Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16760 articles
Browse latest View live

Jakobs scheidet aus Vorstand der Sportfreunde Siegen aus

$
0
0

(wS/red) Siegen 06.09.2016 | Reiner Jakobs ist ab sofort kein Vorstandsmitglied der Sportfreunde Siegen mehr. Der 61-Jährige ist am Dienstagmorgen mit sofortiger Wirkung von seinem Posten als Vorstand Sport zurückgetreten. Diesen Schritt habe er sich wohl überlegt, erklärte der Diplom-Sozialarbeiter. „Dies ist keine Kurzschlusshandlung, die ausschließlich auf die Ereignisse der letzten Tage zurückzuführen wäre. Ich kann die sportlich-strategische Ausrichtung des Vereins, die derzeit mehrheitlich umgesetzt wird, nicht weiter mit verantworten. Hier bestehen einfach zu unterschiedliche Auffassungen in elementaren Fragen meines eigentlichen Fachgebietes.“

Logo Sportfreunde Siegen SFSSeit Mai 2015 war Reiner Jakobs in verantwortlicher Position für die sportlichen Belange des Seniorenfußballs bei Sportfreunde Siegen tätig, zuvor hatte er etwa ein halbes Jahr die Funktion des sportlichen Beraters inne. Drei Jahre lang war Jakobs Übungsleiter der Frauen-Regionalliga-Mannschaft der Neuen Freunde, insgesamt blickt er auf 23 Jahre aktive Tätigkeit im Trainergeschäft zurück. „Ich bedanke mich für die – trotz schwieriger Zeiten – überwiegende Offenheit in den respektvollen Diskussionen mit den Vorstandsmitgliedern und wünsche dem Verein Erfolg und gute Entscheidungen“, so Jakobs.

Intensive Analyse durch den Vorstand

Auch Roland Schöler, erster Vorsitzender der Sportfreunde, dankte Reiner Jakobs für sein Engagement: „Wir bedauern das Ausscheiden Reiners und danken ihm für seinen Einsatz und seine Arbeit bei den Neuen Freunden.“ Im Zusammenhang der jüngsten Ereignisse wurden im Vorstand der Sportfreunde die aktuellen Leistungen und Entwicklungen der Mannschaft im gesamten Jahr 2016 dezidiert analysiert und bewertet – ohne den Fokus ausschließlich auf das sicher schwache Spiel in Oberhausen zu legen. Der Vorstand steht hinter dem Trainerteam aus Cheftrainer Ottmar Griffel und Co-Trainer Thorsten Seibert und vertraut darauf, in dieser Konstellation den unter den wirtschaftlichen Bedingungen maximalen sportlichen Erfolg zu erreichen.

Weg der Konsolidierung alternativlos

Trotz des wenig erfreulichen Saisonstarts in einer extrem ausgeglichenen Liga mit sportlich starken und auch wirtschaftlich potenten Konkurrenten lässt sich festhalten, dass die Neuen Freunde sportlich und wirtschaftlich konsolidiert wurden. Transparenz und Nachhaltigkeit stellen seit 18 Monaten eine wesentliche Säule, auch in der Außenwirkung des Vereins, dar, die letztendlich zu entscheidend mehr Vertrauen in der Öffentlichkeit und der Akzeptanz dieses Weges bei den bestehenden und auch bereits neuen Sponsoren und Partnern geführt hat. Die wirtschaftlichen Möglichkeiten wurden – selbstverständlich einhergehend mit sportlichen Überlegungen – bei der Zusammenstellung des Kaders der ersten Herren-Mannschaft nicht außer Acht gelassen. Der von Roland Schöler geäußerte Satz „Es wird keinen sportlichen Erfolg auf Basis wirtschaftlichen Misserfolgs geben“ gilt bei den Neuen Freunden verlässlich. Dass dieser Weg für den Verein Sportfreunde Siegen alternativlos ist, ist die gemeinsame Überzeugung von Vorstand, Mannschaft, Trainerteam und Wirtschaftsrat.

Gerade in der momentan schwierigen Situation braucht der Verein Sportfreunde Siegen den Schulterschluss in der Mannschaft, im Verein und innerhalb der Anhänger, Fans und auch Sponsoren. Aktionismus ist hierbei aus Sicht des Vorstands nicht zielführend, vielmehr ist transparentes Handeln auf Basis von gründlicher Analyse erforderlich. Der Vorstand blickt dem wichtigen Heimspiel gegen die TSG Sprockhövel am Samstag (14 Uhr) optimistisch und mit Vertrauen in die sportlich handelnden Personen entgegen und hofft auf die wichtige Unterstützung von den Zuschauerrängen im Leimbachstadion.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Freie Plätze im Babysitter-Kurs für Jugendliche

$
0
0

Familienbüro der Stadt Siegen

Für den Babysitter-Kurs des städtischen Familienbüros für Jugendliche gibt es noch freie Plätze. Der Kurs beginnt am 15. September und richtet sich an Jugendliche, die Freude am Umgang mit kleinen Kindern haben und sich für die Tätigkeit als Babysitter bzw. Babysitterin interessieren.

Siegen_WappenÜber 15 Kurs-Stunden erhalten die Jugendlichen einen Einblick in die Entwicklungsphasen von Säuglingen und Kleinkindern, bekommen Anregungen für Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten und erfahren, welche Rahmenbedingungen für die Tätigkeit eines Babysitters zu beachten sind. Bestandteil des Kurses ist auch die „Erste Hilfe am Kind“. Vermittelt werden zudem Kenntnisse zur Unfallverhütung und zu der Versorgung in Notfällen. Im Anschluss an den theoretischen Teil geht es in die Praxis: Dann hospitieren die Jugendlichen in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege.

Der Kurs findet am 15. und 16. September 2016 jeweils von 16.30 bis 19.00 Uhr im Kinder- und Jugendtreff Geisweid statt. Die Schulung „Erste Hilfe am Kind“ erfolgt einen Tag später, am 17. September 2016, von 9.00 bis 16.30 Uhr. Die Kosten betragen insgesamt 45 Euro.

Jugendliche ab 15 Jahren können sich im Familienbüro der Stadt Siegen unter der Rufnummer (0271) 404-2234 oder per E-Mail an a.lambeck@siegen.de anmelden. Nach erfolgreicher Teilnahme werden die Babysitterinnen und -sitter in einer Kartei des Familienbüros aufgenommen.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vandalismus! Unbekannte verursachen 15.000 Euro Schaden

$
0
0

(wS/ots) Siegen 07.09.2016 | Unbekannte drangen am Montagabend bzw. in der Nacht zu Dienstag in Siegen-Eiserfeld in den Rohbau eines Drogeriemarktes an der Eiserfelder Straße ein und drehten einen dort befindlichen Wasserhahn auf, so dass am folgenden Morgen der gesamte Boden des Rohbaus mit einer Wasserschicht bedeckt war. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von schätzungsweise 15.000 Euro.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolbild: M.Groß

Symbolbild: M.Groß


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Dank Zeugenhinweis: Polizei ermittelt Unfallflüchtigen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 07.09.2016 | Ein 35-jähriger Audifahrer beschädigte am Dienstagabend gegen 21.20 Uhr in der Siegener Höhstraße beim Ausparken einen dort stehenden Mercedes und richtete dabei einen Sachschaden von immerhin 5.000 Euro an. Anschließend entfernte sich der 35-Jährige unerlaubt von der Unfallstelle.

Im Rahmen der polizeilichen Fahndungsmaßnahmen konnte der Flüchtige dank der Angaben eines aufmerksamen Unfallzeugen schnell ermittelt werden. Der 35-Jährige stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol und war zudem nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Ihm wurde daher auf der Wache eine Blutprobe entnommen. Außerdem ermittelt nun das Verkehrskommissariat gegen ihn.

Symbolbild

Symbolbild

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizei warnt vor verdächtigem Pärchen in grünem Ford Mondeo

$
0
0

(wS/ots) Netphen – Aus aktuellem Anlass warnt die Kreispolizeibehörde vor einem verdächtigen Pärchen, das am gestrigen Dienstag im nördlichen Siegerland innerhalb weniger Minuten gleich zweimal in Erscheinung getreten ist.

Gegen 17.50 Uhr schellte ein unbekannter Mann bei einem 34-jährigen Netphener in der Hilchenbacher Straße und bat um Einlass in die Wohnung. Angeblich „nur“ um etwas zu trinken und telefonieren zu wollen. Dann gab der Fremde aber plötzlich auch noch an, Benzin für sein Auto zu benötigen. Nachdem der 34-Jährige dem etwa Mitte 40 Jahre alten Mann kurzfristig Zutritt in sein Haus gewährt hatte, wollte er sich dann aber doch vergewissern, ob der Tank des Mannes – wie behauptet – wirklich leer war. Hierbei wurde der Unbekannte aber sichtlich nervös und sträubte sich auch gegen dieses Vorhaben.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher

Der Unbekannte, der sicherlich nichts Gutes im Schilde geführt haben dürfte, wird wie folgt beschrieben: ca. 1,70 m groß , Mitte 40, schmächtige Statur, kurze schwarze Haare, die Seiten grau-meliert, Seitenscheitel rechts, bekleidet mit hellblauem Hemd, Schlips und blauen Schuhen, ausländischer Akzent, vermutlich Osteuropäer. Er befand sich in Begleitung einer Frau, die ca. 40 Jahre alt, klein und pummelig war, schwarze lange, zum Zopf gebundene Haare hatte, und bekleidet mit einem ockerfarbenem Oberteil, Goldkette und schwarzen Leggings war.

Das Pärchen war mit einem grünen Ford Mondeo mit getönten Heckscheiben unterwegs. Der mit einem ausländischen Kennzeichen versehene Mondeo fuhr dann Richtung Netphen-Eckmannshausen weg.

Etwa zu selben Zeit meldete sich eine 63-jährige Autofahrerin aus Hilchenbach bei der Polizeiwache in Kreuztal und teilte mit, dass ihr um 17.40 Uhr auf der K 29 in Fahrtrichtung Ruckersfeld ein grüner PKW Kombi mit Lichthupe entgegen gekommen sei. Sie habe ihr Auto daraufhin verlangsamt und im Rückspiegel gesehen, dass der Kombi anhielt und ein Mann gestikulierend ausstieg. Sie habe jetzt ebenfalls angehalten und der Mann sei zu ihrem Fahrzeug gekommen. Ihre Scheibe habe sie allerdings nur einen Spalt weit geöffnet und die Verriegelung geschlossen. Der Mann habe jetzt auf Englisch und mit teils gebrochenem Deutsch gesagt, er benötige dringend zwei Euro für seine Frau. Als die 63-Jährige daraufhin ihr Portmonee hervorholte, bestand im gleichen Moment der vermutlich aus Osteuropa stammende und gut gekleidete Mann darauf, die zwei Euro selbst aus dem Portmonee nehmen zu wollen. Dazu griff er durch den Spalt der Fahrzeugscheibe und versuchte offenbar, die Verriegelung der Tür zu öffnen. Die Hilchenbacherin zog daraufhin couragiert und kluger Weise sofort ihr Portmonee weg und der Unbekannte lief zu seinem Kombi zurück und fuhr in Richtung L 728 davon.

Die Polizei rät im Hinblick auf das Pärchen zu erhöhter Vorsicht. Außerdem weist die Polizei nochmals eindringlich darauf hin, dass Unbekannte nicht in die eigenen vier Wände eingelassen werden sollten. Im Zweifelsfall – oder wenn einem verdächtige Personen oder Fahrzeuge auffallen – , sollte man sich nicht scheuen, direkt über die Notrufnummer 110 die Polizei zu verständigen.

Weitere sachdienliche Hinweise zu dem Pärchen bzw. dem grünen Ford Mondeo-Kombi nimmt das Kreuztaler Kriminalkommissariat unter 02732-909-0 entgegen.

Ein neuer Mittagstisch öffnet seine Pforten.

$
0
0

(wS/red) Siegen 07.09.2016 | Der Partyservice Hammer und das Bistro Connected der Evangelisch-methodistischen Kirche sind eine bisher vielleicht einmalige Kooperation eingegangen.

2016-09-07_Siegen_Hammer_Partyservice_MittagtischDer Parytservice Hammer hat sich bereit erklärt seine Räumlichkeiten, das ehemalige Lindeneck, in der Würgendorfer Straße 1, 57074 Siegen, zur Verfügung zu stellen und ein schmackhaftes und frisch zubereitetes Mittagessen zu kochen und das Bistro Connected der Evangelisch-methodistische Kirche (www.emk-siegen.de) übernimmt die anfallenden Mehrkosten.

Der „Mittagstisch für ALLE“, so lautet der Titel des neuen Projektes richtet sich an alle Menschen, die für wenig Geld (2,50€) in Gesellschaft essen möchten.

Auch im Siegerland leben immer mehr Menschen alleine, sind vor allem ältere Menschen bei den Mahlzeiten oft einsam, können Eltern oder Alleinerziehende aus Zeit- oder Geldgründen ihren Kindern kein ausgewogenes Mittagessen mehr anbieten. Da möchte der „Mittagstisch für ALLE“ nun Abhilfe schaffen und richtet sich an alle Generationen.

Vorerst findet der Mittagstisch immer am zweiten Dienstag im Monat, zwischen 12 und 13 Uhr statt, wobei die Teilnehmer lediglich um eine Spende von 2,50€ gebeten werden. Termine: 13.09. / 11.10. / 08.11. / 13.12.

Da wir vorerst nur ca. 30 Plätze vorhalten, kann man sich gerne bei Markus Weber unter 0271/331140 anmelden, darf aber natürlich auch gerne spontan vorbeikommen.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbruch in asiatisches Restaurant in Weidenau

$
0
0

(wS/ots) Siegen 07.09.2016 | In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen Unbekannte in ein asiatisches Restaurant am Hauptmarkt in Weidenau ein, indem sie eine Tür gewaltsam aufhebelten. Die Einbrecher entwendeten ein Computersystem.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Foto: Igelsböck Markus - .IM  / pixelio.de

Foto: Igelsböck Markus – .IM / pixelio.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neue Schiedsleute für die Bezirke Eiserfeld und Hüttental

$
0
0

Brigitte Hafenegger und Ulrich Bender neu dabei

(wS/red) Siegen 07.09.2016 | Sie bringen zerstrittene Parteien wieder miteinander ins Gespräch, sie schlichten mit Geduld, Sachverstand und Sensibilität, sie müssen argumentieren, vermitteln und zuhören können: die ehrenamtlichen Schiedsleute unserer Stadt. Mit einer kleinen Feier im Siegerlandmuseum hat Bürgermeister Steffen Mues jetzt zwei scheidende Schiedsleute verabschiedet sowie deren Nachfolger in ihr Ehrenamt eingeführt. Brigitte Hafenegger löst Gabriele Stinner im Bezirk Eiserfeld I ab, und Ulrich Bender folgt im Bezirk Hüttental I/II auf Uwe Elter.

Siegen_WappenGabriele Stinner hat 20 Jahre in und um Eiserfeld Streitigkeiten geschlichtet. Zudem war sie stellvertretende Vorsitzende der Bezirksvereinigung Siegen des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen und engagiert sich seit Jahren kommunalpolitisch.

Ihre Nachfolgerin im Amt, Brigitte Hafenegger, ist Verwaltungsfachwirtin im Ruhestand, sie arbeitete unter anderem in der Grundstücksverwaltung und leitete zuletzt stellvertretend den Fachservice Personal beim Kreis Siegen-Wittgenstein. Mit ihren Kenntnissen im Grundbuch- und Nachbarschaftsrecht bringt die Schiedsfrau also gute Voraussetzungen für ihr neues Ehrenamt mit.

Uwe Elter war seit 2010 im Bezirk Hüttental I/II Schiedsmann. Der Bäcker und Konditormeister hat sein Amt niedergelegt, ist aber weiterhin ehrenamtlich auf politischer Ebene tätig, unter anderem im Kreistag Siegen-Wittgenstein und als sachkundiger Bürger im Stadtentwicklungsausschuss der Stadt Siegen.

Der neue Schiedsmann im Hüttental, Ulrich Bender, verlässt als Leiter einer Werbeagentur und Maler auch schon einmal ausgetretene Pfade – auch das ist sicher ebenso eine hilfreiche Eigenschaft für einen Schlichter wie Benders journalistische Erfahrung, die ihn in die Lage versetzen, verschiedene Perspektiven auf einen Sachverhalt einzunehmen.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Sprechstunde zum beruflichen Wiedereinstieg in Siegen

$
0
0

Birgit Riemer-Schnabel berät am 19. September im persönlichen Gespräch

(wS/red) Siegen 07.09.2016 | Birgit Riemer-Schnabel, Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Siegen bietet am Montag, den 19.09.2016 ihre Sprechstunden zum beruflichen Wiedereinstieg an. Die Sprechstunde geht von 13 bis 15:30 Uhr und ist im BIZ-Gruppenraum in der Agentur für Arbeit in der Emilienstraße 45 in Siegen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bundesagentur für Arbeit_Logo

„Wer aufgrund einer Familienphase oder aus anderen Gründen seine berufliche Laufbahn unterbrochen hat und nun wieder einsteigen will, ist häufig verunsichert. Es besteht der Wunsch nach einem Wiedereinstieg, aber manchmal scheinen die Hürden unüberwindbar“, weiß Birgit Riemer-Schnabel. „Deswegen biete ich in meiner vertraulichen und individuellen Sprechstunde Antworten auf ganz persönliche Fragen. Gemeinsam erarbeiten wir Perspektiven und gehen Ihren beruflichen Wiedereinstieg an, kommen Sie vorbei!“

Über die Sprechstunde bietet sich Interessierten auch die Möglichkeit, Zugang zum Vermittlungsteam „Dritte Karriere“ zu bekommen. Die beiden Vermittlerinnen betreuen Personen, die ausgebildete Fachkräfte sind, aber für die Familien-Karriere ihre Berufstätigkeit beendet haben. „Mit dem beruflichen Wiedereinstieg können sie zur finanziellen Absicherung ihrer Familie beitragen und beruflich Anschluss halten“, erläutert Riemer-Schnabel die Dritte Karriere.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zehn neue Auszubildende beim Kreis Siegen-Wittgenstein

$
0
0

Landrat begrüßt die jungen Mitarbeiter

(wS/red) Siegen 08.09.2016 | Zehn junge Frauen und Männer haben kürzlich ihre Ausbildung beim Kreis Siegen-Wittgenstein aufgenommen. Landrat Andreas Müller hat die neuen Kollegen nun offiziell im Kreishaus willkommen geheißen. In seiner Begrüßung stellte er die Auszubildenden auf ihren vielseitigen Arbeitsalltag in den nächsten Jahren ein und ermunterte sie, sich jederzeit engagiert, selbstbewusst und kreativ einzubringen. Besonders freute sich Müller darüber, dass sich erstmals seit einigen Jahren auch wieder viele junge Männer für die Karriere bei der Kreisverwaltung entschieden und den Bewerbungsprozess erfolgreich gemeistert haben. „Mit Blick auf die Mitarbeiterschaft insgesamt wünschen wir uns natürlich ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter“, so der Landrat.

Landrat Andreas Müller und seine Kollegen begrüßten die neuen Auszubildenden der Kreisverwaltung. (Foto: Kreis)

Landrat Andreas Müller und seine Kollegen begrüßten die neuen Auszubildenden der Kreisverwaltung. (Foto: Kreis)

Als Verwaltungsfachangestellte haben Teresa Fries, Marco Milbrecht und Timo Neugebauer ihre Ausbildung am 1. August begonnen. Daniel Grauel und Fabian Brombach erlernen den Beruf des Geomatikers. Alexander Schneider ist angehender Informatikkaufmann. Zudem konnte der Kreis Ann-Christin Will (BWL), Linda Kolb (BWL), Daniela Hölzer (Recht) und Benjamin Knott (Recht) zum 1. September als Inspektoranwärter im gehobenen Dienst begrüßen.

Die neuen Azubis haben bereits eine Einführungswoche absolviert, um einander kennenzulernen. Auch ein dreitägiges Seminar zu Schwerpunktthemen wie Rhetorik und Konfliktmanagement im Familien- und Jugendgästehaus in Bad Marienberg stand auf dem Programm.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Fußgängerüberweg: Frau bei Sprung zur Seite erheblich verletzt

$
0
0

(wS/ots) Siegen 08.09.2016 | Mit großer zeitlicher Verzögerung erhielt die Polizei jetzt Kenntnis von einem Beinahe-Zusammenprall eines PKW mit einer Fußgängerin, der sich bereits am Montag, dem 29.08.2016, auf der Poststraße in Weidenau ereignete. Dort wollte eine 19-jährige Frau morgens um 09.30 Uhr den Fußgängerüberweg überqueren, als sie sich wegen eines herannahenden silbernen, älteren VW Passats mit SI-Kennzeichen erschrak und deshalb zur Seite sprang. Dabei zog sich die 19-Jährige – wie sich jedoch erst später herausstellte – erhebliche Verletzungen zu.

Am Steuer des Passats saß eine circa 30 Jahre alte Frau, vermutlich deutscher Herkunft mit dunklen, schulterlangen Haaren.

Die Polizei geht davon aus, dass die Passatfahrerin das Geschehen möglicherweise gar nicht mitbekommen hat, bittet die Fahrerin jedoch, sich beim Siegener Verkehrskommissariat unter 0271-7099-0 zu melden. Gleiches gilt für sonstige Zeugen des Vorfalls.

Symbolbild: Hercher / wirSiegen.de

Symbolbild: Hercher / wirSiegen.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Hallenbäder öffnen am 12. September

$
0
0

Löhrtor und Weidenau:

(wS/red) Siegen 08.09.2016 | Nach der turnusmäßigen Sommerschließungszeit nehmen die beiden städtischen Hallenbäder Löhrtor und Weidenau am kommenden Montag, 12. September 2016, wieder den Betrieb auf.

Schulen, Vereine und alle anderen Badegäste können die Bäder dann wieder zu den regulären Öffnungszeiten nutzen. Im Freibad Kaan-Marienborn kann am Samstag, 10. September 2016, zum letzten Mal für diese Saison geschwommen werden; dann geht das Freibad in die Winterpause. Die Sport- und Bäderabteilung der Stadt Siegen bedankt sich bei allen Badegästen und freut sich bereits auf die Saison 2017.

2016-04-14_Siegen_Hallenbad Löhrtor_Kirschblüte Kirschbäume_Foto_Hercher_3

Foto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Alle weiteren Informationen wie Öffnungszeiten und Kurse finden sich online unter www.schwimmbaeder-siegen.de.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ehrenamtsempfang in der Siegener Feuer- und Rettungswache

$
0
0

Bürgermeister dankte engagierten Bürgerinnen und Bürgern

(wS/red) Siegen 09.09.2016 | Mehr als 30 Bürgerinnen und Bürger, die sich in diesem Jahr erfolgreich um eine Ehrenamtskarte beworben hatte, wurden jetzt von Bürgermeister Steffen Mues im Rahmen eines Empfangs in der Feuer- und Rettungswache der Stadt Siegen in Weidenau geehrt. Unterm Krönchen helfen besonders viele Menschen ehrenamtlich, immerhin wurde die Ehrenamtskarte seit ihrer Einführung im Jahr 2009 bereits mehr als 930 Mal ausgegeben.

Bürgermeister Steffen Mues bedankte sich bei den diesjährigen „Neu-Inhabern“ der Ehrenamtskarte für ihr Engagement. (Foto: Stadt Siegen)

Bürgermeister Steffen Mues bedankte sich bei den diesjährigen „Neu-Inhabern“ der Ehrenamtskarte für ihr Engagement. (Foto: Stadt Siegen)

„Unsere Gesellschaft braucht das Ehrenamt, denn ohne die ‚Ehrenamtlichen‘ könnten die inneren Strukturen in den Vereinen und in anderen Organisationen nicht aufrechterhalten werden. Jede Stadt und jedes Dorf braucht Menschen wie Sie, die bereit sind, Aufgaben und auch Verantwortung zu übernehmen“, würdigte Bürgermeister Mues das Engagement der Bürgerinnen und Bürger. „Das ganze Jahr über schenken Sie anderen viel Zeit und Engagement – mit dieser Feier sollen sie ein kleines Stück zurückbekommen.“ Nach einem gemeinsamen Imbiss nutzten die Gäste die Gelegenheit, die Feuer- und Rettungswache der Stadt Siegen zu besichtigen.

Die Einsatzorte der Ehrenamtlichen sind so unterschiedlich, wie die Menschen selbst: Sie helfen beispielsweise bei der Siegener Tafel e.V. und dem St. Marienkrankenhaus, in der Kirchengemeinde Trupbach-Seelbach, im Verein Lebendiges Haus e.V., der Schwulen-Initiative Siegen e.V., der Siegerländer Frauenhilfe, der Telefonseelsorge und – als aktuelles Beispiel – in der Flüchtlingshilfe. Jedes Jahr werden im Schnitt etwa 50 bis 80 Ehrenamtskarten ausgegeben, davon viele im kirchlichen Bereich und im Gesundheitswesen.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neef

Mann verletzt im Streit seinen Kontrahenten mit Schreckschusswaffe

$
0
0

(wS/ots) Siegen 09.09.2016 | Am Donnerstagabend kam es in einem Siegener Mehrfamilienhaus an der Koblenzer Straße zwischen zwei dort wohnhaften Männern zu einem Streit. In dessen Verlauf zog ein 39-Jähriger eine Schreckschusswaffe und schoss damit mehrfach in die Luft und auch in Richtung seines 21-jährigen Kontrahenten. Der 21-Jährige trug dabei eine leichte Verletzung davon.

Die Polizei ermittelt jetzt gegen den 39-Jährigen wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstoßes gegen das Waffengesetz.

Symbolbild

Symbolbild


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Judo: JKG stürmt mit zwei Kantersiegen an Tabellenspitze

$
0
0

6:1 gegen Rauxel und Hausherren des Judoteam Ostwestfalen mit 5:2 bezwungen

(wS/red) Siegen 09.09.2016 | Mit zwei Kantersiegen starten die heimischen Judoka der JKG Siegerland in die Landesliga Saison 2016. Die Liga Konkurrenten wurden Haus hoch 6:1 (Judoka Rauxel) und 5:2 (Judoteam Ostwestfalen) von der Matte gefegt. Damit haben die Siegerländer schon gleich zu Beginn eindrucksvoll mit der Eroberung der Tabellenspitze ein Zeichen gesetzt.

In der ersten Begegnung standen die Judoka Rauxel auf verlorenem Posten. Das Duell eröffnete Jörg Götzen (-60kg). Nicht den Hauch  einer Chance hatte sein Gegner zur 1:0 Führung. Bis 73 kg war Jonas Ostermann im Bodenkampf eine Klasse für sich. Er erhöhte das Ergebnis auf 2:0. Thomas Paul ließ zwar bis 90 kg den Anschlusspunkt zu, doch dann ging es Schlag auf Schlag. Marcell Meyer, nach seiner Knieverletzung wieder zurück in der Mannschaft, erzielt im Schwergewicht mit zwei hohen Wertungen das 3:1. Der uneinholbaren vierte Punkt gelang in der Begegnung  bis 66kg Matthias Feld mit einem lupenreinen Schulterwurf. Bis 81kg hebelt Marvin Joest seinen Gegner siegreich zum 5:1. Der Neuzugang Sivuan Bahrami (-100kg) siegt mit Ura Nage (Rückwurf) wie aus dem Lehrbuch und macht das 6:1 perfekt.

Marcell Meyer mit einer zuverlässigen Vorstellung nach seiner langen Verletzung. (Foto: Judofreunde)

Marcell Meyer mit einer zuverlässigen Vorstellung nach seiner langen Verletzung. (Foto: Judofreunde)

Mit dem erkämpften Selbstvertrauen musste die JKG nun gegen  Ostwestfalen II auf die Matte. Wie in seiner Auftaktbegegnung zuvor holt Götzen den ersten Punkt für die Siegerländer mit einer Kontertechnik. In der Gewichtsklasse bis 73kg kam Timo Burk für Ostermann, der mit zwei hohen Wertungen seinen ersten Landesligaeinsatz erfolgreich abschloss. Wieder musste  Thomas Paul den Anschlusspunkt zulassen. In gewohnter Manier erhöht Marcell Meyer mit einem Schulterwurf auf 3:1. Den vierten  Punkt für die JKG holt Neuzugang Ayman Faiad bis 66 kg. In der Gewichtsklasse -81kg hat Ostwestfalen den Punkt für sich entscheiden können. Doch Sivuan Bahrami schraubt mit einem sehenswerten Uchi-mata das Ergebnis auf 5:2 nach oben. Schon am kommende Wochenende könnten die Thomas Schützlinge an die hervorragende Leistung anschließen. Dann stehen ihnen der JC Holzwickede und Kodokan Olsberg gegenüber.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Drei Fahrzeugführer verlieren ihre „Lappen“

$
0
0

 

(wS/ots) Siegen 09.09.2016 | In Siegen auf der HTS wurden am Donnerstag bei einer polizeilichen Geschwindigkeitskontrolle zwei Autofahrer mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit gemessen. Im Bereich der Kontrollstelle ist Tempo 80 zulässig. Der schnellste Raser wurde allerdings mit 138 km/h, der andere mit 135 km/h gemessen. Beide Raser erwarten nun jeweils ein saftiges Bußgeld, 2 Punkte in Flensburg sowie ein mehrwöchiges Fahrverbot.

Archivbild: Kay-Helge Hercher

Archivbild: Kay-Helge Hercher

In Geisweid, auf der Geisweider Straße, wurde am Donnerstag bei einer polizeilichen Geschwindigkeitskontrolle ein Motorradfahrer mit 108 km/h gemessen. Erlaubt ist an dieser Stelle, innerhalb geschlossener Ortschaft, eine Geschwindigkeit von 50 km/h. Den Kradfahrer erwarten nun ebenfalls Bußgeld, Punkte sowie ein zweimonatiges Fahrverbot.

Da zu schnelles Fahren nach wie vor die Todesursache Nummer 1 auf unseren Straßen ist, rät die Polizei zu entsprechend vorsichtiger und vorausschauender Fahrweise und gibt zu bedenken, dass bereits 15 km/h mehr oder weniger über Tod oder Leben entscheiden können. Bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 65 km/h sterben 8 von 10 angefahrenen Fußgängern. Bei 50 km/h überleben 8 von 10.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

In 17 Minuten von der Siegplatte zur Stufenanlage

$
0
0

Dokumentarfilm „Ufer-Metamorphose“ jetzt online

(wS/red) Siegen 09.09.2016 | Der Film „Ufer-Metamorphose“ wurde zum Abschluss des großen Städtebauförderprojekts „Siegen – Zu neuen Ufern“ erstellt und erstmalig auf dem Siegener Uferfest gezeigt. Weil die Stadt Siegen daraufhin viele Anfragen dazu erreichten, kann der Film nun online auf YouTube angesehen werden.

Videobeitrag: Jörg Wieland

Der Name bzw. Untertitel ist Programm: „In 17 Minuten vom maroden Parkplatz zu Siegens neuen Ufern“. Jörg Wieland, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Wasser & Umwelt der Universität Siegen (fwu), hat unzählige Webcam-Sequenzen und Fotos gesichtet und zu dem eindrucksvollen Dokumentarfilm verarbeitet.

Der Film zeigt die Entstehungsgeschichte des neuen Siegufers in Zeitrafferform und erinnert auch an die wichtigen Vorarbeiten, die an der Universität Siegen geleistet wurden, insbesondere in Form des kombinierten wasser- und städtebaulichen Modells der Siegener Innenstadt im Maßstab 1:30.

Mit Hilfe der eigens hierfür am Parkhaus Reichwalds Ecke montierten Webcam konnten in den Jahren von 2012 – Abriss der Siegplatte – bis heute die Umbauarbeiten zur Neugestaltung des Siegufers in der „realen Welt“ dokumentiert werden. Die Kamera macht automatisiert alle 15 Minuten ein Bild der Baustelle, sodass in den letzten viereinhalb Jahren mehr als 157.000 Bilder (!) auf der Festplatte an der Uni Siegen gespeichert wurden.

In vielen Arbeitsstunden und unter Einsatz eigens programmierter Routinen ist aus dieser immensen Materialsammlung ein Zeitraffer-Film entstanden, der eindrucksvoll und nonstop die vielen einzelnen Arbeitsschritte dokumentiert, die notwendig waren, um aus einem maroden Parkplatzbauwerk über der Sieg das neue, einladende Sieg-Ufer zu machen. Abgerundet und ergänzt wird der Film durch Detailfotos von Herbert Bäumer, bekannt als ehrenamtlicher Foto-Dokumentar des Projekts „Siegen – Zu neuen Ufern“, und einigen Echtzeit-Videosequenzen, die der Siegener Kai A. Hortmann zur Verfügung gestellt hat.

Der Link zum Film ist auch von der Projektseite www.siegen-zu-neuen-ufern.de sowie von der städtischen Homepage www.siegen.de zu erreichen.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

50 Jahre Jugendaustausch mit Emek Hefer

$
0
0

Delegation aus Siegen-Wittgenstein nach Israel aufgebrochen

(wS/red) Siegen/Emek Hefer (Israel) 09.09.2016 | 50 Jahre Jugendaustausch zwischen den Kreisen Emek Hefer (Israel) und Siegen-Wittgenstein – dieses Jubiläum wird an diesem Wochenende im israelischen Partnerkreis gefeiert. Aus diesem Anlass ist am Donnerstag eine Delegation aus Siegen-Wittgenstein mit Landrat Andreas Müller an der Spitze nach Israel gereist. Die eigentliche Festveranstaltung findet am Sonntagabend statt.

Die Besichtigung des Seesportzentrums Mikhmoret mit einer Schildkrötenrettungsstation war am Freitagmorgen erster Programmpunkt der Delegation aus Siegen-Wittgenstein. In der Mitte des Fotos: die beiden Landräte Ran Idan (Emek Hefer) und Andreas Müller. (Foto: Kreis)

Die Besichtigung des Seesportzentrums Mikhmoret mit einer Schildkrötenrettungsstation war am Freitagmorgen erster Programmpunkt der Delegation aus Siegen-Wittgenstein. In der Mitte des Fotos: die beiden Landräte Ran Idan (Emek Hefer) und Andreas Müller. (Foto: Kreis)

Zur Delegation aus Siegen-Wittgenstein gehören Vertreter der Kreistagsfraktionen, des Kreisjugendrings – der den Jugendaustausch von Anfang an organisiert –, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und des Aktiven Museums Südwestfalen.

Ziel des Landrates und des Kreistages ist es, den Austausch zwischen beiden Kreisen zu intensivieren. Deshalb sind auch Vertreter verschiedener Vereine und Verbände mit nach Israel gereist. So ist z.B. die Gemeinschaftsschule Burbach an einer Schulpartnerschaft mit Emek Hefer interessiert. Vertreter des Autismuszentrums Netphen möchten Kontakte zum Autismuszentrum in Emek Hefer knüpfen. Die Kreisjugendfeuerwehr hat schon mehrfach in Emek Hefer am Siegen-Wittgenstein-Abschnitt des Alexanderflusses gearbeitet und ist auch diesmal wieder mit vor Ort. Der RSV Eiserfeld hat ebenfalls bereits gute Kontakte nach Emek Hefer und führt seit vielen Jahren Handball-Begegnungen durch. Die Leichtatlethen des ASC Weißbachtal sind genauso an einem Sportaustausch interessiert wie die Volleyballerinnen des TV Kreuztal-Kredenbach-Lohe. Auch der Kreisverband des Bundes der katholischen Jugend ist in dieser Delegation vertreten und strebt einen Pfadfinder-Austausch an. Hier wurden bereits im Juni bei der Jubiläumsfeier in Siegen-Wittgenstein erste Kontakte geknüpft.

Die Delegation aus Siegen-Wittgenstein ist bis einschließlich Dienstag, 13.September 2016, in Emek Hefer.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vortrag „Ärztlicher Behandlungsfehler – Was nun?“

$
0
0

(wS/red) Siegen 09.09.2016 | Das Landgericht Siegen lädt alle Interessierten zu einem Vortrag rund um das Thema ärztlicher Behandlungsfehler ein. Im Rahmen dieses Vortrages sollen auch Rechte und Pflichten von Patienten im Falle von Behandlungsfehlern erläutert werden.

Der Vortrag findet statt am Freitag, den 16.09.2016 um 15.00 Uhr in der Kantine des Landgerichts, Berliner Straße 22, 57072 Siegen.

Vortragende ist Frau Rechtsanwältin Ute Schormann, Fachanwältin für Medizinrecht, aus Siegen.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Archivbild: wirSiegen.de

Archivbild: wirSiegen.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Gewinnspiel der Stadt Siegen beim Uferfest

$
0
0

Preise können nachträglich im Rathaus abgeholt werden

(wS/red) Siegen 11.09.2016 | Rund 130.000 Menschen kamen am vergangenen Wochenende in die Siegener Innenstadt, um den Abschluss von „Siegen – Zu neuen Ufern“ mit dem Uferfest zu feiern. Zum Bauprojekt gab es am Stand der Universitätsstadt Siegen ein Gewinnspiel, dessen Preisverleihung auf der Hauptbühne am Sonntag aufgrund des schlechten Wetters ausfallen musste. Die Gewinner können sich ihre Preise deshalb ab Montag, 12. September 2016, in der Touristeninformation im Rathaus Oberstadt abholen.

Die Preise können in der Touristeninformation im Rathaus Oberstadt abgeholt werden. (Archivbild: Kay-Helge Hercher)

Die Preise können in der Touristeninformation im Rathaus Oberstadt abgeholt werden. (Archivbild: Kay-Helge Hercher)

Der erste Preis, ein 50-Euro-Gutschein von der ISG-Oberstadt, geht an Norbert Profus; Michelle Stötzel erhält einen 50-Euro-Gutschein der City-Galerie Siegen. Ein Bruchstück der ehemaligen Siegplatte als zweiter Preis geht sowohl an Hansjörg Batteux, als auch an Fabienne Graf. Eva Wagner-Utsch und Thomas Wolf dürfen sich über den dritten Preis freuen, die Dokumentation „Siegen – Zu neuen Ufern“. Alle Gewinner werden zusätzlich telefonisch benachrichtigt.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
[adrotate group=“3″]

Viewing all 16760 articles
Browse latest View live