Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16756 articles
Browse latest View live

Produktionspanne bei Bäckerei Klein: Amerikaner können zu Verätzungen führen

$
0
0

(wS/red) Siegen. 29.08.2016In der Bäckerei Klein (Siegen-Weidenau, Waldhausstraße 7) ist es heute zu einer Produktionspanne gekommen. Die heute hergestellten „Amerikaner“ enthalten zu viel von dem Backtriebmittel Ammoniumhydrogencarbonat. Der Genuss der „Amerikaner“ kann zu Verätzungen führen, teilt das Kreisgesundheitsamt mit. Betroffen sind auch die Filialen in der Giersbergstraße, Weidenauer Straße (im OBI) und in der Bahnhofstraße (Geisweid), der Leos Backshop (Berufskolleg Siegen) und das Studierendenwerk der Universität Siegen.

Wer einen dieser „Amerikaner“ gekauft hat, sollte unbedingt auf den Verzehr verzichten! Für den Fall, dass Kunden bereits von diesen Amerikanern gegessen haben, sollten sie sich in ärztliche Behandlung begeben. Als Erstmaßnahme empfiehlt das Kreisgesundheitsamt, viel Wasser zu trinken.

Eine Mitarbeiterin der Lebensmittelüberwachung ist bereits vor Ort. Die noch nicht verkauften „Amerikaner“ wurden sichergestellt.

2015_Logo_SiWi_Siegen-Wittgenstein


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Im Labor am essbaren Löffel tüfteln

$
0
0

Palästinensische Studierende arbeiten in Projektgruppen an der Uni Siegen im Austauschprogramm YALLAH – You all are hackers.

(wS/red) Siegen 29.08.2016 | Am Campus Unteres Schloss ist es ruhig. Semesterferien-Stimmung. Aber aus einem Raum ganz am Ende eines langen Flurs dringt lautes Stimmengewirr: Englisch, Arabisch, Deutsch. Im Fab Lab, der offenen (Kreativ-)Werkstatt der Uni, trifft sich eine Gruppe Studierender von der palästinensischen Universität Birzeit mit ihren Siegener Gastgeber*innen. Vier Wochen sind die 13 Palästinenser*innen an der Uni Siegen. Im Rahmen des Austauschprojekts YALLAH, das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird, waren im April bereits zehn Siegener Studierende im Westjordanland und arbeiteten an Projekten zum Thema Social Innovation. Die Studierenden sollten lokale Problemstellungen erkennen und angehen. Deshalb der Titel des Austauschprogramms: YALLAH – You all are hackers. Dominik Hornung, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien (Fakultät III), der mit in Palästina war, erklärt: „Hacken hat in diesem Fall nichts mit Computern zu tun, sondern mit der Suche nach kreativen Lösungen eines Problems. Wir haben uns unter anderem mit der Müllproblematik beschäftigt, mit dem Umgang mit Menschen mit Behinderungen und haben uns um den Computer Club in einem der Flüchtlingslager in Ramallah gekümmert.“ Die Projektarbeit haben die internationalen Gruppen in Palästina begonnen und setzen sie nun in Siegen fort.

Renad Khatib (links) und May Abdel Rahim gehören zu der palästinensischen Studierendengruppe der Universität Birzeit, die ihm Rahmen des Austauschprojekts YALLAH vier Wochen an der Uni Siegen waren. (Fotos: Universität Siegen)

Renad Khatib (links) und May Abdel Rahim gehören zu der palästinensischen Studierendengruppe der Universität Birzeit, die ihm Rahmen des Austauschprojekts YALLAH vier Wochen an der Uni Siegen waren. (Fotos: Universität Siegen)

Die Studierenden kommen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen: Sprachen, Architektur, Informatik. May Abdel Rahim (22) und Renad Khatib (22) haben gerade ihren Bachelor in Informatik an der Universität Birzeit gemacht. Die beiden jungen Frauen sind zum ersten Mal in Deutschland. „Überhaupt zum ersten Mal in Europa.“ Was sie am meisten beeindruckt, ist die Natur. „Alles ist so grün. Die Wälder. Und das viele Wasser.“ Wasser? Die beiden jungen Palästinenserinnen meinen die Sieg und den Rhein. Aber auch die Selbstverständlichkeit jederzeit den Wasserhahn aufdrehen zu können. In Palästina ist Wasser knapp und kostbar.

Von der Uni Siegen ist die Gruppe etwas überrascht, da sie den Campus während der ruhigen Semesterferien kennen gelernt haben. „Es ist hier so leise“, meint Renad Khatib. „Und so weit verzweigt.“ Dass die Uni Siegen verschiedene Standorte hat, irritiert sie. Die Universität Birzeit hat einen großen Campus. „Dort begegnen sich alle Studierenden“, erzählt May Abdel Rahim. Sie arbeitet in der Projektgruppe „Umwelt/Müll“ mit. Schon in Palästina waren den deutschen Studierenden vor allem die vielen Plastiktüten ins Auge gestochen. „Die gibt es bei uns kostenlos“, so May. „Es macht sich kaum jemand Gedanken über den Müll.“ Bei ihren Einkäufen in Deutschland fiel ihr auf: „Für jede Tüte muss man zahlen, also bringen viele Kunden eigene Beutel mit. So einen Bewusstseinswandel müssen wir bei uns erst anstoßen.“ Das gilt auch für das Plastikbesteck in der Mensa der Uni Birzeit. Die Studierenden wollen eine Alternative entwickeln: einen essbaren Löffel. „In Indien gibt es das“, erzählt Ramsis Kilani, der in Siegen Englisch und Deutsch auf Lehramt studiert und im April in Palästina war. Der Prototyp des Löffels ist fertig. Im Fab Lab wurde jetzt eine Gussform entwickelt. „Wir haben sogar ein Gespräch mit einem Siegener Unternehmen, das an solchen Löffeln interessiert ist“, berichtet Kilani.

Den Prototyp eines essbaren Löffels entwickelte eine der YALLAH-Projektgruppen. Studierende der Uni Siegen und der Uni Birzeit hatten mit der Arbeit in Palästina begonnen und konnten sie nun im Fab Lab, der Siegener Uni-Werkstatt, weiterführen. Im Bild (von links): Der Siegener Student Ramsis Kilani und die Studentinnen aus Birzeit: Sondos Dahbour, May Abdel Rahim und Dina Haddad.

Den Prototyp eines essbaren Löffels entwickelte eine der YALLAH-Projektgruppen. Studierende der Uni Siegen und der Uni Birzeit hatten mit der Arbeit in Palästina begonnen und konnten sie nun im Fab Lab, der Siegener Uni-Werkstatt, weiterführen. Im Bild (von links): Der Siegener Student Ramsis Kilani und die Studentinnen aus Birzeit: Sondos Dahbour, May Abdel Rahim und Dina Haddad.

Renad Khatib gehört zur Projektgruppe, die sich um die Betreuung von Kindern in einem der Flüchtlingslager in Ramallah kümmert. Der Computer Club gehört zu den ersten YALLAH-Projekten, die von der Uni Siegen angestoßen wurden. Auch wenn sie bald ihren ersten Job antreten wird, will Renad weiter im Computer Club helfen. „Die Kinder freuen sich so sehr und sind dankbar für das Angebot“, betont die 22-Jährige. „Ich will dort weitermachen, weil es mir viel gibt. Hier…“, sagt sie und klopft auf ihr Herz. „Ich nehme viel Neues mit nach Palästina“, sagt Renad Khatib. „Vor allem habe ich bisher immer gedacht, ich lebe in Sicherheit. Trotz der schwierigen Lage in unserem Land, weil ich es nicht anders kannte. Jetzt weiß ich erst, was es heißt in Sicherheit und frei zu leben. Ihr habt hier solches Glück.“

Zur Info: Die Universität Birzeit liegt nördlich von Ramallah im Westjordanland. Sie wurde 1975 gegründet, hat acht Fakultäten und rund 12.000 Studierende.

Mehr Informationen zu YALLAH unter http://yallah.exchange/


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

city4dogs

VERLOSUNG! Drei Ebooks „Pladde Schwädde“ aus dem Siegerland zu gewinnen

$
0
0

wirSiegen.de verlost Drei Ebooks „Pladde Schwädde“ aus dem Siegerland. Das Team von wirSiegen.de wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg! Wie man gewinnen kann steht weiter unten in diesem Beitrag.

(wS/red) Siegerland 30.08.2016 | Als Peter us Iserfell in den siebziger Jahren von einem Schotten wegen seines „rollenden R“ gefragt wurde, ob er aus den schottischen Highlands käme, fühlte er sich geschmeichelt. In den 90ern fragte ihn ein Amerikaner, ob er Wurzeln in Arizona oder Texas habe. Spätestens da wusste er, dass Siegerländer Platt „cool“ sein kann.

2016-08-30_Siegen_Drei Ebooks „Pladde Schwädde“ aus dem Siegerland zu gewinnen_buchcover vorderseite_Grafik_AutorIm Laufe der Jahre lernte er viele verschiedene Dialekte im In- und Ausland kennen. Vor einiger Zeit begann er, die schönsten Sprüche in „Sejerlänner Platt“ zu sammeln. Mittlerweile sind auch Promi-Zitate dazu gekommen, die übersetzt wurden und die sich auf „Platt“ richtig gut anhören.

In Zeiten der Globalisierung wenden sich viele Menschen ihrer Heimat und dem Dialekt der Gegend zu in der sie aufgewachsen sind.

Typische Siegerländer Sprüche, Weisheiten und Zitate in „Sejerlänner Platt“

Eine Sammlung der 40 schönsten Sprüche und Weisheiten ist nun als eBook „Pladde Schwädde“ im Online Shop auf www.iserfell.de, bei Amazon und in allen Bücherportalen für je 8,49 Euro erhältlich. Die gedruckten Bücher werden in Kürze über den lokalen Buchhandel verfügbar sein.

Mit ein wenig Glück können drei unserer Leser je ein Ebook ergattern

So könnt ihr gewinnen: Schickt uns eine E-Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel: Pladde Schwädde“ und Eurem vollständigen Namen bis Freitag, den 02.September 2016, um 12 Uhr, an gewinnspiel@wirsiegen.de. Unter allen Einsendungen verlosen wir die drei Ebooks. Die Gewinner werden nach Ende der Aktion per Email informiert.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Fortsetzung des „Friedlichen Dialogs in Geisweid“

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Geisweid 30.08.2016 | Nach der Auftaktveranstaltung vom 19.05.2016 erfolgte in der vergangenen Woche die Fortsetzung des „Friedlichen Dialogs in Geisweid“.

Wiederum waren die Vertreter der kurdischen und türkischen Gemeinde in Geisweid der Einladung der Polizei in das Rathaus Geisweid gefolgt.

polizeilogo_siegen_wittgensUnd obwohl die turbulenten Ereignisse des Sommers in der Türkei nicht vollständig auszublenden waren, erfolgte eine rege und engagierte Diskussion zum Umgang miteinander in Siegen und insbesondere in Geisweid.

Neben der Rückschau auf die letzten Veranstaltungen stand auch schon das Bürgerfest am 09.10.2016 in Geisweid auf dem Programm, bei dem sich alle Gruppierungen – nicht nur für ihre eigenen Gemeinde- und Vereinsmitglieder, sondern für alle Bürger – präsentieren wollen. Ein Fest voller bunter Vielfalt und toleranter Pluralität, wie es in Geisweid zur Realität gehören sollte.

Auch wenn es eigentlich keiner Erwähnung bedarf: Dieser Wille war bei allen Beteiligten zu spüren.

Und dieser Dialog findet nun seine weitere Fortsetzung: Auf Wunsch der Polizei soll der Prozess des gegenseitigen Kennlernens vertieft werden und zwar jetzt in Form eines gemeinsamen Treffens, das beim nächsten Mal auf spontane Einladung durch die Kurdische Gesellschaft Siegen e. V. „Navenda Civaka Kurd a Siegen e.V. in deren Vereinsheim an der Marktstraße in Geisweid ausgerichtet wird.

Diese Einladung nahmen alle Beteiligten an – auch das ist schon ein wichtiger Schritt, der Hoffnung für die Zukunft macht.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbruch in Mehrfamilienhaus – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Siegen 30.08.2016 | Am vergangenen Wochenende drangen Einbrecher in ein Mehrfamilienhaus in der Siegener Nordstraße ein und entwendeten aus einer Wohnung, deren Tür sie gewaltsam aufbrachen, vorgefundenes Bargeld, einen Laptop, diverse Schmuckgestenstände und eine Spielkonsole.Riegel_Vor_Polizei

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vormerkungen im Kita-Navigator ab sofort möglich

$
0
0

Online zum Kita-Platz für 2017

(wS/red) Siegen 30.08.2016 | Ab sofort können Eltern, die eine Aufnahme ihres Kindes zum 1. August 2017 oder früher in eine Siegener Kindertageseinrichtung wünschen, ihr Kind im Kita-Navigator der Universitätsstadt Siegen vormerken.

Siegen_WappenDieser ist online unter www.siegen.de/Kita-Navigator erreichbar. Da die Einrichtungen ab Mitte Januar über die Platzvergabe zum neuen Kindergartenjahr entscheiden, sollte die Vormerkung möglichst bis Ende Dezember erfolgen. Grundsätzlich können Kinder aber während des gesamten Jahres eingetragen werden.

Neben der Online-Vormerkung haben Eltern außerdem die Möglichkeit, ihre Kinder direkt vor Ort in den Kindertageseinrichtungen vormerken zu lassen. Diese Vormerkungen werden gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des städtischen Jugendamts über den Kita-Navigator erfasst. Hat ein Kind einen Kita-Platz erhalten, werden automatisch alle weiteren Anmeldungen für dieses Kind im Navigator gesperrt, so dass frei gewordene Plätze nicht unnötig blockiert werden.

Für den Fall, dass Eltern im ersten Verfahren keinen Platz in einer Wunscheinrichtung erhalten haben, können sie sich mit einer Suchanfrage an das städtische Jugendamt wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten ihnen dann weitere mögliche Betreuungsalternativen an bzw. vermitteln.

Informationen zum Kita-Navigator liegen in Form eines Flyers in allen Rathäusern und Kindertageseinrichtungen in Siegen für Eltern bereit. Daneben gibt es weitere Infos auf der städtischen Homepage www.siegen.de und beim Jugendamt der Stadt Siegen im Rathaus Weidenau, Weidenauer Str. 211-213, unter den Rufnummern (0271) 404-2240 und (0271) 404-2925.

Einbruch in Kindergarten

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Niederschelden 30.08.2016  | Unbekannte drangen am Montagabend bzw. in der Nacht zu Dienstag in den AWO-Kindergarten Zeil in Siegen-Niederschelden ein. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme lagen noch keine Angaben zum möglichen Diebesgut vor. Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolbild: polizei-beratung.de

Symbolbild: polizei-beratung.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Trickbetrug: Statt Handys zwei Steine für 220 Euro gekauft

$
0
0

(wS/ots) Siegen 30.08.2016 | Ein 43-jähriger Kreuztaler wurde am Montagabend vor einem Kino in der Siegener Sandstraße von einem unbekannten Mann angesprochen, der vorgab, kein Benzin mehr für sein Auto zu haben. Der Unbekannte verwickelte den Kreuztaler und dessen Kinder dann in ein Gespräch und bot ihnen zwei Handys zum Kauf an. „Plötzlich“ kam dann noch ein zweiter Unbekannter hinzu und bestärkte den Kreuztaler in seinem Kaufinteresse, so dass dieser schließlich darauf einging und beabsichtigte, die angebotenen Handys für 220 Euros zu kaufen.

In einem unbeobachteten Moment tauschten die beiden Trickbetrüger allerdings die Handys aus und übergaben dem Kreuztaler eine schwarze, undurchsichtige, gut verschlossene Hülle mit zwei flachen Steinen darin. Erst zu spät bemerkte der geprellte 43-Jährige den Betrug und zeigte diesen dann bei der Polizei an. Die beiden Tatverdächtigen waren ausländischer Herkunft und beide 30-40 Jahre alt. Die Polizei ermittelt jetzt gegen das Duo und warnt vor der geschilderten Masche.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Offener Sonntag im Tierheim Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 30.08.2016 | Am Sonntag, dem 04. September 2016 öffnete das Tierheim von 14:00 bis 17:00 Uhr seine Pforten für den „offenen Sonntag“. Alle Besucher haben die Möglichkeit, sich das Tierheim bei einem Rundgang über das Gelände näher kennen zu lernen und die Tiere in ihren Gehegen zu beobachten.

Bei einer Tasse Kaffee, einem Stück Kuchen oder einer frischen Waffel besteht die Möglichkeit, mit anderen Tierfreunden oder auch den Mitarbeitern des Tierheimes ins Gespräch zu kommen.

Archivbild: Hercher

Archivbild: Hercher

Das Team des Tierheimes Siegen freut sich auf viele Besucher. Eine Vermittlung von Tieren findet an diesem Tag nicht statt.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Casino & Spielothek Zick Zack

Handy-Raub: Trio mit Totenkopfmasken getarnt

$
0
0

Polizei bittet um Mithilfe

(wS/ots) Siegen 30.08.2016 | In einem aktuellen Ermittlungsverfahren wegen Raubes bittet das Siegener Kriminalkommissariat 5 die Bevölkerung um Mithilfe.

In der Nacht von Freitag auf Samstag, den 13. August 2016, wurde ein 17-jähriger Siegener im Bereich der Siegbergstraße um 01.30 Uhr von drei maskierten Unbekannten überfallen und seines Handys beraubt.

Das noch unbekannte Täter-Trio wird wie folgt beschrieben: circa 20 Jahre alt, 1.75 – 1.80 Meter groß, normale Staturen, alle maskiert mit Totenkopfmasken, alle dunkel gekleidet, alle akzentfreies Deutsch sprechend.

Sachdienliche Hinweise möglicher Zeugen nimmt das Kommissariat unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolfoto: Terry U.Weller / pixelio.de

Symbolfoto: Terry U.Weller / pixelio.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Gut vorbereitet auf den Pflegealltag

$
0
0

25 Schüler absolvieren das staatliche Examen zu Gesundheits- und Krankenpflegern

(wS/red) Siegen 30.08.2016 | Festlich gekleidet und gut gelaunt haben sich 25 frisch examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger in der Cafeteria des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen mit ihren Familien und Lehrern getroffen, um ihren erfolgreichen Abschluss zu feiern. Nach mehr als 2500 praktischen und 2100 theoretischen Unterrichtsstunden und insgesamt sieben bestandenen staatlichen Prüfungen konnten die Schüler der Krankenpflegeschule der Diakonie in Südwestfalen erleichtert aufatmen.

25 Schüler der Krankenpflegeschule der Diakonie in Südwestfalen haben ihr staatliches Examen zu Gesundheits- und Krankenpflegern mit teilweise sehr guten Leistungen bestanden. (Foto: Diakonie)

25 Schüler der Krankenpflegeschule der Diakonie in Südwestfalen haben ihr staatliches Examen zu Gesundheits- und Krankenpflegern mit teilweise sehr guten Leistungen bestanden. (Foto: Diakonie)

Schulleiter Frank Fehlauer und Kursleiterin Judith Klos lobten die sehr guten Leistungen der Schüler während der Ausbildung und bei den Prüfungen. Stolz blickte die Kursleiterin auf „drei wunderbare Jahre voller überraschender Augenblicke“ zurück. „Ich möchte euch Mut machen, sich jeden Tag aufs Neue für professionelle und liebevolle Pflege zu entscheiden. Ein sanfter Händedruck oder aufmunternde Worte können Wunder bewirken.“

Mitarbeitervertreter Martin Frevel wünschte den Absolventen, dass sie in ihrem Beruf immer mit so viel Herzblut bei der Sache sind wie bisher. Geschäftsführer Hubert Becher freute sich über die Berufswahl der 25 jungen Gesundheits- und Krankenpfleger. „Sie haben sich für einen wichtigen Beruf entschieden, dessen Bedeutung bei immer mehr pflegebedürftigen Menschen in Zukunft weiter wachsen wird.“ Auch Pfarrerin und Seelsorgerin Christiane Weis-Fersterra gratulierte zum bestandenen Examen und gab den Absolventen einen Ratschlag mit auf den Weg: „Ihr Arbeitsalltag wird manchmal stressig und anstrengend werden. Machen Sie auch mal Pausen.

Zu den Kursteilnehmern zählten auch Schüler aus dem Helios Klinikum Bad Berleburg und der Celenus Klinik in Hilchenbach. Von den Schülern der Diakonie in Südwestfalen werden mehr als die Hälfte in eigene Einrichtungen übernommen.

Aber nicht nur den Schülern wurde an diesem besonderen Tag gratuliert, sondern auch ihrem Schulleiter Frank Fehlauer. Bereits seit 25 Jahren begleitet er angehende Gesundheits- und Krankenpfleger mit viel Engagement durch ihr Examen.

Die Absolventen sind:
Christina Bäumer (Siegen), Isabell Buch (Siegen), Franziska Buhl (Salzburg/ Westerwald), Clara Ebener (Siegen), Lisa Fuchs (Bad Berleburg), Thomas Glagla (Siegen), Jessica Gontermann-Dossky (Neunkirchen), Carina Hanses (Siegen), Tim Höchst (Hilchenbach), Juliana Hutek (Siegen), Jennifer Jeske (Siegen), Eileen Johnscher (Bad Berleburg), Angelina Knipp (Mudersbach), Marianne Löffelbein (Olpe), Regina Monsolf (Siegen), Daniel Neeb (Siegen), Tanja Neuberger (Siegen), Jennifer Preis (Kreuztal), Linda Ruby (Siegen), Denise Schmal (Olpe), Jasmina Schmidt (Bad Berleburg), Julia Spallek (Siegen), Nele Strackbein (Siegen), Tabea Vitt (Wilnsdorf), Alina Ziliox (Kreuztal)


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ausbildung und Studium bei der Bundespolizei

$
0
0

Infoveranstaltung am 8. September im Berufsinformationszentrum Siegen

(wS/red) Siegen 30.08.2016 | Am 8. September 2016 findet um 15 Uhr im Berufsinformationszentrum (BIZ) in Siegen eine Infoveranstaltung über die Karriere bei der Bundespolizei statt.

Symbolbild: Bundespolizei

Symbolbild: Bundespolizei

Die Bundespolizei kümmert sich zum Beispiel um die Sicherheit und Ordnung in Flughäfen und Bahnhöfen und ist verantwortlich für den Grenzschutz. Der Einstellungsberater der Bundespolizeiakademie Jörg Schneider informiert über den Einstieg per Ausbildung oder Studium und die Zugangsvoraussetzungen.

Der Vortrag beginnt um 15 Uhr im BIZ-Gruppenraum E.93 in der Agentur für Arbeit in der Emilienstraße 45 in Siegen. Die kostenlose Veranstaltung dauert etwa 90 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag steht Schneider für Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Regionaler Schülerwettbewerb „Vom Schüler zum Chef“ startet

$
0
0

Infoveranstaltung am 15. September

(wS/red) Siegen 30.08.2016 | „Vom Schüler zum Chef“ – das heißt praktisch erfahren, wie es aussehen könnte, sein eigenes Unternehmen zu führen. Die Teilnehmer setzen sich mit einer Geschäftsidee auseinander, mit Marketing, Zielgruppen, Wettbewerbern und auch mit Buchführung. Das alles unter fachkundiger Anleitung.

Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es am 15. September um 14:30 Uhr bei einer Informationsveranstaltung im Technologiezentrum, Birlenbacher Str. 18, 57078 Siegen. Interessierte Lehrer und Schüler sind dazu eingeladen. Um Anmeldung über www.startpunkt57.de wird gebeten. Bei der Infoveranstaltung wird der Ablauf des Projektes erläutert. Zudem lernen die Teilnehmer die Studenten kennen, die den Wettbewerb begleiten werden.

Die Gewinner des letzten Schülerwettbewerbs freuen sich mit Landrat Andreas Müller über ihren Sieg. (Foto: KM:SI)

Die Gewinner des letzten Schülerwettbewerbs freuen sich mit Landrat Andreas Müller über ihren Sieg. (Foto: KM:SI)

Nach den Herbstferien geht es mit der praktischen Umsetzung der Ideen in den Schulen los. Während der viermonatigen Wettbewerbsphase entwickeln Schüler ab Klasse 9 in Teams ihre eigenen Geschäftsideen und -modelle weiter. Anfang Februar ist es dann soweit: Bei der großen Abschlussveranstaltung treten die Schülerteams in Form von Bühnenpräsentationen und Messeständen vor großem Publikum gegeneinander an.

Der Schülerwettbewerb findet bereits zum achten Mal statt. Ausgeschrieben wird er von der KM:SI GmbH, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Siegen-Wittgenstein, und ZöBiS, dem Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen – mit Unterstützung von „Startpunkt57 – Die Initiative für Gründer e.V.“ und den Sparkassen im Kreis Siegen-Wittgenstein.

„Keine Idee und kein Ideengeber darf verloren gehen“ ist das Motto von Startpunkt57. Der Schülerwettbewerb ist der erste Anstoß, der Schüler für das Thema Existenzgründung interessieren soll. Die beim Wettbewerb entwickelten Ideen sollen im besten Fall in eine Schülerfirma oder eine spätere eigene Selbstständigkeit überführt werden.

Teamanmeldungen zum Wettbewerb sind noch bis zum 30. September 2016 über www.startpunkt57.de oder telefonisch bei Sabine Bartmann von der KM:SI GmbH unter 0271 30390-332 möglich.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neef

Start des siebten bundesweiten Fahrradklimatests am 01.09.2016

$
0
0

(wS/red) Siegen 31.08.2016 | Am 1. September startet die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2016. Der Fahrrad-Club ruft wieder hunderttausende Radfahrerinnen und Radfahrer bundesweit dazu auf, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten. Die Umfrage gibt Politik und Verwaltung lebensnahe Rückmeldungen zu Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung. Die Gewinner-Städte werden im Frühjahr 2017 ausgezeichnet.

2016-08-31_Siegen_Fahrradklimatests (2)

Sowohl die neuen Fahrrad-Schutzstreifen, als auch die Beschilderung sind Lichtblicke für Fahrradfahrer.

Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Wir wollen das Radfahren noch attraktiver und sicherer machen, um damit mehr Menschen zum Umstieg zu motivieren – im Alltag und in der Freizeit. Unser Ziel ist es, die Förderung von Projekten weiter zu verbessern. Deswegen wollen wir wissen, wie die Bürger über die Fahrradfreundlichkeit ihrer Heimatstädte denken. Ich rufe alle Radfahrbegeisterten dazu auf, sich am Fahrradklima-Test zu beteiligen.“

ADFC-Bundesvorstand Ludger Koopmann ergänzt: „Der Fahrradklima-Test hat sich als Zufriedenheits-Index der Radfahrer bestens bewährt. Immer mehr Städte haben entdeckt, dass Fahrradfreundlichkeit ein echter Standortfaktor und ein Synonym für Lebensqualität geworden ist. Wir wünschen uns, dass in diesem Jahr noch mehr Menschen mitmachen – und dass wir bei der Siegerehrung ein paar Überraschungsgäste auf dem Treppchen sehen!“

Karsten Riedl vom ADFC Siegen-Wittgenstein bezweifelt noch, dass Städte aus der Region zu den Aufsteigern gehören werden: „Es gibt ohne Zweifel Fortschritte. Die Frage an die Fahrradfahrer ist jetzt, ob angestoßene Veränderungen bereits dazu führen, dass man sich fahrradfreundlich nennen darf. Wichtiger als die Zahl der Radwege ist aber vielleicht die Wahrnehmung des Fahrrades auch als Verkehrsmittel. Da hat sich eine Menge getan. Wir lassen uns gerne überraschen. Wir erhoffen uns auch konkrete Vorschläge für Verbesserungen.“

Macht Radfahren in Ihrer Stadt Spaß oder Stress?

Bei der Online-Umfrage werden 27 Fragen zur Fahrradfreundlichkeit gestellt – beispielsweise, ob das Radfahren in der Stadt Spaß oder Stress bedeutet, ob die Radwege von Falschparkern freigehalten und im Winter geräumt werden und ob sich das Radfahren insgesamt sicher anfühlt.

Mehr als 100.000 Bürgerinnen und Bürger haben 2014 mitgemacht und die Situation in 468 Städten in ganz Deutschland beurteilt. Darunter waren mit Siegen, Netphen, Kreuztal und Wilnsdorf erstmals mehrere Städte aus dem Siegerland. 2016 will der ADFC die Beteiligung und die Anzahl der bewerteten Städte noch einmal deutlich erhöhen, so dass möglichst auch Städte aus den Kreisen Olpe und Altenkirchen vertreten sind.

2016-08-31_Siegen_Fahrradklimatests (1)

Ab 1. September bewerten!

Der ADFC startet beim Uferfest mit seinem Stand am Kölner Tor mit der Befragung vor Ort. Online findet die Umfrage zwischen 1. September und 30. November 2016 über die Internetseite www.fahrradklima-test.de statt. Wer außerhalb seines Wohnortes radelt, darf selbstverständlich auch für diesen Ort eine Bewertung abgeben. Unter www.adfc-siegen.de sowie auf Facebook werden im Laufe der Befragung zunächst die aktuellen Teilnehmerzahlen aus der Region veröffentlicht. Die Endergebnisse werden im Frühjahr 2017 präsentiert. Ausgezeichnet werden die fahrradfreundlichsten Städte und Gemeinden nach vier Einwohner-Größenklassen sowie diejenigen Städte, die seit der letzten Befragung am stärksten aufgeholt haben.

Förderung durch Bundesverkehrsministerium

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert den ADFC-Fahrradklima-Test 2016 aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) mit rund 150.000 Euro.

Über den ADFC

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit knapp 150.000 Mitgliedern die größte Interessensvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Zubehör und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Bereits seit 1982 macht sich der ADFC in Siegen-Wittgenstein für das Fahrradfahren stark.

Fotos: ADFC Siegen


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizei nimmt junges Einbrecher-Duo fest

$
0
0

(wS/ots) Siegen 31.08.2016 | Ein 19-Jähriger und ein 15-Jähriger, beide aus Siegen, schlugen in der Nacht zu Mittwoch bei einem in Siegen-Eiserfeld an der Siegtalstraße befindlichen Wertstoffhof ein Fenster ein und stiegen dann in das Gebäude ein. Dabei lösten die beiden jungen Einbrecher jedoch eine installierte Alarmanlage aus. Die Polizei rückte sofort mit mehreren Streifenwagen an und umstellte das Objekt.

Als das Duo das Gebäude wieder verlassen wollte, versuchte es zwar zunächst noch, zu Fuß zu flüchten, aber die beiden Einbrecher wurden bereits nach einigen Metern Verfolgung von den eingesetzten Beamten eingeholt und vorläufig festgenommen. In einem mitgeführten Rucksack stellte die Polizei Diebesgut, ein offenbar entwendetes Mobiltelefon und eine Geldkassette, sicher. Das Duo wurde anschließend auf die Wache gebracht.

Jetzt ermittelt das Siegener Kriminalkommissariat 5 gegen die beiden auf dem Eigentumssektor bereits hinlänglich bekannten jungen Männer. Der 19-Jährige verfügte im Übrigen noch über einen aktuellen Vollstreckungshaftbefehl. Er wurde daher soeben für die Dauer von vier Wochen in eine Jugendarrestanstalt gebracht.

Symbolbild

Symbolbild


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Radsportler David Jung steigt auf

$
0
0

(wS/red) Siegen 31.08.2016 | Nach einem eher bescheidenen Radsportjahr 2015 meldet sich der TV Jahn Siegen in dieser Saison mit starken Resultaten zurück. Allen voran David Jung, der ab sofort in der zweithöchsten Amateur-Klasse fährt.

Lange hatte er überlegt: Soll ich wieder aufsteigen? David Jung wägte ab: Härtere Rennen bedeuten mehr Trainingsaufwand und somit investierte Zeit, die bei ihm nicht immer reichlich vorhanden ist. Am Ende entschied er sich, es zu probieren. Mit seiner fünften Platzierung unter den besten Zehn bei bundesoffenen Rennen gelang dem Jahner Radsportler der Aufstieg in die B-Klasse.

Radsportler David Jung (l.) steigt in zweithöchste Amateur-Klasse auf. (Foto: TV Jahn Siegen)

Radsportler David Jung (l.) steigt in zweithöchste Amateur-Klasse auf. (Fotos: TV Jahn Siegen)

Die Form passte schon im Frühjahr, doch die Platzierungen ließen dennoch etwas auf sich warten. Im Juli platzte dann endlich der Knoten: Im Regen von Heinsberg holte sich David die erste Platzierung: Nachdem ihm Joscha Weber den Sprint angefahren hatte, wurde David 7. Auch im folgenden Rennen in Göllheim klappte das Zusammenspiel der beiden gut: Weber fuhr Jung die Wertungssprints an und der Iserlohner in Diensten des TV Jahn holte sich die nötigen Punkte für Rang sieben. Nur einen Tag später wurde David Jung in Lustadt 6. und dank exzellenter Vorarbeit von Teamkollege Jannis van Geldern folgte zwei Wochen später beim stark besetzten Sparkassen Giro in Bochum die vierte Platzierung mit Rang neun im Sprint. Nun fehlte nur noch ein Ergebnis in den Top Ten.

Am Ende war kaum noch Luft im Reifen

Und das folgte beim 37. Großen Preis der Stadt Bad Homburg, der als Kriterium ausgetragen wurde. Von Anfang an wurde ein extrem hohes Tempo angeschlagen, aber David Jung konnte sich vorne im Feld behaupten und holte sich gleich bei der ersten und der dritten Wertung wichtige Punkte. Im weiteren Rennverlauf gelang es zwei Fahrern, sich vom Feld abzusetzen, so dass es im Feld bei den Wertungen nur noch um zwei oder einen Punkt ging. David Jung holte sich bei einer weiteren Wertung zwei Zähler, in dem er den Sprint des Feldes gewann.

Doch dann wurde es plötzlich eng für den Radsportler des TV Jahn Siegen: „Zehn Runden vor Schluss merkte ich dann aber, dass aus dem Vorderrad die Luft langsam entwich“, beschrieb Jung die brenzlige Situation. Da er im Materialdepot kein Ersatz zur Verfügung stehen hatte, musste er versuchen, das Ziel irgendwie zu erreichen und dabei keine Runde auf das Hauptfeld zu verlieren. „Das Rennen hätte aber auch keine Runde länger sein dürfen, die Luft war so langsam komplett raus“, so Jung, der im Ziel froh war, den Aufstieg perfekt gemacht zu haben.“ Jung fuhr damit bereits zum zehnten Mal in dieser Saison in die Top 20 – ein Beleg für seine starke Form und Ausgeglichenheit auf verschiedenen Terrains.

Am Ende war kaum noch Luft im Reifen.

Am Ende war kaum noch Luft im Reifen.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ins Gesicht geschlagen und Fanschal geraubt

$
0
0

(wS/ots) Siegen 31.08.2016 | Nach dem gestrigen Fußballspiel im Siegener Leimbachstadion wurde ein 23-jähriger Wattenscheider Fan gegen 22.20 Uhr im Bereich des P&R-Parkplatzes von einem noch unbekannten jungen Mann angesprochen, unvermittelt ins Gesicht geschlagen und seines Fanschals beraubt.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 20 Jahre alt, 180-185 cm groß, normale Figur, kurze, dunkelblonde Haare; graues Kapuzensweatshirt; lange, dunkle Hose.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Siegen unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolbild: M.Groß

Symbolbild: M.Groß


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Nächtlicher Einbruch in Büro

$
0
0

(wS/ots) Siegen 31.08.2016 | Unbekannte brachen in der Nacht von Montag auf Dienstag in Siegen-Niederschelden in der Zwinglistraße in ein dortiges Büro ein. Nach ersten Erkenntnissen wurde dabei Bargeld entwendet.

Täterhinweise erbittet das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0.

Einbrecher aktiv (Foto: Tim Reckmann  / pixelio.de)

Einbrecher aktiv (Foto: Tim Reckmann / pixelio.de)


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Fußball: Heimische Ü65 auch Deutscher Meister auf dem Großfeld

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein/Wattenscheid 31.08.2016 | Mit einem tollen Erfolg kehrten die Ü65-Fußballer am Wochenende vom Einladungsturnier zur zweiten Ü65- QDM (Quasi-Deutsche-Meisterschaft) aus dem Lohrheide-Stadion in Wattenscheid zurück. Nachdem im Frühjahr schon die Deutsche Meisterschaft auf Kleinfeld gefeiert werden konnte, ließ die Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein auch diesmal ihren Gegnern keine Chance. In überlegener Manier holte man diesen Titel auch auf dem Großfeld 11 gegen 11 ins Siegerland – erneut ohne Gegentor!

Hinten stehend von links: Trainer Rolf Bleck, Heinz Dornbusch, Manfred Stender, Rolf Woicik, Peter Otterbach, Ulrich Künkler, Manfred Neumann, Werner Krönert, Wolfgang Freund, Udo Diek und Betreuer Helmut Halberstadt Vorne knieend von links: Teammanager Heinz-Bernd Freund, Karl-Helmut Meiser, Manfred Hannebauer, Hans-Jürgen Wolf, Klaus Milian, Gösta Schild-Reinhardt und Lothar Blecher (Foto: privat)

Hinten stehend von links:
Trainer Rolf Bleck, Heinz Dornbusch, Manfred Stender, Rolf Woicik, Peter Otterbach, Ulrich Künkler, Manfred Neumann, Werner Krönert, Wolfgang Freund, Udo Diek und Betreuer Helmut Halberstadt
Vorne knieend von links:
Teammanager Heinz-Bernd Freund, Karl-Helmut Meiser, Manfred Hannebauer, Hans-Jürgen Wolf, Klaus Milian, Gösta Schild-Reinhardt und Lothar Blecher (Foto: privat)

In den 2 x 20 Minuten langen Finalspielen tat sich das Team anfangs noch etw as schwer. Gegen die Bielefelder Auswahl traf trotz hoch überlegenen Spiels nur „Kalli“ Meiser mit einem unhaltbaren Volleyschuss links unten neben den Pfosten zum 1:0-Sieg. Da auch die Kreisauswahl Bochum gegen Bielefeld 1:0 gewann, lautete die Endspielpaarung Bochum gegen Siegen-Wittgenstein. Dabei machten die Siegerländer von Anfang an klar, dass es hier nur einen Sieger geben konnte. Beim deutlichen 4:0 hatte der Gegner zu keinem Zeitpunkt eine Chance, bereits nach acht Minuten lagen die Bochumer mit 0:2 im Rückstand. Wolfgang Freund hatte jeweils mit einem unwiderstehlichen Sololauf über die linke Seite mit anschließendem Querpass einmal Lothar Blecher und danach Manfred Neumann bedient, die nur noch einzuschieben brauchten. Bei über 30 Grad konnte man danach Ball und Gegner laufen lassen. Erneut Manfred Neumann mit dem 3:0 noch vor der Pause und Heinz-Bernd Freund mit dem 4:0 kurz vor Schluss machten dann den Siegerländer Triumph perfekt. Freunds Tor, bei er dem Zweimetermann und Ex-Bundesliga-Keeper der SG Wattenscheid 09, Manfred Behrend, mit einem unhaltbaren Schlenzer in den Winkel keine Abwehrchance ließ, war letztendlich auch das „Sahnehäubchen“.

Trainer Rolf Bleck: „Nun sind wir in diesem Jahr schon dreifacher Deutscher Meister: mit der Ü65 auf Groß- und Kleinfeld und mit der Ü60 auf Großfeld – überragend.“ Das Team sei immer wieder in der Lage, selbst bei dieser Hitze auf den Punkt solche Leistungen abzurufen. Dies zeuge von der Qualität und der Einstellung der Aktiven und nötige selbst den Gegnern höchsten Respekt ab.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kostenlose Fortbildung für ehrenamtliche rechtliche Betreuer

$
0
0

„Aufenthaltsbestimmung, Wohnungs- und Heimangelegenheiten“ als Aufgabenkreis

(wS/red) Siegen 31.08.2016 | Zum Aufgabenkreis „Aufenthaltsbestimmung, Wohnungs- und Heimangelegenheiten“ für ehrenamtliche Betreuer gehören alle Angelegenheiten, die mit dem Aufenthaltsort, der Wohnsituation oder einem Heimaufenthalt des Betroffenen zu tun haben.

Betreuungsverein Siegen-Wittgenstein eV_LogoEine Veranstaltung des Betreuungsvereins Siegen-Wittgenstein e.V. am Mittwoch, 7. September, 17:00 Uhr, im Rathaus der Stadt Siegen in Weidenau, Regiestelle Leben im Alter, Weidenauer Straße 211-213, unter dem Titel „Aufenthaltsbestimmung, Wohnungs- und Heimangelegenheiten“ gibt einen strukturierten Überblick zu weiteren Inhalten des Aufgabenkreises. Zu nennen sind etwa die Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts, Anmietung/Kündigung von Wohnraum, Erfüllung der Melde- und Ausweispflicht, Betreten der Wohnung, Veranlassung und Einwilligung bei freiheitsentziehender Unterbringung und das Einholen gerichtlicher Genehmigungen.

Im Anschluss an den Vortrag erhalten Interessiere im Einzelgespräch gezielt weitere Informationen zu Fragen und Problemen innerhalb dieses Aufgabenkreises.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16756 articles
Browse latest View live