Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16714 articles
Browse latest View live

Unfall in Weidenenau – Alkoholisierter Fahrer prallt gegen Ampel

$
0
0

(wS/red) Siegen 04.07.2024 | Am Mittwochabend (03.07.) gegen 22:45 Uhr befuhr ein 32-jähriger Subaru-Fahrer die Weidenauer Straße. Beim Versuch, in die Breite Straße abzubiegen, kollidierte er frontal mit der dortigen Ampel. Vermutlich war sein Alkoholkonsum die Ursache des Unfalls.

Die Beamten der Kreispolizeibehörde Siegen waren schnell vor Ort. Sie stellten sofort fest, dass der Fahrer Alkohol konsumiert hatte. Er wurde zur Wache gebracht, eine Blutprobe wurde angeordnet und sein Führerschein sichergestellt.

Der PKW musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 6.000 Euro.

Fotos: Andreas Trojak / wirSiegen.de

.

.

AnzeigeGünstig Werbung schalten auf wirSiegen.de – Infos hier

Ihnen gefällt unsere Berichterstattung und Sie möchten wirSiegen.de unterstützen? Dann klicken Sie bitte HIER.

Wir freuen uns sehr, vielen Dank!

The post Unfall in Weidenenau – Alkoholisierter Fahrer prallt gegen Ampel first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.


Tagesstruktur Lindenberg erhält zwei neue Hochbeete

$
0
0

(wS/we) Siegen 05.07.2024 | Die Stadt Siegen feiert 2024 ihr 800-jähriges Jubiläum und ganz Siegen-Wittgenstein feiert mit!

Westenergie verlost im Rahmen des Stadtjubiläums 80 Preise an Vereine, Institutionen und Einrichtungen. Im Frühjahr konnten 25 Hochbeetsets von Kindergärten, Schulen und Einrichtungen gewonnen werden. Ein Sieger war die Tagesstruktur (LT 24) des Ambulant Betreuten Wohnens der Diakonie Soziale Dienste gGmbH Siegen, die ihr Angebot Tagesstruktur Lindenberg mit zwei Hochbeeten ergänzen darf.

Bei der Tagesstruktur der Diakonie handelt es sich um eine Eingliederungshilfe, die entsprechend den Vorlieben und Fähigkeiten einen Wochenstrukturplan für ihre Klienten erstellen. Im Kleingartenverein „Am Katzenplätzchen“ auf dem Siegener Lindenberg, hat die Einrichtung einen Schrebergarten angemietet, die für die Tagesstruktur genutzt wird. Hier sollen Suchterkrankte, Menschen mit Depressionen und allgemein Personen, die Unterstützung und Struktur im Alltag benötigen, eine Anlaufstelle finden.

Dabei wird versucht, so oft es geht im Garten zu sein. „Mit den neuen Hochbeeten möchten wir den Klienten ein neues Hobby näherbringen. Viele von Ihnen haben das Gärtnern schon zu ihrer neuen Leidenschaft gemacht. Diese Leidenschaft nehmen sie mit und führen sie weiter. So ist auch nach unserer Betreuung eine Struktur im Alltag gewährleistet“, berichtete Johannes Hegel, Einrichtungsleiter des Ambulant Betreuten Wohnens und der Tagesstruktur.

Neben der körperlichen Bewegung im Garten gibt es auch noch weitere Vorteile, die durch den Gewinn der Hochbeete erzielt werden. „Es ist schön zu sehen, dass die Hochbeete hier auf zweierlei Weise gesundheitsfördernd genutzt werden. So sind sie auf einer Seite dafür gedacht, den Menschen gesunde Ernährung näherzubringen. Auf der anderen Seite wird auch eine Möglichkeit der Gemeinschaft geboten, in dem sie zusammen ernten und die Lebensmittel zubereiten. Ich bin meinem Arbeitgeber Westenergie sehr dankbar, dass er über die Initiative Westenergie aktiv vor Ort solche Projekte ermöglicht und finanziell unterstützt“, sagt Hannah Porr, Projektpatin der Hochbeete am Lindenberg.

Die Mitarbeitendeninitiative Westenergie aktiv vor Ort existiert bereits seit dem Jahr 2005. Dabei unterstützt Westenergie das soziale und ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit einem Materialzuschuss von bis zu 2.000 Euro. So konnten bereits zahlreiche Maßnahmen in verschiedensten Bereichen wie Bildung, Soziales, Kultur, Sport, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelt- und Naturschutz realisiert werden.

Projektpatin Hannah Porr (l.) mit Johannes Hegel (mittig) und Klienten der Tagesstruktur.
(Foto: Westenergie/Victoria Baumann)

The post Tagesstruktur Lindenberg erhält zwei neue Hochbeete first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

LKGN-Spezialist Dr. Hubertus Koch kehrt zurück an die DRK-Kinderklinik

$
0
0

(wS/drk) Siegen 05.07.2024 |Ein Jahr lang war er an der Berliner Charité tätig, um sein Wissen in jüngere Hände zu legen. Jetzt kehrt Dr. Hubertus Koch zurück an die DRK-Kinder-klinik in Siegen. Ab dem 1. August gehört der Facharzt für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie wieder zum festen heimischen Team auf dem Wellersberg.

Koch leitet seit fast nunmehr 25 Jahren das Kompetenzzentrum für Lippen-, Kiefer-, Gaumen- sowie Nasenfehlbildungen (LKGN) an der DRK-Kinderklinik Siegen. An seiner Seite: Ein interdisziplinäres Team verschiedener Berufsgruppen. Dazu gehören beispielsweise Logopäden, Psychotherapeuten sowie Fachärzte der unterschiedlichen Fachrichtungen. „Ziel für mich war und ist die Transformierung von Anatomie, Form und Funktion des fehlgebildeten Gesichts. Das Ergebnis soll dabei der Normalität so nah wie möglich kommen“, meint er. Hubertus Kochs Spezialgebiet sind Fehlbildungen. Die häufigsten davon betreffen Oberlippe, Oberkiefer, Hart- und Segelgaumen, äußere und innere Nase sowie den Rachen – die so genannte Lippen-Kiefer-Gaumenspalte.

Pro Jahr werden auf dem Wellersberg über 100 neue Patienten mit dieser angeborenen Fehlbildung vorstellig. Sie kommen aus ganz Deutschland aber auch darüber hinaus. Das bedeutet über 200 Operationen in zwölf Monaten. „Neben der Charité Berlin gehören wir zu den bedeutendsten Zentren deutschlandweit“, ist sich Hubertus Koch sicher. „Das ist mit Sicherheit auch auf unsere fast 25-jährige Erfahrung auf diesem Gebiet zurückzuführen. Deutschlandweit haben wir die niedrigste Misserfolgsquote.“

Das Gesicht mit Augen, Mund und Nase verbindet den Menschen mehr mit seiner Umwelt als jeder andere Teil des Körpers. Man erlebt sein Umfeld nicht nur, indem man atmet, trinkt, isst, hört, riecht und sieht. Die Menschen können sich durch Mimik und Sprache auch mitteilen. Diese Funktionen sind an eine normale vorgeburtliche Entwicklung geknüpft. Eine Störung in diesem Bereich kann zu Fehlbildungen des Gesichtes führen. Im Kompetenzzentrum für Lippen-, Kiefer-, Gaumen- und Nasenfehlbildungen (LKGN) an der DRK-Kinderklinik Siegen arbeiten Experten verschiedener Berufsfachgruppen Hand in Hand, um die dadurch entstandenen Funktionsstörungen – das Atmen durch die Nase, die Ernährung, das Hören und das Sprechen sind beeinträchtigt – zu verbessern.

Moderne Pränatal-Medizin macht es heutzutage möglich, bereits bei Ungeborenen im Mutterleib die LKG-Spalte zu erkennen. Das ist für die Eltern zwar häufig ein Schock und trübt die Freude auf den neuen Erden-bürger. Doch bereits hier setzt die Unterstützung der DRK-Kinderklinik an. Alles beginnt mit einem Beratungsgespräch. Besprochen werden die Ursachen, die Auswirkungen sowie der Umfang der Fehlbildung. Ebenso der Ablauf der Behandlung, begonnen mit der gegebenenfalls notwendigen Mund-Nasen-Trennplatte über die chirurgischen Schritte im ersten Lebensjahr und die eventuell notwendigen Eingriffe in den folgenden Jahren.

Die erste Operation erfolgt nach dem sechsten Lebensmonat. Die Therapie folgt dem Grundsatz der Korrektur von innen nach außen. Das heißt: Zunächst werden die Nasenhaupthöhlen und die Mundhöhle gebildet, indem die trennenden Schichten – das Gaumengewölbe, der Kieferkamm und der Nasenboden – nachgeformt werden. Nasenatmung, Saugen, normales Schlucken und ein besseres Hören werden möglich. Die Dauer des Krankenhausaufenthaltes beträgt etwa sieben bis acht Tage. In einer zweiten Operation, die circa acht bis zehn Wochen später ansteht, erfolgt die Ausformung der Lippe, der Nase und des Mundvorhofes. „Letzterer ist bedeutend für die Beweglichkeit der Oberlippe und lässt sich gut ausformen, wenn – wie in der ersten Operation geschehen – der Kieferfortsatz vom Nasenboden bis zum Zahnfleisch vollständig nachgebildet ist“, geht Hubertus Koch ins Detail. Auch dieser Krankenhausaufenthalt dauert etwa sieben Tage. Das Vorgehen in zwei Schritten und das Operieren von innen nach außen unter vollständiger Nachbildung des bedeckenden Weichgewebes führt in mehr als 50 Prozent der Fälle zu einer ausreichenden knöchernen Ausheilung von Kiefer und Gaumen. So sind oftmals keine weiteren Knochen-Transplantationen zu einem späteren Zeitpunkt notwendig.

Nach den zwei Operationen, die sich über mehrere Stunden hinweg ziehen, sind die entscheidenden chirurgischen Eingriffe abgeschlossen. Das heißt aber nicht, dass das Kind keiner weiteren Behandlung bedarf. Da Kinder, in der Regel noch Säuglinge, am Anfang ihrer Entwicklung behandelt werden, muss nach den Operationen ein jahrelanges Nachsorge-programm starten, um die Förderung der Kinder so gut wie möglich und auch über die räumlichen Distanzen hinaus zu steuern. Somit ist die Be-handlung eines Kindes mit einer Fehlbildung ein langer Weg, den die Eltern, das Kind und das Behandlungsteam gemeinsam gehen, gehen müssen.

Klinikgeschäftsführer Carsten Jochum (links) begrüßt LKGN-Spezialist Dr. Hubertus Koch in der DRK-Kinderklinik Siegen. Der Spezialist für LKGN-Fehlbildungen kehrt von der Charité Berlin zurück an die DRK-Kinderklinik in Siegen. Ab dem 1. August gehört der Facharzt für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie wieder zum festen heimischen Team auf dem Wellersberg.
.
AnzeigeGünstig Werbung schalten auf wirSiegen.de – Infos hier

Ihnen gefällt unsere Berichterstattung und Sie möchten wirSiegen.de unterstützen? Dann klicken Sie bitte HIER.

Wir freuen uns sehr, vielen Dank!

The post LKGN-Spezialist Dr. Hubertus Koch kehrt zurück an die DRK-Kinderklinik first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Aktion „Siegerlandhütte 800“ erfolgreich gestartet: Mitglieder und Partnersektion leisten großartigen Einsatz

$
0
0

(wS/dav) Siegen 05.07.2024 | Dank des unermüdlichen Arbeitseinsatzes von Mitgliedern der Sektion Siegerland und der Unterstützung durch die Bergfreundinnen und Bergfreunde der Partnersektion Günzburg konnten die in jedem Jahr erforderlichen Reparatur- und Verschönerungsarbeiten unter der Leitung von Vorstandsmitglied Hubert Farnschläder zeitgerecht abgeschlossen werden, so dass die Eröffnung der Hüttensaison planmäßig am 28. Juni erfolgen konnte.

Trotz der in diesem Jahr noch zahlreich auf den Zugangswegen vorhandenen Schneefelder waren am Eröffnungstag auch schon die ersten Gäste da. Ullrich Georgi, Mitglied des Siegener Sektionsvorstandes, hatte es sich nicht nehmen lassen, den „Startschuss“ für die Aktion „Siegen hoch 800“ selbst zu übernehmen und die 800 Höhenmeter vom Startpunkt bei „Fiegl’s Hütte“ bis zur Siegerlandhütte zurückzulegen.

Auf der Hütte wurden ihm und Hubert Farnschläder die ersten Medaillen, die Anstecker und die T-Shirts vom Hüttenwirt Raimund Gritsch (Bild von links: Raimund Gritsch, Ullrich Georgi, Hubert Farnschläder) überreicht.

Ein Bergsteigerpaar aus Siegen war an dem Eröffnungstag ebenfalls auf die Hütte gekommen, ohne Kenntnis von der Aktion zum 800ten Geburtstag der Stadt Siegen zu haben. Beide fanden die Idee so gut, dass sie sich spontan entschlossen, die Anmeldung dafür direkt auf der Hütte vorzunehmen. Auch das ist also möglich.

Trotz der Schneelage ist der Weg durch das Windachtal bis zur Hütte problemlos zu bewältigen und es ist zu erwarten, dass bis Mitte Juli der Schnee bis auf wenige Reste verschwunden ist. Was im Augenblick noch nicht möglich ist, sind die Übergänge zu den benachbarten Hütten, da sollte man in jedem Fall auf die Ratschläge des Hüttenwirts hören und sich nicht unnötig in Gefahr begeben.

„Ich bin ziemlich sicher, dass wir unser Ziel: 800 Bergfreundinnen und Bergfreunde aus dem Siegerland in dieser Saison auf die Hütte zu bringen, erreichen und so unseren Beitrag zum Stadtjubiläum leisten werden“, so Ullrich Georgi nach der Rückkehr aus den Bergen.

Bericht: Ullrich Georgi  – Foto: Hubert Farnschläder
.
.
AnzeigeGünstig Werbung schalten auf wirSiegen.de – Infos hier

Ihnen gefällt unsere Berichterstattung und Sie möchten wirSiegen.de unterstützen? Dann klicken Sie bitte HIER.

Wir freuen uns sehr, vielen Dank!

The post Aktion „Siegerlandhütte 800“ erfolgreich gestartet: Mitglieder und Partnersektion leisten großartigen Einsatz first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

DATASEC auf Platz 3 der TOP-Innovatoren Deutschlands: KI-gestützte Prozessoptimierung aus Siegen setzt neue Maßstäbe

$
0
0

(wS/sk) Siegen 05.07.2024 | In einer Welt, in der Milliarden von Datensätze und Dokumente jährlich anfallen, digital prozessiert und langfristig gesichert werden müssen, hat sich DATASEC aus Siegen als Vorreiter etabliert. Die Mission: Die revolutionäre Optimierung und Automatisierung von dokumenten- und informationsbasierten Prozessen mittels Künstlicher Intelligenz. Seit fast 30 Jahren transformiert das Unternehmen die Art und Weise, wie Unternehmen vom Mittelstand bis zum DAX ihre Dokumente, Rechnungen und Korrespondenzen verwalten – effizient, sicher und zukunftsweisend. Vergangenes Wochenende wurde DATASEC auf dem deutschen Mittelstands-Summit in Weimar zum dritten Mal mit dem prestigeträchtigen TOP 100-Siegel ausgezeichnet – eine Ehre, die nur wenigen Unternehmen in Deutschland zuteilwird. Die kontinuierliche Innovationsarbeit hat erneut einen Spitzenplatz eingebracht: Platz 3 unter den 100 deutschen TOP-Innovatoren!

Die besondere Ehrung wurde der Geschäftsführung, bestehend aus Sebastian Weber, Tobias Wilsmann und Tobias Weber von den prominenten Moderatoren Ranga Yogeshwar und Linda Zervakis überreicht. Diese Auszeichnung bestätigt unseren Status als führender Innovator im Bereich der KI-basierten Prozessoptimierung. „Wir könnten kaum stolzer sein und nehmen diese Auszeichnung mit großer Demut entgegen“, sagt Tobias Wilsmann, verantwortlich für die technische Entwicklung. „Dieser Erfolg motiviert uns, unsere Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen in den kommenden Jahren weiter zu intensivieren.“ Die wiederholte Ehrung zeigt, dass DATASEC kontinuierlich auf zukunftsweisende Lösungen setzt und die Innovationskultur fest in der Unternehmenskultur verankert ist.

Siegen kann KI
Die innovativen Cloud-Lösungen aus Siegen sind besonders in der Immobilienwirtschaft unverzichtbar geworden, dort behauptet man seit Langem die Marktführerschaft. Viele weitere Kunden bis hin zu einigen DAX-Unternehmen setzen
ebenfalls auf die Expertise der mittlerweile ca. 350 Mitarbeitenden.

Sie sind Pioniere in der Anwendung von KI- und AI-Lösungen und implementieren diese tiefgreifend in Unternehmensstrategien und Effizienzprozesse – lange bevor andere überhaupt daran denken. Bei diversen Anlässen im Silicon Valley, dem Ursprung vieler AI-Innovationen, wurde bescheinigt, der Branche acht bis zehn Jahre voraus zu sein. In der IT-Branche ist das eine halbe Ewigkeit. Die konsequente Fokussierung auf KI- und AI-Prozesse hat international für Aufsehen gesorgt und die Stadt Siegen auf die Innovationslandkarte gesetzt.

Investitionen in die Zukunft – Startups und New Work
„Unsere Erfolgsgeschichte basiert auf unserer Cloudplattform „DOKU@WEB®“, die digitale Daten und Dokumente sicher und vielfach zertifiziert in der Cloud speichert.

Daneben macht uns der Full-Service-Ansatz als Outsourcer europaweit einzigartig“, erklärt Geschäftsführer Sebastian Weber. Neben der Innovation in die eigenen Lösungen investiert man mittlerweile gezielt in Tech-Startups im Silicon Valley. „Der Austausch mit jungen Unternehmen und Unternehmers ist inspirierend und sichert uns frühen Zugang zu den neuesten Trends und Technologien“, betont Weber. Um unseren Innovationsvorsprung zu sichern, kooperieren wir eng mit der
Wirtschaftsuniversität Wien und haben unser Arbeitsumfeld nach dem New Work- Konzept neu gestaltet. Wir sind stolz darauf, externe Fachkräfte für unser Team gewonnen zu haben und arbeiten erfolgreich mit Mitarbeitern und Partnern weltweit zusammen. „Standorte sind heutzutage sekundär, es sind die klugen Köpfe, die zählen“, so Weber.

„Die Überraschung und Freude bei DATASEC waren riesig. Nicht nur, dass man erneut Top100-Unternehmen im Mittelstand ist, man hat es im Bereich der Innovation auch auf den starken dritten Platz in Deutschland geschafft. Sebastian Weber, Tobias Wilsmann und Tobias Weber nahmen den begehrten Preis in Weimar jetzt von Ranga Yogeshwar entgegen.“ Foto: KD Busch

The post DATASEC auf Platz 3 der TOP-Innovatoren Deutschlands: KI-gestützte Prozessoptimierung aus Siegen setzt neue Maßstäbe first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Siegen: Oberstadt erstrahlt im Lichterglanz

$
0
0

(wS/red) Siegen 05.07.2024 | Das Stadtmarketing Siegen hat in Zusammenarbeit mit der Immobilien- und Standortgemeinschaft Oberstadt (ISG) ein eindrucksvolles Event auf die Beine gestellt, das die Oberstadt an diesem Wochenende in ein wahres Lichtermeer verwandelt. Trotz des heutigen Ausscheidens der deutschen Fußballmannschaft aus der Europameisterschaft ist die Stimmung in Siegen ausgelassen und fröhlich.

Bereits am ersten Abend haben sich mehrere hundert Menschen rund um das Krönchen versammelt, um die besondere Atmosphäre zu genießen. Bei angenehmen Temperaturen und trockenem Wetter laden verschiedene kulinarische Spezialitäten und Live-Musik dazu ein, den späten Abend in Siegen zu einem besonderen Erlebnis werden zu lassen.

Die Veranstaltung „Die Oberstadt glüht“ begann um 20 Uhr und tauchte die Kölner Straße, das Rathaus, den Marktplatz und die Alfred-Fissmer-Anlage in ein zauberhaftes Licht. Kerzen, Fackeln, Feuerstellen und bunte LED-Strahler schaffen eine magische Kulisse, die zum Staunen, Flanieren und Entspannen einlädt.

Ein Highlight des Abends war die große Feuerstelle auf dem Marktplatz, an der Besucher verweilen und Stockbrot grillen konnten.

Meditative und beruhigende Hintergrundmusik trug zur entspannten Stimmung bei, während vielfältige kulinarische Angebote für jeden Geschmack das Event abrundeten.

Das Event geht morgen, am 6. Juli 2024, in die zweite Runde. Wer heute nicht dabei sein konnte, hat morgen noch die Gelegenheit, die glühende Oberstadt zu erleben. Ab 20 Uhr werden erneut Lichter, Musik und kulinarische Genüsse die Besucher verzaubern. Das Stadtmarketing Siegen und die ISG laden alle herzlich ein, dieses einzigartige Erlebnis nicht zu verpassen und einen weiteren unvergesslichen Abend in Siegens Oberstadt zu verbringen.

Wir wünschen viel Spaß!

Fotos: Andreas Trojak / wirSiegen.de

The post Siegen: Oberstadt erstrahlt im Lichterglanz first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Großeinsatz der Polizei in Siegen: Verletzte mit Stichverletzungen nach Streit am Kölner Tor

$
0
0

(wS/red) Siegen 06.07.2024 | Am Samstagabend gegen 20:30 Uhr prägten mehrere Streifenwagen der Polizei, Rettungswagen und ein Notarzt das Stadtbild von Siegen rund um den Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB). Die Polizei war mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort und durchkämmte die Bahnhofstraße. Zeitgleich waren Streifenwagen auch in der Europastraße (der ehemaligen Hindenburgstraße) und am Kölner Tor zu finden.

Nach ersten Informationen, die unserer Redaktion von wirSiegen.de vorliegen, kam es in der Straße Kölner Tor zu einem Streit unter mehreren Personen, der für zwei Männer im Alter von 17 und 23 Jahren mit Stichverletzungen endete. Die Verletzten mussten nach der Erstversorgung vor Ort mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Eine weitere Person wurde leicht verletzt. Im Laufe der schnellen Ermittlungen der Polizei konnte ein mutmaßlicher Täter in Tatortnähe festgenommen werden. Im Bereich des ZOB am Siegener Bahnhof war die Polizei mit mehreren Einsatzkräften vor Ort und führte dort im Rahmen der Ermittlungen erste Zeugenbefragungen durch.

Die Ermittlungen der Polizei laufen.

Fotos: Andreas Trojak / wirSiegen.de

.

.

AnzeigeGünstig Werbung schalten auf wirSiegen.de – Infos hier

Ihnen gefällt unsere Berichterstattung und Sie möchten wirSiegen.de unterstützen? Dann klicken Sie bitte HIER.

Wir freuen uns sehr, vielen Dank!

.
AnzeigeGünstig Werbung schalten auf wirSiegen.de – Infos hier

Ihnen gefällt unsere Berichterstattung und Sie möchten wirSiegen.de unterstützen? Dann klicken Sie bitte HIER.

Wir freuen uns sehr, vielen Dank!

The post Großeinsatz der Polizei in Siegen: Verletzte mit Stichverletzungen nach Streit am Kölner Tor first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Update: Zwei Schwerverletzte durch Stichverletzungen in Siegener Innenstadt: Mordkommission im Einsatz

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Hagen 07.07.2024 | Am Samstag, 6. Juli 2024, kam es gegen 20:20 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen am Kölner Tor der Siegener Innenstadt. Der Hintergrund des Streites ist noch unklar.

Siehe >> Erstmeldung wirSiegen.de

Während des Konfliktes wurden nach bisherigen Ermittlungen ein 16- und ein 23-Jähriger durch Stiche mit einem noch unbekannten Gegenstand verletzt. Beide wurden schwer verletzt in Krankenhäuser gebracht.

Eine akute Lebensgefahr besteht zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht. Ein weiterer 17-Jähriger wurde während der Schlägerei leicht verletzt.

Nach einer kurzen Fahndung durch die Polizei wurde ein 32-jähriger Tatverdächtiger vorläufig festgenommen. Eine Mordkommission der Hagener Polizei ist eingesetzt. Zeugenhinweise zur Tat werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen.

In der Nacht zu Sonntag waren Beamte der Mordkommission Hagen zusammen mit Beamten der Kreispolizeibehörde im Bereich des Siegufers in Siegen im Einsatz. Es wurden Spuren gesichert. Im weiteren Verlauf waren auch die Feuerwehr Siegen und das Ordnungsamt der Stadt Siegen im Bereich des Tatortes im Einsatz.

Fotos: Andreas Trojak / wirSiegen.de

.

AnzeigeGünstig Werbung schalten auf wirSiegen.de – Infos hier

Ihnen gefällt unsere Berichterstattung und Sie möchten wirSiegen.de unterstützen? Dann klicken Sie bitte HIER.

Wir freuen uns sehr, vielen Dank!

The post Update: Zwei Schwerverletzte durch Stichverletzungen in Siegener Innenstadt: Mordkommission im Einsatz first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.


Ungewöhnlicher Unfall auf der Weidenauer Straße: Opel Meriva durchbricht Schaufenster

$
0
0

(wS/red) Siegen 07.07.2024 | Am frühen Sonntagnachmittag ereignete sich auf der Weidenauer Straße ein ungewöhnlicher Unfall, bei dem glücklicherweise niemand verletzt wurde.

Ein Opel Meriva, der von Geisweid kommend in Richtung Weidenau unterwegs war, war nach ersten Informationen vor Ort in eine Kollision mit einem weiteren PKW verwickelt. Durch die Kollision verlor der Opel-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, welches daraufhin nach rechts von der Straße abkam, in ein Schaufenster fuhr und die Glasfront der Firma Matratzen Concord durchbrach. Der PKW kam schließlich im Inneren des Geschäfts zum Stehen.

Glasscheiben zerbarsten und verteilten sich im ganzen Laden. Glücklicherweise wurde bei dem Vorfall niemand verletzt.

Für die Bergung des Fahrzeugs wurde ein Abschleppunternehmen geordert, das die etwas ungewöhnliche Bergung professionell durchführte. Während der Unfallaufnahme und der Bergung des Fahrzeugs musste eine Spur der Weidenauer Straße gesperrt werden.

Die Polizei informierte die Inhaber des Gebäudes, und auch Mitarbeiter des Matratzen-Spezialisten trafen an der Einsatzstelle ein. Der von uns geschätzte Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.

 

Fotos: Andreas Trojak / wirSiegen.de

.

.

AnzeigeGünstig Werbung schalten auf wirSiegen.de – Infos hier

Ihnen gefällt unsere Berichterstattung und Sie möchten wirSiegen.de unterstützen? Dann klicken Sie bitte HIER.

Wir freuen uns sehr, vielen Dank!

The post Ungewöhnlicher Unfall auf der Weidenauer Straße: Opel Meriva durchbricht Schaufenster first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Von Siegen zur Siegerlandhütte in 8 Tagen: Erfolgreicher Abschluss der Tour 800 des ADFC Siegen Wittgenstein

$
0
0

(wS/ad) Siegen 08.07.2024 | Die Jubiläumstour des ADFC Siegens anlässlich der 800-Jahrfeier der Stadt Siegen wurde wie geplant durchgeführt.

Die insgesamt acht Teilnehmer (im wesentlichen Mitglieder des ADFC und des DAV), waren am Donnerstag dem 20. Juni in Siegen vom Scheinerplatz gestartet und erreichten ohne Probleme am Freitag dem 28. Juni Sölden.
Von dort aus ging es am Samstag auf die Siegerlandhütte, zuerst mit dem Fahrrad bis zu Fiegels Gasthof, anschließend zu Fuß über die noch gut schneebedeckten Hänge zur Siegerlandhütte. Am Sonntag war die Rückkehr nach Siegen mit der Bahn.

Insgesamt wurden in 8 Fahrradtagen und einem Ruhetag 850km und einschließlich des Hüttananstiegs über 7300 Höhenmeter zurückgelegt, größtenteils auf Radwegen.

Es ist geplant, eine vergleichbare Tour mit anderem Ziel auch nächstes Jahr wieder anzubieten.

Foto & Bericht: Holger Poggel/Jens Kremer Vorsitzende des ADFC Siegen-Wittgenstein e.V.

The post Von Siegen zur Siegerlandhütte in 8 Tagen: Erfolgreicher Abschluss der Tour 800 des ADFC Siegen Wittgenstein first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

WerteUnion weiter auf dem Vormarsch: Kreisverband Siegen-Wittgenstein ist gegründet

$
0
0

(wS/wu) Siegen 08.07.2024 | Nachdem die WerteUnion im Mai ihren Landesverband NRW in Siegen gegründet hat, folgen nun sukzessive die Gründungen der Kreisverbände. Ganz vorne mit dabei: der Kreisverband Siegen-Wittgenstein.

Zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen war WerteUnion-Landesvorsitzende Sylvia Pantel zu Gast in Siegen: Zunächst eine Vortragsveranstaltung mit Parteichef Hans-Georg Maaßen, kurz darauf die Gründung des Landesverbands NRW, und am vergangenen Freitag die Gründungsversammlung des Kreisverbands Siegen-Wittgenstein. Nach Mönchengladbach – dem Geburtsort Hans-Georg Maaßens – ist SiWi somit der zweite Kreisverband, den die WerteUnion in NRW gegründet hat.

In ihrer Begrüßungsrede betonte Pantel die Bedeutung der WerteUnion als seriöse und vertrauenswürdige liberal-konservative Kraft zwischen der Rechtsaußen-AfD und einer weit nach links gerückten CDU:
„Die Menschen wünschen sich dringend wieder eine freiheitliche Politik, die eine lebenswerte Zukunft ermöglicht. Deutschland braucht eine Rückbesinnung auf Eigenverantwortung der Bürger, seine Tugenden und seine Werte. Dafür steht die WerteUnion. Nun auch hier in Siegen-Wittgenstein!“, so Pantel.

Als Gründungsvorstand wurden Kreistagsmitglied Andreas Klein aus Wilnsdorf als Kreisvorsitzender, der Siegener Stadtverordnete Michael M. Schwarzer als stellvertretender Vorsitzender, Iris Grün als Schriftführerin und der Kreistagsabgeordnete Martin Schwarzer aus Oberdielfen als Schatzmeister gewählt.

In einer ersten Erklärung skizziert Andreas Klein die Ziele der Partei für die kommenden Monate:
„Mit Blick auf die im nächsten Jahr anstehenden Kommunal- und Bundestagswahlen ist es unser erklärtes Ziel, flächendeckend im Kreisgebiet anzutreten. Zunächst jedoch werden wir ein umfangreiches Angebot an Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen erarbeiten, auf denen wir den Bürgern in Siegen und Wittgenstein die Politik der WerteUnion im direkten Dialog vorstellen möchten.“

Die besondere Bedeutung der WerteUnion betont auch der stellvertretende Vorsitzende Michael M. Schwarzer:
„Der schleichende Verlust unserer freiheitlichen Werte, den die Menschen überall wahrnehmen, braucht dringend eine glaubhafte politische Antwort. Und es gibt dieses Vakuum zwischen CDU und AfD, das immer größer wird. Hier steht die WerteUnion, und wir geben ihr in Siegen-Wittgenstein nun Stimme und Gesicht!“

Foto: WerteUnion Siegen-Wittgenstein

The post WerteUnion weiter auf dem Vormarsch: Kreisverband Siegen-Wittgenstein ist gegründet first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Schwerer Unfall zwischen PKW und Motorrad auf der Birlenbacher Straße in Geisweid

$
0
0

(wS/red) Siegen 08.07.2024 | ERSTMELDUNG | Heute Nachmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Birlenbacher Straße in Geisweid. Die Polizei wurde gegen 14:30 Uhr alarmiert und eilte mit mehreren Streifenwagen zur Unfallstelle. Auch Rettungsdienst, Notarzt und Feuerwehr wurden zum Einsatz gerufen.

Eine 59-jährige PKW-Fahrerin befuhr die Birlenbacher Straße in Richtung Geisweid und wollte nach links in die Hüttenstraße abbiegen. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden Motorradfahrer, der die Birlenbacher Straße in Richtung Birlenbach fuhr. Das Motorrad prallte gegen die Frontscheibe des PKWs und kam auf der Motorhaube des Fahrzeugs zum Liegen.

Der 34-jährige Motorradfahrer stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde er in ein Krankenhaus transportiert.

Die Birlenbacher Straße ist aktuell (15:40 Uhr) im Bereich der Unfallstelle voll gesperrt. Es kommt zu Verkehrsbehinderungen. Die Polizei bittet die Verkehrsteilnehmer, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Update: Unfallaufnahme: Um die Lage nicht zu verändern oder das Spurenbild zu verfälschen, werden Motorräder nach Unfällen teilweise mit Gurten gesichert.

Fotos: Andreas Trojak / wirSiegen.de

 

The post Schwerer Unfall zwischen PKW und Motorrad auf der Birlenbacher Straße in Geisweid first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

DIE ALLTAGSBIENEN aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein – Die Bienen die Ihren Alltag erleichtern

$
0
0

(wS/red) Siegen 08.07.2024 | ANZEIGE | Die Alltagsbienen: Ihre zuverlässigen Helfer im Kreis Siegen-Wittgenstein!

Entdecken Sie stressfreie Unterstützung im Alltag mit den Alltagsbienen!

Soforthilfe verfügbar – 24 Stunden Notfalltelefon bei Kummer oder anderen Anliegen!

Inhaber Mesut Akkol beim Beratungsgespräch

Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch. Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Ihre Bedürfnisse.

Ihre kompetenten Partner für ein unbeschwertes Leben
Die Alltagsbienen sind Ihr zuverlässiger Partner für vielfältige Unterstützungsleistungen im gesamten Kreis Siegen-Wittgenstein. Gegründet von der erfahrenen Fachkraft Zeynep Akkol und ihrem Bruder Mesut Akkol, vereint das Unternehmen Einfühlungsvermögen und Expertise, um Ihnen den Alltag zu erleichtern.

Unser Team – Ihre Unterstützung
Zeynep Akkol: Mit fast 20 Jahren Erfahrung als examinierte Krankenschwester verfügt Zeynep Akkol über ein tiefgreifendes Verständnis der Bedürfnisse hilfebedürftiger Menschen. Ihre Leidenschaft, anderen zu helfen, inspirierte sie zur Gründung der Alltagsbienen, um dem wachsenden Bedarf an Unterstützung in der Region gerecht zu werden.

Unser Leistungsspektrum:
• Haushaltshilfe im Kreis Siegen-Wittgenstein: Wir übernehmen Putzen, Wäsche, Einkäufe und andere Aufgaben im Haushalt.
• Ihre Betreuung und Begleitung im Siegerland: Wir begleiten Sie zu Terminen, Arztbesuchen oder einfach bei einem Spaziergang.
• Unterstützung nach Krankenhausaufenthalt in Siegen und Umgebung: Wir helfen Ihnen bei der Rückkehr nach Hause und organisieren alles Notwendige.
• Hilfe im Alltag: Wir bieten Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben, wie z.B. Gartenarbeit, Botengängen oder Besorgungen.
• 24-Stunden-Notfalltelefon: Wir sind rund um die Uhr für Sie da, wenn Sie uns brauchen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, um ein kostenloses Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Telefon: 0178 3738031
E-Mail: info@die-alltagsbienen.de
Website: www.die-alltagsbienen.de

Gemeinsam gestalten wir Ihren Alltag nach Ihren Wünschen!

The post DIE ALLTAGSBIENEN aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein – Die Bienen die Ihren Alltag erleichtern first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Zweite nächtliche Vollsperrung der Talbrücke Achenbach am Dienstag (09.07.)

$
0
0

(wS/str) Siegen 09.07.2024 | Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen hat in der vergangenen Nacht einen ersten Teil der Arbeiten zum Aufbau des Fahrgerüstes an der Talbrücke Achenbach (B62) abgeschlossen. Da die Arbeiten nicht in einer Nacht abgeschlossen werden konnten, ist eine zweite nächtliche Vollsperrung von Dienstag (09.07.) um 19 Uhr bis Mittwoch (10.07.) um 6 Uhr notwendig. Es gelten die gleichen Verkehrsregelungen wie in der vergangenen nächtlichen Vollsperrung.

 

The post Zweite nächtliche Vollsperrung der Talbrücke Achenbach am Dienstag (09.07.) first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Hoffnungsträger im Kampf gegen Krebs

$
0
0

(wS/dia) Siegen 09.07.2024 | Experten beleuchten moderne Immuntherapien bei Fortbildung am Diakonie Klinikum in Siegen

Neueste Entwicklungen im Kampf gegen den Krebs standen im Mittelpunkt einer interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung im Hörsaal des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen. Auf Einladung von Dr. Martin Klump und Professor Dr. Ralph Naumann, Chefärzte der Medizinischen Klinik III für Medizinische Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin, präsentierten rund ein Dutzend Mediziner von intern und extern die wichtigsten Erkenntnisse des Amerikanischen Krebskongresses, der kürzlich in Chicago stattfand.
Das Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) gilt als die größte Veranstaltung zum Thema Krebs weltweit. Zur Nachbetrachtung in Siegen konnten die „Stilling“-Chefärzte nun überregional renommierte Experten zu ausgewählten Schwerpunkten gewinnen: Neben gynäkologischen und urologischen Krebserkrankungen standen in den verschiedenen Vorträgen auch Tumoren des Magen-Darm-Traktes inklusive Bauchspeicheldrüse, Lungentumoren sowie Tumoren des Nervensystems inklusive des Gehirns im Fokus. Die Referenten fassten die aus ihrer persönlichen Sicht wichtigsten Erkenntnisse des Chicagoer Kongresses zusammen und diskutierten sie anschließend mit den rund 50 anwesenden Teilnehmern.

Allen neuen Entwicklungen gemein ist der rasante Vormarsch sogenannter Immuntherapien. Diese bereits seit einigen Jahren zur Verfügung stehenden Formen der Krebsbehandlung haben zum Ziel, das Immunsystem des Patienten so weit zu stärken, dass es aus eigener Kraft Krebszellen zerstören kann – statt diese wie bei einer Chemo- oder Strahlentherapie direkt anzugreifen. Die Krebsimmuntherapie gilt folglich als großer Hoffnungsträger in der onkologischen Medizin. Bei einigen Krebserkrankungen sei es bereits gelungen, die Fähigkeiten des körpereigenen Abwehrsystems zu nutzen, so Professor Dr. Ralph Naumann. „Teilweise können Immuntherapien die klassischen Chemotherapien schon gänzlich ersetzen. Aber auch die zunehmend etablierte Kombination aus Chemo- und Immuntherapie ist bei vielen Tumoren wirksamer als eine oftmals allein verabreichte Chemotherapie.“ Nichtsdestotrotz stehe die medizinische Forschung in diesem Bereich noch vor großen Herausforderungen. Das Studienzentrum am Diakonie Klinikum plant aktuell die Teilnahme an mehreren klinischen Studien mit neuen Krebsmedikamenten.

Am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen tauschten sich Experten von nah und fern über neueste Entwicklungen in der Krebsmedizin aus. Zum Symposium eingeladen hatten Dr. Martin Klump (3. von rechts) und Prof. Dr. Ralph Naumann (rechts), die Chefärzte der Medizinischen Klinik III am „Stilling“. Foto: Diakonie in Südwestfalen

Es referierten beim ASCO-Symposium: vom Diakonie Klinikum Dr. Martin Klump, Prof. Dr. Ralph Naumann (Chefärzte Medizinische Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin), Prof. Dr. Mohammad Golriz (Komm. Ärztlicher Direktor Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie), Dr. Peter Weib (Chefarzt Urologie), PD Dr. Marco J. Battista (Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie), Dr. Rainer Grübener (Chefarzt Innere Medizin, Diakonie Klinikum Bethesda Freudenberg) sowie Dr. Andreas Kriege (Oberarzt Neurochirurgie), ferner PD Dr. Wilfried Eberhardt (Oberarzt der Klinik für Thorakale Onkologie, Uni-Klinikum Essen), Prof. Dr. Viktor Grünwald (stellvertretender Leiter des Uroonkologischen Zentrums der Uni-Klinikum Essen), Prof. Dr. Florian Weißinger (Chefarzt Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin, Ev. Klinikum Bethel, Bielefeld), Prof. Dr. Ulrich Herrlinger (Direktor der Klinik für Neuroonkologie, Uni-Klinikum Bonn), Dr. Badrig Melekian (Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe, St.-Marien-Krankenhaus, Siegen).

The post Hoffnungsträger im Kampf gegen Krebs first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.


Parkplatz-Suche wird übersichtlicher Über 70 neue Schilder: Stadt Siegen erneuert Parkleitsystem

$
0
0

(wS/si) Siegen 09.07.2024 | Die Stadt Siegen erneuert aktuell ihr so genanntes „Parkleitsystem“, damit Autofahrerinnen und Autofahrer schneller und übersichtlicher den nächsten freien Parkplatz in der Innenstadt finden. Dabei zeigen große elektronische Info-Tafeln mit Digitalanzeigen die Zahl der verfügbaren freien Parkplätze an und weisen den Weg dorthin. Jetzt stehen die Arbeiten der städtischen Straßen- und Verkehrsabteilung kurz vor dem Abschluss. Der Park- und Suchverkehr in der Innenstadt soll mit dem neuen Leitsystem optimiert werden.
In der Innenstadt wurden alle Schilder bzw. Hinweise der 26 dynamischen sowie der 45 statischen Standorte des Leitsystems erneuert. Dazu gehören auch die großformatigen Wegweisungen über der Rampe Hammerhütte (City-Galerie) auf die Hüttentalstraße („HTS“).
Die neuen Beschilderungen sind nötig, da die Vorgänger-Modelle aus den 1990er-Jahren nicht mehr dem aktuellen Stand entsprachen und zum Teil defekt waren. Die neuen Anzeigen sind mit moderner LED/LCD-Technik sowie einer guten Reflexion ausgestattet.
Den Austausch der alten Beschilderung nahm die Straßen- und Verkehrsabteilung zum Anlass, auch die Führung der Routen geringfügig anzupassen. So soll etwa der Parksuchverkehr im Bereich Kölner Tor verringert werden, indem dieser umfahren wird. Außerdem sind die Parkbereiche Oberstadt und Unterstadt künftig farblich unterschiedlich.

Der Parkbereich Oberstadt und die zugehörigen Parkhäuser Rathaus/Markt (Hinterstraße), Altstadt (Löhrtor) und Unteres Schloss sind grün dargestellt. Der Parkbereich Unterstadt mit den Parkhäusern Reichwalds Ecke (Heeserstraße), Apollo (Morleystraße) und City-Galerie erhält die Farbe Magenta.

„Ortsfremde Autofahrerinnen und Autofahrer haben dadurch bei der Parkplatzsuche eine bessere Übersicht und können den Parkplatz leichter finden. Dieses Farbsystem ist auch in anderen größeren Städten üblich“, sagt Stadtbaurat Henrik Schumann.

In Kürze erfolgen noch Restarbeiten, unter anderem im Bereich Wellersbergtunnel.
Außerdem folgen noch Anpassungen an einzelnen Schildern und dem Parkleitrechner, bis alle Anzeigen voll funktionsfähig sind.

Die Gesamtkosten für das erneuerte Parkleitsystem betragen rund 475.000 Euro. Darin enthalten sind auch die Wartung wie die Instandhaltung für die nächsten fünf Jahre. 70 Prozent der Gesamtkosten werden durch das Förderprogramm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ gefördert. Das Förderprogramm des Bundesverkehrsministeriums hat zum Ziel, die Belastung durch Feinstaub in Ballungsräumen zu minimieren. Der Rat der Stadt Siegen hatte in seiner Sitzung im Mai 2023 zugestimmt, dass für die Investition in das Parkleitsystem überplanmäßige Mittel bereitgestellt werden.


Die Farben Magenta und Grün weisen den Weg: Die HTS-Rampe City-Galerie ist bereits mit dem neuen Parkleitsystem ausgestattet. (Foto: Stadt Siegen)

The post Parkplatz-Suche wird übersichtlicher Über 70 neue Schilder: Stadt Siegen erneuert Parkleitsystem first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Sonntag, 14. Juli: Märchenspaziergang durch den Erlebniswald

$
0
0

(wS/si) Siegen 09.07.2024 | Die Märchengruppe „Ohrenschmaus“ bietet am kommenden Sonntag, 14. Juli 2024, um 15.00 Uhr einen Märchenspaziergang durch den Erlebniswald Historischer Tiergarten an.
Dabei werden an geeigneten Plätzen Märchen zum Wald und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern erzählt.

Der Rundgang richtet sich an Familien und Einzelpersonen und ist auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Kleinkindern, Kinderwagen und Rollstühlen geeignet. Auch Hunde sind erlaubt. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Tiergarten in Weidenau.

Die Teilnahme kostet 5 Euro pro Familie, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Foto: Stadt Siegen

 

The post Sonntag, 14. Juli: Märchenspaziergang durch den Erlebniswald first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Einbruch in Fahrradgeschäft – 14 E-Bikes sowie ein Rennrad gestohlen – 30.000 Euro Schaden

$
0
0

(wS/ots) Siegen 09.07.2024 | Zwischen Sonntagmittag und Montagmorgen (08.07.2024) sind unbekannte Täter in ein Fahrradgeschäft an der Gutenbergstraße in Siegen-Sohlbach eingebrochen.

Die Täter verschafften sich durch ein Fenster gewaltsam Zutritt zum Innenraum.
Nach derzeitigem Stand entwendeten die Unbekannten 14 E-Bikes sowie ein Rennrad im Gesamtwert von rund 30.000 Euro.

Es ist wahrscheinlich, dass für den Abtransport der Räder ein größeres Fahrzeug genutzt wurde.

Die Kriminalpolizei in Siegen bittet daher Zeugen, die möglicherweise ein Fahrzeug im Umfeld des Tatortes gesehen haben, sich unter der 0271/7099-0.

Symbolfoto: Tim Reckmann / pixelio.de

The post Einbruch in Fahrradgeschäft – 14 E-Bikes sowie ein Rennrad gestohlen – 30.000 Euro Schaden first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren in der Stadtbibliothek Siegen

$
0
0

(wS/si) Siegen 09.07.2024 | Mit großen Augen einer Geschichte lauschen und gleich in einer anderen Welt sein – Kinder ab vier Jahren können sich auf die nächste Vorlesestunde freuen.
Am Donnerstag, den 18. Juli 2024, um 16.00 Uhr lesen Studenten und Studentinnen des Seminars für Anglistik der Universität Siegen aus zwei Bilderbüchern zum Thema „Endlich Sommer“ vor. Im Anschluss an die Vorlesestunde wird gemeinsam gemalt oder gebastelt.
Die Vorlesestunde beginnt um 16.00 Uhr, der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt ist der Kinderbereich in der Stadtbibliothek Siegen, Markt 25, 57072 Siegen. Gruppen ab sechs Kindern sollten sich vorher unter der Telefonnummer (0271) 404-3021 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen-stadt.de anmelden.

Jeder, der Geschichten liebt, ist herzlich willkommen zuzuhören!

Foto: Uni

The post Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren in der Stadtbibliothek Siegen first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Polizei stellt Drogen und drei hochwertige E-Bikes bei Kontrolle sicher

$
0
0

(wS/ots) Siegen 09.07.2024 | Am gestrigen Montagmorgen (08. Juli) ist die Polizei in einer Wohnung in der Siegener Innenstadt fündig geworden. Im Rahmen von Ermittlungen suchten Polizeibeamte eine Wohnung in der Emilienstraße auf. In der Wohnung trafen die Beamten den 31-jährigen Wohnungsinhaber an. Dieser war gerade im Begriff Amphetamin zu konsumieren.

Die Ordnungshüter fanden in der Wohnung insgesamt eine nicht geringe Menge an Amphetamin und stellten die Drogen sicher.
Zudem kam noch Diebesgut im Kellerbereich der ans Tageslicht, unter anderem drei hochwertige E-Bikes. Zwei E-Bikes konnten konkreten Diebstählen zugeordnet werden, bei dem weiteren Rad laufen die Nachforschungen noch. Hinsichtlich der aufgefundenen Drogen erhält der 31-Jährige eine Strafanzeige. Im Zuge der weiteren Ermittlungen geht es nun insbesondere darum, die Diebstähle konkret und beweiskräftig dem 31-Jährigen oder weiteren Personen zuordnen zu können.

Symbolbild

 

The post Polizei stellt Drogen und drei hochwertige E-Bikes bei Kontrolle sicher first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Viewing all 16714 articles
Browse latest View live