid: Mehrfamilienhaus evakuiert

Kellerbrand Geisweid 25 Feuer in Geisweid: Mehrfamilienhaus evakuiert

Kellerbrand Geisweid 28 Feuer in Geisweid: Mehrfamilienhaus evakuiert

Fotos: Jürgen Kirsch / wirSiegen.de
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Feuer in Geisweid: Mehrfamilienhaus evakuiert
.

 

Feuerwehreinsatz in Weidenauer Formerstraße

$
0
0

wS/at – Siegen-Weidenau – Gegen 19 Uhr 40 wurde die Feuerwehr zu einem Zimmerbrand in die Weidenauer Formerstrasse gerufen. Als die Einsatzkräfte an dem Einfamilienhaus, in dem drei Personen leben, eintrafen, stieg bereits dichter Qualm aus den Fenstern.

Schnell lokalisierte die Feuerwehr den Brandherd im Keller des Hauses. Nach ersten Erkenntnissen war ein Defekt an der Heizung die Ursache. Das Feuer konnte rasch gelöscht werden. Verletzte waren nicht zu verzeichnen.

Das Einfamilienhaus ist aufgrund der starken Rauchentwicklung nicht mehr bewohnbar. Die Schadenshöhe schätzt die Polizei Siegen-Wittgenstein auf 50.000 Euro.

Insgesamt waren 64 Feuerwehrleute der Löschzüge Dreis-Tiefenbach, Hain, Kreuztal, Langenholdinghausen, Bürbach und Buschhütten im Einsatz.




KellerbrandFormerstraßeWeidenau1 Feuerwehreinsatz in Weidenauer Formerstraße

KellerbrandFormerstraßeWeidenau2 Feuerwehreinsatz in Weidenauer Formerstraße

KellerbrandFormerstraßeWeidenau5 Feuerwehreinsatz in Weidenauer Formerstraße

KellerbrandFormerstraßeWeidenau4 Feuerwehreinsatz in Weidenauer Formerstraße

KellerbrandFormerstraßeWeidenau3 Feuerwehreinsatz in Weidenauer Formerstraße

KellerbrandFormerstraßeWeidenau7 Feuerwehreinsatz in Weidenauer Formerstraße

KellerbrandFormerstraßeWeidenau6 Feuerwehreinsatz in Weidenauer Formerstraße

Fotos: wirSiegen.de

 

Ab heute wieder freie Fahrt mit Bahn

$
0
0

wS/rile -Siegen-  Nach Angaben der Deutschen Bahn AG  konnte das Gleis zwischen Niederschelden und Siegen nach dem Abschluss von Reparaturarbeiten an einem rund 300 Meter langen Gleisabschnitt heute wieder freigegeben werden.
Die Züge der Linien RE 9 (Aachen–Düren– Siegen–Gießen) und RB 95 (Au–Betzdorf–Siegen–Dillenburg) können wieder uneingeschränkt auf dem Regelweg fahren. Den Vormittag über kann es noch zu einzelnen Zugausfällen kommen.

Die Deutsche Bahn bittet die Reisenden um Verständnis für die entstandenen Unannehmlichkeiten.

 

Spektakuläre Flucht mit Fahrrad durch die Sieg

$
0
0

Einsatz1 Spektakuläre Flucht mit Fahrrad durch die SiegwS/ots – Siegen-  Nachdem er  eine rote Ampel missachtet hatte, trat ein bisher noch unbekannter Fahrradfahrer am Mittwochnachmittag eine doch recht ungewöhnliche Flucht an.

Der Radfahrer war einer Siegener Zivilstreifenwagenbesatzung gegen 16.45 Uhr aufgefallen, da er im Bereich einer Ampelanlage der Weidenauer Straße das dort für ihn geltende Rotlicht missachtet hatte.

Als er wegen dieser Verkehrsordnungswidrigkeit von der Polizei angehalten werden sollte, floh der Mann. In flotter Fahrt entfernte er sich mit seinem Zweirad zunächst über einen unterhalb der HTS verlaufenden Fußweg und bog dann in einen Feld- und Wiesenweg ab, der an der Sieg - unterhalb der Eisenbahnbrücke – endet. Dort angekommen fuhr der etwa 25 – 30 Jahre alte Mann mit seinem Fahrrad in die Sieg und setzte seine Flucht durch den Fluss hindurch fort.  Am gegenüber liegenden Ufer kletterte er durchnässt aus dem Fluss heraus – und ”tauchte” dann an Land wieder “unter”, sprich, er verschwand. Die Polizeibeamten konnten nur noch das Fahrrad aus der Sieg heraus “fischen”und es sicherstellen.

Der flüchtige Radfahrer war mit einem grauen T-Shirt und  einer blauen Jeans bekleidet. Er führte einen gelb/schwarzer Rucksack mit sich. Bei dem sichergestellten Fahrrad handelt es sich um ein grau-gelbes Zweirad der Marke Pro Energie Pro cross.

Was genau den Fahrradfahrer zu seiner ungewöhnlichen Flucht antrieb,  ist für die Polizei bislang unklar. Das in dieser Sache jetzt ermittelnde  Siegener Verkehrskommissariat schließt nicht aus, dass der Mann das von ihm geführte Fahrrad möglicherweise zuvor
entwendet hat.

Eine diesbezügliche Anzeige liegt der Polizei allerdings bislang nicht vor. Mögliche Geschädigte werden daher gebeten, sich mit dem Kommissariat unter 0271-7099-0 in Verbindung zu setzen. Gleiches gilt für sonstige Zeugen, die Angaben zu dem
flüchtigen Fahrradfahrer machen können.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Spektakuläre Flucht mit Fahrrad durch die Sieg
..
 

Dreister Betrüger forderte Kontonummer

$
0
0

wS/ots – Eisern/Eiserfeld – Die betrügerischen Anrufer, die von angeblichen Verwandten Geld erbitten, werden immer dreister. Am Mittwoch und Donnerstag erhielten zwei Senioren in Eisern und Eiserfeld derartige Anrufe von unbekannten Betrügern.

Gestern Nachmittag klingelte bei einem 63-jährigen Mann in Eisern das Telefon. Als er das Gespräch entgegen nahm, fragte die Stimme am anderen Ende der Leitung  ohne Angabe eines Grundes direkt nach den Kontodaten des 63-Jährigen. Der Eiserner ging auf die Forderung nicht ein, obwohl der Fremde ihm drohte, dass eine Strafe auf ihn zukommen würde. Das Gespräch war damit beendet.

Heute Morgen erhielt ein 69-jähriger Mann aus Eiserfeld  ebenfalls einen verdächtigen Anruf, in diesem Fall von einem Mann, der sich angeblich im Auftrag der Siegener “Stadtwerke” meldete. Der Anrufer erklärte mit osteuropäischem Akzent, dass alte Stromleitungen erneuert werden müssten. Würde dies nicht geschehen, wären die Stadtwerke gezwungen, den Strom abzustellen. Der 69-jährige Eiserfelder behielt Ruhe und stellte kritische Fragen, zumal er von einem anderen Anbieter Strom bezieht. Der unbekannte Anrufer beendete daraufhin von sich aus das Gespräch indem er einfach  auflegte. Zu einer Geldforderung oder Ähnlichem kam es in diesem Fall nicht.

In beiden Fällen ist kein Schaden eingetreten, da sich die Betroffenen nicht eingelassen haben auf die Forderungen und Tricks der Anrufer. Die Polizei Siegen-Wittgenstein ruft die Bevölkerung zur Wachsamkeit auf und rät, bei einem verdächtigen Anruf sofort die Polizei zu verständigen. Auch wenn Sie Opfer geworden sind: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige - Warnen Sie auch Verwandte, Freunde, Bekannte, Nachbarn.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Dreister Betrüger forderte Kontonummer
..

 

Wiedersehen der Brüder mit ehemaliger Nachbarin

$
0
0

wS/si -Siegen – Eli Rosenberg aus Dänemark nahm gemeinsam mit seiner Frau Pia im November 2008 an der Gedenkstunde zur 70. Wiederkehr der Pogromnacht in Betzdorf teil. Vor einigen Tagen besuchte er erneut die Heimat seiner Vorfahren. Diesmal in Begleitung seines älteren Bruders Aki aus Israel. Sie statteten zunächst der Viktoriastraße in Betzdorf einen Besuch ab. Hier war Großvater Louis Rosenberg (1975-1953) Eigentümer eines Konfektionsgeschäftes. Zur Geschäftsaufgabe durch die nationalsozialistischen Machthaber gezwungen, zog er 1938 zu seinem Bruder Julius nach Siegen in die damalige Adolf-Hitler-Straße (Sandstraße). Julius Rosenberg betrieb hier einen Viehhandel. Willy Rosenberg (1914-1990), Louis Sohn, war Verkäufer bei Leonhard Tietz – später Kaufhof – in der Siegener Oberstadt. Er erfasste die politische Situation bereits sehr früh, emigrierte 1933 nach Frankreich und später nach Palästina. Mit seiner Frau Nursia hatte er drei Söhne, neben Aki (Jahrgang 1945), Eli (Jahrgang 1955) noch Rami (1939).

Der zweite Tag des Besuches galt der Stadt Siegen. In Begleitung von Traute Fries und Klaus Merklein vom Aktiven Museum Südwestfalen e. V. besuchten die Gäste Landrat Paul Breuer im Kreishaus in Siegen. Breuer stiftete die im April 2010 in der Sandstraße 167, vor dem ehemaligen Haus der Rosenbergs, verlegten Stolpersteine für Julius (1870-1972) und Paula Rosenberg geb. Pfifferling (1879-1942) sowie Louis Rosenberg. Im eineinhalbstündigen Austausch wurde über die Lage in Israel, die Beziehungen und die Partnerschaft zwischen Siegen-Wittgenstein und Emek Hefer, das Projekt „Alexanderfluss“, aber auch über persönliche Beziehungen von Paul Breuer zu israelischen Freunden gesprochen. Die Brüder Rosenberg bedankten sich bei Landrat Paul Breuer und Traute Fries stellvertretend für alle, die die Erinnerung an ihre Angehörigen und andere Opfer des Nationalsozialismus in der Region bewahren.

Danach erfolgte der Besuch bei Charlotte Wildtraut (Jahrgang 1922) in der Sandstraße. Sie war Nachbarin der Rosenbergs und verwahrte in den frühen 1930er Jahren die Enkeltochter von Julius und Paula, Marion Steinberg (1930-1942), die mit ihren Eltern Lotte und Berthold Steinberg Ende August 1942 in Südfrankreich verhaftet und im September in Auschwitz getötet wurde. Die Rosenbergs haben sich vor ihrer Deportation am 27. Juli 1942 nach Theresienstadt in einem langen Gespräch von ihrer jungen Nachbarin verabschiedet. Julius und Paula wurden im September in Treblinka ermordet. Louis, der von den Nationalsozialisten am 1. September 1936 mit dem Ehrenkreuz für Frontkämpfer im Ersten Weltkrieg ausgezeichnet wurde, überlebte Theresienstadt. Eli erzählte, dass ihm die Hoffnung, Willy und seine Familie noch einmal sehen zu können, den Lebensmut erhielt.

Ein Besuch in der Gedenkstätte am Obergraben sowie im Krönchen Center schlossen den Besuch in Siegen ab. Am Nachmittag fuhren Eli und Aki Rosenberg nach Hachenburg, da von dort ebenfalls Vorfahren stammten.

Eli1 Wiedersehen der Brüder mit ehemaliger NachbarinEli und Aki Rosenberg (von links) besuchten Landrat Paul Breuer, Klaus Merklein und Traute Fries (rechts) im Kreishaus in Siegen. Foto: Stadt Siegen

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Wiedersehen der Brüder mit ehemaliger Nachbarin
..
 

Stadt Siegen lädt zur Baustellenführung ein

$
0
0

wS/si – Siegen – Für Donnerstag, den 1. August 2013, lädt die Stadt Siegen interessierte Bürgerinnen und Bürger um 16.30 Uhr zur Baustellenführung „Siegen – Zu neuen Ufern“ ein. Der Rundgang beginnt am Platz des Unteren Schlosses. Treffpunkt ist vor dem Eingang zum Museum für Gegenwartskunst.

Die Stadtführerin erläutert hier die Pläne zur Errichtung des Campus Siegen Altstadt mit Umnutzung des Unteren Schlosses und des Kreiskrankenhauses für universitäre Zwecke. Zur Sprache kommen auch die Umgestaltung der Fußgängerzone Kölner Straße, der Bereich Kölner Tor / Sandstraße und schließlich die Freilegung und Renaturierung der Sieg. Die Führung dauert etwa eine Stunde.

Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei der Touristeninformation der Stadt Siegen unter (0271) 404-1316 erforderlich.

IMG 88271 Stadt Siegen lädt zur Baustellenführung ein

Foto: Archiv/wirSiegen.de

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Stadt Siegen lädt zur Baustellenführung ein
.

 

Küchenbrand in Seelbach durch Lebensmittel auf der Herdplatte

$
0
0

wS/jk – Siegen-Seelbach – Zu einem Küchenbrand wurden die Hilfskräfte der Feuerwehr am Freitagmorgen in die Freudenberger Straße in Siegen-Seelbach gerufen. Ein aufmerksamer Postbote hatte beobachtet, dass Rauch aus dem Küchenfenster des dortigen Wohnhauses empor stieg. Geistesgegenwärtig verständigte er die Feuerwehr.

Die Lage hatten die Helfer am Einsatzort sofort im Griff. Der Brand in der Küche wurde rasch gelöscht. Nach ersten Erkenntnissen waren Lebensmittel auf der Herdplatte angebrannt. Eine ältere Dame musste aus ihrer Wohnung gerettet werden. Sie erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung. In der Küche des Hauses entstand geringer Sachschaden.

Insgesamt waren 25 Feuerwehrleute der Hauptamtlichen Wache sowie der Löschzüge Alchen, Trupbach und Seelbach im Einsatz. Die Polizei Siegen-Wittgenstein ermittelt noch die genaue Brandursache. Ebenso waren Helfer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) vor Ort.

Küchenbrand Seelbach 12 Küchenbrand in Seelbach durch Lebensmittel auf der Herdplatte

Küchenbrand Seelbach 6 Küchenbrand in Seelbach durch Lebensmittel auf der Herdplatte

Küchenbrand Seelbach 9 Küchenbrand in Seelbach durch Lebensmittel auf der Herdplatte

Küchenbrand Seelbach 11 Küchenbrand in Seelbach durch Lebensmittel auf der Herdplatte

Küchenbrand Seelbach 4 Küchenbrand in Seelbach durch Lebensmittel auf der Herdplatte

Küchenbrand Seelbach 14 Küchenbrand in Seelbach durch Lebensmittel auf der Herdplatte

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Küchenbrand in Seelbach durch Lebensmittel auf der Herdplatte
.

 

Handtaschendiebe dank couragierter Mitbürger schnell gefasst

$
0
0

wS/ots – Siegen – Am Donnerstagabend um 23.35 Uhr wurde eine 62-jährige Frau in Siegen Opfer von Handtaschenräubern. Die Siegenerin befand sich gerade im Kunstweg von der Bahnhofstraße in Richtung Kölner Tor. Plötzlich entrissen ihr zwei Unbekannte ihre Handtasche, die 62-Jährige kam zu Fall und verletzte sich am Kopf.

Zuvor konnte die Überfallene jedoch noch laut um Hilfe rufen. Diese Hilferufe hörten zwei zufällig vor Ort tätige Mitarbeiter einer Reinigungsfirma. Da sie zeitgleich zwei weglaufende Männer erblickten, nahmen die couragierten Reinigungsmitarbeiter die Verfolgung der Flüchtenden auf und konnten einen von ihnen auch erfolgreich bis zum Eintreffen der Polizei festhalten.

Polizeibeamte nahmen den Festgehaltenen dann vorläufig fest. Die durch den Überfall verletzte 62-Jährige musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert werden, das sie jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen konnte. Bei dem Festgenommenen handelt es sich um einen 20-jährigen Siegener.

Im Verlauf des Freitagmorgens konnte auch der noch flüchtige Mittäter des 20-Jährigen, ein 24-jähriger Kreuztaler, von der Polizei festgenommen werden. Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt nun gegen das Duo wegen Raubes.

Weitere Zeugen, die den Überfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 0271-7099-0 zu melden.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Handtaschendiebe dank couragierter Mitbürger schnell gefasst
.

 

Sportfreunde reisen mit Verletzungssorgen zum Regionalliga-Auftakt nach Lotte

$
0
0

wS/jk – Siegen – Am Lotter Autobahnkreuz beginnt für Fußball-Regionalligist Sportfreunde Siegen die neue Saison 2013/14. Gleich zum Liga-Start steht somit die weiteste Auswärtsfahrt für den heimischen Viertligisten an. Zudem spielt die Mannschaft von Trainer Michael Boris, den vor dem Saisonauftakt Verletzungssorgen plagen, ausgerechnet gegen den letztjährigen Meister.

SportfreundeSteinbach Sportfreunde reisen mit Verletzungssorgen zum Regionalliga Auftakt nach Lotte

Keeper Yannik Dauth (re.), hier im Spiel beim Germanen-Cup gegen Steinbach, wird auch in Lotte das Siegener Tor hüten. Foto: Jürgen Kirsch/wirSiegen.de

Die Namensvetter aus Lotte, die in der Aufstiegsrelegation knapp gegen RB Leipzig gescheitert sind, werden auch in der neuen Spielzeit wieder als Titelfavorit gehandelt. Die Sportfreunde aus dem Norden Nordrhein-Westfalens stellen Siegen am ersten Spieltag vor eine große Herausforderung. „Wir wissen um die Schwere der Aufgabe“, so Michael Boris.

Siegen kein “Punktelieferant” am Lotter Kreuz

„Ich habe sie zwei Mal beobachtet. In Lotte wird es für jede Mannschaft schwer“, weiß der Siegener Cheftrainer zu berichten. Das Team um Neu-Trainer Ramazan Yildirim habe sich gut verstärkt, so Boris. „Sie pressen früh, lassen den Gegner nicht ins Spiel kommen und haben schnelle Spieler in ihren Reihen“, ist die Siegener Regionalliga-Mannschaft gewarnt.

Doch als „Punktelieferant“ reisen die Sportfreunde Siegen nicht nach Lotte. „Wir in der sechs Wochen in der Vorbereitung daraufhin gearbeitet, dass wir einen oder sogar drei Punkte mitnehmen können“, sieht Michael Boris sein Team nicht chancenlos. „Wir werden Lotte einen Kampf bieten“, verspricht er. Denn fußballerische habe man sich auf einigen Positionen im Vergleich zum Vorjahr verbessert.

Keeper Rauhut verletzte sich im Training

Doch der Siegener Übungsleiter kann keineswegs aus den Vollen schöpfen. Auf der Verletztenliste finden sich vor dem ersten Punktspiel bereits vier Akteure wieder. Neben den bekannten Ausfällen von Verteidiger Evangelos Papaefthimiou (Leiste) und Sinisa Veselinovic (Innenbandriss; wir berichteten) fehlen in Lotte die beiden Neuzugänge Erdinc Solak (Sommergrippe) und Torhüter Kevin Rauhut (Zerrung).

Der von Alemannia Aachen in die Krönchenstadt gewechselte Keeper Kevin Rauhut verletzte sich am Donnerstag im Training. Der 23-jährige gebürtige Oberhausener sollte die neue Nummer eins zwischen den Pfosten werden. In Lotte wird nun Yannik Dauth den Siegener Kasten hüten. U23-Torwart Florian Säglitz nimmt als Ersatzkeeper auf der Bank Platz.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Sportfreunde reisen mit Verletzungssorgen zum Regionalliga Auftakt nach Lotte
.

 

Efeu am Haus brannte lichterloh

$
0
0

wS/ots – Siegen – Am Samstagmorgen gegen 03:00 Uhr bemerkten die Bewohner eines Einfamilienhauses im Feudinger Weg am Siegener Giersberg, dass der Efeu-Mauerbewuchs in Brand geraten war. Das Feuer breitete sich schnell über die gesamte Hauswand aus und beschädigte neben der Fassade auch den Dachstuhl und mehrere Fenster.

Die vier Hausbewohner konnten sich unverletzt retten. Der Gebäudeschaden beträgt circa 10.000 Euro, das Wohnhaus bleibt aber weiter bewohnbar. Die Ermittlungen zur Brandursache durch die Kriminalpolizei dauern an.

BVrennenderEfeuamHaus 1 Efeu am Haus brannte lichterloh

BVrennenderEfeuamHaus 2 Efeu am Haus brannte lichterloh

BVrennenderEfeuamHaus 3 Efeu am Haus brannte lichterloh

BVrennenderEfeuamHaus 4 Efeu am Haus brannte lichterloh

BVrennenderEfeuamHaus 5 Efeu am Haus brannte lichterloh

BVrennenderEfeuamHaus 6 Efeu am Haus brannte lichterloh

BVrennenderEfeuamHaus 7 Efeu am Haus brannte lichterloh

BVrennenderEfeuamHaus 8 Efeu am Haus brannte lichterloh

BVrennenderEfeuamHaus 9 Efeu am Haus brannte lichterloh

Fotos: wirSiegen.de

 

Rauchschwaden am Haarder Berg: Dachstuhlbrand in der Hölderlinstrasse

$
0
0

wS/jk – Siegen-Weidenau – Die Rauchschwaden am Haardter Berg in Siegen-Weidenau waren schon kilometerweit zu sehen. Am Samstagnachmittag kam es im Dachgeschoss eines Wohnhauses gegen 15.30 Uhr in der Hölderlinstraße zu einem folgenreichen Brand. Eine so genannte „Rauchsäule“ in unmittelbarer Nähe zur Uni Siegen war für die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr schon von Weitem sichtbar. Der Dachstuhlbrand beschäftige die Helfer über mehrere Stunden.

Auch am Abend war das Feuer noch nicht vollständig gelöscht. Das Dach des Hauses war vollkommen ausgebrannt. Glücklicherweise konnten die dort lebenden Personen das Gebäude frühzeitig verlassen und wurden nicht verletzt. Die Brandursache ist noch unklar.

Die Löscharbeiten gestalteten sich für die Feuerwehrleute schwierig. Das Feuer konnte sich nach und nach unkontrolliert ausbreiten. Denn der Brandherd war für die Einsatzkräfte schwer zugänglich. Der Spitzboden des Gebäudes war gut gedämmt und verbaut, so dass sich die Feuerwehr die Dachhaut mit einer Säge öffnen musste, um an den Brandherd zu kommen.

Zwei Drehleitern waren im Einsatz, mit deren Hilfe von außen Wasser auf den brennenden Dachstuhl gepumpt wurde. Derweil starteten die Feuerwehrleute mit mehreren Trupps parallele Innenangriffe und begaben sich mit Atemschutzmasken in das Gebäude. Auch nach Stunden wurden noch weitere Brandherde lokalisiert, die nach und nach gelöscht werden mussten.

Auch die Witterungsverhältnisse – bei hitzigen Temperaturen weit über 30 Grad Celsius – machten der Feuerwehr zu schaffen. Sie erreichten teilweise ihre Erschöpfungsgrenze, so dass im Laufe des Nachmittags in unregelmäßigen Abständen weitere Helfer nachalarmiert wurden. Insgesamt waren rund 80 Kräfte im Einsatz.

Die Hölderlinstraße ist im weitläufigen Bereich des Brands von der Polizei für den Verkehr gesperrt worden. Es liefen am Abend noch Nachlöscharbeiten, denn das Feuer war auch dann noch nicht vollständig unter Kontrolle.

WohnhausbrandWeidenau2 Rauchschwaden am Haarder Berg: Dachstuhlbrand in der Hölderlinstrasse

FeuerWeidenauHölderlinstr1 Rauchschwaden am Haarder Berg: Dachstuhlbrand in der Hölderlinstrasse

WohnhausbrandWeidenau4 Rauchschwaden am Haarder Berg: Dachstuhlbrand in der Hölderlinstrasse

FeuerWeidenauHölderlinstr3 Rauchschwaden am Haarder Berg: Dachstuhlbrand in der Hölderlinstrasse

FeuerWeidenauHölderlinstr2 Rauchschwaden am Haarder Berg: Dachstuhlbrand in der Hölderlinstrasse

FeuerWeidenauHölderlinstr4 Rauchschwaden am Haarder Berg: Dachstuhlbrand in der Hölderlinstrasse

FeuerWeidenauHölderlinstr5 Rauchschwaden am Haarder Berg: Dachstuhlbrand in der Hölderlinstrasse

Feuerhausbrand1 Rauchschwaden am Haarder Berg: Dachstuhlbrand in der Hölderlinstrasse

Feuerhausbrand2 Rauchschwaden am Haarder Berg: Dachstuhlbrand in der Hölderlinstrasse

Feuerhausbrand4 Rauchschwaden am Haarder Berg: Dachstuhlbrand in der Hölderlinstrasse

Feuerhausbrand3 Rauchschwaden am Haarder Berg: Dachstuhlbrand in der Hölderlinstrasse

Fotos: wirSiegen.de

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Rauchschwaden am Haarder Berg: Dachstuhlbrand in der Hölderlinstrasse
.

 

Unglückliche Auftaktniederlage für Sportfreunde

$
0
0

wS/jk – Lotte/Siegen – Mit einer unglücklichen 1:2 (0:1)-Niederlage beim letztjährigen Meister Lotte ist Fußball-Regionalligst Sportfreunde Siegen in die Saison gestartet. Aufgrund einer guten zweiten Halbzeit hätten die Krönchenstädter jedoch mindestens einen Zähler vom Lotter Kreuz mitnehmen können.

Im ersten Durchgang war die Siegener Namensvetter das bessere Team auf dem Platz und führten auch verdient mit 1:0 zur Pause. Henning Grieneisen hatte für Lotte getroffen, das damit seiner Favoritenrolle gerecht wurde.

Nach einer schönen Einzelaktion gelang Siegens Neuzugang Abdelkader Maouel, der eine überzeugende Vorstellung lieferte, der Ausgleichstreffer in der 50. Minute. Doch eine Viertelstunde vor Schluss erzielten die Fußballer aus dem Tecklenburger Land den Siegtreffer. Nach Zuspiel des ins Spiel gekommenen Fabian Montabell konnte Kevin Freiberger zum 2:1 für Lotte einnetzen.

In den Schlussminuten hatten die Siegener jedoch noch die große Chance zum Ausgleich: Nach einem Freistoß von Sascha Eichmeier traf der eingewechselte Haluk Arslan, der im letzten Jahr noch in der A-Jugend der Sportfreunde kickte, in der Nachspielzeit nur das Aluminium.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
koeck468 Unglückliche Auftaktniederlage für Sportfreunde
.

 

Max, Ben und Susa haben Dienst angetreten

$
0
0

wS/rl  -Siegen – Die Malteser in Siegen haben weiteren tierischen Zuwachs bekommen. Neben den Hunden der Rettungshundestaffel tun jetzt auch Max, Ben und Susa Dienst bei den Maltesern. Sie werden mit ihren Hundeführern im Besuchshunde- Dienst eingesetzt und besuchen die Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeeinrichtungen.

Angefangen hat alles im September 2012 mit einem Casting der Rettungshundestaffel. Neben Interessenten für die Rettungshundearbeit suchte man auch Teams von Zwei- und Vierbeinern, die alten und kranken Menschen mit einem Besuch Freude bringen möchten.
Mit großer Begeisterung und Lernwillen bei Mensch und Tier machte sich die Gruppe an die Ausbildung. Dabei wurden die Hundeführer in Erster Hilfe ausgebildet bevor es für die Hunde darum ging, ihren Gehorsam zu festigen. Mensch und Tier müssen sich im Besuchsdiensteinsatz unbedingt aufeinander verlassen können, die Beherrschung der Grundkommandos Sitz, Platz und Bleib sind unbedingte Vorraussetzung für weitere wichtige Gehorsamsübungen. Im weiteren Verlauf der Ausbildung lernten die Hunde Situationen kennen, wie sie ihnen im Einsatz begegnen können. So wurden sie an Rollstühle und Rollatoren gewöhnt, lernten auch in möglicherweile turbulenten Situationen ruhig und gelassen zu bleiben. Die Ausbildung, die auf einem harmonischen Miteinander der Mensch- Hund- Teams basiert, hat allen Teilnehmern viel Spaß gemacht.

Den Eignungstest haben alle drei Teams erfolgreich bestanden, wie Stefan Biehl, Leiter Notfallvorsorge beim MHD Siegen berichtete. Er überreichte den Teams Ute Blum mit Max, Uwe und Margit Leicher mit Ben, sowie Brigitte Mohaupt mit Susa die Prüfungsurkunden und begrüsste sie in der aktiven Einheit.

Seinen Dank richtete Biehl an Rüdiger Westheide, Leiter Rettungshundestaffel, Daniela Westheide, Ausbilderin Rettungshundestaffel und angehende Rettungshunde- Prüferin Prüferin und Anett Chaluppa, zusätzliche Bewerterin, die für die Ausbildung und Durchführung der Prüfung verantwortlich zeichneten.

Der Besuchshunde- Dienst der Malteser in Siegen ist ab sofort in Dienst gestellt und freut sich auf die ersten Einsätze in Wohn- und Pflegeeinrichtungen. Nähere Informationen bekommen Sie über die Dienststelle Tel.: 0271/ 85611 oder über info@malteser-siegen.de

Hunde Max, Ben und Susa haben Dienst angetreten

Die erfolgreichen Teams mit Prüfern: v.l.n.r. Uwe und Margit Leicher mit Ben, Rüdiger Westheide (Leiter RHS), Brigitte Mohaupt mit Susa, Ute Blum mit Max, Daniela Westheide (Ausbilderin RHS), Anett Chaluppa (Bewerterin). Foto: Verein

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Max, Ben und Susa haben Dienst angetreten
..
 

Aufbau des „RaBauKi“-Bauspielplatz am Fischbacherberg hat begonnen

$
0
0

wS/si – Siegen – Seit Montag, den 29. Juli baut das „RaBauKi“-Team die Infrastruktur des Bauspielplatzes auf dem Fischbacherberg in Siegen auf. Wenn am 5. August um 10 Uhr der Startschuss fällt, werden rund 150 Kinder den Platz stürmen.

Der Verein „RaBauKi“ ist auf viele Sachspenden, wie Nägel und Werkzeug, angewiesen. Außerdem wird noch unbehandeltes Holz, bevorzugt Großpaletten, benötigt. Sachspenden werden ab jetzt auf dem Platz in der Zeit von 10 bis 18 Uhr dankend entgegengenommen.

Da die bisherige Lagerfläche, die über das Jahr für Materialien wie Zelte und Werkzeuge genutzt werden konnte, bedauerlicher Weise dem Verein „RaBauKi“ nicht mehr zur Verfügung steht, wird zudem dringend eine geschlossene, trockene Lagerfläche in einer Größe von 35-50m² in Siegen oder naher Umgebung gesucht.

Der Bauspielplatz befindet sich auf dem Erfahrungsfeld „Schön&Gut“ am Ende der Allensteiner Straße auf dem Siegener Fischbacherberg. „RaBauKi“ verfolgt eine Pädagogik, die sehr auf Freiräume und Selbstbestimmung der Kinder setzt.

„Um mögliche Fragen von Eltern zu klären und um unsere Pädagogik vorzustellen, bieten wir am Samstag den 3. August um 18.00 Uhr einen Elterninfoabend an. Desweiteren werden wir auf dem Fußweg zum Bauspielplatz einen Infopfad anlegen“, berichtet Johanna Keller.

Ihr Team ist telefonisch unter 0175/8570021 oder per Mail (info@rabauki.de) erreichbar.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Aufbau des „RaBauKi“ Bauspielplatz am Fischbacherberg hat begonnen
.

 

Birlenbacher Straße bald teilweise voll gesperrt

$
0
0

wS/si – Siegen-Birlenbach – Die Stadt Siegen lässt seit Ende Juni das Neubaugebiet „Am Zäunchen“ im Stadtteil Birlenbach erschließen. Wie die beauftragte Baufirma mitteilt, muss für die notwendige Kanalanbindung des Erschließungsgebietes, die der Entsorgungsbetrieb der Stadt Siegen – ESi – durchführt, ein Teil der Birlenbacher Straße voll gesperrt werden.

Diese Sperrung betrifft den Bereich vor der Hausnummer 178 an der Kreuzung „An den Weiden“ und wird im Zeitraum vom 5. August bis 23. August 2013 aufrechterhalten.

Die Zufahrt zum Gewerbegebiet und zur hinteren Birlenbacher Straße ist dann nur über die Anbindung Olper Straße möglich.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Birlenbacher Straße bald teilweise voll gesperrt
.

 

Ausbau der Eiserntalstraße steht in Eisern an

$
0
0

wS/si – Siegen-Eisern – Im Stadtteil Eisern steht der Neubau der Eiserntalstraße ab Ortseingang aus Richtung Wilnsdorf bis zur Einmündung Obersdorfer Straße an. Im Zuge der Baumaßnahme wird die abgängige Verrohrung des Eisernbachs im Einmündungsbereich Eiserntalstraße / Obersdorfer Straße mit erneuert.

Um die Belastung für Anwohner wie Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten, wollte die Stadtverwaltung den Austausch der Betonfertigteile zur Eisernbachverrohrung im Einmündungsbereich in den Sommerferien durchführen. Hierfür hätte die Erneuerung der Eisernbach-Verrohrung in der letzten Woche starten sollen.

Wie sich allerdings jetzt herausstellte, dauert die Herstellung der benötigten Betonfertigteile noch so lange, dass die Maßnahme nicht mehr in diesen Sommerferien abgeschlossen werden kann. „Wir haben uns daher entschlossen, die Erneuerung der Verrohrung in die Sommerferien 2014 zu verschieben,“ erläutert Anke Schreiber, Leiterin der Abteilung „Straße und Verkehr“ der Stadt Siegen.

Mit zweiwöchiger Verspätung wird jetzt der Straßenneubau durchgeführt. Dieser startet am 15. August, wenn der Landesbetrieb seine Baumaßnahme an der B54 zwischen Obersdorf und Wilnsdorf fertiggestellt haben wird. Anke Schreiber erläutert die Zusammenhänge: „Vorher geht es nicht, weil wir diesen Abschnitt als Bedarfsumleitung für die Autobahn während des Ausbaus der Eiserntalstraße brauchen.“

Der Straßenausbau erfolgt halbseitig unter Einsatz einer Ampelanlage. Die Stadtverwaltung bittet alle Anwohner wie Verkehrsteilnehmer um Verständnis.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
zzbanner1 Ausbau der Eiserntalstraße steht in Eisern an
.

 

Neue Hartz IV-Anträge bei den Jobcentern

$
0
0

wS/aa – Siegen – Ab dem heutigen Donnerstag, 1. August 2013, arbeiten die Jobcenter mit einem neuen, vereinfachten Hartz IV-Antrag. Genutzt wird dieser in Jobcentern in gemeinsamer Trägerschaft von Bundesagentur für Arbeit (BA) und den Landkreisen und kreisfreien Städten.

Für die Bundesagentur für Arbeit ist es eine wichtige, aber auch schwierige Aufgabe, die Komplexität der Grundsicherung in eine bürgernahe, verständliche Sprache zu übersetzen. In den vergangenen drei Jahren wurden über 180 Dokumente, wie zum Beispiel Bewilligungsbescheide oder Anhörungs- und Mitwirkungsschreiben überarbeitet und in einfachere Verwaltungssprache gebracht. Die Einführung des neuen, überarbeiteten Hartz IV-Antrages rundet dieses Projekt ab, beendet es aber nicht.

BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt: „Leichte Sprache hilft uns, unnötige Barrieren zwischen Kunden und Jobcenter abzubauen und Vertrauen aufzubauen. Hartz IV ist schwierig und komplex und es gibt immer den Konflikt zwischen bürgerfreundlichen Formulierungen und rechtlichen Erfordernissen. Aber dieser Herausforderung stellen wir uns permanent, gemeinsam mit den Betroffenen, mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Jobcentern und Vertretern von Arbeitslosenverbänden.“

Bei der Überarbeitung des Antrages auf Leistungen der Grundsicherung wurden auch Experten einbezogen. Zusätzlich wurde der Antrag mit Kunden der Jobcenter erprobt und kritisch diskutiert. Der neue Hartz IV-Antrag hat einen vereinfachten Textaufbau, Textmengen wurden reduziert und durch die bessere optische Gestaltung werden Kunden einfacher durch den Antrag geführt. Parallel dazu wurden auch die Ausfüllhinweise angepasst, die in zusätzlich in englischer, türkischer und russischer Sprache zur Verfügung stehen.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Neue Hartz IV Anträge bei den Jobcentern
.

 

19 neue Auszubildende bei der Stadtverwaltung

$
0
0

wS/si – Siegen – 19 junge Frauen und Männer starteten jetzt ihre Berufsausbildung bei der Stadt Siegen. Im historischen Ratssaal des Rathauses Siegen begrüßten Siegens erster Beigeordneter, Stadtkämmerer Reinhold Baumeister, und Ausbildungsleiter Jörg Hees die neuen Kolleginnen und Kollegen zu Beginn eines mehrtägigen Einführungsprogramms.

Letzteres beinhaltet neben offiziellen Terminen wie Fotoaufnahmen, diversen Vorträgen und Einführungen auch besondere Aktivitäten wie einen Aufstieg zum „Krönchen“, eine Fahrt mit dem Hübbelbummler mit anschließender Besichtigung der Feuer- und Rettungswache und einen Erlebnistag im Hochseilgarten. Geplant und konzipiert wurde das Programm zusammen mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV).

azubisStadtSiegen 19 neue Auszubildende bei der Stadtverwaltung

Arbeitsplatz in der Öffentlichen Verwaltung: die neuen Auszubildenden der Stadt Siegen vor dem Rathaus, eingerahmt vom I. Beigeordneten, Stadtkämmerer Reinhold Baumeister (links), und Ausbildungsleiter Jörg Hees (rechts). Foto: Stadt

Die „klassische“ Verwaltungslaufbahn als Stadtinspektor-Anwärterin und -Anwärter treten 4 der jungen Leute an, hinzu kommen 5 angehende Verwaltungsfachangestellte. Darüber hinaus bildet die Stadt Siegen 3 Gärtner und 1 Gärtnerin, 1 Straßenbauer, 1 KfZ-Mechatronikerin, 2 Fachkräfte für Veranstaltungstechnik – Einsatzort v.a.: die Siegerlandhalle – und 2 Fachangestellte für Bäderbetriebe aus. Hinzu kommen 8 Brandmeisteranwärter, die bereits am 1. Juli ihre Ausbildung in der hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache begonnen haben.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 19 neue Auszubildende bei der Stadtverwaltung
.

 

Bei Kontrolle erwischt -Fahrer berauscht

$
0
0

wS/ots  -Siegen- Im Rahmen einer Routinekontrolle auf der Achenbacher Straße hielten Polizeibeamte am Donnerstagabend auch einen  26-jährige PKW-Fahrer  an. Bei der Kontrolle gab es für die Beamten Hinweise auf einen Drogenkonsum. Freiwillig unterzog sich der Fahrer einem Drogentest der denn auch positiv verlief. Der junge Mann musste sich einer Blutprobe unterziehen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Bei Kontrolle erwischt  Fahrer berauscht
.

 
Viewing all 16760 articles
Browse latest View live