Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16704 articles
Browse latest View live

Einbruch in Fastfood-Restaurant

$
0
0

(wS/ots) Siegen 30.03.2017 | Unbekannte verschafften sich in der Nacht zu Donnerstag in der Zeit zwischen 01 und 07.45 Uhr durch Einschlagen eines Fensters Zugang zu einer Fastfood-Filiale in der Siegener Wallhausenstraße. Was genau dabei dort entwendet wurde, steht aktuell noch nicht fest.

Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 zu melden.

Symbolfoto: Tim Reckmann / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Quartier „Friedrichstraße“ in Siegen wird Tempo 30-Zone

$
0
0

Entscheidung des Verkehrsausschusses

(wS/red) Siegen 31.03.2017 | Das Quartier „Friedrichstraße“ in der Siegener Innenstadt wird zur Tempo-30-Zone. Ab kommenden Montag, 3. April 2017, beginnen die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs, die Friedrichstraße und die angrenzenden Straßen rechtsseitig der Sandstraße zur verkehrsberuhigten Zone auszuweisen. Dann heißt es in der Friedrichstraße zwischen Sand- und Kampenstraße sowie in der Juliusstraße, der Emilienstraße, der Mühlengrabenstraße, der Nordstraße, der Albertus-Magnus-Straße, der Elisabethstraße, der Grafestraße, der Marienstraße und der Straße „Schlämmchen“ „runter vom Gaspedal“. Das teilte die Straßenverkehrsbehörde der Universitätsstadt Siegen jetzt mit.

Die geänderte Höchstgeschwindigkeit hatte der Verkehrsausschuss im September vergangenen Jahres beschlossen. Um die Tempo 30-Zonen einzurichten, sind umfassende Vorarbeiten notwendig, u.a. werden die bisherigen Markierungen und Verkehrszeichen zur Regelung der Vorfahrt entfernt bzw. abgebaut. Künftig gilt an allen Einmündungen die Tempo 30-Grundregel „rechts vor links“.

Darüber hinaus werden neben der Beschilderung Markierungen im Boden auf die 30-Stundenkilometer-Marke hinweisen, um so die Aufmerksamkeit für die neue Geschwindigkeitsbegrenzung zu steigern. Die Fußgänger-Ampel in der Friedrichstraße auf Höhe der Nordstraße bleibt zunächst bestehen, soll aber künftig durch einen Fußgängerüberweg ersetzt werden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizei legt einer Bande von vermeintlichen Betrügern das Handwerk

$
0
0

(wS/ots) Siegen 31.03.2017 | Am Donnerstabend (30.03.2017) wurde die intensive Ermittlungsarbeit des Kriminalkommissariats 2 gegen eine überregionale Bande von Betrügern belohnt: An einem Hotel in der Siegener Innenstadt konnten die Ermittler unterstützt vom Einsatztrupp Kriminalität drei Tatverdächtige auf frischer Tat festnehmen. In dem Hotel hatten sie zuvor versucht, von einem arglosen „Kunden“ mit dem als „Wash-Wash-Trick“ bekannten Betrugsphänomen eine Summe von mehreren 10.000 Euro zu erlangen. Beim Verlassen des Hotels klickten dann die Handschellen.

Die drei polizeibekannten Männer im Alter von 34, 42 und 46 Jahren werden heute dem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen dauern zum jetzigen Zeitpunkt noch an.

Symbolbild

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreative Ferienkiste mit Ostereiern in Neon und Pink

$
0
0

(wS/red) Siegen 01.04.2017 | Am Freitag, dem 21. April, startet die kreative Ferienkiste im Museum für Gegenwartskunst Siegen. Ausgestattet mit Lupe, Fernrohr und Taschenlampe können Kinder von 6 bis 11 Jahren die ausgestellten Kunstwerke auf spielerische Weise erforschen. Anschließend geht es in das Museumsatelier. Dort wartet die Ferienkiste mit dem Thema des Tages. Viel Spaß und kreatives Schaffen stehen im Vordergrund. Es wird gebastelt, gemalt und gebaut. Die Kinder werden dabei von 15-17 Uhr von Kunstpädagoge Jörg Begler begleitet. Da die Anzahl begrenzt ist, ist eine telefonische Anmeldung unter Tel. (0271) 4057710 erforderlich. Die Kosten belaufen sich auf 4,50 Euro pro Kind.

Foto: Museum für Gegenwartskunst

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegener Frühlings-Impressionen

$
0
0

(wS/bl) Siegen 01.04.2017 | Der Frühling zeigt sich momentan in seinen schönsten Farben. Die Siegener genossen die Sonnentage und schlenderten durch die Innenstadt, entspannten am Siegufer, verweilten in gemütlichen Straßencafes, genossen die Blumenpracht im Schlosspark oder saßen an der Nikolai-Kirche. Auch der Schlosspark zeigt sich momentan in wundervollen Farben und ist einen Besuch wert.

Fotos: Barbara Ladinig / www.fokus-nach-innen.com
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vermisste 68-jährige Frau aus Obersdorf wieder da

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf-Obersdorf 01.04.2017 |  Gute Nachrichten: Im Rahmen der umfangreichen Fahndungsmaßnahmen konnte die vermisste 68-Jährige aus Obersdorf wohlbehalten angetroffen werden. Ein Spaziergänger, welcher von dem Fahndungsaufruf Kenntnis hatte, traf die 68-Jährige in einem Waldstück im Bereich Siegen an und informierte sofort die Polizei. Die Vermisste, welche glücklicherweise nicht verletzt war, wurde von Polizeibeamten zu ihrer Familie gebracht und dort erleichtert in Empfang genommen.

Archivfoto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Surftipp: wirMallorca.de – Reisetipps und Inselinfos

A45: Neue Baustelle zwischen Freudenberg und Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen/Freudenberg 02.04.2017 | Ab Montagabend (3.4.) beginnt die Autobahnniederlassung Hamm auf der A45 zwischen den Anschlussstellen Freudenberg und Siegen die letzte Bauphase der umfangreichen Fahrbahnsanierungsarbeiten. Hierfür läuft der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen in zwei eingeengten Fahrstreifen nach außen gedrückt an der vier Kilometer langen Baustelle vorbei. Gleichzeitig sind auch die Parkplätze „Krautseifen“ und „Lindenberg“ gesperrt. Im letzten Jahr wurden die Fahrbahndecke, die Binder- und Tragschicht 34 Zentimeter ausgebaut und im Anschluss neu eingebaut. Jetzt werden bis Mitte Mai die Schutzplanken im Mittelstreifen montiert.

Sind diese Arbeiten fertig gestellt, werden drei weitere Kilometer der A 45 jeweils vor und hinter diesem fertig gestellten Streckenabschnitt bis Ende 2017 umfangreich saniert.

Der sanierte Gesamtabschnitt erhöht sich somit bis Ende 2017 auf zehn Kilometer. Straßen.NRW investiert hier in die zehn Kilometer lange Strecke 15 Millionen Euro aus Bundesmitteln.


.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jürgen Simon und Dieter Haardt seit 50 Jahren bei der Spielvereinigung

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.04.2017 | Andreas Stöcker, der 1. Vorsitzender der Spielvereinigung Bürbach, begrüßte 70 Mitglieder zur alljährlichen Jahreshauptversammlung des Breitensportvereins in der Bürwer Turnhalle und blickte gemeinsam mit dem Vorstand auf das abgelaufene Jahr zurück.

Hauptsächlich durch den Wegfall der Abteilung „Mutter-Kind Turnen“ sank die Anzahl der Mitglieder im Vergleich zum Vorjahr von 610 auf 586. Leider wurde bislang keine Übungsleiterin gefunden, um dieses Angebot wiederzubeleben.

v.l.n.r.: Andreas Stöcker (1. Vorsitzende), Jürgen Simon, Andrea Göbel, Karsten Peters, Manfred Neumann, Steffen Kraus, Regina Gerbershagen, Silke Krippner, Wolfgang Münch, Dieter Haardt und Christina Laube (scheidende Geschäftsführerin). Foto: Verein

Nachdem die abgelaufene Spielzeit für die Senioren der Fußballabteilung eher mit durchwachsenen Resultaten beendet wurde, verläuft die Saison 2016/17 deutlich besser. Fast alle Herrenmannschaften, aber auch die Damen, stehen im oberen Tabellendrittel und sind im Soll bezüglich der Zielsetzung.

Große Freude und viele Erfolge brachte derweil die ehrgeizige Jugendarbeit mit sich, ein Highlight war das große Hallenmasters-Turnier im Dezember, dass in diesem Jahr mit internationaler Beteiligung aus England und Belgien geplant wird.

Auch die Tischtennis-Abteilung hat die sportlichen Ambitionen mit ihren vier Mannschaften zum Saisonende bestätigt, stößt aber langsam an ihre Kapazitätsgrenzen.

Bei den anstehenden Wahlen wurde Frank Waginzik zum neuen Geschäftsführer ernannt. Er beerbt Christina Laube, die für ihr Engagement mit großem Applaus verabschiedet wurde. Marco Kammes (Jugendleiter) und Susanne Haardt (Sozialwartin) wurden in ihren Ämtern bestätigt, während die Suche nach einem 2. Vorsitzenden und einem 2. Kassierer erfolglos blieb.

Als Beisitzer sind weiterhin Manfred Gehrmann, Jens Fuchs, Thorsten Farklas, Stephan Knoop und Marius Seibel aktiv. Mit Heike Wiesemann fand sich außerdem eine neue Abteilungsleiterin für den Bereich Breitensport.
Bei den anstehenden Ehrungen wurden Andrea Göbel, Karsten Peters, Manfred Neumann, Steffen “Stiefel“ Kraus, Regina Gerbershagen und Wolfgang Münch für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft gewürdigt.

Doppelt so lange und damit stolze 50 Jahre bereichern Jürgen Simon und Dieter Haardt nicht nur in der Tischtennis-Abteilung die SpVg.

Für das laufende Jahr 2017 steht weiter der Bau des neuen Funktions- und Sozialgebäudes am Galgenberg im Fokus.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


„Dein Song für Siegen-Wittgenstein“

$
0
0

Sechs Wettbewerbsbeiträge werden Ende Mai der Öffentlichkeit präsentiert

(wS/red) Siegen 03.04.2017 | Rund zwei Dutzend Songs haben Musiker aus Siegen-Wittgenstein zum Wettbewerb „Dein Song für Siegen-Wittgenstein“ eingereicht. Unter dem Slogan „Operndiva und Gangsterrapper“ hatten der Kreis und Radio Siegen gemeinsam dazu aufgerufen, Lieder zu texten und zu komponieren, die das Potenzial haben, ein echter „Siegen-Wittgenstein-Song“ zu werden. Anlass für den Wettbewerb ist das Jubiläum „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“, das in diesem Jahr gefeiert wird.

„Ich freue mich sehr, dass so viele Musiker unserer Einladung gefolgt sind und einen Beitrag zu dem Wettbewerb eingereicht haben“, sagt Landrat Andreas Müller begeistert: „Das ist ein Beleg dafür, was für ein kreatives Potenzial es bei uns gibt!“ Gemeinsam mit Radio Siegen-Chefredakteur Rüdiger Schlund dankt der Landrat allen, die sich am Wettbewerb beteiligt haben. Auch Rüdiger Schlund ist von der Resonanz beeindruckt: „Vom Rap bis zur Ballade, von Techno mit Neue-Deutsche-Welle-Einschlag bis hin zum aktuellen Deutsch-Pop ist wirklich alles dabei. Sogar eine Musikschule hat mit ihren Kindern einen Song eingereicht!“

Grafik: Kreis Siegen-Wittgenstein

Einige Lieder haben die Jury-Mitglieder bereits beim ersten Hören auf Anhieb begeistert. In anderen Fällen wurden Lieder von Textern und Komponisten eingereicht, die ihre Songs für ein Demo auch selbst eingesungen haben – verbunden mit dem Hinweis, dass sie eigentlich keine Sänger sind und im Falle eines Falles ein anderer Interpret für den Titel gesucht werden müsste.

Eines wurde den Jurymitgliedern beim Durchhören der Songs aber auch schnell deutlich: Hält man sich ganz eng an den Wortlaut des Wettbewerbs, müssten viele Songs von vorneherein aussortiert werden, weil sie die Vorgaben nicht erfüllen. Eine davon war, einen Siegen-Wittgenstein-Song zu texten und zu komponieren, der die Region in ihrer ganzen Vielfalt darstellt. Das ist aber nur in Einzelfällen oder in Ansätzen umgesetzt worden. In einigen Texten geht es z.B. ausschließlich um die Stadt Siegen. Im Begleitschreiben zu einem anderen Song konnte man lesen: „Wir singen zwar über das Siegerland – denken Wittgenstein aber immer mit.“

Und so standen der Kreis und Radio Siegen am Ende vor der schwierigen Frage: Wie soll es mit dem Wettbewerb weitergehen? „Obwohl einige Lieder im engere Sinne keine Siegen-Wittgenstein-Songs sind, sind sie dennoch so gut, dass wir sie nicht unter den Tisch fallen lassen wollen“, sagt Landrat Andreas Müller. Auch Rüdiger Schlund kam schnell zu dem Ergebnis: „Unter den Einsendungen gibt es wirklich tolle Songs, die wir den Radio Siegen-Hörern gerne präsentieren möchten.“

Deshalb haben der Kreis und Radio Siegen jetzt entschieden, sechs Titel so zu produzieren, dass sie im Radio gesendet werden können. Dazu werden die Komponisten, Texter und Interpreten die Unterstützung des Produzenten Frank Buchen bekommen, mit dem Radio Siegen auch regelmäßig Radiokonzerte in Bottenberg durchführt. Im Idealfall sollen die Songs bis Ende Mai im Studio von Turnip-Music aufgenommen, produziert und dann auch gesendet werden.

Alle, die beim Songcontest mitgemacht haben, werden in den nächsten Tagen angeschrieben und erfahren dann, ob sie zu den sechs gehören, die „weiterkommen“. „Ob dabei am Ende dann der eine Song für Siegen-Wittgenstein herauskommt, wie wir uns das ursprünglich gewünscht haben, ist aus unserer Sicht am Ende zweitrangig. Wichtiger ist: Hier sind wirklich kreative und schöne Songs eingereicht worden – und denen möchten wir gerne ein breites Publikum geben“ – so Rüdiger Schlund und Andreas Müller.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wilfried Bergmann neuer Abteilungsleiter Polizei der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/ots) Siegen 03.04.2017 | Nachdem Wilfried Bergmann jetzt seitens des Düsseldorfer Innenministeriums offiziell als Nachfolger des verstorbenen Abteilungsleiters Franz-Josef Hahmann ernannt worden war, wurde Polizeidirektor Bergmann am 30.03.2017 in Düsseldorf durch den Leiter der Polizeiabteilung im Innenministerium, Ministerialdirigent Wolfgang Düren, und dem Inspekteur der Polizei NRW, Bernd Heinen, zum Leitenden Polizeidirektor befördert.

Auf seiner Fahrt ins Ministerium wurde Wilfried Bergmann vom Leiter der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein, Landrat Andreas Müller, und dem Vorsitzenden des örtlichen Polizei-Personalrates, Wolfgang Schneider, begleitet.

Wilfried Bergmann ist 60 Jahre und war seit Beginn der Polizei-Neuorganisation im Jahr 2011 Leiter der Direktion GE (Gefahrenwehr/Einsatz) bei der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein. Diese Funktion wird nun kommissarisch Polizeioberrat Jürgen Griesing übernehmen.

Landrat Andreas Müller (l.) und der Leitende Polizeidirektor Wilfried Bergmann. (Foto: Polizei)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sexuelle Nötigung – Polizei fahndet und bittet um Hinweise zu flüchtigem Tatverdächtigen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 03.04.2017 | Das Siegener Kriminalkommissariat 1 ermittelt aktuell gegen einen noch unbekannten jungen Mann wegen sexueller Nötigung.

Der Unbekannte war am Samstagmorgen gegen 6:00 Uhr zunächst in Siegen-Weidenau am Hauptmarkt aufgefallen, als er dort in Höhe eines Supermarkts in einem Mülleimer wühlte. Als zufällig eine sich zu Fuß auf dem Weg zu ihrer Arbeitsstelle befindliche Mitfünfzigern aus Siegen vorbei kam, sprach der junge Mann die Frau unvermittelt an und folgte ihr in aufdringlicher Manier über den Bismarckparkplatz in Richtung Tiergartenstraße. Nachdem er einer Aufforderung der Siegenerin, sich zu entfernen, nicht nachkam, versuchte die Frau im Bereich des Parks/Spielplatzes in der Tiergartenstraße vergeblich ein Auto anzuhalten. Dessen Fahrer/Fahrerin fuhr allerdings ohne anzuhalten einfach weiter.

Kurz danach nötigte der Unbekannte die Frau in sexueller Art und Weise. Die Siegenerin setzte sich jedoch zur Wehr, rief laut um Hilfe und konnte letztlich mit ihrem Handy Hilfe alarmieren, so dass der Tatverdächtige schließlich die Flucht ergriff.

Der Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben:

– 1.60 Meter groß
– Anfang 20 Jahre alt
– schlank
– kurze braune, nach hinten gegelte Haare
– dunkler Hauttyp, vermutlich Südländer
– alkoholisiert
– trug eine dunkelblaue Jeans, eine kurze dunkle Jacke und schwarze Lederschuhe

Sachdienliche Hinweise zu dem Tatverdächtigen nimmt die Polizei unter 0271-7099-0 entgegen. Der Fahrer / die Fahrerin des o.a. Autos wird gebeten, sich bei der Polizei als wichtiger Zeuge zu melden.

Symbolfoto: Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ohne Führerschein und betrunken! Unfall mit fast 50.000 Euro Sachschaden

$
0
0

(wS/ots) Siegen 03.04.2017 | Ein führerscheinloser und zudem unter Alkoholeinfluss stehender 20-jähriger BMW-Fahrer aus dem Rheinland befuhr in der Nacht zu Montag um 03.40 Uhr die Sandstraße in Richtung Kochs Ecke und rammte dabei zwei dort geparkte Pkw. Bei dem Unfall entstand ein Gesamtschaden von rund 50.000 Euro.

Symbolbild

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Beginn der Motorradsaison: Sondereinsatz der Polizei gegen Raser

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 03.04.2017 | Pünktlich zu Beginn der diesjährigen Motorradsaison führten Beamte der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein auch die erste groß angelegte Kontrollaktion durch. Im Einsatz waren dabei neben Kräften des polizeilichen Verkehrsdienstes auch Kräfte des Wach- und Wechseldienstes der Polizeiwachen.

„Unsere Kontrollorte waren im gesamten Kreisgebiet verteilt. Ein Schwerpunkt wurde jedoch auf die bekannten unfallkritischen Motorradstrecken im Umfeld von Hilchenbach-Lützel gelegt“, so Polizeioberrat Jürgen Griesing, der Leiter der Direktion Verkehr der Kreispolizeibehörde.

23 Kradfahrer fielen mit Geschwindigkeitsüberschreitungen auf. Bei 18 ertappten Geschwindigkeitssündern reichte die Zahlung eines Verwarngeldes aus, 5 Raser müssen allerdings mit deutlich unangenehmeren Konsequenzen, sprich Bußgeldern, Punkten in Flensburg und mehrwöchigen Fahrverboten rechnen. Die beiden negativen Spitzenreiter hatten immerhin 43 bzw. 42 km/h zu viel auf dem Tacho, als sie in die polizeilichen Geschwindigkeitskontrollen rasten.

Archivbild: Kay-Helge Hercher

„Abgesehen von diesen repressiven Konsequenzen liegt der andere polizeiliche Schwerpunkt unserer Tätigkeit natürlich im präventiven-aufklärerischen Bereich. Die eingesetzten Polizeibeamten und angehaltenen Kradfahrer führten daher auch viele konstruktive Gespräche, in denen sie die Motorradfahrer für eine besonnene Fahrweise sensibilisierten. Im Rahmen des regen Austausches wurde u.a. auch auf die Sinnhaftigkeit eines Fahrsicherheitstrainings für Zweiradfahrer hingewiesen und die Risiken bei Verkehrsunfällen mit Motorrädern erläutert“, so der Oberrat.

„Denn“, so Jürgen Griesing, „es ist unsere ständiges Ziel, durch geeignete Maßnahmen die Zahl getöteter oder verletzter Motorradfahrer weiter zu verringern. Häufigste Unfallursache bei den Kradfahrern ist überhöhte Geschwindigkeit. Die Hauptunfallursache bei durch Autofahrer verursachten Unfällen sind Fehler beim Abbiegen, Einfahren, Kreuzen, Wenden oder Rückwärtsfahren. Und die Motorradfahrer werden häufig schlicht und einfach übersehen oder deren Geschwindigkeit unterschätzt. Besonders fatal kann es werden, wenn Geschwindigkeitsüberschreitungen und Fehlverhalten zusammenfallen.“

Aber auch auf ein spezielles Problem, das vielen Menschen im fast wörtlichen Sinne Kopfschmerzen bereitet, geht Griesing ein: „Unsere Erfahrungen zeigen, dass auch die Lärmentwicklung bei einzelnen Motorrädern zunimmt. Daher achten wir bei Geschwindigkeitskontrollen und auch bei gezielten Verkehrskontrollen auf technische Manipulationen.“

Zum Schluss hält der ausgewiesene Verkehrsexperte Polizeioberrat Jürgen Griesing noch zahleiche Tipps für Motorradfahrer parat:

Ist der Zustand der Maschine nach der Winterpause noch in Ordnung?
Lassen Sie ihr Gefährt prüfen und beispielsweise die Bremsen und Reifen genau in Augenschein nehmen.

Benutzen Sie Sicherheitskleidung!
Benutzen Sie für jede Fahrt – und sei sie noch so kurz – die Sicherheitskleidung. Erkundigen Sie sich, ob es Möglichkeiten der Nachbesserung gibt, wie beispielsweise Reflektoren an der Kleidung. Das steigert die Sichtbarkeit im Dunkeln oder bei schlechten Wetterverhältnissen enorm. Weiterhin sollten defekte oder beschädigte Teile ausgetauscht werden. Überprüfen Sie den Helm und das Visier auf Kratzer oder andere Mängel.

Wie ist es um meine Fahrpraxis beschaffen?
Nicht nur die Maschine – auch der Mensch kann nach einem langen Winter einrosten. Es ist demnach wichtig, sich nach einer Pause an die Nutzung des Zweirades zu gewöhnen und sich in keinem Fall zu überschätzen. Das optimale Reaktion- und Wahrnehmungsvermögen muss erst wieder hergestellt werden, daher empfiehlt es sich, die ersten Fahrten möglichst defensiv durchzuführen.

Auch andere Verkehrsteilnehmer müssen sich erst wieder an die Biker gewöhnen.
Rechnen Sie daher auch mit dem Fehlverhalten anderer, damit Sie rechtzeitig reagieren können. Nutzen Sie Fahr- und Sicherheitstrainings, welche regelmäßig angeboten werden, um sich langsam wieder „einzurollen“ und ein paar Tipps für die Praxis mitnehmen zu können.

Insgesamt betrachtet sollte die erste Fahrt gut vorbereitet sein, um die Gefahren zu mindern. Planen Sie das an einem Tag, welcher gute Witterungsverhältnisse ausweist und an dem Sie sich gut fühlen. Zuletzt ist besonders wichtig, dass Sie auf Ihren inneren Angstmelder hören. Denn dann heißt instinktiv “Runter vom Gas!“ Dies hat schon den einen oder anderen Verkehrsunfall verhindert oder die Schwere der Folgen gesenkt.

Archivbild: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Schachverein Weidenau/Geisweid schafft Sensation im NRW-Pokal

$
0
0

(wS/red) Siegen 04.04.2017 | In der Vorrunde des NRW-Mannschaftspokal gelang dem Schachverein Weidenau/Geisweid eine wahre Sensation. Nachdem in der ersten Begegnung mit den Bergischen Schachfreunden ein ungefähr ebenbürtiger Gegner geschlagen wurde, wartete in der nächsten Runde eine eigentlich unüberwindliche Hürde.

Die erfolgreiche Pokalmannschaft des SV Weidenau/Geisweid gegen Solingen: Michael Meinhardt, Patrick Scholl, Johannes Karthäuser und Sebastian Send (von oben links nach unten rechts) Foto: Uwe Eckardt,

Die Schachgesellschaft Solingen ist amtierender deutscher Meister und Titelverteidiger des Pokals auf NRW-Ebene. Doch das ungleiche Duell begann vielversprechend. Am ersten Brett konnte Sebastian Send gegen den Internationalen Meister Jörg Wegerle ein remis erlangen, am vierten Brett gelang Patrick Scholl gegen Andreas Peschel selbiges. An Brett drei musste Michael Meinhardt leider eine Niederlage gegen den Fide-Meister Oliver Kniest quittieren. Doch Johannes Karthäuser, der schon in der Vorrunde den Sieg sicher gestellt hatte, konnte an Brett zwei seine Partie nach über 6 Stunden Spielzeit gegen Fide-Meister Thomas Michalczak gewinnen, und so den 2-2 „Sieg“ unter Dach und Fach bringen.

Im Pokal ist bei Gleichstand der Sieg am höheren Brett ausschlaggebend, so dass der SV Weidenau/Geisweid nun völlig überraschend im Achtelfinale steht. Weitere Informationen unter www.weidenau-geisweid.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VIDEO: „Mr. Power of Hammond Sound“

$
0
0

(wS/khh) Siegen-Eiserfeld 04.04.2017 | Seit 14 Jahren ist Peter Weltner als „Mr. Power of Hammond Sound“ als Hammond Player unterwegs. Seine Musik streift die Genres Klassik, Rock, Soul, Blues, Jazz und Pop. Seine Solokonzerte am Hammond B3-Set gelten unter Kennern als musikalische Delikatessen. Unser Außenreporter Kay-Helge Hercher hat ihn in seiner „Studioküche“ in Eiserfeld besucht.

Weitere Informationen findet man unter www.peterweltnermusic.com

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Totes Baby vom Kölner Flughafen – Anklage gegen Mutter erhoben

$
0
0

(wS/khh) Siegen 05.04.2017 | Gegen die Mutter des am 19.11.2016 tot in einer Wohnung in der Hans-Kruse-Straße in Siegen aufgefundenen Neugeborenen (wir berichteten) ist am Montag Anklage wegen Totschlags erhoben worden.

Zur Erinnerung: Das Baby soll auf einer Toilette am Kölner Flughafen lebend geboren worden sein. Im weiteren Verlauf brachte der Lebensgefährte der Kindsmutter und gleichzeitig Vater des Babys den zu dem Zeitpunkt bereits toten Säugling in die gemeinsame Wohnung nach Siegen. Dort wurde der Leichnam von der Polizei aufgefunden.

Gegen den Vater des Kindes wird noch weiter ermittelt, da der bisherige Erkenntnisstand der Staatsanwaltschaft noch nicht für eine Anklage ausreicht.

Archivbilder: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Coronette Dancers ertanzen sich Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft

$
0
0

(wS/red) Siegen/Bonn 05.04.2017 | Den diesjährigen Saisonstart machten die Coronette Dancers auf der Regionalmeisterschaft West des Cheerleading und Cheerdance Verbands Deutschland (CCVD) am 01.04.2017 in Bonn. Dort holten sie sich den Vizemeistertitel.

In der Kategorie Senior Hip Hop konnten sich die 17 Siegenerinnen gegen weitere 5 Teams durchsetzen, lediglich einem Team mussten sie den Vortritt lassen. Viele Monate hartes Training steht hinter den Tänzerinnen des American Sports Club e.V . Co-Trainerin Carina Kühn erklärt: „Unsere Routine besteht aus diversen HipHop Styles, sowie Technikelementen aus dem Turnen und der Akrobatik. Kreativität und unterschiedliche Formationen sind ebenfalls sehr wichtig“. Jetzt heißt es die bestehende Routine zu festigen und in den einzelnen Elementen besser werden, denn auf der Deutschen Meisterschaft im Mai werden die Karten wieder neu gemischt. „7,58 Punkte – Ein guter Auftakt in unsere Saison. Ich bin zufrieden“ berichtet Coach Sarah Varina Kroel.

Fotos: Coronette Dancers

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Deutsch-Russischer Abend der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung

$
0
0

(wS/red) Siegen 05.04.2017 | Am Montag den 03.04.17 veranstaltete die OMV Siegen-Wittgenstein (Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung) einen Deutsch-Russischen Abend. Der für die Veranstaltung eingeplante Referent Dietmar Schulmeister war erkrankt, dennoch war es für die Besucher ein gelungener Abend.

Bei russischen Spezialitäten kam der Landtagsabgeordnete Jens Kamieth mit den Bürgern ins Gespräch. Es wurde neben Familienzusammenführung und Integration auch über die Themen Schul-und Kulturpolitik gesprochen.

Der Kreisvorsitzende der Ortsgruppe der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V., Rudolf Schaufler, stellte die Arbeit seiner Gruppe vor. Gleichzeitig konnte er den Fragestellern in Familienzusammenführung Hilfe anbieten.

Die Veranstaltung war ein Erfolg so Stephan Laubach, der Kreisvorsitzende der OMV Siegen-Wittgenstein. Viele junge Deutsche aus Russland kamen ins Gespräch mit dem Abgeordneten Jens Kamieth und lernten an diesem Abend die OMV kennen. Es wird einen Nachholtermin mit dem Referenten geben. Dieser wird dann im Vorfeld entsprechend veröffentlicht.

Russischer Abend der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung Siegen-Wittgenstein (Foto: privat)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ina Kaplan für World Games qualifiziert

$
0
0

(wS/red) Siegen 05.04.2017 | Für die Siegener Billardspielerin Ina Kaplan wird Ende Juli ein sportlicher Traum in Erfüllung gehen. Dann nämlich wird sie für Deutschland bei den World Games im polnischen Breslau an den Start gehen. Die Weltspiele vereinen alle olympisch anerkannten Sportarten, die jedoch nicht bei den olympischen Spielen ausgetragen werden. Neben Billard gehört dort also beispielsweise Baseball genauso zum Programm wie Trampolin, Surfen und diverse Kampfsportarten.

Ina Kaplan

Für Kaplan gab es in den letzten Tagen gleich zwei Möglichkeiten, sich für das letztlich nur 16 Spielerinnen umfassende Teilnehmerfeld in Breslau zu qualifizieren. Die Europameisterschaft im 9-Ball sowie die europäische Turnierserie „Euro-Tour“. Beides fand in den letzten zwei Wochen in Albufeira, Portugal, statt.

Bei den jährlich sechs Mal stattfindenden „Euro-Tour“-Turnieren ist die 29-jährige steter Gast und war vor dem alles entscheidenden Turnier in Albufeira auf Platz zwei der Gesamtrangliste. Diese Platzierung galt es nun zu verteidigen, da die ersten beiden die Qualifikation sicher hatten. Die Russin Kristina Tkach war als Ranglistenerste dabei uneinholbar, so dass Kaplan an der Algarve also die Gejagte war.

Mit dieser Rolle kam die Siegenerin aber hervorragend zurecht. Nach einem Freilos in der ersten Runde besiegte sie ihre Landsfrau Melanie Süßenguth (Bielefeld) knapp mit 7:5 und ließ ein glattes 7:0 über die Schwedin Louise Furberg folgen. Damit stand Kaplan bereits im Achtelfinale und hatte es dort ausgerechnet mit der Ranglistendritten Veronika Ivanovskaia aus Berlin zu tun. Nach 5:2-Führung geriet Kaplan mit 5:6 in Rückstand, doch kämpfte sie sich zurück ins Match und drehte die Partie noch zum extrem wichtigen 7:6-Sieg. Damit war die Qualifikation so gut wie in trockenen Tüchern – erst recht, als auch Kateryna Polovinchuk aus der Ukraine im Viertelfinale mit 7:4 bezwungen wurde. Völlig befreit ging es dann gegen Jasmin Ouschan aus Österreich im Halbfinale an den Tisch, doch im Gegensatz zur Euro Tour in Italien vor sechs Wochen konnte Kaplan diesmal nicht richtig gegenhalten und verlor gegen die spätere Siegerin mit 3:7.

Das tat der Freude über die World Games-Qualifikation jedoch keinen Abbruch. „Mir ist ein ganzer Felsen vom Herz gefallen, als ich die Qualifikation geschafft hatte. Ich hatte mir in den vergangenen Wochen selbst den größten Druck gemacht und bin sehr glücklich, dass ich trotzdem meine Leistung abrufen konnte. Von daher bin ich schon mal sehr gut gerüstet für die World Games. Das wird ein unvergessliches Erlebnis. Mehr kann man als Billardspielerin ja fast nicht erreichen“, so Kaplan überglücklich.

In den Tagen vor der Euro Tour in Portugal ging an gleicher Stelle die Europameisterschaft über die Bühne. Im 9-Ball ging Kaplan als amtierende Vize-Europameisterin als Mitfavoritin an den Start. Nach sicheren Siegen gegen Kontrahentinnen aus Portugal, Litauen und Spanien stand sie bereits im Viertelfinale und traf dort auf ihre Hamburger Nationalmannschaftskollegin Vivien Schade, die sie ebenfalls mit 8:3 sehr deutlich schlagen konnte. Im Semifinale war dann allerdings Endstation, denn gegen die Engländerin Kelly Fisher, ihres Zeichens Weltmeisterin und ehemalige Weltranglistenerste, hielt Kaplan zwar bis zum 5:5 sehr gut mit, leistete sich dann aber ein bis zwei Fehler zu viel. Mit einer Bronze-Medaille und der World Games-Qualifikation im Gepäck trat Ina Kaplan jedoch zufrieden die Heimreise an.

Fotos: EPBF, Alison Chang

Casa’s Pizza stattet D-Jugend aus

$
0
0

(wS/red) Siegen 05.04.2017 | Die D-Jugend der Spielgemeinschaft der beiden Stammvereine SpVg Bürbach und Kaan-Marienborn ist dank des Sponsorings von Casa’s Pizza um einen Satz Trainingsanzüge und Sporttaschen reicher.

Chefcoach Önder Tekin, der die Junioren gemeinsam mit Dirk Debus und Sven Sporis trainiert, freute sich außerordentlich über das Engagement der Pizzeria: „Wir bedanken uns, auch im Namen der Spieler, ganz herzlich für die tolle Spende. Die Ausrüstung macht optisch wirklich etwas her und ist keine Selbstverständlichkeit. Wir wissen das Sponsoring sehr zu schätzen“.

Stolz wie Bolle posiert die D-Jugend der JSG Bürbach – Kaan-Marienborn mit den gestifteten Trainingsanzügen und Sporttaschen. (Foto: Verein)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16704 articles
Browse latest View live