Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16745 articles
Browse latest View live

“Kommissar Zufall” am Werk: 11 Kilogramm Amphetamin beschlagnahmt

$
0
0

Online-Betrüger: Ermittlungskommission nimmt zwei Tatverdächtige fest. Die Ermittler gehen von mehr als 40 Straftaten aus.

(wS/ots) Siegen – Intensive und aufwändige kriminalpolizeiliche Ermittlungen einer eigens einrichteten Ermittlungskommission des für Betrugsdelikte zuständigen Siegener Kriminalkommissariats 2 führten am 05.03.2015 zu einer groß angelegten Durchsuchungsaktion sowie zur erfolgreichen Festnahme eines 28-jährigen Siegeners und seines 37-jährigen Mittäters.

2015-03-13_Siegen_Beschlagnahme_Amphetamin_11_Kilo_Foto_Polizei_01Bei der Durchsuchungsaktion konnten relevante Beweismittel von der Polizei sichergestellt werden. Last but not least spielte am 05.03.2015 aber auch der von allen so geschätzte Kollege “Kommissar Zufall” eine schöne Rolle. Denn der so genannte Zufallsfund, den die Siegener Kriminalbeamten im Rahmen der Durchsuchungsaktion zu Tage förderten, hatte es durchaus in sich! Immerhin: Rund 11 Kilogramm Amphetamin. Und die werden bekanntlich auch nicht jeden Tag beschlagnahmt.

Aber der Reihe nach…

Der 28-Jährige ist dringend verdächtig, im Februar 2015 über einen Zeitraum von mehreren Wochen in über 40 Fällen Waren und Leistungen bei verschiedenen Online-Portalen in betrügerischer Absicht bestellt zu haben.

Für die Begehung dieser Straftaten benutzte der 28-Jährige stets einen gegen Entgelt zugänglichen PC in öffentlich zugänglichen Lokalitäten. Dabei verschleierte er seine wahre Identität, indem er seine eigenen Personalien abwandelte oder andere Identitäten angab bzw. gebrauchte. Teilweise kombinierte er diese auch mit Anschriften völlig unbeteiligter Dritter. Die Bezahlung sämtlicher Waren und Leistungen erfolgte ausschließlich unter Einsatz von zuvor unrechtmäßig erlangten Kreditkartennummern bzw. unrechtmäßigen Zugängen zu elektronischen Zahlsystemen.

Nach erfolgreicher Abwicklung des Bestellvorgangs wurden die bestellten Waren / Leistungen seitens der betroffenen Unternehmen zur Verfügung gestellt und von dem 28-Jährigen oder einer von ihm bestimmten Person abgeholt oder in Empfang genommen.

Bestellt wurden von dem 28-Jährigen hauptsächlich Smartphones, Fernsehgeräte und Schmuckgegenstände.

Die betrügerisch erlangten Waren wurden von den beiden Beschuldigten dann vermutlich zum Zwecke der eigenen Bereicherung – mitunter über das Internet oder über Pfandhäuser – weiter veräußert.

Insgesamt wird der bei den Betrugsdelikten angerichtete Schaden auf mindestens 30 000 Euro geschätzt. Am 05.03.2015 vollstreckten die Siegener Ermittler dann insgesamt sechs von der Staatsanwaltschaft Siegen beim Amtsgericht Siegen beantragte Durchsuchungsbeschlüsse gegen den 28- und den 37-Jährigen sowie gegen noch weitere Mittäter. Dabei wurde im Hinblick auf die Betrugsstraftaten relevantes Beweismaterial aufgefunden und sichergestellt. Ferner wurde in einem Kellerraum als Zufallsfund eine große Menge illegales Betäubungsmittel – über 11 Kilogramm Amphetamin – sichergestellt.

2015-03-13_Siegen_Beschlagnahme_Amphetamin_11_Kilo_Foto_Polizei_02

Der 28-Jährige und der 37-Jährige wurden vorläufig festgenommen. Ebenso der Besitzer der 11 Kilo Amphetamin, ein 32-jähriger Siegener, gegen den jetzt das für Rauschgiftdelikte zuständige Siegener Kriminalkommissariats 1 und die Staatsanwaltschaft Siegen wegen illegalen Besitzes von und Handels mit Betäubungsmitteln ermitteln. Der 28-Jährige, der bereits seit vielen, vielen Jahren erheblich im Zusammenhang mit Hehlerei und Betrugsdelikten kriminalpolizeilich in Erscheinung getreten, machte bei der Polizei keine Angaben zur Sache. Der 37-jährige Siegener zeigte sich bei der Polizei geständig und wurde nach Abschluss der notwendigen polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen.

Der 28-jährige Betrüger und der 32-jährige Amphetaminbesitzer wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Siegen dem Haftrichter beim Amtsgericht Siegen vorgeführt, der die beiden Männer in Untersuchungshaft schickte.

Die weiteren Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft dauern noch an.

Fotos: Polizei

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Casino & Spielothek Zick Zack

.

Vollsperrung: SVB-Baumaßnahme in der Freiheitsstraße

$
0
0

(wS/red) Siegen – Die Siegener Versorgungsbetriebe GmbH werden ab Montag, den 23.03.2015 in der Freiheitsstraße, im Bereich zwischen der Einmündung in die Eiserfelder Straße und der Kreuzung Grabettstraße, mit Bauarbeiten für die Verlegung von Erdgas-und Trinkwasserleitungen beginnen.

Durchfahrt_verboten_SperrungDie Arbeiten können aufgrund der geringen Fahrbahnbreite nur im Rahmen einer Vollsperrung durchgeführt werden. Die Zufahrt von der Eiserfelder Straße wird für die komplette Bauzeit in beide Richtungen gesperrt.

Der Anliegerverkehr des Abschnitts der Freiheitsstraße 2-5 kann dann nur über die Grabettstraße erfolgen.

Bei planmäßiger Durchführung wird die Baumaßnahme Ende April beendet sein.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Suche nach vermisster 47-jähriger Frau: Polizei bittet um Mithilfe

$
0
0

(wS/ots) Siegen/Netphen – Bei einer aktuellen Öffentlichkeitsfahndung bittet die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach einer vermissten Person.

Seit dem 13.02.2015 wird die 47-jährige Arna Ungewitter aus Netphen vermisst.

Vermisste Arna Ungewitter (Foto: Polizei)

Vermisste Arna Ungewitter (Foto: Polizei)

Frau Ungewitter ist circa 1.70 Meter groß, korpulent, etwa 110 Kilogramm schwer, trägt auffallend lange, bis zum Ellbogen reichende schwarze Haare mit Mittelscheitel. Frau Ungewitter ist starke Raucherin und trägt vermutlich weiße Turnschuhe.

Die Vermisste ist krank und die Polizei schließt nicht aus, dass Frau Ungewitter sich in einer hilflosen Lage befinden könnte und daher dringend Hilfe benötigt.

Die Kreispolizeibehörde hat bereits intensive Suchmaßnahmen nach der Vermissten durchgeführt. Allerdings bislang ohne Ergebnis. Von daher bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach der Vermissten. Personen, die die Vermisste seit ihrem Verlassen ihrer Netphener Wohnung am 13.02.2015 gesehen haben oder aber sachdienliche Angaben zu ihrem derzeitigen Aufenthaltsort machen können, werden gebeten, sich mit dem Siegener Kriminalkommissariat 1 unter 0271-7099-0 in Verbindung zu setzen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

9. Preiswettbewerb der Deutsch-Amerikanischen-Gesellschaft

$
0
0

Die Deutsch-Amerikanische-Gesellschaft Siegerland-Wittgenstein e.V. (DAG-SiWi e.V.) lobt 9. Preiswettbewerb Schülerfacharbeiten oder Ergebnissen von Projektkursen mit angloamerikanischem Schwerpunkt aus

(wS/red) Siegen – Schülerinnen und Schüler der Q1 der Gymnasien im Kreis Siegen-Wittgenstein sind aufgerufen, eine qualifizierte Facharbeit oder Ergebnisse von Projektkursen über einen US-bezogenen oder einen transatlantischen Inhalt zu verfassen und über die betreuende Lehrkraft mit dessen Empfehlung auf einem Vordruck der DAG Si-Wi einzureichen.

2015_Logo_Deutsch_Amererikanische_GesellschaftDer Vordruck kann auf der Internetseite der Gesellschaft herunter geladen werden (www.dagsiwi.de) oder im Büro angefordert werden (Tel.: 0271-2386826, E-Mail: secretary@dagsiwi.de). Die Schülerfacharbeiten können aus dem Fach Englisch, aber auch aus anderen Fächern z. B. Geschichte, Geografie, Sozialkunde, Politik, Religionswissenschaften u.a.m. in englischer oder deutscher Sprache eingereicht werden, wenn sie einen USA-bezogenen oder transatlantischen Inhalt haben. Der betreuende Fachlehrer sendet sie bis zum 15. Mai 2015 (Datum des Poststempels) mit dem Vordruck an das Vorstandsmitglied Frau Sibylle Schwarz, Am Fichtenhang 6, 57072 Siegen. Eine vom Vorstand der DAG Si-Wi eingesetzte Jury wählt aus den eingereichten Facharbeiten die Geeignete aus. Es können auf Beschluss des Vorstandes auch mehrere gleich geeignete Schülerfacharbeiten ausgezeichnet werden. Das Ergebnis wird der Schülerin/dem Schüler über den Geschäftsführer der DAG-SiWi e.V. schriftlich mitgeteilt. Alle Preisträger erhalten jeweils einen Buchpreis mit einem anglo-amerikanischen, landeskundlichen Schwerpunkt und eine Urkunde. Darüber hinaus erhält der erste Preisträger ein Preisgeld in Höhe von 250,00 Euro, der Zweitplatzierte i.H.v. 150,00 Euro und der Drittplazierte i.H.v. 70,00 Euro.

Die Preisverleihung findet vor den Sommerferien am 22. Juni im Konventsaal des Stift Keppel in Hilchenbach und unter Beteiligung der Schulen und interessierter Mitglieder der DAG Si-Wi statt.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

„Siegener Forum“ zur regionalen Geschichte: Obersdorf – vom Wachsen eines Dorfes seit 1700

$
0
0

(wS/si) Siegen/Wilnsdorf – Mit einem Vortrag zur dörflichen Entwicklung im Siegerland wird das „Siegener Forum“ am Donnerstag, 19. März 2015, fortgesetzt. Am Beispiel der Gemeinde Obersdorf erklärt Dr. Gerhard W. Göbel ab 19.30 Uhr im Stadtarchiv (KrönchenCenter), wie die industrielle Entwicklung und das Wachstum der Bevölkerung im Zeitraum von 1700 bis 1936 zusammenhingen. Der Referent wurde 1952 in Obersdorf geboren und ist dort aufgewachsen.

Die historische Ansichtskarte aus dem Jahr 1925 zeigt Obersdorf mit Blick vom Marienhain Richtung Eisern. (Repro: Gerhard W. Göbel)

Die historische Ansichtskarte aus dem Jahr 1925 zeigt Obersdorf mit Blick vom Marienhain Richtung Eisern. (Repro: Gerhard W. Göbel)

In der Gemeinde Obersdorf im Kirchspiel Rödgen beeinflusste spätestens zu Beginn des 18. Jahrhunderts das textilverarbeitende Gewerbe die Entwicklung der Bevölkerung. Doch nachdem sich dieses immer stärker in Siegen konzentrierte, begann der Niedergang ab den 1790er Jahren. Die Einwohner fanden dann in der eisenschaffenden Industrie ihr Auskommen.

Der Referent interessiert sich seit seinem Studium für regionale Geschichte. 1987 promovierte er bei Prof. Witthöft (Uni Siegen) mit dem Thema „Bevölkerung und Ökonomie. Historisch-demographische Untersuchung des Kirchspiels Siegen in der Nassau-Oranischen Zeit (1742 – 1806)“. Forschungsschwerpunkte sind die Bevölkerungsentwicklung der Kirchspiele Siegen und Rödgen im 18. Jahrhundert und die Entwicklung seines Heimatortes Obersdorf von 1700 bis 1950.

Die Vortragsreihe „Siegener Forum“ ist eine Kooperation von Volkshochschule und Stadtarchiv Siegen, der Geschichtswerkstatt Siegen, des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins und des Aktiven Museums Südwestfalen. Die Reihe stellt im monatlichen Wechsel neuere Forschungen aus dem Spektrum der regionalen Geschichte vor, ist aber auch offen für aktuelle allgemeinhistorische Beiträge.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Zwei Zusatzvorstellungen für “Ziemlich beste Freunde” im Apollo

$
0
0

(wS/red) Siegen – Mit „Ziemlich beste Freunde“ hat das Apollo-Theater eine starke Eigenproduktion auf dem Spielplan, die beim Publikum wunderbar ankommt – und das mit so problembelasteten Themen wie Behinderung und der Kluft zwischen Arm und Reich. Aber diese geniale Komödie erzählt auch und vor allem auch über Freundschaft, Verantwortung und Solidarität. Der Zusammenhalt zwischen dem kleinkriminellen Pfleger Driss und dem seit einem Unfall querschnittgelähmten Millionär Philippe bildet den emotionalen Kern des Stücks. „Ziemlich beste Freunde“ ist eigentlich der Stoff für eine Tragödie. Aber die Form der Komödie verleiht dieser großen Geschichte ihre ungewöhnliche, berührende Leichtigkeit.

Für die Apollo-Produktion gibt es in den regulären Vorstellungen nur noch Restkarten. Aber für die beiden Zusatztermine – Mittwoch, 18. März, 20 Uhr und Freitag, 10. April, 20 Uhr – sind noch Tickets zu haben.

Ziemlich beste Freunde - Simon Pearce (li.) u. Martin Hofer. (Foto: René Achenbach)

Ziemlich beste Freunde – Simon Pearce (links) u. Martin Hofer. (Foto: René Achenbach)

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Siegen-Mitte/Achenbach: Ab 17. März Bauarbeiten an der Achenbacher Straße

$
0
0

(wS/si) Siegen – Entlang der Straßen Hubertusweg und Achenbacher Straße bis zum Kreisverkehrsplatz Wallhausenstraße/Am Witchert werden ab Dienstag, 17. März 2015, zwei Leerrohrtrassen für Glasfaserkabel verlegt.

Die Einschränkungen für den Straßenverkehr sollen so gering wie möglich gehalten werden. Daher wird der Verkehr tagsüber an Engstellen mit Lichtsignalanlagen um die erforderlichen Baugruben herumgeleitet. Die Dauer der Bauarbeiten ist mit rund 10 Tagen veranschlagt worden.

Baustelle_Bauarbeiten_Verkehrszeichen

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Internationales Flair beim Freundschaftsfest im Schlossgarten

$
0
0

Anmeldungen für das 31. Freundschaftsfest der Stadt Siegen bis Mitte April

(wS/ots) Siegen – Der Schlossgarten der Stadt Siegen wird am Samstag, 13. Juni 2015, wieder multikulturell: An diesem Tag lädt der Integrationsrat der Stadt Siegen zum 31. Freundschaftsfest ein.

2011_Siegen_Freundschaftsfest_Foto_Hercher_01

Gruppen, Vereine und Institutionen aus der Region bereichern das Fest mit eigenen Aufführungen, Informationsständen und landestypischer Küche. Wer sich beteiligen möchte, kann sich bis Mittwoch, 15. April 2015, beim Integrationsbeauftragten der Stadt Siegen, Torsten Büker, im Rathaus Weidenau anmelden. Dort sind die Antragsvordrucke erhältlich, sie können aber auch von der städtischen Homepage unter www.siegen.de heruntergeladen werden. Bei Fragen helfen der Integrationsbeauftragte der Stadt, Torsten Büker, unter Tel. (0271) 404 – 1400 und Renate Munsch von der Geschäftsstelle des Integrationsrates unter Tel. (0271) 404 – 1445 weiter.

2011_Siegen_Freundschaftsfest_Foto_Hercher_02

2011_Siegen_Freundschaftsfest_Foto_Hercher_03

Archiv-Bilder: Kay-Helge Hercher /wirSiegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Aktiv-Vortrag über Selbstschutz bei den Landfrauen Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegen – Großmeister Andy Holz, VIP-Personaltrainer und Entwickler des Selbstverteidigungssystem Combat, hielt am 12.03.2015 einen Aktiv-Vortrag bei den Landfrauen Siegen-Wittgenstein über Selbstschutz im Alltag.

2015-03-15_Andy_Holz_Vortrag_Landfrauen_Foto_Holz_02Im Laufe des Vortrages wurden Themen wie Ernstfall, Hinterhalt, Deeskalation und Verteidigung behandelt. “Um sich in außergewöhnlichen Situationen “sicherer” zu fühlen, um mit seiner Angst umgehen zu können und einen klaren Kopf zu behalten und um für den Ernstfall dennoch eine Lösung parat zu haben benötigt man die richtigen Übungen. Es ist elementar, sich selbst seiner Stärken, seiner Schwächen und der Situation bewusst zu sein, um nicht wie das Karnickel vor der Schlange in Schockstarre zu verfallen”, so Andy Holz.

Zum Ende der Veranstaltung wurden noch Praxisübungen mit Unterstützung einiger Mitglieder von „Senioren wehren sich“ durchgeführt und es wurde den Teilnehmerinnen vorgeführt wie man sich mit kleinen Hilfsmitteln im Ernstfall schützen kann.

Infos über Vorträge beim International Combat Arts e.V. 0160-8301867 oder per Mail: senseisports@web.de

2015-03-15_Andy_Holz_Vortrag_Landfrauen_Foto_Holz_01

Fotos: privat

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

RaBauKi gibt den Termin des Sommerprojekts bekannt

$
0
0

Im Juli und August wird geplant, gehämmert und gesägt

(wS/red) Siegen – Auch in diesem Jahr wird der RaBauKi e.V. seinen Abenteuerspielplatz in den Sommerferien öffnen.

Das beliebte Sommerferienprojekt findet in diesem Jahr erneut in den letzten drei Sommerferienwochen auf dem Fischbachberg statt.

Das beliebte Sommerferienprojekt findet in diesem Jahr erneut in den letzten drei Sommerferienwochen auf dem Fischbachberg statt. (Foto: Verein)

Der Zeitraum des Projekts ist demnach der 20.7. bis zum 7.8.2015. Am 8.8.2015 wird das Projekt dann mit einem Abschlussfest abgerundet. Die Ankündigung des Projekts erfolgt ebenfalls im Ferienspaßkalender der Stadt Siegen (etwa im April), welche in den Einrichtungen der Stadt Siegen erhältlich sind.

Die Anmeldung der Kinder zum Projekt wird wieder online erfolgen; eine Ankündigung dazu erfolgt rechtzeitig in Presse und Internet unter www.rabauki.de. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt voraussichtlich im Mai oder Juni. Bis dahin muss sich aber erst einmal im April das neue Team für den Sommer 2015 finden.

Zudem können die Kinder bis zum Start des diesjährigen Abenteuerspielplatzes die kostenfreien Wochenendöffnungszeiten des RaBauKi e.V. ebenfalls auf dem Erfahrungsfeld SCHÖNUNDGUT besuchen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

VIP-Tickets bei Aktion “Sportfreundebus” zu gewinnen

$
0
0

(wS/sp) Siegen – Im Sommer 2014 startete mit dem Sportfreundebus ein außerordentliches und deutschlandweit einzigartiges Projekt. Unter dem Motto „Wir geben Sportfreunde Siegen ein Gesicht“ wurde von den Verkehrsbetrieben Westfalen-Süd GmbH – einem Unternehmen der WERN-Group – ein Linienbus zur Verfügung gestellt, der von der Fa. Münch Werbetechnik mit einer Panoramaaufnahme des Leimbachstadions beklebt wurde.

logo_sportfreunde_SiegenDer Clou: Jeder, der die Sportfreunde Siegen unterstützen möchte, kann über die Webseite www.sportfreundebus.de ein Foto von sich hochladen und dabei helfen, das Stadion symbolisch zu füllen und den Sportfreunden sein Gesicht zu geben. Für einen Betrag von 5,-€/Monat fährt der Mercedes Citaro-Bus täglich mit dem Bild der Aktionsteilnehmer durch das Siegener Kreisgebiet. Durch die auf diesem Weg generierten Einnahmen helfen Fans, Zuschauer und Interessierte aktiv dabei, auch zukünftig Fußball unter professionellen Bedingungen im Siegerland zu ermöglichen.

Initiator des Projektes Sportfreundebus ist Christian Berner, Inhaber der Werbeagentur Berner Medienberatung & Design. Christian Berner, der in Form der WERN-Group, PersoFoto und Münch Werbetechnik weitere Partner für das Projekt gewinnen konnte, organisiert die Koordination und überwacht die Anbringung jedes Unterstützers. Um die zuletzt leicht stagnierenden Zahlen zu überwinden, haben sich Berner und die Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd GmbH dazu bereit erklärt, auch in anderen Linien der VWS in Form von Plakatwerbung für das Projekt zu werben.

Zusätzlich haben sich der Verein und Berner zu diesem Anlass etwas ganz Besonderes einfallen lassen:

Um das Knacken der 100-Köpfe-Marke zu feiern, verlosen Sportfreunde Siegen in Kooperation mit Berner Medienberatung & Design unter den nächsten 11 Sportfreundebus-Köpfen ein exklusives VIP-Paket bestehend aus 2 VIP-Karten und Parkschein für ein Heimspiel nach Wahl! Einfach auf www.sportfreundebus.de ein Foto in die Datenbank laden und mit etwas Glück kann man die Sportfreunde bei einem Heimspiel nach Wahl von der Tribüne aus unterstützen und nach dem Abpfiff den Sieg bei einem Besuch im VIP-Zeit gebührend feiern.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

city4dogs

.

Siegener Kriminalpolizei sucht Einbrecher mit Fahndungsfoto

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Geisweid – Die Siegener Kriminalpolizei sucht einen Einbrecher, der Ende Januar und Anfang Februar zwei Mal in ein und denselben Kiosk in Geisweid eingedrungen ist. Sehr wahrscheinlich derselbe Täter hat im Anschluss an den zweiten Einbruch mit einer dabei gestohlenen Geldkarte mehrere tausend Euro an einem Bankautomaten in Geisweid abgehoben. Die Polizei sucht seither nach dem mutmaßlichen Täter und bittet jetzt auch die Öffentlichkeit um Mithilfe.

Der vermeintliche Täter hob an einem Geldautomaten in der Straße "Am Klafelder Markt" in Geisweid insgesamt 4.500 Euro ab. (Foto: Polizei)

Der vermeintliche Täter hob an einem Geldautomaten in der Straße “Am Klafelder Markt” in Geisweid insgesamt 4.500 Euro ab. (Foto: Polizei)

Doch der Reihe nach: Der Einbrecher drang erstmalig in der Nacht von Donnerstag (29.01.2015) auf Freitag (30.01.2015) und im zweiten Fall in der Nacht von Samstag (07.02.2015) auf Sonntag (08.02.2015) in den Kiosk in der “Marktstraße” ein. Dem Täter gelang in beiden Fällen die Flucht unerkannt und in unbekannte Richtung mit seiner Beute. Er nahm in beiden Fällen Zigaretten und Bargeld im Wert von insgesamt rund 13.000 Euro mit.

Der Täter nahm bei dem zweiten Einbruch vom Tatort außerdem eine Geldkarte mit, mit der er anschließend an drei aufeinanderfolgenden Tagen (Sonntag, 08.02.2015, 01.44 Uhr / Montag, 09.02.2015, 02.10 Uhr / Dienstag, 10.02.2015, 03.30 Uhr) an einem Geldautomaten in der Straße “Am Klafelder Markt” in Geisweid insgesamt 4.500 Euro abgehoben hat.

Der Kriminalpolizei liegt jetzt ein Foto vor, auf dem der mutmaßliche Täter zu sehen ist. Die vermummte, männliche Person auf dem Bild ist etwa 165 bis 170 cm groß und trägt auffällige Handschuhe und eine Jacke mit markanten, hellen Streifen entlang des Reißverschlusses sowie einmal quer über die Brust.

Die Ermittler, die mit dem Fall betraut sind, fragen:

Wer kann Angaben machen zu dem Einbruch und den Geldabhebungen in Geisweid?

Wer kennt jemanden, der eine solche Jacke besitzt und für die Taten in Frage kommen könnte?

Die Polizei schließt nicht aus, dass der gesuchte Täter von einem oder mehreren Personen unterstützt wurde.

Hinweise bitte an das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 0271 7099-0.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Leimbachstadion: 9-Jähriger durch Feuerzeug am Kopf verletzt – Zeugen gesucht

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Im Anschluss an das Fußballspiel zwischen den Sportfreunden Siegen und dem SC Verl am vergangenen Samstag wurde ein 9-jähriger Balljunge bei Tumulten durch ein Feuerzeug am Kopf verletzt.

polizeilogo_siegen_wittgensDie Regionalliga-Partie war gerade mit einem enttäuschenden 0:2 aus Sicht der Siegener zu Ende gegangen. Beide Teams, begleitet auch von Schiedsrichtern und Balljungen, machten sich nach dem Schlusspfiff auf den Weg in die Kabinen. In diesem Moment begaben sich mehrere aufgebrachte Siegener “Ultras” aus dem Stadion-Block F11 zu den Kabinen-Eingängen. Aus dem Rund der wütenden Menge, die offensichtlich nicht mit dem Verlauf und dem Ausgang des Spiels einverstanden war, wurden Gästespieler und Schiedsrichter-Gespann massiv beleidigt. Eine bislang unbekannte Person aus der wütenden Menge warf in dieser Situation ein Feuerzeug in Richtung der Gästespieler und der Balljungen. Das Wurfgeschoss traf den 9-Jährigen am Kopf. Der Balljunge zog sich dadurch eine Platzwunde an der Stirn zu, die an Ort und Stelle ärztlich versorgt werden musste.

Die Kriminalpolizei Siegen ermittelt jetzt gegen den bislang unbekannten Täter wegen “Gefährlicher Körperverletzung”. Mögliche Zeugen, die Angaben zur Sache oder dem gesuchten Feuerzeug-Werfer machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0271 7099-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Sternwarte der Universität Siegen lädt zur Beobachtung der Sonnenfinsternis ein

$
0
0

(wS/uni) Siegen – Am 20. März 2015 ist von Deutschland aus eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Es gehört seit Jahren zur Tradition der Sternwarte der Universität Siegen, dass sie ihre Kuppel bei spektakulären Himmelsereignissen für alle Besucherinnen und Besucher öffnet, die einen Blick zum Himmel riskieren wollen.

Die Sternwarte an der Siegener Uni. (Foto: Uni)

Die Sternwarte an der Siegener Uni. (Foto: Uni)

Am Freitag lädt das Observatorium von 9 bis 12 Uhr zur öffentlichen Himmelsbeobachtung an den Campus Adolf-Reichwein-Straße (Raum: AR-B 2401) ein.

Neben einer Betrachtung durch das Sternwartenteleskop wird man bei klarem Wetter das Himmelsspektakel auch an zahlreichen anderen Instrumenten verfolgen können. Studierende des Departments Physik werden Fernrohre auf dem Dach der Universität unmittelbar neben der Sternwarte aufbauen, Gäste betreuen und Fragen beantworten.

Das Maximum der Finsternis wird in Siegen um 10.38 Uhr stattfinden, die Sonne ist dann von der Mondscheibe zu rund 80 Prozent bedeckt.

Achtung: Die Universität Siegen warnt mit Nachdruck davor, mit einem Feldstecher oder einem anderen Fernrohr ungeschützt in die Sonne zu sehen. Schwere Augenschäden bis hin zur Erblindung können die Folge sein. Die Sonne sollte grundsätzlich nur mit Finsternisbrillen oder speziellen Sonnenschutzfiltern betrachtet werden. Auch die mit Kerzenruß geschwärzte Fensterglasscheibe ist keine Empfehlung, um die Sonne zu betrachten.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Siegener Standesamt am 24. März geschlossen

$
0
0

(wS/si) Siegen – Das Standesamt der Stadt Siegen bleibt am Dienstag, 24. März 2015, ganztägig geschlossen. Grund ist eine interne Fortbildung der Mitarbeiterinnen. Das Standesamt ist danach wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Präsidentin des Landgerichts äußert sich zu “Krähenurteil”

$
0
0

(wS/red) Siegen – Die Präsidentin des Landgerichts Siegen versteht nach eigener Aussage die Irritationen, die die Sachbehandlung eines Bußgeldverfahrens durch das Amtsgericht Siegen bei Bürgerinnen und Bürgern in und um Siegen hervorgerufen hat. Als dienstvorgesetzte Stelle ist es der Präsidentin des Landgerichts allerdings nicht möglich, das Verfahren zu prüfen, zu kommentieren oder darauf zu reagieren, auch wenn es ihr ein besonderes Anliegen ist, das Bewusstsein für die Außenwirkung richterlichen Verhaltens und prozessualer Abläufe zu fördern, so die Pressestelle des Gerichts.

gericht-3

Archiv-Bild

Richter unterstehen einer Dienstaufsicht nur, soweit nicht ihre Unabhängigkeit beeinträchtigt wird. Aus dem in Art. 97 Abs. 1 des Grundgesetzes verfassungsrechtlich verbürgten Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit folgt, dass die Überprüfung und Korrektur richterlicher Entscheidungen allein den im Instanzenzug übergeordneten Gerichten vorbehalten ist. Zu diesem Zweck sehen die jeweiligen Verfahrensordnungen einen festgelegten Kreis von Rechtsmitteln oder Rechtsbehelfen vor, über die die zuständigen Rechtsmittelgerichte ihrerseits sachlich unabhängig und frei von Einflüssen der Dienstaufsicht zu befinden haben. Soweit danach eine endgültige Entscheidung getroffen wurde, ist dies von allen Beteiligten hinzunehmen. Dieser Ansatz gilt auch für den vorliegenden Fall. Die Sachbehandlung des Verfahrens durch den beim Amtsgericht Siegen tätig gewordenen Richter und das von ihm erlassene Urteil sind nicht mehr abänderbar.

Aufgrund der im Grundgesetz verankerten Gewaltenteilung ist es nicht zulässig, auf dem Verwaltungswege in gerichtliche Verfahren einzugreifen. Den dienstvorgesetzten Aufsichtsorganen ist es daher untersagt, die ausschließlich den Gerichten zugewiesenen Rechtsprechungsaufgaben zu überwachen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Nur langsam ändert sich das Unternehmerinnenbild

$
0
0

Prof. Dr. Friederike Welter lud Unternehmerinnen, Journalistinnen und Beraterinnen zum Workshop ein

(wS/uni) Siegen – Obwohl generell die Berichterstattung über Unternehmerinnen und Gründerinnen in den vergangenen 20 Jahren kontinuierlich zugenommen hat, ist das Bild von ihnen in den Medien immer noch oft von Geschlechtsstereotypen geprägt. Doch wie nehmen Unternehmerinnen, Gründungsberater und Journalisten selbst die Darstellung der weiblichen Selbstständigen in den Medien wahr? Deckt sich das Selbst- und Fremdbild der Unternehmerinnen – hat es sich im Laufe der Jahre verändert? Über diese und weitere Fragen diskutierten am vergangenen Freitag die Siegener Universitätsprofessorin Dr. Friederike Welter und Dr. Kerstin Ettl gemeinsam mit Unternehmerinnen, Gründungsberatern und Medienvertretern aus dem Großraum Siegen.

2015-03-16_Siegen_Uni_Unternehmerinnenbild in den Medien_Foto_Uni_03„Das Unternehmerinnenbild ist im Wandel. Dies nehmen sowohl die unternehmerisch tätigen Frauen als auch die Berater oder Journalisten wahr. Und dies können wir auch aufgrund unserer bisherigen Forschungsarbeit bestätigen. Dennoch liegt noch ein langer Weg vor uns, bis die Berichterstattung sich rein auf fachliche Inhalte konzentriert – und frei von Klischees und Rollenerwartungen ist“, konstatierte Prof. Dr. Friederike Welter.

2015-03-16_Siegen_Uni_Unternehmerinnenbild in den Medien_Foto_Uni_01Der Workshop „Unternehmerinnenbild in den den deutschen Medien“ fand im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts der Universität Siegen mit der Freien Universität Berlin statt. Das Projekt „Frauen gründen (in) Ost und West. Ein Vierteljahrhundert nach der Wende“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und läuft noch bis Oktober diesen Jahres. Ziel ist es, Antworten darauf zu finden, welche Faktoren und Rahmenbedingungen die Erhöhung bzw. Verbesserung von Anzahl, Wachstum und Nachhaltigkeit von Unternehmensgründungen durch Frauen ermöglichen. Dabei spielt das Bild von Unternehmerinnen und Gründerinnen in der Gesellschaft sowie in den Medien eine wichtige Rolle. Prof. Dr. Friederike Welter und Dr. Kerstin Ettl untersuchen daher am Lehrstuhl für Management kleiner und mittlerer Unternehmen und Entrepreneurship die west- und ostdeutsche Presse zwischen 1995 und 2012. „Wir haben hierfür fünf überregionale deutsche Tageszeitungen ausgewählt, in denen wir zum einen die Anzahl der Berichte über Unternehmerinnen und Gründerinnen untersuchen. Zum anderen interessieren uns aber auch sprachliche Eigenheiten – und worauf der Schwerpunkt innerhalb der einzelnen Beiträge liegt: Werden vorrangig wirtschaftliche, unternehmensbezogene Fakten präsentiert – oder primär Hinweise über das Geschlecht der Unternehmerperson?“, erläuterte Dr. Kerstin Ettl im Rahmen des Workshops.

2015-03-16_Siegen_Uni_Unternehmerinnenbild in den Medien_Foto_Uni_02Auf der Basis der bisherigen Forschungsergebnisse und der Beiträge der Teilnehmerinnen wurden am Endes des Workshops konkrete Handlungsempfehlungen für die Unternehmerinnen, die Medienverteter sowie für die Förderung und Beratung von Gründerinnen und Unternehmerinnen abgeleitet. Dabei wurde auch deutlich, dass das Unternehmerinnenbild in den Medien nicht nur von den Journalisten beeinflusst wird. Vielmehr können auch die selbstständig tätigen Frauen Einfluss darauf nehmen – sei es über eine aktive Pressearbeit als auch über ihre Vorbildfunktion für andere. Die Gesamtergebnisse der Studie werden am 2.Oktober auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt.

Fotos: Uni

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Pkw-Scheibe eingeschlagen: Wertsachen weg

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Bürbach – In der “Tiefenbacher Straße” in Bürbach schlugen im wahrsten Sinne des Wortes am Sonntagnachmittag (15.03.2015) ein oder mehrere Diebe zu.

Symbolbild: polizei-beratung.de

Symbolbild: polizei-beratung.de

Zwischen 15.30 und 17.45 Uhr zerbrachen der oder die Täter mit einem unbekannten Gegenstand die Fensterscheibe an der Beifahrerseite eines dort geparkten, roten Ford Fiesta. Im Anschluss griffen die Langfinger ins Innere des Wagens nahmen dort abgelegte Wertsachen an sich. Die Täter verschwanden anschließend mit ihrer Beute im Wert von über 500 Euro: ein Handy, Bargeld und wichtige Ausweisdokumente. Der Sachschaden am Pkw beläuft sich nach ersten polizeilichen Schätzungen auf rund 500 Euro.

Mögliche Zeugen können sich unter der Telefonnummer 0271 7099-0 mit der Polizei in Verbindung setzen.

Die Polizei gibt wichtige Hinweise und Tipps, die helfen können, dass man nicht Opfer einer solchen Straftat wird:

  • Parken Sie hochwertige Fahrzeuge wenn möglich nicht am Straßenrand oder in ungesicherten Carports.
  • Nutzen Sie eine abschließbare Garage oder stellen Sie Ihr Fahrzeug zumindest an gut beleuchteten und belebten Straßen ab.
  • Achten Sie auf Personen oder Fahrzeuge mit auswärtigen Kennzeichen, die mehrmals langsam durch die Straßen “streifen” und notieren Sie sich das Kennzeichen. Informieren Sie anschließend die Polizei.
  • Achten Sie auch auf Personen, die Ihr Fahrzeug fotografieren. Dies kann bereits eine Vorbereitungshandlung für einen späteren Diebstahl sein. Hochwertige Fahrzeuge werden oft auf Bestellung gestohlen.
  • Ziehen Sie den Zündschlüssel immer ab – auch bei kurzer Abwesenheit (z. B. beim Tanken, Zeitungskauf). Nur so ist im Regelfall auch die Wegfahrsperre aktiviert
  • Lassen Sie das Lenkradschloss immer einrasten.
  • Ist Ihr Fahrzeug mit einer Diebstahlwarnanlage ausgestattet, nehmen Sie diese auch in Betrieb.
  • Schließen Sie Fenster, Türen, Kofferraum, Schiebedach, Tankdeckel/-klappe, auch wenn Sie sich nur kurz vom Fahrzeug entfernen. Ein abgeschlossener Tankdeckel erschwert einem Dieb das Tanken zum “Nulltarif”. Denken Sie auch daran, das Dach Ihres Cabrios zu verschließen.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug das Verriegeln der Türen mit der Funkfernbedienung durch ein optisches Signal quittiert. Funkblocker können das Funksignal Ihrer Fernbedienung stören, so dass Ihr Fahrzeug dann nicht verschlossen ist.
  • Verstecken Sie Ersatzschlüssel nicht am oder im Fahrzeug – auch diese Verstecke sind den Dieben bekannt. Denken Sie daran: Nach der Rechtsprechung ist das Zurücklassen eines Zweitschlüssels im Fahrzeug eine grobe Fahrlässigkeit, die den Versicherer im Falle des Auto-Diebstahls von der Leistung befreit.
  • Lassen Sie keine Schlüssel unbeaufsichtigt in Jacken- bzw. Manteltaschen zurück, wenn Sie diese in Gaststätten an der Garderobe oder in Umkleidekabinen aufhängen.
  • Wenn Ihnen ein Autoschlüssel entwendet wurde oder Sie ihn verloren haben, fahren Sie umgehend zu Ihrer Fachwerkstatt. Dort gibt es Möglichkeiten, den Schlüssel sofort zu sperren.
  • Professionelle Autodiebe brechen auch in Häuser oder Wohnungen ein, um in Besitz des Fahrzeugschlüssels zu gelangen. Da Fahrzeug- und Hausschlüssel meist in der Diele liegen oder am Schlüsselbord hängen ist es dann ein Leichtes, Fahrzeuge sogar aus einer abgeschlossenen Garage zu entwenden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Whisky-Dieb entkommt nur knapp / Verfolgung zu Fuß durch Innenstadt

$
0
0

Siegen (ots) – Am späten Montagabend, gegen 23 Uhr, schlich sich
eine bislang unbekannte männliche Person über einen Seiteneingang in
eine Gaststätte im Siegener “Kirchweg”. Der Mann nahm eine Flasche
Whisky an sich, die er auf einem Schrank hinter dem Tresen zuvor
ausgemacht hatte.

Beim Verlassen des Restaurants wurde der Whisky-Dieb von einer
Service-Kraft ertappt. Die 22-jährige Frau ging dem Mann nach und
erkannte, dass zwei weitere männliche Personen im “Kirchweg” auf den
Unbekannten gewartet hatten. Als die unerschrockene Service-Kraft die
drei auf den Vorfall ansprach, nahmen die Männer urplötzlich Reißaus
und flüchteten in Richtung “Berliner Straße”. Geistesgegenwärtig nahm
die 22-Jährige die Verfolgung auf und brachte in dieser Situation
auch noch einen zufällig des Weges kommenden 21-jährigen Passanten
dazu, ihr zu helfen.

Symbolbild

Symbolbild

Auf Höhe des Amtsgerichts trennte sich eine Person aus der Gruppe
der Davonlaufenden und rannte nun quer über den Parkplatz des
Gerichts in Richtung Sieg. Die anderen beiden Männer, darunter auch
der Whisky-Dieb, rannten über die “Berliner Straße” weiter durch den
“Kirchweg” in Richtung “Kölner Tor”.

Die Service-Kraft und ihr Helfer hefteten sich an die Fersen der
flüchtenden Einzelperson. Auf dem Gehweg entlang der Sieg hinter dem
Gerichtsgebäude bekamen sie den Mann zu fassen. Dieser wehrte sich
allerdings heftig, konnte sich losreißen und rannte weiter den Fußweg
entlang über die Sieg-Brücke grob in Richtung City-Galerie.

Die Verfolger alarmierten die Polizei, die allerdings trotz
unverzüglicher Fahndungsmaßnahmen die drei flüchtenden Männer nicht
mehr aufgreifen konnte.

Der Whisky-Dieb wird wie folgt beschrieben: ca. 175 cm groß,
schwarze Haare und dunklerer Hautteint, schmale Statur, etwa Ende 20
Jahre alt, bekleidet mit einer schwarzen Jacke, blauer Jeanshose,
Baseball-Kappe.

Zu dem Flüchtenden, der sich auf Höhe des Gerichts von den anderen
beiden trennte, liegt der Polizei ebenso eine Beschreibung vor: ca.
190 bis 195 cm groß, schmale Statur, etwa Mitte 30 Jahre alt, blonde
Haare, bekleidet mit einer blauen Jacke (eine Art Regenjacke), blauer
Baseball-Kappe.

Die dritte Person konnte nicht beschrieben werden.

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 beschäftigt sich jetzt mit der
Aufklärung der Tat und bittet auch mögliche Zeugen, sich zu melden.
Hinweise können unter der Telefonnummer 0271 7099-0 abgegeben werden.

City-Galerie Siegen organisiert große Spenden-Aktion

$
0
0

(wS/city-galerie) Siegen |  Pünktlich zu Ostern findet eine Versteigerung der besonderen Art statt. Drei überdimensionale Ostereier, die von namhaften deutschen Promis signiert wurden, werden ab dem 23. März 2015 bis 06. April 2015 online über die Facebook-Seite der City-Galerie Siegen versteigert.

Die Erlöse gehen an das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar, das schon lange von der City-Galerie und der Agentur Eventmaskottchen unterstützt wird.
Der Initiator für diese Idee war Patrick Homm, Center Manager der City-Galerie Siegen. Herr Rainer Kessler von der Agentur Eventmaskottchen konkretisierte die Pläne und Umsetzung.
Er schaffte es, über 20 Unterschriften von allseits beliebten Prominenten und Comedians aus ganz Deutschland zu sammeln.
Auf einem der beiden 30 cm hohen Ostereier verewigten sich die Kicker von Schalke 04, auf dem zweiten die regionalen Sportgrößen der Sportfreunde Siegen.
Das 50 cm hohe und somit größte Osterei signierten etliche namhafte Comedians. Hierbei sind Kaya Yanar, Ralf Schmitz, Dieter Nuhr, Paul Panzer, Ross Anthony, Bülent Ceylan, Martin Rütter, Christoph Maria Herbst, Sascha Grammel, Mirja Boes oder Paul Reeves zu
nennen.
Die unterschriebenen Ostereier werden vom 23. März bis zum 06. April 2015 im Untergeschoss der City-Galerie Siegen ausgestellt und können von den Besuchern live bewundert werden.

Zusätzlich findet am 04. April 2015 im Untergeschoss der City-Galerie Siegen ein großes Event im Rahmen der Osteraktion des Centers statt, bei dem unsere Kleinen die Möglichkeit haben, ein großes Osterei ganz nach ihren Vorstellungen zu bemalen. Unterstützt werden sie dabei von den Osterhasen Fred Hoppel und Hugo Hase, die die Augen der Besucher auch mit kleinen Geschenken zum Leuchten bringen.
Der Dank geht an alle, die sich ohne Nachzudenken an der Aktion beteiligten. Damit gemeint sind nicht nur die Spieler von FC Schalke 04 und den Sportfreunde Siegen sondern auch alle Comedians, die mit ihren Unterschriften die Ostereier zu etwas ganz Besonderem machten.
Es war eine tolle Aktion, bei der viele großartige und nette Künstler mitwirkten, die das Herz am rechten Fleck haben.

Nicht zu vergessen ist Rainer Kessler von der Agentur Eventmaskottchen, der sich mit vollem Einsatz für die Aktion engagierte. Wir wünschen und erhoffen uns eine zahlreiche Teilnahme an der Online-Auktion, sodass sich das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar über eine großartige Oster-Spende freuen kann.

CityGalerieSiegen

Rainer Kessler (Agentur Eventmaskottchen), Rüdiger Barth (Kinder- und Jugendhospiz Balthasar, und Patrick Homm (Center Manager City-Galerie Siegen)

Viewing all 16745 articles
Browse latest View live