Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16714 articles
Browse latest View live

Nach Unfallflucht sucht Polizei Zeugen

$
0
0

Siegen (wS/ots) | Ein noch unbekannter Zeuge beobachtete am Mittwochabend nach 21 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Kaan-Marienborn an der Hauptstraße eine Kollision eines blauen Mercedes mit einem dort geparkten grauen BMW.

Der Zeuge hinterließ an dem geschädigten BMW zwar einen Zettel mit den Angaben zu dem Verursacherfahrzeug, vergaß jedoch, seine eigene Erreichbarkeit anzugeben.
Der Zeuge wird deshalb gebeten, sich beim Siegener Verkehrskommissariat unter 0271-7099-0 zu melden.

 

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Personalnot: An Krankenhäusern fehlen 162.000 Kräfte

$
0
0

Siegen (wS/pm) | Der gestrige Aktionstag der Gewerkschaft ver.di war ein voller Erfolg. In über 1.000 deutschen Krankenhäusern und Kliniken wurde für eine gesetzliche Personalbemessung und gegen den personellen Notstand demonstriert.

Auch im Bezirk Siegen-Olpe gingen über 1.100 Beschäftigte aller Kranken-häuser und Kliniken um Punkt 13:00 Uhr vor die Tür. Dort wurden die Nummern der fehlenden Beschäftigten in die Luft gehalten, beginnend mit der Nummer 74.181 an der Helios Klinik in Attendorn bis zur Nummer 75.094 am Kreisklinikum in Siegen.
914 Kolleginnen und Kollegen fehlen, rechnerisch herunter gebrochen, an den Krankenhäusern und Kliniken in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe. In der Pflege, in Therapie und Diagnostik, bei der ärztlichen Versor-gung und im Service. Diese Zahl ergibt sich aus dem Personalcheck, den die Gewerkschaft ver.di an deutschen Krankenhäusern durchgeführt hat. Insgesamt fehlen danach 162.000 Kräfte.

Die Personalnot an den Krankenhäusern führt für die Patientinnen und Pati-enten zu massiven Versorgungsproblemen. Viele Beschäftigte klagen über Arbeitsverdichtung und unzumutbare Arbeitsbelastung.

Mitarbeiter der DRK-Kinderklinik | Foto: ver.di

Mitarbeiter der DRK-Kinderklinik | Foto: ver.di

Auf diese Situation machten die Kolleginnen und Kollegen der folgenden Häuser mit ihrer Aktion eindrucksvoll aufmerksam:

Kreisklinikum Siegen, St. Martinus Hospital Olpe, DRK Kinderklinik Siegen, Helios Klinik Attendorn, Helios Klinik Bad Berleburg, Jung Stilling Kranken-haus Siegen, Bethesda Krankenhaus Freudenberg, Krankenhaus Kredenbach Kreuztal, St. Marien Krankenhaus Siegen.

In vielen Krankenhäusern wurde die Aktion von den Geschäftsführungen unterstützt.

 

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Unfallflucht in Kaan-Marienborn: Polizei sucht Zeugen

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Ein noch unbekannter Zeuge beobachtete am Mittwochabend nach 21.00 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Kaan-Marienborn an der Hauptstraße eine Kollision eines blauen Mercedes mit einem dort geparkten grauen BMW. Der Zeuge hinterließ an dem geschädigten BMW zwar einen Zettel mit den Angaben zu dem Verursacherfahrzeug, vergaß jedoch, seine eigene Erreichbarkeit anzugeben. Der Zeuge wird deshalb gebeten, sich beim Siegener Verkehrskommissariat unter 0271-7099-0 zu melden.

Symbolbild

Symbolbild

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.

Linienwegänderungen der VWS Buslinien

$
0
0

Nacht der 1.000 Lichter und Baumaßnahme in der Oberstadt führen zu Linienwegänderungen der VWS Buslinien

VWS Bus Archiv

Symbolfoto

Siegen (wS/pm) |  Am Samstag findet erneut die „Nacht der 1.000 Lichter“ statt. Da es im Zuge dessen zu Sperrungen in der Siegener Oberstadt kommt, fahren die VWS Buslinien C105, C106, C109 und C123 abweichende Wege.
Bereits ab Samstag, 14 Uhr können die Haltestellen ‚Koblenzer Straße‘, ‚Obergraben‘, ‚Löhrtor‘, ‚Rathaus‘, ‚Marburger Straße‘ und ‚Marburger Tor‘ nicht mehr angefahren werden. Die Buslinien, die von Siegen ZOB Richtung Giersberg, Weidenau und Bürbach fahren, nehmen anstelle ihrer regulären Route die Strecke über ‚Spandauer Straße‘, ‚AOK‘, ‚Schleifmühlchen‘ und ‚Hainer Hütte‘. Aus Richtung Giersberg bzw. Bürbach kommend fahren die Linien ab ‚Hainer Hütte‘ über ‚Schleifmühlchen‘, ‚AOK‘, ‚Berliner Straße‘ zum Siegener ZOB.

Ab Montag bis voraussichtlich 4. September 2015 ist zudem die ‚Hinterstraße‘ in der Siegener Oberstadt aufgrund einer städtischen Baumaßnahme für den Kraftfahrzeugverkehr komplett gesperrt. Davon betroffen ist auch die VWS Buslinie C123, die aus Richtung Weidenau kommend den Siegener ZOB anfährt.

Die Busse folgen daher in dieser Zeit einer Umleitung über Hainer Hütte – Schleifmühlchen – Berliner Straße zum Siegener ZOB. Die Haltestellen ‚Marburger Straße‘ und ‚Marburger Tor‘ werden im Zeitraum der Sperrung von den Fahrzeugen, die in Richtung Siegen Bahnhof fahren nicht bedient. Ebenfalls betroffen ist der nostalgische Hübbelbummler des heimischen ÖPNV-Anbieters: Dieser fährt während der Baumaßnahme eine alternative Route über Siegen ZOB –Obergraben – Löhrstraße – Kampenstraße – Kaisergarten – Sandstraße –Hindenburgstraße und wieder zum Siegener ZOB.

 

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Kinder- und Jugendtreff Lindenberg: Ausflüge, Sport und Basteln beim Ferienprogramm

$
0
0

(wS/si) Siegen – Der Kinder- und Jugendtreff Lindenberg der Universitätsstadt Siegen hält auch in diesem Jahr ein tolles Ferienprogramm bereit. Von Montag, 29. Juni, bis Freitag, 17. Juli 2015, gibt es jede Menge Angebote für Kinder und Jugendliche.

Gemeinsam kochen, etwas unternehmen: Die jungen Besucher nutzen das Angebot im städtischen Kinder- und Jugendtreff Lindenberg gerne. (Foto: Stadt Siegen)

Die jungen Besucher nutzen das Angebot im städtischen Kinder- und Jugendtreff Lindenberg gerne. (Archivfoto: Stadt Siegen)

Von 9.00 bis 16.00 Uhr können die Kinder täglich Glasperlen selbst herstellen, Leinwände gestalten oder gemeinsam backen und kochen. Neben den kreativen Angeboten sind aber auch Ausflüge geplant. So geht es unter anderem zur Wisent Welt in Bad Berleburg oder nach Bad Marienberg in den Tierpark. Wer Sport mag, kommt ebenfalls nicht zu kurz: Die Kinder und Jugendlichen können gemeinsam Fußball spielen oder je nach Wetterlage im Salchendorfer Familienbad Freier Grund oder dem Freibad Kaan Marienborn schwimmen. Die Gestaltung des eigenen Programms ist jedem Kind selbst überlassen.

Das Sommerferienprogramm ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Bei weiteren Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Kinder- und Jugendtreffs Lindenberg unter der Rufnummer 0271/55795 zur Verfügung.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

CDU-Landtagsabgeordneter Jens Kamieth: Landesregierung lässt Kreis bei Aufnahme von Flüchtlingen finanziell im Stich!

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein – Die Kommunen müssen sich um immer mehr Flüchtlinge und Asylbewerber kümmern. In diesem Jahr wird mit bis zu 100.000 Asylantragstellern allein in Nordrhein-Westfalen gerechnet. Dies stellt auch unsere Stadt/Gemeinde vor immense Herausforderungen bei der Unterbringung, der Integration sowie der Finanzierung.

Archivbild: Hercher

Archivbild: Hercher

Im vergangenen Jahr hatte Siegen-Wittgenstein Aufwendungen für die Unterbringung und Versorgung von Asylbewerbern in Höhe von 8,7 Mio. Euro. Vom Land erstattet wurden aber lediglich 1,9 Mio. Euro über die sogenannte Flüchtlingskostenpauschale. Die Zahlen zeigen die eklatanten Schwächen der Landesfinanzierung kommunaler Flüchtlingskosten. Die Pauschalerstattung ist unauskömmlich, die Gesundheitskostenbeteiligung unzureichend und die Einbehaltung von 54 Millionen Euro Bundesmitteln völlig unverständlich.

JensKamieth

CDU-Landtagsabgeordneter Jens Kamieth: „Die Landesregierung lässt Siegen-Wittgenstein finanziell bei der Aufnahme von Flüchtlingen im Stich!“

Dass es besser gehen kann, sieht man in fast allen anderen Bundesländern. Die Kommunen in Nordrhein-Westfalen haben im Ländervergleich höhere Lasten zu tragen als zum Beispiel die Kommunen in Bayern oder Mecklenburg-Vorpommern, die von ihrer Landesregierung besser ausgestattet werden. Die nordrhein-westfälische Landesregierung erstattet gerade einmal reale 3.700 Euro pro Flüchtlinge pro Jahr, obwohl die Aufwendungen mindestens drei Mal so hoch sind. Hier helfen keine warmen Worte der Ministerpräsidentin, sondern nur tatsächliche finanzielle Zusagen, die notwendigen kommunalen Flüchtlingskosten vollständig zu übernehmen.

Zwar wurden die Flüchtlingsmittel für die Kommunen vor allem durch 162 Millionen Soforthilfe des Bundes erhöht, strukturelle Verbesserungen der Erstattung durch das Land lassen aber bis heute auf sich warten. Vielmehr werden sogar 25 Prozent der Bundesmittel zur Finanzierung eigener Versprechungen der Landesregierung verbraucht.

„Rot-Grün muss endlich reagieren und Siegen-Wittgenstein unterstützen, um die zunehmende Anzahl von Flüchtlingen auch finanziell bewältigen zu können“, appelliert Kamieth.

Die CDU-Fraktion fordert aktuell mit einem Antrag (Drucksache 16/8639) die vollständige Übernahme der notwendigen kommunalen Flüchtlingskosten durch das Land.

Foto: Landtagsabgeordneter Jens Kamieth

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Endlich Ferien!

$
0
0

(wS/khh) Siegen-Wittgenstein – Für etwa 2,5 Millionen Schüler beginnen heute in Nordrhein-Westfalen die Sommerferien. Auch bei uns im Kreis Siegen-Wittgenstein haben die Schülerinnen und Schüler schon sehnlichst darauf gewartet, ihre Ranzen und Rucksäcke in die Ecke werfen zu können und sich ein wenig von den vergangenen Monaten zu erholen.

wirSiegen.de wünscht allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrkräften eine erholsame Ferienzeit!

alles bestens

Happy boy

Endlich Ferien – Viel Spaß & Erholung wünscht Euch wirSiegen.de Fotos: Fotolia

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Letzte Vorbereitungen für „Siegtal Pur“ 2015 laufen

$
0
0

Startschuss für „Siegtal Pur“  – Offizielle Eröffnung mit Seemannschor der Marinekameradschaft Siegerland
Viele Attraktionen und Stände entlang der Strecke

Siegtal Pur 2013 (8)1

Foto: © wirSiegen.de / Archiv

Siegen (wS/pm) | Ab 9 Uhr morgens können Radler und Skater am Sonntag, 5. Juli 2015, das autofreie Siegtal genießen. Der offizielle Startschuss für den größten Radaktionstag der Region, „Siegtal Pur“, findet um 10.30 Uhr auf der Siegbrücke zwischen Niederschelden und Niederschelderhütte statt, die zugleich die Grenze zwischen den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Altenkirchen bzw. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz markiert. Dazu laden Landrat Andreas Müller und Jens Stötzel, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirchen, herzlich ein. Andreas Müller wird an diesem Tag durch die stellvertretende Landrätin Jutta Capito vertreten, da er sich selbst im Urlaub befindet. Die Bürgermeister Paul Wagener aus Netphen und Steffen Mues aus Siegen werden ebenfalls beim Startschuss von „Siegtal Pur“ mit dabei sein. Die beiden Städte Netphen und Siegen gehören auch in diesem Jahr wieder mit zu den Veranstaltern des Radevents.

Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Vertreter aus dem öffentlichen Leben beider Kreise und der Sponsoren beim Startschuss dabei sein und sich im Anschluss zu einer „Prominentenfahrt“ aufmachen. An dieser Fahrt kann sich jedermann gerne beteiligen.

Umrahmt wird der offizielle Startschuss vom Seemannschor der Marinekameradschaft Siegerland, der bereits ab 10 Uhr ein Platzkonzert an der Landesgrenze gibt. Auf der gesamten Strecke von „Siegtal Pur“ finden sich auch in diesem Jahr wieder viele Attraktionen und zahlreiche Stände, die viel Spaß rund um den Rad-Erlebnistag versprechen. „Siegtal Pur“ wird unterstützt von den Sponsoren Krombacher Brauerei, Sparkasse Siegen und Kreissparkasse Altenkirchen und Erzquell Pils.

 

 .
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Beschluss des Kreisvorstandes der CDU zum TTIP – Abkommen

$
0
0

Beschluss des Kreisvorstandes der CDU Siegen-Wittgenstein zum „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ – Abkommen

Siegen (wS/pm) | Der CDU-Kreisvorstand Siegen-Wittgenstein begrüßt die Verhandlungen der Europäischen Union mit den USA zum Abschluss eines Freihandels- und Investitionsabkommen. Besonders die Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden von TTIP profitieren. Viele Betriebe in unserer Region zeichnen sich durch eine hohe Exportquote aus. Durch Handelsbeschränkungen geraten diese mittelständischen Unternehmen allerdings oftmals ins Hintertreffen, da sie über weniger Mittel verfügen, um diese Hemmnisse zu überwinden. Ein Abbau von Handelsbeschränkungen und Zöllen würde daher besonders den vielen exportorientierten Unternehmen in unserem Kreis helfen, um auf dem Weltmarkt erfolgreich zu sein und Zugang zu Absatzmärkten in den USA zu erlangen. Die Wirtschaft in Siegen-Wittgenstein ist hier stärker betroffen als andere Kreise in Deutschland. Deshalb sichert das Abkommen Arbeitsplätze und Wohlstand bei uns, einer Wirtschaftsregion, die zu den drei stärksten in Nordrhein-Westfalen gehört.

Durch geringere Zölle werden viele Waren und Dienstleistungen preiswerter. Weiterhin ermöglicht es eine größere Auswahl von Produkten, von der wir alle profitieren. Momentan erreichen viele deutsche Waren den US-Markt gar nicht, da die Zulassungsverfahren zu teuer sind.

Die CDU Siegen-Wittgenstein begrüßt die Beibehaltung europäischer Sicherheitsstandards im TTIP-Abkommen: Die westlichen Industrienationen haben sogar die einmalige Chance, bei Umwelt-, Sozial-, Sicherheits- und Verbraucherschutzstandards sowie beim Daten- und Investitionsrecht Normen zu setzen. Und Europäer wie Amerikaner haben dabei das Ziel vereinbart, dass es weder beim Verbraucherschutz noch bei Umwelt- und Datenschutz oder der Nahrungsmittelsicherheit geringere Standards geben wird.
Die Verhandlungen erfolgen auf Augenhöhe. Die Einrichtung eines unabhängigen Gerichts, das beim Scheitern privater Schiedsgerichte Konflikte zeitnah und finanzierbar entscheiden kann, wird befürwortet.
Für die CDU Siegen-Wittgenstein ist es zudem klar, dass es wegen der Sonderstellung von Dienstleistungen der kommunalen Daseinsvorsorge im Interesse des Gemeinwohls hier keine Marktöffnungsverpflichtungen geben darf und die Selbstverwaltung nicht angetastet wird.

Das Freihandelsabkommen mit den USA bietet gerade für uns in Siegen-Wittgenstein viele Chancen: Unsere mittelständischen Unternehmen können auf dem Weltmarkt auf Dauer nur mit Hilfe solcher Abkommen erfolgreich bleiben. Daher unterstützt der Kreisvorstand der CDU Siegen-Wittgenstein die Bundesregierung in ihrem Handeln, die Verhandlungen erfolgreich abzuschließen. Er unterstützt ebenso die demokratische Legitimation, wenn TTIP als „gemischtes Abkommen“ sowohl vom Europäischen Parlament wie von Bundestag und Bundesrat seine parlamentarische Prüfung und Zustimmung erfährt.

 

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Küchenbrand in Siegener Leimbachstraße

$
0
0

(wS/mg) Siegen | Am Freitagnachmittag gegen 17:15 Uhr musste die Siegener Feuerwehr zu einem Brand in die Leimbachstraße ausrücken. In einer Wohnung im 2. OG. eines Mehrfamilienhauses ist im Bereich der Küche ein Feuer ausgebrochen. Den Einsatzkräften der Feuerwehr gelang es schnell, den Brand unter Kontrolle zu bringen. Die Wohnung ist vorübergehend unbewohnbar. Ein Bewohner des Hauses musste ärztlich versorgt werden.

Feuer-Siegen-Leimbachstraße4

Feuer-Siegen-Leimbachstraße1

Feuer-Siegen-Leimbachstraße2

Feuer-Siegen-Leimbachstraße3

Feuer-Siegen-Leimbachstraße5

FeuerwehrinSiegen

FeuerwehrSiegen

Polizei-Siegen

PolizeiSiegen

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de

Kulturrucksack Siegen: Noch wenige freie Plätze

$
0
0

Siegen (wS/pm) | Wenige Plätze sind noch in den Workshops frei, die der städtische Kinder- und Jugendtreff Weidenau in den Sommerferien im Rahmen des Siegener Kulturrucksacks anbietet.
Unter dem Motto „Ich mache Kultur!“ können sich Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren kreativ ausprobieren.

Kulturrucksack_LogoAm Oberen Schloss findet der „Skulpturengarten“ statt: Mit Holz und Metall bauen die Kinder dann gemeinsam ein buntes „Luftschloss“, das anschließend im Schlosspark bewundert werden kann. Unterstützt werden sie dabei von der Künstlerin Andrea Freiberg. Der dreitägige Workshop beginnt am Montag, 29. Juni 2015.
Auch in der „Materialwerkstatt“ im Kinder- und Jugendtreff Weidenau wird es kreativ: Hier entwerfen Kinder und Jugendliche unter anderem aus Holz, Pappmaché oder Gips ihr eigenes Kunstwerk und können sich dabei an Werken großer Künstler orientieren. Der Workshop findet in Kooperation mit dem Museum für Gegenwartskunst statt und wird von Mittwoch, 1. Juli, bis Freitag, 3. Juli 2015, angeboten.

Mit dem Kulturrucksack hat das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen 2011 ein Programm initiiert, das kulturelle Bildung an außerschulischen Lernorten fördert. Damit soll es einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung NRWs als „Kinder- und Jugendkulturland“ leisten.
Weitere Informationen erhalten Interessierte unter der Rufnummer (0271) 72947.  Außerdem können Anfragen und Anmeldungen auch per E-Mail an kindertreff.weidenau@gmx.de gesendet werden.

 

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

HTS-Vollsperrung: Kleinwagen schleudert in Schutzplanke

$
0
0

(wS/at) Siegen | Am Freitagabend gegen 23 Uhr befuhr eine 28-jährige PKW-Fahrerin die Hüttentalstraße (HTS) von Kreuztal kommend in Richtung Siegen. Kurz vor der Abfahrt Geiweid verlor sie aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie prallte erst rechts und dann links in die Schutzplanken. Trümmerteile flogen bis auf die Gegenfahrbahn. Schwer beschädigt kam das Fahrzeug mitten auf der Fahrbahn zum Stehen. Die Fahrerin wurde dabei leicht verletzt und musste mit dem Rettungswagen nach Erstversorgung vor Ort in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert werden. Die HTS war in Fahrtrichtung Siegen für etwas mehr als 1 Stunde voll gesperrt.

HTS-Geisweid-Unfall

HTS-Unfall

HTS-Crash

PKWinSchutzplanke

Fotos: wirSiegen.de

Sonderöffnungszeiten der Hallenbäder

$
0
0

Die Hallenbäder Eiserfeld und Löhrtor haben in den Sommerferien Sonderöffnungszeiten

Siegen (wS/pm) | Ab Sonntag, 28. Juni 2015, können Badegäste wieder im Eiserfelder Hallenbad schwimmen. Dann endet die „Schwimmpause“, in der neben den üblichen Grundreinigungs- und Instandhaltungsarbeiten  die Trinkwasserinstallation saniert wurde. Dabei wurden unter anderem alle Duschen ausgetauscht. Zudem wurde eine behindertengerechte Toilette im Versehrtenumkleideraum gebaut.

Bis zum Ende der Sommerferien am Sonntag, 9. August 2015, gelten folgende Sonderöffnungszeiten: montags von 14.00 bis 16.00 Uhr (Seniorenbad), dienstags von 8.00 bis 10.00 Uhr (Damenbad) sowie von 10.00 bis 21.00 Uhr, mittwochs, donnerstags und freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr, donnerstags zusätzlich von 19.00 bis 21.00 Uhr (Damenbad),  samstags von 8.00 bis 17.00 Uhr und sonntags von 10.00 bis 16.00 Uhr. Die Wassergymnastik findet in dieser Zeit statt.

Mit der Wiedereröffnung des Eiserfelder Bades geht nun auch das Hallenbad Löhrtor in die Sommerpause. Ab Montag, dem 29. Juni, bis einschließlich Sonntag, 6. September 2015, müssen die Badegäste dann auf andere Hallenbäder ausweichen.

Ab Montag, 7. September 2015, werden alle drei städtischen Hallenbäder wieder zu den regelmäßigen Öffnungszeiten zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen zu den Hallenbädern der Stadt Siegen gibt es auch im Internet unter www.schwimmbaeder-siegen.de

 

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Verabschiedung und Abschlussball an der AWO Hans-Reinhardt- Schule

$
0
0

Siegen (wS/pm) | Die AWO Hans-Reinhardt-Schule Siegen, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt für geistige Entwicklung, verabschiedete jetzt insgesamt sieben Schüler, die ihre Berufsschulpflicht erfüllt haben. Julia Büdenbender, Tasso Chatziioakimidis, Paulina Gaumann, Marvin Gans, Fatima El Khatib, Jasmin Gutke und Florian Neef freuten sich riesig über ihre Abschlusszeugnisse. Manfred Lehwald, Aufsichtsratsvorsitzender des Schulträgers und Schulleiter Dirk Volkwein hoben in ihrer Ansprache die nun erreichte Berufstauglichkeit aller Entlassungsschüler hervor. Zwei der nun ins Berufsleben wechselnden Schülerinnen werden berufsvorbereitende Maßnahmen bei Siegerländer Firmen beginnen. Perspektivisch sollen diese Langzeitpraktika in reguläre Arbeitsverhältnisse übergehen. Die anderen verabschiedeten Schüler möchten in den Siegener Werkstätten der Arbeiterwohlfahrt starten, um später externe Arbeitsplätze anzustreben.

Freuten sich über ihr Abschlusszeugnis, die Schüler der AWO Hans-Reinhardt-Schule Siegen. | Foto: Stadt Siegen

Freuten sich über ihr Abschlusszeugnis, die Schüler der AWO Hans-Reinhardt-Schule Siegen. | Foto: Stadt Siegen

Die Verabschiedungsfeier gestaltete sich stimmungsvoll vor allem dank der Beiträge der Schüler. Den Auftakt bildete die Jonglier-AG der Schule mit gekonnten Darbietungen. Das gesamte Schuljahr hatte die Schülergruppe  unter fachlicher Anleitung von Mo de Bleu geübt und geprobt. Manuel Weber als noch an der Schule verbleibender Schüler der Oberstufe führte zur Erinnerung an die schöne gemeinsame Zeit einen mitreißenden Rap auf. Schülersprecher Marvin Gans ließ es sich nicht nehmen, den Lehrern für die Vermittlung von Wissen und Qualifikationen zu danken. Ein Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Schülerband, die sich im Laufe des Schuljahres neu gegründet und am Abend des Abschlussballs ihren ersten Auftritt hatte. Bewegend war das Abschiedslied. Es war auch musikalisch so überzeugend, dass eine Zugabe erfolgen musste. Selbstverständlich eröffnete die Tanz-AG der AWO Hans-Reinhardt-Schule mit einem ebenfalls über lange Wochen einstudierten Party-Tanz den folgenden Ballabend, der sich bis Mitternacht erstreckte.

 

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neef

.

American Football in Siegen sucht Unterstützung

$
0
0

(wS/sp) Siegen – Mit dem Sieg am vergangenen Wochenende machten die Siegen Sentinels die Hinrunde der Verbandsligasaison 2015 perfekt. Nach 5 Siegen in 5 Spielen hat Siegens Footballteam alle Teams in der Liga einmal schlagen können und einen wichtigen Schritt in Richtung Aufstieg in die Oberliga machen können.

Logo_Siegen_SentinelsUm den finanziellen Aufwand weiterhin gerecht zu werden und insbesondere die Jugendabteilung weiter fördern zu können, durch Leihausrüstungen, Fahrtkosten etc., bittet der Verein um geringfügige Mithilfe durch eine Abstimmung. Die ING Diba hat 2015 ein weiteres Mal die „Du und Dein Verein“-Aktion gestartet und wie jedes Jahr gibt es 1.000 € für die 200 beliebtesten Vereine zu gewinnen. Aktuell befindet sich der ASC Siegen unter den Top 250 und hofft auf weitere Stimmen vor Aktionsende am Dienstag, den 30.6 um 12 Uhr.

Der Link zur Abstimmung lautet: https://verein.ing-diba.de/sport/57026/asc-siegen-ev

American Football in Siegen sucht Unterstützung. (Bild: Screenshot)

American Football in Siegen sucht Unterstützung. (Bild: Screenshot)

Das nächste Spiel der Siegen Sentinels nach der Sommerpause soll zuhause am 15.8 stattfinden. (Foto: Archiv)

Das nächste Spiel der Siegen Sentinels nach der Sommerpause soll zuhause am 15.8 stattfinden. (Foto: Archiv)

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Eine Wirtschaft ohne Wachstum?

$
0
0

Schweizer Ökonomin Irmi Seidl sprach im Siegener FoKoS über die Wachstumsfixierung westlicher Industrienationen und warum wir lernen müssen, mit weniger Wirtschaftswachstum zu leben.

(wS/uni) Siegen – Keine Sonntagsrede kommt ohne aus: PolitikerInnen beteuern regelmäßig, dass sie sich für „mehr Wachstum“ einsetzen wollen. Denn damit verbunden ist immer auch ein weiteres Versprechen: Aus Wachstum folgt Wohlstand. Und der soll der Gesellschaft als Ganzes zugute kommen. Warum sollte man also auf Wachstum verzichten wollen? Was ist so schlecht daran? Und würde eine Volkswirtschaft ohne Wachstum überhaupt funktionieren?

Schweizer Ökonomin Irmi Seidl sprach im Siegener FoKoS über die Wachstumsfixierung westlicher Industrienationen und warum wir lernen müssen, mit weniger Wirtschaftswachstum zu leben. (Foto: Janine Taplan)

Schweizer Ökonomin Irmi Seidl sprach im Siegener FoKoS über die Wachstumsfixierung westlicher Industrienationen und warum wir lernen müssen, mit weniger Wirtschaftswachstum zu leben. (Foto: Janine Taplan)

Diesen Fragen spürte Irmi Seidl nun im Forschungskolleg (FoKoS) der Universität Siegen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zukunft menschlich gestalten“ nach. Die Ökonomin aus der Schweiz verdeutlichte zunächst, dass sich westliche Industrienationen ohnehin mit der Frage „Was kommt nach dem Wachstum?“ auseinandersetzen müssten – ob sie wollen oder nicht. Denn die Wachstumsraten – traditionell veranschaulicht anhand der jährlichen Veränderung des Bruttoinlandsproduktes – seien deutlich rückläufig und dieser Trend halte auch in Zukunft an. Demnach seien die Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkrieges eher eine historische Ausnahme, in der der nötige Wiederaufbau, billiges Öl und ein fordistisches Konsummodell das Wirtschaftswachstum beflügelten.

Heute hingegen, so Seidl, seien eine Reihe von Faktoren zu beobachten, die anhaltendem Wirtschaftswachstum eher im Wege stünden: Der demographische Wandel verändere die Leistungsfähigkeit und Konsumfreudigkeit der westlichen Gesellschaften, es sei allgemein eine Sättigung bei den Konsumausgaben und den Bruttoinvestitionen zu beobachten und die Produktivität insgesamt sei eher rückläufig.

In einem nächsten Schritt kam die Ökonomin darauf zu sprechen, warum Wachstum ohnehin keine Lösung sei und eine Steigerung des BIP nicht zwingend mit einer leichteren Lösung gesellschaftlicher Probleme einhergehe. So steige der Wohlstand westlicher Gesellschaften gerade nicht mehr parallel zum BIP-Wachstum.

Doch was versteht man unter Wohlstand? Die ökonomische Glückforschung jedenfalls erkenne keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Wirtschaftswachstum einer Volkswirtschaft und der Lebenszufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger. Darüber hinaus habe Wirtschaftswachstum weiterhin negative Auswirkungen auf die Umwelt. Erhoffte Effizienzsteigerungen, die zu einem geringeren Ressourcenverbrauch führen, hätten sich nicht in ausreichendem Maße eingestellt.

Damit betonte Seidl auch die zerstörerischen Auswirkungen des Wirtschaftswachstums. Es befördere ferner gesellschaftliche Ungleichheit, die zu sozialen Problemen führe, und auch die weltweite Erwerbslosigkeit steige trotz Wirtschaftswachstum. Mit Hinweis auf die sogenannte „Beschäftigungsschwelle“ verwies Seidl darauf, dass ein Mindestmaß an Wachstum notwendig sei, um überhaupt das Entstehen von Arbeitslosigkeit zu verhindern. Gleichzeitig sei ein Großteil des Wirtschaftswachstums der vergangenen Jahrzehnte schuldengetrieben gewesen. Um die Verschuldung in den westlichen Volkswirtschaften abzubauen, seien wiederum Wachstumsraten nötig, die Seidl „illusorisch“ nannte.

Wenn diese Probleme bekannt sind: Warum wird die Politik dennoch nicht müde, die Notwendigkeit des Wirtschaftswachstums zu beschwören? Seidl verwies in diesem Zusammenhang auf die Konstitution zentraler gesellschaftlicher Bereiche, die auf Wirtschaftswachstum angewiesen seien, um ohne Probleme zu funktionieren. So seien die Sicherungssysteme des Sozialstaats darauf angewiesen, dass die Beschäftigungszahlen zunehmen und die Löhne steigen. Lange Phasen des Nicht-Wachstums würden zum Beispiel in der Alterssicherung zu großen Problemen führen. Seidl plädierte deshalb dafür, diese Bereiche „wachstumsunabhängig“ zu machen, damit die Fixierung auf das BIP-Wachstum nachlasse.

Abschließend versuchte die Ökonomin zu veranschaulichen, wie eine Transformation weg von der Wachstumsfixierung gelingen könne. Seidl betonte dabei zunächst, dass es nicht darum gehe, Wachstum um jeden Preis zu vermeiden: „In der Postwachstumsgesellschaft gibt es kein Wachstumsverbot, aber auch kein Wachstumsgebot.“ Vielmehr müssten wachstumsabhängige Gesellschaftsbereiche umgebaut und wachstumsunabhängige gestärkt werden. Politisch sei dies immer dort möglich, wo es genug Aufmerksamkeit für ein Thema gebe und entsprechende Handlungsmöglichkeiten existieren würden, die von vielen politisch handelnden Personen auch erkannt werden. Seidl nannte die deutsche Energiewende und den Atomausstieg als Beispiel für eine solche Transformation, die das Wachstum des Energie- und Ressourcenverbrauchs stoppen könne.

Schließlich hielt die Ökonomin ein Plädoyer für soziale Innovationen, die bereits in Ansätzen erkennbar seien und den Weg in eine Postwachstumsgesellschaft weisen könnten. Unter den Stichworten „Urban Agriculture“, „Sharing Economy“, „Maker Culture“ oder „Collaborative Financing“ kämen bereits heute Menschen zusammen, um jenseits von Wachstumsfixierung Ressourcen effizienter zu nutzen und konkrete gesellschaftliche Probleme zu lösen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Letzte Vorbereitungen für „Siegtal Pur“ 2015 laufen

$
0
0

Straßensperrungen sorgen am 5. Juli für sicheren und erlebnisreichen Radfahr- und Skater-Spaß – Bus-Shuttle zur Siegquelle

Foto: © wirSiegen.de / Archiv

Foto: © wirSiegen.de / Archiv

Siegen (wS/pm) | In wenigen Tagen ist es wieder soweit: am Sonntag, 5. Juli, 9 bis 17 Uhr, startet der große Radaktionstag „Siegtal Pur“. Die Strecke wird abermals Ländergrenzen überschreiten und führt ca. 50 km von der Siegquelle durch Walpersdorf, Nenkersdorf, Grissenbach, Deuz, Netphen, Dreis-Tiefenbach, Siegen, Eiserfeld und Niederschelden durch den benachbarten Landkreis Altenkirchen in die Verbandsgemeinde Kirchen. Besonderes Highlight ist dabei für viele Radfahrer und Inline-Skater, einmal im Jahr die HTS mit dem Ziegenbergtunnel befahren zu dürfen.
In Siegen-Wittgenstein werden für den Aktionstag zahlreiche Straßen für den motorisierten Verkehr gesperrt. Folgende Straßenabschnitte sind betroffen:

Stadt Siegen (Sperrung von 7 bis 19 Uhr):
•    B 62 von der Landesgrenze bis zur Höllenwaldstraße (Zufahrt Europaplatz – HTS)
•    Höllenwaldstraße als Verbindung zwischen B 62 und HTS
•    HTS vom Europaplatz bis AS Geisweid
•    HTS Abfahrt Weidenau bis Dreis-Tiefenbach

Stadt Netphen:
•    HTS / B62 bis Einmündung Siegstraße (Sperrzeit: 7 bis 21 Uhr)

(Sperrzeit: 8 bis 18 Uhr)
•    Siegstraße bis Einmündung Bismarckstraße
•    Bismarckstraße – Jung-Stilling-Platz bis Austraße
•    Austraße – Untere Industriestraße – Obere Industriestraße
•    L 729 (Umgehung)
•    Bahnhofstraße
•    Lahnstraße
•    L 729 bis Ortsmitte Deuz
•    L 719 Deuz – Grissenbach – Nenkersdorf – Walpersdorf bis zur Siegquelle

Querungsmöglichkeiten für kreuzende Fahrzeuge befinden sich:
in Eiserfeld: Eisenhutstraße / Eiserfelder Str. (B 62) / Gilbergstraße
in Niederschelden: Zeil / Siegtalstraße (B 62) / Maccostraße in Niederschelden

Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Sperrungen rechtzeitig bei ihren Planungen zu berücksichtigen und die betroffenen Bereiche am Tag der Veranstaltung weiträumig zu umfahren. Für Fragen zu den Straßensperrungen im Bereich der Stadt Siegen steht ab sofort bis einschließlich Sonntag, 5. Juli, die Servicenummer 0271 404-2500 der Stadt Siegen zur Verfügung.
Im Bereich der Stadt Netphen ist Jasmin Reichmann, Telefon 02738 603-238, ab sofort bis einschließlich Sonntag, 5. Juli, Ansprechpartnerin für alle Fragen zu den Straßensperrungen.
Für den Bereich Siegen-Wittgenstein gibt die Kreisverwaltung bis Freitagnachmittag, 3. Juli, unter Telefon 0271 333-1704 Auskünfte.
In begründeten Fällen können auch Ausnahmegenehmigungen vom Fahrverbot beantragt werden, weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Stadt Siegen unter der Telefonnummer 0271 404- 3251 und bei der Stadt Netphen bei Jasmin Reichmann unter  Telefon 02738 603-238.

Ein spezieller Bus-Shuttleservice bringt für 4 € (Kinder und Jugendliche 3 €) die Radler samt Drahtesel vom Bahnhof Siegen (Haltestelle neben der City-Galerie) bis zur 603 Meter hoch gelegenen Siegquelle in Netphen. Ab 8:30 Uhr fahren die Busse ca. halbstündig. Der letzte Bus fährt um 15:30 Uhr. Dieser Service wird durch die Stadt Netphen zur Verfügung gestellt.
Zwischen Au/Sieg und Siegen fahren die Züge der Linien RE9 und RB95 halbstündlich im fahrplanmäßigen Regelverkehr. Die Hessische Landesbahn hängt auf der Strecke Au (Sieg) – Siegen – Dillenburg (RB 95) bei jeder Fahrt ein zusätzliches Zugteil an. Dies bedeutet bei jeder Fahrt weitere 60 Sitz- und 60 Stehplätze sowie zusätzliche Transportkapazitäten für Fahrräder. Die beliebten Fahrrad-Sonderzüge können wegen notwendiger Gleisbauarbeiten und damit verbundenen Sperrungen leider nicht zum Einsatz kommen.

Wer eine Panne mit seinem Fahrrad hat, kann sich an die Pannendienste wenden:
Bikecorner, Siegen, Tel. 0171 9554255
extraRAD, Weidenau, Tel. 0151 14438330
Pauls Fahrradservice, Lahnstraße 8, Netphen, Tel. 02738 1661 oder 0171 3721350

Weitere Informationen rund um „Siegtal Pur“ gibt es im Internet unter: www.siegen-wittgenstein.de (unter Aktuelles) oder www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de. Allgemeine Fragen oder Fragen zur Veranstaltungsleitung beantwortet Roswitha Still, Geschäftsführerin des Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V. unter der Telefonnummer 0271 333-1015.
Für die Verbandsgemeinde Kirchen ist Andreas Hof Ansprechpartner, er ist unter der Telefonnummer 02741 688106 erreichbar.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Die „Nacht der 1000 Lichter“ lässt die Siegener Oberstadt erstrahlen

$
0
0

(wS/khh) Siegen | Die „Nacht der 1000 Lichter“ lockte am Samstag bereits gegen 19 Uhr unzählige Menschen in die Siegener Oberstadt.  Der Kornmarkt war von vielen Leuten bevölkert, die es sich bei kühlen Getränken und Gegrilltem gut gehen ließen.

Wir berichten nach…

SiegenNAchtder1000Lichter

Nachtder1000LichterSiegen

1000LichterSiegen

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Fünf Verletzte nach PKW-Überschlag in Siegen

$
0
0

Siegen (wS/red) Erstmeldung | Am Samstagabend kam es in der Siegener City zu einem Verkehrsunfall, bei dem insgesamt fünf Personen verletzt wurden. An der Kreuzung Hagener Straße in Richtung Hohler Weg, befuhr ein Renault Kleinwagen mit vier Insassen die Straße, als ein entgegenkommender Pkw mit dem Kleinwagen kollidierte.

Unfall-in-Siegen

PKW-Überschlag-Siegen-HAgenerstr1

PKW-Überschlag-Siegen-Kaisergarten1

PKW-Überschlag-Siegen-Kaisergarten2

PKW-Überschlag-Siegen-KHohlerWeg

PKW-Überschlag-Siegen-Kaisergarten3

Der Pkw blieb auf dem Dach liegen | Fotos: Andreas Trojak / wirSiegen.de

Durch die Wucht des Aufpralls, wurde der Renault auf das Dach geschleudert.

Die Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen. Über die Höhe des Sachschadens konnten noch keine Angaben gemacht werden.

 

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Viele Tausend Besucher bei der „Nacht der 1.000 Lichter“

$
0
0

(wS/khh) Siegen – Das Wetter hatte in diesem Jahr ein Einsehen und spielte bei der siebten Auflage der „Nacht der 1.000 Lichter“ hervorragend mit.
Heerscharen von Menschen drängten den Siegberg hinauf, um sich von der ganz besonderen Atmosphäre in der Siegener Oberstadt faszinieren zu lassen. Für einige Stunden schien die Zeit still zu stehen. Ohne großes Tam Tam und grelles Spektakel, mit leisen Chillout-Klängen, Fackeln und stimmungsvollen Momenten bei ausgeschalteter Straßenbeleuchtung, konnten sich die Besucher von den beeindruckenden Illuminationen im Park des Oberen Schlosses in ihren Bann ziehen lassen.

SONY DSC

2015-06-27_Siegen_Die Nacht der 1000 Lichter_Foto_Hercher_2

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Viewing all 16714 articles
Browse latest View live