Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16704 articles
Browse latest View live

Bands und Musiker aufgepasst! wirSiegen.de möchte ein Video-Portrait über Euch drehen

$
0
0

(wS/khh) Siegen-Wittgenstein 05.04.2017 | Bands und Musiker aus dem Kreisgebiet, spitzt die Ohren! Wir möchten zu Besuch kommen und ein Video-Portrait über Euch bzw. Dich drehen.

Wie kann man mitmachen? Ganz einfach: Sendet einfach eine Kurzbewerbung mit ein paar Infos zu den Beweggründen für die Bewerbung um ein Video-Portrait an hercher@wirsiegen.de.

Wie solch ein Portrait aussehen könnte seht Ihr hier…

In loser Reihenfolge werden wir zukünftig die Video-Portraits auf wirSiegen.de und Facebook veröffentlichen.

Archivbilder: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Störungen im Telefonnetz! Auch Notrufe 110 und 112 teilweise betroffen

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein  06.04.2017 |  Seit den späten Mittwochabendstunden kommt es im Telefonnetz des gesamten Kreises Siegen-Wittgenstein teilweise zu erheblichen Störungen der Festnetz- und Mobilfunktelefonie. Diese Störung beeinträchtigt auch die Notrufe 110 und 112.

Symbolbild: Hercher

Zur Gewährleistung der bestmöglichen Erreichbarkeit und Funktionsfähigkeit der Polizei wurde vor diesem Hintergrund die sofortige größtmögliche Präsenz durch Streifenwagensatzungen angeordnet. Zudem wurden alle polizeilichen Bezirksdienststellen aller Gemeinden besetzt.

Intensive Absprachen in Bezug auf zu treffende Einsatzmaßnahmen zwischen Polizei und Feuerwehr und Rettungsdienst wurden unverzüglich in die Wege geleitet. Die Feuerwehr besetzte ihre Gerätehäuser.

Aktuell (Do., 06.04.2017, 06.20 Uhr) zeichnet sich ab, dass es offensichtlich gelungen ist, das Telekommunikationsnetz durch technische Maßnahmen wieder herzustellen, so dass auch die Polizei grundsätzlich über Amtsleitung und Notruf wieder erreichbar sein dürfte.

Nichtsdestotrotz werden die oben aufgeführten polizeilichen Sofort- und Notmaßnahmen aktuell noch weiter aufrechterhalten.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bühltunnel von Freitagnachmittag bis Samstagmorgen gesperrt

$
0
0

(wS/red) Siegen 06.04.2017 | Am Freitag (7.4.) um 16 Uhr werden durch die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm im Bühltunnel in Siegen Wartungsarbeiten durchgeführt. Hierfür wird der Tunnel in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet. Gesperrt sein wird der Tunnel bis Samstagmorgen (8.4.) um 8 Uhr. Die Wartungsarbeiten betreffen die gesamte Betriebs- und Sicherheitstechnik des Tunnels.


.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Joscha Weber holt ersten Saisonerfolg für Jahner Radsportler

$
0
0

Erste Top-Ten-Platzierung im ersten Saisonrennen: Besser hätte der Saisonstart für Joscha Weber nicht laufen können. Bei Rund um Merken setzte der Radsportler des TV Jahn Siegen ein erstes Ausrufezeichen.

(wS/red) Siegen/Düren-Merken 06.04.2017 | Die Jahner Radsportler blicken auf einen trainingsreichen Winter zurück: Viele Kilometer im Grundlagenausdauerbereich, dazu ein Trainingslager in der Sonne Zyperns und kurz vor dem Saisonstart noch einige intensive Einheiten zur Rennvorbereitung – aber was das all das bringt, zeigt sich erst in den ersten Rennen. Nach Defektpech beim Auftaktrennen in Herford und einer guten Leistung von Philipp Görgen in Trierweiler sprang in Düren-Merken bereits der erste Saisonerfolg heraus.

Doch der Reihe nach: Mit Thomas Boda, Philipp Görgen, Stefan Heidemanns und Joscha Weber gingen vier Radamateure des TV Jahn Siegen in Merken an den Start. Auf der flachen, aber windanfälligen 2,5-Kilometer-Runde bildeten sich bedingt durch Seitenwind schnell Windstaffeln auf einem Feldweg. Dabei gilt es möglichst noch im Windschatten des Vordermanns zu bleiben, was längst nicht allen der rund 150 Starter gelang. Die Selektion in diesem bundesoffenen Rennen der C-Klasse war bereits in der Anfangsphase in vollem Gange.

Besser hätte der Saisonstart für Joscha Weber (l.) nicht laufen können. (Fotos: Verein)

Philipp Görgen und Stefan Heidemanns zeigten sich in dieser Phase aktiv an der Spitze des Feldes, gingen Attacken mit, mussten ihrer Arbeit aber schließlich später Tribut zollen. Thomas Boda fuhr etwas zu weit hinten im Peloton und verpasste dadurch den „Cut“ im Feld, das im letzten Renndrittel kaum mehr als 50 Fahrer umfasste. An der Spitze setzte sich Joscha Weber gemeinsam mit einem anderen Fahrer vor das Feld, um eine zwischenzeitlich entwischte, siebenköpfige Ausreißergruppe wieder zu stellen. Die Aktion gelang, doch kurz danach lösten sich erneut fünf Fahrer vom Hauptfeld, verteidigten ein paar Sekunden Vorsprung und machten am Ende den Sieg unter sich aus: Julian Biefang vom aufstrebenden Team Embrace the World, das auch an Rennen in Afrika, Asien und Europa teilnimmt, gewann das Rennen.

Kurz dahinter kam es zum Massensprint des Feldes, in dem Joscha Weber Zweiter und somit insgesamt Siebter wurde. Die erste Saisonplatzierung gibt dem Radteam des TV Jahn Siegen nun Auftrieb für die anstehenden Rennen in Steinfurt (9.4.) und Ahrweiler (17.4.).

Bei Rund um Merken setzte der Radsportler Joscha Weber (l.) des TV Jahn Siegen ein erstes Ausrufezeichen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Waldbrand! Arbeiter auf Hochspannungsmast beobachtet verdächtigen Jugendlichen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 07.04.2017 | Am Mittwochnachmittag gegen 15 Uhr beobachtete ein auf einem Mast einer Hochspannungsleitung sitzender Arbeiter in Siegen-Geisweid im Bereich eines Waldstücks an der Heckenbergstraße einen verdächtigen Jugendlichen. Unmittelbar danach begann das besagte Waldstück zu brennen. Anschließend flüchtete der Jugendliche, nachdem er zuvor vermutlich noch versucht hatte, das Feuer selbst wieder zu löschen, mit seinem Hund in Richtung Heckenbergstraße.

Insgesamt brannte eine Waldfläche von etwa 150 qm ab. Der Löschzug 2 aus Geisweid-Sohlbach war mit fünf Fahrzeugen im Einsatz und führte die erforderlichen Löscharbeiten durch.

Der Jugendliche war etwa 16 Jahre alt, hatte schwarze kurze Haare, trug eine blaue Hose und eine schwarze Jacke sowie Turnschuhe mit weißer Sohle. Der Hund war klein und buntgescheckt.

Weitere Hinweise zu dem Jugendlichen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 1 unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolbild: Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Festnahme! Ladendieb mit „Klautüte“ erwischt

$
0
0

Polizei ermittelt gegen 22-Jährigen wegen Diebstahls, Körperverletzung und Widerstandes gegen Polizeibeamte

(wS/ots) Siegen 07.04.2017 | Ein 22-jähriger Ladendieb entwendete am frühen Mittwochabend mittels einer speziell präparierten „Klautüte“ in einem großen innerstädtischen Siegener Kaufhaus Parfums im Wert von mehreren hundert Euro. Daraufhin ergriff er mitsamt Beute die Flucht vor dem ihn verfolgenden Ladendetektiv.

Im Rahmen der polizeilichen Fahndungsmaßnahmen konnte der Flüchtige lokalisiert werden. Bei Ansprache durch die Polizeibeamten ließ er seine „Klautüte“ mit Diebesgut fallen. Ein Passant, der den 22-Jährigen daraufhin aufhalten wollte, wurde von dem Ladendieb geschlagen. Letztlich konnte der dreiste Langfinger jedoch von der Polizei gestellt werden, wobei er tatkräftigen Widerstand leistete, indem er wild um sich schlug und trat.

Der in Deutschland wohnsitzlose 22-Jährige wurde vorläufig festgenommen und der Wache zugeführt, wo noch verbotene Betäubungsmittel bei ihm gefunden und von der Polizei sichergestellt wurden. Jetzt ermittelt das Siegener Kriminalkommissariat gegen den 22-Jährigen wegen Diebstahls, Körperverletzung, Widerstandes gegen Polizeibeamte und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Symbolbild

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jugendfeuerwehr durfte Rolle des Rettungsdienstes übernehmen

$
0
0

DRK zu Besuch bei der Weidenauer Jugendfeuerwehr

(wS/red) Siegen-Weidenau 07.04.2017 | Einmal die Rolle des Rettungsdienstes übernehmen, dass durften jetzt die Mitglieder der Weidenauer Jugendfeuerwehr als zum Thema „Retten von Personen“ das DRK aus Siegen-Nord mit vier Helferinnen und Helfern angerückt war.

Im Rahmen einer Stationsausbildung hatten die Jugendfeuerwehrmitglieder die Möglichkeit, sich einen Rettungswagen aus nächster Nähe anzuschauen und die Gerätschaften des RTW auch teilweise mal selber auszuprobieren.

Ein ganz besonderes Highlight war eine gemeinsame Einsatzübung. Angenommen wurde hier ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Hier mussten die Nachwuchsretter nach Erkundung der Einsatzstelle das eingeklemmte Unfallopfer zunächst erstversorgen und betreuen, bis dann wenig später der Rettungswagen eingetroffen war. Auch die RTW-Besatzung wurde unter anderem durch zwei Mitglieder der Jugendfeuerwehr gestellt. So hatten sie die Möglichkeit, auch einmal in die Arbeit des Rettungsdienstes zu blicken.

Unter ständiger Absprache mit dem Gruppenführer wurden dann die Rettungsmaßnahmen koordiniert und durchgeführt, so dass das die eingeklemmte Person nach etwa dreißig Minuten mittel Ked-System und Spineboard aus dem Fahrzeug befreit werden konnte.

Während die Einsatzstelle wieder aufgeräumt wurde, musste die RTW-Besatzung die verletzte Person im Rettungswagen weiter versorgen. Da die „Nachwuchsretter“ die Rettung mit dem Spineboard so sehr fasziniert hat, durften sie sich zum Schluss noch einmal gegenseitig retten.

Mit einem großen Applaus wurde der Übungsabend dann zwei Stunden später beendet. Für die Jugendfeuerwehrleute steht jedoch fest, so ein Dienstabend muss unbedingt wiederholt werden.

Fotos: Jörg Büdenbender
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Foto-Galerie: Faszinierendes Fest des Turnsports erlebt

$
0
0

12. Turnschau des Turnbezirks Siegerland Süd ein voller Erfolg

(wS/red) Siegen 07.04.2017 | 1.200 Zuschauer strömten am vergangenen Wochenende zur 12. Turnschau des Turnbezirks Siegerland Süd in die Siegerlandhalle. Dabei erlebten die Besucher ein buntes und abwechslungsreiches Programm aus Turnen, Tanz, Show, Akrobatik und Live-Musik. „Ein faszinierendes Fest des Turnsports war das“, so das Fazit, „welches es erst wieder in vier Jahren 2021 geben wird, denn wir haben uns entschieden, diese aufwendige Veranstaltung in Zukunft immer im nacholympischen Jahr stattfinden zu lassen“ verrät Guido Müller, Vorsitzender des Turnbezirks Siegerland Süd.

Schäfer-Schwestern wurden zur Hauptattraktion

Nach der krankheitsbedingten Absage von Sophie Scheder, der Olympia-Dritten am Stufenbarren in Rio de Janeiro, rückten Pauline (20) und Helene Schäfer, die am Samstag 16 Jahre alt wurde, nahtlos in die Rolle der Turnschau-Stars. Die Schäfer-Schwestern aus Dudweiler, die im Leistungszentrum in Chemnitz trainieren, zeigten insbesondere am Schwebebalken Kostproben ihrer exzellenten Fähigkeiten. Pauline gewann 2015 bei der Weltmeisterschaft in Glasgow an diesem Gerät mit Bronze die erste deutsche Medaille seit mehr 30 Jahren. Doch auch am Stufenbarren wussten die beiden Schwestern zu überzeugen.

Hauptattraktion: Schäfer-Schwestern

„Da haben wir wieder einmal ein glückliches Händchen bei der Auswahl unserer Stars bewiesen“ freut sich Müller, denn nur durch die gleichzeitige Verpflichtung der drei Top-Turnerinnen, konnte der äußerst kurzfristige Ausfall von Sophie Scheder kompensiert werden. Sie traten zusammen mit den Turnerinnen des VTB Siegen auf. Und erfreulich war das Engagement der Siegerländer Kunstturnvereinigung, die sich mit ihrer Bundesliga-Mannschaft prächtig für die anstehenden Heimwettkämpfe empfohlen hat und die Gäste am Reck und Seitpferd mehr als überzeugten. Doch die Turnschau lebt nicht nur von den Top-Stars sondern vielmehr durch die gesunde Mixtur aus Spitzen- und Breitensport. Viele heimische Vereine zeigten bei der Turnschau, wie breit das Sportangebot im südlichsten Bezirk des Siegerland Turngaus ist.

Bunt, leistungsstark und kurzweilig

Auf und hinter der Bühne wirkten 300 Aktive aus 17 Vereinen mit. Dabei gab es auf der Bühne 19 verschieden Programmpunkten zu bestaunen. Mit dem Lied „Schwerelos“, das mittlerweile schon zur Turnschau-Hymne geworden ist und die Begeisterung des Turnsports absolut treffend beschreibt, eröffnet Sängerin Larissa (TV Gosenbach) den Abend. In der Folge gehört die Bühne, auch das ist gute Tradition, 80 Kindern aus fünf Vereinen (VfB Wilden, TVE Dreis-Tiefenbach, VTB Siegen, TuS Kaan-Marienborn und TG Friesen Klafeld Geisweid) des rührigen Turnbezirks. Weiter geht es mit „Lights off – Glow on“ der neuen Trampolin-Show der „Jumping Frogs“ des TV Gosenbach, in der die Trampoliner in der totalen Dunkelheit der Siegerlandhalle mit Schwarzlichteffekten eine besondere Stimmung erzeugen. Eine ganz andere Atmosphäre zaubert die Rhönrad-Gruppe des Eiserfelder TV mit ihrer Show „arabische Nacht“ herbei. Die Sportgymnastinnen des Bundesstützpunktes in Bremen mit Olympia-Teilnehmerin Julia Stavickaja begeistern ebenso wie die Sportakrobatik-Gruppe des TSGV Albershausen, die zum ersten, aber sicher nicht zum letzten Mal in Siegen dabei sind. Dann wird die Siegerhandhalle zum Zirkuszelt, denn die in Clown-Kostüme gehüllten Werler Kangaroos begeistern mit einer bunten, lustigen und leistungsstarken Show.

Olympia-Teilnehmerin Julia Stavickaja vom RSG-Bundesstützpunkt Bremen.

Die „Schäfer-Sisters“ und die Oberliga-Turnerinnen des VTB Siegen, treten vor und nach der Pause des dreistündigen Programms gemeinsam am Schwebebalken und Stufenbarren auf. Erstmals dabei, sind in diesem Jahr auch die Kunsturner von der Siegerländer Kunstturnvereinigung (SKV). Falk Daniel Uhlig, Nico Ermert, Sebastian Bock, Andreas Jurzo, Tim Leibiger und der extra zur Turnschau aus Belgien angereiste Bram Louwije, sowie SKV-Nachwuchstalent Jan Gertner begeistern am Seitpferd und Reck und natürlich auch dadurch, dass sie im Rahmen der Turnschau auf das obligatorische Turndress verzichten. Ausgefranste Jeans und nackte Oberkörper passen auch viel besser zur Show! Die dreistündige aber sehr kurzweilige Turn-Show des TSS wurde jedoch noch durch viele weitere lokale Leckerbissen abgerundet. Wie bspw. durch die Kunstrad-Vorführung des TV „Jahn“ Siegen, die Gymnastik-Darbietung des TVE Dreis-Tiefenbach mit Ball und Reifen, die ästhetische Rhönrad-Vorführung der TG Friesen Klafeld Geisweid – die die Cyr-Wheel Turnerin Emma Fleischhacker ins Zentrum der Aufführung rückte – die grazile Darbietung der Ballettturnerinnen des VTV Freier Grund, die Aufführung mit „Starlight-Express-Ambiente“ der Rollschuhabteilung des TV Niederschelden sowie die abschließende und ausgesprochen lebendige Showtanzeinlage der Alcher TG.

Die Zeit bis zur nächsten Turnschau wird der rührige Turnbezirk mit den Aktionstagen „Wir bewegen Siegen“ überbrücken. Auch hier werden die Vereine auf einer Aktionsbühne zeigen, was das Besondere am Turnsport und wie vielschichtig das Angebot der 47 Vereine im Turnbezirk Süd ist.

Fotos: Daniel Heinen – Turnbezirk Siegerland Süd (TSS)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Lions Siegen-Krönchen engagieren sich für Zukunft der Kinder

$
0
0

Deutschlands bekanntester Kinderrechts-Experte Professor Jörg Maywald zu Gast in Siegen. Erzieherinnen über Programm zur Stärkung der Kinder informiert.

(wS/ots) Siegen 07.04.2017 | Eine brandaktuelles Thema wurde letzte Woche im Haus der Siegerländer Wirtschaft vorgetragen: „Kinder fördern, schützen, beteiligen.“ Eben erst in der öffentlichen Diskussion über den UN-Kinderrechtsentwurf und als Entwurf unter Partizipation des Experten Jörg Maywald vorgestellt durch die amtierenden Bundesminister Schwesig und Maas, nun real in Siegen bereits im Umsetzungsmodus durch das Lions Programm Kindergarten Plus: Der Lionsclub Siegen-Krönchen hatte Erzieherinnen und Erzieher, Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer aus dem Siegerland zu einem Vortrag des wohl derzeit renommiertesten Kinderrechtsexperten Deutschlands gebeten.

Professor Jörg Maywald (Foto: privat)

Neben seiner geschäftsführenden Tätigkeit fungiert Jörg Maywald seit 2002 als Sprecher der National Coalition für die Umsetzung der UN- Kinderrechtskonvention in Deutschland. Er lehrt als Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam und ist der Verfasser zahlreicher Publikationen und Bücher. Daneben unterstützt er deutschlandweit Erzieherinnen und Erzieher bei der Umsetzung des Programms Kindergartenplus zur Stärkung der Persönlichkeit 4- 5 jähriger Kinder in der KITA. Er propagiert eine individuelle Pädagogik, die Kindern viel zutraut und vom Bedürfnis des Kindes ausgeht. Von Fachkräften erwartet er: „ Klarheit, insbesondere Rollenklarheit, Selbstreflexion, Empathie und eine gehörige Portion Humor“. Seinen größten beruflichen Erfolg sieht Jörg Maywald in seiner Mitbeteiligung an der Gesetzesänderung zum Recht für Kinder auf gewaltfreie Erziehung, die im Jahr 2000 verabschiedet wurde. Als international, gut und vorbildlich bezeichnet er die Formulierung des Gesetzes, aktiv aus Kindersicht: “Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung“. Derzeit arbeitet er intensiv und erfolgreich am nächsten großen Meilenstein mit:“ Wir wollen die Kinderrechte in die Verfassung bringen“.

„Die Lions haben den Wandel der Kindheit, der Familien und die Veränderung der Rollenbilder von Mann und Frau bewusst im Focus. Wir interessieren uns für die wichtige pädagogische Arbeit in KITA und Schule, wertschätzen diese und wissen um deren Bedeutung. Die Pädagogen unserer Zeit haben immer vermehrter Anteil an der Erziehung und Prägung unserer jüngsten Gesellschaftsmitglieder, sie arbeiten damit indirekt an unser aller Zukunft mit, denn unsere Kinder werden die Entscheidungsträger von morgen sein“ so die Präsidentin des Lionsclubs Siegen-Krönchen, Ingeborg Kellnhofer, in ihrem Grusswort.

Deutschlands bekanntester Kinderrechts-Experte Professor Jörg Maywald zu Gast in Siegen. (Foto: R.Friedla)

Ein besonderer Dank der Clubpräsidentin ging an Clubmitglied und Kabinettsbeauftragten für Kind, Familie und Gesellschaft Heribert Kellnhofer für seine unermüdliche und überzeugte Initiative, der Clubbeauftragten für Kinder und Jugend, Ansprechpartnerin für die Förderung von Kindergartenplus Kerstin Treude für ihren Einsatz, Herrn Oberstudiendirektor Bernhard Breuer vom Berufskolleg für Sozialpädagogik für sein Engagement und hervorragende Zusammenarbeit und Herrn Prof. Dr. Jörg Maywald, Liga für das Kind, Berlin für seine Vorträge und der praktischen Hinführung zum Programm Kindergartenplus direkt mit den Auszubildenden des Berufskollegs für Sozialpädagogik und zahlreichen interessierten Pädagoginnen und Pädagogen aus der Region. Begrüsst werden konnte auch Zonechairperson und Vizegovernor Edelbert Schilling vom LC Bad Marienberg.

Professor Jörg Maywald informierte über das Programm „Kindergarten Plus, einem Präventionsprogramm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit, als Initiator des Projektes hat er maßgeblich an dessen Entwicklung mitgearbeitet. Bisher beteiligen sich deutschlandweit rund 2300 Kitas an diesem Programm. „Ich möchte mit dieser Veranstaltung wichtige Entwicklung von emotionaler und sozialer Kompetenz bei Kindern in den Kindertagesstätten hinweisen und Wege der Förderung verdeutlichen“, sagte der Experte.

Maywald möchte sich gesellschaftspolitisch einmischen – angesichts des Wandels von Kindheits- und Rollenbildern sei es höchste Zeit, auch die Förderprogramme zu adaptieren, so der Kinderrechtsbefürworter. Es werden wegen der Berufstätigkeit beider Eltern immer mehr Kinder ganztags betreut. Die Erzieherinnen übernehmen damit heute mehr als früher eine wichtige Ratgeber- und Vorbildrolle in der kindlichen Entwicklung. Die Kinder sollen sich selbst und andere mit ihren Eigenarten und Gefühlen wahrnehmen, Körperbewusstsein entwickeln, Konflikte gewaltfrei lösen, Kompromisse schließen, „nein“ sagen lernen, selbstbewusst werden.“

Warum denn eigene Kinderrechte? Haben wir nicht Gesetze genug?

„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“ so Maywald, sie haben eigene Bedürfnisse und Erzieher sind verpflichtet, die Meinung des Kindes altersspezifisch zu berücksichtigen. Kinder wollen z.B. spielen – und nicht bildungsorientiert spielen“ so der Pädagoge. Das werde in den bisherigen gesetzlichen Regelungen nicht adäquat berücksichtigt, inzwischen seien Gesetzeslücken durch die Praxis offenbar geworden, die eine Novellierung erforderlich machten“ so der Experte. Der Kinderrechtsansatz sei ein weltweiter Ansatz, getragen von drei wesentlichen Säulen: Kinder sollen geschützt, gefördert und an Entscheidungen ihrer Lebensgestaltung beteiligt werden. Und genau dieser Ansatz sei Grundlage einer eigenen Kinderrechtsnovellierung.

Werte vermitteln – ja welche denn?

Aufgabe der Kita sei es auch, Werte und Regeln zu vermitteln – „ja welche denn außer den, die wir selbst seit Jahrzehnten kennen und vermitteln – und passen die noch alle in unsere heutige Situation?“ fragte Maywald. „Wir brauchen heute eine auch die globalen Entwicklungen berücksichtigende Werte -und Regelerziehung“ – das zeige der Alltag in den Kitas jeden Tag. Dafür sei es erforderlich, Standards in Erziehungsbereichen zu setzen, um der Entmischung und Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken. Vorurteile bei sich selbst seien aufzudecken und ggf. zu hinterfragen auf postmoderne Eignung. Gelegentlich böten Beschwerden der Eltern auch die Option an, Schwachstellen in der Gesetzgebung oder im Kita-Alltag aufzudecken.“ Wie das Beispiel aus einer Kita zeigt: „Wer entscheidet denn wie aufgrund von was, wenn eine arabischstämmige Mutter sich darüber beschwert, dass ihre Tochter sich im Gruppen-Sportraum gemeinsam mit den Jungs umziehen soll?“ so Maywald. Hier gehe es darum, jeweils in den Schuhen der einzelnen Beteiligten zu gehen, deren Perspektive und Wertesystem zunächst überhaupt zu erfassen, damit gemeinsam eine Lösung gefunden werden könne. Pauschalitäten und traditionelle Sichtweisen greifen heute nicht mehr unbedingt. Da sind wir schnell am Ende mit unserem Lösungslatein“.

„Insgesamt war der Vortrag gut besucht und wird seine positiven Auswirkungen im Sinne von „Kindergarten Plus“ in den Kindertagesstätten zeigen“, freute sich Lions Kabinettsbeauftragter Heribert Kellnhofer über das Interesse an dieser Auftaktveranstaltung.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Region im Wandel

$
0
0

Siegener Mittelstandstagung 2017 befasste sich mit der Digitalisierung und den Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen.

(wS/red) Siegen 07.04.2017 | Die Wirtschaftsregion Südwestfalen befindet sich aktuell in einem Veränderungsprozess, der geprägt ist durch Digitalisierung, engere Vernetzung sowie steigenden Informationsbedarf. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen stehen dabei vor großen Herausforderungen. Die Siegener Mittelstandstagung 2017 trug deshalb den Titel „Region im Wandel“. Ziel war, die Vernetzung zwischen der Universität Siegen und insbesondere der Fakultät III (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht) mit den regionalen Unternehmen zu fördern und den Fokus auf die Mittelstandsforschung zu richten.

Foto: Uni

Zahlreiche Unternehmensvertreter aus dem Großraum Südwestfalen und angrenzenden Regionen nahmen teil. Von verschiedenen wissenschaftlichen Vorträgen und Workshops bis hin zu Gastvorträgen wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Unter anderem ging es um „Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf dem Weg zur Digitalisierung“, das „zweite Maschinenzeitalter im Mittelstand“ oder um „Smart Factory – Einkaufen im Wandel – die Folgen der Digitalisierung“. Die Keynote zum Abschluss der Mittelstandstagung hielt Felix G. Hensel, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen.

Einen neuen Blickwinkel auf das Thema Gründung bot der Workshop „Gründung gestern und heute“. Unter der Marke „level up“ fasst die Sparkasse Siegen ihre Aktivitäten und Angebote zusammen, die sich an Existenzgründer und junge Unternehmer richten. „Knapp ein Drittel der Selbstständigen sind nach der Gründung vom Markt verschwunden. Wenn ein Gründer scheitert, so liegt das in der Regel an fehlender Fundierung des Konzepts. Es stellt sich hier die Frage: wie können wir frühzeitig in den Bereichen Konzept und Person Einfluss nehmen?“, erklärte Gesine Westhäuser, Vorstandsmitglied der Initiative „Startpunkt57“, vor Studierenden, Doktoranden und jungen Gründern. Statt erst Gespräche zu führen, wenn es um konkrete Finanzierungsprobleme geht, wolle man auch bei vagen Vorstellungen beratend zur Seite stehen. „Schon die eventuelle Idee sich selbständig zu machen, gibt Anlass zur Beratung“, sagte Westhäuser.

Die TeilnehmerInnen hatten im Rahmen weitere Programmpunkte die Möglichkeit, mehr über die Forschungsschwerpunkte der Fakultät III zu erfahren und zugleich wertvolle Kontakte zu knüpfen. Denn: Digitalisierung beeinflusst alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche, sowohl weltweit als auch regional. Direkt betroffen sind nicht nur Industrieunternehmen wie Maschinenbauer und Automobilzulieferer, sondern auch Betriebe aus dem Dienstleistungssektor wie Logistik und Handel. Angesichts der immer vielfältiger werdenden Möglichkeiten benötigen die Unternehmen dynamische Fähigkeiten, um die sich daraus ergebenden Chancen nutzen zu können. Hierzu braucht es nicht nur Know-How und Erfahrung, sondern auch technisch versierte Mitarbeiter, welche lernfähig sind und sich schnell in neuen Systemen zurechtfinden. Es heißt nun, die Chance zu ergreifen und den Wandel der Region in die richtige Richtung zu lenken.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Stadtförster lädt Familien in den Erlebniswald ein

$
0
0

In der ersten Osterferienwoche am Mittwoch, 12. April, lädt Stadtförster Jan Marc Heitze zu einer kostenlosen Führung in den Erlebniswald Historischer Tiergarten ein.

(wS/red) Siegen 08.04.2017 | Die Wanderung für Familien startet um 14.00 Uhr, dauert etwa zwei Stunden und steht unter dem Motto „Den Wald mit allen Sinnen erleben“. Fragen wie „Hören sie den Specht am Baumtelefon klopfen?“, „Wie klingen die Holzarten des Tiergartens?“, „Können wir das Damwild im nahen Gehege sogar streicheln?“ und „Wer gewinnt im Sprungwettbewerb mit den Waldtieren?“ oder „Was ist ein Fledermaushotel und wie kommt die Waldameise in den Tiergarten?“ werden bei dem Rundgang durch den Erlebniswald vom Stadtförster beantwortet. Dazu gibt es kurzweilige Spiele rund um den Wald.Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt für die Wanderung ist der Parkplatz am Ende des Güterweges in Weidenau.

Symbolfoto: Rainer Sturm / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Traditionelles Osterfeuer auf den Eiserfelder Siegwiesen

$
0
0

(wS/red) Siegen-Eiserfeld 09.04.2017 | Wie in jedem Jahr veranstaltet der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr in Eiserfeld auch diesmal wieder das traditionelle Osterfeuer. Interessierte Besucher sind am Ostersamstag, den 15. April 2017, ab 18 Uhr herzlich auf die Siegwiesen am Feuerwehrsteigerturm eingeladen. Das Osterfeuer wird ab ca. 19:30 Uhr angezündet. Für das leibliche Wohl der Gäste ist, wie in jedem Jahr, bestens gesorgt.

Plakat: Feuerwehr

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Volkmar Klein (MdB): „Arzneimittelversorgung durch Apotheken muss gesichert werden“

$
0
0

(wS/red) Siegen 09.04.2017 | Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Preisbindung für verschreibungspflichtige Medikamente hat für große Diskussionen gesorgt. Der heimische Bundestagsabgeordnete Volkmar Klein hält das Urteil nach wie vor für die falsche Entscheidung: „Unsere Apotheken leisten sehr gute und wichtige Arbeit und sichern nicht nur die flächendeckende Versorgung, sondern gewährleisten außerdem eine kompetente Beratung durch ausgebildetes Personal. All dies wird durch das EuGH-Urteil gefährdet.“ Der Europäische Gerichtshof hat durch das Urteil Anbieter aus anderen europäischen Ländern von der Preisbindung für verschreibungspflichtige Medikamente freigestellt und so für einen massiven Wettbewerbsnachteil für lokale Apotheken gesorgt.

Volkmar Klein (MdB): „Arzneimittelversorgung durch Apotheken muss gesichert werden“

Ausländische Versandhändler können den Kunden Rabatte auf Medikamente geben, die Apotheker bei uns nicht geben dürfen, da die Rabatte vertragsmäßig den Krankenkassen und damit den Beitragszahlern zustehen. Das verzerrt den Wettbewerb und gefährdet Apotheken vor Ort. „Ich habe durchaus Verständnis dafür, dass Bürger den Versandhandel auch für Medikamente nutzen. Durch das Urteil haben ausländische Versandapotheken allerdings einen Freibrief bekommen, sich nicht an die deutsche Arzneimittelpreisverordnung halten zu müssen. Vor dieser Wettbewerbsverzerrung müssen wir unsere heimischen Apotheken und vor allem die Krankenkassenbeitragszahler schützen. Ob die Kartenaktion der Versandapotheke DocMorris für eine inhaltliche Debatte hilfreich ist, wage ich zu bezweifeln. Mit der Maßnahme hat das niederländische Unternehmen die Patienten eher für die eigenen Geschäftsinteressen ausgenutzt“, so Volkmar Klein weiter.

Als Maßnahme auf das EuGH-Urteil hat Gesundheitsminister Gröhe geplant den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten zu verbieten. Nach Beratungen im Kabinett wurden diese Pläne auf die kommende Legislaturperiode verschoben. „Ich halte es nach wie vor für sehr wichtig, dass wir dieses Thema angehen. Dies ist vor allem im Sinne der Patienten, denn selbst der Europäische Gerichtshof hat klar festgestellt, dass die Qualität der Apotheken vor Ort um einiges höher ist als die der Versandhändler. Für mich ist es ein wichtiges Anliegen gute Apotheken überall im Kreis ortsnah zu erhalten“, so Volkmar Klein abschließend.

Foto: privat
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

73-jährige Pkw-Fahrerin mit Alkohol am Steuer erwischt

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Meiswinkel 09.04.2017 | Am Samstag, den 08.04. fiel einem Polizeibeamten in seiner Freizeit gegen 14:30 Uhr ein Pkw in Meiswinkel auf, welcher außerordentlich langsam fuhr. Daraufhin verständigte er seine im Dienst befindlichen Kollegen, welche den Pkw zugleich einer Kontrolle unterzogen. Hierbei konnte festgestellt werden, dass die 73-jährige Fahrzeugführerin erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Sie wurde daraufhin zur Polizeiwache mitgenommen. Dort wurde ihr eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein sichergestellt.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Brücke in der Weidenauer Poststraße wird ab 18. April erneuert

$
0
0

(wS/red) Siegen-Weidenau 09.04.2017 | Wegen Schäden in der Bausubstanz muss die Brücke in der Weidenauer Poststraße im Einkaufszentrum erneuert werden; das teilt die städtische Abteilung Straße und Verkehr mit. Baubeginn ist Dienstag, 18. April 2017.

Die Brücke war zuvor bereits nur eingeschränkt für den Verkehr nutzbar. Im Zuge der Arbeiten soll der Überbau komplett abgerissen und neu gebaut werden, die Ufermauer bleibt bestehen. Aus Sicherheitsgründen wird im direkten Bereich der Baustelle eine Fahrspur der Weidenauer Straße eingezogen; der Verkehr wird mit einer Baustellenampel und Beschilderungen geführt und weiterhin in beide Fahrtrichtungen möglich sein. Um die Bauzeit möglichst kurz zu halten, soll die Brücke mit vorgefertigten Bauteilen wie Stahlträgern und Betonfertigteilen errichtet werden.

Fußgänger können das Einkaufszentrum während der gesamten Zeit über entsprechend ausgeschilderte Gehwege erreichen. Voraussichtlich im November sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.

Symbolfoto: Sebastian Göbel / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Pkw kommt von Fahrbahn ab – Zwei Senioren verletzt

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Trupbach 09.04.2017 | Am Sonntagnachmittag kam es im Kleeweg in Siegen-Trupbach zu einem Verkehrsunfall.

Ein 77-jährige Pkw-Fahrer befuhr mit ihrem Fahrzeug den Kleeweg und kam dann mit dem Pkw von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug fuhr eine drei Meter hohe Böschung hoch, beschädigte einen anderen Pkw, rutschte die Böschung wieder hinunter und stieß gegen eine Mauer. Der Fahrer und seine 78-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Symbolfoto: wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

SpVg Bürbach stellt neues Trainertrio vor

$
0
0

(wS/red) Siegen 10.04.2017 | Mit Jörg Garbe rückt nicht nur der Trainer der Zweitvertretung zum Chefcoach der 1. Mannschaft der SpVg Bürbach auf, mit Patrick Waginzik und Joel Kalambayi verpflichtet der B-Ligist zudem auch zwei namenhafte Spieler der Region für das künftige Dreigestirn.

Dass die Zusammenarbeit mit Übungsleiter Stephan Schwarz nach vier Jahren beenden wird, war kein Geheimnis mehr. Ein logischer Schritt war es demnach auch, Jörg Garbe für eine gute Saison in der Kreisliga C zu belohnen:
„Jörg ist ein absoluter Vereinsmensch, der bei allen großes Ansehen genießt und beliebt ist und fachlich in dieser Saison nochmal einen enormen Sprung nach vorne gemacht hat. Er hat sich diese Beförderung verdient“, lobte der sportliche Leiter Sven Alpers den künftigen Linienmann der Ersten.

Die SpVg Bürbach stellt das Trainertrio für die kommende Saison vor: von links: Joel Kalambayi (FC Altenhof), Jörg Garbe (2. Mannschaft), Sven Alpers (sportlicher Leiter) und Patrick Waginzik (FC Kaan-Marienborn). Foto: Verein

Um die Verantwortung auf weitere fähige Schultern zu verteilen, sicherte sich die Spielvereinigung zudem die Dienste von Patrick Waginzik (zuletzt FC-Kaan Marienborn) und Joel Kalambayi (zuletzt FC Altenhof), der aktuell noch an einem Kreuzbandriss laboriert.

Alpers weiter: „Es ist uns natürlich immer ein großes Anliegen, die Bürwer Jungs nach Hause zu holen. Daher ist es schön, dass Paddy sich, ähnlich wie sein Vater im Vorstand, dafür entschieden hat, wieder für seinen Heimatverein aktiv zu sein. Sowohl er, als auch Joel verfügen über höherklassige Spielerfahrung, die der Mannschaft zu Gute kommen wird und passen menschlich absolut ins Profil. Da sind uns zwei echte Volltreffer gelungen“.

Bei Kalambayis Verabschiedung vom FC Altenhof sagte Trainer Marco Grisse noch: „Der Joe ist so fußballverrückt, der wird dem Sport mit Sicherheit in irgendeiner Form erhalten bleiben“. Er wusste nicht, wie schnell er damit Recht behalten sollte.

Die Spielvereinigung Bürbach bedankt sich an dieser Stelle ausdrücklich bei Stephan Schwarz für vier Jahre der intensiven  Zusammenarbeit und wünscht ihm auf seinem weiteren Weg alles Gute. Gleiches gilt ebenso für Co-Trainer Jörg Wiesemann, der eine Auszeit nehmen wird.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Judo: Starker heimischer Judonachwuchs trumpft groß auf

$
0
0

(wS/red) Siegen 10.04.2017 | Auf Einladung des TV Hohenlimburg starteten die Siegerländer Judoka mit einem großen Aufgebot beim Kreis-Einzelturnier des Judokreis Südwestfalen in den Altersklassen U10 und U13. Aber nicht nur diese große Teilnehmerzahl durfte sich sehen lassen. Es wurde nämlich ein toller Erfolg für alle Kämpfer. Zu den Turniersiegen von Jill von der Wippel, Sarah Zimny, Raul Knocke und Steve Wafo-Fotso (alle Judofreunde Siegen), Adrian Kaiser, Titus Falk und Noah Hartmann (JC Gernsdorf) sowie Theres Schreiber (TV Freudenberg), schaffte auch der Rest der Bande den Weg in die Medaillenränge

In überragender Form behauptete sich Steve Wafo-Fotso in der Gewichtsklasse bis 34 kg. Mit vier vorzeitigen Siegen in der doch eher Judofreunde lastigen Gruppe gab es alleine drei vereinsinterne Duelle und am Ende hatte Steve die Nase vorn. Leonard Metzger mit einem gewonnenen Kampf und Lennard Dahlenkamp (zwei Siege) belegten hier  den dritten Platz. Auch Raul Knocke (-30 kg) setzte sich gegen seine vier Gegner erfolgreich durch. Ein Hüftwurf und drei Haltegriffsiege brachten ihm den Turniersieg.

Erfolgreiche U10 v.l. Steve Wafo-Fotso, Katharin Jantz, Leonard Metzger, Jay v.d. Wippel, Paul Sening, Nick Sening, Lennard Dahlenkamp, Marvin Korb und Raul Knocke. Foto: Judofreunde Siegen – Lindenberg e. V.

Auch die Gewichtsklasse bis 46 kg wurde zu einer vereinsinternen Auseinandersetzung. Die Gernsdorfer Judoka Titus Falk, Leo Hähner, Felix Flender und Moritz Teschner gingen hier an den Start. Den Turniersieg holte sich letztlich Titus Falk, der 5 Kämpfe gewinnen konnte. In Endkampf bezwang er Leo Hähner. Platz drei erkämpfte sich Moritz Teschner. In der Gewichtsklasse bis 25 kg sorgte der Gernsdorfer Adrian Kaiser Aufsehen. Er besiegte seine vier Gegner im Sekundentakt und holte sich vollkommen verdient den ersten Platz. 4 vorzeitige Siege gelangen Noah Hartmann (JCG) in der Kategorie bis 34 kg, in denen er seinen Gegner keine Chance lies und sich damit den Turniersieg holte. Hier gelang außerdem dem Gernsdorfer David Kaiser ein dritter Platz. Als einzige Turniersiegerin des TV Freudenberg ließ sich in der Schwergewichtsklasse Theres Schreiber feiern.

Die weiteren Sieger aus den Judofreundelager starteten in der Altersklasse U13 und wurden in der weiblichen Konkurrenz ausgemacht. Jill von der Wippel (-28kg) war jeweils mit einer Außensichel erfolgreich. Bis 38 kg setzte sich Sarah Zimny mit derselben Wurftechnik durch, unter anderem gegen Vereinskameradin Leni Schüttenhelm die Zweite wurde. Ein ebenfalls toller zweiter Platz ging an  Marvin Korb (Judofreunde) der bis 22 kg auf der Matte stand und sich nach drei Siegen nur dem Primus in der Gewichtsklasse beugen musste. Eine Klasse höher startete Nick Sening (Judofreunde) bis 25 kg und auch er hatte nach zwei Siegen erst im Finale das Nachsehen, was aber die Freude über seinen Erfolg keineswegs trübte. Mit drei Siegen errang Silas Kocherscheidt (bis 34kg/JC Gernsdorf) einen tollen zweiten Platz.. Auch Clemens Falk (bis 38 kg/JCG) konnte seine Trainingsfortschritte mit einem zweiten Platz bestätigen. Lediglich am Turniersieger bissen sich Jeremy Gumbinger (-18 kg), Maja Stähler (-30 kg) und Linus Schreiber (-43 kg/alle TV Freudenberg) die Zähne aus, wobei Linus sich im stärksten Teilnehmerfeld behaupten musste.

Mit zum Teil starken kämpferischen  Leistungen schafften es auch Jay von der Wippel (-25 kg), Paul Sening (-38 kg) und Katharina Jantz (-30 kg) mit Platz drei das Siegerpodest zu erklimmen. Auch die Brüder Darian (-40 kg) und Rojan Sabah (-43 kg) gefolgt von Artur (34 kg) und Philipp Sachs (-37 kg) sowie Cedric El Ansari (+55 kg) und Dario Konc (-50 kg/alle Judofreunde) durften sich über ihren errungenen Bronzerang freuen. Auch Leon Umirsakov (JV Siegerland) schaffte nach drei Absolvierten Kämpfen Platz drei. Abschließen sorgten noch der Freudenberger Leon Fries in der Gewichtsklasse bis 29 kg, sowie die beiden Judoka Marie Ax(-28 kg) und Kai Scholz (-43 kg) aus dem oberen Weißtal mit ihren dritten Plätzen für ein sensationelles Ergebnis der heimischen Judonachwuchses.

Vollsperrung des Abfahrtsastes der HTS-Brücke an der Anschlussstelle Weidenau

$
0
0

(wS/red) Siegen-Weidenau 11.04.2017 | Die Regionalniederlassung Südwestfalen des Landesbetriebes lässt an der HTS-Brücke (Anschlussstelle Weidenau) die Steuerelemente der Fahrbahnübergangskonstruktion austauschen.
Fahrbahnübergangskonstruktionen an Brücken nehmen die z. B. aus Temperaturdehnungen entstehenden Bauwerksbewegungen auf. Gesteuert werden diese Fahrbahnübergangskonstruktionen durch die vorgenannten auszutauschenden Konstruktionsteile.

Die Elemente der Übergangskonstruktion im Abfahrtsast von der B54 aus Siegen kommend zur B 62 nach Netphen sind so verschlissen, dass die Geschwindigkeit hier bereits auf 30 km/h reduziert werden musste. Dieser Abfahrtsast wird deshalb im Zeitraum von Dienstag, 18.04. bis Samstag, den 22.04.2017, voll gesperrt, damit die Elemente ausgetauscht werden können und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer auch zukünftig gewährleistet ist.
Die Umleitung erfolgt über die Anschlussstelle Geisweid und wird mit dem „Roten Punkt“ gekennzeichnet.

Ortsansässige Autofahrer werden gebeten, nach Möglichkeit den Bereich weiträumig zu umfahren.
Der Landesbetrieb bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmer für die entstehenden Behinderungen um Verständnis.

Symbolfoto: RainerSturm / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kantholz von Hufeisenbrücke über der HTS auf Twingo geworfen?

$
0
0

Die Polizei bittet um Hinweise

(wS/ots) Siegen 11.04.2017 | Am Freitag, dem 07.04.2017, um 17.15 Uhr befuhr eine 19-jährige Frau mit ihrem grünen Renault Twingo die HTS in Richtung Kreuztal.

In Höhe der Fußgängerbrücke zwischen Hufeisenbrücke und Tiergartenstraße zerplatzte plötzlich mit einem lauten Knall das gläserne Panoramadach des Twingo. Polizeiliche Überprüfungen an der Unfallstelle führten zum Auffinden eines kleinen Kantholzes, das sichergestellt wurde.

Das Siegener Verkehrskommissariat ermittelt nun in der Sache wegen Verdacht des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Die Polizei geht davon aus, dass dem Twingo nachfolgende Fahrzeugführer ggf. nähere Angaben zu dem Unfallgeschehen machen können, insbesondere zu der Frage, ob sich zum Unfallzeitpunkt verdächtige Personen auf der Fußgängerbrücke befunden bzw. das Kantholz von dieser herunter geworfen haben.

Zeugen werden deshalb gebeten, sich unter der Rufnummer 0271-7099-0 beim Verkehrskommissariat zu melden.

Fotos: Polizei

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16704 articles
Browse latest View live