Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16704 articles
Browse latest View live

Neubürger-Freitag am 17. Juni: Führung im Tiergarten abgesagt

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.06.2016 | Auf Grund der unsicheren Wetterlage mit Prognosen für Gewitter und Regen sagt die Stadt Siegen den kommenden Neubürger-Freitag ab. „Es wäre unverantwortlich bei einem Gewitter in den Stadtwald zu gehen“, erklärte Stadtförster Jan-Marc Heitze die kurzfristige Absage.

Alle Neubürgerinnen und Neubürger sind schon jetzt zu der nächsten Führung am 22. Juli „Wo die Nassauer zu Hause waren“ eingeladen. Anmeldungen per Email an neu@siegen.de.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Ende August wieder Lauf- und Musiktage an der sieg-arena

$
0
0

Lauf für Alle, Siegener Triple, Stadtmeisterschaften, Firmen- und Familien- Challenge

(wS/red) Siegen 17.06.2016 | 10 Wochen vor dem 3. Siegener Sparkassen Marathon mit Musik zugunsten der Mukoviszidose Regionalgruppe Siegen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren.

Erstmals werden die Läufe und das Rahmenprogramm mit insgesamt 12 Bands als inklusive Lauf- und Musiktage stattfinden und dabei vom Kreis Siegen-Wittgenstein unterstützt. Die Veranstaltung soll jedem Menschen die Möglichkeit der Teilnahme und Begegnung eröffnen. Herkunft und Alter spielen ebenso wenig eine Rolle, wie die Frage, ob man mit oder Behinderung lebt. In diesem Sinne sind alle Wettbewerbe für Menschen mit Behinderung offen und es wurden längere Einlaufzeiten festgelegt. Ein Höhepunkt der Aktion soll der AOK-Lauf für Alle über 2,2km werden, bei dem keine Startgebühren anfallen und jeder Sportler eingeladen ist, d.h. Menschen mit Behinderung und ihre Freunde, aber auch die Sportler, die an dem Wochenende andere Strecken leistungsorientiert laufen. Bereits gemeldet hat der „Lauftreff Inklusive Begegnungen“. Das von Aktion Mensch geförderte Projekt wird mit 30 bis 40 Läuferinnen und Läufern an den Start gehen.

Der bundesweit gewählte Hobbyläufer des Jahres 2015 und Sprecher der Mukoviszidose Regionalgruppe Burkhard Farnschläder wird auch wieder an den Start gehen. (Fotos: Veranstalter)

Der bundesweit gewählte Hobbyläufer des Jahres 2015 und Sprecher der Mukoviszidose Regionalgruppe Burkhard Farnschläder wird auch wieder an den Start gehen. (Fotos: Veranstalter)

Für die vermessenen Strecken (Marathon, Halbmarathon, 10km, Staffeln) liegen mittlerweile ebenfalls etliche Anmeldungen vor, in den Listen finden sich sogar Starter aus Siegens Partnerstadt Ypern und der Schweiz. Meldungen sind natürlich noch für alle Strecken möglich.

Das „Siegener Triple (73,3km)“, gelaufen wird am Samstag über 10km und Halbmarathon und am Sonntag der Marathon, scheint bei Läufern aus der ganzen Republik gut anzukommen. Hier ist das Teilnehmerfeld mit 22 Männern und drei Frauen bereits ausgebucht.

Ende August treffen sich wieder viele Läuferinnen und Läufer im "Stummen Loch" an der sieg-arena.

Ende August treffen sich wieder viele Läuferinnen und Läufer im „Stummen Loch“ an der sieg-arena.

Eine Premiere feiern in diesem Jahr die ersten Siegener Stadtmeisterschaften, bei der alle Läuferinnen und Läufer, die für einen Siegener Verein starten bzw. in der Stadt Siegen wohnen, über 10km, Halbmarathon und Marathon in die Wertung kommen. Für Spannung ist bei den Stadtmeisterschaften gesorgt, denn die Zeiten werden mittels einer Umrechnungstabelle nach Strecke, Geschlecht und Alter miteinander verglichen, d.h. die drei Pokale gehen nicht unbedingt an die Schnellsten und natürlich gibt es für alle Siegenerinnen und Siegener Starter extra Stadtmeisterschaften-Urkunden.

Eine Tribüne und top-Stimmung erwartet die Läufer und Musiker auch in diesem Jahr an der sieg-arena.

Eine Tribüne und top-Stimmung erwartet die Läufer und Musiker auch in diesem Jahr an der sieg-arena.

Beliebt bei den vergangenen zwei Veranstaltungen waren auch die Staffeln über Halbmarathon und Marathon mit jeweils 5 Startern. Dort wird es erstmals eine Challenge für Firmen und Familien geben. Bei den Laufteams gibt es eine extra Wertung für Firmen und Familien (4 Familienmitglieder + 1 Freund der Familie).

Für die vielen Läufer aus der Region, die im Herbst einen Marathon in Köln, Frankfurt oder Berlin planen, bieten die Veranstalter zudem im Rahmen des Marathons einen 29,5km-Lauf an. Auch hier werden noch einige Meldungen erwartet.

Die vom TuS Deuz und der SG Siegen-Giersberg unterstützen Lauftage an der sieg-arena bieten also Strecken für alle Sportbegeisterten an. Und wichtig ist natürlich zu erwähnen, dass die Überschüsse der Mukoviszidose e.V. zukommen, bei den letzten beiden Veranstaltungen waren es jeweils ein fünfstelliger Betrag.

Zum 25jährigen Jubiläum hoffen die Aktiven der sehr engagierten Selbsthilfegruppe Mukoviszidose e.V. auf eine große Beteiligung. „Wir wünschen uns viele Läuferinnen und Läufer aus der Region und darüber hinaus, hoffen auf gutes Wetter und natürlich tolle Stimmung, denn das Musikprogramm steht mit 12 Bands bereits ebenfalls. Unsere Veranstaltung hat einen großen sportlichen Stellenwert und gleichzeitig engagiert sich jede Starterin und jeder Starter,“ so der Regionalsprecher der Mukoviszidose e.V. Burkhard Farnschläder.

Wer also am 27.8. & 28.8. dabei sein will, kann sich unter www.siegen-marathon.de anmelden.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Hallenbäder Weidenau und Löhrtor: Vorgezogene Sommerpause ab 20. bzw. 27. Juni

$
0
0

(wS/red) Siegen 17.06.2016 | Das Weidenauer Hallenbad schließt bereits am kommenden Montag, 20. Juni, seine Pforten und geht damit eine Woche früher in die turnusmäßige Sommerschließungszeit. Dies teilt die Sport- und Bäderabteilung der Stadt Siegen mit und weist als Begründung auf „unvorhersehbare Personalausfälle im Bereich der Schwimmaufsichten“ hin.

Aus dem gleichen Grund muss das Hallenbad Löhrtor ebenfalls eine Woche früher als vorgesehen die Sommerpause beginnen, in diesem Fall am 27. Juni.

Archvbild: Kay-Helge Hercher

Das Hallenbad am Löhrtor (Archivbild: Kay-Helge Hercher)

Während der Schließungszeiten werden in beiden Bädern wie gewohnt Instandhaltungs- und Grundreinigungsarbeiten durchgeführt.

Zeitgleich wird am 27. Juni das Eiserfelder Hallenbad zu den regulären Zeiten wieder öffnen, sodass die Schwimmfreunde in Siegen über den Sommer neben den beiden Warmwasserfreibädern Geisweid und Kaan-Marienborn auch eine wetterunabhängige Alternative zur Verfügung haben.

Alle Infos unter www.schwimmbaeder-siegen.de.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

city4dogs

Seniorin bestohlen: Zeugen verfolgen diebisches Pärchen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 17.06.2016 | Ein bislang noch unbekanntes Diebes-Duo hat am Donnerstagmittag (16.06.) eine 79-jährige Frau in der Siegener Innenstadt bestohlen. Zeugen eilten herbei, um der Seniorin zu helfen.

Die Siegenerin war zur Tatzeit um 12 Uhr zur Fuß in der „Dr.-Ernst-Straße“ unterwegs. Plötzlich näherten sich von hinten im Laufschritt ein Mann und eine Frau an. Im Vorbeilaufen riss der unbekannte Mann der Seniorin die Handtasche aus der Hand und rannte mit seiner weiblichen Komplizin weiter die Straße entlang in Richtung Häuslingstraße. Die Siegenerin rief um Hilfe. Mehrere Passanten nahmen geistesgegenwärtig die Verfolgung des Duos auf, konnten sie aber nicht mehr einholen. Die Handtasche ließ der flüchtende Mann fallen, allerdings hatte er da schon den Geldbeutel mit Bargeld daraus entnommen.

Der Täter hat zur Tatzeit einen schwarzen Kapuzenpulli getragen und wurde der Polizei gegenüber ebenso wie seine Begleiterin als „südländisch aussehend“ beschrieben.

Die Kriminalpolizei ermittelt in dem Fall und hofft bei der Aufklärung der Straftat auch auf Hinweise aus der Bevölkerung. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 0271 7099-0.

Symbolbild

Symbolbild


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Gemeinsames Konzert des Kammerchor Weidenau und der Gruppe „Neues Geistliches Lied“

$
0
0

Ein staunender Blick auf die Schöpfung

(wS/red) Siegen 17.06.2016 | „Über die Sorge für das gemeinsame Haus“, diese Enzyklika von Papst Franziskus aus dem Jahr 2015 gab die Idee Anlass für das Konzert des Kammerchors Weidenau und der Gruppe Neues Geistliches Liede (NGL). Mit der Enzyklika lenkt der Papst den Blick auf die bedrohte Natur mit all ihrer Schönheit, auch, wie sie im Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi beschrieben ist.

Kammerchor Weidenau

Foto: Kammerchor Weidenau

„Laudato si“ – Gelobt seist Du – hinter diesem Konzerttitel verbergen sich Werke von Morten Lauridsen, John Rutter, Ola Gjeilo, Nicolas Jacques Lemmens, Joseph Haydn, Gottfried August Homilius, Heino Schubert u.a.. So unterschiedlich die Epochen und Stilrichtungen sind, in denen sie komponiert wurden, sie verbindet eines: Das musikalische Lob der Schöpfung.

Die Zuhörer erwartet ein abwechslungsreiches Konzert, das einen Blick auf die Schönheit der Natur öffnet, einen Blick, der im geschäftigen Alltag häufig verloren geht.

Ergänzt wird das Chorkonzert durch solistische Instrumentalstücke gespielt von Patrick Federhen (Oboe) und Sibylle Schwantag (Flöte). Der Chor wird begleitet von Matthias Schmitz an Orgel und Klavier.

Die musikalische Leitung hat die Chorleiterin beider Chöre Helga Maria Lange. Das Konzert findet am Sonntag, 26.06.2016 um 18 Uhr in der kath. Kirche St. Joseph statt.

Der Eintritt ist frei.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Casino & Spielothek Zick Zack

Falk Heinrichs (MdL): „Das Wisent-Projekt darf nicht scheitern“

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 17.06.2016 | In die Diskussion um das einzigartige Wisent-Auswilderungsprojekt schaltet sich jetzt auch der heimische SPD-Landtagsabgeordnete Falk Heinrichs mit einem Appell an die zuständige Koordinierungsgruppe ein: „Ich möchte die Mitglieder der Koordinierungsgruppe bitten, alles dafür zu tun, das Wisent-Projekt nicht scheitern zu lassen. Das Artenschutz- und Auswilderungsprojekt ist einmalig in Deutschland und sogar weit darüber hinaus. Es darf nicht leichtfertig zur Disposition gestellt werden.“

Falk Heinrichs (MdL): „Das Wisent-Projekt darf nicht scheitern“ (Foto: SPD)

Falk Heinrichs (MdL): „Das Wisent-Projekt darf nicht scheitern“ (Foto: SPD)

Heinrichs geht es dabei nicht nur um ökologische und Artenschutz Aspekte, „auch die Tourismusregion in Wittgenstein und dem Schmallenberger Land profitiert von diesem Alleinstellungsmerkmal. Das darf man nicht leichtfertig aufs Spiel setzen. Viele Beherbergungsbetriebe werben offensiv mit der Nähe zu den freilebenden Wisenten und der Wisent-Welt im Rothaargebirge. Mit keinem anderen Projekt hat die Region überregional in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit erregt, wie mit dem Wisent-Projekt.“

„Insbesondere die Kritiker des Projektes möchte ich bitten, nicht mit überzogenen Forderungen das gesamte Projekt in Frage zu stellen. Mit einem Zaun um die Herde wäre das Auswilderungsprojekt gestorben“, so Heinrichs weiter. „Ich kann das Bedürfnis nach möglichst großer Sicherheit nachvollziehen. Absolute Sicherheit wird es in der freien Natur, insbesondere im Wald aber nie geben. Ein gewisses Restrisiko muss man in Kauf nehmen.“

„Es sollten stattdessen vielmehr andere, technisch und finanziell umsetzbare Lösungen gefunden werden, um die Sicherheit für die Personen zu erhöhen, die den Wald betreten, in dem sich auch die Wisente aufhalten. Hierzu wurden in der letzten Sitzung des Koordinierungsausschusses mit der Veröffentlichung der GPS-Daten der Wisente und der Kommunikation von Verhaltensregeln bei der Begegnung mit Wisenten erste Maßnahmen vorgestellt, die die Sicherheit der Bevölkerung erhöhen können. Hierauf kann man aufbauen“, verlieh Heinrichs seiner Hoffnung Ausdruck, noch zu einer einvernehmlichen Lösung zu finden.

„Gerade jetzt, wo wir in Südwestfalen immer enger zusammenarbeiten, darf ein solches für die Region bedeutsames Projekt nicht an dem Kirchturmdenken Einzelner scheitern. Vielmehr heißt es, gemeinsam das Beste für die Region zu suchen“, appellierte der SPD-Landtagsabgeordnete abschließend an die Projektverantwortlichen.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wie werde ich Chef?

$
0
0

Startpunkt57 bietet interessierten Jugendlichen in den Sommerferien einen Blick hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen

(wS/red) Siegen 17.06.2016 | Wie funktioniert eigentlich dieses „Chef sein“? Wird man dazu geboren oder kann man das Führen von Geschäften und Mitarbeitern lernen? Und wie kommen manche Menschen überhaupt auf die Idee, sich selbstständig zu machen und wie setzen sie ihre Pläne dann in ein erfolgreiches Unternehmen um?

Diese Fragen hat sich der ein oder andere vielleicht schon einmal gestellt. Antworten bekommen Schülerinnen und Schüler jetzt bei der Veranstaltungsreihe „Wie werde ich Chef?“. Hier erleben sie, dass unternehmerisches Denken kennenzulernen und über die eigene berufliche Zukunft nachzudenken auch Spaß machen kann.

Am 20.07., 26.07 und 03.08. bietet Startpunkt57 Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen verschiedener Unternehmen in der Region zu werfen. Sie erfahren aus erster Hand, was die Gründerinnen und Gründer dazu bewogen hat, sich selbstständig zu machen oder einen (Familien-)Betrieb zu übernehmen. Dabei geben die jeweiligen Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen bereitwillig Auskunft über ihren persönlichen und den unternehmerischen Werdegang. Einen bleibenden Eindruck erhalten die Jugendlichen, indem sie sich das Unternehmen ansehen und die Produkte und Dienstleistungen testen dürfen.

Im Sommer 2015 besuchten die Teilnehmer von „Wie werde ich Chef?“ u.a. die Hees Bürowelt in Siegen und konnten dort direkt von den Geschäftsführern Manfred und Florian Leipold eine Menge über die Entstehungsgeschichte und den Werdegang des erfolgreichen Unternehmens erfahren. (Foto: Startpunkt57)

Im Sommer 2015 besuchten die Teilnehmer von „Wie werde ich Chef?“ u.a. die Hees Bürowelt in Siegen und konnten dort direkt von den Geschäftsführern Manfred und Florian Leipold eine Menge über die Entstehungsgeschichte und den Werdegang des erfolgreichen Unternehmens erfahren. (Foto: Startpunkt57)

Los geht es am 20. Juli. Zunächst besichtigen die jungen Menschen die seit 15 Jahren bestehende Praxis für Physiotherapie Bellebaum & Gerlach. Die Arbeit in dieser Praxis zeichnet seit 2006 ein neues und besonders wirkungsvolles Trainingskonzept „habitus“ aus, bei dem fehlerhafte Bewegungsmuster korrigiert und dauerhaft neu eingeübt werden. Derzeit besteht das Team aus 20 Mitarbeitern, die sich aufgrund von speziellen Fortbildungen um Patienten aus vielen Teilgebieten der Medizin kümmern können.

Um Bewegung geht es auch in der 2014 gegründeten Boulderhalle in Weidenau. Die beiden Kletterer Markus und Daniel Jung bauten zu diesem Zweck eine ehemalige Dreherei zur „Schlüsselstelle“ – so wird die Boulderhalle mit Café genannt – um. Geboten wird abwechslungsreiche Kletterei mit immer neuen Herausforderungen, für Anfänger, Kindergeburtstage und Profis. Das gemütliche Café lockt dabei mit seinen Kaffeespezialitäten auch „Nicht-Kletterer“.

Am 26. Juli geht es ebenfalls um Bewegung, jedoch in einer gänzlich anderen Form. Das dokuteam SüdWest „bewegt Dokumente“. Seit 25 Jahren liefert, installiert und betreut das 25-köpfige Team hochwertige Druck- und Multifunktionssysteme sowie Lösungen für Arbeitsplätze und Arbeitsgruppen.

Um die Bewegung in der Luft dreht sich alles bei der Firma microdrones. Wie der Name schon sagt befasst sich das seit 2005 bestehende Unternehmen mit Luftfahrzeugen, wie z.B. Drohnen. Die innovative Verbindung vielfältiger Kompetenzen ist dabei die Erfolgsformel. Weltweit hat das Unternehmen inzwischen über 125 Mitarbeiter.

Der dritte und letzte Tag findet am 03. August statt. Hier öffnet das Bad Berleburger Hotel Alte Schule, ein stilvolles Gebäude mit romantischen Zimmern, die zum Verweilen einladen, seine Tore. Da, wo bis 1954 noch die Pennäler schwitzten, verwöhnt heute das Team um Silvia Köster und Andreas Benkendorf seine Gäste und macht deren Aufenthalt in Hotel und Restaurant zu einer bleibenden Erinnerung. Die zweite Station des Tages ist der Achatzi Canon Shop in Bad Laasphe. Bereits seit 25 Jahren ist Martin Achatzi mit „Deutschlands Canon Shop Nr. 1“ selbstständig – und das trotz der großen Konkurrenz im Internet immer noch erfolgreich.

Alle drei Veranstaltungen beginnen jeweils um 09:00 Uhr und enden um ca.16:00 Uhr. Die Treffpunkte werden individuell bekannt gegeben. Die Kosten in Höhe von 5,00 € pro Person und Tag enthalten ein Mittagessen. Anmeldeschluss ist jeweils 14 Tage vor dem Veranstaltungstag. Informationen über die Veranstaltungsreihe von Startpunkt57 und die Möglichkeit zur verbindlichen Anmeldung sind im Internet unter www.startpunkt57.de abgelegt.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Stau auf HTS von Siegen Richtung Kreuztal

$
0
0

(wS/at) Siegen 17.06.2016 STAU auf der HTS zwischen Siegen und Weidenau. Zur Zeit (15 Uhr) staut es sich in Fahrtrichtung Kreuztal aufgrund eines Unfall zwischen einem LKW und einem PKW. Der Verkehr läuft einspurig an der Unfallstelle vorbei, verletzt wurde glücklicherweise niemand.

HTS-UnfallmitLKW

Foto: wirSiegen.de


Autofreies Siegtal von Siegburg bis Netphen

$
0
0

 Siegtal pur am 3. Juli | Sonderzüge und Bus-Shuttle im Einsatz | Wegen Gleisbau enden Sonderzüge in Betzdorf/Sieg

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 17.06.2016 | Am Sonntag, 3. Juli 2016, ist das Siegtal von der Quelle bei Netphen bis Siegburg von 9:00 bis 18:00 Uhr während des Radaktionstags Siegtal pur wieder autofrei. Radler und Inlineskater haben dann dort freie Fahrt, wo sonst der motorisierte Verkehr den Asphalt beherrscht. An der 125 km langen Strecke bieten Raststationen von Gastronomie, landwirtschaftlichen Direkterzeugern und örtlichen Vereinen Erfrischungen und Kulinarisches an.

Die Sonderzüge der Bahn und ein Bus-Shuttleservice im Siegerland haben sich in den letzten Jahren bewährt und helfen, den Radlern das Siegtal nicht nur aus unterschiedlichen Perspektiven kennen zu lernen, sondern auch Steigungen leicht zu überwinden. Von der Deutschen Bahn und den Verkehrsverbünden werden auf der Siegstrecke neben den Regelzügen zwei Sonderzüge eingesetzt und im Takt verkehren. Wegen einer Großbaustelle zwischen Niederschelden und Siegen pendeln die Sonderzüge nur zwischen Köln/Siegburg und Betzdorf. Nur die Regelzüge der RE 9 fahren einmal pro Stunde von und nach Siegen. Die Transportmöglichkeiten für Fahrräder werden dabei eingeschränkt sein. Die Veranstalter bitten um Verständnis. Auch die S-Bahn (S12) Köln-Au wird für diesen Tag bis Wissen verlängert und bietet zusätzliche Transfermöglichkeiten.

Archivbild: wirSIegen.de

Autofreies Siegtal von Siegburg bis Netphen (Archivbild: wirSiegen.de)

Ein spezieller Bus-Shuttleservice bringt die Radler samt Drahtesel vom Bahnhof Siegen bis zur 603 Meter hoch gelegenen Siegquelle im Rothaargebirge. Kinder und Jugendliche zahlen für diesen Service 3 Euro, Erwachsene 4 Euro.

Über die genauen Entfernungen zwischen den Etappen und die Steigungsverhältnisse auf der Strecke geben übersichtliche Profile im Flyer Auskunft. Gleichzeitig sind wichtige Hinweise für Inline-Skater enthalten. So wird die Siegquerung bei Etzbach nur über eine vom THW eingerichtete Tagesbrücke möglich sein. Die gut zwei Kilometer lange Zuwegung erfolgt über mit Splitt befestigte Feldwege, die mit dem Rad befahren werden können, für Skater aber nur zu Fuß benutzbar sind. Der zusätzliche S-Bahn Verkehr zwischen Wissen, Etzbach und Au bietet hier eine geeignete „Brücke“ für Inline-Skater.

Als eine sehr große Herausforderung für die Veranstalter von Siegtal pur hat sich die Baustellensituation rund um die HTS in Siegen entwickelt. Die Auf- und Abfahrt an der City Galerie ist für die Radfahrer und alle anderen Teilnehmer von Siegtal pur gesperrt. Um den Teilnehmern des Aktionstages dennoch möglichst gute Bedingungen bieten zu können, wird die „Notauffahrt“ am Gewerbegebiet „Auf der Schemscheid“ geöffnet. Der Weg dorthin wird ab dem Siegener Bahnhof über die Morleystraße ausgeschildert sein.

Ein besonderer Dank der Organisatoren gilt allen, die den Aktionstag durch ihre Arbeit überhaupt erst möglich machen. Beteiligte sind die Städte Siegen und Netphen, Straßen.NRW, DB Netz, das Technische Hilfswerk, das Deutsche Rote Kreuz, der Malteser Hilfsdienst, die Bundes- und die Kreispolizei sowie die Freiwilligen Feuerwehren aus Siegen und Netphen.

Fahrpläne der Sonderzüge und weitere Streckeninformationen zu Siegtal pur gibt es im Internet unter www.naturregion-sieg.de sowie bei den Tourist-Informationen in der Naturregion Sieg bzw. dem Siegtal:

Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.

Tel.: 0271 333-1020
(Netphen – Siegen-Niederschelden)

Kreisverwaltung AK, Region Westerwald-Sieg

Tel.: 02681 81-2084
(Au/Fürthen-Wissen-Betzdorf-Mudersbach )

Touristinfo Siegburg

Tel.: 02241 19433
(Windeck/Au – Siegburg)

2016-06-17_DB Fahrplan Siegtal pur


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Stau nach Unfall auf der A45 zwischen Freudenberg und Siegen

$
0
0

(wS/at) 17.06.2016 Freudenberg/Siegen  Zu Verkehrsbehinderungen kommt es zur Zeit (16 Uhr) auf der Autobahn A45 zwischen dem Kreuz Olpe-Süd und Siegen. 1 KM vor der Raststätte Siegerland West hat es einen Unfall zwischen zwei beteiligten Fahrzeugen gegeben. Zur Zeit über 10 KM Stau! Verletzt wurde niemand. Der Verkehr fließt langsam an der Unfallstelle vorbei.
Unfall-Autobahn-A45-Freudenberg-Siegen

Foto: wirSiegen.de

Deutschlands höchsten Berg am Vater-Sohn-Wanderwochenende erklimmen

$
0
0

(wS/red) Siegen/Garmisch Partenkirchen 17.06.2016 | Vom 08.07.-10.07.2016 bietet die *dzm die mobile mission ein besonderes Highlight für alle Väter mit ihren Söhnen ab 8 Jahren an: eine Hüttenwanderung zur Zugspitze!

„Eine gute Grundkondition und stabiles Schuhwerk sind die einzigen Voraussetzungen.“, so dzm-Evangelist und Freizeitleiter Matthias Rapsch. (Foto: dzm)

dzm-Evangelist und Freizeitleiter Matthias Rapsch. (Foto: dzm)

Der Beginn bzw. der Aufstieg ist am Freitag, 08.07.2016 mittags an dem Olympia-Stadion in Garmisch Partenkirchen, wo es auch am Sonntag, 10.07.2016 gegen Mittag endet. Während der Tour, meistens in den Pausen, erwartet die Teilnehmer geistliche Impulse aus dem Wort Gottes und Zeit zum gemeinsamen Austausch. Es wird teilweise in Berghütten übernachtet, die über 2.000 m liegen.

„Eine gute Grundkondition und stabiles Schuhwerk sind die einzigen Voraussetzungen.“, so dzm-Evangelist und Freizeitleiter Matthias Rapsch.

Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten! Nähere Informationen und Anmeldung unter *dzm: Tel. 0271 8800-180 oder service@dzm.de.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Universität Siegen erforscht Weltneuheit

$
0
0

Forschergruppe der Universität Siegen hat ein Magnetometer entwickelt, das empfindlichere Messungen als je zuvor ermöglicht.

(wS/red) Siegen 18.06.2016 | An der Universität Siegen ist am Lehrstuhl für Experimentelle Quantenoptik eine Weltneuheit erforscht worden. Die Forschergruppe um Prof. Dr. Christof Wunderlich hat, gemeinsam mit Forschern aus Ulm und Jerusalem, ein neues Verfahren für ein ultra-uni_logoempfindliches Magnetometer entwickelt und erstmalig experimentell demonstriert. Es wurde gezeigt, dass mit Hilfe dieses Verfahrens empfindlichere Messungen als je zuvor – mit einem einzelnen Atom als Sensor – möglich sind. Magnetische Felder können somit wesentlich genauer untersucht werden. Die Forschungsergebnisse aus der experimentellen Quantenoptik sind Thema in einem Artikel in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“.

Präzisionsmessungen spielen oft eine entscheidende Rolle für neue Entdeckungen in den Naturwissenschaften. Heutzutage ist die Messung elektromagnetischer Felder mit extremer Empfindlichkeit besonders wichtig in verschiedenen Teildisziplinen der Physik und auch in den Life Sciences. Doch der Frequenzbereich üblicher Magnetometer ist begrenzt, noch dazu versagen diese häufig außerhalb einer speziell geschützten und gekühlten Umgebung. Das Magnetometer, das Prof. Wunderlich und sein Team entwickelt haben, kann dagegen in einem Frequenzspektrum noch nie dagewesener Breite arbeiten und ist robust gegenüber magnetischen Störungen, welche sonst die Empfindlichkeit des Sensors reduzieren könnten. Die Empfindlichkeit des neuen Verfahrens liegt dabei nah an einer Grenze, die allein die Quantenmechanik vorgibt.

Das Siegener Konzept sollte zum Beispiel übertragbar sein auf bereits existierende Magnetfeldsensoren, die in den Life Sciences zur Untersuchung der Funktion von Zellen oder Proteinmolekülen eingesetzt werden. Diese Sensoren könnten dank des neuen Verfahrens noch empfindlicher messen.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sommerfest lockte viele Gäste nach Geisweid

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.06.2016 | Mit einem Tag der offenen Tür und einem abwechslungsreichen Programm feierten die Einrichtungen im Haus der interkulturellen Bildung (HiB) in Geisweid jetzt ihr traditionelles Sommerfest.

Der Gitarrenkurs wird seit Januar im Haus der interkulturellen Bildung angeboten; bei ihrem ersten offiziellen Auftritt auf dem Sommerfest präsentierten die Teilnehmer ihre einstudierten Stücke. (Foto: Stadt Siegen)

Der Gitarrenkurs wird seit Januar im Haus der interkulturellen Bildung angeboten; bei ihrem ersten offiziellen Auftritt auf dem Sommerfest präsentierten die Teilnehmer ihre einstudierten Stücke. (Foto: Stadt Siegen)

Bei strahlendem Sonnenschein wurde nicht nur im Haus, sondern auch in der Parkanlage gefeiert. Die Gäste konnten sich über die jeweiligen Einrichtungen, deren Arbeit und Projekte informieren und Gespräche mit den Mitarbeitern führen. Aber auch für die jüngeren Besucher wurden verschiedene Aktionen wie beispielsweise ein Bilderbuchkino mit Popcorn angeboten. Der Gitarrenkurs des Hauses präsentierte seine eingeübten Stücke, es gab eine Tanzdarbietung und Torwandschießen. Das reichhaltige Kuchen- und Grillbüfett ließ keine Wünsche offen.

Verena Bahrami, Leiterin des Schwerpunkts „Sprache und Interkulturelle Bildung“ (SiB) des Jugendamts der Stadt Siegen, freute sich über die vielen Besucher: „Wir bedanken uns für das große Interesse an uns und unserer Arbeit, das an diesem Tag deutlich wurde. Natürlich sind Interessierte jederzeit aber auch unabhängig vom Tag der offenen Tür bei uns herzlich willkommen!“

Im Haus der interkulturellen Bildung (HiB) im Kloawender Garten in Geisweid, Quartier Hüttenstraße, sind seit vielen Jahren der Kinder- und Jugendtreff Geisweid (KJTG), der Schwerpunkt Sprache und Interkulturelle Bildung (SiB) – ehemals RAA und die evangelische Jugendhilfe – Friedenshort (EJA) ansässig. Die Einrichtungen bieten ein umfangreiches Angebot für Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte an.
Bildunterschrift:


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Auffahrunfall mit mehreren Verletzten

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.06.2016 | Am Samstagabend kam es auf der Weidenauerstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden. Eine VW-Polo Fahrerin war auf der Weidenauerstraße in Geisweid unterwegs.

Auf Höhe des dortigen McDonalds ordnete sich die Fahrzeugführerin auf die linke Spur ein, um auf die Birlenbacherstraße abzubiegen. Ein ihr vorausfahrender Seat-Fahrer musste an der Kreuzung verkehrsbedingt anhalten. Dies erkannte die VW-Fahrerin zu spät und krachte ungebremst auf das Heck des Seat Ibiza. Alle Unfallbeteiligten kamen mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser.

Beide Pkws wurden durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert.

2016-06-18_Geisweid_Vu_P_Polo_Seat_(c)_Mg (2)

2016-06-18_Geisweid_Vu_P_Polo_Seat_(c)_Mg (3)

2016-06-18_Geisweid_Vu_P_Polo_Seat_(c)_Mg (7)

2016-06-18_Geisweid_Vu_P_Polo_Seat_(c)_Mg (21)

2016-06-18_Geisweid_Vu_P_Polo_Seat_(c)_Mg (31)

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Eine Quelle sprudelt unter der Nikolaikirche

$
0
0

(wS/red) Hilchenbach 19.06.2016Heute erreichte die wirSiegen.de-Redaktion erneut ein sehr schöner Beitrag des Dahlbrucher Heimatforschers Heinz Bensberg. Diesen Bericht wollen wir unseren Lesern nicht vorenthalten…

2015-05-07_Heinz_Bensberg

Eine Quelle sprudelt unter der Nikolaikirche

Die Siegener Nikolaikirche ist wegen ihrem sechseckigen Grundriss, den sie ursprünglich unverschleiert zeigte, eine architektonische Seltenheit. Wir haben zwar in Deutschland Kirchen, die einen acht- oder zwölfeckigen Grundriss haben, aber nirgendwo gibt es noch eine mit einem sechseckigen Grundriss die so Hexagon gebaut wurde wie die Nikolaikirche. So soll die Nikolaikirche das einzige europäische Hallenhexagon nördlich der Alpen sein. Wegen der Hanglage ist es vermutlich zu diesem seltenen Grundriss gekommen, denn diese empfiehlt einen Bau in die Breite.

Der Baubeginn war in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es war nach der Martinikirche der zweite Kirchbau in Siegen. Zuerst war sie wohl nur eine zusätzliche Kapelle sowie eine Taufkirche für den Nassauischen Adel. In unmittelbarer Nähe war der Markt, wo Handelsniederlassungen und Kaufleute zu Hause waren. Da diese seinerzeit schon mächtig Einfluss hatten, wurde die Kirche auf ihren Schutzpatron den Hl. Niklaus geweiht. Der Bau ist nicht wie üblich nach Osten ausgerichtet. Er liegt genau auf der Achse zwischen dem Schloss auf der Siegbergkuppe und der Martinikirche.

Die Nikolaikirche mit dem Häuserblock ,,Klubb'' um 1850. Es ist ein Aquarell von  Wilhelm Scheiner

Die Nikolaikirche mit dem Häuserblock ,,Klubb“ um 1850 (Aquarell von Wilhelm Scheiner)

Eine Schule fand sich seit dem 14. Jahrhundert in der Nikolaikirche. Unter dem Kirchendach waren Anno 1607 fünf Klassenräume von einer Knabenlateinschule belegt. Die Räume lagen über den Gewölben des Kirchenschiffes und waren über einen 72 stufigen Treppenturm erreichbar. Das Satteldach der Kirche wurde wegen der Schule mit mehreren Dachgauben und einem Reiter für die Schulglocke versehen. Bis ins Jahr 1817 bestand hier die Lateinschule. Aus ihr ging das heutige Gymnasium am Löhrtor hervor. Treppenturm, Gauben und Dachreiter wurden nach dem Auszug der Schule wieder entfernt.

Der Bau des 53 Meter hohen Kirchturmes hatte die Stadt finanziell sehr belastet. Durch Steuern auf Bier und Wein sowie auf landwirtschaftliche Erzeugnisse und Spenden wurde die Finanzierung gesichert. Die Bruchsteine für den Turm wurden in Siegen am Ziegenberg gebrochen. Die Steine für die Fenstereinfassungen kamen aus Marburg. Im Jahre 1463 wurde der Turmhelm errichtet und auf die Spitze des Turmes wurde ein vergoldetes Kruzifix gesetzt. In diesem Jahr wurde auch die heute noch vorhandene Stundenglocke gegossen und die erste Uhr in den Turm gesetzt. Unmittelbar unter dem Helm erhielt der Turm 1537 ein Wächterhaus und einen Rundumgang, von wo aus die Stadt wunderbar zu beobachten war. Ein Kamin auf dem Helm, den man auf alten Bildern noch sehen kann, war Zeuge dieser Wächterwohnung. Erst am 1. Oktober 1855 wurde die Turmwache auf der Nikolai abgeschafft.

2014-10-03_Siegen_Kroenchen_Nikolaikirche_Archiv_Foto_Hercher_01

Der Turm der Siegener Nikolaikirche (Archivbild: Kay-Helge Hercher)

Die Nikolaikirche ist seit der Reformation ein ev. Gotteshaus. Evangelisch reformierte Pfarrkirche von Siegen wurde sie 1580. Bis 1630 war in dieser Kirche die Familiengruft des Hauses Nassau-Siegen. Danach erfolgten die Umbettungen und die Beisetzungen in die Fürstengruft im unteren Schloss zu Siegen. Das Innere der Kirche hatte zu jener Zeit einen gewaltigen Eindruck gemacht. Wenn man im Inneren stand, ging der Blick automatisch an den mächtigen Pfeilern empor zu den Gewölben. Wände und Gewölbe waren seinerzeit bemalt. Reste hiervon und zwar Darstellungen des Leidensweges und die Kreuzigung Christi, das Verhör von Pilatus und die Stadt Jerusalem waren bis in unsere Zeit noch vorhanden. Die beiden Nebenaltare links und rechts wurden hell beleuchtet. Durch diese Lichtflut etwas verschleiert und so besonders geheimnisvoll und feierlich wirkende, der um einige Stufen erhöhte, Hauptchor.

Wenn wir uns in jene Zeit zurückversetzen, müssen wir Achtung und Ehrfurcht vor der Gestaltungskraft und dem Kunstsinn unserer Ahnen haben. Weniger erfreut können wir aus künstlerischer Sicht sein, was im Jahre 1658, durch Fürst Johann Moritz, im Innenraum der Nikolaikirche geschah. Um Platz zu schaffen, wurden überall im Schiff und Chor bis dicht unter die Gewölbe reichende hölzerne Emporen eingebaut. Die, bei diesem Einbau, hinderlichen Pfeiler wurden abgeschlagen die Bogen verstümmelt und die Fenster zum Teil vergrößert. Auch die uralte Malerei wurde zum Teil übertüncht und zwei hölzerne Treppenhäuser innen eingebaut. Als Vorbild dieser Änderung waren die reformierten Kirchen in den Niederlanden und Frankreich. Die Raumschönheit musste leider den Raumbedürfnissen weichen. So büßten viele mittelalterliche Kirchen im 17. und 18. Jahrhundert ihre innere Schönheit durch Einbau von Emporen ein.

Luftaufnahme von der Oberstadt Siegen mit der Nikolaikirche im Mittelpunkt (Foto: Heinz Gieger)

Luftaufnahme von der Oberstadt Siegen mit der Nikolaikirche im Mittelpunkt (Foto: Heinz Gieger)

Als Dank für die Erhebung in den Reichsfürstenstand ließ Fürst Johann Moritz am 17. August 1658 eine vergoldete Krone, von 2,35 Meter Durchmesser, auf die Turmspitze der Nikolai setzen. Das Krönchen, wie es im Volksmund später genannt wurde, ist heute das Wahrzeichen der Stadt Siegen. Unterhalb ist eine Windrose und über der Krone ein 3,5 Meter langer Windpfeil. Für das Aussehen vorteilhaft war auch, dass die Krämerbuden die sich außen anlehnten, befestigt wurden. Alle Erneuerungsarbeiten so auch der einzigartige aus Eisenplatten bestehende Fußboden wurden zum Teil vom Fürsten Johann Moritz beglichen.

Die schlimmen Veränderungen gingen in den Folgejahren immer weiter. Auch ein Fürstenstuhl, es war eine erhöhte abgetrennte Sitzgelegenheit für die Fürstenfamilie, die über dem Altar im Chor lag, wurde errichtet. Schließlich verlor man gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Freude an dem verunzierten und doch so ehrwürdigem Gotteshaus. Chronisten berichtigten sogar, dass man an den Abbruch dieser historischen Kirche gedacht hätte. Durch die gewaltigen Renovierungen in den Jahren 1903 bis 1905, die wie eine Erneuerung wirkte, bekamen die Siegener wieder Freude an ihrer alten Stadtkirche. Erwähnenswert ist noch, dass unter dem nördlichen Seitenchor eine Quelle sprudelt. Vermutlich ist es die Quelle des Donzenbachs. Denn woher gäbe es sonst in der Oberstadt eine Donzenbachstraße? Es wird wohl immer verborgen bleiben ob die Quelle auch genutzt wurde, um Taufwasser aus ihr zu schöpfen.

Sechs Glocken sind im Turm der Nikolaikirche, von denen fünf aus dem Mittelalter stammen. Solch ein Bestand ist in NRW nur noch im Herdorfer Münster zu finden. Für die Stundenglocke, die 1463 gegossen wurde, soll man in der Stadt Metall, somit Töpfe und Schüsseln, gesammelt haben. Die Glöckner schliefen im 15. Jahrhundert nachts noch in der Küsterei der Nikolai um die Glocken jederzeit läuten zu können. Sie waren nicht nur für das liturgische Läuten verantwortlich, sondern mussten auch die Glocken bei drohender Gefahr läuten. Die Marienglocke berichtete mit ihrer Inschrift von der Nebenaufgabe als Notglocke. ,,Man soll mich läuten in Gottes Ehre und in der Not der Bürger.‘‘ Die Jung Stilling Glocke ist die jüngste. Sie kam 1947 in den Turm und ersetzte die Abendglocke aus dem Jahre 1408. Sie hatte einen Sprung, konnte aber 1993 repariert werden und läutet seitdem wieder. Bevor 1905 das elektrische Läutewerk eingebaut wurde, hatte man die Glocken der Nikolaikirche schon über 600 Jahre manuell geläutet.

Als am 16. Dezember 1944 Siegen von den Alliierten Streitkräften in Schutt und Asche gelegt wurde, wurde auch die Nikolaikirche bis auf den Kirchturm fast vollständig zerstört und brannte bis auf die Grundmauern nieder. Ein übergreifen des Feuers auf den Turm mit dem historischen Glockenstuhl wurde durch eine kurz zuvor eingebaute Brandschutztür verhindert. Der Wiederaufbau der Nikolaikirche so wie sie heute ist dauerte genau 10 Jahre. Denn am 16. 12. 1954 wurde sie von der Gemeinde wieder feierlich übernommen. Eine Altarbibel ist Zeuge für diesen Tag mit Widmung und Unterschrift des damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.


IT-Sicherheit ist für Siegen-Wittgenstein ein wichtiger Wirtschaftsfaktor

$
0
0

Südwestfälische CDU-Bundestagsabgeordneten veranstalteten Kaminabend in Berlin

(wS/red) Siegen-Wittgenstein/Berlin 19.06.2016 | Das Thema Datensicherheit in der Wirtschaft stand im Mittelpunkt des Gespräches der südwestfälischen CDU-Bundestagsabgeordneten und Vertretern der heimischen Wirtschaft. Volkmar Klein und seine Kollegen organisierten zum zweiten Mal einen Kaminabend, um mit Vertretern der südwestfälischen Wirtschaft über aktuelle Herausforderungen zu diskutieren. „In unserer digitalisierten Welt ist das Thema IT-Sicherheit besonders für Unternehmen total wichtig. Die Firmen bei uns in Siegen-Wittgenstein sind auf ihrem Gebiet oftmals weltweit führend. Daher ist es für sie von großer Bedeutung, dass die eigenen Daten bestmöglich geschützt sind“, so Volkmar Klein.

Südwestfälische CDU-Bundestagsabgeordneten veranstalteten Kaminabend in Berlin. (Foto: CDU)

Südwestfälische CDU-Bundestagsabgeordneten veranstalteten Kaminabend in Berlin. (Foto: CDU)

Mit Wolfgang Bach, Mitglied der Geschäftsführung der EJOT Holding, Prof. Dr. Ing. Peter Haring Bolívar von der Universität Siegen und Reinhard Quast waren auch drei Vertreter aus Siegen-Wittgenstein zu Gast in Berlin. Für Unternehmen spielt aber nicht nur die Datensicherheit eine wichtige Rolle. Der gesamte Sektor der digitalen Welt bietet für die vielen innovativen Unternehmen bei uns eine große Chance neue Märkte und Geschäftsmodelle zu erschließen.

Als Referent war Dr. Andreas Könen, Vizepräsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, zu Gast. In seinem Vortrag machte er deutlich, dass das Thema IT-Sicherheit auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sein kann. „Um die heimische Wirtschaft bestmöglich zu unterstützen, sind solche Gesprächsabende wertvoll. Gerade weil unsere Firmen viel exportieren, hilft der Austausch zwischen Berlin und Siegen-Wittgenstein der Wirtschaft enorm und sorgt somit auch für die Sicherung von Arbeitsplätzen bei uns in der Region“, fasst Volkmar Klein den Gesprächsabend zusammen.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Tag der Technik: Spiel, Spaß und Spannung in Siegen

$
0
0

(wS/mg) Siegen 19.06.2016 | Am Samstag, den 18.06.2016, gab es in Siegen unter der Hüttentalstraße ( HTS ) einiges zu erleben. Es war wieder so weit – der Tag der Technik war gekommen und einige Firmen, sowie die Feuerwehr und das Technische Hilfswerk (THW) zeigten einen Blick in ihre Arbeit und Aufgabenbereiche.

Am Tag der Technik heißt es in Siegen aber nicht nur gucken, sondern auch anfassen. So konnten Groß und Klein unter anderem knifflige Aufgaben mit dem Rettungsspreitzer lösen oder mit der Firma Westnetz in deren Arbeitsbühne, 28 Meter über Siegen, einen tollen Ausblick auf den Bahnhof, die HTS und den alten Lokschuppen genießen.

Für gute Stimmung und das leibliche Wohl wurde natürlich auch bestens gesorgt. Gegen 17 Uhr ging dann ein spannender Tag zu Ende.

2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (4) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (55) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (105) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (92) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (70) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (44) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (69) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (72) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (90) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (58) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (51) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (14) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (84) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (36) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (23) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (17) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (8) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (104) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (124) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (5) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (94) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (99) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (88) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (25) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (120) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (49) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (96) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (100) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (3) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (117) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (79) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (1) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (121) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (122) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (86) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (12) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (19) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (18) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (10) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (91) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (6) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (7) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (54) 2016-06-18_Siegen_Tag_Der_teschnik_(c)_Mg (45)

Fotos: M. Groß / wirSiegen.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VIDEO: Siegener möchte deutsche Musik Charts stürmen

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.06.2016 | 2013 nahm Basti Levé an der Castingshow „Sing dein Lied“ im Siegener Lyz teil unter der Leitung von Matthias Merzhäuser, Produzent und Vorsitzender des Internationalen Chorleiterverbandes ICV und 1992 ausgezeichnet mit dem Titel „Musikdirektor FDB“. Dort trug der heute 23-jährige das Lied „Con te“ von Pietro B. vor.

Die Jury war spontan begeistert von der schönen Klangfarbe seiner Stimme und beschrieb sie als“ungeschliffenen Rohdiamanten“. Seine Eltern unterstützen sein musikalisches Talent und kauften ihm eine erste Tonstudio-Software. So hatte er die technische Möglichkeit, seine eigenen Texte in ein musikalisches Gewand zu kleiden. Ende 2014 komponiert Basti Levé dann den Song:“Du warst immer schon ein Traum“.

2015 meldet ihn Bastis Mutter ohne sein Wissen für die Castingshow „Supertalent“ an. Er erhielt eine Zusage für einen Auftritt bei der Liveaufzeichnung in Essen. Vor der Jury, die mit Dieter Bohlen, Inka Bause und Bruce Darnell prominent besetzt war, konnte Basti Levé bestehen. Dieter Bohlen, der für seine erdrückende Ehrlichkeit bekannt ist, sagte wörtlich:“der Text ist gut, aber der Refrain ist megageil! Den Song durch den Mixer gezogen wird ein Hit!“

Basti Levé nahm die Anregung von Dieter Bohlen sehr ernst und produzierte mit seinem Vater im AMMP-Studio in Wiehl und gab dort seinem Song den letzten Feinschliff.

Basti Levé träumt davon, seine Zuhörer mit weiteren gefühlvollen Liedern verzaubern zu können.

Das MP3-Album ist ab sofort als Download bei Amazon, i-Tunes ect. erhältlich. Weitere Infos unter www.basti-leve.com

Basti Levé möchte die deutschen Musik Charts stürmen. (Foto: eos-foto)

Basti Levé möchte die deutschen Musik Charts stürmen. (Foto: eos-foto)


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

CVJM Wilgersdorf erneut Deutscher CVJM Meister

$
0
0

(wS/red) Siegen-Gosenbach 20.06.2016 | Am Wochenende fanden in Gosenbach die Deutschen CVJM Kleinfeld – Meisterschaften statt. Das Team um Cheforganisator Jens Müller und dem Sportlichen Leiter Ansgar Steinkopf konnte nach genau 10 Jahren erneut die Deutsche Kleinfeld Meisterschaft erringen.

Die Mannschaft aus Wilgersdorf belegte nach der Vorrunde mit 21 Punkten die Tabellenspitze. Im Halbfinale schlug der CVJM Wilgersdorf die Mannschaft aus Dagersheim nach Toren von Carsten Boller und Kevin Krumm mit 2 : 0. Im Finale trafen die Kicker aus Wilgersdorf auf die Mannschaft JC Sonnetreff aus Berlin. Nach regulärer Spielzeit von 15 min. stand es immer noch 0:0. Im anschließenden 9 m schießen siegte der neue Titeltraeger dank Martin Leyener mit 5:4.Beste Torschützen auf Wilgersdorf Seite waren Kevin Krumm(8),Martin Leyener (6),Ansgar Steinkopf (3),Carsten Boller(2), sowie Michael Leyener & Domenic Reichmann (1).

Einen besonderen Anteil an der Meisterschaft hat auch der Wilgersdorfer Torhüter Christoph Neuser mit sehr starken Paraden. Für Jens Müller,Burkhard Krumm,Carsten Boller und Ansgar Steinkopf ist es bereits der zweite Titelerfolg mit Wilgersdorf.

v.h.l Michael & Martin Leyener,Christoph Neuser,Kevin Krumm,Domenic Reichmann,Ansgar Steinkopf v.l Heiko Bub,Jens Müller,Burkhard Krumm,Carsten Boller

v.h.l Michael & Martin Leyener,Christoph Neuser,Kevin Krumm,Domenic Reichmann,Ansgar Steinkopf
v.l Heiko Bub,Jens Müller,Burkhard Krumm,Carsten Boller. Foto: Verein


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

D-Jugend des SV Setzen: Meister der Junioren-Kreisliga C – Mitte

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.06.2016 | Nachdem die Mannschaften des SV Setzen und des SV Dreis-Tiefenbach die Saison jeweils ungeschlagen mit 6 Siegen und 2 Remis punktgleich abgeschlossen haben, konnte sich der Nachwuchs des SV Setzen in einem dramatischen Spiel auf neutralem Platz im Geisweider Hofbachstadion mit 2-0 im Neunmeterschießen durchsetzen, nach dem es nach Ablauf der Verlängerung 2-2 gestanden hat. Die jungen Kicker des SV Setzen überzeugten durch eine tadellose kämpferische Leistung und konnten so auch einen zweimaligen Rückstand gegen die spielerisch starke Truppe des SV Dreis-Tiefenbach ausgleichen. Im anschließenden Neunmeterschießen hatten die Spieler des SV Setzen die besseren Nerven und setzten sich letztendlich nicht unverdient mit 2-0 durch, nachdem die Dreis-Tiefenbacher keinen Ihrer

Für Trainer Maik Kielmann endete so eine äußerst erfolgreiche Woche. Neben seiner Trainer-Tätigkeit bei der D-Jugend trainiert er im Gespann mit Christian Märker auch noch die F1-Jugend des SV Setzen, welches sämtliche Spiele siegreich gestalten konnte. Obwohl  bei der F-Jugend noch keine offiziellen  Meisterschaften ausgespielt werden, ist man seitens des Vereins stolz auf die spielerische Weiterentwicklung der Truppe.

2016-06-20_Siegen_D_Junioren_SV_SETZEN

Von hinten links:>Co-Trainer und Betreuer Dominic Justus, Leon Heß, Jonas Sting, Lea Hebel, Chris Ludwig, Trainer Maik Kielmann, Jonas Nöll, Onur Gökce, Niels Weirich, Dennis Klaus Vorne links: Jakob Muth, Janis Klappert, Yannik Kielmann, Simon Römer, Selim Cosar, Giova Ratto, Liegend: Torwart Fyn Robin Stähler. Foto: Verein.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Casino & Spielothek Zick Zack
Viewing all 16704 articles
Browse latest View live