(wS/ots) Siegen25.08.2016 | Am Mittwochnachmittag um 15.30 Uhr brach ein noch unbekannter Täter gewaltsam über eine Terrassentür in ein freistehendes Einfamilienhaus in Siegen in der Dr.-Ernst-Straße ein und erbeutete vorgefundenes Bargeld. Von dem Einbrecher liegt folgende Beschreibung vor: 25-30 Jahre alt, circa 1.80 Meter groß, kräftige Figur, bekleidet mit einer engen hellblauen, verwaschenen Jeans und einem weißen T-Shirt, dunkle sehr kurze Haare mit „Geheimratsecken“, kleine Tätowierung auf dem rechten Unterarm, Ohrring im linken Ohr.
Weitere sachdienliche Hinweise zu Tatverdächtigen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.
Im Oktober lädt das Tagespflegebüro der Stadt Siegen erneut zu einem Qualifizierungskurs in der Kindertagespflege ein. „Wir haben weiterhin einen Bedarf an qualifizierten Tagespflegepersonen, besonders wenn diese mobil und flexibel sind und auch in Randzeiten eine Betreuung übernehmen können“, so Organisatorin Brigitte Hennemann. Die Qualifizierung umfasst 160 Unterrichtseinheiten und findet an zwei Wochenenden im Monat jeweils freitags nachmittags und samstags ganztägig statt.
Interessierte sind herzlich eingeladen zur Informationsveranstaltung, die am Mittwoch, 7. September 2016, von 10.00 bis 11.30 Uhr im Erdgeschoss des Weidenauer Rathauses stattfindet. Dort wird über die Qualifizierung und weitere Rahmenbedingungen für die Tätigkeit in der Kindertagespflege informiert. Im Sommer nächsten Jahres erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach gelungener Abschlussprüfung ein Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege.
Interessierte sollten mindestens einen Hauptschulabschluss haben und gute deutsche Sprachkenntnisse (entsprechend B2) besitzen. Personen, die auch Randzeitenbetreuung (vor Kita und Schule bzw. am späten Nachmittag oder abends) im Haushalt der zu betreuenden Kinder übernehmen, werden bei gleicher Eignung für die Kindertagespflege bevorzugt in die Qualifizierung aufgenommen. Die Mitarbeiterinnen aus dem Tagespflegebüro würden sich freuen, wenn sich auch Frauen anmelden, die bereits über viel Lebenserfahrung verfügen, zum Beispiel durch eigene inzwischen erwachsene Kinder.
(wS/red) Wilnsdorf/Siegen26.08.2016 | Die A45 wird am Sonntag (28.8.) in der Zeit von 6 Uhr bis 9 Uhr zwischen den Anschlussstellen Wilnsdorf und Siegen-Süd komplett in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Der Grund hierfür sind Arbeiten an der Hochspannungsleitung. Umleitungen werden eingerichtet.
Ausstellung von Fotograf Karl-Heinz Althaus startet am 5. September
(wS/red) Siegen26.08.2016 | Hier über die Innenstadt Siegens blicken, dort das neu gestaltete Siegufer bei Nacht bewundern oder die Lichtstimmungen des Rothaarsteigs zu verschiedenen Jahreszeiten genießen. Diese und weitere Bilderwelten zeigt der Siegener Foto-Künstler Karl-Heinz Althaus im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen. Unter dem Titel „Panoramawelten“ präsentiert er vom 5. September bis zum 17. Februar Patienten, Besuchern und Mitarbeitern etwa 60 Werke im Erdgeschoss der Klinik.
Seit zehn Jahren widmet sich Karl-Heinz Althaus der professionellen Fotografie und ist auf Großbildpanoramen spezialisiert. So sind seine größten Arbeiten bis zu vier Meter lang. Seine Schwerpunkte sind Nacht- und Landschaftsbilder sowie Architekturfotografien.
Fotograf Karl-Heinz Althaus stellt vom 5. September bis 17. Februar im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen seine Werke aus. Unter dem Titel „Panoramawelten“ zeigt der Künstler 60 großformatige Nacht- und Landschaftsbilder sowie Architekturfotografien. Neben Siegerlandmotiven präsentiert Althaus stimmungsvolle Strand-Impressionen, unter anderem von Sylt, Sankt Peter-Ording und der griechischen Trauminsel Santorini. (Foto: Diakonie)
Neben Siegerlandmotiven präsentiert Althaus stimmungsvolle Strand-Impressionen, unter anderem von Sylt, Sankt Peter-Ording, der griechischen Trauminsel Santorini oder Nachtpanoramen von seiner letztjährigen New York Reise. Am Samstag, 8. Oktober, von 14 bis 15 Uhr, bietet Althaus im Jung-Stilling eine Führung an, bei der er seine Werke vorstellt und zum Interpretieren einlädt. Ferner wird er die Ausstellung zur Adventszeit mit Weihnachtsmotiven aus der Region ergänzen.
Der Künstler möchte mit seinen Bildern die Faszination der Lichtstimmungen auf Patienten und Besucher übertragen und sie in die Szenerie der Fotos eintauchen lassen. So können sie den Krankenhausaufenthalt für einen Moment vergessen und eine kleine meditative Pause vom Alltag erhalten.
(wS/red) Siegen26.08.2016 | Los geht der „Ernst des Lebens“: Hunderte Siegener Schülerinnen und Schüler erlebten am Donnerstag, 25. August 2016, ihren ersten Schultag. In der Jung-Stilling-Schule stand in diesem Jahr zur Einschulung der Erstklässlerinnen und Erstklässler auch die gemeinsame Schulstartaktion der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein und der Universitätsstadt Siegen auf dem Programm.
„Tempo runter, bitte!“: Passend zum Schulanfang informierten Andreas Röcher und Jürgen Griesing von der Kreispolizeibehörde gemeinsam mit der stellv. Bürgermeisterin Angelika Flohren (v.r.n.l.) die „I-Dötzchen“ über die Grundregeln im Straßenverkehr. Sylvia Gladrow, Leiterin der Siegener Stadtbibliothek (l.), übergab den Kindern ein kleines Präsent. Foto: Stadt Siegen
Die Schulstartaktion von Polizei und Stadt findet jedes Jahr an einer Siegener Schule statt, um für die Sicherheit auf dem Schulweg zu werben. Die stellvertretende Bürgermeisterin Angelika Flohren erinnerte die „I-Dötzchen“ an die Grundregeln im Straßenverkehr und bat sie, immer aufmerksam zu sein – vor allem, wenn die Straße überquert werden muss. Polizeioberrat Jürgen Griesing hatte einen ganz besonderen „Auftrag“ für die Kinder: Sie sollten auch darauf achten, dass ihre Eltern sich richtig verhalten – indem sie zum Beispiel nicht zu schnell fahren und sich im Auto anschnallen.
Vor dem ersten Schultag hatten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt in ganz Siegen mehr als 60 Schilder und fünf Banner aufgehängt, um Autofahrer darauf hinzuweisen, dass nun wieder viele Schulkinder unterwegs sind.
(wS/red) Siegen-Eisern 26.08.2016 | Sonnig und sehr warm war es, als die Erstklässler am Donnerstag offiziell zum ersten Mal ihre neue Grundschule besuchten. Der Vormittag startete in der evangelischen Kirche in Eisern mit einem Gottesdienst. Alle Erstklässler durften hier als Hauptpersonen in der ersten Reihe Platz nehmen. Die Lehrerinnen und Lehrer der Schule hatten sich für den Gottesdienst einiges ausgedacht: Das Bilderbuch „Kennt ihr Blauland“ stand im Mittelpunkt des Geschehens.
Ihren Platz in der neuen Grundschule finden die neuen Kinder bereits lange vor der Einschulung. Ganz nach den demokratischen Grundstrukturen der Schule dürfen die neuen Schüler sich wünschen, mit welchen Kindern sie eine Klassengemeinschaft bilden wollen. „Glückliche Kindergesichter sieht man vor allem dann, wenn dieser Wunsch auch erfüllt wird“ weiß Hildegard Grisse, die Schulleiterin der Schule, die seit vielen Jahren die Kinder bei der Einschulung begleitet. „Alle Kinder sind unterschiedlich und es gibt für jeden einen besonderen Platz in unserer Schule.“ Bereits am Kennenlerntag treffen die neuen Schüler dann zum ersten Mal die Kinder ihrer Lerngruppe und erhalten erste Einblicke in den Schulalltag. Wenn also die Kinder am Einschulungstag in der ersten Reihe der Kirche Platz nehmen, kennen Sie bereits ihre Lerngruppe und Ihre Lehrerin als die wichtigste neue Bezugsperson.
Nach dem Gottesdienst durften sich die neuen Eiserner Schüler zusammen mit Ihren Eltern und Verwandten dann über ein buntes Programm in der Turnhalle der Eiserner Schule freuen. Nach der Begrüßung durch die Schulleitung präsentierten die beiden Flöten AGs der Schule eindrucksvoll ihr Können. Die Theater AG der Schule führte das Theaterstück „Blauland“ auf, bei welchem der Farbenkönig in seinem blauen Land dafür sorgt, dass alles bunt wird. Bunt wurde es dann auch in die Lerngruppen, nachdem den neuen Schülerinnen und Schülern zusammen mit Ihren Mitschülern zu ihrer ersten Unterrichtsstunde in die Klassenräume aufbrachen.
Die Eltern hingegen durften sich bewirten lassen und genossen bei Kaffee und Kuchen die strahlende Sonne auf dem Eiserner Schulhof. Glücklich über einen wunderschönen Einschulungstag und auch froh darüber, dass nun endlich die Schultüte ausgepackt werden durfte, verließen an diesem Vormittag 17 stolze Kinder zusammen mit Ihren Eltern die Eiserner Schule. Weitere Informationen zur Schule gibt es unter www.eiserner-schule.de
(wS/ots) Siegen26.08.2016| Das Siegener Kriminalkommissariat 4 ermittelt aktuell gegen einen 48-jährigen Mann wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz.
Der unter erheblichem Alkoholeinfluss stehende Siegener hatte in der Nacht zu Freitag um 01.30 Uhr in Siegen-Eiserfeld im Bereich des Freibades bzw. Sportplatzes für Unruhe gesorgt, weil er dort nach derzeitigem Erkenntnisstand der Polizei offenbar mit einer Schreckschusswaffe mehrere Schüsse abgegeben hatte. Besorgte Anwohner hatten deshalb die Polizei alarmiert, die daraufhin mit mehreren Streifenwagen anrückte. Der 48-Jährige konnte schließlich im Bereich des Sportplatzes lokalisiert und dort von Einsatzkräften der Polizei vorläufig festgenommen werden. Anschließend wurde er dem Polizeigewahrsam zugeführt. Die Motivlage des 48-Jährigen für die nächtliche Ballerei ist noch unklar.
(wS/ots) Siegen26.08.2016 | Aus aktuellem Anlass warnt die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein vor Telefonanrufen eines Betrügers, der sich als Polizeibeamter ausgibt und die Angst vor Einbrechern nutzt, um an sensible Daten zu gelangen.
Bis in den späten Donnerstagabend (25.08.16) erhielten vorwiegend lebensältere Bürger im Vorwahlbereich von Siegen (0271) Anrufe eines vermeintlichen Polizeibeamten, der sich mit unterschiedlichen Namen vorstellte und zunächst behauptete, dass die Adresse der Angerufenen bei einer Gruppe von Einbrechern gefunden worden sei. Die erzeugte Verunsicherung versuchte der hinterlistige Anrufer noch durch den Ratschlag „unverzüglich alle Fenster und Türen zu verschließen“ zu steigern, um die Gesprächsteilnehmer so zusätzlich zu verängstigen. Erschwerend kam hinzu, dass der Schwindler bei seinen Anrufen die Rufnummer 0271-110 nutzte, um eine visuelle Assoziation zum polizeilichen Notruf zu erzeugen. Diese kriminellen Anstrengungen unternahm der Anrufer nur aus einem einzigen Grund – Vermögensverfügungen zu seinem Vorteil. Die Einleitung sollte nämlich dazu dienen, im weiteren Gesprächsverlauf sensible Daten wie Kontonummern oder verfügbare Bargeldbestände der Angerufenen zu erfragen. Glücklicherweise erkannten die Angerufenen spätestens jetzt die dubiosen Machenschaften des Betrügers und beendeten die Gespräche abrupt.
Symbolbild: Hercher
Die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein bittet inständig, am Telefon insbesondere bei unerwarteten Anrufen immer misstrauisch zu sein, selbst wenn die übermittelte Rufnummer Ihnen vertraut vorkommt. Im Zweifel beenden Sie das Gespräch oder vereinbaren einen Rückruf. Ihre Polizei im Kreisgebiet erreichen Sie über die zentrale Rufnummer 0271 / 7099-0.
(wS/khh) Siegen26.08.2016| Am Freitagnachmittag hat sich auf der Hagener Straße ein auf einem Hängerzug befindlicher Container aus bislang ungeklärter Ursache gelöst und dabei zwei parkende Pkw beschädigt. An einem der Fahrzeuge entstand Totalschaden. Es kamen keine Personen zu Schaden, da sich zu dem Unfallzeitpunkt glücklicherweise keine Personen in den Autos befanden.
(wS/red) SiegeGeisweid 26.08.2016 | Erster Schultag an der neuen Gesamtschule Auf dem Schießberg in Geisweid: 109 Kinder besuchen seit gestern (Donnerstag, 25. August 2016) die Jahrgangsstufe 5 der dritten Gesamtschule der Stadt Siegen. Zum Start ließen sie gemeinsam mit ihren Eltern und neuen Lehrerinnen und Lehrern auf dem Schulhof bunte Ballons in die Luft steigen.
Im Forum der Geschwister-Scholl-Schule begrüßte Schulleiter Alexander Lisai die zahlreichen Gäste zur „Einschulungsfeier“. Babette Bammann als zuständige Dezernentin erinnerte in ihrer Begrüßung an die Entstehungsgeschichte und dankte allen Beteiligten, darunter Michael Okon-Gerling als schulfachlicher Dezernent von der Bezirksregierung Arnsberg sowie Vertreterinnen und Vertreter der heimischen Politik, für die gute Zusammenarbeit.
Ein schöner Start für die neue Gesamtschule Auf dem Schießberg im Siegener Norden: Die Fünftklässler ließen mit ihren Eltern und Lehrerinnen und Lehrern gemeinsam bunte Ballons in den Himmel steigen. (Foto: Stadt Siegen)
In nur wenigen Monaten sei die Neugründung produktiv vorbereitet worden, u.a. mit einer Fragebogenaktion der städtischen Schulverwaltung an die Eltern im Siegener Norden, um gegenüber der Schulaufsicht in Arnsberg den Bedarf nachzuweisen. Außerdem gab es mehrere Informationsveranstaltungen für die Eltern. „Die Entscheidung des Schulausschusses am 29. September 2015 und des Rates kurz darauf bei nur einer Gegenstimme, die bisherige Haupt- und Realschule auslaufen zu lassen, war die richtige“, sagte Stadträtin Babette Bammann.
Genehmigt wurde die neue Gesamtschule unter dem Vorbehalt, dass sich mindestens 100 Schülerinnen und Schüler anmelden. Tatsächlich waren es dann am 11. Februar 2016 – dem letzten Tag der Anmeldefrist – genügend Jungen und Mädchen. „Ich nenne es einen 109fachen ‚Vertrauensvorschuss‘, aber ich versichere Ihnen, dass wir die neue Schule aufmerksam begleiten und unterstützen werden“, sagte Babette Bammann. „Die starke Nachfrage nach Schulen des längeren gemeinsamen Lernens, die vielen Abweisungen, die an unseren beiden bestehenden Gesamtschulen erfolgen mussten, und die demografische Entwicklung waren für uns wichtige Gesichtspunkte für die neue Gesamtschule im Siegen Norden.“
Mit der Errichtung der Gesamtschule werden gleichzeitig die Geschwister-Scholl-Schule und die Realschule Am Schießberg jahrgangsweise auslaufen. Die Gesamtschule wird in der Sekundarstufe I eine Schule mit vier Parallelklassen pro Jahrgang sein.
(wS/ots)Siegen26.08.2016 | Am Mittwochabend bzw. in der Nacht zu Donnerstag brachen Unbekannte in zwei Siegener Vereinsheime ein. Betroffen war zum einen das Vereinshaus des Boxerklub Siegen e.V. im Münterweg, bei dem die Täter Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro anrichteten und einen geringen Bargeldbetrag entwendeten.
Zum anderen in der Frankfurter Straße das Vereinsheim des Modellflugvereins S.M.C. Siegen e.V. Hier wurden Türen gewaltsam aufgebrochen, mehrere Modellflugzeuge beschädigt und Nahrungsmittel entwendet. Sachdienliche Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen erbittet in beiden Fällen das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0.
(wS/red) Siegen27.08.2016 | Mit einem mehrtägigen Zelttheater-Projekt verabschiedet sich das diesjährige Siegener Sommerfestival. Eingebettet in das dreitägige Uferfest, das anlässlich der Fertigstellung des städtebaulichen Großprojektes „Siegen zu neuen Ufern“ am kommenden Wochenende gefeiert wird, kommt mit dem „Convoy Exceptionell“ ein originelles Varieté-Ensemble für fünf Tage (31.8. – 4.9.) in die Krönchenstadt.
Ort des Geschehens ist der kleine Park in der Oranienstraße (vis-à-vis zur Deutschen Bank). Anfang der Woche wird dort ein kleines, aber feines Theaterzelt errichtet wird, in dem am kommenden Mittwoch Abend Premiere gefeiert wird. Alleine sechs der insgesamt acht Vorstellungen finden dann während des (ortsnahen) Uferfestes statt, das damit auch einen stimmungsvollen Programmakzent für Familien und Kinder setzen möchte.
Nostalgische LKWs, eine romantische Zelt-Tribüne (mit knapp 100 Plätzen), ein liebevoll eingerichtetes „Laster-Café“ – und Wäsche, die im Wind flattert: Romantische Zirkusträumereien erwachen zum Leben, schon wenn man den Park betritt. Fünf große und zwei kleine Menschen und zwei Hunde bilden das Ensemble, das als verwunschener Wanderzirkus über Land zieht. In einem alten Möbelwagen gibt es (auch tagsüber) Kaffee, Kekse und die Möglichkeit zum gemütlichen Verweilen, abends öffnet sich das schmuck beleuchtete Zirkuszelt. Tanz, Theater, Zirkus und handgemachte Musik vereinen sich zu einer poetischen Mischung unterschiedlicher artistischer Genres.
Die Story: Eine kopflose Zirkustruppe versucht ohne ihren Direktor die Show zu bestreiten – natürlich ohne das Publikum merken zu lassen, dass der Chef fehlt. Das Chaos ist vorprogrammiert, weil jeder auf seine Art versucht die Situation zu retten. Es wird gesungen und getanzt, Hunde fahren Skateboard, es hagelt Backpfeifen, italienische, französische Flüche und jede Menge Stoff für die Lachmuskeln. Mit der Zeit gelingt es Tänzerin Maria, Orchesterleiter Jacques, Clown Pikey und Instrumententüftler Jakob immer besser, auch ohne Chef zurechtzukommen – und sie erschaffen eine wunderbare Show, die in einem hinreißenden Finale endet.
Der Eintritt ist frei, es gibt eine Hutsammlung nach jeder Vorstellung. Das kleine Zirkuszelt fasst allerdings nur 90 Plätze! Es empfiehlt sich daher, bei der Konzertkasse Siegen (Siegener Zeitung, Tel. 0271-5940350) für 9 € p.P. einen Platz zu sichern, der bis 15 min vor Vorstellungsbeginn freigehalten wird.
Die Vorstellungstermine: Mi & Do: 20 Uhr / Fr & Sa: 15 Uhr & 20 Uhr / So: 11 Uhr & 15 Uhr
(wS/red) Siegen / Eupen27.08.2016 | Bei der 12. Sportkegel-Weltmeisterschaft im belgischen Eupen holte der erst 15-jährige Nachwuchs-Sportkegler Niklas Wörster aus Geisweid im Tandem-Wettbewerb mit seinem Sportkameraden Nick von Voss völlig überraschend die Goldmedaille für Deutschland und legte einen Traum-Einstand in der Nationalmannschaft hin.
In einem spannenden Finale setzten sich die beiden Jugendlichen am Ende vor die beiden ebenfalls für Deutschland startenden Patrick Bartz und Justin Ehling (Trier). Dritter wurden Luca Wolter und Alain Blasen aus Luxemburg.
Niklas Wörster hat bei diesen Weltmeisterschaften in noch zwei weiteren Disziplinen die Chance auf eine Edelmedaille. Heute (Freitag) startet er im Finale ebenfalls mit seinem Mannschaftskameraden Nick von Voss bei der Disziplin Team Doppel und am Wochenende mit Sandy Meyer in der Disziplin Mixed U18 für Deutschland.
Bereits am 1. Wettkampftag gab es in der Disziplin Einzel U18 einen triumphalen Sieg für Marvin Panneck. Der Gastspieler der TG Friesen Klafeld-Geisweid, der in diesem Sommer mit der Jugendmannschaft Deutscher Mannschaftsmeister wurde, schnappte sich in der Königsdisziplin die Goldmedaille.
Die ebenfalls aus Siegen stammende Sandra Gsodam gewann in der Disziplin Mixed U24 mit ihrer Mitspielerin Annika Hilkmann die Silbermedaille und musste sich lediglich den Geschwistern Patricia Helena & Ana Luzia Cunda Bade aus Brasilien geschlagen geben.
Die Weltmeisterschaften dauern noch bis Sonntag!
(wS/red) Siegen 28.08.2016 | Aufgrund der Veranstaltungen im Rahmen des Uferfestes vom 2. bis 4. September 2016 muss der Wochenmarkt in der Oberstadt am Samstag, 3. September 2016, leider ausfallen.
In der darauffolgenden Woche am Samstag, 10. September 2016, findet der Markt wieder wie gewohnt am Vormittag statt.
(wS/red) Siegen / Belgien29.08.2016 | Die Sportkegel-Weltmeisterschaft in Belgien war für die beiden heimischen Nachwuchs-Sportkegler Sandra Gsodam und Niklas Wörster ein voller Erfolg. Sensationelle 3 Medaillen holte sich der 15-jährige Nachwuchssportkegler Niklas Wörster aus Geisweid bei seiner ersten Teilnahme an den U18/U24-Weltmeisterschaften.
Annika Hilkmann und Sandra Gsodam
Nachdem er bereits am Donnerstag, zusammen mit Nick von Voss Weltmeister in der Disziplin Tandem wurden, schlugen beide am Wochenende erneut zu und gewannen Silber, diesmal in der Disziplin „Team Doppel U18“.
Auch zusammen mit Sandy Meyer in der Disziplin „Mixed Team Doppel“ der Altersklasse U18 schaffte Niklas Wörster einen sensationellen 2. Platz für Deutschland. Dabei fehlten ihnen gerade einmal 10 Holz zum Weltmeistertitel. Diesen schnappte sich Nick von Voss mit seiner Mitspielerin Christina Rähse aus Gladbeck.
Ehrung Mixed Team Doppel U18
Grandios auch die Leistung von Sandra Gsodam. Die aus Eiserfeld stammende Spielerin darf sich ebenfalls über Edelmetall freuen. Nachdem sie bereits am Donnerstag, zusammen mit Annika Hilkmann im „Tandem“ der Altersklasse U24 Vize-Weltmeisterin wurde, wiederholten beide ihren Triumph am gestrigen Abschlusstag in der Disziplin „Team Doppel U24“ ihre starken Leistungen und holten hier am Ende ebenfalls Silber für Deutschland.
Sandra Gsodam
Den ungewöhnlich tropischen Temperaturen auf der Kegelbahn mussten insbesondere Starterinnen und Starter der Nachmittagsdisziplinen Tribut zollen. Auch die zahlreich mitgereisten Fans, u. a. aus Brasilien hatten ihre Probleme mit den äußeren Umständen, da die Kegelbahn oberirdisch gebaut, und zudem dort keine Klimatisierung stattfand.
(wS/red) Siegen29.08.2016 | Am Montagmorgen gegen 9:15 Uhr ereignete sich auf der A45 zwischen Siegen-Süd und Siegen in Richtung Norden ein Verkehrsunfall. Kurz hinter der Anschlussstelle Siegen-Süd platzte an einem VW der vordere linke Reifen. Der 19-jährige Fahrer verlor die Kontrolle über den Pkw, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich.
Der 19-Jährige und seine 26-jährige Beifahrerin wurden mit leichten Verletzungen in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert. An dem Fahrzeug entstand Totalschaden.
(ws/ots)Siegen 29.08.2016 | Am Freitag gegen 13.30 Uhr kletterten Unbekannte über eine Steighilfe durch ein geöffnetes Fenster in eine im 1. Stock liegende Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Siegener Mörikestraße und entwendeten trotz Anwesenheit der Wohnungsinhaberin mehrere Etuis mit Sammlermünzen.
Polizei Streifenwagen bei Alarmfahrt mit Blaulicht. Foto: Jochen Tack
In der Nacht von Samstag auf Sonntag drangen Einbrecher in Siegen-Geisweid in der Breitscheidstraße in das Gartenhaus eines dortigen Einfamilienhauses ein. Die Täter durchwühlten das Gartenhaus und entwendeten zwei Äxte sowie diverses Werkzeug. Außerdem hebelten sie noch eine im Garten befindliche Sauna auf.
In der Ziegeleistraße in Siegen-Geisweid kam es am Sonntag in der Zeit zwischen 13 und 16 Uhr zu einem Einbruch in ein dortiges Mehrfamilienhaus. Hier hebelten die Einbrecher eine Terrassentür auf und verschafften sich so Zutritt zu der Wohnung, in der sie dann verschiedene Räume durchsuchten und durchwühlten. Entwendet wurden Münzgeld aus einer Spardose und zwei Mobiltelefone.
Zeugen, denen im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des jeweiligen Tatortes aufgefallen sind, werden gebeten, sich beim Siegener Kriminalkommissariat 5 unter der Rufnummer 0271-7099-0 zu melden.
wirSiegen.de verlost 5 DVD´s der Filmdokumentationen „Siegen im Wandel der Jahrzehnte – 2 Filme, 2 Epochen“.
Das Team von wirSiegen.de wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg! Wie man gewinnen kann steht weiter unten in diesem Beitrag.
(wS/red) Siegen29.08.2016| Siegen wandelt sein Gesicht. Nicht zuletzt durch das Großprojekt „Siegen zu neuen Ufern“ verändert die Stadt in großem Tempo ihr Aussehen. Anlässlich des großen Uferfestes am kommenden Wochenende im Bereich der neu gestalteten Siegener Innenstadt bringt die in Siegen ansässige Filmproduktion mundus.tv eine DVD mit zwei historischen Filmen über die Stadt Siegen heraus. Die Filme „700 Jahre Stadt Siegen“ aus dem Jahr 1924 sowie der zeitkritische Film „Siegen – Notizen zu einer Stadt“ aus dem Jahr 1966 ermöglichen einen umfassenden Blick auf die drastischen Veränderungen die die Stadt erlebt hat.
Den Anfang bildet der Film über die Stadt Siegen aus dem Jahr 1924. Er wurde anlässlich der 700 Jahrfeier der Stadt Siegen im Jahr 1924 gedreht. (Screenshots: mundusTV)
Den Anfang bildet der Film über die Stadt Siegen aus dem Jahr 1924. Er wurde anlässlich der 700 Jahrfeier der Stadt Siegen im Jahr 1924 gedreht. Die Initiatoren waren damals die Gebrüder Helms, die bereits in dieser Zeit in Siegen für moderne Kinotechnik gesorgt haben. Der von den Brüdern hergestellte Film ist ein einzigartiges zeitgeschichtliches Filmdokument über die Stadt Siegen. Zeigt er doch exklusiv in beeindruckenden und längst vergangenen Bildern die eindrucksvolle Architektur, die 1944/45 nahezu vollständig durch die Bombenangriffe des 2. Weltkrieges zerstört worden ist. So kennt Siegen heute kaum jemand noch. Die Bewegtbilder lassen dabei noch mehr als jede Fotografie die Zeit der 20er in Siegen wieder aufleben.
Der Film „Siegen – Notizen zu einer Stadt“ gilt als Siegens unbequemster Film.
Mit dem zweiten Film „Siegen – Notizen zu einer Stadt“ welcher knapp ein halbes Jahrhundert als verschollen galt geht es weiter. Er ist Siegens unbequemster Film. Am 17. Juni 1966 erstmals im WDR Fernsehen ausgestrahlt löste er seinerzeit eine Welle der Empörung bei Lokalpolitik und Bevölkerung aus und verschwand für viele Jahrzehnte. Siegen – Notizen zu einer Stadt entstand als Fernsehessay. Regie führte der aus Siegen stammenden Journalist und Feuilletonisten Heinrich Vormweg. Der zeitkritische Film beschäftigt sich unter anderem mit der Mentalität der Menschen im Siegerland und in Siegen, welche stark geprägt wurde von calvinistisch-pietistisch ausgelegter Religiosität. In 45 Minuten schonungsloserer Offenheit hält der Film von Filmemacher Walter Krüttner bei seiner Erstausstrahlung in den 60ern dem Siegerland und speziell der Stadt Siegen den Spiegel vor. Er geht der Frage nach, warum die Siegerländer und Siegener so sind wie sie sind. Beeindruckend sind jedoch bei aller Kritik die zeitgenössischen Filmaufnahmen welche die Stadt Siegen aus der Sicht der pulsierenden 60er Jahre portraitieren.
Siegen – Notizen zu einer Stadt entstand als Fernsehessay.
Zusätzlich enthält die DVD eine Dokumentation über die Kinogeschichte Siegens. Wer weiß heute noch dass Siegen eine der ersten Städte war, in denen Kinos etabliert wurden. Siegen verfügte von Beginn an über modernste Kinotechnik. Zu verdanken war dies bereits in der 20ern den Gebrüdern Helms. Wer erinnert sich noch an das Kino an der Eintracht – im heutigen Salztunnel? Oder an das Krönchen- und Rolandkino?
Die DVD ist über den regionalen Buchhandel und unter Bestelltelefon 0271-6819606 und E-Mail: info@mundus-tv.de erhältlich.
Mit ein wenig Glück können fünf unserer Leser je eine DVD ergattern
So könnt ihr gewinnen: Schickt uns eine E-Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel: Siegen im Wandel der Jahrzehnte“ und Eurem vollständigen Namen und Adresse bis Freitag, den 02.September 2016, um 12 Uhr, an gewinnspiel@wirsiegen.de. Unter allen Einsendungen verlosen wir die 5 DVD´s. Die Gewinner werden nach Ende der Aktion per Email informiert.
(wS/ots) Siegen-Wittgenstein29.08.2016 | Sommerzeit, hohe Temperaturen und Wochenende laden gerade in ländlichen Regionen wie dem Kreis Siegen-Wittgenstein, der eine Vielzahl von attraktiven, topografisch reizvollen Motorradrouten aufweist, zu einer Ausfahrt ein. Aber nicht alle Verkehrsteilnehmer – Pkw-Führer wie Kradfahrer – genießen dabei die Ausfahrt bei schönem Wetter, sondern ein Teil überschreitet bei diesen Fahrten die Geschwindigkeit, teilweise in erheblichem Maße. Im letzten Jahr (2015) verunglückten insgesamt 144 Motorradfahrer auf den Straßen in Siegen-Wittgenstein. 5 Motorradfahrer sind dabei tragischer Weise ums Leben gekommen.
Archivbild: Kay-Helge Hercher
Da überhöhte Geschwindigkeit nach wie vor die Todesursache Nr. 1 im Straßenverkehr ist, führte die Kreispolizeibehörde am vergangenen Wochenende einen Sondereinsatz zur Bekämpfung überhöhter Geschwindigkeit, mit besonderem Augenmerk und Schwerpunkt auf motorisierte Zweiräder, durch.
Im gesamten Kreisgebiet überwachten deshalb zahlreiche Beamte an bekannten unfallkritischen Strecken die Einhaltung der dort zugelassenen Geschwindigkeit durch Pkw und Zweiradfahrer. Aber auch der technische Zustand der Fahrzeuge wurde bei den Kontrollen unter die Lupe genommen.
In Bezug auf die festgestellten Geschwindigkeitsverstöße durch Motorradfahrer zeigten sich folgende Ergebnisse:
10 Prozent der gemessenen Motorradfahrer waren (teilweise erheblich) zu schnell. Insgesamt 37 Geschwindigkeitsüberschreitungen durch Kradfahrer wurden im Rahmen des Sondereinsatzes festgestellt. Davon waren zwei Drittel der Verstöße derart erheblich, dass die betroffenen Kradfahrer nun mit saftigen Bußgeldern und Punkten in Flensburg rechnen müssen.
Die Polizei gibt in diesem Zusammenhang nochmals zu bedenken, dass Raser nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Verkehrsteilnehmer gefährden. Bereits 15 km/h mehr oder weniger können über Tod oder Leben entscheiden können! Bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 65 km/h sterben nämlich 8 von 10 angefahrenen Fußgängern! Hingegen überleben bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 50 km/h 8 von 10 Menschen das jeweilige Unfallgeschehen!
Polizei informiert über die Tricks der Diebe und wie man sich schützen kann
(wS/ots)Siegen-Wittgenstein29.08.2016 | Unter dem Motto „Augen auf und Tasche zu! Langfinger sind immer unterwegs“ hat die NRW-Polizei am Montag (29.08.2016) ihre diesjährige landesweite Kampagne gegen Taschendiebstahl gestartet.
Symbolbild: polizei-beratung.de
Natürlich beteiligt sich auch die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein an der Kampagne. Hier in Siegen findet der zentrale Aktionstag am 31.08.2016 im Bereich der Siegener Innenstadt (Bahnhofstraße, 09.00 – 15.00 Uhr) statt. Die Polizei wird hier mit ihrem Promotion-Anhänger und (u.a.) mehreren Beamtinnen und Beamten des Kommissariats Vorbeugung vor Ort sein, um mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und diese für das Thema zu sensibilisieren.
Martin Kroh, Kriminalhauptkommissar und Leiter der Führungsstelle Kriminalität, erläutert: “ Auch in Siegen sollen die Fallzahlen des Taschendiebstahls gesenkt werden, die Aufklärungsquote noch weiter gesteigert werden und die Aufmerksamkeit der Bürgerinnen und Bürger für verdächtige Wahrnehmungen erhöht werden. Zudem sollen mögliche Hemmungen, schnellstmöglich die Polizei zu benachrichtigen, abgebaut werden.“
Und wer sich zuverlässig schützen will, muss wissen, wie die Langfinger vorgehen. Dazu der erfahrene Ermittler Kroh: “ Die Tricks der Diebe sind sehr vielseitig: Sie rempeln ihre Opfer an, provozieren ein Gedränge, sie fragen nach der Uhrzeit oder dem Weg, in Großstädten täuschen sie fröhliche Feierlaune vor und nähern sich arglosen Passanten durch sogenanntes „Antanzen“.“
Und ist das Opfer einmal abgelenkt, haben die Taschendiebe leichtes Spiel. Hauptkommissar Kroh: „Und so kann jeder, der diese Methoden nicht kennt, zum Opfer eines Taschendiebstahls werden. Denn die Täter agieren schnell, professionell und häufig arbeitsteilig. Sie nutzen den Augenblick, in dem ihr Opfer unachtsam ist, um die Taschen des Opfers zu leeren. Der allzu sorglose Umgang mit Tasche, Portemonnaie und Smartphone erleichtert ihnen dabei den Diebstahl.“
Im vergangenen Jahr wurden landesweit 54.604 Taschendiebstähle angezeigt. Im Zuständigkeitsbereich der KPB Siegen-Wittgenstein ereigneten sich im letzten Jahr ( 2015) 476 Fälle von Taschendiebstahl. Dies entspricht einer Steigerung um 31,49% gegenüber 2014 (362 Fälle). Allerdings ist die Aufklärungsquote in der hiesigen Region mit knapp über 20 % (2015) im Vergleich zur landesweiten Quote (6,54%) mehr als dreimal so hoch.
Abschließend noch einmal Martin Kroh: „Wir lassen bei der Bekämpfung des Taschendiebstahls nicht nach. Polizistinnen und Polizisten in Uniform und in Zivil sind bei uns dort im Einsatz, wo sich viele Menschen gleichzeitig aufhalten und Taschendiebe günstige Gelegenheiten wittern könnten. Die Täter richten nämlich erheblichen wirtschaftlichen Schaden und auch emotionale Verletzungen an. Persönliche Sachen, wie Fotos, Wohnungsschlüssel oder auch die Kontakte und Nachrichten auf dem Smartphone sind oft für immer verloren. Vor allem ältere Menschen haben nach einem Diebstahl oft Angst, ihre Wohnung zu verlassen.“
Und in präventiver Hinsicht lautet die gute Botschaft, dass man schon mit einfachen Verhaltensmaßnahmen den Taschendieben einen Strich durch die Rechnung machen und sich selbst viel Ärger, Zeitaufwand und Laufereien ersparen kann. Dabei ist es wichtig, immer aufmerksam zu sein, Wertsachen gesichert und nah am Körper zu tragen und abgelegte Taschen, Jacken und Mäntel nicht aus den Augen zu lassen.“