Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16731 articles
Browse latest View live

Israel Gavriel „Gabi“ Herz im Alter von 82 Jahren verstorben

$
0
0

Trauer um langjährigen Freund und Förderer der Partnerschaft mit Emek Hefer

(wS/red) Siegen 23.01.2018 | Israel Gavriel „Gabi“ Herz ist am Donnerstag, 11. Januar 2018, im Alter von 82 Jahren in Emek Hefer (Israel) verstorben. Bereits seit den 1980er Jahren war er der Partnerschaft mit Siegen-Wittgenstein eng verbunden. Über mehr als zehn Jahre hat er auf israelischer Seite verantwortlich den Jugend- und Erwachsenenaustausch geleitet. Zuletzt war Gabi Herz 2016 als Teilnehmer der Delegation zum 50. Geburtstag des Jugendaustausches Gast in Siegen-Wittgenstein.

Gabi Herz bei der Führung einer Gruppe aus Siegen-Wittgenstein im Jahr 2002 in Emek Hefer. (Foto: Kreis)

Seine freundliche und zupackende Art hat sehr geholfen die Partnerschaft zu festigen und zu vertiefen. Vielen Siegerländer Jugend- und Erwachsenengruppen hat er als Reiseleiter sein Land erklärt und auch zum Teil schwierige Zusammenhänge verständlich gemacht. Mit großer Liebe und Leidenschaft hat er bei den Besuchern Begeisterung für seine Heimat Israel geweckt.

Der Kreis Siegen-Wittgenstein, der Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V. trauern um einen engen Freund und werden das Andenken an Gabi Herz in Ehren halten.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Anmeldungen für Siegener Freundschaftsfest jetzt möglich

$
0
0

Teilnehmer können sich bis 31. März anmelden | Standplätze für 34. Freundschaftsfest im Schlosspark Ende Juni

(wS/red) Siegen 24.01.2018 | Unter dem Motto „Integration (er)leben“ laden die Universitätsstadt Siegen und der Integrationsrat am Samstag, 30. Juni 2018, zum Freundschaftsfest in den Park am Oberen Schloss ein. Rund 40 Vereine und Migrantenorganisationen aus unterschiedlichen Nationen präsentieren sich den Besuchern mit einem bunten Bühnenprogramm, kulinarischen Leckereien und Informationen.

Auch im vergangenen Jahr lockte das Freundschaftsfest viele Menschen in den Park des Oberen Schlosses (Archivbild: Kay-Helge Hercher)

Wer teilnehmen möchte: Bis zum 31. März können sich Migrantenorganisationen, Vereine und Institutionen, die sich mit einem Informations- und Spezialitätenstand oder Aufführungen auf der Bühne beteiligen möchten, per Antragsformular beim Integrationsbeauftragten der Stadt Siegen, Torsten Büker, im Rathaus Weidenau (Raum E 6) anmelden. Die Antragsvordrucke sind dort erhältlich oder können von der Homepage der Stadt Siegen www.siegen.de unter der Rubrik Integrationsrat heruntergeladen werden.

In den vergangenen Jahren gab es jeweils mehr Anmeldungen als Standplätze. Deshalb werden in diesem Jahr die 39 Standplätze in der Reihenfolge des zeitlichen Eingangs der Anmeldung vergeben. Anmeldungen, die nach dem 31. März eingehen, können deshalb nicht mehr berücksichtigt werden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zwei Einbrüche in Siegen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 24.01.2018 | Über eine Terrassentür verschafften sich in der Nacht zu Dienstag Einbrecher gewaltsamen Zutritt zu einem Spracheninstitut an der Koblenzer Straße in Siegen. Bei dem Einbruch wurden mehrere Schränke aufgebrochen und vorgefundenes Bargeld entwendet.

Und am Dienstag in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr kam es in Siegen in der Weißtalstraße in einem dortigen Mehrfamilienhaus zu einem Wohnungseinbruch, bei dem noch keine Angaben zum möglichen Diebesgut vorliegen.

Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des betreffenden Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 zu melden.

Symbolfoto

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Duo beraubt Elfjährigen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 25.01.2018 | Zwei noch unbekannte Jugendliche haben am Mittwochmorgen um 07.30 Uhr einen elfjährigen Jungen in Siegen „An der Unterführung“ unter Gewaltanwendung seines silbergrauen ZTE-Handys Blade 3 L und seiner Hesh 2 Skullcandy-Kopfhörer beraubt.

Das noch flüchtige Täter-Duo wird wie folgt beschrieben: beide vermutlich Deutsche, beide etwa 17 Jahre alt, einer trug eine Kappe, eine braune oder dunkelgrüne Jacke und einen Rucksack. Der zweite Täter trug einen längeren dunkelblauen Pullover mit Kapuze (sog. Hoody) und darüber eine graue Weste.

Der Elfjährige wurde bei dem Überfall leicht verletzt.

Sachdienliche Hinweise zu dem flüchtigen Duo erbittet das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: polizei-beratung.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

A45: Wieder zwei Fahrstreifen zwischen Wilnsdorf und Siegen-Süd befahrbar

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf/Siegen 25.01.2018 | Seit Mittwochabend stehen im Baustellenbereich auf der A45 zwischen den Anschlussstellen Wilnsdorf und Siegen-Süd in Fahrtrichtung Dortmund wieder zwei Fahrstreifen zur Verfügung.

Seit Samstagabend (20.1.) war aufgrund eines Schadens an der Fahrbahnübergangskonstruktion der Talbrücke Eisern nur noch ein Fahrstreifen befahrbar. Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm gibt den zweiten Fahrstreifen um 18 Uhr frei. Die Schäden waren tiefgreifender als vermutet.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zeugnistelefon: Bezirksregierung bietet wieder Beratung an

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 25.01.2018 | Wenn die Schülerinnen und Schüler im Regierungsbezirk am 2. Februar ihre Zeugnisse erhalten, kann das Fragen auslösen. Damit weder Eltern, noch Schülerinnen und Schüler damit alleine bleiben, bietet die Bezirksregierung auch dieses Mal wieder ihr Zeugnistelefon an.

Unter der Telefonnummer 02931/82-3388 stehen allen Schülerinnen und Schülern sowie Eltern persönliche Ansprechpartner zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis zur Verfügung. Das Zeugnistelefon ist im Zeitraum vom Mittwoch, den 31.01. bis Freitag, den 02.02.2018 und Montag, den 05.02. bis Mittwoch, den 07.02.2018 an den Werktagen in der Zeit von 9 bis 15 Uhr zu erreichen. Außerhalb dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen an die Nummer 02931/82-0 zu wenden. Von dieser zentralen Rufnummer werden die Anrufe dann an den jeweiligen Ansprechpartner weitergeleitet.

Symbolfoto: Pixabay

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Billard: Erster Platz für 13-jähriges Nachwuchstalent Mailo Jason Hirschberg

$
0
0

(wS/red) Siegen/Dortmund 25.01.2018 | Am vergangenen Wochenende fand die Pool-Billard-Jugendwestfalenmeisterschaft mU15 in der Disziplin 8-Ball im Interpool Dortmund statt. Obwohl Mailo sein erstes Spiel verlor, kämpfte er Satz um Satz und gewann seine nächsten Matches deutlich mit 3:1, 3:0, 3:0 und 3:0. Damit war Mailo nach Punkten nicht mehr einzuholen, im letzten Spiel brauchte er nur noch einen Punkt, um den Gesamtsieg zu holen und den 1. Platz zu belegen. Diesen Punkt holte er sich auch und gewann somit die Westfalenmeisterschaften. Der Nachwuchsspieler des Billardclub Siegtal ist somit direkt für die Jugend Deutschen Meisterschaften im 8-Ball qualifiziert, die über Ostern in Bad Wildungen ausgetragen werden.

Billard: Erster Platz für 13-jähriges Nachwuchstalent Mailo Jason Hirschberg (Foto: privat)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Spendensammlung für die Rotkreuzarbeit

$
0
0

DRK bittet Bevölkerung und Firmen um finanzielle Unterstützung

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 25.01.2018 | Zu den wichtigen Spendenaktionen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) zählt die jährliche Haus- und Straßensammlung in Siegen-Wittgenstein. Das Rote Kreuz sammelt vom 26.01.2018 bis 23.02.2018 in einigen Gebieten in Siegen-Wittgenstein Geldspenden für die Wohlfahrts- und Hilfsorganisationsarbeit.

„Es ist nicht einfach in der heutigen Zeit an den Türen der Bevölkerung um Spenden für unsere Arbeit zu fragen. Wir bitten daher, dass unermüdliche Engagement der vielen ehrenamtlichen Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler aus den Ortsvereinen, Frauenvereinen, dem Jugendrotkreuz den Arbeitskreisen sowie dem Kreisverband durch eine Geldspende zu unterstützen, um weiterhin anderen Menschen helfen zu können“, sagt Kreisrotkreuzleiter Joachim Steinbrück. „Unsere DRK-Helferinnen und Helfer werden tagsüber sowie in den frühen Abendstunden von Tür zu Tür gehen. Alle Geldspenden werden noch vor Ort in offizielle Sammellisten des DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein eingetragen. Bei einer Geldspende bis 20 Euro wird eine Spendenquittung direkt vor Ort ausgestellt. Für Spendenbeträge darüber hinaus, werden bei Bedarf Spendenquittungen durch den DRK-Kreisverband versendet. Wir weisen noch einmal darauf hin, dass Spenden beim Finanzamt in der Regel absetzbar sind“, ergänzt Joachim Steinbrück.

DRK bittet Bevölkerung und Firmen um finanzielle Unterstützung (Foto: DRK)

Als einzige Organisation in Deutschland ist das DRK sowohl nationale Hilfsgesellschaft und gleichzeitig Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege. „Da das Rote Kreuz keine staatliche Organisation ist, müssen wir uns in sehr großen Teilen eigenständig finanzieren. Hierzu benötigen wir die Hilfe von der Bevölkerung und Großspendern. Die wenigen Erträge unserer hauptamtlichen Angebote wie z.B. der Mahlzeitendienst „Essen auf Rädern, Hausnotruf, oder der Fahrdienst können nur bedingt die ehrenamtliche Arbeit mitfinanzieren“, ergänzt Rainer Noseck, Vorstand des DRK-Kreisverbandes

Spenden an das Rote Kreuz finanzieren auch die Ausbildung und neue Fahrzeuge der Rotkreuzler, damit diese bei Großschadensereignissen, Sanitätsdiensten, oder Unterstützung des Rettungsdienstes, stets die bestmögliche medizinische oder technische Ausbildung zum Wohle der Bevölkerung vorweisen können.

Zudem berät und unterstützt das Rote Kreuz viele Mitbürgerinnen und Mitbürger durch seine ehrenamtliche Sozialarbeit. Die psychosoziale Krebsnachsorge, Seniorengymnastik, Seniorenangebote, Angebote für Alzheimer- und Demenzkranke, Migrationsarbeit, oder im Multiple-Sklerose-Kreis, sind nur einige Beispiele. Außerdem wird die Jugendarbeit über Spenden finanziert.

Das Kontakt-, Koordinations- und Service-Center (KoKoS) im Henry-Dunant-Haus, welches die Haus- und Straßensammlung organisiert und koordiniert, steht montags bis donnerstags von 8:00-16:30 und freitags von 8:00-15:00 bei Fragen und Informationswünschen unter der Telefonnummer 0271/3376-0 zur Verfügung.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Schöffendienst im Amts- und Landgericht: Stadt Siegen nimmt Bewerbungen entgegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 25.01.2018 | Alle fünf Jahre werden Schöffen und Jugendschöffen für das Amtsgericht Siegen und das Landgericht Siegen gewählt. Die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter nehmen als Vertretung des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teil. In diesem Jahr findet die Schöffenwahl für die Amtszeit vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2023 statt.

Die Universitätsstadt Siegen erstellt die Vorschlagslisten und schlägt damit dem Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht geeignete Personen zur Wahl in das Schöffenamt vor. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in Siegen wohnen und am 1. Januar 2019 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher

Von der Wahl ausgeschlossen sind Personen, die zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurden oder gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, da dies zum Verlust der Übernahmeberechtigung von Ehrenämtern führen kann. Auch Personen im Religionsdienst sowie hauptamtlich in oder für die Justiz tätige Personen wie Richterinnen und Richter, Rechtsanwältinnen und -anwälte, Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte, Bewährungshelferinnen und -helfer oder Strafvollzugsbedienstete sollen nicht gewählt werden. Schöffen in Jugendstrafsachen sollen zudem über besondere Erfahrung in der Jugenderziehung verfügen.

Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – gesundheitliche Eignung. Juristische Kenntnisse sind für das Amt nicht erforderlich.

Bewerbungen werden bis zum 30. April 2018 über das auf der Homepage www.siegen.de abrufbare Bewerbungsformular angenommen. Eine Zusendung des Formulars ist ebenfalls möglich.

Ansprechpartnerin für das Schöffenamt im Erwachsenenstrafrecht bei der Stadt Siegen ist Jessica Sauter, Büro des Bürgermeisters, Telefon: (0271) 404-1350, E-Mail: j.sauter@siegen.de; Städtische Ansprechpartnerin für das Schöffenamt im Jugendstrafrecht ist Cornelia Roth, Geschäftsstelle des Geschäftsbereichs 5 − Kinder, Jugend und Familie, Bildung, Soziales, Wohnen, Telefon: (0271) 404-2226, E-Mail: c.roth@siegen.de. Ausführliche Informationen zu der Schöffentätigkeit und den weiteren Voraussetzungen finden Sie zudem unter www.schoeffenwahl.de.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Materialien von Grund auf verstehen

$
0
0

Prof. Dr. Benjamin Butz ist seit dem Wintersemester Lehrstuhlinhaber für Mikro- und Nanoanalytik an der Universität Siegen. Mit seinem Team untersucht er Materialien bis auf die atomare Ebene.

(wS/red) Siegen 25.01.2018 | Die Büros des neuen Lehrstuhls am Paul-Bonatz-Campus füllen sich nach und nach mit Möbeln und neuen MitarbeiterInnen. Auf dem Flur hängen bereits Poster, die die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Benjamin Butz thematisieren. „Die Poster habe ich gleich aufgehängt, damit Studierendende und Kollegen erfahren, was ich eigentlich mache“, sagt er. Was er schwerpunktmäßig macht, das ist Mikro- und Nanoanalytik mit schnellen Elektronen – Prof. Butz untersucht Materialien in sogenannten Elektronenmikroskopen bis in ihre kleinsten Strukturen und atomaren Bestandteile, um angewandte Werkstoffe besser zu verstehen und zur Entwicklung neuer Materialien beizutragen. Zuletzt hatte er 19 Monate als Gastwissenschaftler an der renommierten Stanford Universität in Kalifornien geforscht. „Da scheint oft die Sonne“, schwärmt er, während sich vor dem Fenster ein Schneeschauer über das Siegerland ergießt. Seit dem Wintersemester 2017/18 ist Butz Professor für Mikro- und Nanoanalytik im Department Maschinenbau der Universität Siegen und wohnt mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern in der Krönchenstadt.

Prof. Dr. Benjamin Butz arbeitet an der Uni Siegen mit Elektronenmikroskopen. (Foto: Uni)

„Ich habe schon immer gerne handwerklich gearbeitet und an Knöpfen gedreht“, beschreibt sich der 39 Jahre alte Wissenschaftler selbst. Schon während seines Grundstudiums in Physik in Karlsruhe hat er im Nebenfach Werkstoffkunde belegt und damit einen eher anwendungsorientierten Ansatz gewählt. „Wir brauchen die Theorie, um unsere Ergebnisse zu verstehen“, räumt Prof. Butz ein, „ich arbeite aber gerne auf der experimentellen Seite.“ Ihn habe schon immer das Verborgene in unserer Welt fasziniert. So wurde die Elektronenmikroskopie zu seinem Schwerpunkt.

„In konventionellen Lichtmikroskopen ist die Auflösung durch die Wellenlänge des Lichts auf etwa einen Mikrometer beschränkt“, erklärt er. „Das ist 1/50 der Dicke eines menschlichen Haares. Um zu kleineren Details auf der Nanometerskala oder sogar der atomaren Ebene vorzudringen – Größenskalen, auf denen die Funktion vieler Materialien begründet liegt –, bedarf es viel kleinerer Wellenlängen.“ Und hier spielen schnelle Elektronen eine wichtige Rolle, da sie, auf bis zu 75 Prozent der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt, solche kleinen Wellenlängen aufweisen und es daher ermöglichen, atomare Strukturen in Materialien aufzulösen.

„Die Elektronenmikroskopie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten rasant weiterentwickelt. Es gab viele Meilensteine, die nicht nur die Auflösung erheblich verbessert haben, sondern noch nie dagewesene experimentelle Möglichkeiten schaffen, um Materialien zum Beispiel in ihrer natürlichen Umgebung zu untersuchen, Proben im Mikroskop thermisch, elektrisch oder mechanisch zu belasten oder aber völlig neue Materialien im Mikroskop direkt zu synthetisieren“, schwärmt er. Die Entwicklung der Kryo-Mikroskopie, mit der einzelne Biomoleküle, wie zum Beispiel Proteine, in gefrorenem Zustand bis auf die atomare Ebene untersucht werden können, wurde 2017 als einer dieser Meilensteine durch den Chemie-Nobelpreises gewürdigt. Einer der drei Preisträger, Joachim Frank, ist in Siegen geboren und aufgewachsen.

Den Ruf an die Universität Siegen hat Prof. Butz gerne angenommen: „Ich habe mich sehr über das attraktive Angebot gefreut. Die Lehrstuhlprofessur ermöglicht es mir, meine Erfahrungen mit unterschiedlichsten Materialien in die interdisziplinäre Forschung der Fakultät einzubringen und auf vielen Ebenen Einfluss zu nehmen.“ So ist Prof. Butz inzwischen Vorsitzender des zentralen Gerätezentrums für Mikro- und Nanoanalytik (MNaF) der Universität und bereits an der Planung und am Aufbau neuer Labore maßgeblich beteiligt. Für die neuen Labore möchte Prof. Butz ein neues High-End-Transmissionselektronenmikroskop anschaffen, das für die Wettbewerbsfähigkeit der Materialforschung in Siegen unerlässlich sein wird.

Elektronenmikroskopische Untersuchungen erfordern Präzision und Geduld. Die Proben sind winzig, nur wenige Nanometer dünn und schwer herzustellen. „Es gab schon Proben, für deren Herstellung ich Wochen gebraucht habe“, erinnert sich Butz, der sich jetzt auf die Suche nach entsprechenden Fachkräften für sein Labor begibt. „Es gibt wenig spezialisierte Ausbildung in diesem Bereich. Meine Studierenden und DoktorandInnen sollen aber lernen, Proben nicht nur zu mikroskopieren, sondern auch selbst herzustellen.“ Daher wird Prof. Butz im kommenden Sommersemester die ersten Fachvorlesungen in der Mikro- und Nanoanalytik für Master-Studierende verschiedener Studiengänge anbieten.

Neben der Charakterisierung von Materialien wird sich der Lehrstuhl zukünftig verstärkt der Entwicklung von Materialien widmen. „Die Entdeckung neuer Materialien ist maßgeblich für die Entwicklung besserer Produkte für wichtige gesellschaftsrelevante Bereiche wie der Energieversorgung und der Medizintechnik verantwortlich; Themen, die uns alle betreffen und die uns in unserer Forschung antreiben.“

Obwohl Prof. Butz erst seit drei Monaten an der Uni Siegen ist, hat er schon viele Kontakte geknüpft. Er hält Vorlesungen für MitarbeiterInnen und hat erste Kooperationen mit KollegInnen aus anderen Fachbereichen geplant. Das ist für ihn selbstverständlich: „Die Expertisen sind ja verteilt, also muss man interdisziplinär zusammenarbeiten, um wettbewerbsfähig zu sein. Und wenn man hier durch die Flure läuft, erkennt man, wie vielseitig die Forschungsaktivitäten sind. Das ist beeindruckend und macht sehr viel Spaß.“

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

3 x Achtsamkeit: 3 x Senioren gerettet

$
0
0

(wS/ots) Siegen/Hilchenbach 25.01.2018 | Zwei hilflose Senioren konnten am Mittwoch in Siegen und Hilchenbach dank der Aufmerksamkeit von achtsamen Nachbarn aus ihrer jeweils misslichen Lage gerettet werden.

In einem Mehrfamilienhaus im innerstädtischen Siegen hatte ein 70-jähriger Bewohner plötzlich Hilferufe aus der Wohnung seiner 98-jährigen Nachbarin vernommen. Der Senior verständigte deshalb die Polizei, die zunächst von der Feuerwehr die Tür öffnen ließ und dann feststellen musste, dass die hochbetagte Frau in ihrer Wohnung gestürzt war und nun über Schmerzen klagte. Ein vor diesem Hintergrund angeforderter Rettungswagen verbrachte die 98-Jährige schließlich ins Krankenhaus.

In Hilchenbach-Dahlbruch informierte eine ebenfalls aufmerksame und mitdenkende Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses am frühen Mittwochabend die Polizei, weil sie befürchtete, dass ihr 78-jähriger Nachbar sich in hilfloser Lage in seiner Wohnung befinden könnte. Polizeibeamte des Bezirksdienstes Netphen ließen die Wohnung deshalb öffnen und fanden den Senior dann tatsächlich in hilfloser Lage vor. Auch der 78-Jährige wurde anschließend mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert.

Schließlich wurde noch am Mittwochnachmittag eine erkrankte 76-jährige Frau aus Hilchenbach-Müsen bei der Polizei als vermisst gemeldet. Die Frau konnte allerdings bereits gut eine Stunde später im Rahmen von umfangreich eingeleiteten Suchmaßnahmen von einem aufmerksamen Bekannten wohlbehalten wieder aufgefunden werden. An den Suchmaßnahmen waren sechs Streifenwagen der Polizei beteiligt, außerdem unterstützten zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Dahlbruch und Müsen die erforderlichen Suchmaßnahmen äußerst tatkräftig. Teilweise rückten Feuerwehrkräfte sogar mit privaten Quads an, um im unwegsamen Gelände besser nach der Vermissten suchen zu können. Zudem waren Flächensuchhunde der Feuerwehr und ein Polizeihubschrauber im Einsatz.

Symbolfoto: M.Groß

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Nacht zu Donnerstag: Drei Einbrüche im Kreisgebiet

$
0
0

(wS/ots) Netphen/Siegen/Wilnsdorf 26.01.2018 | Unbekannte verschafften sich in der Zeit zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen Zutritt zu einer Baustelle in Netphen, Dreis-Tiefenbach im „Bittenbach“ und entwendeten dort aus einem abgeschlossenen Lagerraum hochwertige Baumaschinen im Wert von rund 3000 Euro.

In Siegen-Eiserfeld in der Eiserfelder Straße verschafften sich Unbekannte im gleichen Zeitraum unbefugten Zutritt zu einer Gaststätte, brachen mehrere Spielautomaten auf und entwendeten das darin befindliche Bargeld.

Symbolfoto: Tim Reckmann / pixelio.de

Und in Wilnsdorf im „Höhwäldchen“ waren in der Nacht zu Donnerstag die dortige Tennishalle und ein darin befindliches Restaurant Ziel von Einbrechern. Entwendet wurden hier ein Wandtresor und eine Geldkassette. Zudem hinterließen die Einbrecher einen Sachschaden am Gebäude von über 2000 Euro.

Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des jeweiligen Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 0271-7099-0 zu melden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Luftpumpe fliegt von Citygalerie und landet auf Pkw

$
0
0

(wS/ots) Siegen 26.01.2018 |  Noch unbekannte Übeltäter haben im Zeitraum zwischen Donnerstagmittag und der Nacht zu Freitag, 01.00 Uhr vermutlich vom Dach der Siegener City Galerie eine schwere Luftpumpe aus Metall auf einen auf einem großen Parkplatz in der Morleystraße geparkten weißen Seat Ibiza geworfen. Die Luftpumpe beschädigte massiv die Windschutzscheibe des Seat und richtete dabei einen Schaden von mehreren hundert Euro an.

Die Polizei ermittelt jetzt gegen die Täter und bittet dabei um sachdienliche Hinweise unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: M.Groß

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sportfreunde und TV Jahn kooperieren im Bereich Ausbildung und Beruf

$
0
0

(wS/red) Siegen 26.01.2018 | Zusammen was zusammen gehört – die Sportfreunde Siegen und der Turnverein „Jahn“ Siegen haben sich entschlossen, den Leistungssportgedanken im Jugendbereich durch eine stärkere partnerschaftliche Kooperation zu stärken. Die Gemeinsamkeiten der beiden Vereine liegen in einer tatsächlich gemeinsamen Geschichte. Was wenige wissen, die Sportfreunde sind als Abteilung des TV Jahn Siegen 1899 entstanden. Zudem haben die beiden Vorsitzenden Roland Schöner und Guido Müller ein starkes gemeinsames Interesse für die Jugendlichen ihrer Vereine bestmögliche Bedingungen zu schaffen. Schule, Ausbildung und Sport sollen eine Einheit werden. Leistungssport und exzellente Jugendarbeit erhalten die Unterstützung durch Nachhilfeformate, Aus- und Fortbildungsangebote. Hierzu werden aktuell Unternehmen als Unterstützer geworben, um diese Idee zu unterstützen. Aber auch Eltern werden sich, beispielsweise in der Nachhilfe, engagieren. Damit gehen die beiden Vereine einen neuen und vielversprechenden Schritt, um Sportlern auch eine dauerhafte, berufliche Perspektive zu bieten, unsere Region zu stärken und für die Unternehmen einen wichtigen Beitrag zu leisten. „Dass der Leistungsgedanke auch in der Ausbildung eine Rolle spielt, ist Sportlern sehr gut zu vermitteln“ veranschaulicht Dr. Dieter Schmitz, Marketingleiter bei den Sportfreunden, das neue Format.

Die Vorsitzenden Guido Müller (l.) und Roland Schöner (Foto: Sportfreunde Siegen)

Jobbörse für Nachwuchssportler

Als erster Schritt wird auf der Homepage der Sportfreunde (sportfreunde-siegen.de) eine interne Ausbildungs- und Stellenbörse eingerichtet, wo engagierte Sponsoren ihre Suchanfrage für Lehrstellen und Nachwuchskräfte einstellen können. Der Fachkräftemangel in der Region beginnt schon bei den Auszubildenden. Bis die aktuell starken Geburtenjahrgänge die Betriebe erreichen ergehen noch gut und gerne 15 magere Jahre, wo es zu wenig Bewerber in Südwestfalen gibt. Jugendliche und Trainer beider Vereine, immerhin einige hundert Schülerinnen und Schüler, junge Erwachsene und Betreuer, erhalten einen exklusiven Zugang zu dieser Plattform. Ganz bewusst soll es eine interne Plattform bleiben. Vorteil für die teilnehmenden Unternehmen, sie erhalten einen direkten Zugang zu einem großen Pool an Auszubildenden, Studierenden, Absolventen.

Unternehmenstage, beispielsweise im Rahmen von Heimspielen, oder Vortragsabende zum Thema „Ausbildung und Karriere“ werden das Angebot noch ergänzen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

6. Eiserfelder Lichternacht im Hallenbad Eiserfeld

$
0
0

(wS/red) Siegen 26.01.2018 | Im Hallenbad Eiserfeld wird es am heutigen Freitag, 26. Januar 2018, stimmungsvoll: Von 19.00 bis 22.00 Uhr (verlängerte Öffnungszeit!) findet dort die 6. Eiserfelder Lichternacht statt.

Kerzen, Fackeln und Feuerschalen beleuchten dann mit passender Musik die Schwimmhalle. In diesem Jahr beteiligt sich erneut die Puro Bad-Sauna im Untergeschoss mit verschiedenen kostenlosen Angeboten. Außerdem gibt es einen Imbiss sowie eine Auswahl an Getränken, teilt die städtische Sport- und Bäderabteilung mit.

Der reguläre Badebetrieb endet an diesem Tag bereits um 18.00 Uhr. Teilnehmen können Badegäste ab 16 Jahren, Sportschwimmen ist nicht möglich.

Einlass für die Lichternacht ist um 19.00 Uhr. Der Besuch der Lichternacht ist zum regulären Eintrittspreis möglich. Weitere Informationen sind unter www.schwimmbaeder-siegen.de erhältlich.

Grafik: Veranstalter

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Die Fabrik der Zukunft

$
0
0

Die Universität Siegen und die RWTH Aachen kooperieren, um Unternehmen in Südwestfalen im Bereich Fabrikplanung und Produktionsmanagement fit für die Industrie 4.0 zu machen.

(wS/red) Siegen 27.01.2018 | Wie sieht die Fabrik der Zukunft aus? Das möchten die Universität Siegen und die RWTH Aachen künftig gemeinsam erforschen. Mit gebündelten Kompetenzen und in Kooperation mit Unternehmen in Südwestfalen, untersuchen die Hochschulteams, wie sich Fabriken in Zeiten der Digitalisierung weiterentwickeln und optimieren können. Am Mittwoch, 24. Januar 2018, haben der Rektor der Universität Siegen, Prof. Dr. Holger Burckhart, sein Aachener Kollege Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg sowie Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf von der Uni Siegen offiziell den Kooperationsvertrag unterzeichnet.

v.l.: Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf, Johannes Wagner, Prof. Dr. Holger Burckhart, Axel Barten, Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg (Foto: Uni)

„Es wird eine Kooperation mit gegenseitigem Gewinn für das Thema selbst als auch die Standorte an sich“, sagte Prof. Burckhart bei der Unterzeichnung. Die RWTH Aachen hat über 100 Jahre Erfahrung im Bereich der Produktionstechnik und des Produktionsmanagements. Umgekehrt bietet die Kooperation mit der Uni Siegen den Aachenern einen direkten Zugang zum Mittelstand in Südwestfalen als einer der stärksten deutschen Industrieregionen. „Wir brauchen die Industrie als einen wichtigen Forschungsgegenstand“, erklärte der Aachener Rektor Prof. Schmachtenberg. „Die Kooperation mit der Universität Siegen verspricht eine wertvolle Zusammenarbeit in einer Thematik, die für unser Land existenziell wichtig ist.“

Die Uni Siegen wird im Zuge der Kooperation eine Demofabrik aufbauen – sozusagen ein lebendiges Labor. Sie soll eine Fläche von etwa 2.000 Quadratmetern haben und bis zu zehn MitarbeiterInnen in der Produktion beschäftigen, darunter TechnikerInnen und Meister. Angedacht ist, Karosserie-Komponenten für Elektroautos zu produzieren und somit als Zulieferer zu fungieren. „Die Demofabrik ist ein Produktionsort unter realen Bedingungen. Dort können wir hinter oberflächliche Probleme blicken“, erklärte Prof. Burggräf. Er ist gemeinsam mit Professor Dr.-Ing. Günther Schuh von der RWTH Aachen hauptverantwortlich für die Kooperation. Der Vorteil einer Demofabrik gegenüber realen Fabriken: Dort lässt sich Forschungsarbeit in die alltäglichen Abläufe integrieren. „Wir können in einer echten Fabrik schlecht Experimente durchführen, ohne den Ablauf zu stören. In der Demofabrik ist genau das möglich“, sagte Prof. Burggräf.

Die Siegener Fabrik wird sich mit der bereits bestehenden Demofabrik der RWTH Aachen vernetzen. Der Vorteil: Die Hochschulen können praxisnah erforschen, wie sich zum Beispiel Daten und Erfahrungen von einem zum anderen Standort übertragen lassen – die sogenannte horizontale Vernetzung zwischen Produktionsstätten. Diese Art der Forschung ist bisher einmalig in Deutschland. Erforscht werden soll zum Beispiel auch, wie Künstliche Intelligenz bei Managementaufgaben der Demofabrik eingesetzt werden kann. Außerdem wollen die Wissenschaftler Wege finden, wie kleine und mittelständische Unternehmen den Wandel in Richtung Industrie 4.0 vollziehen können, ohne Arbeitsplätze abzubauen.

Ihre Forschungsergebnisse geben die Wissenschaftler an Unternehmen der Region weiter. „Die Kooperation ist der erste Schritt in Richtung einer intensiven Zusammenarbeit, um in die Betriebe in Südwestfalen, vor allem die mittelständischen, hineinzuwirken und sie voranzubringen“, sagte Axel Barten, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen.

Die Projektteams, die sich aus Aachener und Siegener Experten zusammensetzen, beraten Unternehmen, egal ob sie neue Fabriken auf einem leeren Grundstück planen, ob sie bestehende Fabriken verändern und optimieren möchten oder ob sie ihre Standorte ins Ausland verlegen möchten. „Vor allem kleine und mittlere Unternehmen können nicht für alle Bereiche Experten haben. Wir unterstützen sie deshalb bei der Fabrikplanung und beim Produktionsmanagement und erarbeiten gemeinsam Lösungen“, sagte Burggräf.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Blinde Zerstörungswut: Vandalen richten 9000 Euro Sachschaden an

$
0
0

(wS/ots) Siegen 29.01.2018 | Vandalen zerstörten in der Nacht von Samstag auf Sonntag sämtliche Fensterscheiben von insgesamt drei Wartehäuschen des Eiserfelder Bahnhofs. Der dabei entstandene Sachschaden wird auf rund 9000 Euro geschätzt. Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 4 unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolfoto: Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

54-jährigen Fußgänger nach Verkehrsunfall schwer verletzt

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Am Dienstag, 30.01.2018, 05:07h, kam es im Siegener Ortsteil Gosenbach im Einmündungsbereich von Oberschelder Straße, Siegener Straße und Gosenbacher Hütte zu einem Verkehrsunfall.

Ein 49-jährige Pkw-Führer befuhr die Oberschelder Straße und bog in die Siegener Straße ein. Hierbei übersah er den 54-jährigen Fußgänger, welcher die Siegener Straße in Richtung Niederschelden benutzte.

Es kam zum Zusammenstoß. Hierbei wurde der Fußgänger schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihm in ein Krankenhaus. Am Pkw entstand Sachschaden in Höhe von 3000 Euro. Die Polizei nahm den Unfall.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizei ermittelt gegen Graffiti-Sprayer

$
0
0

(wS/ots) Siegen 30.01.2017 | Unbekannte brachten zu einem noch nicht genau feststehenden Zeitpunkt vor Sonntagmorgen, 09 Uhr, an einem Gebäude in der Siegener Löhrstraße mehrere Graffiti an und richteten dabei einen Sachschaden von geschätzt 5000 Euro an.

Symbolfoto: wirSiegen.de

 

Sachdienliche Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 4 unter 0271-7099-0 entgegen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Dumm gelaufen! Nach der Hochzeit aufs Abstellgleis…

$
0
0

(wS/ots) Siegen 30.01.2018 | Die Bedeutung des Begriffs „Abstellgleis“ hat jetzt in Siegen möglicherweise ein junger Autofahrer gänzlich falsch verstanden…Immerhin fand sich seine Limousine am Sonntagmorgen nicht auf einem ordnungsgemäßen Parkplatz, sondern auf einem Bahnabstellgleis wieder…und sorgte dort naturgemäß für Irritationen.

Am Sonntagmorgen um kurz vor 10 Uhr meldete sich nämlich ein besorgter Lokführer über Telefon bei der Leitstelle der Polizei in Siegen und teilte den Beamten mit, dass sich im Bereich des Weidenauers Bahnhofs offenbar ein Unfall ereignet habe. Auf einem Abstellgleis des Zugverkehrs befinde sich nämlich eine dunkle Limousine mit einem jungen Mann am Steuer.

Als die deshalb dorthin entsandten Polizisten am Einsatzort eintrafen, stand tatsächlich ein augenscheinlich nicht mehr ganz fahrbereites Auto auf einem Abstellgleis des Zugverkehrs. Auf dem Fahrersitz saß ein schlaftrunkener, alkoholisierter 19-jähriger junger Mann, der zunächst einmal von der Polizei geweckt werden musste.

Da Polizisten berufsbedingt nun einmal über gute „Spürnasen“ verfügen müssen, stellten die Beatmen vor Ort auch gleich zwei verdächtige Geruchsspuren fest: Alkoholgeruch, gut, das kennt man ja. Gleichzeitig aber auch einen merkwürdigen, verdächtig stark ausgeprägten Gummigeruch, der zunächst einmal nicht so ohne weiteres erklärbar war.

Bei einer genaueren Inaugenscheinnahme des Fahrzeugs stellten die Polizeikommissare dann jedoch fest, dass im Innenraum nicht nur diverse alkoholische Getränke lagen, sondern auch ein Hinterreifen der Limousine zum größten Teil abgefahren und das komplette Reifenprofil abgeplatzt war.

Im Hinblick auf die Frage der Beamten an den jungen Mann, wie denn sein PKW auf die Bahngleise gekommen sei, äußerte der junge Mann, dass er das auch nicht wisse. Er wäre zuvor auf der Hochzeit eines Freundes gewesen. Als er danach zu seinem PKW zurückgekommen sei, habe sich dieser bereits auf den Gleisen befunden. Er habe sich dann auf den Beifahrersitz gesetzt, um dort zu schlafen…

Die Polizei hingegen hält eher den folgenden Ablauf der Geschehnisse für wahrscheinlich: Nach seiner Rückkehr von der besagten Feierlichkeit zu seinem im Bereich des Bahnhofs geparkten Auto hat sich der junge Mann vermutlich selbst ans Steuer gesetzt und ist dann unter Alkoholeinfluss über den Parkplatz des Bahnhofs auf die Schienen gelangt, wo sein Fahrzeug schließlich auf den Schienen zum Stehen kam. Als er dann versuchte, auf den Schienen weiterzufahren, wurde dabei ein Hinterreifen völlig abgefahren und das Profil des Reifens platzte ab, was auch den starken Gummigeruch beim Eintreffen der Beamten erklärt macht.

Dem 19-Jährigen wurden anschließend auf der Wache Blutproben entnommen, zudem wurde ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet. Darüber hinaus ordnete die Staatsanwaltschaft die Beschlagnahme seines Führerscheins an.

Das ramponierte Auto musste zunächst mittels eines Krans aus dem Gleisbett geborgen und anschließend abgeschleppt werden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16731 articles
Browse latest View live