Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16721 articles
Browse latest View live

Schwerdfeger „Apollo-Botschafter“ bei Gauck

$
0
0

wS/ap – Berlin/Siegen – Viele hundert Gäste fanden sich jetzt auf Einladung des Bundespräsidenten zum Bürgerfest im Schloss Bellevue ein. Walter Schwerdfeger, Vorstandsvorsitzender des Apollo-Theaters, hatte Gelegenheit, dem Bundespräsidenten das druckfrische Spielzeitbuch zu überreichen und die First Lady, Frau Schadt, zur 3. Siegener Biennale einzuladen.

Der Bundespräsident dankte den anwesenden Ehrenamtsträgern mit persönlichen Worten. Der Staat würde ohne den engagierten Einsatz der Bürger im Ehrenamt nicht funktionieren. Er würdigte den hohen, fachlich qualifizierten, aber unbezahlten Einsatz all jener, die sich bei strahlendem Sonnenschein eingefunden hatten. Er warnte aber auch davor, freiwilliges Engagement in Zeiten knapper öffentlicher Kassen als Lückenfüller zu missbrauchen.

Während des Abends waren im stimmungsvollen Ambiente lockere Begegnungen mit prominenten Besuchern möglich. Dank der vielen Gespräche im Park des Schloss Bellevue, so Walter Schwerdfeger, wissen jetzt auch Sandra Maischberger, WDR-Intendant Tom Buhrow, Barbara Hahlweg vom ZDF und Gregor Gysi, dass es in Siegen ein neues, aufstrebendes Theater gibt.

SchwerdfegerApollo Schwerdfeger „Apollo Botschafter“ bei Gauck

Erika Schwerdfeger, „First Lady“ Daniela Schadt und Walter Schwerdfeger im Gespräch. Foto: Apollo

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Schwerdfeger „Apollo Botschafter“ bei Gauck
.

 

Betrunkener Sprinter-Fahrer hatte 2,4 Promille

$
0
0

wS/ots – Siegen – Ein 53-jähriger Sprinter-Fahrer aus dem Rheinland befuhr am Montagnachmittag den Geisweider Busbahnhof entgegen des dort aufgestellten Verkehrszeichens „Verbot der Einfahrt“.

Bei der anschließenden Kontrolle durch die Polizei stellte sich heraus, dass der Mann deutlich alkoholisiert war. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen stattlichen Wert von rund 2,4 Promille.

Der Sprinter-Fahrer musste anschließend zwecks Blutprobe mit zur Polizeiwache nach Siegen. Dort wurde auch eine Anzeige gegen ihn gefertigt und sein Führerschein sichergestellt.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Betrunkener Sprinter Fahrer hatte 2,4 Promille
.

 

Deeskalationsseminar für Schiedsrichter fand beim Kreissportbund in Siegen statt

$
0
0

wS/sp – Siegen – Egal ob Kreisliga oder Bundesliga, jederzeit hat der Schiedsrichter knifflige Entscheidungen zu treffen. Handgreiflichkeiten stellen keine Seltenheit dar und das grausame Beispiel des totgeprügelten niederländischen Linienrichter, wo kürzlich das Strafgericht in Lelystad Haftstrafen bis zu sechs Jahren für mehrere Amateur-Fußballer verhängte, zeigt wie sensibel und schwierig oft der Umgang mit Spielern und Offiziellen für die Schiedsrichter ist.

Deeskalationsseminar 1 Deeskalationsseminar für Schiedsrichter fand beim Kreissportbund in Siegen statt

Fotos (3): FLVW

Möglichst gut auf problematische und überraschende Situationen vorbereitet sein und deeskalierend auf die Spieler einwirken. Souveränität ausstrahlen und Grenzüberschreitungen nicht zulassen. Unter diesem Motto stand das durchgeführte Deeskalationsseminar unter der Leitung von Referent Torsten Werner aus Bielefeld, welches in den Räumen des Kreissportbund in Siegen stattfand.

Wie reagiere ich wenn der Spieler die Toleranzgrenze überschreitet? Worauf sollte der Schiedsrichter beim Zeigen von „Roten Karten“ achten ? Wie ist das Verhalten bei Schlägereien und „Rudelbildungen“? Viele Fragen, viele Antworten.

Deeskalationsseminar 2 Deeskalationsseminar für Schiedsrichter fand beim Kreissportbund in Siegen statt

„Man muss dem Spieler zeigen dass sein Fehlverhalten kein Erfolg hat. Lasst die Spieler nicht näher als eine Armlänge an Euch herankommen und vermeidet es stark zurückzuweichen“ so Torsten Werner, der in dem sieben Stunden dauernden Seminar, auch immer wieder über eigene Erfahrungen und Kuriositäten in den oberen Spielklassen berichtete.

Die unterschiedlichen Stufen der Eskalation, erste Spannungen oder Konfrontationen bis hin zur begrenzten
Vernichtung oder Zerstörung des Kontrahenten wurden aufgezeigt. Auch die anwesenden Kreisligaschiedsrichter berichteten über ihre Erlebnisse auf und neben dem Platz.

Deeskalationsseminar 3 Deeskalationsseminar für Schiedsrichter fand beim Kreissportbund in Siegen statt

„Nach jedem Spiel seine eigene Spielleitung noch einmal reflektieren, ist das Wichtigste“, so Werner. „Was habe ich gut gemacht, was kann ich verbessern? In welchen Situationen war das Auftreten noch nicht optimal?“

Sollte das ruhige und sachliche Auftreten des Schiedsrichters nicht ausreichen hat dieser zwei „Waffen“ zur Verfügung. Seine Pfeife und seine Karten. Man kann mit Sicherheit davon ausgehen, sollte ein Spieler die Toleranzgrenze überschreiten, so hat er „schlechte Karten“.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Deeskalationsseminar für Schiedsrichter fand beim Kreissportbund in Siegen statt
.

 

Vortrag zur Patientenverfügung im Rathaus Siegen

$
0
0

wS/sw – Siegen-Wittgenstein – Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms der Arbeitsgemeinschaft „Ehrenamtliche Betreuung“ zur Fortbildung und Qualifizierung ehrenamtlicher rechtlicher Betreuer findet am Mittwoch, 11. September, ein Vortrag zum Thema „Patientenverfügung“ statt. Referent Ulrich Feltkamp, Oberarzt Anästhesie im Kreisklinikum Siegen, spricht um 17 Uhr im Rathaus der Stadt Siegen in Weidenau.

Die moderne Medizin hat viel dazu beigetragen, dass die Lebenserwartung der Menschen in den westlichen Ländern angestiegen ist. Gleichzeitig ist auch die Lebensqualität vieler, gerade auch älterer Menschen, besser geworden. Besonders groß ist die Angst vor Situationen, in denen eigene Entscheidungen nicht mehr getroffen werden können und in denen die Gefahr von Fremdbestimmung groß ist. Jeder möchte mitentscheiden dürfen über Beginn und Nichtbeginn, über Fortsetzung oder Beendigung medizinischer Maßnahmen. Es ist möglich, Vorsorge für den Fall der Entscheidungsunfähigkeit zu treffen. Ein Instrument dafür ist die Patientenverfügung, die im Vortrag am 11. September vorgestellt werden soll.

Der Sozialpsychiatrische Dienst (SPDi) des Kreises Siegen-Wittgenstein ist ein fachärztlich geleiteter Sozialdienst im Fachservice für Gesundheit und Verbraucherschutz. Zielgruppen sind Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder in einer psychosozialen Krisensituation und deren Angehörige. Im Vortrag werden die vielfältigen Aufgaben und Unterstützungsmöglichkeiten des Dienstes vorgestellt. Dabei wird insbesondere auch auf das Hilfesystem für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Kreis Siegen-Wittgenstein Bezug genommen.

In dieser und weiteren Veranstaltungen zur Fortbildung ehrenamtlicher rechtlicher Betreuer und Bevollmächtigter im Kreis Siegen-Wittgenstein erläutern die Referenten grundsätzliche Begriffe und Zusammenhänge und sind für Fragen der Zuhörer offen. Diese Vorträge sind nicht nur für neue, ehrenamtliche rechtliche Betreuer interessant, sondern können auch zur Auffrischung des eigenen Kenntnisstandes genutzt werden. Selbstverständlich sind auch alle eingeladen, die künftig die gesetzliche Vertretung eines kranken oder behinderten Menschen übernehmen möchten.

Bereits seit 2009 gibt es als zusätzliches Serviceangebot für Ehrenamtliche das Betreuertelefon, das unter der Telefonnummer 0271 333-2777 erreichbar ist. Wer Fragen zur rechtlichen Betreuung im Allgemeinen oder im Einzelfall hat, erreicht hier die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der an der Arbeitsgemeinschaft beteiligten Institutionen zu den üblichen Geschäftszeiten.

Unabhängig von themenspezifischen Inhalten können sich Interessierte im „Betreuertreff“ mit anderen Betreuern austauschen, Fragen stellen und über Probleme im Rahmen der Betreuung sprechen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der nächste Betreuertreff findet am Dienstag, 19. November 2013, um 17 Uhr in der Kirchengemeinde St. Marien, Häutebachweg 5, in Siegen statt.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Vortrag zur Patientenverfügung im Rathaus Siegen
.

 

Polizei warnt vor kriminellen “Spendensammlern”

$
0
0

wS/ots – Siegen – Ein bislang unbekannter männlicher Täter betrat am Mittwochmorgen in Siegen das Büro einer Rechtsanwaltskanzlei und hielt der Sekretärin einen Zettel mit einem vermeintlichen Spendenaufruf einer tatsächlich existenten Behindertenorganisation vor.

Während die Sekretärin dann mit dem Zettel zu ihrem Chef ins Büro ging, entwendete der Unbekannte unter Ausnutzung dieser Situation das rund 600 Euro teure Mobiltelefon der Sekretärin und machte sich anschließend mit seiner Beute schleunigst aus dem Staub.

Der Dieb hatte ein südländisches Äußeres, war circa 1,70 Meter groß und hatte dunkle Haare. Er befand sich in Begleitung einer Mittäterin, die ebenfalls um „Spenden“ bat. Diese Frau führte eine blaue Kladde mit sich, in der sich ein Zettel befand, auf dem für „Spenden“ für Gehörlose und Stumme aus Kreuztal aufgefordert wurde.

Die Mittäterin wird wie folgt beschrieben: etwa 1,65 Meter groß, braune mittellange Haare, vermutlich Osteuropäerin, Narbe im gesamten unteren Bereich des linken Auges und diverse andere Narben im Gesicht, bekleidet mit einem rot-weiß gestreiften Pullover.

Die Polizei warnt vor dem Trickdieb-Duo, schließt ein weiteres Auftreten nicht aus und rät daher zu entsprechender Vorsicht. Hinweise zum derzeitigen Aufenthalt des kriminellen Pärchens nimmt die Polizei in Siegen unter 0271-7099-0 entgegen.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Polizei warnt vor kriminellen Spendensammlern
.

 

Zwei überregionale Trickdiebe festgenommen

$
0
0

wS/ots – Siegen – Das Siegener Kriminalkommissariat 2 hat am Montagmorgen, den 2. September zwei überregional tätige Bandendiebe vorläufig festgenommen.

Den beiden Männern wird zur Last gelegt, Anfang Juli 2013 im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein zwei hier wohnende Senioren per Trickdiebstahl um eine Gesamtsumme von über 12.000 Euro und um ein Münzbuch erleichtert zu haben (wir berichteten).

Dabei war die Vorgehensweise der Trickdiebe hinterhältig: Sie schalteten zunächst gezielt in kostenlosen Wochenblättern Anzeigen, dass sie am Ankauf von Schmuck und Antiquitäten interessiert seien. Antwortete dann ein interessierter Senior oder eine Seniorin auf eine solche Anzeige, so wurde ein Treffen in der Wohnung des potenziellen Verkäufers vereinbart.

Bei diesem Treffen ging es den Tätern dann aber keinesfalls darum, Schmuck und Antiquitäten anzukaufen, was nur als Vorwand diente. Tatsächlich wollten die Trickdiebe auf diese Weise nur bedenkenlosen Einlass in die Wohnung der arglosen älteren Menschen erlangen, um aus dieser dann geschickt Schmuck, Antiquitäten, Bargeld und Sonstiges zu entwenden.

Diese „Masche“ wurde dem Duo nun Verhängnis. Am 2. September klickten nämlich bei einem erneuten Versuch des Duos, in der Geschäftsstelle einer hessischen Zeitung eine entsprechende Anzeige zu schalten, die Handschellen der Ermittler des Siegener Kriminalkommissariats 2.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Zwei überregionale Trickdiebe festgenommen
.

 

99 Blutspender kamen zum Geisweider Bürgerhaus

$
0
0

wS/drk – Siegen-Geisweid – Trotz der Ferien und dem guten Sommerwetter kamen viele freiwillige Spender zum Blutspendetermin in das Bürgerhaus in Siegen-Geisweid. Die Blutspendebeauftragte Anja Damerius hatte 345 Spender eingeladen, 99 Personen kamen zur Blutspende, darunter drei Erstspender. „Das freut uns, dass so viele Leute freiwillig ihr Blut spenden“, so Anja Damerius.

Unter den Spendern wurden zwei Lebensretter und zwei Lebensretterinnen für ihren Einsatz mit einer Urkunde und einem Geschenkkorb geehrt worden: Peter Kessler für seine 100. Blutspende, Wolfgang Schneider spendete zum 75. Mal Blut. Monika Streit und Helga Thiel kamen jeweils zur 50. Blutspende. „Sie alle engagieren sich schon viele Jahre und helfen uns, wann immer es möglich ist“, so Damerius weiter.

BlutspendeGeisweid001 99 Blutspender kamen zum Geisweider Bürgerhaus

Blutspendetermin in Geisweid mit der Blutspendebeauftragten Anja Damerius und den Spendern Monika Streit, Helga Thiel und Peter Kessler (v.l.). Foto: DRK

Zudem wurden weitere Mehrfachspender in Geisweid geehrt, darunter David Maciejny, der zum 25. Mal sein Blut spendete, Renate Vetter für die 30. Spende, Inge Osenberg kam zum 40. Mal zur Blutspende, Bernd Roschetzki wurde für die 45. Spende gedankt, Dorothea Groos hat bereits 60 Mal Blut gespendet, Thomas Mertin zum 65. Mal, Peter Fleckstein zählt 75 Spenden, Günther Meyer hat bereits 80 mal sein Blut gespendet, Andreas Ochel wurde für die 90. Spende geehrt, Ursula Seelbach für die 100., Ernst Stöcker für die 110., Ute Setzer für die 120. und Axel Kloos für die 125. Spende.

Der nächste Blutspendetermin findet am 29. November.2013 im Bürgerhaus in Siegen-Geisweid statt. Der DRK-Ortsverein Siegen-Nord hofft auch dann wieder viele freiwillige Spender begrüßen zu können.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 99 Blutspender kamen zum Geisweider Bürgerhaus
.

 

Über 3000 Besucher im Siegener Tierheim

$
0
0

wS/oo – Siegen-Geisweid – Zu einem „Tag der offenen Tür“ hatte jetzt da Siegener Tierheim auf den Heidenberg eingeladen. Über 3.000 Besucher besuchten die mehr als 40 Stände auf dem Gelände des Tierheims und fanden dort ein reichliches Angebot an Tierzubehör, Glaskeramik, Seifenkunst, Deko-Artikel und sonstigem Tierbedarf vor.

Neben einem reichhaltigen Kuchenbuffet gab es zudem einen Flohmarkt sowie eine Tombola. Für die Unterhaltung sorgte ein Zauberer. Die Kinder konnten sich im Bogenschießen üben. Über 400 Tiere sind derzeit im Tierheim untergebracht. Womöglich finden Hund, Katze oder Maus durch den großen Zuspruch des Veranstaltungstages schon bald ein neues Zuhause.

Tierheim04 Über 3000 Besucher im Siegener Tierheim

Fabian und Antonia schmusen mit der Katze “Momo” im Katzenhaus des Tierheims.

„Wir finden öfters mal eine Katzenbox oder einen an den Baum gebundenen Hund auf“, erklärt Tobias Neumann, der Leiter des Tierheims Siegen. Die vielen ehrenamtlichen Helfer im Tierheim setzten sich in den verschiedenen Bereichen ein. „Wir als Tierheim profitieren von der tatkräftigen Unterstützung, da dadurch viele Dinge ermöglicht werden, die im laufenden Dienstbetrieb gar nicht zu stemmen sind, bedankte sich Neumann.

Tierheim14 Über 3000 Besucher im Siegener Tierheim

Tierheim11 Über 3000 Besucher im Siegener Tierheim

Tierheim13 Über 3000 Besucher im Siegener Tierheim

Tierheim10 Über 3000 Besucher im Siegener Tierheim

Fotos: wirSiegen.de

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
bana460 Über 3000 Besucher im Siegener Tierheim
.

 

Mit Tempo 139 auf der HTS geblitzt

$
0
0

wS/ots – Siegen – Bei einer Geschwindigkeitskontrolle der Polizei Siegen-Wittgenstein am Dienstag, den 3. September in Siegen auf der B 62 / Hüttentalstrasse (HTS) in Fahrtrichtung Siegen-Eiserfeld wurden insgesamt über 440 Fahrzeugführer gemessen, die dort die zulässigen Tempobegrenzung von 80 km/h überschritten.

Der schnellste „Raser“ wurde von der Polizei mit Tempo 139 geblitzt. Ihn erwarten nun mehrere Punkte in Flensburg, ein Fahrverbot sowie eine deftige Geldbuße.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
koeck468 Mit Tempo 139 auf der HTS geblitzt
.

 

Freie Fahrt in der Eiserfelder Ortsmitte

$
0
0

wS/jk – Siegen-Eiserfeld – Viele Verkehrsteilnehmer können jetzt aufatmen. Denn mit dem Ende der Sommerferien haben sie in der Eiserfelder Ortsmitte wieder freie Fahrt. Die Sperrung der Eiserntalstrasse wurde zum heutigen Mittwoch, den 4. September, aufgehoben.

Die Baumaßnahmen zur Neugestaltung der Ortsmitte in Siegen-Eiserfeld durch einen Kreisverkehr kamen dort planmäßig zum Ende. Die Fahrbahn ist nun wieder freigegeben worden und rund um den provisorischen Kreisel kann der Verkehr vorerst unbeeinträchtigt fließen.

Auch die Anwohner und umliegenden Geschäfte an der Eiserntalstrasse freuen sich nach der sechswöchigen Vollsperrung (wir berichteten) über die Öffnung des Hauptverkehrswegs. Da die Straße wieder befahrbar ist, müssen keine Umwege mehr in Kauf genommen werden.

Die Bauarbeiten, die im Sommer 2012 begannen, dauern aber noch bis Ende des Jahres an.

EiserfeldKreiselEiserntalstrasse 9 Freie Fahrt in der Eiserfelder Ortsmitte

EiserfeldKreiselEiserntalstrasse 5 Freie Fahrt in der Eiserfelder Ortsmitte

EiserfeldKreiselEiserntalstrasse 7 Freie Fahrt in der Eiserfelder Ortsmitte

EiserfeldKreiselEiserntalstrasse 11 Freie Fahrt in der Eiserfelder Ortsmitte

EiserfeldKreiselEiserntalstrasse 8 Freie Fahrt in der Eiserfelder Ortsmitte

Fotos: wirSiegen.de
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Freie Fahrt in der Eiserfelder Ortsmitte
.

 

Zimmer in der Siegstrasse brennt vollkommen aus

$
0
0

wS/oo – Siegen-Weidenau – Ein Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Siegstrasse rief am späten Donnerstagabend gegen 23:41 Uhr die Feuerwehren der Hauptamtlichen Wache Siegen, den Löschzug Weidenau sowie die Drehleiter des Löschzugs Geisweid auf den Plan. Ein Bewohner des Hauses war zu genannter Uhrzeit von einem Spaziergang nach Hause gekommen, als er von seinem Mitbewohner darüber informiert wurde, dass aus seinem Zimmer eine enorme Hitze und Rauch zu vernehmen waren.

Unverzüglich wurde die Feuerwehr alarmiert, die mit rund 25 Einsatzkräften sowie dem DRK Siegen-Nord anrückte. Mittels Schnellangriff hatte die Feuerwehr den Brand schnell gelöscht, lüftete die Wohnung und kontrollierte mit einer Wärmebildkamera, ob sich noch versteckte Brandnestern in der Wohnung befinden.

Das Zimmer brannte vollständig aus. Die übrigen Bewohner konnten das Haus schnell verlassen, jedoch wurde eine Person mit einer Rauchgasvergiftung ins Weidenauer Krankenhaus eingeliefert. Die Kriminalpolizei nahm die Ermittlungen zur Brandursache auf.

FW Siegstraße17 Zimmer in der Siegstrasse brennt vollkommen aus

FW Siegstraße01 Zimmer in der Siegstrasse brennt vollkommen aus

FW Siegstraße21 Zimmer in der Siegstrasse brennt vollkommen aus

FW Siegstraße09 Zimmer in der Siegstrasse brennt vollkommen aus

FW Siegstraße06 Zimmer in der Siegstrasse brennt vollkommen aus

FW Siegstraße03 Zimmer in der Siegstrasse brennt vollkommen aus

FW Siegstraße05 Zimmer in der Siegstrasse brennt vollkommen aus

FW Siegstraße02 Zimmer in der Siegstrasse brennt vollkommen aus

FW Siegstraße18 Zimmer in der Siegstrasse brennt vollkommen aus

FW Siegstraße12 Zimmer in der Siegstrasse brennt vollkommen aus

Fotos: wirSiegen.de
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Zimmer in der Siegstrasse brennt vollkommen aus
.

 

Jugendliche blenden Fahranfänger mit Laserstrahl

$
0
0

wS/ots – Siegen – Das Siegener Verkehrskommissariat ermittelt aktuell in einem Fall des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Unbekannte hatten am Mittwochabend einen jungen PKW-Fahrer mit einem Laserpointer geblendet.

Der 20-jährige Fahranfänger war mit seinem weißen Fiat Punto gegen 22.50 Uhr auf der Weidenauer Straße in Höhe des Busbahnhofs Weidenau unterwegs, als er plötzlich von hinten, über den Rückspiegel, mit einem grünen Laserpointer angeleuchtet und im Bereich seiner Augen getroffen wurde.

Der Siegener konnte aber noch drei Jugendliche erkennen, die am Straßenrand standen. Anschließend drehte der Fiat-Fahrer und fuhr zu den Jugendlichen hin. Dort hatte sich zwischenzeitlich eine größere Ansammlung von Jugendlichen versammelt. Aus dieser Menschenmenge heraus wurde der 20-Jährige erneut durch einen grünen Laserstrahl geblendet.

Von einem der Jugendlichen liegt der Polizei eine Beschreibung vor: Er war im Alter zwischen 18 und 20 Jahren und trug eine rote Bomberjacke als Weste sowie eine schwarze Kappe.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Jugendliche blenden Fahranfänger mit Laserstrahl
.

 

18-Jähriger rast bei Kontrolle auf Polizistin zu

$
0
0

wS/ots – Siegen – Als Polizeibeamte der Siegener Wache am Mittwochabend in Weidenau auf der Weidenauer Straße eine Verkehrskontrolle durchführten, kam es zu einem spektakulären Zwischenfall.

Denn im Rahmen dieser Maßnahmen sollte auch ein 18-jährige Fahrer eines roten Suzuki Swift in die Kontrollstelle hinein gewunken werden. Die Anhaltezeichen einer Polizeikommissarin missachtete der Suzuki-Fahrer und versuchte sich der Kontrolle durch die Beamten zu entziehen.

Er beschleunigte dabei sein Fahrzeug und fuhr direkt auf die Polizistin zu. Diese konnte sich nur durch einen beherzten Sprung zur Seite vor dem heranbrausenden Fahrzeug in Sicherheit bringen. Anschließend flüchtete der 18-Jährige. Dabei überfuhr er noch eine rote Ampelanlage, so dass der Querverkehr in die Eisen steigen musste.

Fahndung erfolgreich

Im Rahmen der von der Polizei sofort ausgelösten Fahndung nach dem Flüchtigen konnte zunächst dessen verlassenes Fahrzeug unter der Hüttentalstrasse (HTS) festgestellt werden. Nur wenige Meter davon entfernt konnte auch der 18-Jährige angetroffen werden.

Als er von den Beamten angesprochen wurde, leugnete er zunächst, der Fahrer des roten Suzuki zu sein und gab an, nicht im Besitz des Führerschein zu sein. Das war aber nur die halbe Wahrheit. Von der fast von ihm überfahrenen Polizeikommissarin wurde der 18-Jährige aufgrund seiner getragenen Kleidung identifiziert werden. Außerdem hatten ihn zufällig in der Nähe befindliche Jugendliche beim Aussteigen aus dem Suzuki beobachtet.

Ohne Führerschein unterwegs

Zu guter Letzt fanden die Polizisten bei der anschließenden Durchsuchung des 18-Jährigen noch den passenden PKW-Schlüssel für den Suzuki. Mit dieser erdrückenden Beweislast konfrontiert räumte er dann ein, dass er am Steuer des Wagens gesessen habe. Er habe einfach Angst vor der Kontrolle bekommen, weil er überhaupt keinen Führerschein besitze.

Den Führerschein wollte er sich kurioserweise nämlich durch Auslieferungsfahrten als Essenslieferant finanzieren und hatte sich gerade auf einer solchen Fahrt befunden. Der 18-Jährige wurde anschließend der Wache zugeführt, wo eine Strafanzeige gegen ihn wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gegen ihn gefertigt wurde.

Mehrere Anzeigen

Außerdem folgte noch eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen des Missachtens von Zeichen und Weisungen von Polizeibeamten und wegen des Missachtens des Rotlicht einer Lichtzeichenanlage mit anschließender Gefährdung.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 18 Jähriger rast bei Kontrolle auf Polizistin zu
.

 

Campus Siegen Altstadt: Der Umbau hat begonnen

$
0
0

wS/sw – Siegen – „Wir haben Wort gehalten“, stellte Landrat Paul Breuer fest, als das ehemalige „Haus Siegen“ des Kreisklinikums jetzt termingerecht an die neuen Investoren übergeben wurde. Im September 2009 war die Vereinbarung zur Errichtung des Campus Siegen Altstadt unterzeichnet worden. Ziel der Universität war es, zum Wintersemester 2014/2015 den Lehrbetrieb am neuen Standort aufnehmen zu können.

CampusSiegenaltstadt Campus Siegen Altstadt: Der Umbau hat begonnen

Jahrhundertchance „Campus Siegen Altstadt“: Landrat, Bürgermeister, Investoren und Partner vor einer Bronzetafel, die darauf hinweist, dass es seit 1703 an diesem Standort in der Siegener Oberstadt ein Hospital existierte. Fotos: Kreis

„Das war mit einem ehrgeizigen Zeitplan unterlegt“, sagt Breuer: „Wir haben dafür am Kreisklinikums-Standort in Weidenau Investitionen in Höhe von rund 30 Millionen Euro getätigt. Dafür ist nicht nur ein neues Bettenhaus entstanden, sondern auch ein Blockheizkraftwerk, eine neue, modernst ausgestattete Intensivstation, ein komplett neues Schlaflabor, ein komplett neues analytisches Labor und eine neue Infektionsstation“, erläuterte er.

“Haus Siegen” an Investoren übergeben

Der Landrat machte noch einmal deutlich, dass die „Einhäusigkeit“ des Kreisklinikums eine absolute „Win-Win-Situation“ für Patienten, Mitarbeiter und aus betriebswirtschaftlicher Sicht auch für das Klinikum sei. „Unser Ziel war es, das ‘Haus Siegen’ im August 2013 an die Investorengemeinschaft übergeben zu können. Wir haben diesen Zeitplan eingehalten“, freute sich Breuer.

Der Landrat dankte zugleich den Investoren der privatrechtlichen Siegener Gesellschaft zur Förderung der Altstadt (SGFA). „Eine große Leistung bei der Errichtung des Campus Siegen Altstadt besteht darin, dass es der Region gelungen ist, eine riesige Summe privaten Geldes zu mobilisieren, um dieses Projekt zu verwirklichen“, so Breuer: „Darauf können wir sehr stolz sein – das bekommt nicht jede Region so hin.“

Der staatliche Anteil an solchen Investitionen könne immer nur eine untergeordnete Rolle spielen. „Entscheidend ist, dass eine Region Rahmenbedingungen schafft, die private Investitionen überhaupt erst interessant und damit möglich machen. Der Campus Siegen Altstadt ist dafür ein herausragendes Beispiel“, unterstreicht der Landrat.

Baukosten von rund 8,5 Millionen Euro

Die beiden SGFA-Geschäftsführer Marc Christoph (Hundhausen Bauunternehmung GmbH) und Andreas Moll (Otto Quast Fertigbau GmbH) wiesen darauf hin, dass die Baugenehmigungen für den Umbau vorliegen und die Arbeiten bereits begonnen haben. Für die Uni werden auf ca. 2.074 m² Büroräume entstehen. Hinzu kommen Seminarräume auf ca. 966 m². Für studentisches Wohnen ist eine Fläche von ca. 1.300 m² vorgesehen, auf der 47 Wohneinheiten untergebracht werden. Außerdem entstehen vier Mietwohnungen und ein Medizinisches Versorgungszentrum. Die Investitionssumme beträgt rund 8,5 Millionen Euro, hinzu kommen 5 Millionen Euro für den Erwerb des Gebäudes. Im August 2014 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

CampusSiegenaltstadt01 Campus Siegen Altstadt: Der Umbau hat begonnen

ie Bronzetafel vor dem Eingang des ehemaligen „Haus Siegen“, die auf das 1703 an diesem Standort gegründete Hospital hinweist.

Nachdem die Investorengemeinschaft das ehemalige Gebäude des Kreisklinikums in der Siegener Oberstadt gekauft hat, wird der Kreis nun ein weiteres Gebäude für die Entwicklung des Campus Siegen Altstadt zur Verfügung stellen. Das Gebäude in der Kohlbettstraße, in dem der Fachservice Gesundheit und Verbraucherschutz („Gesundheitsamt“) untergebracht ist, soll ebenfalls umgebaut werden. Der Fachservice wird dann in ein neues Gesundheitszentrum ziehen, das gegenüber dem Kreisklinikum in Weidenau errichtet werden wird.

Darüber hinaus werden sich die Gremien des Kreises demnächst damit beschäftigen, die Mittel, die für die Errichtung eines eigenen Hörsaalgebäudes in der Oberstadt vorgesehen waren, für den Bau von Hörsälen im Karstadt-Gebäude umzuwidmen. Die Stadt Siegen unterstützt diese Pläne ebenfalls.

Mues: “Jahrhundertchance für Siegen”

Bürgermeister Steffen Mues und Landrat Paul Breuer machten noch einmal deutlich, dass die Errichtung des Campus Siegen Altstadt eine „Jahrhundertchance für Siegen“ sei, die die Stadt mehr verändern werde, als alle anderen Entwicklungen seit der Ansiedlung der Uni vor 40 Jahren in Weidenau. Mues: „Hervorragend gelungen ist bei der Projektierung die Ausrichtung der Verantwortlichen in Stadt, Region und auf Seiten der privaten Investoren auf ein gemeinsames strategisches Ziel: Die Stärkung des Universitätsstandorts Siegen.“

Die Etablierung des Campus Siegen Altstadt werde maßgeblich einen positiven Einfluss auf die Ausstrahlung des Oberzentrums haben und ihr ein junges, modernes Gesicht mitten in der Innenstadt geben, so Mues und Breuer. „Wer die Zukunft gewinnen will, muss an den richtigen Stellen Veränderungen vornehmen. Mit dem Campus Siegen Altstadt gehen wir einen großen Schritt in eine erfolgreiche Zukunft“, so noch einmal der Landrat.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Campus Siegen Altstadt: Der Umbau hat begonnen
.

 

“Schule hat begonnen”: Rücksicht nehmen

$
0
0

wS/si – Siegen – Nach den Ferien sind sie nun wieder unterwegs: Die vielen Schulkinder auf ihrem täglichen Schulweg. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Siegen sowie die Kreispolizeibehörde appellieren in diesem Zusammenhang besonders an alle Autofahrer zu erhöhter Wachsamkeit und Rücksichtnahme auf die „jüngsten“ Verkehrsteilnehmer. Vor allem, da sich zum neuen Schuljahr hin auch viele noch unerfahrene Erstklässlerinnen und Erstklässler unterwegs sind.

Um die Schulkinder und deren Eltern willkommen zu heißen und auf die Gefahren im Straßenverkehr hinzuweisen, besuchte Bürgermeister Steffen Mues zusammen mit Vertretern der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Siegen sowie der Kreispolizeibehörde jetzt die Albert-Schweitzer-Schule im Amselweg. Hier bekamen die Kinder einen Flyer, auf dem die sichersten Wege zur Albert-Schweitzer-Schule gekennzeichnet sind.

Schulehatbegonnen Schule hat begonnen: Rücksicht nehmen

Bürgermeister Steffen Mues (rechts hinten), Konrektorin Kerstin Schwarzpaul (hinten mitte) sowie Rainer Otto (hinten links) von der Kreispolizeibehörde wiesen die Erstklässlerinnen und Erstklässler auf die Gefahren im Straßenverkehr hin.
Foto: Stadt

„Wir möchten den Schulkindern auf ihrem täglichen Schulweg mitgeben, dass sie besonders vorsichtig sein sollen und dass sie nun auch selbst Verantwortung für sich und andere tragen“, appellierte Bürgermeister Steffen Mues an die Kinder. Rainer Otto von der Kreispolizeibehörde dazu: „Wir möchten nochmal alle Verkehrsteilnehmer darauf hinweisen, besonders vorsichtig zu fahren, damit die Kinder auf ihrem täglichen Weg nicht gefährdet werden.“

Um alle Verkehrsteilnehmer an den Schulbeginn zu erinnern, wurden bereits durch die Straßenverkehrsbehörde im Stadtgebiet an relevanten Stellen Spannbänder mit der Aufschrift „Schulstart – Autofahrer nehmt Rücksicht“ aufgehängt. Weiterhin wurden rund 70 „Achtung Kinder“ – Verkehrsschilder mit dem Zusatz „Schulstart“ ausgerüstet. Zusätzlich kontrollieren die Straßenverkehrs- und die Kreispolizeibehörde besonders im Bereich um Schulen herum die Geschwindigkeit und das Parken.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Schule hat begonnen: Rücksicht nehmen
.

 

Neue Oberstadtbrücke wurde betoniert

$
0
0

wS/si – Siegen – Nach Abschluss der vorbereitenden Maßnahmen wurde am heutigen Donnerstag die neue Oberstadtbrücke betoniert. Insgesamt rund 240 Kubikmeter Beton sind dabei in knapp sechs Stunden verfüllt worden.

30 LKW waren hierfür im Einsatz und brachten den flüssigen Baustoff an die Baustelle. Nun muss der Beton circa 28 Tage aushärten, bis dann als nächstes die Brüstung auf beiden Seiten der Brücke gebaut wird.

Oberstadtbrücke Neue Oberstadtbrücke wurde betoniert

Bürgermeister Steffen Mues (r.) ließ sich vom Bauleiter der Firma Fritz Meyer, Björn Sahm (mitte), und von Stefan Engelhardt (l.) vom Planungsbüro BPR das Betonieren erklären.

Foto: Stadt

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Neue Oberstadtbrücke wurde betoniert
.

 

Vekehrsänderungen am Verkaufsoffenen Sonntag

$
0
0

wS/si – Siegen – Im Rahmen des Verkaufsoffenen Sonntags, des Altstadtfestes und des „Tags des offenen Denkmals“ am Sonntag, dem 8. September 2013, wird die Verkehrsführung im Bereich Kölner Tor und in der Altstadt geändert. In der Zeit von 6.30 Uhr bis 20 Uhr gelten nachfolgende Änderungen.

In der Unterstadt wird die Straße Kölner Tor nach der Einmündung Obergraben in Richtung Reichwalds Ecke bis zur Einmündung Friedrichstraße für den PKW-Verkehr gesperrt. Für das Altstadtfest und den „Tag des offenen Denkmals“ in der Oberstadt wird der Kornmarkt ab der Einmündung Markt gesperrt – ebenso die dort anliegenden Parkflächen. Weiterhin ist die Donzenbachstraße aus Richtung Kornmarkt nach der Einmündung Kornmarkt/Obere Metzgerstraße und im weiteren Verlauf bis zur Einmündung Hermannstraße nicht befahrbar.

Auch die Hermannstraße ist ab der Einmündung Donzenbachstraße gesperrt. Die Barstewende wird vor der Verbindung zur Unteren Metzgerstraße und an der Einmündung Löhrstraße gesperrt. Außerdem werden die Zaungasse und die Untere Metzgerstraße jeweils an der Einmündung Löhrstraße sowie die Neumondgasse nach der Einmündung Donzenbachstraße gesperrt.

Die Obere Metzgerstraße bleibt während der gesamten Veranstaltung befahrbar – ebenso das Parkhaus Mauerstraße. Um dies zusätzlich zu ermöglichen, wird für die Dauer der Veranstaltung das Verbot zur Durchfahrt der Oberen Metzgerstraße aus dem oberen Bereich der Mauerstraße kommend aufgehoben. Nach der Einmündung Obere Metzgerstraße ist die Mauerstraße dann gesperrt – ebenso auf der anderen Seite ab der Einmündung Hermannstraße. Zusätzlich wird die Einmündung Mauerstraße/Untere Metzgerstraße gesperrt.

Von den Sperrungen in der Altstadt betroffen sind jedoch lediglich in erster Linie die Anwohner in diesem Bereich.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Vekehrsänderungen am Verkaufsoffenen Sonntag
.

 

Baustellenführung mit Bürgermeister Steffen Mues am 12. September

$
0
0

wS/si – Siegen – Für Donnerstag, den 12. September 2013, um 16.30 Uhr, lädt Bürgermeister Steffen Mues wieder interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Baustellenführung „Siegen – Zu neuen Ufern“ ein.

Der Rundgang beginnt am Platz des Unteren Schlosses. Treffpunkt ist vor dem Eingang zum Museum für Gegenwartskunst. Erläutern wird Bürgermeister Mues hier die Pläne zur Errichtung des Campus Siegen Altstadt mit Umnutzung des Unteren Schlosses und des Kreiskrankenhauses für universitäre Zwecke.

Weitere Ausführungen beziehen sich auf die Umgestaltung der Fußgängerzone Kölner Straße, den Bereich Kölner Tor / Sandstraße und schließlich auf die Freilegung und Renaturierung der Sieg. Die Führung endet nach etwa eineinhalb Stunden auf der Aussichtsterrasse der Alpha Buchhandlung (ehemals Buchhandlung Schneider) am Kölner Tor.

Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei der Touristeninformation der Stadt Siegen unter (0271) 404-1316 erforderlich.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
Logo Weis 468x60 Baustellenführung mit Bürgermeister Steffen Mues am 12. September
.

 

Fahrzeug am Geisweider Freibad beschädigt

$
0
0

wS/ots – Siegen – Nach ihrem Freibadbesuch am Freitagnachmittag stellte eine 56-jährige Geisweiderin gegen 18 Uhr fest, dass ihr weißer Ford Fiesta offensichtlich durch einen anderen Verkehrsteilnehmer beschädigt wurde. Das Auto, welches seit 14.30 Uhr auf dem Freibadparkplatz abgestellt war, wies an der linken Fahrzeugseite eine frische Delle und blaue Lackanhaftungen auf.

Der entstandene Schaden beträgt circa 500 Euro. Gegen den bislang unbekannten Verursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen unerlaubtem Entfernen von der Unfallstelle eingeleitet.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Fahrzeug am Geisweider Freibad beschädigt
.

 

THW Siegen stellte seine Arbeit vor

$
0
0

wS/jk – Siegen – „Tag der offenen Tür“ beim Technischen Hilfswerk (THW) – der Ortsverband Siegen gewährte am Samstag auf seinem Gelände in der Numbach einen Blick hinter die Kulissen. Spannende Übungen der Hilfskräfte standen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Doch für die zahlreichen Besucher gab es auch sonst viel zu erleben.

THW 77 THW Siegen stellte seine Arbeit vor

Zum Glück nur eine Übung: Aus einem verrauchten Gebäude musste eine Person befreit werden.

Die Fachgruppen des THW Siegen stellten ihre Arbeit mit einigen interessanten Aktionen vor. Die verschiedensten Einsatzfahrzeuge wurden ausgestellt und konnten von den Besuchern in Augenschein genommen werden. Zudem war der VWS-Rettungsbus vor Ort. Auch ihre Gerätschaften stellten die Helferinnen und Helfer zur Verfügung.

Übungen auf dem THW-Gelände

Wie die Geräte und Fahrzeuge im Ernstfall zum Einsatz kommen, demonstrierte der THW Siegen anhand von praktischen Vorführungen. Die Fachgruppe Räumen bediente den Radlader des Hilfswerks. Der Technische Zug zeigte einige Einsatzübungen, bei denen es vor allem um die Bergung von Personen ging.

THW 271 THW Siegen stellte seine Arbeit vor

Bei einer weiteren Übung musste eine verschüttete Person aus den “Trümmern” befreit werden.

Zum Beispiel bot sich bei einer Übung folgendes Szenario: Eine Person war nach einer Haus-Explosion verschüttet worden. Eingesetzt wurden nun zunächst Rettungshunde der Fachgruppe Ortung. Dann wurde mittels Mikrofonen Kontakt zur der verschütteten Person aufgenommen, ehe die Bergungskräfte sich Zugang zur ihr verschafften und sie aus den „Trümmern“ retteten.

Die Hundestaffel aus Olpe gewährte später separat noch einen Einblick in ihre Arbeit. Bei einer anderen Übung mussten die Hilfskräfte des THW mit Atemschutzmasken, den so genannten Pressluftatmern arbeiten und eine Person aus dem oberen Geschoss eines verrauchten Gebäudes retten. Der Rettungstrupp traf mit Leitern und einer Rettungstrage die Vorbereitungen, um den Verletzten dann aus der Höhe abzuseilen. Teamarbeit war jeweils gefragt.

Neue Einsatzfahrzeuge und Ehrungen

Die Fachgruppe Beleuchtung und Elektroversorgung stellte einen Lichtmast auf und präsentierte einen großen Stromerzeuger. Für die Verpflegung der Gäste sorgte die Fachgruppe Logistik, die in der Feldküche gegrillte Würstchen und Erbsensuppe bereitstellte.

ehrungthw THW Siegen stellte seine Arbeit vor

50 Jahre THW: Bernhard Weisner und Jürgen Triphan wurden geehrt. Foto: THW

Eine alkoholfreie Cocktailbar hatte die THW-Jugend eingerichtet. Auch die anwesenden Kinder hatten auf der Hüpfburg und der Bobby-Car-Bahn ihren Spaß. Der Minibagger an einem großen Sandhügel rundete das Angebot ab.

Zwei neue Einsatzfahrzeuge vom THW Landesverband Nordrhein-Westfalen wurden am Samstagmittag an den Siegener Ortsverband übergeben. Dabei handelt es sich um einen Mercedes Axor Gerätekraftwagen und einen LKW mit Ladebordwand für die Fachgruppe Beleuchtung. Zuvor wurden Bernhard Weisner und Jürgen Triphan für 50 Jahre beim THW Siegen geehrt. Ein Grußwort gab es hier von Landrat Paul Breuer.

Einbruch am Vortag

Noch vor den Gästen am „Tag der offenen Tür“ schlug die Kriminalpolizei am THW-Gelände auf. In der Nacht zum Samstag wurde nämlich beim Siegener Ortsverband eingebrochen. Der oder die Täter hatten mit einem Pflasterstein ein Fenster eingeschlagen und sich dadurch Zutritt in das Gebäude verschafft.

Daraufhin wurden die Innenräume durchsucht und ein Fahrzeugschlüssel entwendet, um anschließend mit einem Kleinbus des THW eine “Spritztour” zu unternehmen. Am Samstagmorgen stand das Fahrzeug dann wieder vor der Halle. Die Kriminalpolizei, die den Schaden auf rund 300 Euro beziffert, nahm die Ermittlungen auf.

Unser Film-Bericht vom “Tag der offenen Tür” beim THW Siegen:




Zur Fotogalerie!

THW 1321 THW Siegen stellte seine Arbeit vor

THW 751 THW Siegen stellte seine Arbeit vor

THW 112 THW Siegen stellte seine Arbeit vor

THW 161 THW Siegen stellte seine Arbeit vor

THW 46 THW Siegen stellte seine Arbeit vor

THW 1171 THW Siegen stellte seine Arbeit vor

THW 57 THW Siegen stellte seine Arbeit vor

THW 841 THW Siegen stellte seine Arbeit vor

THW 671 THW Siegen stellte seine Arbeit vor

Fotos: Jürgen Kirsch/wirSiegen.de
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 THW Siegen stellte seine Arbeit vor
.

 
Viewing all 16721 articles
Browse latest View live