Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16746 articles
Browse latest View live

Kammerchor Weidenau stellt kirchenmusikalisches Halbjahresprogramm vor

$
0
0

Chorprojekt mit Musik von Antonio Vivaldi und Orgelmusik von Max Reger

(wS/red) Siegen-Weidenau 01.09.2016 | „Das Chorprojekt mit Musik von Antonio Vivaldi und Orgelmusik von Max Reger stehen im Mittelpunkt bis Ende des Jahres, so Dekanatskirchenmusikerin Helga Maria Lange, künstlerische Leiterin der Kirchenmusik in St. Joseph.

Gemeinsam mit Dechant Karl-Hans Köhle und der Vorsitzenden des Förderkreises Kirchenmusik Tanja Wagener präsentierte sie das neue kirchenmusikalische Halbjahresprogramm II/2016 in St. Joseph Siegen-Weidenau. (Foto: Chor)

Gemeinsam mit Dechant Karl-Hans Köhle und der Vorsitzenden des Förderkreises Kirchenmusik Tanja Wagener präsentierte sie das neue kirchenmusikalische Halbjahresprogramm II/2016 in St. Joseph Siegen-Weidenau. (Foto: Chor)

„Für den Kammerchor Weidenau steht Musik von Antonio Vivaldi auf dem Programm. Wir üben zwei der bekanntesten Chorwerke von Antonio Vivaldi ein: Das ausdrucksvolle „Gloria“ und das bewegende „Magnificat“, ein. Hierzu sind uns alle Sängerinnen und Sänger mit Chorerfahrung herzlich willkommen, die Interesse haben, mitzusingen“, so Helga Lange.

Gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Ruhr werden diese Stücke sowie die Kantate „Nun komm der Heiden Heiland“ von G. Ph. Telemann am 11.12.2016 um 17 Uhr in einem Adventskonzert aufgeführt. Die Proben für das offene Chorprojekt beginnen am Dienstag, 06.09.2016. Sie finden jeweils von 19:30-21:00 Uhr im Pfarrheim der kath. Kirche St. Joseph, Weidenauer Straße 25, Siegen-Weidenau, statt. Außerdem gibt es an je einem Samstag im Oktober Proben für die einzelnen Stimmen. Infos unter 0163/7170835 (H. Lange)

Traditionsgemäß werden auch im Halbjahr II/2016 an jedem zweiten Sonntag Matinéen aufgeführt.

Drei reine Orgelmatinéen erwarten die Zuhörer. Am 11.09.2016 eröffnet Helga Maria Lange die Reihe mit Werken von Max Reger. Vor 100 Jahren starb dieser große Komponist, der zahlreiche bedeutende Orgelwerke hinterlassen hat. Zum Gedenken an ihn wird seine Musik bis zum Jahresende gleich mehrfach in St. Joseph erklingen.

Dietmar Schneider wird am 09.10.2016 zu hören sein, Erik Reinhardt aus Mainz am 06.11.2016. Oboe (Patrick Federhen) und Orgel treffen am 04.12.2016 in einer Matinée zum Advent auf einander. Die Matinéen finden bei freiem Eintritt ab 10:45 Uhr statt.

Den Anfang der Konzertreihe in St. Joseph am Sonntagabend macht Professor Martin Sander (Detmold) am 25.09.2016 um 20 Uhr Konzert im Rahmen der Siegener Orgelwochen, in dem auch Werke von M. Reger erklingen werden.

Freunde der „Königin der Instrumente“ kommen am 02.10.2016 auf ihre Kosten. Dann findet ab 20 Uhr die 23. Siegener Orgelnacht in St. Joseph statt, bei der Organistinnen und Organisten aus der Region Werke aus allen Epochen musizieren. In der Pause gibt es einen kleinen Imbiss im Pfarrheim, vorbereitet von Katholischen Frauengemeinschaft St. Joseph.

Am 13.11.2016 um 17 Uhr spielt Dr. Christian Vorbeck, Dekanatskirchenmusiker in Witten, Improvisationen an der Orgel und Werke von Johann Sebastian Bach und Max Reger.

„Harfe, Posaune und Orgel – diese ungewöhnliche Kombination von Instrumenten verspricht ein interessantes Konzert“, meint Dechant Karl-Hans Köhle. „Ich bin gespannt, wie diese auch in der Lautstärke so unterschiedlichen Instrumente miteinander harmonieren.“ Zu hören sein wird diese Kombination am 30.10.2016 um 17 Uhr.
„Wir laden auch herzlich zum „Offenen Singen“ von Weihnachtsliedern am 28.12.2016 um 18 Uhr in die Kirche St. Joseph ein“, so Dechant Karl-Hans Köhle weiter. „Mitsingen oder einfach den vertrauten Klängen bekannter Weihnachtslieder lauschen, beides ist möglich, wenn der Kammerchor Weidenau die Weihnachtsfeiertage musikalisch ausklingen lässt“.

Das neue Halbjahresprogramm liegt an den bekannten Stellen in Siegen aus.

Weitere Informationen – auch zum Chorprojekt – erhält man auf der Internetseite www.kammerchor-weidenau.de und telefonisch unter 0163/7170835.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Schnäppchenjagd im Internet

$
0
0

Nächste Fundsachen Online Auktion der Universitätsstadt Siegen startet heute Abend um 18:00 Uhr.

(wS/red) Siegen 01.09.2016 | Fundräder, Schmuck, Uhren, Handys und viele andere Artikel aus dem Fundbüro der Universitätsstadt suchen in Siegen und Umgebung neue Besitzer.

Der Hammer fällt im Internet. Interessenten können bequem von zu Hause aus mitbieten und zuschlagen. Die Auktion dauert maximal 10 Tage.

Fundsachen, die nach einer Aufbewahrungsfrist von 6 Monaten bei einer Behörde vom Eigentümer oder Finder nicht abgeholt wurden, werden versteigert. Über das Portal www.fundus.eu, über den Internetauftritt der jeweiligen Kommune oder über die Hauptseite von www.sonderauktionen.net gelangt ein Interessent direkt zum Online-Angebot des jeweiligen Fundbüros.

Dritte Online-Auktion mit fallenden Preisen (Screenshot)

Dritte Online-Auktion der Stadt Segen mit fallenden Preisen (Screenshot)

Die Online Auktionen bei www.sonderauktionen.net haben, ähnlich wie örtliche Versteigerungen, einen Event-Charakter. Mit einfachen Klicks in einer Deutschlandkarte gelangt man bei sonderauktionen.net direkt zur jeweiligen Vorschau oder zur aktuell laufenden Fundsachenauktionen einer Behörde.

Das Auktionsprinzip ist das so genannte Count-Down-Prinzip. Wie bei Tulpenauktionen in Holland fallen die Artikelpreise im Angebotszeitraum von 10 Tagen in regelmäßigen Abständen von einem hohen Startpreis bis zu einem niedrigen Endpreis. Man kann jederzeit zuschlagen und den Artikel kaufen, solange warten bis einem der aktuelle Preis gefällt oder einen Wunschpreis als Gebot abgeben und man erhält automatisch den Zuschlag, wenn der fallende Preis das Gebot erreicht. Je länger man wartet, desto billiger wird es, aber man muss aufpassen, dass einem kein Anderer den Wunschartikel wegen ein paar Cent kurz vorher wegschnappt.

Wer also Geduld, Nerven und Glück hat kann am Ende einer Online Auktion vielleicht seinen Wunschartikel zu einem Preis von nur einem Euro ergattern.

Die Mitgliedschaft bei Sonderauktionen.net ist kostenlos. Sperrige Gegenstände sind in jedem Fall gegen Barzahlung im Fundbüro der Stadt Siegen abzuholen.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sucht erkennen und bekämpfen

$
0
0

Therapeut Friedhelm Lucke informiert am 8. September im Diakonie Klinikum Jung-Stilling

(wS/red) Siegen 01.09.2016 | Die Familie wird vernachlässigt, Arbeitsunfälle passieren häufiger und Betroffenen fällt es immer schwerer, ihrem Umfeld den gesteigerten Alkoholkonsum zu verheimlichen: Das sind Anzeichen, die auf eine Sucht hindeuten können. Gerade im Berufsleben zeigen Alkohol-, Drogen- und Medikamentenmissbrauch durch Unfälle und Fehlzeiten ihre zerstörerische Wirkung. Friedhelm Lucke, Diplom-Sozialarbeiter und Suchttherapeut der Suchtberatungsstelle der Diakonie in Südwestfalen erklärt, wie Abhängigkeitsprobleme erkannt und behandelt werden können.

Der Vortrag findet am Donnerstag, 8. September, 19 Uhr, im Rahmen des Siegener Forums Gesundheit in der Cafeteria des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen statt.

Diakonie in Suedwestfalen_LogoMeist beginnt eine Sucht schleichend und unauffällig, weiß der Fachmann. Zum Feierabend ein Glas Wein oder eine Flasche Bier trinken und in Gesellschaft auch mal etwas mehr – eigentlich kein bedenklicher Umgang mit Alkohol. Wird dieser aber regelmäßig, unkontrolliert und sogar während der Arbeitszeit konsumiert oder zur scheinbaren Problembewältigung missbraucht, kann schnell ein Gewöhnungseffekt eintreten. Folglich brauchen Betroffene immer mehr von ihrem Suchtmittel, um die gewünschte Wirkung zu erzielen und Entzugserscheinungen wie zittrige Hände, Unruhe, Brechreiz, Angst oder Schweißausbrüche zu bekämpfen. Häufig ist eine Kombination aus persönlichen und beruflichen negativen Umständen Auslöser für eine Sucht. Ein wertschätzendes und positives Betriebsklima kann maßgeblich zur Vorbeugung beitragen. „Wenn Angehörige, Bekannte oder der Arbeitgeber ein verändertes Verhalten bemerken, sollten sie es nicht ignorieren, sondern ansprechen“, sagt Friedhelm Lucke. Denn je früher eine Abhängigkeit erkannt wird, desto wahrscheinlicher ist eine erfolgreiche Therapie. Eine Anmeldung zu dem kostenfreien Vortrag im Rahmen des Siegener Forums Gesundheit ist nicht erforderlich.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Radmuttern mutwillig gelöst? – Frau verliert Vorderrad während der Fahrt

$
0
0

(wS/ots) Siegen 01.09.2016 | Eine 58-jährige Frau stellte ihren silbernen Toyota RAV 4 (Geländewagen/SUV) am Mittwochmorgen in der Zeit zwischen 07.15 und 09.20 Uhr auf dem Verbindungsweg zum alten Sportplatz Lurzenbach in 57080 Siegen an der Oberschelder Straße ab. Als sie danach wieder mit ihrem Fahrzeug los fuhr, verlor sie plötzlich in Gosenbach ihr linkes Vorderrad. Der Toyota krachte auf die Straße und wurde dabei erheblich beschädigt. Die Frau selbst blieb unverletzt.

Das Siegener Verkehrskommissariat schließt aufgrund vorhandener Werkzeugspuren nicht aus, dass möglicherweise Unbekannte vorsätzlich die Radmuttern gelöst haben und fragt daher: „Wer hat am Mittwochmorgen im Bereich des Verbindungswegs zum alten Sportplatz Lurzenbach verdächtige Personen an dem silbernen Toyota-Geländewagen beobachtet?“

Da aber auch nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Radmuttern zu einem anderen (früheren) Zeitpunkt und auch an einem ganz anderen (noch unbekannten) Tatort von Unbekannten gelöst wurden, fragt die Polizei auch: „Wer hat in der Vergangenheit verdächtige Personen an einem silbernen Toyota mit SI-Kennzeichen beobachtet, die sich an dessen linkem Vorderrad zu schaffen machten?“

Hinweise bitte an die Polizei unter 0271-7099-0.

Symbolbild: Hercher / wirSiegen.de

Symbolbild: Hercher / wirSiegen.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Freibadsaison 2016: Eine Woche länger schwimmen in Kaan-Marienborn

$
0
0

(wS/red) Siegen 01.09.2016 | Aufgrund der aktuellen sowie angekündigten guten Witterung kann im städtischen Freibad Kaan-Marienborn eine Woche länger, bis einschließlich Samstag, 10. September 2016, geschwommen werden. Das Geisweider Freibad schließt planmäßig am Samstag, 3. September 2016.

Das Freibad Kaan-Marienborn ist am Sonntag, 4. September, regulär von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Von Montag, 5. September, bis Samstag, 10. September, öffnet das Bad von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Das Sommerhoch hat den beiden Freibädern in der vergangenen Woche insgesamt noch einmal rund 20.000 Besucher eingebracht, so dass das Freibad Kaan-Marienborn am 31. August insgesamt 35.931 Gäste und das Geisweider Freibad 41.680 Besucher für diese Saison zählte.

Alle Infos zu den Siegener Bädern gibt es auf www.schwimmbaeder-siegen.de.

Das Freibad in Kaan-Marienborn (Archivbild: bons)

Das Freibad in Kaan-Marienborn (Archivbild: bons)


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

1. FC Kaan-Marienborn verpflichtet Semih Yigit

$
0
0

(wS/red) Siegen 01.09.2016 | Der 1. FC Kaan-Marienborn hat sich zum Ende der Transferperiode noch einmal verstärkt. Von der Hammer SpVg wechselt Semih Yigit ins Breitenbachtal. Der 27-jähirge Türke ist in Kaan-Marienborn kein Unbekannter. „Semih kennen wir schon lange. Mit dem TuS Ennepetal hat er unsere Abwehrspieler schon zu Landesligazeiten öfters vor Probleme gestellt. Jetzt sind wir froh darüber, dass dieser Transfer so kurzfristig geklappt hat. Wir sind davon überzeugt, dass Semih uns durch seine Erfahrung, Schnelligkeit und Variabilität noch besser machen wird“, so der Sportliche Leiter Jochen Trilling.

2016-06-29_1._FC_Kaan-Marienborn_Logo_Semih Yigit freut sich ebenfalls auf die neue Herausforderung und lobt die Kaan-Marienborner Philosophie: „Ich freue mich sehr, dass dieser Wechsel noch geklappt hat. Ich kenne und verfolge Kaan-Marienborn schon länger. Das ist eine ambitionierte Mannschaft, die mit dem Siegerländer Weg ein tolles Projekt geschaffen hat. Die Verbindung und Vereinbarung von Sport und Beruf ist mir persönlich auch sehr wichtig, da ich selber als Konstrukteur in der Automobilbranche tätig bin. Sportlich gesehen denke ich, dass in Kaan-Marienborn noch einiges möglich ist. Ich möchte dabei helfen, dass die gesteckten Ziele erreicht werden und sich diese Mannschaft und der Verein weiterentwickeln.“

Semih Yigit spielte vier Jahre für den TuS Ennepetal bevor er 2014 zur Hammer SpVg wechselte. Von dort aus wechselt er nun mit einer Erfahrung von 120 Oberligaspielen zum 1. FC Kaan-Marienborn.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Stau! Wohnanhänger auf der A45 überschlagen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 01.09.2016 | Zwei Leichtverletzte und hoher Sachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls von heute Nachmittag, 13.10 Uhr, bei Siegen auf der A45 Richtung Dortmund.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr das Wohnwagengespann eines 75-Jährigen aus Badbergen auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Dortmund. Neben ihm fuhr zum selben Zeitpunkt der Fahrer eines Skoda, ein 52-Jähriger aus Burscheid.

2016-09-01_Siegen_A45_Wohnanhänger überschlug sich auf der A45_01

Plötzlich geriet das Fahrzeuggespann auf den linken Fahrstreifen und touchierte dabei den Wagen des 52-Jährigen. Der Fahrer aus Badbergen versuchte noch gegenzulenken, wodurch jedoch der Wohnanhänger ins Schleudern geriet. Dieser kippte um und blieb auf der Seite auf dem rechten Fahrstreifen liegen. Das Zugfahrzeug, ein Fiat, schleuderte auf den linken Fahrstreifen und kam dort zum Stillstand.

2016-09-01_Siegen_A45_Wohnanhänger überschlug sich auf der A45_02

Der Fahrer des Skoda blieb unverletzt. Der 75-Jährige und seine Beifahrerin kamen mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Den Sachschaden schätzt die Polizei auf circa 14.000 Euro.

2016-09-01_Siegen_A45_Wohnanhänger überschlug sich auf der A45_03

Während der Unfallmaßnahmen musste die Richtungsfahrbahn Dortmund komplett gesperrt werden. Der Verkehr wurde an der Anschlussstelle Siegen-Eisern abgeleitet. Zeitweilig staute sich der Verkehr bis auf neuen Kilometer zurück.

2016-09-01_Siegen_A45_Wohnanhänger überschlug sich auf der A45_04

2016-09-01_Siegen_A45_Wohnanhänger überschlug sich auf der A45_05

2016-09-01_Siegen_A45_Wohnanhänger überschlug sich auf der A45_06

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbruch – Laptop entwendet

$
0
0

(wS/ots) Siegen 02.09.2016 | In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drangen Unbekannte in der Sandstraße in Siegen in eine in einem Hinterhofbereich befindliche Spezialnäherei ein und entwendeten einen Laptop aus den Räumlichkeiten.

Täterhinweise erbittet das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0.

Foto: Igelsböck Markus - .IM  / pixelio.de

Foto: Igelsböck Markus – .IM / pixelio.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Berufsfelderkundung mit Geschmack: Schülerinnen backen Pizza

$
0
0

(wS/red) Siegen 02.09.2016 | Im Rahmen ihrer Berufsfelderkundungswoche besuchten sechs Schülerinnen der 8. Klasse der Hauptschule der „Freien Christlichen Schulen in Siegen“ die Mensa des Studierendenwerks an der Uni Siegen. „Unsere Schülerinnen und Schüler haben inzwischen in einigen Betrieben „schnuppern“ können“, berichtete der stellvertretende Schulleiter, Peter Lutz, begleitet von Schulbegleiterin Rita Luckenbach. Schön, dass wir auch Gelegenheit haben, uns einige gastronomische Betriebe des Studierendenwerks einmal anschauen und die Schülerinnen so dieses Berufsfeld kennenlernen können.“

Die Schülerinnen mit Jörg Imhof (hintere Reihe links), Peter Lutz (hintere Reihe Mitte) und Rita Luckenbach (hintere Reihe rechts). (Foto: Studierendenwerk)

Die Schülerinnen mit Jörg Imhof (hintere Reihe links), Peter Lutz (hintere Reihe Mitte) und Rita Luckenbach (hintere Reihe rechts). (Foto: Studierendenwerk)

Nach der Begrüßung durch Elmar Köninger, Abteilungsleiter Gastronomie und Jörg Imhof, Küchenmeister und Betriebsleiter der Mensa, stellte dieser das Studierendenwerk Siegen anhand einer Power-Point- Präsentation vor. Als Schwerpunkt berichtete Jörg Imhof über das Ausbildungsprofil der Köchin/des Kochs beim Studierendenwerk. Zum Beispiel: Welche Anforderungen werden an die Azubis im 1., 2. und 3. Ausbildungsjahr gestellt? Wie werden die Azubis auf die Prüfungen innerbetrieblich vorbereitet? Welche Möglichkeiten der Weiterbildung gibt es nach der dreijährigen Ausbildungszeit? Hier nannte Jörg Imhof beispielhaft die Weiterbildung als Ausbilderin/Ausbilder, Küchenmeisterin/Küchenmeister, Hotelkauffrau/Hotelkaufmann, im Hotelmanagement sowie im Bereich der Ernährungswissenschaft. Gerne beantwortete Jörg Imhof viele Fragen und gab Tipps, wie man beim Arbeitgeber beim Vorstellungsgespräch punkten kann. Mit bester Stimmung wurde die Gruppe durch die Mensa, Cafeteria ct sowie das Bistro geführt. Weiter besuchten die Schülerinnen und Schüler auch das Mensazentrallager. Im großen Tiefkühllager konnten sie einmal testen, wie sich „minus 21 Grad“ anfühlen. Die Waage, die bis zu zwei Tonnen wiegen kann und auf dieser die eingehende Ware gewogen und und so das Gewicht kontrolliert wird, wurde auch kurz getestet; die Gruppe brachte ein Gesamtgewicht von ca. 500 Kilo auf die Waage.

Das Highlight des Tages war das Pizza-Backen. Die Wahl fiel auf eine Pizza Salami. Die Schülerinnen durften den Teig kneten, auslegen, belegen und backen. Am Ende dieses Berufsfelderkundungstages wurden die Pizzen mit großem Appetit von den Schülerinnen verspeist. Und natürlich bekamen Peter Lutz und Rita Luckenbach auch ein großes Stück ab.

„Ihr müsst jetzt so richtig Gas geben“, wendet sich Jörg Imhof abschließend an die Schülerinnen-Gruppe, „denn die letzten drei Jahre sind die entscheidenden Schuljahre für einen guten Schulabschluss. Ich habe Euch, was „meinen“ Beruf anbelangt, nur die Türe etwas geöffnet. Jetzt seid Ihr dran.“

Berufsfelderkundungen

Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen der Berufsfelderkundungen Einblicke in die Praxis der Betriebe erlangen und so verschiedene Berufsfelder kennen lernen. Dazu gehört auch, dass kleine Aufgaben selbstständig durchgeführt werden sollen. Die Berufsfelderkundungen richten sich an die 13- bis 14-jährigen Schülerinnen und Schüler der achten Klassen aller Schulformen, um die Berufsorientierung zu erleichtern.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kostenfresser im Haushalt aufspüren

$
0
0

Basis-Check der Verbraucherzentrale in Kreuztal und Umgebung – kostenlos für SGB-II-Empfänger

Wo sitzen die Stromfresser in den eigenen vier Wänden? Wo geht die ganze Heizenergie eigentlich hin? Wer diesen Fragen auf den Grund gehen will und in Kreuztal und Umgebung wohnt, für den hat die Verbraucherzentrale jetzt ein Angebot: Energieberatung direkt vor Ort! Beim Basis-Check kommt ein anbieter-unabhängiger Energieexperte in die eigenen vier Wände und schätzt die Situation zum Strom- und Heizenergieverbrauch ein.

Verbraucherzentrale NRW in Siegen, Jobcenter Siegen-Wittgenstein und der Kreis Siegen-Wittgenstein werben für diese Energieberatung. Der Clou: Für Bezieher von SGB- II-Leistungen ist dieser Basis-Check kostenlos! „Wir hoffen, dass dieses Angebot gerade von diesen Haushalten in Anspruch genommen wird“, wünschen sich Rene Birkelbach vom Jobcenter in Kreuztal und Norbert Sudbrink vom Kreis: „Denn gerade in Familien, in denen das Geld eh knapp ist, hilft jeder Cent, der an unnötigen Energiekosten eingespart werden kann.“

2015_Logo_SiWi_Siegen-WittgensteinBeim Basis-Check nimmt der in Kreuztal aktive Energieberater der Verbraucherzentrale, Dipl.-Ing. Joachim Weid, nach einem Blick auf die Heizkosten- und Jahresstromabrechnung Haushaltsgeräte, Lampen, Fernsehen und Computer, aber auch elektrische Warmwasserbereiter und andere Stromverbraucher unter die Lupe.

Neben der Anschlussleistung hängt der Stromverbrauch aber auch von der Geräte-Nutzung ab. Diese wird, ebenso wie das Heizen und Lüften, im persönlichen Gespräch erläutert. Aber auch die Bauart des Gebäudes und die Lage der Wohnung sind Faktoren, die den Energieverbrauch beeinflussen und daher mit erfasst werden.

Aus allen Angaben wird die Höhe des Energieverbrauchs (niedrig – mittel – hoch) eingestuft. Daraus werden dann individuelle Spartipps abgeleitet: Weiß ich z.B., wie die ideale Waschtemperatur aussieht, oder bekomme ich Tipps zur Veränderung des Heizverhalten, dann kann das den Energieverbrauch senken. Auch durch kleine Maßnahmen wie den Austausch von Steckerleisten kann der Stromverbrauch gesenkt und damit Geld gespart werden. Die Ergebnisse des Checks erhält der Ratsuchende zum Nachlesen in einem Bericht.

Dr. Rainer Kurzawa, Energieberater der Verbraucherzentrale Siegen koordiniert den Basis-Check. Er freut sich, dass für die Zielgruppe der finanzschwachen Haushalte solch ein kostenloses Vor-Ort-Angebot möglich ist: „Stromfresser bleiben oft unentdeckt. Hier kann ein Experte die Situation in den eigenen vier Wänden neutral einschätzen und zu einer echten Ersparnis beitragen.“

Der Check kostet regulär 10 Euro. Empfänger von Transferleistungen wie beispielsweise SGB-II erhalten bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises die Beratung kostenfrei. Das Angebot wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Neben dem direkten Nutzen für die Betroffenen kommt die Aktion auch dem Klimaschutz zu Gute: denn die umweltfreundlichste Energie ist die, die überhaupt nicht erst verbraucht wird.

Das Angebot für Kreuztal und Umgebung ist für Verbraucherzentrale, Jobcenter und Kreisverwaltung ein „Testballon“, um Erfahrungen zu sammeln. Ziel ist eine Ausweitung der Aktion auf das gesamte Kreisgebiet.

Interessenten können sich bei folgenden Ansprechpartnern über den Basis-Check informieren und sich dafür anmelden:

Norbert Sudbrink, Tel. 0271 333-1357
n.sudbrink@siegen-wittgenstein.de

Tanja Ebermann, Tel. 0271 333-1173
t.ebermann@siegen-wittgenstein.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neef

Kunstausstellung im KrönchenCenter

$
0
0

Inklusion – exklusiv – kreativ

(wS/red) Siegen 03.09.2016 Im Rahmen des Mut-Tour-Programms 2016 vom Bündnis gegen Depression, Olpe Siegen-Wittgenstein wird auch diesmal 2016-09-02_Siegen_Ausstellung_Inklusion Exklusiv_Kreativwieder die jährlich ausgetragene Kunstausstellung „Inklusion – exklusiv – kreativ“ im KrönchenCenter, Markt 25, 2. Obergeschoss, in Siegen gezeigt. Viele Einzel- und Gruppenarbeiten laden den Besucher am Montag, 5. September, ab 15:00 Uhr zur Vernissage ein.

Von den in einem Elternprojekt entstandenen „Kunstleitern“ über getöpferte „Mutmacher“ bis hin zu einem beeindruckendem Ausflug nach Australien – die Ausstellung wird auch diesmal wieder bunt und interessant.

Nach der ersten Auflage im Jahr 1998 hat sich „Inklusion – exklusiv – kreativ“ im Laufe der Zeit stetig weiterentwickelt und ist seit einigen Jahren ein echtes Inklusionsprojekt geworden. Jeder, der Lust hat, kann sich beteiligen und mit seinen eigenen Ideen die Ausstellung bereichern. Die kleinen und großen Künstler freuen sich auf alle interessierten Besucher.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ölspur auf Achenbacherstraße: Pkw rutscht in Gegenverkehr

$
0
0

(wS/mg) Siegen 05.09.2016 | Ein 22-jähriger VW Polo-Fahrer aus Dillenburg verlor am Montagmorgen in Siegen auf der Achenbacher Straße aufgrund einer Ölspur die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte in einen entgegenkommenden PKW einer 34-jährigen Siegenerin. Beide Fahrzeugführer wurden bei dem Unfall leicht verletzt und per Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Es entstand ein unfallbedingter Sachschaden von rund 15.000 Euro.

2016-09-05_Siegen_Achenbacherstr_Vu_Polo_Opel_(c)_Mg (10)

2016-09-05_Siegen_Achenbacherstr_Vu_Polo_Opel_(c)_Mg (8)

2016-09-05_Siegen_Achenbacherstr_Vu_Polo_Opel_(c)_Mg (3)

2016-09-05_Siegen_Achenbacherstr_Vu_Polo_Opel_(c)_Mg (7)

2016-09-05_Siegen_Achenbacherstr_Vu_Polo_Opel_(c)_Mg (9)

2016-09-05_Siegen_Achenbacherstr_Vu_Polo_Opel_(c)_Mg (5)

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Streifenwagen der Polizei beschädigt und geflüchtet

$
0
0

(wS/ots) Siegen 05.09.2016 | Ein 34-jähriger Klein-LKW-Fahrer beschädigte am Freitagnachmittag in der Siegener Tiergartenstraße beim Vorbeifahren einen dort stehenden Streifenwagen der Polizei. Die beiden Polizisten befanden sich allerdings zu diesem Zeitpunkt in ihrem Streifenwagen, um dort noch schriftliche Aufzeichnungen nach einem anderen Unfall zu fertigen. Plötzlich jedoch wurden sie durch einen lauten Knall aufgeschreckt und konnten erkennen, wie ihr Außenspiegelgehäuse nach oben gerissen wurde und der Klein-LKW unverrichteter Dinge einfach weiterfuhr, sprich sich unerlaubt vom Unfallort entfernte. Die beiden Beamten folgten dem Unfallflüchtigen und konnten ihn schließlich in der Wellersbergstraße erfolgreich anhalten. Dabei räumte der 34-Jährige sofort ein, keine gültige Fahrerlaubnis zu besitzen und am Vorabend Drogen konsumiert zu haben. Den Unfall habe er zwar bemerkt, jedoch nicht gedacht, dass die Beamten ihn deshalb verfolgen würden.

Symbolfoto: wirSiegen.de

Symbolfoto: wirSiegen.de

Dem 34-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

12 neue Kinder für den Kindergarten St. Marien in Eiserfeld

$
0
0

Förderverein begrüßt die neuen Kinder mit einem Geschenk

(wS/red) Siegen-Eiserfeld 05.09.2016 | Am Freitag, den 02. September war es soweit, mit einer kleinen Feier wurden fünf Mädchen und sieben Jungs gemeinsam mit Ihren Eltern sehr herzlich im katholischen Kindergarten St. Marien begrüßt.  „Auch in diesem Jahr freuen wir uns wieder über  viele neue Kinder. Es ist schön, dass unser Kindergarten so viel Zuspruch findet.“ freut sich Frau Dürrwächter, die Leiterin des Kindergartens. „Alle Kinder sind unter 3 Jahren, aber gerade auf diese Kinder sind wir dank unserer großzügigen Räumlichkeiten und der Teilnahme an Fortbildungen gut eingestellt.“ so Frau Dürrwächter.

2016-09-05_Eiserfeld_Kindergarten_St_Marien

Vom Förderverein erhielt jedes Kind ein handgenähtes Kissen mit seinem eigenen Namen, zum Kuscheln bei ein wenig Heimweh oder zum darauf Schlafen im Schlafraum. Ein dickes Lob bekam der Förderverein von der Kindergartenleitung: „Die Zusammenarbeit mit den Förderverein funktioniert sehr gut. Viele Wünsche der Kinder konnten mit dieser Hilfe umgesetzt werden. Ohne das tolle Engagement der Eltern im Förderverein wäre das nicht möglich.“

Langeweile und Heimweh sind jedoch nicht zu erwarten. Für das nächste Kindergartenjahr hat das Team um Frau Dürrwächter zahlreiche Aktionen für große und kleine Kinder geplant. Während für die Jüngsten im Kindergarten Mal- und Bastelaktionen, Spiele und Musik im Vordergrund stehen, machen die älteren Kinder auch Ausflüge z. B. zur Polizei, der Freilichtbühne  oder zum Apollo-Theater.

Foto: Kindergarten St. Marien


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizei sucht unfallflüchtigen Fiat Cinquecento-Fahrer

$
0
0

(wS/ots) Siegen 05.09.2016 |  Am Freitagabend um kurz nach 20 Uhr nahm ein noch unbekannter Fahrer eines schwarzen Fiat Cinquecento mit dem amtlichen (Fragment-)Kennzeichen SI-PP ???? einer 46-jährigen Kleinkraftradfahrerin in Siegen auf der Freudenberger Straße / Einmündung zur Schützenstraße die Vorfahrt. Dadurch kam die 46-Jährige zu Fall und zog sich Verletzungen zu. Der Fiat-Fahrer stieg zwar zunächst aus und leistete der Verletzten erste Hilfe, dann jedoch stieg er wieder in sein Fahrzeug und fuhr unerlaubt in Richtung Freudenberg davon

Symbolbild: M.Groß

Symbolbild: M.Groß

Er wird wie folgt beschrieben:

1,75 – 1,80 Meter groß, schlank, südländischer Typ, ca. 25 Jahre alt, kurze dunkle Haare, Drei-Tage-Bart. Sachdienliche Hinweise zu dem Unfallflüchtigen bzw. dessen Fahrzeug nimmt das Siegener Verkehrskommissariat unter 0271-7099-0 entgegen.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


VIDEO: Tödliche Messerattacke – Täter zu 7 Jahren Haft verurteilt

$
0
0

(wS/khh) Siegen 05.09.2016 | Heute wurde vor der 1. Großen Strafkammer des Landgerichts Siegen, unter Vorsitz von Richterin Elfriede Dreisbach, das Urteil gegen einen nunmehr 47-jährigen Litauer gesprochen, dem von Staatsanwalt Patrick Baron von Grotthuss vorgeworfen wurde, am 14.01.2016 seinen 36-jährigen Mitbewohner im Verlauf eines Streits erstochen zu haben (wir berichteten).

Beitrag & Kamera: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Der laut Gericht in vollem Umfang schuldfähige Angeklagte wurde wegen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren verurteilt. Hier folgte das Gericht dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Die Verteidigung hatte die Tat als eine Notwehrhandlung angesehen und Freispruch gefordert.

Zum Tatzeitpunkt hatte der Angeklagte einen Blutalkoholgehalt von etwa 2,1 Promille und zeigte laut Zeugenaussagen keinerlei Ausfallerscheinungen. Im Verlaufe des Prozesses kam heraus, dass der Beschuldigte in der Vergangenheit bereits schon einmal jemandem ein Messer in die Brust gerammt hatte und dafür eine Haftstrafe verbüßen musste.

2016-09-05 Gericht Urteil-9

2016-09-05 Gericht Urteil-6

2016-09-05 Gericht Urteil-13

2016-09-05 Gericht Urteil-19

2016-09-05 Gericht Urteil-7

Fotos: bons / wirSiegen.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreisleitstelle arbeitet mit neuem Warnsystem „MoWaS“

$
0
0

Smartphone-App NINA warnt in Krisensituation

Die Kreisleitstelle nutzt zur Information über besondere Gefahrenlagen ab sofort auch die neue Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz „NINA“. „Neben den klassischen Medien, der Facebookseite der Kreisleitstelle oder künftig auch wieder verstärkt unseren Sirenen nutzen wir mit ‚NINA‘ einen weiteren Informationskanal, um in außergewöhnlichen Situationen schnell, direkt und effizient über Gefahrenlagen zu informieren“, erläutert Landrat Andreas Müller. Meldungen, die künftig auch per NINA verbreitet werden, können von Warnhinweisen bei Großbränden („Fenster und Türen geschlossen halten“) bis hin zu Verhaltensregeln bei Großschadensereignissen – wie z.B. beim Orkan Kyrill – reichen.

Thomas Jung (r.), Leiter der Kreisleitstelle, erläutert Landrat Andreas Müller die MoWaS-Software, mit der auch die App NINA angesteuert werden kann.

Thomas Jung (r.), Leiter der Kreisleitstelle, erläutert Landrat Andreas Müller die MoWaS-Software, mit der auch die App NINA angesteuert werden kann.

NINA ist die offizielle Warn-App des Bundes und der Länder. Sie wurde vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe entwickelt. In Nordrhein-Westfalen wurde sie am heutigen Montag (5. September 2016) offiziell von der Landesregierung vorgestellt. Die App ist kostenlos über iTunes für das iPhone und iPad sowie den Google Play Store für Android-Geräte erhältlich. „Ich kann nur jedem empfehlen, sich diese App herunterzuladen, um im Krisenfall jederzeit schnell und aus erster Hand alle relevanten Informationen zu erhalten, unabhängig davon, wo man sich gerade befindet“, betont der Landrat: „Denn gerade in Krisensituationen spielt der Zeitfaktor oft eine große Rolle“, so Müller.

Neben Warnhinweisen aus Siegen-Wittgenstein erhalten „NINA“-Nutzer auch Warnmeldungen mit bundesweiter Bedeutung, Hochwasserinformationen der Landeshochwasserzentralen und Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes. Dabei kann der Nutzer selbst entscheiden, ab welcher Warnstufe er informiert werden möchte. Mit der Funktion „Meine Orte“ kann man individuell festlegen, für welche Orte man Warnhinweise bekommen möchte. Zusätzlich zu den abonnierten Orten können Nutzer auch Warnhinweise für ihren jeweiligen Standort erhalten – was gerade auf Reisen besonders nützlich sein kann.

Damit Nutzer Informationen überhaupt per NINA erhalten können, arbeitet die Kreisleitstelle künftig mit dem neuen Modularen Warnsystem „MoWaS“. Mit MoWaS ist es aber nicht nur möglich, die neue Smartphone-App anzusteuern, sondern alle relevanten Informationskanäle zu nutzen: von den öffentlich-rechtlichen und vielen privaten Medienbetreibern über Internetdienstleister und Pagingdienste bis hin zur Deutsche Bahn AG. So ist es per MoWaS etwa auch möglich, innerhalb weniger Sekunden Warnhinweise als Laufbänder in laufende Fernsehprogramme einzublenden.

Für MoWaS mussten neue Computer, Software und eine Satellitenschüssel angeschafft und in der Kreisleitstelle installiert werden. Fällt die Satellitenverbindung einmal aus, könnten die Informationen auch noch über das Handynetz ins System eingespeist werden. Alle Komponenten sind über Notstromaggregate abgesichert.

„Die Entscheidung über die Versendung von Warnmeldungen über MoWaS fällt in den üblichen Krisenmanagementstrukturen des Kreises Siegen-Wittgenstein“, erläutert Thomas Jung, der Leiter der Kreisleitstelle. Er selbst bzw. seine Vertreter entscheiden im Alltag, wann Meldungen über MoWaS abgesetzt werden. In zeitkritischen Situationen liegt diese Entscheidung beim jeweiligen Dienstgruppenleiter. Wurde der Krisenstab des Kreises aktiviert, liegt es in seiner Hand, die Versendung der Warnhinweise zu veranlassen.

In den vergangenen Wochen wurden die betroffenen Mitarbeiter der Kreisleitstelle über das neue System informiert und in die Handhabung eingewiesen. Genutzt werden kann es ab sofort.

Fotos: Kreis Siegen-Wittgenstein


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbrüche – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Siegen 06.09.2016 | Unbekannte drangen am Montagmorgen in der Zeit 08.30 und 09.30 Uhr durch Einschlagen einer Fensterscheibe in das Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde in Bürbach „Im Wiesengarten“ ein. Im Gebäudeinneren hebelten die Täter eine Bürotür gewaltsam auf und durchwühlten diverse Möbelstücke. Genaue Angaben zum Diebesgut liegen der Polizei noch nicht vor.

Polizei Streifenwagen bei Alarmfahrt mit Blaulicht. Foto: Jochen Tack

Polizei Streifenwagen bei Alarmfahrt mit Blaulicht. Foto:
Jochen Tack

In Siegen-Eiserfeld „In der Enke“ kam es am Montag in der Zeit zwischen sieben Uhr morgens und 20.30 Uhr abends zu einem Einbruch in ein dortiges Einfamilienhaus. Hier entwendeten die Einbrecher vorgefundenes Bargeld.

In beiden Fällen ermittelt jetzt das Siegener Kriminalkommissariat 5. Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des jeweiligen Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 0271-7099-0 zu melden.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Blutspende in Weidenau und Birlenbach

$
0
0

(wS/red) Siegen 06.09.2016 | An den zuletzt stattgefundenen Blutspendeterminen im DRK-Zentrum Siegen-Nord in Weidenau DRK Kompakt-Logound im Bürgerhaus in Birlenbach konnten der DRK-Ortsverein Siegen-Nord gemeinsam mit dem Blutspendedienst West insgesamt 265 Spender, davon 5 Erstspender, begrüßen.

Astrid Jeschke und Anneliese Reisner  wurden für ihre 100. Spende mit einem Präsentkorb geehrt. Heinz Jürgen Vogt durfte sich über einen Gutschein für seine 75. Spende freuen. Jeweils 25-mal gaben Maike Achenbach, Alfred Brandenburger, Angelika Gisbrecht, Selina Grunert und Andreas Hermann ihr Blut. Sie wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet und bekamen eine Flasche Sekt überreicht.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ferienprojekt unter dem Motto „HipHop Hooray“

$
0
0

Sprachliche Fertigkeiten von Kindern verbessern:

(wS/red) Siegen 06.09.2016 | Unter dem Motto „HipHop Hooray“ bieten die Mitarbeiter des Schwerpunkts Sprache und Siegen_WappenInterkulturelle Bildung (SiB) des städtischen Jugendamtes in der ersten Herbstferienwoche zum zweiten Mal in diesem Jahr ein Ferienprojekt mit dem Schwerpunkt Sprache an. Teilnehmen können 30 Kinder zwischen acht und zwölf Jahren aus dem Stadtteil Geisweid und aus Flüchtlingsfamilien. Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendtreff Geisweid und der ev. Jugendhilfe Friedenshort (EJA) findet das Projekt im Haus der interkulturellen Bildung (HiB) im Quartier Hüttenstraße statt.

In dem Herbstangebot lernen die Kinder mit lokal bekannten Künstlern der Szene verschiedene Felder der HipHop-Kultur kennen. Im Bereich Graffiti können sich die Kinder mit der Spraydose in der Hand künstlerisch betätigen und sich mit ihrer eigenen Handschrift sowie gestalterischen Möglichkeiten auseinandersetzen. Breakdance ist Sport und Wettkampf zugleich, aber auch Teamarbeit beim gemeinsamen Entwickeln und Erlernen von Choreographien. Rap, mit seiner Verbindung von Rhythmus, Reim, Text und Melodie, bietet für Kinder ein authentisches und motivierendes „Sprachbad“. In allen Bereichen spielt „Sprache“ eine wichtige Rolle. Nicht nur mündlich, auch schriftlich wird daher vor allem die Sprachfähigkeit der Kinder gefördert.

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen sind erhältlich über den Schwerpunkt Sprache und Interkulturelle Bildung (SiB), Stadt Siegen, Hüttenstraße 14, 57078 Siegen oder bei Lkhagvadulam Batgerel unter Telefon (0271) 405 98 441 oder per E-Mail unter l.batgerel@siegen.de.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16746 articles
Browse latest View live