Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16704 articles
Browse latest View live

„Siegen an der Heimatfront 1914-1918“:

$
0
0

Letztmalige Ausstellungsführungen am 18. und 19. Juni!

(wS/red) Siegen 14.06.2016 | Aufgrund der regen Nachfrage seitens der Besucher werden am kommenden Samstag, 18. Juni Siegen_Wappen2016, und Sonntag, 19. Juni 2016, letztmalig öffentliche Führungen durch die Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss angeboten.

Die Führungen beginnen jeweils um 11 Uhr und um 14 Uhr. Dabei geben die Ausstellungsmacher einen informativen Einblick in das Leben an der Siegerländer „Heimatfront“ unter dem Eindruck der globalen „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“.

Eine Anmeldung für die Teilnahme an einer öffentlichen Führung ist nicht erforderlich! Neben dem regulären Eintrittspreis an der Museumskasse wird ein zusätzliches Entgelt von 1,50 Euro erhoben. Treffpunkt ist an der Museumskasse.


Nächste Baustellenführung am 23. Juni

$
0
0

(wS/red) Siegen 14.06.2016 | Was passiert derzeit auf den Baustellen rund um Siegens „neue Ufer“? Einen Überblick über den aktuellen Stand der Arbeiten gibt Stadtbaurat Michael Stojan interessierten Bürgerinnen und Bürgern am Donnerstag, 23. Juni 2016, um 17.00 Uhr.

Wie alle bisherigen Baustellenführungen beginnt die Tour am Platz des Unteren Schlosses. Treffpunkt ist vor dem Eingang zum Museum für Gegenwartskunst. Hier stellt der Stadtbaurat die aktuellen Pläne und Umbauarbeiten am „Campus Unteres Schloss“ vor. Der Rundgang führt dann auch durch die neu gestaltete Fußgängerzone Kölner Straße bis zum Kölner Tor und durch die Sandstraße bis zu den neuen Ufern an der Sieg. Die kostenlose Führung endet nach etwa eineinhalb Stunden.

(Archivbild: Hercher)

(Archivbild: Hercher)

Aus organisatorischen Gründen werden Interessierte gebeten, sich bei der Touristeninformation der Stadt Siegen unter (0271) 404 – 1316 anzumelden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

CDU Stadtverband legt gemeinsame Ziele fest

$
0
0

(wS/red) Siegen 14.06.2016 | Der neugewählte CDU Stadtverbandsvorstand kam jüngst zu seiner konstituierenden Sitzung in Siegen zusammen und legte die gemeinsamen Ziele für die kommende Wahlperiode fest. Neben den beiden bevorstehenden Wahlkämpfen, möchte der Stadtverband die Bürger mehr in das politische Geschehen in der Stadt einbeziehen. Daher wird in Kürze eine offene Vorstandssitzung zum Thema „Herrengarten“ stattfinden.

CDU_LogoVorsitzender Jens Kamieth berichtete über das gelungene Freundschaftsfest, welches jedes Jahr im Schlosspark stattfindet. Die CDU durfte gemeinsam mit der Jungen Union dieses Fest mit einem alkoholfreien-Cocktail Stand bereichern. Vor dem Hintergrund der aktuell geführten Debatten zu den Themen „Flüchtlinge“ und „Integration“ war das Fest auch ein gutes Zeichen der Verbundenheit der Kulturen.

Des Weiteren haben die Vorstandsmitglieder über die Arbeit des Gesundheitspolitischen – Arbeitskreis der CDU Siegen-Wittgenstein gesprochen. Die Stadt Siegen wird durch die Verlegung der Universität in die Stadtmitte zunehmend attraktiver. Eine weitere Steigerung der Attraktivität könnte durch die Schaffung einer medizinischen Fakultät am Universitätsstandort Siegen erfolgen. Aufgrund des demografischen Wandels steigt der Bedarf an geeigneter medizinischer Betreuung stetig. Mit der Errichtung einer medizinischen Fakultät an der Universität Siegen würde die Anziehungskraft der Region größer. Dies gilt insbesondere auch für ausgebildete Ärzte, die nach dem Studium in der Region bleiben und dem Mangel gerade im Segment der Hausärzte entgegenwirken. Daher fordert der Stadtverband der CDU-Siegen die Fraktion der Jamaika-Koalition auf, dieses wichtige Vorhaben anzutreiben.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbruch in Reifenhandel: Polizei nimmt Quartett auf frischer Tat fest

$
0
0

(wS/ots) 14.06.2016 Siegen  – Um kurz vor zwei Uhr konnten Beamte der Polizeiwache Siegen zwei Männer und zwei Frauen nach einem Einbruch in einen Siegener Reifenhandel auf frischer Tat vorläufig festnehmen.

Das Quartett hatte bereits seine beiden mitgeführten weißen Lieferwagen (mit Ausfuhrkennzeichen) bis unter die Dächer mit LKW-Neureifen und Gebraucht-Kompletträdern beladen, die sie zuvor aus einem Container eines Reifenhandels in Siegen-Eiserfeld in der Marienhütte entwendet hatten. Einer der Männer versuchte noch kurz zu flüchten, konnte jedoch von einem eingesetzten Diensthund der Polizei gestellt werden.

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt nun gegen die aus Osteuropa stammenden zwei Männer und zwei Frauen im Alter zwischen 28 und 38 Jahren wegen Bandendiebstahls.

Hexe in Aktion

Symbolbild

Führung im „Erlebniswald Historischer Tiergarten“

$
0
0

Neubürger-Freitag am 17. Juni

(wS/red) Siegen 14.06.2016 | Nach dem erfolgreichen Auftakt lädt die Stadt Siegen am Freitag, 17. Juni, zum nächsten Neubürger-Freitag ein.

Siegen_WappenDiesmal wird Stadtförster Jan-Marc Heitze ab 17.00 Uhr interessierten Neu-Siegenerinnen und -Siegenern „sein Revier“ zeigen: den „Erlebniswald Historischer Tiergarten“ mit inzwischen sechs Erlebnisstationen und der neuen Aussichtsplattform am Damwildgehege. Darüber hinaus bieten ebenfalls neu erschlossene Aussichtspunkte völlig neue Perspektiven auf die Stadt Siegen.

Treffpunkt ist der Parkplatz am Ende des Güterweges in Weidenau. Die Führung ist kostenlos und endet nach etwa eineinhalb Stunden mit einem gemütlichen Ausklang in einer Gaststätte in Weidenau, bei schönem Wetter im Biergarten. Anmeldungen per Email an neu@siegen.de.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sachbeschädigung an Museum

$
0
0

(wS/ots) Siegen 14.06.2016 | Unbekannte Täter besprühten am vergangenen Wochenende eine Hauswand des Museums im Siegener „Obergraben“ mit Graffiti und richteten dabei einen Sachschaden von rund 1.000 Euro an.

Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 4 unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolbild: M.Groß

Symbolbild: M.Groß

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

A45: Nächtliche Verkehrsbehinderung bei Siegen-Süd

$
0
0

(wS/red) Siegen 14.06.2016 | Donnerstagnacht (16.6.) wird in der Zeit von 20 Uhr bis 6 Uhr in der A45-Anschlussstelle Siegen-Süd die Ausfahrt in Fahrtrichtung Dortmund gesperrt. Die Autobahnniederlassung Hamm lässt hier Fahrbahnschäden beseitigen. Eine Umleitung über die Anschlussstelle Wilnsdorf wird eingerichtet. Straßen.NRW investiert hier 25.000 Euro aus Bundesmitteln.

Durchfahrt_verboten_Sperrung

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Promotion im Doppelpack

$
0
0

Jakob Olchowka nutzte das Cotutelles-Verfahren und arbeitete an seiner Promotion parallel in Frankreich und Deutschland

(wS/red) Siegen 14.06.2016 | Jakob Olchowka ist frischgebackener Doktor der Chemie und das gleich in zweifacher Hinsicht. Er hat nämlich in Frankreich und Deutschland geforscht. Das ist möglich im Rahmen des sogenannten Cotutelles-Verfahrens, der binationalen Betreuung eines Promotionsvorhabens. Es ermöglicht jungen Doktoranden nicht nur, ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, sondern sich interkulturelle Kompetenz zu erwerben und sich mit unterschiedlichen Wissenschaftssystematiken und Hochschulkulturen auseinanderzusetzen. Jakob Olchowka promovierte an den Universitäten in Siegen und Lille in den Arbeitskreisen von Prof. Dr. Claudia Wickleder (Department Chemie/Biologie) und Prof. Dr. Olivier Mentré.

Jakob Olchowka ist frischgebackener Doktor der Chemie und das gleich in zweifacher Hinsicht. Er hat nämlich in Frankreich und Deutschland geforscht – und promovierte an den Universitäten in Siegen und Lille. (Foto: Uni)

Jakob Olchowka ist frischgebackener Doktor der Chemie und das gleich in zweifacher Hinsicht. Er hat nämlich in Frankreich und Deutschland geforscht – und promovierte an den Universitäten in Siegen und Lille. (Foto: Uni)

Der Franzose mit polnischen Wurzeln hat 2006 in Lille sein Physik- und Chemiestudium begonnen. Den Master machte er dann in Chemie. „Die Möglichkeit meine Promotion in zwei Ländern zu machen, fand ich sehr spannend“, erzählt Olchowka. Er überlegte, nach St. Petersburg zu gehen, entschied sich aber nach einem Treffen bei einer Konferenz in Russland mit Prof. Dr. Claudia Wickleder, damals Prodekanin der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät, für die Forschungsarbeit an der Universität Siegen.

In der Praxis bedeutete die binationale Promotion für den 27-Jährigen einen permanenten – und vorab vertraglich vereinbarten – Wechsel zwischen Frankreich und Deutschland. Sechs Monate forschte er an der Universität Lille, dann ging es an die Uni Siegen, um hier die nächsten sechs Monate zu arbeiten. Über drei Jahre pendelte er so hin und her. Dazu gehörte auch jedes Mal die Suche nach einer neuen Unterkunft. „Dabei hat der International Service immer sehr geholfen“, lobt Olchowka. So wohnte er mal zur Untermiete, mal im Studentenwohnheim. Flexibel müsse man sein, wenn man an zwei Unis promoviert, betont der Chemiker.

Das findet auch Ulrich Eberhardt, beim International Service der Uni Siegen zuständig u.a. für binationale Promotionen. „Doppelte Promotionen“, so Eberhardt, „werden zunehmend ein wichtiger Faktor der Internationalisierung – und somit der internationalen Attraktivität – der Hochschule. Ein erster Erfolg zeichnet sich dahingehend ab, dass seit Januar 2015 fünf Cotutelles-Verfahren initiiert wurden und eins nunmehr abgeschlossen ist.“ Der Name „cotutelle“ lege vielleicht nahe, dass Frankreich dabei favorisiert werde, so Eberhardt. „Aber binationale Promotionen können nach den Vorgaben weltweit durchgeführt werden.“ Wichtig sei dabei der Zeitplan, der in einem von beiden Hochschulleitungen zu unterzeichnendem Vertrag vereinbart werde. Dieser Vertrag ist Grundlage auch für Antragstellungen zur Finanzierung (z.B. im DAAD). Viele Stipendiengeber fördern nicht mehr einen Zeitraum von drei bis vier Jahren, sondern erwarten binationale Promotionen, bei denen jeweils nur die Aufenthalte an der Partnerhochschule gefördert werden. Bei Fragen zu Förderanträgen leistet Ulrich Eberhardt gern Hilfestellung. Er weiß, dass nur wenn die Finanzierung geklärt ist und Mittel bereit stehen, die doppelte Promotion für Doktoranden und betreuende Professoren attraktiv ist. Im Fall von Jacob Olchowka hat Prof. Dr. Claudia Wickleder die Stelle aus Drittmitteln finanziert, während in Frankreich die Uni Lille die Finanzierung stemmte.

„Binationale Promotionen rücken zunehmend in den Fokus im Blick auf strategische Partnerschaften der Hochschule“, erklärt Eberhardt. „Das reicht von Tulsa in den USA bis hin zu Partnern in China.“ Dabei biete es sich einerseits an, gute Masterstudierende ausgewählter Partner im Anschluss für eine Promotion in Siegen zu gewinnen. Andererseits bestehe die Möglichkeit – wie jetzt durch Prof. Dr. Hubert Roth vorbereitet – mit der NSTU (Novosibirsk) eine offizielle Grundsatzerklärung abzuschließen, ausschließlich im Blick auf binationale Promotionen.

Jakob Olchowka fand die Erfahrung, abwechselnd in zwei Ländern zu leben und zu forschen sehr spannend. Da sei zum einen der wichtige wissenschaftlichen Austausch, die vielen Anregungen und Ideen, die er dadurch gewonnen habe und auch, dass er sich durch die unterschiedliche Ausrichtung beider Arbeitskreise eine Expertise auf ganz unterschiedlichen Gebieten erarbeiten konnte. Zum anderen habe er so viele nette Leute kennengelernt. Dass er ohne ein Wort Deutsch zu können, in Siegen ankam, hat ihn nicht verunsichert. Im Alltag sei er schnell zurechtgekommen. Und an der Uni sei ohnehin Englisch die gemeinsame Sprache gewesen. Olchowka lobt die gute Betreuung an der Uni Siegen und die Zusammenarbeit mit den Kollegen in kleinen Gruppen.

Der Chemiker forschte an neuen Materialien für den Bau von LED Lampen. Seine Dissertation hat den Titel „Structural versus optical properties in selected Bismuth based oxo-salts and compounds“. Das Rigorosum legte er vor einer Kommission mit Mitgliedern beider Universitäten ab, dafür reisten Prof. Wickleder und Prof. Carsten Engelhardt nach Lille. „Normalerweise macht man seine Doktorarbeit und bricht dann auf, um im Ausland Erfahrungen zu sammeln, das konnte ich schon während der Promotion machen“, sagt Olchowka rückblickend. Er könnte sich vorstellen, im Wissenschaftsbetrieb zu bleiben. Ob in Deutschland, in Frankreich oder ganz woanders auf der Welt? Jakob Olchowka ist für alles offen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Landeswettbewerb der Jagdhornbläser

$
0
0

Parkplätze an der Burgstraße am Wochenende geschlossen

(wS/red) Siegen 14.06.2016 | Im Park des Oberen Schlosses findet am kommenden Wochenende, vom 17. bis 19. Juni 2016, der Landeswettbewerb der Jagdhornbläser statt. Aus diesem Grund steht der Parkplatz Hasengarten von Freitag ab 10.00 Uhr bis einschließlich Sonntag ganztägig nicht zur Verfügung.

Durchfahrt_verboten_SperrungAußerdem ist der Parkplatz der Realschule am Oberen Schloss wegen der Veranstaltung von Samstag ab 8.00 Uhr bis einschließlich Sonntag ganztägig geschlossen. Die Stadtverwaltung Siegen bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Universitätsstadt Siegen sucht vorbildliche Umweltschützer

$
0
0

Pädagogischer Umweltpreis 2016

(wS/red) Siegen 15.06.2016 | Wer sich mit einem Projekt besonders für den Umweltschutz einsetzt, kann sich auch in diesem Jahr wieder für den Umweltpreis der Universitätsstadt Siegen bewerben. Dank der Unterstützung der Volksbank Siegerland ist er erneut mit 1.500 Euro dotiert.

Siegen_WappenDer Preis wird für Aktivitäten verliehen, die Kinder, Jugendliche oder Erwachsene dazu anzuregen, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern und zu verbessern.

Die Bandbreite der Wettbewerbsbeiträge ist dabei bewusst offen gehalten. Möglich sind zum Beispiel Projekte zur Abfallvermeidung und -verwertung, zum Gewässerschutz oder zur Energieeinsparung. Aber auch Artenschutzaktionen, Schulgärten, Theaterstücke oder Umweltuntersuchungen können Gegenstand der Bewerbung sein.

Bewerben können sich noch bis zum 30. September 2016 einzelne Personen, Gruppen, Arbeitsgemeinschaften, Schulen oder Kindergärten, die in Siegen ansässig sind oder deren Aktion im Stadtgebiet Siegen umgesetzt wurde bzw. wirksam ist.

Weitere Infos und die Förderrichtlinie, die den Ablauf des Bewerbungsverfahrens beschreibt, gibt es bei der städtischen Umweltabteilung unter der Rufnummer 0271-404 3448.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizei warnt erneut vor Trickdieb

$
0
0

(wS/ots) Siegen 15.06.2016 | Am Dienstagmittag um kurz nach 13 Uhr trat erneut ein Trickdieb in Siegen-Geisweid in Erscheinung. Wiederum gelangte der Unbekannte unter dem Vorwand, es gäbe Probleme mit dem Wasseranschluss, in die Wohnung einer 50-jährigen Frau im „Schweizer Seifen“ in Birlenbach. Glücklicherweise wurde die Frau jedoch noch früh genug misstrauisch, so dass es hier zu keinem schädigenden Ereignis kam.

Von dem Täter liegt folgende Beschreibung vor: 1,75 m groß, lockige dunkle, kurze Haare: südländisches Aussehen, sprach gutes Deutsch mit leichtem Akzent; dunkelgrauer Pullover, dunkle Hose; gefällige, helle Stimme; wirkte feinfühlig. Aufgrund dieser Beschreibung geht die Polizei davon aus, dass dieser Täter nur gut eine Stunde später – gegen 14.15 Uhr – auch noch zwei weitere Diebstähle in der Weidenauer Talstraße begangen haben dürfte. Hier war er allerdings mit gleichem Modus operandi unter anderem bei einer 72-jährigen Frau erfolgreich, bei der er das Portemonnaie samt Bargeld aus deren Wohnung entwendete.

Weitere sachdienliche Hinweise zu dem Trickdieb nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Die Polizei schließt ein weiteres Auftreten des Trickdiebs nicht aus und warnt insbesondere Seniorinnen und Senioren vor der geschilderten Masche und rät zu entsprechender Vorsicht. Unbekannte sollten auf keinen Fall in die eigenen vier Wände eingelassen werden. Im Zweifelsfall sollte man sich nicht scheuen, sofort über den Notruf 110 die Polizei zu verständigen.

Symbolbild

Symbolbild


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Angeblicher Einbruch sollte als „Türöffner“ dienen

$
0
0

Polizei warnt erneut vor Trickdieb

(wS/ots) Siegen 15.06.2016 | Während der eine Trickdieb vornehmlich mit der Masche agiert, dass er gegenüber seinen Opfern vorgibt, er müsse in deren Wohnungen oder Häusern die Wasseranschlüsse überprüfen, so trat am Dienstagmittag in Siegen-Birlenbach ein anderer Trickdieb mit einer ganz anderen Masche in Erscheinung.

Dieser Täter klingelte nämlich gegen 12 Uhr bei einem Haus in der „Abendröthe“ und behauptete gegenüber der dort wohnhaften 72-jährigen Frau, dass ein Einbrecher gerade in das Haus der Seniorin eingebrochen sei. Er selbst habe gesehen, dass der Einbrecher über ein Nebendach in das Haus eingedrungen sei. Deshalb habe er auch bereits die Polizei alarmiert und solle nun in dem Haus der 72-Jährigen auf die Beamten warten.

Da die Seniorin jedoch im Verlauf des Gesprächs skeptisch wurde, ließ sie den Fremden kluger Weise nicht hinein und schloss ihre Tür. Hier wird der dreiste Trickdieb wie folgt beschrieben: Mitte 30 Jahr alt, ca. 1,85 m, schmale Statur, heller Hauttyp, dunkle Augen, dunkle kurze Haare; dunkelblaue Schirmmütze mit weißem Rand um den Schirm; weit geschnittene Jeans.

Die Polizei warnt auch vor dieser Masche bzw. diesem Trickdieb und rät zu entsprechender Vorsicht. Sachdienliche Hinweise zu dem dreisten Unbekannten bitte an die 0271-7099-0.

Symbolbild: Hercher / wirSiegen.de

Symbolbild: Hercher / wirSiegen.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizei nimmt diebisches Quartett fest

$
0
0

(wS/ots) Siegen 15.06.2016 | Gleich zwölf Packungen Gardinen auf einmal steckte sich eine 21-jährige Ladendiebin am Dienstagmittag in einem Weidenauer Baumarkt unter ihre Kleidung. Zwei weitere Mittäter halfen ihr dabei und sicherten die eigentliche Diebin in dem Baumarkt ab. Draußen auf dem Parkplatz stand noch ein dritter Mittäter mit einem PKW parat, um schnellmöglich die Flucht ergreifen zu können. Das aus Osteuropa stammende Quartett wurde jedoch schließlich von der Polizei vorläufig festgenommen und ins Polizeigewahrsam eingeliefert. Jetzt ermittelt das Kriminalkommissariat gegen die drei Männer und die 21-Jährige.

Symbolbild

Symbolbild


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

19-Jähriger verursacht Verkehrsunfall

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Eisern 15.06.2016 | Ein 19-Jähriger befuhr am Dienstagnachmittag gegen 15 Uhr in Siegen- Eisern mit seinem Pkw die L 562 von Siegen kommend talwärts in Richtung Eisern. In einem scharfen Kurvenbereich drehte sich sein Pkw auf der zu diesem Zeitpunkt regennassen Fahrbahn um die eigene Achse und schleuderte in den Gegenverkehr. Hier kollidierte er mit einem entgegenkommenden Pkw.

Durch die Wucht der Kollision wurde das Fahrzeug des 19-Jährigen dann noch in eine Böschung geschleudert. Die beiden Fahrzeugführer wurden leicht verletzt in Krankenhäuser eingeliefert.

Ihre nicht mehr fahrbereiten Pkw wurden durch ein Abschleppunternehmen geborgen.

2016-02-01_Unfall_Feuerwehr_Archiv_Logo

Archivfoto: wirSiegen.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Verhängnisvolle Zigarette! Gestohlener Roller, kein Lappen und unter Drogen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 15.06.2016 | Das Rauchen einer Zigarette bei offenem Visier wurde jetzt einem 39-jährigen Kleinkraftradfahrer zum „Verhängnis“. Einer Siegener Streifenwagenbesatzung fiel nämlich am Mittwochmittag eben dieser Umstand in Siegen-Geisweid auf der „Hohe Straße“ bei dem dort fahrenden 39-jährigen Rollerfahrer auf. Zudem war sein Integralhelm nicht ordentlich aufgesetzt bzw. befestigt. Bei der Kontrolle des Siegeners stellten die Beamten dann fest, dass er keine Fahrerlaubnis besaß und zudem offenbar unter Drogeneinfluss stand. Zu guter Letzt lag auch noch der vom ihm gefahrene Motorroller in der Fahndung als gestohlen ein. Der 39-Jährige wurde deshalb zwecks Blutprobe und Anzeigenerstattung mit zur Wache genommen. Sein Roller wurde sichergestellt.

Symbolbild: M.Groß

Symbolbild: M.Groß


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Hubertusmesse der Jagdhornbläser am Oberen Schloss

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.06.2016 | Am Vorabend des 30. Landeswettbewerbs im Jagdhornblasen findet am Oberen Schloss in Siegen eine Hubertusmesse statt.

Die Messe am Freitag, 17.Juni beginnt um 18 Uhr und wird gemeinsam gestaltet von der Es-Horn-Gruppe Kreuztal-Hickengrund und den amtierenden Bundessiegern aus Alsdorf-Hachenburg.

Zum Bläserwettbewerb im Jagdhornblasen am Samstag und Sonntag erwarten die Kreisjägerschaft Siegerland-Wittgenstein und der Landesjagdverband NRW rund 2.000 Jagdhornbläser aus etwa 120 Bläsergruppen Nordrhein-Westfalens und Gastgruppen aus anderen Bundesländern.

Jäger und Nichtjäger sind zu der Präsentation jagdlichen Brauchtums auf der Bühne sowie einem Rahmenprogramm eingeladen.

Foto: Kirsten Kasselmann  / pixelio.de

Foto: Kirsten Kasselmann / pixelio.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizeiliche Vermisstenfahndung: Handyortung erfolgreich

$
0
0

(wS/ots) Siegen 16.06.2016 | Am Mittwochnachmittag erschien eine äußerst besorgte 36-jährige Frau beim Bezirksdienst der Polizei in Freudenberg und meldete dort ihren herzkranken Vater als vermisst.

Der 62-Jährige, ein Sattelzugfahrer einer Spedition aus dem Baltikum, war – soweit die Tochter wusste – unterwegs auf „Tour“ und hatte seine letzte bekannte Lieferung am Dienstagnachmittag in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde abgeliefert. Danach hatte er offenbar in seinem LKW übernachtet, war dann jedoch an seiner nächsten Lieferanschrift in Mecklenburg-Vorpommern, die für Mittwoch (15.06.16) um neun Uhr geplant war, nicht angekommen. Auf Anrufe seitens der deshalb besorgten Tochter und auch seines Arbeitgebers auf sein Handy hatte der 62-Jährige nicht mehr reagiert. Grund genug also für ernste Besorgnis. Seitens der Tochter – und auch seitens der Polizei.

blaulichtDie für Vermisstensachen zuständige Sachbearbeiterin des Siegener Kriminalkommissariats 1 konnte nach einer ersten Bewertung der Sachlage eine akute Lebensgefahr für den Betroffen nicht ausschließen. Aus diesem Grund leitete sie unverzüglich die in solchen Fällen notwendigen Maßnahmen ein: Der Vermisste und sein Fahrzeug wurden im polizeilichen Fahndungssystem ausgeschrieben. Und die Einsatzleitstelle der Siegener Polizei veranlasste unverzüglich eine Ortung des Handys des 62-Jährigen. Die Ortung führte bereits um kurz vor 17 Uhr zu einem positiven Ergebnis im Bereich Rostock, Autobahn A 20. Da sich in der Nähe des Ortungsergebnisses ein Rastplatz befand, wurde durch die Siegener Polizeileitstelle Siegen Kontakt mit der dort zuständigen Autobahnpolizei aufgenommen und die Kollegen gebeten, nach dem lettischen Sattelzug des 62-Jährigen Ausschau zu halten. Tatsächlich stand der gesuchte Lastwagen auf dem Rastplatz. Allerdings verschlossen. Der Vermisste befand sich in seiner Schlaf-Koje und konnte sich nur noch per Handzeichen verständlich machen. Durch Einschlagen der Seitenscheibe verschafften sich die Autobahnpolizisten dann Zugang ins Innere des LKW.

Der 62-Jährige hatte offenbar einen äußerst gefährlichen medizinischen Notfall erlitten und konnte sich deshalb nicht mehr selbständig bewegen. Er wurde deshalb sofort in ein Krankenhaus transportiert, wo er einer Not-OP unterzogen wurde. Aktuell befindet sich der 62-Jährige nicht mehr in Lebensgefahr.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Das Kleinod lädt zum Startpunk57-Netzwerktreffen „Gründer vor Ort“ ein

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.06.2016 | Unter dem Motto „Von Gründern lernen wie man es richtig macht“ lädt Startpunkt57 – Die Initiative für Gründer e. V. – am 29. Juni 2016 um 17 Uhr in das Café Kleinod in der Siegener Oberstadt, Löhrstr. 32, ein.

Das Kleinod ist mehr als nur ein Café, es ist ein Ort, an dem Workshops und Events stattfinden und handgemachte Produkte verkauft werden. Eben ein Ort um sich rundum wohl zu fühlen und neue Leute kennen zu lernen. Also in doppelter Hinsicht eine passende Location für „Gründer vor Ort“. Gründerin Anne Weber wird zusammen mit ihren Kolleginnen von ihren Beweggründen zur Gründung und ihrem spannenden Gründungsweg berichten. Darüber hinaus soll das Netzwerken natürlich auch nicht zu kurz kommen. Neben leckeren Getränken ist auch für einen kleinen Imbiss gesorgt.

„Gründer vor Ort“ ist eine Veranstaltungsreihe, die alle zwei Monate stattfindet. Jedes Mal wird eine andere Gründerpersönlichkeit aus Siegen-Wittgenstein am Ort ihres Schaffens besucht. Dieses Format bietet die ideale Gelegenheit, sich in lockerer Runde über Gründungsvorhaben auszutauschen, sich von Gleichgesinnten inspirieren zu lassen und ein verlässliches Netzwerk aus künftigen Partnern, Mitstreitern oder sogar potenziellen Kunden aufzubauen.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine verbindliche Anmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung via Internet unter http://www.startpunkt57.de/kommende-veranstaltungen erforderlich.

Bei einem letzten „Gründer vor Ort“ ging es in der Jung’s Boulderhalle in Weidenau hoch hinaus. (Foto: KM:SI)

Bei einem letzten „Gründer vor Ort“ ging es in der Jung’s Boulderhalle in Weidenau hoch hinaus. (Foto: KM:SI)


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Karl Buch Walzengiesserei entlässt 28 Mitarbeiter

$
0
0

Karl Buch Walzengiesserei GmbH & Co. KG zu Restrukturierungsmaßnahmen gezwungen

Aufgrund der anhaltend äußerst schwierigen Marktsituation in der Stahlbranche, sieht sich die Karl Buch Walzengiesserei GmbH & Co. KG in Siegen-Weidenau mit ihrem Tochterunternehmen, der Buch Business Center GmbH, gezwungen, notwendige Restrukturierungsmaßnahmen zu ergreifen.

Logo Karl Buch WalzengiessereiSeit mehreren Jahren verzeichnet das Unternehmen rückläufige Auftragseingänge aus der Stahlindustrie, die im letzten Jahr zu einem erheblichen operativen Verlust geführt haben. Auch die Erschwernisse durch die EEG-Gesetzgebung, hohe Umweltauflagen sowie ein erheblicher Verwaltungsaufwand aufgrund gesetzlicher Vorschriften tragen zu der hohen Kostenbelastung für das Unternehmen am Standort Deutschland bei.

Um die Karl Buch Walzengiesserei GmbH & Co. KG wieder auf einen ertragsfähigen Weg zu führen, wurde im I. Quartal 2016 die Unternehmensberatung hahn, consultants gmbh, aus Haan bei Düsseldorf mit der Erstellung eines Restrukturierungskonzepts beauftragt. Aufbauend auf einer Analyse aller Unternehmensbereiche wurde bis Ende Mai 2016 ein umfassendes Verbesserungskonzept erarbeitet.

Neben vielfältigen Restrukturierungsmaßnahmen in den Vertriebs- und Produktionsprozessen sind in dieser Situation auch Personalanpassungen unvermeidlich. Dies ist umso bedauerlicher, als die Karl Buch Walzengiesserei GmbH & Co. KG in den letzten Jahren in der Hoffnung auf eine bessere Auslastung auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet hat. Bei einer aktuellen Unternehmensgröße von ca. 200 Mitarbeitern (-innen) geht das Restrukturierungskonzept für eine erfolgreiche Neuausrichtung von einer Reduzierung von 28 Mitarbeitern (-innen) aus. Über verschiedene Maßnahmen wird versucht diese Personalanpassung so sozialverträglich wie möglich umzusetzen. Gespräche hierzu wurden mit dem Betriebsrat bereits geführt.

Das erstellte Restrukturierungskonzept kommt zu dem Ergebnis, dass die Karl Buch Walzengiesserei GmbH & Co. KG über eine wettbewerbsfähige und zum Teil hoch innovative Produktpalette verfügt und damit gute Chancen besitzt, auch zukünftig erfolgreich am Markt zu bestehen. Um die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Restrukturierungskonzept möglichst erfolgreich und schnell umzusetzen, ist die weitere Begleitung durch die hahn, consultants gmbh, vereinbart worden.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neef

15.960 Euro für die Clínica Campo Chihuahua

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.06.2016 | Wie in jedem Jahr hat das Berufskolleg Technik aus Siegen eine große Sozialaktion durchgeführt und dadurch einen Betrag von stattlichen 15.960 Euro zustande gebracht, der für ein Krankenhaus in Bolivien bestimmt ist.

Mit großer Freude und Dankbarkeit über die erfolgreiche Spendenaktion des Berufskollegs Technik nahm Johann Janzen, operationstechnischer Assistent der Clínica Campo Chihuahua, den Scheck von der Schülervertretung entgegen. Johann Janzen verbringt jedes Jahr ein paar Wochen in Bolivien, um vor Ort zu helfen.

Die medizinische Versorgung im Tiefland von Bolivien ist aufgrund hoher Armut der Bevölkerung und schlechter Infrastruktur nur unzureichend. Mit dem Geld kann nun ein Großteil der Kosten für den Kauf eines dringend benötigten digitalen Röntgengerätes gedeckt werden.

Freude bei allen Beteiligten über den Erfolg der Sozialaktion: (von links) Erleta Sallauca, Schulleiter Manfred Kämpfer, Johann Janzen, Nikolai Rempel, Ali Mohamad, Carsten Rühlmann, Tobias Assmann, Nicola Kotthoff, Pascal Reuter. (Foto: Berufskolleg)

Freude bei allen Beteiligten über den Erfolg der Sozialaktion: (von links) Erleta Sallauca, Schulleiter Manfred Kämpfer, Johann Janzen, Nikolai Rempel, Ali Mohamad, Carsten Rühlmann, Tobias Assmann, Nicola Kotthoff, Pascal Reuter. (Foto: Berufskolleg)


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16704 articles
Browse latest View live