Es wird dringend privater Wohnraum benötigt! Das Studierendenwerk weist auf die kostenlose Wohnungsbörse für private Vermieter hin!
(wS/red) Siegen22.08.2016 | Alle 940 studentischen Wohnheimplätze des Studierendenwerks Siegen sind bereits für das kommende Wintersemester belegt. Über 300 Studierende stehen aktuell auf der Warteliste. „Unser Notquartier mit 30 Schlafplätzen in unserer studentischen Wohnanlage „Im Tiergarten 15“ in Siegen-Weidenau werden bereits ab dem 01.09.2016 geöffnet, damit wir wenigstens sofort eine Bleibe anbieten können“ berichtet Burkhard Lutz, Abteilungsleiter für den Bereich Wohnen. Hierzu wird der Fitnessraum in der Wohnanlage Tiergarten leergeräumt und mit Etagenbetten ausgestattet. Die Erfahrungen zeigen, dass insbesondere internationale Studierende aus ihren Heimatländern kurzfristig anreisen, ohne eine Unterkunft hier in Siegen zu haben.
Um zusätzlich privaten Wohnraum zu gewinnen, steht privaten Vermieterinnen und Vermietern das Wohnraumportal des Studierendenwerks unter www.studentisches-wohnen-in-siegen.de zur Verfügung. (Screenshot)
Die studentischen Wohnheimplätze des Studierendenwerks reichen bei weitem nicht aus, den Bedarf zu decken. „Wir möchten uns auch in diesem Jahr wieder an alle Vermieterinnen und Vermieter wenden, ihren freien Wohnraum – vorzugsweise in Siegen – auch an Studierende zu vermieten“, sagt Detlef Rujanski, Geschäftsführer des Siegener Studierendenwerks. „Beim knappen finanziellen Budget der Studierenden sollten die Zimmer preiswert und campusnah sein.“
Um zusätzlich privaten Wohnraum zu gewinnen, steht privaten Vermieterinnen und Vermietern das Wohnraumportal des Studierendenwerks unter www.studentisches-wohnen-in-siegen.de zur Verfügung. Mit wenigen Klicks können hier freie Zimmer bzw. Wohnungen kostenfrei eingestellt werden. Dieses Wohnraumportal ist das offizielle kostenfreie Portal zum Einstellen von freiem Wohnraum für die Zielgruppe der Studierenden im Uni-Bereich und in der Stadt Siegen. Fragen beantwortet gerne: Gabriele Brock vom Studierendenwerk unter Tel.: 0271 740-4887 oder per E-mail: brock@studierendenwerk.uni-siegen.de.
Da die Studierendenzahl in Siegen zurzeit bei rd. 19.000 und nach derzeitigem Kenntnisstand dauerhaft bei rund 15.000 liegen wird und wir für 10% der Studierenden gerne campusnahe sowie preiswerte Wohnmöglichkeiten anbieten möchten, hat für das Studierendenwerk die weitere Schaffung von studentischem Wohnraum auch in Zukunft oberste Priorität.
(wS/red) Siegen-Eiserfeld22.08.2016 | Mit der gemeinsamen Siegerehrung ging am frühen Sonntagabend der mit über 8000 Euro dotierte 10. REWE-CUP des TV Eiserfeld nach zehn tollen Tennistagen, mit zumeist schönem Wetter, zu Ende. Allerdings sendete Petrus einige Regenschauer, so dass die Endspiele einige Male kurzzeitig unterbrochen werden mussten.
Auf der Schränke war die Begeisterung der vielen fachkundigen Zuschauer groß, da die toppgesetzte Lokalmatadorin Romy Kölzer (DTB 59, RTHC Bayer Leverkusen) erstmals vor heimischer Kulisse – sie ist selbst seit vielen Jahren Mitglied im TV Eiserfeld – die mit insgesamt 3000 Euro dotierte Damen A-Klasse – Teil des Dunlop Ladies Cup – ganz souverän ohne Satzverlust gewann.
Romy Kölzer gewann vor hemischer Kulisse (Fotos: www-wrobens-welt.de)
Im Endspiel besiegte Kölzer einen Tag vor ihrem 25. Geburtstag die in allen Belangen unterlegene Derya Turhan (LK 1 TC Blau-Weiß Halle) mit 6:1 und 6:3 und sicherte sich so 1200 Euro Preisgeld. „Es war super zu Hause zu spielen und ich habe eine klasse Unterstützung durch Familie und Freunde erfahren. Anfang des zweiten Satzes hatte ich ein kleines Konzentrationstief, habe aber dann die wichtigen Punkte gut gespielt“, so Kölzer, die mit dem Geld auch auf Shoppingtour gehen möchte. Für die Betzdorferin war es eine rundum gelungene Woche. Zunächst war sie bei den Leipzig Open bis ins Achtelfinale vorgedrungen und spielte dann ab Freitag beim TVE groß auf. Im Halbfinale hatte sie sich am Vormittag klar mit 6:2 und 6:2 gegen U21-Finalistin Tabea Dembeck (DTB 180, TC Moers) behauptet. Nun will Kölzer nach der anstrengenden Woche erst einmal eine Pause vom Tennis einlegen, bevor sie bei den Poensgen-Spielen aufschlägt.
Siegerehrung REWE-Cup 2016: v.l.n.r.: Katrin Kuhnhöfer (Siegerin Damen C, LK 22, TC Niederschelderhütte), Julia Kreß (Finalistin Damen C, LK 23, SV Gosenbach), Peter Klink (Finalist Herren C, LK 22, SV Gosenbach), Romy Kölzer (Siegerin Damen A, DTB 59, RTHC Bayer Leverkusen), Christian Hansen (Sieger Herren A, DTB 115, Marienburger SC), Kim Möllers (Finalist Herren A, DTB 56, Der Club an der Alster), Derya Turhan (Finalistin Damen A, LK 1 TC Blau-Weiß Halle), Leon Zill (Sieger Herren B, LK 12, TuS AdH Weidenau), Marlene Cramer (Siegerin Damen B, LK 20, TC Milstenau), Sascha Linke (Finalist Herren B, LK 13, VfL Kirchen), Lea Kaufmann (Finalistin Damen B, LK 11, TC Milstenau), Marc-Oliver Heffner (Sieger Herren C, LK21, Holthauser Tennisverein) und Turnierleiterin Henrike Glowick (TV Eiserfeld).
Nach ihrem Triumph fieberte sie mit ihrem Freund Christian Hansen (DTB 115, Marienburger SC) mit, der im Herren A-Endspiel dem toppgesetzten Kim Möllers (DTB 56, Der Club an der Alster) gegenüberstand. Der an Position drei gesetzte Hansen musste zunächst den ersten Satz mit 1:6 an Möllers abgeben.
1200 Euro Preisgeld konnte Christian Hansen mit nach Hause nehmen.
In dem mehrfach von Regenschauern unterbrochenen gutklassigen Match steigerte sich Hansen und buchte den zweiten Satz mit 6:1 für sich ein. Im dritten Satz führte der Außenseiter dann mit 5:3 und 40:30, als wieder der Regen einsetzte und seine Nerven auf die Folter spannte. Den vierten Matchball verwandelte Hansen schließlich zum 6:3. Auch der 27-Jährige bekam 1200 Euro Preisgeld, für den enttäuschten Möllers blieben 600 Euro. Insgesamt waren 6000 Euro für die A-Konkurrenzen ausgelobt.
Fin Glowick (DTB 607B, TC Blau-Weiß Schwelm) aus Kaan-Marienborn musste im Herren A-Viertelfinale dem späteren Champion Hansen den Vorzug lassen, der mit 6:1 und 6:3 siegte.
Die Herren B-Klasse gewann der favorisierte Leon Zill (LK 12, TuS AdH Weidenau), der im Endspiel Sascha Linke (LK 13, VfL Kirchen) mit 7:5 und 6:2 schlug. Für Zill war es bereits der dritte Turniersieg der Saison.
Sehr spannend verlief das Damen-Finale zwischen Marlene Cramer (LK 20) und Lea Kaufmann (LK 11, beide TC Milstenau), das 7:6 und 7:6 zugunsten von Cramer endete.
In der Herren C-Klasse unterlag Peter Klink (LK 22, SV Gosenbach) mit 5:7, 3:6 gegen Marc-Oliver Heffner (LK21, Holthauser Tennisverein). In der Damen C-Konkurrenz musste seine Vereinskollegin Julia Kreß (LK 23) ebenfalls eine Niederlage einstecken. Sie unterlag Katrin Kuhnhöfer (LK 22, TC Niederschelderhütte) mit 3:6 und 0:6. Turnierleiterin Henrike Glowick, die das Turniers erstmals alleine mit Elke Kölzer organisiert hatte, zog bei der Siegerehrung ein durchweg positives Fazit und lobte vor allem die fleißigen Helfer in der Küche und am Grill. „Viele Zuschauer haben gesagt, dass sie selten so eine entspannte Atmosphäre erlebt haben wie hier auf der Schränke. Der neue Modus mit fast allen Spielen beim TV Eiserfeld – beim TC Ludwigseck Salchendorf fanden einige Spiele statt und beim TuS Eisern konnten sich die Teilnehmer einschlagen – ist sehr gut angekommen.“ Somit steht einer elften Auflage des beliebten REWE-Cups in 2017 nichts im Wege. Alle Ergebnisse unter www.mybigpoint.tennis.de.
Ergebnisse:
Herren A Finale: Christian Hansen (DTB 115, Marienburger SC)-Kim Möllers (DTB 56, Der Club an der Alster) 1:6, 6:1, 6:3
Herren A Nebenrunden-Finale: Reuben Henry (SCO)-Kaspar Volz (LK 9, Lüdenscheider TV) 6:1, 6:4
Herren B Finale: Leon Zill (LK 12, TuS AdH Weidenau)-Sascha Linke (LK 13, VfL Kirchen) 7:5, 6:2; 3. Sebastian Szabo (LK 15, TV Altenseelbach) kampflos
Herren B Nebenrunden-Finale: Julius Wilker (LK 17, TuS AdH Weidenau)-Denis Ermert (LK 17, TC GW Herdorf) 6:1, 6:4
Auf Wunsch der Jugendlichen weitere Kurse in den Herbstferien geplant
100 jugendliche Flüchtlinge und Zuwanderer haben in den Sommerferien 2016 freiwillig an zusätzlichen Deutschkursen teilgenommen. Das Kommunale Integrationszentrum (KI) und die Kreisvolkshochschule (VHS) Siegen-Wittgenstein hatten gemeinsam die Idee zu diesem Kurs – und waren von der riesigen Resonanz begeistert! Ursprünglich waren zwei Kurse mit Lehrkräften der VHS geplant. Um allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, wurden kurzfristig zwei weitere Kurse mit Lehrkräften der VHS und ein fünfter in Kooperation mit der Stadt Siegen und der Uni Siegen organisiert.
Die Teilnehmer eines Feriensprachkurses trafen sich mit Landrat Andreas Müller (hinten 6.v.r.). Kursleiter Sadettin Almaci (rechts hinter dem Landrat) hatte dieses Treffen auf Wunsch seiner Schüler organisiert. (Foto: Kreis)
Das Angebot richtete sich an Kinder und Jugendliche ab der 8. Klasse, die als Flüchtlinge oder Zuwanderer in den letzten Monaten nach Deutschland gekommen sind. Die 100 Teilnehmer waren hoch engagiert und mit großem Lerneifer dabei. In einem Gespräch mit Landrat Andreas Müller machten die Teilnehmer eines Kurses deutlich, wie klar sie den Weg und die Herausforderungen sehen, die vor ihnen liegen. Viele wollen Abitur machen und merken, dass dies an der Sprache scheitern könnte. Denn selbst wenn man z.B. gut in Mathe sei, aber das Textverständnis für die Aufgaben fehle, habe man keine Chance auf eine gute Note. Dies gelte im Prinzip für alle Fächer. Und damit stehe die Zulassung zur gymnasialen Oberstufe auf dem Spiel, erläuterten die Jugendlichen. Deshalb setzen die Teilnehmer alles daran, in möglichst kurzer Zeit möglichst gut Deutsch zu lernen.
Die Feriensprachkurse wurden in zwei verschiedenen Niveaustufen durchgeführt. Sie fanden vier Wochen lang montags bis donnerstags statt und umfassten drei Unterrichtsstunden pro Tag. Zu Beginn der Kurse wurden die Deutschkenntnisse der Schüler durch Mitarbeiter der VHS getestet, damit die Teilnehmer einem Kurs zugeordnet werden konnten, der ihrem Sprachniveau entsprach.
Im Rahmen des Projektes hatte das Kommunale Integrationszentrum die formale Organisation übernommen: das Bekanntmachen der Kurse an Schulen, die Koordination der Anmeldungen, die Organisation der Räume und das Bestellen der Unterrichtsmaterialien. Die VHS stellte die Dozenten und führte die Kurse in Kooperation mit dem KI durch.
In dem Gespräch mit Landrat Andreas Müller machten die Teilnehmer deutlich, dass sie sich eine Fortführung des Kurses wünschen. Der Landrat versprach, diesen Wunsch ernst zu nehmen und zu prüfen, was wie angeboten werden könne. Ein erstes Ergebnis dieser Überlegungen gibt es bereits: KI und Kreis-VHS werden auch in den Herbstferien wieder Feriensprachkurse für geflüchtete und zugewanderte Kinder und Jugendliche anbieten.
(wS/red) Siegen23.08.2016 | Wasser, Berge und ein erlebnisreiches Programm: Auch in diesem Jahr organisiert das Jugendamt der Universitätsstadt Siegen in den Herbstferien wieder eine Freizeit für Jugendliche an den Gardasee in Italien. Vom 8. bis 15. Oktober 2016 geht es für 14- bis 17-Jährige in die Unterkunft „Casa Serena“; die Anmeldung ist ab Mittwoch, 24. August 2016, möglich.
Die Unterkunft befindet sich in Voltino di Tremosine am nördlichen Gardasee, das als eines der schönsten Dörfer Italiens gilt. Von den Balkonen, dem Garten und den meisten Zimmern des Hauses bietet sich ein Ausblick auf den See. Platz ist für 18 Personen; für die Selbstversorgung stehen eine voll ausgestattete Küche und ein Speisezimmer zur Verfügung.
Bereits im vergangenen Jahr ging es für die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Canyoning am Gardasee. (Foto: Stadt Siegen)
Zu den Programmpunkten vor Ort gehören unter anderem Felsklettern, Kanu Fahren, Canyoning und Geocaching. Daneben ist ein medienpädagogisches Projekt geplant, bei dem sich die Teilnehmer mit der Frage „Wie viel ‚Medien‘ braucht der Mensch?“ beschäftigen.
Zur Planung der Freizeit ist die Teilnahme an einem Vorbereitungstermin im September erforderlich. Weitere Auskünfte zur Freizeit und der Anmeldung erhalten Interessierte vormittags bei Claudia Wilke unter (0271) 404 – 2957.
(wS/red) Kaan-Marienborn23.08.2016 | Nachdem im Geisweider Freibad vor Kurzem der 25.000. Badegast geehrt wurde, zog nun auch das städtische Freibad Kaan-Marienborn nach: Am Freitag, 19. August 2016, um 7.30 Uhr, erhielt Frühschwimmerin Sigrid Eicher aus Kaan-Marienborn als 25.000. Besucherin in diesem Jahr eine Freikarte für die Saison 2017.
Klaus Roskamm, Leiter der städtischen Sport- und Bäderabteilung, und seine Mitarbeiterin Sabine Eschtruth gratulierten der treuen Besucherin. Sie führt Strichlisten über ihre Besuche und war am Tag der Ehrung bereits zum 85. Mal in dieser Saison im Freibad! „Ich hoffe, bis zum Ende der Saison noch auf den 100. Besuch zu kommen“, sagte Sigrid Eicher.
Klaus Roskamm (l.) und Sabine Eschtruth (r.) gratulierten den drei Stammschwimmerinnen Silke Reeh, Sigrid Eichler und Simone Schön-Lauer (v.l.n.r.). (Foto: Stadt Siegen)
Auch die Stammschwimmerinnen Silke Reeh aus Niederdielfen als 24.999. Badegast und Simone Schön-Lauer aus Siegen als 25.001. Besucherin durften sich freuen: Sie erhielten jeweils eine Zwölferkarte für die Siegener Bäder. Ein weiteres Geschenk für die drei Frauen hatte durchaus Symbolcharakter – ein Regenschirm und eine kleine Sonne erinnerten an die witterungsbedingt verhältnismäßig schlechte Saison in diesem Jahr. Zum Vergleich: Vor genau einem Jahr konnte am Stichtag bereits der 44.500. Badegast in Kaan-Marienborn gezählt werden.
(wS/ots) Siegen23.08.2016 | Bereits letzte Woche warnte die Kreispolizeibehörde aus aktuellem Anlass vor dem Umstand, dass Einbrecher gezielt den Umstand ausnutzen, dass Fenster bzw. Türen von Haus- bzw. Wohnungsinhabern bei Verlassen der Wohnung nicht ordnungsgemäß verschlossen, sondern lediglich in Kippstellung gebracht werden.
Und auf Kipp stehende Fenster und Türen stellen nun mal für Einbrecher geradezu eine Einladung für einen „kurzen ungebetenen Besuch“ dar! Die Polizei rät daher nochmals dringend, auch bei nur kurzer Abwesenheit alle Fenster und Türen ordnungsgemäß zu verschließen.
Einbrechern keine Chanche … Bild: ots
Nachdem es deshalb in Siegen bereits letzte Woche zu zwei Einbrüchen gekommen war, drang nun am gestrigen Montag (22.08.2016) in der Zeit zwischen 9 und 14.30 Uhr in der Siegbergstraße erneut ein Unbekannter über ein auf Kipp stehendes Fenster in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ein und durchsuchte diese dann nach brauchbarem Diebesgut. Was genau dabei entwendet wurde, stand zum Zeitpunkt der polizeilichen Anzeigenaufnahme noch nicht fest.
In Weidenau in der Siegstraße stieg ein Einbrecher um 15.15 Uhr durch ein offenes Badezimmerfenster in ein Mehrfamilienhaus ein. Anschließend durchsuchte er mehrere Räume und erbeutete vorgefundenes Bargeld. In diesem Fall wurde der Einbrecher jedoch von anwesenden Bewohnern überrascht und ergriff dann zu Fuß die Flucht in Richtung Siegstraße. Dieser Einbrecher wird wie folgt beschrieben: 20 – 30 Jahre alt, 185 – 190 cm groß, sehr kurze Haare, graues Longshirt.
Sachdienliche Hinweise nimmt in beiden Fällen das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.
Weitere wertvolle Tipps zum Schutz vor Einbruch sind auf der Homepage der Kreispolizeibehörde unter www.polizei.nrw.de/siegen-wittgenstein in der Rubrik „Riegel vor! Sicher ist sicherer“ nachzulesen.
(wS/red) Siegen/Freudenberg23.08.2016 | Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) lädt Sonntag, den 28. August, zum Mitwandern auf einem Rundwanderweg über die Höhen von Oberholzklau zur Dörnschlader Kapelle mit Wallfahrtskirche ein. Zwischendurch findet eine gemütliche Einkehr statt.
(wS/red) Siegen-Wittgenstein23.08.2016| Im Vergleich zum ersten Entwurf des Bundesverkehrswegeplans war die gesamte Route57 bereits Teil des dem Parlament vorgelegten Regierungsentwurfs geworden. Jetzt haben sich die nordrhein-westfälischen CDU-Bundestagsabgeordneten bei ihrer Klausurtagung für eine weitere Aufwertung in den sogenannten Vordringlichen Bedarf des BVWP ausgesprochen.
Volkmar Klein setzt sich für Höherstufung der gesamten Route57 ein. (Archivbild: wirSiegen.de)
„Es ist ein gutes und wichtiges Signal, dass die Mitglieder der stärksten Landesgruppe die Forderung aus der Region nach einer Verbesserung der Anbindung Wittgensteins unterstützen“, freut sich der Bundestagsabgeordnete Volkmar Klein. Eine gute Verkehrsinfrastruktur sei unerlässlich, damit Unternehmen auch zukünftig in der Region investieren und Arbeitsplätze gesichert werden.
Die Route57 ist das einzige Straßenbauprojekt landesweit, mit dem sich die CDU-Landesgruppe beschäftigt hat. Daneben verabschiedete man noch die Höherstufung von drei Schienen- und einem Wasserstraßenprojekt. Nordrhein-Westfalen erhalte mit dem 19,7 Prozent-Anteil an den Investitionen für Aus- und Neubauprojekte in Bundesfernstraßen deutlich mehr Mittel als in den vorhergehenden Bundesverkehrswegeplänen.
Entscheidend sei jetzt, dass das mit dem BVWP verbundene Planungsrecht von den zuständigen NRW-Behörden auch umgesetzt werde. Genau dafür werde sich Volkmar Klein, gemeinsam mit seinem Landtagskollegen Jens Kamieth und der Wittgensteiner Landtagskandidatin Anke Fuchs-Dreisbach einsetzen.
(wS/red) Siegen23.08.2016 | Die Vorlesenachmittage für Kinder zwischen vier bis sechs Jahren in der Stadtbibliothek Siegen finden künftig nicht mehr an jedem zweiten Dienstag, sondern an jedem zweiten Donnerstag im Monat um 16.00 Uhr statt. Neu ist auch, dass nach dem Vorlesen gemeinsam gebastelt wird.
Los geht es am Donnerstag, 8. September 2016, um 16.00 Uhr. Diese Vorlesestunde richtet sich an Kinder ab fünf Jahren. An diesem Tag lesen die Vorlesepatinnen von ALTERAktiv das Buch „Paulas Reisen – wie ein Kind sein Anderssein behauptet und warum die Welt Toleranz und Eigensinn braucht“ von Paul Maar und Eva Muggenthaler als Bilderbuchkino vor.
Treffpunkt ist der Kinderbereich in der Stadtbibliothek Siegen, Markt 25. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gruppen ab sechs Kindern sollten allerdings vorher unter der Rufnummer (0271) 404 – 3025 angekündigt werden.
Mit den Vorlesestunden möchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek sowie die Vorlesepatinnen von ALTERAktiv die Kinder an Geschichten und Bilderbücher heranführen, da dies ein wesentlicher Faktor zur Förderung der Sprach- und Lesekompetenz ist.
Landrat Andreas Müller: „Können Breitbandversorgung entscheidend voranbringen!“
(wS/red) Siegen-Wittgenstein23.08.2016 | Flächendeckendes Internet mit mindestens 50 Mbit/s – diesem Ziel ist der Kreis Siegen-Wittgenstein nun einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Dazu hatte er im April dieses Jahres einen Förderantrag an den Bund gerichtet. Der stellte die Übernahme von 50 Prozent der Ausbaukosten in Aussicht. Ob tatsächlich Geld fließen würde, blieb lange Zeit offen, da der vom Kreis gestellte Antrag erst in einem komplexen Wettbewerbsverfahren mit anderen Antragstellern beurteilt werden musste.
Gute Nachrichten kann nun Landrat Andreas Müller verkünden: „Die umfangreichen Planungsarbeiten des Kreises werden Früchte tragen: Das zuständige Ministerium in Berlin hat die beantragten Mittel in Millionenhöhe bewilligt! Damit ist es uns möglich, die Breitbandversorgung in Siegen-Wittgenstein entscheidend voran zu bringen“, bekräftigt Müller. Der offizielle Förderbescheid wird Anfang September vom Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, in Berlin übergeben.
Als nächster Schritt erfolgt nun die Beantragung von ergänzenden Mitteln des Landes NRW. Dieses hatte vorab angekündigt, die Bundesförderung um weitere 40 bis 50 Prozent aufzustocken, so dass für viele Kommunen eine 100 Prozent-Förderung erreicht werden kann.
Mit dem bewilligten Geld können alle unterversorgten Bereiche im Kreisgebiet mit schnellem Internet versorgt werden. Um dem gestellten Förderantrag einen möglichst hohen Nachdruck zu verleihen, hatten sich der Kreis Siegen-Wittgenstein und alle Städte und Gemeinden im Kreisgebiet vorab auf einen gemeinsamen Antrag verständigt.
(wS/red) Siegen23.08.2016 | Die verlängerten Öffnungszeiten der beiden städtischen Freibäder in Geisweid und Kaan-Marienborn enden zum Ende der Sommerferien ab Mittwoch, 24. August 2016. Das teilt die Sport- und Bäderabteilung der Universitätsstadt Siegen mit.
Ab diesem Tag gilt bis zum Ende der Saison wieder die reguläre Schließungszeit um 19.00 Uhr. Diese kann jedoch anlässlich hochsommerlicher Temperaturen und bei entsprechender personeller Verfügbarkeit auch außerhalb der Ferien wieder bis 20.00 Uhr verlängert werden.
Um ganz sicher zu gehen, werden die Badegäste gebeten, sich nachmittags im Bad direkt zu erkundigen. Das Badpersonal im Freibad Geisweid ist unter der Rufnummer (0271) 8707182 erreichbar, im Freibad Kaan-Marienborn unter der Telefonnummer (0271) 62360.
Die Saison endet voraussichtlich am 3. September 2016, ansonsten gibt es noch einmal eine entsprechende Mitteilung. Allgemeine Infos zu den städtischen Bädern gibt es im Internet unter www.schwimmbaeder-siegen.de.
In der Herbststaffel der Siegener Kinderuni geht es um Gold, Europa, die Aufgaben von Richtern und Wölfe. Anmeldungen sind über die Homepage möglich.
(wS/red) Siegen24.08.2016 | Das neue Semester an der Uni Siegen naht – und auch die nächste Staffel der Kinderuni steht vor der Tür. An vier Tagen im September 2016 werden Mädchen und Jungen zu Studentinnen und Studenten. Wer zwischen acht und zwölf Jahre alt ist und Lust auf vier spannende Vorlesungen hat, ist bei der Kinderuni genau richtig. Also: Jetzt heißt es, Plätze sichern! Anmeldungen sind über die Homepage der Kinderuni möglich.
Die Vorlesungen der neuen Staffel finden am 6. September, 13. September, 20. September und 27. September 2016 statt. Wie immer steht das Audimax der Universität Siegen auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße zur Verfügung. Jeweils dienstags ab 17 Uhr ist der größte Hörsaal der Uni Siegen mit 500 Plätzen für die Kinderuni reserviert.
Den Anfang macht ein Gast: Prof. Dr. Mathias Wickleder vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Uni Gießen. In seiner Vorlesung „Gold – das geheimnisvolle Metall“ erklärt er die besonderen Eigenschaften des Goldes. Schon seit dem Altertum sind Menschen davon fasziniert. Auch Chemiker konnten und können sich der Anziehungskraft des Metalls nicht entziehen. Prof. Wickleder erklärt an vielen Beispielen, wie Gold und Goldverbindungen in der Chemie genutzt werden. In seiner Vorlesung wird er dazu auch verschiedene Experimente vorführen.
Am 13. September geht es dann um das Thema „Europa“: Der Siegener Uni-Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart und Dr. Jürgen Nielsen-Sikora vom Lehrstuhl für Bildungsphilosophie widmen sich der Geschichte und Zukunft Europas – selbstverständlich aus Kinder-Perspektive. Das Thema ihrer Vorlesung lautet: „Europa der Kinder – Kinder Europas“. Die Kinder lernen, dass es früher Grenzen zwischen den europäischen Ländern gab und die Menschen zum Teil verfeindet waren. Frieden und Freiheit mussten erst geschaffen werden. Aber wie sieht das Europa der Zukunft aus? Und wie können die Kinder von heute das Europa von morgen mitgestalten?
„Was macht eigentlich ein Richter?“ – diese Frage wird am 20. September Prof. Dr. Gerd Morgenthaler vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht beantworten. Er wird den jungen Studierenden erklären, was ein Gerichtsverfahren ist, wie es abläuft – und welche Rolle die Richterin oder der Richter darin spielt. Was ist die so genannte „richterliche Unabhängigkeit“ und warum ist sie so wichtig? Achtung: Diese Vorlesung findet ausnahmsweise nicht im Audimax, sondern in der Aula des Campus Paul-Bonatz-Straße statt.
Im Verlauf der vergangenen Staffel hatten sich die Kinder ein Thema gewünscht. Diesen Wunsch setzen die Macher der Kinderuni natürlich gerne um. Die Biologin Prof. Dr. Klaudia Witte wird das Thema „Wölfe“ aufnehmen. Nach 150 Jahren ist der Wolf nach Deutschland zurückgekehrt. Wie gehen wir damit um? Prof. Witte möchte in ihrer Vorlesung mit falschen Vorstellungen und Vorurteilen über Wölfe aufräumen. Zusammen mit den Kindern wird sie klären, was wir tatsächlich über Wölfe wissen und was ins Reich der Märchen gehört.
Natürlich gibt es auch wieder ein vielfältiges Programm für die Erwachsenen, Eltern und Begleitpersonen. Nach der Begrüßungsveranstaltung am 6. September im Bistro des Studierendenwerks wird es am 13. und 20. September wieder Führungen durch Universitätseinrichtungen geben. Die letzte Vorlesung wird live übertragen.
(wS/ots)Siegen24.08.2016 | Unbekannte hebelten am Dienstag in der Zeit zwischen 07.30 und 17 Uhr in Siegen in der Straße „Hirtenkamp“ bei einem dortigen Einfamilienhaus ein Fenster gewaltsam auf und entwendeten ein circa 1 x 1.5 Meter großes Behältnis, das sie offenbar beim Transport nach draußen bzw. auf dem Weg zu ihrem Täterfahrzeug mit einem Bettbezug abdeckten.
Archivfoto: wirSiegen.de
Zeugen fiel in der Straße gegen 13.40 – 14 Uhr ein mit zwei Männern besetzter verdächtiger silber-grauer Volvo Kombi mit ausländischem Kennzeichenfragment S (YL?-)-960 auf, der möglicherweise mit der Tat in Verbindung stehen könnte.
Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt in dem Fall und bietet dabei um weitere sachdienliche Hinweise unter 0271-7099-0.
(wS/red) Siegen24.08.2016 | Die sechste und leider letzte Open-Air-Kinowoche beginnt rekordverdächtig am Mittwoch, dem 24. August, denn dann versucht das Team des Siegener Open-Air-Kino das unglaubliche: Bei rekordverdächtigen Abendtemperaturen von bis zu 25 Grad soll ein neuer Besucherrekord aufgestellt werden. Nach dem Motto „aller guten Dinge sind drei“, läuft am heutigen Mittwoch eine Zusatzvorstellung von „Ein ganzes halbes Jahr“. Sollte diese ähnlich erfolgreich sein wie die erste Vorführung, würde der Rekord von „Honig im Kopf“ aus dem letzten Jahr (1.470 Besucher) geknackt werden.
„Ein ganzes halbes Jahr“
Mit rekordverdächtigen sommerlichen Temperaturen geht es dann am Donnerstag mit „Ice Age 5- Kollision voraus“. Rattenhörnchen Scrat löst durch seine altbekannte Tollpatschigkeit im All eine Kettenreaktion aus. Somit ist die Ice-Age-Welt vom Untergang bedroht und Sid, Manny, Diego und der Rest der Herde, müssen fliehen. Sie durchreisen exotische Länder und machen verblüffend neue Bekanntschaften. Und auch hier wird ein kleiner Rekord aufgestellt: Ice Age ist die Kinofilmreihe, von der die meisten Teile im Open-Air-Kino gezeigt wurden.
„Ice Age 5- Kollision voraus“
Mit einem atemberaubendem Fantasyfilm geht es am Freitag weiter: „Alice im Wunderland: Hinter den Spiegeln“. Die selbstbewusste, stilsichere und gereifte Alice durchsegelte die sieben Meere, wie einst auch ihr Vater. Nach ihrer Rückkehr wird sie durch einen Hilferuf erneut in das Unterland gelockt. Das hat auch seinen Grund: Ihr guter, alter Freund, der verrückte Hutmacher ist in Gefahr!
„Alice im Wunderland: Hinter den Spiegeln“
Wer die Plakate des Siegener Open-Air-Kinos gesehen hat, kennt sein Gesicht bereits: Samuel L. Jackson. Er spielt in dem Film „The Hateful 8“ den Anhalter und Kopfgeldjäger Major Marquis Warren. Quentin Tarantinos achter Filmstreifen hat es in sich und ist erneut ein theatralisches und visuelles Meisterwerk.
„The Hateful 8“
Zum krönenden Abschluss präsentieren die Veranstalter einen Film, der auf einer wahren Begebenheit beruht. „The Danish Girl“, ein dramatischer Liebesfilm aus den 20er Jahren, erzählt die Geschichte des Künstlerpaares Einar Wegener und seiner Frau Gerda. Als Einar für Gerdas weibliches Modell einspringen muss, ist seine Frau von ihm begeistert. Immer häufiger porträtiert Gerda ihren Mann als Frau, der in dieser Rolle seine wahre Identität entdeckt.
Karten gibt es unter www.kinoheld.de oder an der Abendkasse. Filmstart ist jeweils um 20:45 Uhr, Einlass ist eine Stunde eher. Weitere Informationen unter www.siegener-openairkino.de.
(wS/ots) Siegen-Hain 24.08.2016 | Am Mittwochmorgen, gegen 05:50 Uhr, kam es in Siegen in einem Mehrfamilienhaus in der Straße „Auf der Wellersche 10“ zu einem Brandgeschehen. Zeitgleich mit den ersten Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr trafen die Streifenwagenbesatzungen der Polizei an dem dreigeschossigen Mehrfamilienhaus mit insgesamt sechs Mietparteien ein. Aus dem Fenster einer Erdgeschosswohnung drang dichter schwarzer Qualm nach außen. Der Bewohner der vom Brand betroffenen Wohnung, ein 85-jähriger Senior, stand zu diesem Zeitpunkt bereits vor dem Haus.
Der ältere und nicht brandverletzte Herr wurde vor Ort im Hinblick auf seinen sonstigen Gesundheitszustand einem Rettungswagen zugeführt und mit diesem einem Krankenhaus. Ein 30-jähriger Hausbewohner hatte – nachdem er durch andere Hausbewohner über den Brand informiert worden war – sich zu der Wohnung des 85-Jährigen begeben und den Senior aus seiner brennenden Wohnung getragen, da er diese nicht verlassen wollte. Nachdem die Löscharbeiten und anschließende Lüftung des Gebäudes durch die Feuerwehr Siegen abgeschlossen war, konnten die restlichen Bewohner des Mehrfamilienhauses zurück in ihre Wohnungen.
Bei dem Brand entstand ein Gesamtsachschaden von rund 80.000 Euro. Die Wohnung des 85-Jährigen ist aktuell unbewohnbar. Nach den Ermittlungen der Brandspezialisten des Siegener Kriminalkommissariats 1 ist ein technischer Defekt der Waschmaschine des 85-Jährigen brandursächlich gewesen.
Brand in Mehrfamilienhaus mit 80.000 Euro Sachschaden
(wS/red) Siegen-Hain24.08.2016| Am Mittwochmorgen, gegen 05.50 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Siegen-Hain alarmiert.
(wS/red) Siegen24.08.2016 | Ausflüge und viel Kreativität: Der städtische Kinder- und Jugendtreff Lindenberg hat in den ersten drei Wochen der Sommerferien in Kooperation mit der Lindenbergschule ein abwechslungsreiches Ferienprogramm organisiert.
An den unterschiedlichen Aktionen nahmen rund 100 Kinder teil. So ging es beispielsweise gemeinsam mit einigen Eltern in den Kölner Zoo. Daneben gehörten die Besichtigung der Höhlen in Breitscheid und ein Ausflug ins Buchhellertal bei Burbach zum Programm.
Das Wetter spielte mit: Zum Ferienprogramm des städtischen Kinder- und Jugendtreffs Lindenberg gehörte auch ein Ausflug ins Buchhellertal bei Burbach. (Foto: Stadt Siegen)
Bei den Aktionen in den Räumen der Lindenbergschule und des Kinder- und Jugendtreffs stand vor allem die Kreativität im Vordergrund: Hier bastelten die Kinder „Traumfänger“, nähten Kissen und bauten Leinwände, die dann mit Spraydosen oder Abtönfarben bunt gestaltet werden konnten.
(wS/red) Siegen 24.08.16 | Gegen 15:30 Uhr kam es auf der Hts zu einem Verkehrsunfall bei dem eine Person leicht verletzt wurde.
Ein Pkw, sowie ein Lkw waren auf der Hts in Richtung Eiserfeld unterwegs. Der Lkw Fahrer wollte auf die rechte Spur wechseln, übersah dabei jedoch den Pkw der sich zu der Zeit auf gleicher Höhe mit dem Fahrerhaus des Lkw’s befand. Bei dem Zusammenstoß drehte sich der Pkw um 90 Grad und wurde vor dem Lkw hergeschoben.
Die Fahrerin des Kleinwagen erlitt einen leichten Schock.
(wS/mg) Siegen 25.08.2016 | Am Mittwoch wurde die Feuerwehr zu einem Brand in die Wetzlarerstraße alarmiert. Hier bemerkten Anwohner Qualm auf einem Balkon im oberen Stockwerk.
Zunächst versuchten die Wehrmänner Zugang über die betroffene Wohnung auf den Balkon zu gelangen. Da die Bewohner zu diesem Zeitpunkt aber nicht Zuhause waren kam die Drehleiter zum Einsatz. Über diese gelang es der Feuerwehr schnell an den Balkon zu kommen. Hier stellte sich heraus, dass ein Blumenkasten und andere Gegenstände auf dem Balkon leicht am schmoren waren.
Mit etwas Wasser war die Sache schnell erledigt. Wie es zu dem Schwelbrand kommen konnte ist derzeit noch nicht geklärt.
Nach dem Ende der Notunterkunft auf dem Haardter Berg setzt sich die Universität Siegen weiter für geflüchtete Menschen ein. Das Projekt „Geflüchtete helfen Geflüchteten“ unterstützt sie dabei, ein Studium an der Uni zu absolvieren.
(wS/red) Siegen25.08.2016 | Mohammed Ali Anis stammt aus dem syrischen Aleppo und ist vergangenen Oktober nach Deutschland gekommen. Seine erste Station damals: Die ehemalige Notunterkunft für Flüchtlinge in der Turnhalle der Universität Siegen. Ein Dreivierteljahr später hat der 22-Jährige das Feldbett in der Turnhalle gegen ein Zimmer im Studentenwohnheim eingetauscht. Die Zulassung zum Informatikstudium an der Uni hat er in der Tasche. Gerade absolviert er den dafür notwendigen Deutschkurs. Dass er so schnell „angekommen“ ist, verdankt Mohammed Ali Anis auch dem Projekt „Geflüchtete helfen Geflüchteten“.
Uni-Mitarbeiter Majdi Bido (rechts) unterstützt Mohammed Ali Anis und Khalduon Al Ghazli aus Syrien zum Beispiel beim Ausfüllen von Formularen. (Fotos: Universität Siegen)
Angesiedelt bei der Abteilung „Deutsch als Fremdsprache“ unterstützt dieses Projekt Geflüchtete dabei, ein Studium an der Uni Siegen aufzunehmen – und es erfolgreich abzuschließen. Das Besondere: Die Mitarbeiter haben selbst eine Fluchtgeschichte, kennen die Sorgen ihrer „Klienten“ also genau. Majdi Bido zum Beispiel: Der 30-Jährige kommt ebenfalls aus Syrien, lebt aber schon seit zwei Jahren in Deutschland. Mittlerweile spricht er fließend Deutsch und studiert an der Uni Siegen Wirtschaftsinformatik. Als studentische Hilfskraft unterstützt er die Projekt-Verantwortlichen dabei, andere Geflüchtete bei allen Fragen rund um das Studium zu beraten.
Was kann und will ich überhaupt studieren? Wie funktioniert die Zulassung? Wie bekomme ich einen Wohnheimplatz und eine Krankenversicherung? Und wie kann ich mein Studium finanzieren? In all diesen Fragen ist Majdi Bido längst Experte, kennt sich mit allen notwendigen Formularen aus. „Die Amtssprache darin ist teilweise wirklich schwer zu verstehen“, sagt er. „Viele können mit bestimmten Begriffen gar nichts anfangen. Sie wissen zum Beispiel nicht, was eine Meldebescheinigung oder eine beglaubigte Kopie ist – und wo man diese herbekommt.“ Majdi Bido und seine Kolleg*innen unterstützen bei Behördengängen, organisieren Informationsveranstaltungen und klären über kulturelle Unterschiede auf.
Khalduon Al Ghazli und Mohammed Ali Anis (links und rechts) sind dankbar für die Unterstützung der Uni-Mitarbeiter Majdi Bido und Christian Gerhus.
„Gerade die kulturelle Dimension ist enorm wichtig“, sagt der Projektverantwortliche der Abteilung „Deutsch als Fremdsprache“, Christian Gerhus. Wer aus demselben Land kommt, wie die Geflüchteten und ihre Kultur teilt, könne die Spielregeln in Deutschland einfach besser vermitteln: „Hier ist ein ,Nein‘ bei bürokratischen Vorgängen zum Beispiel ein klares ,Nein‘ – und keine Verhandlungsbasis. Solche Unterschiede können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ganz anders erklären und rüberbringen, als ich das könnte.“ Die studentischen Hilfskräfte haben die Herausforderungen einer erfolgreichen Integration in Deutschland schließlich schon selbst gemeistert. „Für ihre Landsleute erfüllen sie damit auch eine Vorbildfunktion“, sagt Gerhus.
In der Vorbildrolle fühlt sich Majdi Bido nicht ganz wohl. Er möchte einfach helfen. Das hat er in seinem alten Leben in Syrien auch beruflich getan: Dort war er sechs Jahre lang in der Flüchtlingshilfe der Vereinten Nationen beschäftigt. Dass er jetzt auch in Deutschland Menschen helfen kann, ist für Bido „eine große Befriedigung“. Schon in der Notunterkunft für Flüchtlinge in der Uni-Turnhalle war er als ehrenamtlicher Dolmetscher tätig.
Seit Juli 2015 hatte die Universität Siegen gemeinsam mit der Stadt in dieser Notunterkunft Geflüchtete aufgenommen: Insgesamt 2.393 Menschen aus 33 Ländern. Im Rahmen verschiedener Projekte haben Studierende die Geflüchteten in fast allen Bereichen des alltäglichen Lebens unterstützt, 50 Stellen für studentische Hilfskräfte hatte die Universität dafür insgesamt geschaffen. Das Projekt „Geflüchtete helfen Geflüchteten“ ist aus diesem Engagement hervorgegangen. Finanziert wird es vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Mohammed Ali Anis ist einer von insgesamt etwa 60 Geflüchteten, die aktuell an der Uni Siegen eingeschrieben sind. Über die Chance, hier sein Informatik-Studium fortsetzen zu können, ist er „mehr als glücklich.“ Seine Zukunft sieht der 22-Jährige in Deutschland: „Nach dem Abschluss werde ich mir hier eine Arbeit suchen. In Syrien habe ich zu viele schlimme Dinge erlebt.“