Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16800 articles
Browse latest View live

Große Saisoneröffnung bei Sportfreunde Siegen

$
0
0

wS/sfs – Siegen – 17.06.2013 – Am Sonntag, 23. Juni 2013, ab 14 Uhr feiern die Sportfreunde Siegen die Saisoneröffnung der Spielzeit 2013/2014. Mit einem öffentlichen Training und einem bunten Programm am und um den Kunstrasenplatz im Siegener Leimbachstadion startet der West-Regionalligist in die Vorbereitung auf die neue Saison.

Dabei wird interessierten Zuschauern, Fans, Partnern und Sponsoren einiges geboten: Neben den ersten Eindrücken des neuen Teams und vor allem der elf Neuzugänge im Team von Trainer Michael Boris präsentiert beispielsweise der Siegener Rapper „Benson“ live einige seiner Songs. Außerdem wird es mehrere Fallschirmsprünge von SKYDIVE auf das Gelände am Leimbachstadion geben. Kinder werden Ihren Spaß beim Torwandschießen (mit Überraschung für die Besten) oder auf der großen Hüpfburg haben.

Dazu gibt es Infos rund um den Verein. Der Fanshop auf der Dammkrone hat mit Sonderangeboten geöffnet (auf die neuen Sportfreunde-Trikots gibt es 10 Prozent Rabatt) und bei der großen Tombola gibt es Preise, die sich lohnen. Die Fans haben außerdem direkt vor Ort die Möglichkeit, die Dauerkarten für die kommende Saison zu bestellen. Neben leckeren Angeboten vom Grill (Steaks, Brat- und Currywurst, Pommes) gibt es Kaffee, Kuchen, Waffeln, kalte Getränke und – gegen eine kleine Spende in Kooperation mit der AWO – Popcorn.

Für das leibliche Wohl ist rund um den Kunstrasen also bestens gesorgt. Zusammen mit dem Team von „57Wasser“ werden erfrischende Wasser-Schorlen verkauft, von deren Erlös 57 Prozent an einen wohltätigen Zweck in der Region gespendet werden. Während des Trainings werden in kleinen Interviews alle Neuzugänge der Regionalliga-Mannschaft vorgestellt, dazu gibt es Gespräche mit Cheftrainer Michael Boris, dem neuen U23-Coach Matthias Hagner und ein Kennenlernen mit Isa Klein, der Porsche-Rennfahrerin aus dem Siegerland.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Große Saisoneröffnung bei Sportfreunde Siegen
.

 

Münte: „Jeder ist ein Unikat“ – Siegener Technik Service besteht seit 20 Jahren

$
0
0

wS/oo Siegen – Vor 20 Jahren war Franz Müntefering Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW und als solcher genau die richtige Person, um eine der damals wenigen Werkstätten für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen in Deutschland in würdigem Rahmen zu eröffnen.

Ehrensache, dass es auch Franz Müntefering war, der nun zum runden Geburtstag des, im Quartier Effertsufer ebenso wie bei der heimischen Industrie etablierten, STS Siegener Technik Service anreiste. „Die AWO hat hier den richtigen Riecher gehabt“, betonte er im Rahmen seines kurzweiligen Vortrages, der aber insgesamt weniger auf die Geschichte der Einrichtung selbst ein Schlaglicht werfen wollte, als auf den gesellschaftlichen Rahmen. Waren 1996 noch 20 % der Bezieher einer Erwerbsminderungsrente in Deutschland chronisch psychisch krank, so kletterte der Anteil stetig aber sicher bis zum Jahr 2012 auf 41 %. Die Beschäftigungsstatistik des STS kommt wie eine Bestätigung daher.

Mit 35 Personen begann die Arbeit am Effertsufer. Heute nutzen 180 Personen die Einrichtung der AWO zu ihrer beruflichen Teilhabe. Daher freute es den AWO-Vorsitzenden Peter Eberlein auch besonders, dass sich nicht nur Siegens Bürgermeister Steffen Mues sondern auch die stellv. Landrätin des Kreises Siegen-Wittgenstein, Waltraud Schäfer, die Landtagsabgeordneten Tanja Wagener und Falk Heinrichs, der Bundestagsabgeordnete Willi Brase, Firmenvertreter, Mitarbeiter anderer sozialer Träger und die Nachbarn sehen ließen, um mit den Mitarbeitern und Beschäftigten des STS das Erreichte zu feiern.

Ein Highlight für ein Großteil der Gäste: der Vortrag von Franz Müntefering, der zwar den Finger ein um das andere Mal in die soziale Wunde legte, dies aber nicht als schwere Kost servierte. Er sprach von einer Gesellschaft, die dazu neigt, die Menschen nach ihrer Leistungsfähigkeit einzuordnen. „Aber“, so das schlichte Plädoyer, das der Ehrengast dagegen hielt, „jeder ist ein Unikat!“ Müntefering setzt auf eine Gesellschaft, der es gelingt, unterschiedlich gelagerte Stärken und Fähigkeiten jedes Menschen einzubeziehen: „Was menschlich gut ist, ist auch volkswirtschaftlich das Vernünftigste.“

„Die Anerkennung unserer Arbeit hilft uns, unsere Krankheit zu ertragen“, sprach Ulrich Breidenstein, Vorsitzender der Interessensvertretung für die Beschäftigten, das Empfinden vieler Betroffener deutlich aus. „Denn nichts tut schließlich mehr weh, als als Psycho abgestempelt zu werden“. Wie gut, dass es im Siegerland über 20 Firmen gibt, die Aufträge an den STS vergeben, um so ihre Akzeptanz zum Ausdruck zu bringen und dazu beitragen Arbeitsplätze zu sichern. Wie gut, dass außerdem drei Vermittlungen auf sozialversicherungspflichtige Vollzeitarbeitsplätze gelungen sind.

Eine 20-jährige Erfolgsgeschichte feierten Einrichtungsleiter Michael Blachut, 30 hauptamtliche Mitarbeiter und alle Beschäftigten mit entsprechend guter Laune, aber auch vielen Nachbarn, einem ansprechenden musikalischen Rahmen mit der Jazzformation „Lirico“ sowie Rundgängen mit und ohne Ehrengast Franz Müntefering durch die Produktionshallen von Haus 1 und 2.

 

AWO Müntef16 Münte: „Jeder ist ein Unikat“   Siegener Technik Service besteht seit 20 Jahren AWO Müntef14 Münte: „Jeder ist ein Unikat“   Siegener Technik Service besteht seit 20 Jahren AWO Müntef11 Münte: „Jeder ist ein Unikat“   Siegener Technik Service besteht seit 20 Jahren AWO Müntef07 Münte: „Jeder ist ein Unikat“   Siegener Technik Service besteht seit 20 Jahren AWO Müntef01 Münte: „Jeder ist ein Unikat“   Siegener Technik Service besteht seit 20 Jahren

 
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Münte: „Jeder ist ein Unikat“   Siegener Technik Service besteht seit 20 Jahren
.

 

Spritztour endet in Bachlauf

$
0
0

wS/ots Siegen – Ein 23-Jähriger nahm sich in der Nacht zu Dienstag in Unkenntnis seiner Freundin deren Autoschlüssel aus dem Schlüsselkasten, holte zwei seiner Freunde ab und machte mit ihnen anschließend eine Spritztour. Diese endete in Niedersetzen in einem Bachlauf parallel zur Setzetalstraße. Da der junge Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist und zudem unter Drogeneinfluss stand, flüchteten alle drei Pkw-Insassen von der Unfallstelle, konnten aber später von der Polizei erfolgreich aufgegriffen werden. Der anlässlich der Spritztour angerichtete Sachschaden beläuft sich auf über 8 000 Euro. Dem 23-Jährigen wurde auf der Wache eine Blutprobe entnommen, außerdem wurde eine Anzeige gegen ihn gefertigt.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Spritztour endet in Bachlauf
.

 

Uni Siegen erhält Studienplätze für Sonderpädagogik

$
0
0

wS/uni Siegen – Zum Wintersemester können 100 Studierende ihr Studium für den Bereich Haupt- und Realschule aufnehmen – Gute Botschaft aus Düsseldorf: Nachdem die Universität Siegen seit zwei Jahren Förderpädagogik für das Lehramt Grundschule anbieten kann, ist es nun möglich, auch künftige Sonderpädagogen für Haupt- und Realschulen auszubilden. 100 Bachelor- Studienplätze stehen pro Jahr zur Verfügung. Hinzu kommen später 80 Master-Studienplätze pro Jahr. Studienstart ist das Wintersemester 2013/2014.

Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart. „Ich freue mich sehr über diese Ergänzung unseres Angebots in der Lehre und dem damit verbundenen Ausbau unserer Forschungsperspektive. Das Lehramt Sonderpädagogik wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der Lehramtsausbildung spielen, sei es in Kontexten des Zusammenwachsens aller Kinder oder sei es in Feldern, in denen eine gezielte benachteiligungsspezifische Förderung unumgänglich ist. Dass Siegen hier in NRW nun dabei ist, ist eine Auszeichnung der Fakultät für Bildung- Architektur-Künste, die Fragestellungen zur Inklusion und Partizipation schon vor zwei Jahren zu einem ihrer Schwerpunkte ausgelobt hat. Ich gratuliere allen AntragstellerInnen.“

Laut Ministerium ist die Finanzierung erst einmal für die Dauer von fünf Jahren gesichert. Für Siegen bedeutet das: Es gibt in 2013/14, 2014/15 und 2015/16 je 100 Bachelor-Studienplätze und in 2016/17 und 2017/18 je 80 Master-Studienplätze.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Uni Siegen erhält Studienplätze für Sonderpädagogik
.

 

Polizei sucht Unfallzeugen

$
0
0

wS/ots Siegen – Am Dienstagmorgen um 09.10 Uhr kam es auf der Spandauer Straße (in Fahrtrichtung Koblenzer Straße) kurz vor der Kreuzung Koch`s Ecke zu einem Zusammenstoß eines gelben Citroen-Kleinwagen mit einem LKW mit Gummersbacher Kennzeichen. Da der Unfallhergang bislang nicht eindeutig geklärt werden konnte, bittet das Siegener Verkehrskommissariat mögliche Zeugen des Unfalls, sich unter 0271-7099-0 bei der Polizei zu melden.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Polizei sucht Unfallzeugen
.

 

Graffiti wertet städtische Skater-Anlage im Numbachtal auf

$
0
0

wS/si Siegen – Graffiti für den passenden „Look“: Im Rahmen der Kampagne „Jugendamt – Unterstützung die ankommt“ gestalteten jetzt sechs Jugendliche die Rampen der städtischen Skater-Anlage im Numbachtal neu. Die Verschönerungsaktion war Teil eines Graffiti-Workshops, der unter Anleitung des Graffiti-Künstlers Andreas Ganacki stattfand. Angeboten hatte den Workshop das städtische Jugendamt in Zusammenarbeit mit der BlueBox.

Bevor es jedoch mit dem „Sprayen“ losging, mussten sich die Jugendlichen zuerst mit den Entwürfen für ihre Gestaltung beschäftigen. Danach machten sich die jungen Künstler sofort an die praktische Umsetzung, bei der besonderes Augenmerk darauf gelegt werden musste, die teilweise vielschichtig aufgebauten anspruchsvollen Motive fachgerecht auf die Wand aufzubringen. Das Motto des Graffitis lautete dabei „ride hard“ und sollte auf die teilweise sehr schwierigen Kunststücke hinweisen, die die Jugendlichen im Skater-Park vollführen. Nach Abschluss der Verschönerungsaktion zeigten die Jugendlichen noch einige Sprünge auf den von ihnen frisch gestalteten Rampen.

Der Bau der Skater-Anlage wurde im Jahre 2011 vom Jugendhilfeausschuss der Stadt Siegen beschlossen, nachdem Jugendliche im Jahre 2010 mit Hilfe einer Unterschriftenaktion ihren Wunsch nach einer zweiten Skater-Anlage parallel zum Goldammerweg bekräftigten. Am 17. September 2012 konnte die Anlage schließlich durch Bürgermeister Steffen Mues eröffnet werden. Der Bau der Anlage hat insgesamt rund 55.000 Euro gekostet.

Bild 21 Graffiti wertet städtische Skater Anlage im Numbachtal auf

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
hammer 468 Graffiti wertet städtische Skater Anlage im Numbachtal auf
.

 

Einbruch zum Nachteil evangelische Jugendhilfe

$
0
0

wS/ots Siegen – Bisher unbekannte Täter drangen am Dienstagabend bzw. in der Nacht zu Mittwoch durch eine Kellertür ins Gebäude der evangelischen Jugendhilfe in der Siegener Rubensstraße ein. Der anschließende Versuch, einen in der Wand verankerten Tresor herauszubrechen, misslang jedoch. Sachdienliche Hinweise zu den Tätern nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
zzbanner1 Einbruch zum Nachteil evangelische Jugendhilfe
.

 

Jung-Stilling-Krankenhaus: Ein Zertifikat, um Leben zu retten

$
0
0

wS/js Siegen, 19. Juni 2013. Das Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus Siegen wurde von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie als regionales Traumazentrum zertifiziert. Damit ist auch offiziell bestätigt, dass schwerstverletzte Patienten in der Klinik bestmöglich behandelt werden. Im Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus sind das von jährlich insgesamt 5000 Unfallpatienten fast 100 Menschen, die durch einen Verkehrsunfall oder Sturz lebensbedrohliche Verletzungen mehrerer Körperregionen erleiden (Polytrauma).

„Die Auszeichnung als regionales Traumazentrum zeigt die besondere Qualität unserer Schwerstverletztenversorgung“, sagt Dr. Michael Baumgart, Chefarzt der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie im Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus. Ein Gütesiegel, auf das man sich lange vorbereitete und zu dem auch bauliche Entwicklungen beitrugen: „Ein Meilenstein in der Notfallversorgung und auf dem Weg zum Traumazentrum war die Eröffnung unserer Zentralen Notaufnahme im vergangenen Jahr“, erklärt Hubert Becher, Geschäftsführer des Ev. Jung-Stilling-Krankenhauses. Die Infrastruktur sei insbesondere darauf ausgerichtet, Schwerstverletzte schnellstmöglich untersuchen und behandeln zu können.

Die mit dem Neubau geschaffenen Strukturen entwickelten unter anderem Qualitätsbeauftragte, Unfallchirurgen, Anästhesisten und Pflegekräfte ein Jahr lang für die Zertifizierung weiter. Sie gründeten hierfür einen Qualitätszirkel, in dem neue Prozesse erarbeitet und Behandlungspfade organisiert wurden. Konkret beschäftigten sich die Beteiligten beispielsweise mit den einzelnen Etappen, die ein Schwerstverletzter in der Klinik durchläuft. So befindet sich das Notfallteam bereits am Hubschrauberlandeplatz, wenn der an der Klinik stationierte ADAC Rettungshubschrauber Christoph 25 den Patienten einfliegt. In den beiden Schockräumen der Zentralen Notaufnahme werden Schwerstverletzte eingehend untersucht und erstversorgt, können umgehend beatmet und per Funk überwacht werden.

Je nach Verletzung stehen hier Mediziner aus zehn verschiedenen Fachabteilungen bereit – rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Nur eine Tür weit entfernt folgen Röntgen und Computertomografie. Sämtliche Körperregionen werden dreifach untersucht. Mit Ultraschall können Organverletzungen diagnostiziert, auf Röntgenbildern die Knochen dargestellt werden und eine Computertomografie zeigt Veränderungen des Gehirns. „Die gesamte Notfallversorgung basiert auf hohen, geprüften Sicherheitsstandards“, erklärt der Chefarzt. Die Funküberwachung ermögliche Medizinern sogar, die Vitalfunktionen des Patienten im gesamten Haus abzurufen.

Eine Operation ist jederzeit möglich, die 16 Betten umfassende operative Intensivstation auf kurzem Weg erreichbar. „Entscheidend ist, dass die Schnittstellen vom Eintreffen des Patienten bis zur Operation und Überwachung auf der Intensivstation gut organisiert sind“, sagt Baumgart. Alle Beteiligten müssten auf den Punkt zusammenarbeiten. Darauf komme es gerade im Ernstfall an. Und das betrifft nicht nur Rettungsdienst, Hubschrauber-Team, Ärzte und Pflegekräfte. Die Mitarbeiter des Klinik-Zentrallabors gewährleisten beispielsweise, dass immer genügend Blutkonserven vorhanden sind – vor allem solche, die seltene Blutgruppen betreffen.

Einen Vorteil sieht Baumgart dabei in der klinikeigenen Blutbank: „Nachdem wir die Blutgruppe bestimmt haben, müssen wir Blutkonserven nicht erst anfordern, sondern können auf den vorgehaltenen Bestand zurückgreifen.“ Ebenso wichtig wie die Infrastruktur sind qualifizierte Mitarbeiter für ein regionales Traumazentrum. Insgesamt 16 Ärzte des Ev. Jung-Stilling-Krankenhauses bildeten sich in der Schwerstverletzten-Versorgung weiter. „Auch die Pflegekräfte der Zentralen Notaufnahme wurden in diesem Bereich geschult“, sagt Ute Gräf, Qualitätsbeauftragte im Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus. Nun regionales Traumazentrum zu sein bedeute aber keinesfalls, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. „Wir möchten die bestehende Qualität nicht nur erhalten, sondern stetig weiterentwickeln“, sind sich die Verantwortlichen einig.

Nutzen wird das Team dafür vor allem die Strukturen des überregionalen Traumanetzwerkes der Region Köln und das Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Zu letzterem zählen neben dem Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus bundesweit mehr als 600 Traumazentren, deren Qualität in der Notfallversorgung ausgewertet und klassifiziert wird. „Der Vergleich mit anderen Traumazentren ist für uns ein Garant, damit wir uns weiter verbessern können“, sagt Baumgart.

Ein Zertifikat um Leben zu Jung Stilling Krankenhaus: Ein Zertifikat, um Leben zu retten

Prädestiniert, um schwerstverletzte Patienten zu behandeln: Das Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen. Die Klinik wurde von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie als regionales Traumazentrum ausgezeichnet.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Jung Stilling Krankenhaus: Ein Zertifikat, um Leben zu retten
.

 

Erneuter Lederjackenbetrugsfall

$
0
0

wS/ots Siegen – Am heutigen Mittwoch ereignete sich in Siegen-Geisweid ein Fall eines Lederjackenbetrugs. Gegen 10.15 Uhr wurde in der Sohlbacher Straße ein 66-jähriger Geisweider von dem Fahrer eines Renault angesprochen. Er sei der “Marion” und er habe Sachen zu verschenken. Der Betrüger fuhr den 66-Jährigen dann zu dessen Wohnung, wo er ihm verschiedene Kleidungsstücke zeigte. Als der Unbekannte jedoch für eine der gezeigten Jacken Geld haben wollte, ging der Geisweider gottlob darauf nicht ein und der in diesem Fall glücklose Betrüger suchte das Weite.

Der Betrüger war vermutlich Italiener, 35 – 40 Jahre alt, etwa 1.65 Meter groß, schlank, hatte kurze schwarze Haare, trug eine Sonnenbrille mit Spiegelgläsern sowie ein weißes Hemd und eine Bluejeans. Er fuhr einen rostbraunen Pkw der Marke Renault mit italienischem Kennzeichen.

Die Polizei warnt erneut vor der geschilderten Masche. Insbesondere älteren Menschen wird zu besonderer Vorsicht geraten. Ein erneutes Auftreten der Trickbetrüger kann nicht ausgeschlossen werden.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Erneuter Lederjackenbetrugsfall
.

 

„Weg aus der Isolation“

$
0
0

wS/js Siegen, 18. Juni 2013. Als „etwas Mut machendes“ bezeichnet Chefarzt Dr. Peter Weib eine Operationsmethode, die derzeit in der Urologie des Ev. Jung-Stilling-Krankenhauses Siegen etabliert wird. Mit dem im Umkreis von 80 Kilometern einzigartigen Verfahren möchten die Urologen inkontinenten Männern helfen. Die sogenannte Advance Male Sling ist neben dem Argus Band ein weiteres Schlingenverfahren, das die Klinik in ihr Spektrum der operativen Inkontinenzbehandlung aufgenommen hat. Analog zu der bei inkontinenten Frauen bewährten Methode, setzt der Arzt ein netzartiges Band unterhalb des Schließmuskels ein, der so in seiner Funktion gestärkt wird.
Unterstützung erhält Weib von seinem italienischen Kollegen Professor Dr. Christian Gozzi. Dieser entwickelte die Operationsmethode gemeinsam mit Dr. Peter Rehder an der Universitätsklinik Innsbruck. „Damit der Eingriff erfolgreich ist, muss noch eine Restfunktion des Schließmuskels vorhanden ist“, erklärt Fachärztin Margot Kieruj, die den Schwerpunkt Kontinenz der Urologie leitet und die Methode seit einigen Jahren anwendet. „Die Schlingenoperation zählt neben dem artifiziellen Sphinkter (künstlicher Schließmuskel) zu den langfristig wirksamsten und sichersten Verfahren.“

Wie diese Schlingenoperation genau verläuft, demonstrierte Gozzi in einem Operationsaal des Ev. Jung-Stilling-Krankenhauses. „Viele Männer leiden nach einer Prostataentfernung unter Harninkontinenz“, erklärt Gozzi. Denn die Prostata habe eine stützende Funktion. „Wird sie entfernt, senkt sich bei ungefähr 15 Prozent der Operierten der Beckenboden ab.“ Die Inkontinenz sei ein seelisch sehr belastender Zustand. Doch auch mit modernen OP-Methoden zur Entfernung der Prostata könne man das Risiko nicht verkleinern. „Der Eingriff zur Behebung der Inkontinenz ist minimalinvasiv – also besonders schonend – und nach guter diagnostischer Vorbereitung sehr erfolgreich“, sagt Chefarzt Weib. „Deswegen ist das neue Verfahren eine besondere Chance für Betroffene.“ Es seien nur drei kleine Schnitte nötig und das eingesetzte Netz verwachse in den kommenden Wochen vollständig mit dem körpereigenen Gewebe. Schon nach wenigen Tagen könnten die Patienten ihren Harnfluss generell wieder kontrollieren. Eine weitere Besonderheit: Im Gegensatz zu anderen Operationsmethoden handelt es sich um einen wiederherstellenden Eingriff. Anders als bei einer Prothese, wie beispielsweise dem künstlichen Schließmuskel, funktioniert das Organ wieder eigenständig. „Statt mit einem Holzbein laufen die Betroffenen wieder mit ihrem eigenen Bein“, veranschaulicht Gozzi. Er beobachtet oft, dass die Patienten nach der Operation neue Lebenslust entwickeln. „Sie kommen mit einem anderen Gesichtsausdruck zur Nachuntersuchung und haben einen festeren Händedruck.“ Viele hätten sich zuvor vollständig aus dem sozialen Leben zurückgezogen und stark unter den Beeinträchtigungen gelitten.

Ein Patient erzählte ihm, dass er fünf Jahre lang inkontinent gewesen sei und in dieser Zeit 17.578 Windeln verbraucht habe. Nach der Operation konnte der Mann wieder ohne Hilfsmittel leben. Weib ist sich sicher: „Dieser Eingriff bedeutet für viele Patienten einen Weg aus der Isolation.“ Für den Chefarzt aus Siegen ist das ein besonderes Anliegen. „Ich wünsche mir, dass Betroffene offener mit ihrer Inkontinenzerkrankung umgehen.“ Es gebe fast immer eine Möglichkeit, das Leiden zu lindern.“ Um inkontinente Patienten bestmöglich behandeln zu können, hat sich das Krankenhaus die Ausweitung der Behandlungsmöglichkeiten und eine intensive Patientenbetreuung zum Ziel gesetzt. „Hierfür haben wir für den Schwerpunkt Kontinenz eigens eine zusätzliche ärztliche Stelle eingerichtet und in neue moderne Untersuchungsgeräte investiert“, sagt Krankenhaus-Geschäftsführer Hubert Becher. „Die Zusammenarbeit der betreffenden Fachabteilungen Urologie, Gynäkologie und Chirurgie ist verstärkt worden und die Einrichtung eines Kontinenzzentrums ist geplant.“

Interessierte können sich am 22. Juni ab 11 Uhr im Rahmen eines Arzt-Patienten-Forums im Siegener Medien- und Kulturhaus Lyz über das Thema Harn- und Stuhlinkontinenz informieren.

Weg aus der Isolation „Weg aus der Isolation“

Der italienische Urologe Professor Dr. Christian Gozzi (3.v.li.) demonstrierte im Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus Siegen eine Schlingenoperation bei Männern mit Inkontinenz., Margot Kieruj (2.v.li., Leiterin Schwerpunkt Kontinenz) und Chefarzt Dr. Peter Weib (re.) etablieren die Methode in Siegen.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 „Weg aus der Isolation“
.

 

Doppelt Pech – Frau nach Panne ins Krankenhaus

$
0
0

wS/BS Eiserfeld. 19.06.2013 Doppeltes Pech am Mittwochabend gegen 20:30 Uhr für eine Frau aus dem Kreis Altenkirchen. Sie blieb mit ihrem Kleinwagen in Eiserfeld “In der Kohlenbach” liegen. Als dann der herbeigerufene Abschleppunternehmer eintraf schien der Abend gerettet.

Doch während des Abschleppvorgangs riss ein Stahlseil des Abschleppwagens und der Wagen machte bei starkem Gefälle einen Satz nach vorne. Dabei verletzte er die Frau, blieb dann aber leicht beschädigt am Straßenrand zum Stehen.

Erste Meldungen die Frau sei schwer verletzt, bestätigten sich glücklicherweise nicht. Sie musste aber von einem Notarzt behandelt werden und wurde mit einem Rettungswagen in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert.

Die Polizei beschlagnahmte das gerissene Stahlseil und nimmt nun die weiteren Ermittlungen auf.

13 Doppelt Pech   Frau nach Panne ins Krankenhaus

22 Doppelt Pech   Frau nach Panne ins Krankenhaus

32 Doppelt Pech   Frau nach Panne ins Krankenhaus

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Doppelt Pech   Frau nach Panne ins Krankenhaus
.

 

Täter gesucht: Sachbeschädigung an mehreren Buswartehallen

$
0
0

wS/si Siegen – Die Stadtverwaltung bittet um Mithilfe: In der Zeit vom 14. bis zum 16. Juni 2013 sind im Siegener Stadtgebiet mehrere Buswartehallen beschädigt worden. Der oder die Täter schlugen dabei Rückwandscheiben, Seitenscheiben und Fahrplanvitrinen ein. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 8.000 Euro. Betroffen sind Wartehallen in Kaan-Marienborn (Irle Brauerei, Eisenhüttenstraße, Blumenstraße), in Sohlbach (Ortsmitte), in Geisweid (Langenbachtal, Friedlandstraße) und am Fischbacherberg (Ypernstraße, Oranienhof).

Benjamin Hinkel von der städtischen Abteilung Straße und Verkehr: “An diesem Wochenende sind mehr Buswartehallen beschädigt worden, als im gesamten letzten Jahr zusammen. Das ist auch unter anderem deswegen ärgerlich, da das Geld, welches wir für die Reparaturen aufwenden müssen, nun für Unterhaltungsmaßnahmen im Straßenverkehr fehlt.“

Zur Aufklärung der Straftaten bittet die Stadtverwaltung um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung. Wer den oder die Täter dabei beobachtet hat oder sonstige Hinweise zur Aufklärung der Straftaten geben kann, kann sich bei der Kreispolizeibehörde unter (0271) 7099-0 melden.

Buswartehalle Oranienhof Täter gesucht: Sachbeschädigung an mehreren Buswartehallen

Wie hier an der Haltestelle „Oranienhof“ am Fischbacherberg schlugen die Täter Rückwandscheiben, Seitenscheiben und Fahrplanvitrinen an mehreren Haltestellen im Stadtgebiet ein.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
tz banner468 Täter gesucht: Sachbeschädigung an mehreren Buswartehallen
.

 

Neue Broschüre: Historischer Rundwanderweg Achenbach

$
0
0

wS/si Siegen – Druckfrisch liegt die neue Broschüre „Historischer Rundwanderweg Achenbach“ vor, mit einer Karte und Informationen zu dem bislang einzigen Wanderhöhepunkt links und rechts des Rothaarsteigs, der sich auf Siegener Stadtgebiet befindet. In Text und Bild beschrieben wird die 11,2 km lange Strecke, die vom Heidenberg über den Buberg zum Fischbacherberg und zurück führt. .

Ihren besonderen Reiz erhält die Wanderung durch die Erläuterungen, die auf dem Weg zur Geschichte des vorzeitlichen Bergbaus und des Ortsteils Achenbach gegeben werden. Zu den Stationen, die der Wanderer passiert, gehört unter anderem die Nachbildung eines Rennofens aus der Latenè-Zeit im Engsbachtal oder auch die Alte Schule im malerischen Ortskern von Achenbach.

Die übersichtliche Wanderkarte markiert den Rundweg und alle 14 Sehenswürdigkeiten, die ihn säumen.. Soweit sie sich im Planausschnitt befinden, sind auch andere Wanderstrecken, wie zum Beispiel der Europäische Fernwanderweg 1 oder der Jakobsweg, eingetragen,

Verfasser der erläuternden Texte ist Dieter Solms, Mitglied des Heimatvereins Achenbach und Mitinitiator des Historischen Rundwegs. Herausgegeben wird die Broschüre von der Gesellschaft für Stadtmarketing Siegen.. Kostenlos erhältlich ist der Faltplan in der Touristeninformation der Stadt Siegen, Rathaus, Markt 2, Eingang Kornmarkt, Tel. 0271/404-1316.

viewer Neue Broschüre: Historischer Rundwanderweg Achenbach

Das Heimathaus Achenbach ziert den Titel der Broschüre zum Historischen Rundwanderweg.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Neue Broschüre: Historischer Rundwanderweg Achenbach
.

 

Arbeitslosenberatung weiterhin gefördert

$
0
0

wS/aa Siegen, 21. Juni 2013. Bis zum 31. Dezember 2014 erhält die Beratungsstelle für Erwerbslose in Siegen finanzielle Unterstützung: Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Angebot aus Mitteln des europäischen Sozialfonds. In der gemeinsamen Beratungsstelle der Diakonie Sozialdienste und des Vereins für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen, erhalten Hilfesuchende eine behördenunabhängige und qualitätsgesicherte Beratung.

Das Angebot richtet sich insbesondere an erwerbslose Menschen, die beispielsweise Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II beziehen, von Arbeitslosigkeit bedroht sind oder in den Beruf zurückkehren möchten. Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle informieren und unterstützen die Ratsuchenden bei allen Fragen, die mit Erwerbslosigkeit oder Existenzsicherung zusammenhängen. Außerdem erklären sie, welche Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung es gibt.

„Selbstverständlich sind die Beratungsgespräche vertraulich“, sagt Eva Sondermann. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen Kornelia Sturm-Schmidt und Resi Diehl verantwortet sie die Beratungsstelle. Wer die Beratung nutzen möchte, sollte zuvor telefonisch einen Termin vereinbaren. Eva Sondermann (Tel. 0271 5003 242) und Kornelia Sturm-Schmidt (Tel. 0271 5003 103) beraten in der Friedrichstraße 27 in Siegen schwerpunktmäßig Erwachsene über 25 Jahren.

Resi Diehl (Tel. 0271 22011757 oder 015253761884) zeichnet in der Hinterstraße 52 in Siegen für die Beratung unter 25-jähriger Erwerbsloser und die Begleitung von Menschen mit Migrationshintergrund verantwortlich.

Arbeitslosenberatung weiter Arbeitslosenberatung weiterhin gefördert

Die Beratungsstelle für Erwerbslose in Siegen erhält finanzielle Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des europäischen Sozialfonds. Eva Sondermann, Kornelia Sturm-Schmidt und Resi Diehl (v.li.) beraten die Hilfesuchenden.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Arbeitslosenberatung weiterhin gefördert
.

 

Mögliche Einbruchsserie in der Nacht von Donnerstag auf Freitag

$
0
0

wS/ots Siegen – In der Nacht von Donnerstag auf Freitag sind bislang unbekannte Täter in drei Gebäude in Siegen eingebrochen – die Polizei vermutet auf Grund der räumlichen und zeitlichen Nähe einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Taten.

In der Zeit von Donnerstag, 22:00 Uhr, bis Freitag, 02:45 Uhr, drangen der oder die Einbrecher ins Löhrtor-Schwimmbad ein. Im Eingangsbereich hebelten sie mehrere Automaten auf und entnahmen daraus das Münzgeld. Die Täter brachen außerdem mehrere Büro-Türen auf und öffneten einen Tresor. Genaue Angaben über die gemachte Beute liegen der Polizei zur Zeit noch nicht vor.

Im Tatzeitraum Donnerstag, 16:00 Uhr, und Freitag, 06:30 Uhr, suchten der oder die Täter das Gebäude der städtischen Abfallberatung in der Fludersbach auf drangen ins Innere ein. Bargeld wurde entwendet, Fenster und Türen sowie Schränke beschädigt. Der Sachschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt.

In einer Firma in der Marienborner Straße in unmittelbarer Nähe zum Schleifmühlchen wurde etwa gegen 02:40 Uhr Alarm ausgelöst. Unbekannte(r) Täter hatten zuvor ein Fenster aufgehebelt und waren in das Bürogebäude eingedrungen. Durch das Auslösen der Alarmanlage wurden der oder die Täter gestört und gezwungen, schnell zu verschwinden.

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 hat die Ermittlungen in der Sache aufgenommen und bittet mögliche Augenzeugen, sich unter der Rufnummer 0271/7099-0 zu melden.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Mögliche Einbruchsserie in der Nacht von Donnerstag auf Freitag
.

 

Gelungenes Abitreffen “auf der Morgenröthe”

$
0
0

wS/oo – Niederschelden – 21.06.2013 – Unter dem Motto „Bewegung 13. Juni“ – dem Datum ihrer Reifezeugnisse – traf sich unlängst bereits zum fünften Mal der Abiturjahrgang 1983 vom Gymnasium „Auf der Morgenröthe“ in Niederschelden.

Abitreffen 2013 Gelungenes Abitreffen auf der Morgenröthe

Wie alle fünf Jahre hatten wieder rund 60 der seinerzeit 115 Abiturienten den Weg in die alte Heimat gefunden und wie gewohnt stießen auch einige Lehrer dazu. Bereits am Nachmittag nutzte ein Teil die Gelegenheit zu einem Besuch auf der Morgenröthe, von wo aus der Hübbelbummler die gut gelaunte Truppe in die Hammerhütte brachte. Im dortigen Biergarten wurden bei herrlichem Wetter bis tief in die Nacht noch Erinnerungen ausgetauscht.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Gelungenes Abitreffen auf der Morgenröthe
.

 

“Siegen blüht auf!”: Grünflächenabteilung informiert am Wochenmarkt

$
0
0

wS/si – Siegen – 21.06.2013 – Am Samstag, den 29. Juni informieren Mitarbeiter der städtischen Grünflächen und –Umweltabteilung an einem Stand auf dem Siegener Wochenmarkt über laufende Projekte der Grünflächenplanung im Rahmen der Aktion „Siegen blüht auf! Mit Grün gestalten – Lebensqualität gewinnen“. Zu finden sein wird der Info-Stand oberhalb des Marktplatzes auf Höhe des Eingangs zum Rathaus Siegen.

Erstmals Teilnahme an bundesweitem Wettbewerb
„Siegen blüht auf!“ ist das Motto des Beitrags, mit dem sich die Stadt Siegen in diesem Jahr erstmals an dem bundesweiten Wettbewerb „Entente Florale“ beteiligt. Die „Entente Florale“ ist eine Initiative des Zentralverbands Gartenbau, des Deutschen Städtetags und des Deutschen Tourismusverbands, mit der Kommunen dazu aufgerufen werden, dem Thema „Grün“ in der Stadtgestaltung quantitativ und qualitativ einen hohen Stellenwert beizumessen. Alle teilnehmenden Kommunen werden von einer Fachjury bereist und begutachtet. Für Siegen steht dieser Termin am 10. Juli ins Haus.

Siegener Projekte werden vorgestellt
Am Informationsstand der Stadt Siegen auf dem Wochenmarkt werden die Fachleute der Stadtverwaltung die Projekte vorstellen, die in Siegen aktuell umgesetzt werden. Hierzu gehört die Parkanlage im Quartier Hüttenstraße ebenso wie der Kräutergarten im Oberen Schloss oder der Bertramsplatz als innerstädtische Grünfläche. Auch Initiativen im Bereich Natur- und Umweltschutz sowie Umweltpädagogik werden Thema sein. Als Beispiele zu nennen sind hier die „Siegener Naturprofis oder auch die „Aktion Saubere Landschaft“ bis hin zu der Bestrebung, mit Streuobstwiesen ein Stück Kulturlandschaft zu bewahren.

Vorbildliche Gestaltung auf privaten Flächen
Ein Charakteristikum des Wettbewerbs und der Kampagne „Siegen blüht auf!“ ist die Beteiligung der Bürgerschaft. Denn auch Aktivitäten im privaten Bereich tragen dazu bei, die Stadt grüner und damit schöner zu machen. Vorbildlich sind beispielsweise Naturgärten, wie sie in Birlenbach und Langenholdinghausen angelegt sind. Ebenso wie Ortsbildgestaltungen wie in Achenbach oder auch diverse Kleingartenanlagen. Die Initiative „Siegen sind wir“, ins Leben gerufen von Martin Zielke und unterstützt von der Bürgerstiftung Siegen, setzt erfolgreich die Idee um, mit Blumenkästen an vielbefahrenen Straßen und Malereien an Stromkästen oder unschönen Gebäudewänden sowie Mauern ästhetische Elemente ins Stadtbild zu bringen.

Ideen und Anregungen erwünscht
Da die Kampagne „Siegen blüht auf!“ langfristig angelegt ist und nicht nur auf den Wettbewerbserfolg in diesem Jahr abzielt, werden die Mitarbeiter der Stadt Siegen auf dem Wochenmarkt nicht nur die laufenden Projekte vorstellen, sondern auch Tipps geben und Anregungen entgegennehmen, wie die Bürgerinnen und Bürger Siegens sich weiterhin einbringen können. Besetzt sein wird der Stand auf dem Siegener Wochenmarkt am 29. Juni von 9 bis 13 Uhr. Weitere Informationen zur Kampagne gibt es unter www.siegenbluehtauf.de

Wellersberg Tiergartenstraße 2 Siegen blüht auf!: Grünflächenabteilung informiert am Wochenmarkt
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
bana460 Siegen blüht auf!: Grünflächenabteilung informiert am Wochenmarkt
.

 

Blick hinter die Kreißsaaltüren im Jung-Stilling-Krankenhaus

$
0
0

wS/dk – Siegen – 21.06.2013 – Am Mittwoch, den 3. Juli, ab 18.30 Uhr informiert Chefarzt Dr. Bernd Gerresheim im Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus Siegen (Diakonie Klinikum) über Schwangerschaft und Geburt. Mütter und Väter können den Kreißsaal besichtigen und Fragen an den ärztlichen Experten stellen.

Das Programm beginnt mit einem Vortrag in der Caféteria, dem eine Stippvisite in der Geburtshilfe-Abteilung folgt. Mit dem Angebot möchten Chefarzt und Team die werdenden Eltern unterstützen, ihnen Ängste nehmen und erstes Vertrauen schaffen. Eine Anmeldung zur Informationsveranstaltung ist nicht erforderlich.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Blick hinter die Kreißsaaltüren im Jung Stilling Krankenhaus
.

 

Jens Schneider und Stephan Heinrich neu im Sportfreunde-Team

$
0
0

wS/sp – Siegen – 21.06.2013 – Nicht nur auf dem Feld sondern auch auf der Geschäftsstelle der Sportfreunde Siegen gibt es zur Saison 2013/2014 Neuzugänge zu vermelden. Der Siegener Regionalligist freut sich, Jens Schneider und Stephan Heinrich an Bord begrüßen zu dürfen. Beide sind seit dem 1. Juni 2013 und damit seit dem Umzug der Geschäftsstelle in die Leimbachstraße 230 für den Verein aktiv.

heinrich schneider Sportfreunde Siegen Jens Schneider und Stephan Heinrich neu im Sportfreunde Team

Stephan Heinrich (li.) und Jens Schneider (re.) vor dem neuen Standort der Sportfreunde-Geschäftsstelle an der Leimbachstraße. Foto: Sportfreunde Siegen

Jens Schneider neuer Geschäftsstellenleiter
Jens Schneider ist 25 Jahre alt, gelernter Veranstaltungskaufmann und übernimmt bei den Sportfreunden die vakante Stelle des Geschäftsstellenleiters. In den vergangenen drei Jahren hat der gebürtige Siegener als Referent für Jugendleistungssport beim Deutschen Basketball Bund gearbeitet und zeichnete dort verantwortlich für alle Jugend-Nationalmannschaften. Dank dieser Aufgabe und seiner Ausbildung besitzt Jens Schneider hervorragende Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Sportveranstaltungen und wird durch seine Kenntnisse im Vereins- und Verbandswesen für den Siegener Regionalligisten ein großer Gewinn sein.

„Ich freue mich in und für meine Heimat tätig zu sein. Ich finde hier bei Sportfreunde Siegen ein breit gefächertes Aufgabengebiet, das unter anderem geprägt ist durch die Zusammenarbeit von Ehrenamt und Hauptamt, einer hohen Verantwortung und zugleich vielen Möglichkeiten, eigene Akzente im Verein zu setzen“, so Schneider.

Stephan Heinrich neuer Marketingleiter
Neuer Marketingleiter der Sportfreunde Siegen ist Stephan Heinrich. Heinrich ist 42 Jahre alt und wohnt in Burbach-Holzhausen. Nach einer Ausbildung zum Offset-Drucker, Mediengestalter und Fachwirt für Marketing sammelte er Erfahrung bei einer langjährigen Tätigkeit in einer weltweit agierenden Produktionsfirma für Schleifmittel. Danach bekleidete er den Posten des Marketingleiters für Service und Technik bei der Fuhrländer AG (erneuerbare Energien) und fügte seinem persönlichen Portfolio Kenntnisse im Vertragswesen hinzu.

Stephan Heinrich sagt zu seiner Aufgabe bei SFS: „Durch gezielte Marketing-Aktivitäten möchte ich neue Sponsoren aus unserer wirtschaftlich starken Region dauerhaft mit fairen Konditionen an die Sportfreunde binden. Die Region rund um das Siegerland ist die wirtschaftlich drittstärkste Region Deutschlands, die neben mehreren Weltmarktführern auch sehr gut aufgestellte mittelständische Unternehmen beheimatet. Die sportlichen Erfolge der ersten Mannschaft unter Trainer Michael Boris und die gesamten Leistungen der Sportfreunde-Mannschaften verdienen es, wirtschaftlich auf stabile Beine gestellt zu werden, um den Kampf für einen Aufstieg in eine bundesweit ausgetragene Liga aufzunehmen.“

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Jens Schneider und Stephan Heinrich neu im Sportfreunde Team
.

 

Senioren gärtnern im Sophienheim

$
0
0

wS/da Siegen 12. Juli 2013 Kartoffeln, Mais, Tomaten oder Sonnenblumen – all dies bauen die Mitglieder des neugegründeten Gartenclubs im Sophienheim der Diakonischen Altenhilfe Siegerland an. Unter der Anleitung von Stephan Hild (Sozialer Dienst) säen die Bewohner, pflanzen oder topfen um. „Das stimmt die Senioren nicht nur fröhlich, sondern erinnert sie auch an früher“, erklärt Hild. „Die meisten haben Zeiten erlebt, in denen satt werden nicht selbstverständlich war.“ Viele hätten deshalb selbst Gemüse angebaut.

Bei dem ersten Treffen des Gartenclubs haben die Teilnehmer gemeinsam überlegt, welche Pflanzen sie züchten möchten. Die Entscheidung fiel vor allem auf traditionelle Gemüse- und Kräutersorten. Beispielsweise wachsen in einem Hochbeet Salbei, Schnittlauch und Zitronenmelisse. In großen Töpfen gedeihen Zuckerschoten.

Aus der Ernte bereiten die Senioren unterschiedliche Dinge zu. Sie kochen Tee aus frischen Salbeiblättern oder stellen selbst einen Brotaufstrich mit Kräutern her. „Wenn die Kartoffeln reif sind, möchten wir ein Kartoffelfest feiern“, berichtet Hild. „Dann verbrennen wir wie in alten Zeiten das Kraut und braten in der Glut die Kartoffeln.“ Auch der typische Geruch des brennenden Krauts würde Erinnerungen wach werden lassen.

Senioren gärtnern im Sophie Senioren gärtnern im Sophienheim

Im Gartenclub des diakonischen Sophienheims in Siegen züchtet Stephan Hild (1.v.li.) gemeinsam mit den Senioren unterschiedliche Gemüse- und Kräutersorten.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Senioren gärtnern im Sophienheim
.

 
Viewing all 16800 articles
Browse latest View live