Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16721 articles
Browse latest View live

Feuer bei Metallbaufirma in Siegen-Kaan

$
0
0

(wS/mg) Siegen —Erstmeldung — Feuerwehreinsatz in der Hauptstraße in Siegen Hain. Gegen 11:45h wurde der Feuerwehr gemeldet, dass bei der dortigen Firma Peter & Scharnberg GbR Metallbau & Tischlerei der Kamin und die Fassade brennt. Brandgeruch und Qualm schlugen aus der Fassade. Den rasch eintreffenden Wehrleuten gelang es den Brand unter Kontrolle zu bringen.  Zur Zeit sind die Wehrleute der Hauptwache Siegen, Kaan, Feuersbach, Hain und Bürbach vor Ort um letzte Glutnester zu löschen.

Wir berichten nach…

FeuerSiegenKaan1

FeuerSiegenKaan2

FeuerSiegenKaan7

FeuerSiegenKaan3

FeuerSiegenKaan4

FeuerSiegenKaan5

FeuerSiegenKaan6

FeuerSiegenKaan8

FeuerSiegenKaan9

Fotos: M. Groß / wirSiegen.de
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Info-Abend an der Johanna-Ruß-Schule

$
0
0

(wS/red) Siegen – Die Johanna-Ruß-Schule Schule bereichert seit bald 20 Jahren das pädagogische Angebot im Kreis Siegen-Wittgenstein und darüber hinaus. Kinder und Jugendliche mit Bedarf nach besonderer Förderung können innerhalb des 12jährigen Bildungsganges die Vorteile der Waldorfpädagogik erfahren.

Johanna_Russ_Schule_Siegen_Logo„Miteinander leben und lernen“ ist das Motto des Schulprofils. Um pädagogischen Fachkräften, aber auch interessierten Eltern das Konzept bekannt zu machen, veranstaltet die Schule in diesem Jahr wieder einen Info-Abend am Mittwoch, 18. März 2015, um 19 Uhr in der Johanna-Ruß-Schule, Numbachstr. 3, 57072 Siegen.

Im offenen Austausch können Fragen besprochen werden wie:

• Was will die Waldorfschule im Allgemeinen?
• Was ist das Anliegen der Schule im Bereich der Heil-und Sonderpädagogik und worin bestehen die Unterschiede zu anderen pädagogischen Richtungen?
• Wie steht die Schule zur integrativen Beschulung bzw. zur Inklusion?
• Welche Kinder können an der Johanna-Ruß-Schule aufgenommen werden?
• Wie ist die gemeinsame Förderung von sehr verschieden „behinderten“ Kindern leistbar?
• Wird eine finanzielle Beteiligung an den Schulkosten gefordert?

In Kleingruppen können anschließend die Räumlichkeiten besichtigt werden oder auch individuelle Fragen und Anliegen besprochen werden.

Um den Abend personell und räumlich planen zu können, bittet die Schule um kurze telefonische Anmeldung unter 0271-23313.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Berufskolleg Technik verabschiedet 57 Industriemeister

$
0
0

(wS/red) Siegen – 57 erfolgreiche Absolventen der Industriemeisterlehrgänge der Fachrichtung Metall wurden im Berufskolleg Technik durch die Übergabe von Meisterbriefen und Zeugnissen verabschiedet.

2015-03-10_Siegen_Zeugnisse Industriemeister_Technik_Foto_Kolleg

Die Industriemeisterschule des Kreises Siegen-Wittgenstein am Berufskolleg Technik bildet seit mehr als 60 Jahren Industriemeister aus und bietet für Fachkräfte im Bereich der Metalltechnik eine ausgezeichnete Möglichkeit zum beruflichen Aufstieg.

 

Manfred Kämpfer, Leiter der Industriemeisterschule am Berufskolleg Technik, und Klaus Fenster, Geschäftsführer der IHK Siegen, sowie Vertreter der Prüfungsausschüsse gratulierten den neuen Industriemeistern und würdigten deren Durchhaltevermögen und ihre hervorragende Leistungen. Fenster und Kämpfer hoben den hohen persönlichen Einsatz der Absolventen hervor, die sich parallel zu ihrer Berufstätigkeit weitergebildet hatten: „Nicht nur demographische Prognosen, auch der in einigen Branchen bereits durchschlagende Fachkräftemangel zeigen die Notwendigkeit einer beruflichen Weiterbildung auf.“ Der permanente technologische Wandel und wechselnde Organisationsstrukturen machten qualifizierte Führungskräfte in der Industrie unverzichtbar. Die vielen Stunden Freizeit, die der nebenberufliche Lehrgang in drei Jahren gefordert habe, seien eine gute Investition in die berufliche Zukunft und zugleich ein Gewinn für die Unternehmen der Region.

Die Qualität des Meister-Abschlusses wird auch in der Einstufung von beruflichen Qualifikationen in der Europäischen Union (EQR) anerkannt, indem der Bachelor, der FH-Ingenieur, der Techniker und der Meister auf der gleiche Niveaustufe (6) eingeordnet sind.Der erfolgreiche Abschluss zum Industriemeister verleiht weiterhin die Zugangsberechtigung zu einem Hochschulstudium, aber auch die Weiterbildung zum geprüften Technischen Betriebswirt ist eine Option für einen weiteren beruflichen Aufstieg.

Die Industriemeisterschule des Kreises Siegen-Wittgenstein am Berufskolleg Technik bildet seit mehr als 60 Jahren Industriemeister aus und bietet für Fachkräfte im Bereich der Metalltechnik eine ausgezeichnete Möglichkeit zum beruflichen Aufstieg. Neben der jeweiligen technischen Qualifikation im Fachgebiet stehen unter anderem auch betriebswirtschaftliche Grundlagen, Projektmanagement und Personalführung auf dem Programm des Lehrgangs. Nähere Informationen zum Bildungsgang erhält man auf der Homepage des Berufskollegs Technik www.berufskolleg-technik.de (Foto: IHK)

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Schiedsrichterprüfung in Theorie und Praxis: 15 Teilnehmer bestehen Neulingslehrgang

$
0
0

Erstmalig referierten Verbandsschiedsrichter

(wS/sp) Siegen-Wittgenstein – Um neue Schiedsrichter auszubilden veranstaltete der Kreisschiedsrichterausschuss Siegen-Wittgenstein kürzlich einen Neulingslehrgang. An drei aufeinanderfolgenden Samstagen wurden die Teilnehmer in der Regelkunde und Anwendung geschult. Unter der Leitung von Paul-Ulrich Werthenbach konnte der KSA diesmal 17 Teilnehmer begrüßen. Im Gegensatz zu sieben Teilnehmern im letzten Jahr eine deutliche Steigerung. Erstmalig referierten an den verschiedenen Schulungstagen auch erfahrene Verbandsschiedsrichter und gaben detaillierten Einblick in das Schiedsrichterwesen.

2015-03-10_Siegen_FLVW_Schiedsrichterprüfung_Foto_Pascal Emrich_02

Die 17 Teilnehmer mit Lehrwart Florian Schreiber und Paul-Ulrich-Werthenbach.

Insgesamt 15 von 17 Teilnehmern erfolgreich

2015-03-10_Siegen_FLVW_Schiedsrichterprüfung_Foto_Pascal Emrich_01

30 Fragen waren bei dem Test zu beantworten.

Von den insgesamt 17 gemeldeten Teilnehmern bestanden 15 Teilnehmer erfolgreich den 30 Fragen umfassenden Regeltest. So mussten die angehenden Schiedsrichter beispielsweise wissen, bis wann sich eine Mannschaft vervollständigen darf, oder wie lange eine D-Junioren Spiel dauert. Die anschließende Laufprüfung umfasste einen 50 und 100 Meter Sprint sowie einen 1.000 Meter Lauftest den alle Teilnehmer problemlos in der vorgegebenen Zeit absolvierten. Lehrgangsbeste wurden Jonas Neef (Fortuna Freudenberg) und Nico Thielmann (Siegener SC) die lediglich eine Regelfrage falsch beantworteten.

Etwa zwei Wochen nach bestandener Prüfung, erhalten die neuen Schiedsrichter ihr erstes C-Junioren Spiel. Dort können sie dann dem Schiedsrichter-Coach beweisen, dass sie in der Lage sind, die erworbenen Kenntnisse auch in der Praxis umzusetzen. Für jeden Neuling ist das erste Fußballspiel als Spielleiter eine ganz besondere Herausforderung. Eine ungewohnte Perspektive, die bei den meisten spürbar schnelleres Herzklopfen verursacht. So wird der Westdeutsche Rundfunk Ende März erstmals einen kreislichen Schiedsrichter bei diesem einzigartigen Moment begleiten und einen Fernsehbericht hierzu senden.

Foto: Pascal Emrich

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Basisworkshop „Öffentlichkeitsarbeit für Vereine“am 20. März in Siegen

$
0
0

Ehrenamtservice des Kreises lädt ein

(wS/siwi) Siegen – „Klappern gehört zum Handwerk“ – Diese Redensart ist eine Binsenweisheit, aber absolut überlebenswichtig, gerade für Vereine! Wer nicht auf sich, seine Arbeit und seine Anliegen aufmerksam macht, wird nicht wahrgenommen und verliert letztlich Mitglieder, Förderer und Unterstützer. Um Vereinen Tipps zu geben und das grundlegende Handwerkszeug für Öffentlichkeitsarbeit zu vermitteln, lädt der Ehrenamtservice der Kreisverwaltung am Freitag, 20. März 2015, zum Basisworkshop „Öffentlichkeitsarbeit für Vereine“ ein. Die Veranstaltung findet von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Kreishaus, Koblenzer Straße 73, in Siegen statt.

logo_kreissiwi_wappen_siwiThemen sind u.a.: Öffentlichkeitsarbeit: Warum und für wen? Medienarbeit als strategisches Instrument für die erfolgreiche Vereinsarbeit. Oder: Der richtige Dreh: Wie erreiche ich den Leser? Referent ist Torsten Manges, Pressereferent des Kreises Siegen-Wittgenstein.

Anmeldungen nimmt der Ehrenamtservice der Kreisverwaltung entgegen: Telefon: 0271 333-2310, E-Mail: ehrenamt@siegen-wittgenstein.de. Hier kann auch der aktuelle Fortbildungskalender angefordert werden. Die Teilnahme ist bei allen Veranstaltungen für ehrenamtlich Aktive kostenlos. Weitere Infos gibt es auch unter www. ehrenamt-siwi.de.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Judoka Marc Zenner entscheidet Landesturnier in Essen für sich

$
0
0

(wS/sp) Siegen/Essen – Unter etwa 300 Wettkämpfern beim Judo-Landesturnier der Altersklasse U15 in Essen, hatten sich auch die beiden Judofreunde Marc Zenner und Timo Köbernik einiges ausgemalt. Voll auf ging die Sache für den Grüngurtträger Marc Zenner. Er gewann in souveräner Manier. Für Timo Köbernik, der in Essen seiner Form hinterher lief, reichte es nur für den siebten Platz.

Marc Zenner (oben) dominiert im Bodenkampf. (Foto: Verein)

Marc Zenner (oben) dominiert im Bodenkampf. (Foto: Verein)

In bestechender Form befindet sich derzeit Marc Zenner, der von einem Erfolg zum anderen eilt. Eilig hatte er es auch im Essen. In der Gewichtsklasse bis 60 kg ging keiner seiner Kämpfe über die volle Distanz und keiner seiner vier Gegner hatte ihm etwas entgegen zu setzen. Zum Auftakt siegte er mit einem Schenkelwurf gegen den Ibbenbürener CevinBörgel. Runde Zwei war bereits nach 16 Sekunden für ihn in der Tasche. Im weiteren Verlauf ließ er auch im Semifinale, sowie im Finale, wiederum mit Schenkelwurf (Uchi-mata) seinen Kontrahenten nicht den Hauch einer Chance und benötigte für seine vier Begegnungen zum Turniersieg gerade mal etwas mehr als drei Minuten Kampfzeit.

Klasse bis 60 kg (12 Teilnehmer):

1. Marc Zenner, Judofreunde Siegen
2. Alexander Hirsch, TSC MünsterGievenbeck
3. CevinBörgel, JG Ibbenbüren
3. Alexander Zich, JC Banzai Gelsenkirchen
5. Frederick Kramme, Gütersloher Turnverein
5. Dominik Janotta, Brühler Turnverein
7. Raphael Karlisch, JC Banzai Gelsenkirchen
7. Tim Wüllenkemper, Judogemeinschaft Münster

2015-03-11_Essen_Judo_Zenner_Foto_Stausberg_02

Marc Zenner (links) mit besiegt seinen Kontrahenten mit einem Uchi-mata. (Foto: Verein)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

AfD-Fraktion im Kreistag löst sich auf

$
0
0

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erhalten frei werdende Ausschusssitze

(wS/red) Siegen – Das Kreistagsmitglied Dr. Wolfgang Sonneborn hat am gestrigen Montag mit Wirkung zum Dienstag, 10. März 2015, den Vorsitz der AfD-Fraktion im Kreistag Siegen-Wittgenstein niedergelegt und zugleich seinen Austritt aus der Fraktion erklärt. Der Rück- und Austritt führt zur Auflösung der AfD-Fraktion. Zugleich hat Dr. Sonneborn gegenüber der Kreisverwaltung angekündigt, sein Kreistagsmandat zu behalten und es fraktionslos weiterzuführen.

AfD_LogoZwischenzeitlich hat auch Carsten Lang seinen Austritt aus der AfD-Fraktion erklärt und den stv. Fraktionssitz niedergelegt. Auch er will sein Mandat fraktionslos weiterführen.

Die Auflösung der AfD-Fraktion hat keine Auswirkungen auf die Mehrheitsverhältnisse im Kreistag, gleichwohl aber auf die Zusammensetzung der Ausschüsse. Alle bisher von der AfD-Fraktion besetzten Ausschusssitze werden frei. Das betrifft sowohl ordentliche wie stellvertretende Mitglieder, aber auch beratende Mitgliedschaften und die von sachkundigen Bürgern besetzten Ausschusssitze.

Der durch die Auflösung der AfD-Fraktion jeweils frei werdende Ausschusssitz fällt der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu. Das hat die Neuberechnung der Ausschussbesetzungen durch die Kreisverwaltung ergeben.Die Neuberechnung ist erforderlich, weil die Ausschussbesetzung spiegelbildlich entsprechend der Vertretung der einzelnen Fraktionen im Kreistag zu erfolgen hat.

Der zwischen AfD und DIE LINKE vereinbarte Wechsel eines Sitzes im Kreisausschuss zur Mitte der Wahlperiode ist damit ebenfalls hinfällig. DIE LINKE kann diesen Sitz nun die ganze Wahlperiode über besetzen, sofern sie ihren Fraktionsstatus behält.

Die Kreisverwaltung wird für die nächste Sitzung des Kreistages am 27. März 2015 eine Vorlage zur Neubesetzung der freigewordenen Ausschusssitze erarbeiten.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Flüchtender Autofahrer von Polizei in Garten gestellt

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Ein 32-jähriger Autofahrer aus Kreuztal entzog sich am späten Dienstagabend in Siegen-Weidenau einer Verkehrskontrolle der Polizei, indem er sein Fahrzeug urplötzlich stehen ließ und zu Fuß davon lief.

Symbolfoto

Symbolfoto

In einem Gartenbereich in der Schlosserstraße konnte der Flüchtige dann jedoch von einem ihn verfolgenden Polizeikommissar gestellt und fixiert werden. Bei der Durchsuchung des 32-Jährigen wurde ein Schlagring aufgefunden und als nach dem Waffengesetz verbotener Gegenstand sichergestellt. Außerdem stellten die Polizisten fest, dass die an dem Pkw angebrachten Kennzeichen gestohlen waren. Zudem war der Kreuztaler nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis und stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Gegen den 32-Jährigen wurde ein Strafermittlungsverfahren eingeleitet.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

„Pflege kann Siegen“ – Landrat ist Schirmherr des 1. Siegener Pflegekongresses

$
0
0

Breites Themenspektrum: Von der Wundversorgung über Gesundheit der Pflegekräfte bis zur Forderung nach Berufskammern

(wS/siwi) Siegen – Brauchen die Pflegeberufe eigene Berufskammern, wie es sie für andere Berufe längst gibt – etwa Ärztekammern, Architektenkammern, Rechtsanwalts- oder Notarkammern? Der Deutsche Pflegerat NRW, sagt „ja!“. Ludger Risse, der Vorsitzende des Deutschen Pflegerates NRW ist einer der Referenten des 1. Siegener Pflegekongresses, der am 15. April 2015 von 9:00 bis 16:45 Uhr im Kulturhaus Lÿz (St.-Johann-Straße 18) in Siegen stattfindet.

Landrat_Andreas_Mueller_Archiv_Foto_Kreis

„Pflege kann Siegen“ – Landrat Andreas Müller ist Schirmherr des 1. Siegener Pflegekongresses. (Foto: Kreis)

Kammern sind Selbstverwaltungsorgane von Berufsgruppen. Zur Sicherstellung einer flächendeckenden professionellen Pflege, könnteerstmals die Berufsgruppe der Pflege selbst für die Definition der Inhalte und des Spektrums von Pflege zuständig sein. Weitere Aufgaben einer Kammer sind die Etablierung einer einheitlichen Berufsethik und Berufsordnung, die Abnahme von Prüfungensowie die Beratung des Gesetzgebers. Risse ist einer von mehreren Referenten, die beim 1.Siegener Pflegekongress dabei sind. Das Programmorientiert sich außerdem an aktuellen Themen der Pflegeberufe. Es geht um moderne Wundversorgung, chronische Schmerzen, Therapien bei Diabetes mellitus, aber auch um die eigene Gesundheit der Pflegekräfte.

Der Tag steht unter dem Motto „Pflege kann Siegen“, Landrat Andreas Müller hat die Schirmherrschaft übernommen. Organisiert wird die Veranstaltung von den drei großen Siegener Kliniken: Kreisklinikum, Diakonie Klinikum und Marienkrankenhaus. „Ich freue mich sehr, dass unsere drei großen Kliniken gemeinsam das Thema ‚Pflege‘ auf die Tagesordnung setzen und nach vorne bringen wollen“, unterstreicht der Landrat: „Mit Blick auf unsere alternde Gesellschaft, aber auch aus Sicht der in den Pflegeberufen Tätigen ist das ungemein wichtig! Schön, dass es jetzt erstmals solch einen Pflegekongress bei uns in Siegen-Wittgenstein Qgeben wird“, betont Müller.

Mitarbeiter der beteiligten Kliniken können sich über ihre jeweiligen Innerbetrieblichen Fortbildungen zum Pflegekongress anmelden. Andere Interessenten wenden sich an Henning Klappert vom Kreisklinikum Siegen, Tel: 0271 705-1005, E-Mail: h.klappert@kreisklinikum-siegen.de. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Siegener Sechstklässlerin tritt mit internationalem Theater auf

$
0
0

(wS/red) Siegen – Katrina Gobrecht ist Schülerin der Klasse 6b des Peter-Paul-Rubens-Gymnasiums (PPRG) und engagiert sich dort als Unterstufensprecherin, im Fairtrade-Schulteam und der Theater-AG. Am vergangenen Freitag und Samstag spielte sie auf der Europapremiere der Fair Africa Tour 2015 des Hope Theatre Nairobi in Köln mit.

2015-03-11_Siegen_Show_Wasser_Foto_PPRG_02Theaterleiter Stephan Bruckmeier entdeckte Katrina Gobrecht letztes Jahr im Rahmen der Show „The Fair Trade Play“, welche die Truppe im Gymnasium am Rosterberg und im Apollo-Theater Siegen aufführte. Nachdem Katrina dort vor heimischem Publikum ihr Talent präsentieren konnte, begleitete sie im Anschluss das Theater noch in mehrere deutsche Großstädte. Weil sie die Figur der vaterlosen Schneiderin so überzeugend spielte und gut mit der Gruppe harmoniert hat, übernimmt sie auch in dem neuen Stück eine Rolle. Nach der Premiere ist Katrina auch noch in Bochum, Bonn und selbstverständlich in Siegen dabei. Im Pädagogischen Zentrum des PPRG ist die multimediale Show „Wasser! Eine afrikanische Collage zur Grundlage unseres Lebens“ am 22.03. um 19 Uhr zu sehen. Der Eintritt beträgt 10 Euro bzw. ermäßigt 5 Euro (kein Vorverkauf). Übrigens: Der 22.03. wird seit 1993 als Weltwassertag begangen.

2015-03-11_Siegen_Show_Wasser_Foto_PPRG_01Nach der erfolgreichen Tournee 2014 setzt sich das Hope Theatre Nairobi nun mit einem neuen großen Thema auseinander: Wasser! Wasser ist für alle da!? Wasser steht der Menschheit zu gleichen Teilen, kostenlos und unendlich zur Verfügung – wie Luft? Nein! Wasser ist ein Wirtschaftsgut, natürlich ungerecht verteilt und limitiert! Wasser wird verbraucht, verschmutzt, vergessen. Das macht krank. Dies wird spätestens durch die Anerkennung des Menschenrechtes auf Wasser 2010 deutlich. Das Recht auf Wasser ist essentiell für ein gesundes Leben und der Grundstein für nachhaltige Entwicklung. Wasser steckt in deinem Apfel, deiner Rose, deiner Hose! In der multimedialen Bühnenshow „Wasser!“ wird gezeigt, dass es sich lohnt, friedlich um Wasser zu kämpfen, die natürlichen Grundlagen unserer Erde zu wahren und das einzig nahezu geschmacklose, geruchlose, farblose, kalorienlose Lebensmittel zu genießen und zu schätzen!

Auch diese Produktion orientiert sich wieder an der in Nairobi allgegenwärtigen Technik der Collage wie sie für Marktplätze – dem Hauptspielort der Slumgruppen – ideal ist, um das vorbeiziehende Publikum mit Information, Unterhaltung und interaktiven Szenen zu erobern. Durch die anpassungsfähige Zusammenstellung der verschiedenen Szenen, Songs und Choreographien sind die Stücke des Hope Theatre Nairobi für Theater, Schulen und öffentliche Plätze gleichermaßen geeignet.

2015-03-11_Siegen_Show_Wasser_Foto_PPRG_03

Von 7. März bis 10. Juni tourt das Hope Theater wieder durch Deutschland und Österreich, diesmal mit zwei Produktionen, der bewährten Bildungsrevue „The Fair Trade Play“ und der afrikanischen Performance „Wasser!“

Fotos: privat

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

36 Schülerinnen und Schüler erlebten Teilchenphysik hautnah

$
0
0

36 Schülerinnen und Schüler verbrachten im Rahmen der „International Masterclasses“ einen Tag als Teilchenphysiker an der Universität Siegen.

(wS/uni) Siegen – Wissen über Physik lernen Jugendliche schon in der Schule. Doch woran arbeiten Forscherinnen und Forscher wirklich, wenn es um die Teilchenphysik geht? Das haben 36 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der „International Masterclasses“ herausgefunden und einen Tag als Teilchenphysiker an der Universität Siegen verbracht.

Schülerinnen und Schüler erlebten einen Tag an der Uni Siegen. Prof. Dr. Fleck leitete die „International Masterclasses“. Im Hintergrund ist ein Foto des Large Hadron Colliders (LHC) am CERN in der Schweiz zu sehen. (Foto: Uni)

Schülerinnen und Schüler erlebten einen Tag an der Uni Siegen. Prof. Dr. Fleck leitete die „International Masterclasses“. Im Hintergrund ist ein Foto des Large Hadron Colliders (LHC) am CERN in der Schweiz zu sehen. (Foto: Uni)

Das Programm „International Masterclasses“ findet in 42 Ländern statt. Grundidee ist, dass Jugendliche einen Eindruck vom Alltag der modernen Physik-Forschung erhalten, indem sie selbst als Forscher arbeiten. 210 Universitäten und Forschungsinstitute nehmen teil, darunter auch die Uni Siegen. Am 3. März öffnete das „Center for Particle Physics Siegen“ (Zentrum für Teilchenphysik) die Türen.

Prof. Dr. Ivor Fleck leitete die Veranstaltung und übernahm auch gleich die Einführung. In diesem Jahr kamen die Schülerinnen und Schüler nicht nur aus Siegen und Umgebung (Eiserfeld, Olpe), acht Schülerinnen und Schüler samt Lehrer reisten sogar aus Winterberg an. Gemeinsam hatten alle das Interesse an den grundlegenden Fragestellungen der Physik.

Zunächst gab es zwei Vorlesungen mit einer Einführung in die Teilchenphysik und die Funktionsweise von Beschleunigern. Aufgelockert wurden die Vorlesungen durch eine Führung durch die Labore der experimentellen Teilchenphysik, in denen Detektoren für das ATLAS-Experiment am CERN, das Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien und ein noch in der Zukunft zu bauendes Experiment entwickelt und getestet werden.

In der Mittagspause testeten die jungen Forscher das Essen in der Mensa am Emmy-Noether-Campus. Anschließend ging es darum, Daten des ATLAS-Experiments zu analysieren. In Kleingruppen konnten Ereignisse am Computer sichtbar gemacht und in unterschiedliche Klassen eingeteilt werden. Hierzu wurden den Schülerinnen und Schülern speziell ausgesuchte Ereignisse des ATLAS-Experiments zur Verfügung gestellt. Jede Gruppe schaffte es, die 50 ihr zugeordneten Ereignisse zu untersuchen. Im Vergleich zu den 40 Millionen Ereignissen, die pro Sekunde mit dem ATLAS Experiment genommen werden, ist das zwar eine kleine Zahl. Durch die spezielle Auswahl der Ereignisse konnten jedoch gute Ergebnisse erzielt werden. Es waren sogar einige Ereignisse dabei, in denen ein Higgs-Boson vorkam. Das Higgs-Boson wurde erst im Jahr 2012 unter anderen durch das ATLAS-Experiment entdeckt und ist damit das jüngste Mitglied in der Familie der Elementarteilchen. Diese Ereignisse sind besonders selten. Umso größer war die Freude, wenn eine Gruppe ein Higgs-Boson identifizieren konnte.

Den Abschluss bildete eine Videokonferenz. An dieser nahmen neben der Gruppe aus Siegen auch Schülerinnen und Schüler aus Amsterdam, Oslo und Prag teil. Moderiert wurde die Videokonferenz vom CERN in Genf aus. In der Konferenz präsentierten Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse auf Englisch und diskutieren darüber. Die Atmosphäre war die gleiche, die auch bei einer Videokonferenz weltweit verteilter Forscher des ATLAS-Experiments entsteht.

Die Projektleitung der „International Masterclasses“ ist an der TU Dresden angesiedelt. Veranstalter ist IPPOG, die International Particle Physics Outreach Group, ein eigenständiges Komitee aus Vertretern der am CERN forschenden Länder sowie von CERN und DESY.

Weitere Informationen findet man unter www.physicsmasterclasses.org

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Wohngeldstelle vom 13. bis 18. März geschlossen

$
0
0

Die Umzüge im Rathaus Weidenau (Gebäude Weidenauer Straße 211-213 sowie 215) gehen in die nächste Runde.

(wS/red) Siegen |  Nachdem in der vergangenen Woche bereits das Familienbüro mit dem Tagespflegebüro und dem Bereich Elternbeiträge ins Erdgeschoss des Gebäudeteils Nummer 215 gezogen ist, werden jetzt die frei gewordenen Räumlichkeiten im 1. Obergeschoss neu belegt. Hier befinden sich künftig die Wohngeldstelle beziehungsweise das Arbeitsteam Wohnen, das sich um Leistungen nach dem Wohngeldgesetz kümmert. Dieser Umzug wird ab  Freitag, 13. März 2015, abgewickelt.

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis, dass aus diesen Gründen die  Wohngeldstelle vom 13. März bis einschließlich Mittwoch, 18. März, geschlossen bleibt.

Für unaufschiebbare Anliegen in diesem Zeitraum steht ein Ansprechpartner unter der Telefonnummer (0271) 404-2101 zur Verfügung.

Auch in den kommenden Wochen und Monaten wird es noch einiges Stühle- und Tischerücken im Rathaus Weidenau geben. Möglich wurde dies, da durch den Auszug des Jobcenters im vergangenen Jahr zahlreiche Büros frei geworden sind. Die Verwaltung nutzt diesen Umstand, um Organisationseinheiten mit viel Publikumsverkehr zusammenzulegen und dort anzusiedeln, wo sie optimal erreicht werden können. Neben einer Verbesserung des Bürgerservices versprechen sich die Verantwortlichen hiervon auch, die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten zu optimieren.

 

 
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Polizei Siegen-Wittgenstein mit Aufklärungsquote von über 60 %

$
0
0

Die aktuelle Kriminalitätsstatistik 2014 liegt vor. Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein mit Aufklärungsquote von über 60 % auf Platz 1 in NRW!

kriminalstatistik2014_gesamt

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein | Kriminaldirektorin Claudia Greve ist zufrieden. Ausgesprochen zufrieden sogar. Dazu hat sie auch allen Grund. Vor ihr liegt nämlich die aktuelle Kriminalitätsstatistik des Jahres 2014. Und die weist aus: Mit einer Aufklärungsquote von beeindruckenden 60,59 Prozent rangiert die Kreispolizeibehörde Siegen auf Platz 1 in ganz NRW. Demgegenüber beläuft sich die durchschnittliche Aufklärungsquote für 2014 im sonstigen Land auf 49,77 Prozent.

“Bereits im Jahr 2013 hatten wir mit einer Aufklärungsquote von 58,40 Prozent ein Super-Ergebnis erzielt, das wir jetzt im letzten Jahr noch einmal steigern konnten. Dafür bedanke ich mich bei allen meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausdrücklich”, so die stolze Direktorin, die für die Kriminalitätsbekämpfung im gesamten Kreis Siegen-Wittgenstein zuständig ist und der insgesamt acht Kommissariate in Siegen, Kreuztal und Bad Berleburg sowie ein ziviler Einsatztrupp unterstehen.

Und Arbeit gab es auch im vergangenen Jahr 2014 für die heimischen Kriminalisten genug: Mussten doch immerhin insgesamt 16.991 Straftaten bearbeitet werden. Gegenüber dem Vorjahr 2013 ist das eine leichte Steigerung um 99 Fälle (2013: 16.892).

Kriminaldirektorin Claudia Greve | Foto: Polizei

Kriminaldirektorin Claudia Greve | Foto: Polizei

“Diese Gesamtanzahl von Straftaten mit einer Aufklärungsquote von über 60 % zu bearbeiten, das bekommt man nur mit hoch motivierten Kriminalisten hin, die sich mit ihrer Region identifizieren und die Ängste und Sorgen der Bürgerinnen und Bürger sehr genau kennen und ernst nehmen. Und – das wollen wir auch betonen – man muss ein gutes Miteinander mit dem Bürger pflegen. Dann kommt ein solch gutes Gesamtergebnis zustande”, so Greve.

Dass der Kreis Siegen-Wittgenstein nach wie vor zu den sichersten Kreisen in ganz Nordrhein-Westfalen zählt, das zeigt sich laut Kriminaldirektorin Greve auch an der so genannten Häufigkeitszahl. Das nämlich ist umgerechnet die Zahl der auf pro 100.000 Einwohner begangenen Straftaten. Liegt diese im Landesschnitt bei 8319, so rangiert die heimische Region mit einem Wert von nur 6048 deutlich unterhalb dieses Levels der diesbezüglichen Skala.

Kriminaldirektorin Greve: “Diese Aussage gilt auch für den Bereich der Wohnungseinbrüche. Hier haben wir zwar auch in unserem Kreisgebiet im Jahr 2014 eine erneute Steigerung um 57 Wohnungseinbrüche (2013: 322 Fälle, 2014: 379 Fälle) registrieren müssen, was einer Steigerung um 17.70 % entspricht. Betrachtet man in diesem Zusammenhang jedoch die diesbezügliche Häufigkeitszahl, so relativiert sich dieser Faktor wiederum und es wird deutlich: Die Wahrscheinlichkeit, im Kreis Siegen-Wittgenstein Opfer eines Einbruchs zu werden, ist sehr deutlich geringer als im landesweiten Durchschnitt (Siegen-Wittgenstein: 135, Landesschnitt: 308). In diesem Kontext muss man zudem bedenken, dass von den insgesamt im letzten Jahr bei uns registrierten Wohnungseinbrüchen über 40 Prozent “nur” versuchte Wohnungseinbrüche waren, d.h. die Einbrecher gelangten erst gar nicht in das betreffende Haus bzw. in die betreffende Wohnung hinein.”

kriminalstatistik2014_wohnraum

Positiv fällt den Kriminalisten in diesem Zusammenhang auch immer wieder auf, dass sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger im Hinblick auf materielle Sicherungsmaßnahmen ihres Hauses oder ihrer Wohnung von den Experten der Kripo beraten lassen.

Claudia Greve: “Das ist auch einer der drei ganz entscheidenden Riegel gegen Einbrecher im Rahmen der aktuellen Kampagne “Riegel vor! Sicher ist sicherer”. Aber auch die beiden anderen diesbezüglichen Kernbotschaften zum Einbruchschutz sind genauso wichtig: “Wählen Sie im Verdachtsfall, wenn Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Ihrem Wohnumfeld bemerken, sofort den Notruf 110!” und “Seien Sie aufmerksam!”.

Abschließend resümiert Claudia Greve das vergangene Jahr 2014 wie folgt:

“Für uns – und damit für Siegen-Wittgenstein – ist es wiederum ein erfolgreiches Jahr gewesen. Wir haben auch in anderen Bereichen der Kriminalitätsstatistik sehr gute Werte erreichen können. So liegt beispielsweise unsere Aufklärungsquote im Bereich des Taschendiebstahls mit über 15 % dreimal so hoch wie ansonsten im Land. Gleiches gilt für den Bereich der Diebstähle aus Kfz (Siegen-Wittgenstein: 25,04 %, Land: 8,20 %). Auch die Anzahl der von uns ermittelten Tatverdächtigen haben wir nochmals steigern können (2013: 6639, 2014: 7249). Hinsichtlich ganz herausragender Kriminalfälle ist uns sicherlich allen noch der Fall mit den in Tiefkühltruhen eingefrorenen Babyleichen in Erinnerung, der ja aktuell vor Gericht verhandelt wird.”

 
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Plötzlich war die Stimme wieder da…

$
0
0

polizeilogo_siegen_wittgens(wS/ots) Siegen – Ein 18-jähriger “Spendensammler” gab sich am Donnerstagmittag in Siegen in der Wallhausenstraße gegenüber einem 53-jährigen Siegener als stumm aus und versuchte unter Vorhalt einer “Sammelliste” Spenden zu bekommen. Der mildtätig gestimmte 53-Jährige übergab dem jungen Mann daraufhin auch einige Euro. Die auf der Sammelliste aufgeführte Organisation war aber überhaupt nicht existent. Gegenüber der hinzugezogenen Polizei erlangte der 18-Jährige auch urplötzlich seine Sprache wieder, so dass er einem ihm erteilten Platzverweis auch verstehen und Folge leisten konnte. Außerdem wurde gegen ihn eine Anzeige wegen Betruges gefertigt.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Sparbuchschließfächer aufgebrochen – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Siegen | Unbekannte brachen am Dienstagabend bzw. in der Nacht zu Mittwoch bei der Sparkassenfiliale in Eisern “In der Peeke” gewaltsam zahlreiche Sparbuchschließfächer auf und warfen den Inhalt auf den Boden. Dabei richteten die Täter einen Sachschaden von rund 2.000 Euro an.

polizei-haube4

Sachdienliche Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter der Rufnummer 0271-7099-0 entgegen.

 

 .
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

„Siegen – Zu neuen Ufern“: Nächste Baustellenführung am 22. März

$
0
0

(wS/si) Siegen – Am Sonntag, 22. März 2015, lädt die Stadt Siegen um 14.30 Uhr wieder interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Baustellenführung „Siegen – Zu neuen Ufern“ ein.

Siegen_WappenDie Stadt-Tour beginnt am Platz des Unteren Schlosses. Treffpunkt ist vor dem Eingang zum Museum für Gegenwartskunst. Der Stadtführer stellt hier die Pläne zur Errichtung des „Campus Unteres Schloss“ mit Umnutzung des Unteren Schlosses und des Kreiskrankenhauses für universitäre Zwecke vor. Der Rundgang bezieht auch die Umgestaltung der Fußgängerzone Kölner Straße, die Freilegung und Renaturierung der Sieg und die aufwändige Gestaltung des Siegufers ein.

Die Führung endet nach etwa eineinhalb Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei der Touristeninformation der Stadt Siegen unter (0271) 404-1316 erforderlich.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Einbruch in Siegener Einfamilienhaus

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Am Morgen des Donnerstag, 12.03.2015, wurde in ein Einfamilienhaus in der Hardenbergstraße auf dem Siegener Giersberg eingebrochen und Schmuck und Bargeld entwendet.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen oder verdächtigen Fahrzeugen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolbild: polizei-beratung.de

Symbolbild: polizei-beratung.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

67-jährige fährt auf Stauende: Zwei Personen verletzt

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Am Mittwochnachmittag gegen 16.20 Uhr bildete sich im Bereich der B 62 aus Fahrtrichtung HTS Weidenau/Ostrampe kommend in Fahrtrichtung Dreis Tiefenbach an einer dortigen Ampelanlage ein verkehrsbedingter Rückstau. Eine 67-jährige Opel-Fahrerin erkannte die stehende Fahrzeugschlange zu spät und fuhr auf. Dabei wurden zwei PKW aufeinander geschoben. Zwei Personen wurden bei dem Unfallgeschehen vermutlich leicht verletzt, ein Säugling wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert. Die Schadensbilanz beträgt rund 6.000 Euro.

Archiv-Foto

Archiv-Foto

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Dumm gelaufen: Einbrecher sperrt sich selbst ein

$
0
0

(wS/ots) Olpe – Bestimmt nicht nach seinen Vorstellungen verlief die Flucht eines 27-jährigen Einbrechers, der in der Nacht auf Donnerstag in das Olper Freizeitbad eingedrungen war.

Der 27-jährige Siegener war über eine aufgebrochene Außentür ins Gebäude eingestiegen. Er durchsuchte die Räumlichkeiten nach Diebesgut, ohne zu diesem Zeitpunkt zu wissen, dass er bei seinem Vorgehen einen Einbruchsalarm ausgelöst hatte. Erst als der alarmierte Betriebsleiter die gesamte Beleuchtung im Freizeitbad einschaltete, bemerkte der Täter, dass man ihm auf die Schliche gekommen war. Er trat die Flucht an und lief in einen verschlossenen Gebäudebereich. Als hinter ihm die Tür zufiel, war er dort gefangen. Er versuchte zwar noch eine Glasscheibe in der Außentür mit einer Terrassenplatte von innen einzuwerfen, er scheiterte jedoch an dem massiven Sicherheitsglas. Ihm blieb nichts anderes übrig, als sich in einer angrenzenden Umkleidekabine von der herbeigerufenen Polizei festnehmen zu lassen.

Die eingesetzten Polizeibeamten nahmen den gescheiterten Einbrecher mit zur Wache. Sie fanden bei seiner Durchsuchung Bargeld, das er aus einer Kasse im Freizeitbad entwendet hatte. Zu allem Übel fanden die Beamten in seiner Kleidung auch noch geringe Mengen Cannabis und Amphetamin, die sichergestellt wurden. Nachdem er die Taten bei seiner Vernehmung nicht mehr leugnen konnte, wurde er anschließend wieder auf freien Fuß gelassen.

FearSymbolbild

UnArt brachte Friesenhalle zum Kochen

$
0
0

(wS/red) Siegen-Geisweid – Die 9. Friesen- Rocknacht der TG Friesen in Geisweid war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Von 18:00 Uhr an gab es für die gut 350 Besucher in der alt ehrwürdigen Friesenhalle mächtig was auf die Ohren.

Die Bands „Knallheinz“, „Fiete“, „Neuzeit“ und „SevenMilesAhead“ und allen voran die Siegener Coverband „UnArt“ sorgten von Anfang an für prächtige Stimmung, sodass die Erwartungen der Veranstalter absolut übertroffen wurden.

2015-03-13_Geisweid_FriesenRocknacht_Foto_Marciel_Bartzik

Ab 22:00 Uhr übernahm „UnArt“ dann, im wahrsten Sinne des Wortes, das Ruder. Anfängliche Technikprobleme taten der ausgelassenen Stimmung in der Halle keinen Abbruch. Die Band um das Frontsänger- Duo Aulona Memaj und Steffen Wüst heizten dem Geisweider Publikum über zweieinhalb Stunden mächtig ein. Von Rockhymnen von ACDC über Schlager Hits von Matthias Reim und Helene Fischer bis hin zu den neuesten Chart Hits, ließen die jungen Musiker bei dem begeisterten Publikum keinerlei Wünsche offen.

Als absolutes Highlight des Abends könnte man die wohl UnArt- typische „Ruder- Performance“ des Publikums zu den Klängen von Achim Reichel bezeichnen. Lautstark und mit vollem Körpereinsatz bereitete das Publikum, sowohl der Band UnArt, als auch den Veranstaltern einen krönenden Abschluss der 9. Friesen- Rocknacht.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.
Viewing all 16721 articles
Browse latest View live