Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16777 articles
Browse latest View live

Nächtliche Trunkenheitsfahrt

$
0
0

polizeilogo siegen wittgens Nächtliche Trunkenheitsfahrt(wS/ots) Siegen. Ein 57 jähriger PKW-Fahrer befuhr letzte Nacht um kurz vor 3 Uhr die HTS in Richtung Kreuztal. Er fiel der Polizei durch seine unsichere Fahrweise auf. Anhalteversuche mißachtete er über mehrere Kilometer. Letztlich konnte er in der Wenschtstraße angehalten werden. Dabei wurde festgestellt, dass er erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Folge: Blutprobe und Anzeige.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Nächtliche Trunkenheitsfahrt

.

 

Bei Einbruch an Ort und Stelle festgenommen

$
0
0

Enbrecher Bei Einbruch an Ort und Stelle festgenommen(wS/ots) Siegen. Zeugen beobachteten vergangene Nacht in der Siegstraße in Siegen-Weidenau eine männliche Person beim Versuch, ein Garagentor aufzubrechen. Sie verständigten die Polizei. Die Polizei konnte einen 43 jährigen Mann noch am Tatort festnehmen. Bei der anschließneden Überprüfung wurde festgestellt, dass dieser bereits mit Haftbefehl gesucht wurde.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Bei Einbruch an Ort und Stelle festgenommen

.

 

Verein Handycap lädt zur Benefiz-Dorfolympiade ein

$
0
0

(wS/si) Siegen-Birlenbach. Jetzt wird´s lustig: Am kommenden Samstag,6.September, veranstaltet der Verein Handycap Siegen eine Benefiz-Dorfolympiade mit Minnie,Mickey & Co auf dem Sportplatz in Birlenbach. Beginn ist ab 9.30 Uhr. Die Besucher erwartet ein Spektakel erster Klasse.

2014 08 31 Benefiz Olympiade Foto Verein Handycap Siegen 02 Verein Handycap lädt zur Benefiz Dorfolympiade ein

Wolfgang Michael Wagner ( Vorsitzender des Vereins Handycap Siegen) und Minnie & Mickey (Event Maskottchen) freuen sich auf eine tolle Party für den guten Zweck.

Die Olympiade findet zugunsten der 11-jährigen Helen Mantai aus Netphen-Brauersdorf statt, die an einer Stoffwechsel-Erkrankung leidet und inzwischen schwer behindert ist. Helen benötigt dringend einen Treppenlift, dessen Kosten sich auf 38.000 Euro belaufen. In den letzten 14 Wochen hat der Verein über 27.000 Euro an Spenden gesammelt. “Eine enorme Summe, so der Vorsitzende Wolfgang Michael Wagner vom Verein”. Um den Auftrag für den Treppenlift möglichst bald aufgeben zu können, fehlen nun noch 11.000 Euro. Der Verein und auch Familie Mantai hoffen,dass viele Menschen zur Veranstaltung kommen, um dieses Projekt zu unterstützen.

Jeder Besucher ab 18 Jahren kann einen Pacour gegen ein Startgeld von 3 Euro durchlaufen und somit einen Pokal und tollen Preis gewinnen. Für die kleinen Gäste gibt es eine Hüpfburg, Munga fahren und vieles mehr. Ab 18 Uhr erwartet die Gäste Livemusik mit Schlagersängerin Lara Seel und der Band “Quest”. Eine große Tombola rundet die Veranstaltung ab.Der Eintritt ist frei.

Wolfgang Michael Wagner ( Vorsitzender des Vereins Handycap Siegen) und Minnie & Mickey (Event Maskottchen) freuen sich auf eine tolle Party für den guten Zweck.

2014 08 31 Benefiz Olympiade Foto Verein Handycap Siegen 01 Verein Handycap lädt zur Benefiz Dorfolympiade ein

Fotos: Verein Handycap Siegen

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Verein Handycap lädt zur Benefiz Dorfolympiade ein

.

 

Siegerländer Judoka erobern fulminat Tabellenspitze

$
0
0

 Mit zwei hohen Siegen wichtigen Schritt zum Saisonziel erfüllt

(wS/sp) Siegen. Ohne Ausfälle und gut aufgestellt, hatte die JKG Siegerland zum Saisonauftakt auf eigener Matte leichte Spiel, um die Hausaufgabe von Trainer Thomas zu erfüllen. Die hieß vier Punkte, also zwei Siegen gegen Kentai Bochum und die TuS Iserlohn. Mit 6:1 und 7:0 wurden die Gegner von de Matte gefegt und die JKG stürmt an die Tabellenspitze. In der gut gefüllten Sporthalle im Schulzentrum Ruderdorf sahen die Zuschauer tolle Kämpfe der ihrer JKG.

2014 08 31 Siegen Judoka erobern fulminat Tabellenspitze Foto JKS 01 Siegerländer Judoka erobern fulminat Tabellenspitze

Mit seinem Sieg eröffnete Alexander Umirsakow (re.) einen erfolgreichen Tag für die JKG Siegerland.

Los ging es gegen Kentai Bochum. Bis 81 kg brachte Alexander Umirsakow mal nach gerade 25 Sekunden und einer sehenswerten Kontertechnik die JKG auf die Siegerstraße. Dennis Diedrich machte in seinem ersten Kampf für die Kampfgemeinschaft dann schon nach 20 Sekunden den Sack zu. Auch er konterte seine Gegner in der Klasse -73 kg aus. Den dritten Punkt holte Leichtgewichtler Manuel Klassen kampflos, bevor Marcel Meyer mit Fußstopwurf und dem vierten Punkte für die heimischen Judoka schon alles klar machte. Auch Murat Akbayrak (-100 kg) ließ seinem Kontrahenten aus Bochum nicht den Hauch einer Chance. Er schickte ihn bereits nach 15 Sekunden mit seinem Spezialwurf Seoi.nage von der Matte. Nachdem Johannes Kuhlman (-90 kg) den Ehrenpunkt für die Gäste zuließ, fällte Marko Werder den Bochumer Schlusskämpfer mit einer Außensichel zum souveränen 6:1 um.

2014 08 31 Siegen Judoka erobern fulminat Tabellenspitze Foto JKS 02 Siegerländer Judoka erobern fulminat Tabellenspitze

Nicht nur Manuel Solms (r.) nahm zum Saisonauftakt die Sache ernst. Alle Kämpfer funktionierten auf den Punkt genau.

Aber es war noch eine Steigerung drin, wie man nach der Begegnung gegen die TuS Iserlohn feststellen konnte. Die wurde nämlich mit 7:0 dem höchst möglichen Ergebnis nach Hause geschickt. Umirsakow siegte mit Haltegriff, Manuel Solms für Dennis Diedrich gekommen erhöhte nach ausgeglichenen Kampf kurz vor Ende auf 2:0. Klassen holt den Iserlohner zum 3:0 von den Beinen. Sebastian Kuhlmann (+100 kg) siegte kampflos. Schulbuchmäßig griff Marcel Meyer mit Schulterwurf nach dem fünften Punkt und dann der Gegner von Murat Albayrak trat erst gar nicht an. Den siebten Punkt steuerte Marco Werder bei. Er machte zum Abschuss mit zwei hohen Wertungen ein Auftakt nach Maß perfekt. In zwei Wochen geht es dann wieder mit Heimrecht im Schulzentrum.

2014 08 31 Siegen Judoka erobern fulminat Tabellenspitze Foto JKS 03 Siegerländer Judoka erobern fulminat Tabellenspitze

Nach so einem Auftakt gab es natürlich nur strahlende Gesichter in den eigenen Reihen

Die aktuellsten Ergebnisse und zugehörige Tabelle:

1.Kampftag 31.August2014

Kentai Bochum - TuS Iserlohn 4 : 3 (40 : 30)
JV Siegerland - Kentai Bochum 6 : 1 (60 : 10)
JV Siegerland - TuS Iserlohn 7 : 0 (70 : 0)
Judoka Rauxel - TuS Lendringsen 3 : 4 (30 : 35)
DSC Wanne-Eickel - Judoka Rauxel 5 : 2 (50 : 20)
DSC Wanne-Eickel - TuS Lendringsen 4 : 2 (40 : 20)
Team Ostwestfalen II - JC Holzwickede 3 : 4 (30 : 40)
PSV Bochum III - Team Ostwestfalen II 3 : 4 (30 : 40)
PSV Bochum III - JC Holzwickede 5 : 2 (50 : 20)

 

Pl. Verein

Begegn.

S

U

N

Unterbew.

Siege

Punkte

1. (0) JKG Siegerland

2

2

0

0

130:10

13:1

4

2. (0) DSC Wanne-Eickel

2

2

0

0

90:40

9:4

4

3. (0) PSV Bochum III

2

1

0

1

80:60

8:6

2

4. (0) Team Ostwestfalen II

2

1

0

1

70:70

7:7

2

5. (0) TuS Lendringsen

2

1

0

1

55:70

6:7

2

6. (0) JC Holzwickede

2

1

0

1

60:80

6:8

2

7. (0) Kentai Bochum

2

1

0

1

50:90

5:9

2

8. (0) Judoka Rauxel

2

0

0

2

50:85

5:9

0

9. (0) TuS Iserlohn

2

0

0

2

30:110

3:11

0

Fotos: Judo-Kampfgemeinschaft Siegerland

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Siegerländer Judoka erobern fulminat Tabellenspitze

.

 

Schwerer Verkehrsunfall in Hundesossen bei Saalhausen

$
0
0

(wS/jk) Schmallenberg – Bei einem schweren Verkehrsunfall in Hundesossen bei Saalhausen im Sauerland sind zwei Menschen verletzt worden. Es kam zu einem Zusammenstoß dreier Fahrzeuge auf der B 236, die aktuell (21:20h) noch voll gesperrt ist. Eine Frau wurde bei dem Unfall in ihrem PKW eingeklemmt und verletzte sich dabei schwer. Sie wurde von den Rettungskräften der Feuerwehr aus ihrem Fahrzeug befreit.  Eine weitere Person wurde leicht verletzt. Vor Ort waren die Feuerwehren aus Lennestadt und Schmallenberg sowie der Siegener ADAC Rettungshubschrauber „Christoph 25“. Der genaue Unfallhergang wird zur Zeit von der Polizei ermittelt.

Weitere Informationen folgen.

UnfallSaalhausenHundesossen6 Schwerer Verkehrsunfall in Hundesossen bei Saalhausen

UnfallSaalhausenHundesossen7 Schwerer Verkehrsunfall in Hundesossen bei Saalhausen

UnfallSaalhausenHundesossen5 Schwerer Verkehrsunfall in Hundesossen bei Saalhausen

UnfallSaalhausenHundesossen4 Schwerer Verkehrsunfall in Hundesossen bei Saalhausen

UnfallSaalhausenHundesossen2 Schwerer Verkehrsunfall in Hundesossen bei Saalhausen

UnfallSaalhausenHundesossen3 Schwerer Verkehrsunfall in Hundesossen bei Saalhausen

UnfallSaalhausenHundesossen1 Schwerer Verkehrsunfall in Hundesossen bei Saalhausen

UnfallSauerland Schwerer Verkehrsunfall in Hundesossen bei Saalhausen

UnfallSaalhausen7 Schwerer Verkehrsunfall in Hundesossen bei Saalhausen

Fotos: wirSiegen.de

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Schwerer Verkehrsunfall in Hundesossen bei Saalhausen
.

 

Verein Handycap lädt ein: Benefiz-Dorfolympiade mit Minnie, Mickey & Co

$
0
0

(wS/handycap) Birlenbach | Jetzt wird´s lustig: Am kommenden Samstag, 6.September, veranstaltet der Verein Handycap Siegen eine Benefiz-Dorfolympiade mit Minnie,Mickey & Co auf dem Sportplatz in Birlenbach.

Beginn ist ab 9.30 Uhr. Die Besucher erwartet ein Spektakel erster Klasse.

Die Olympiade findet zugunsten der 11-jährigen Helen Mantai aus Netphen-Brauersdorf statt, die an einer Stoffwechsel-Erkrankung leidet und inzwischen schwer behindert ist.

Helen benötigt dringend einen Treppenlift, deren Kosten sich auf 38.000 Euro belaufen. In den letzten 14 Wochen hat der Verein über 27.000 Euro an Spenden gesammelt.”Eine enorme Summe, so der Vorsitzende Wolfgang Michael Wagner vom Verein”. Um den Auftrag für den Treppenlift möglichst bald aufgeben zu können, fehlen nun noch 11.000 Euro. Der Verein und auch Familie Mantai hoffen, dass viele Menschen zur Veranstaltung kommen, um dieses Projekt zu unterstützen.

Jeder Besucher ab 18 Jahren kann einen Pacour gegen ein Startgeld von 3 Euro durchlaufen und somit einen Pokal und tollen Preis gewinnen. Für unsere kleinen Gäste gibt es eine Hüpfburg, Munga fahren und vieles mehr. Ab 18 Uhr erwartet die Gäste Livemusik mit Schlagersängerin Lara Seel und der Band “Quest”.

Eine große Tombola rundet die Veranstaltung ab. Der Eintritt ist frei.

handycap2 Verein Handycap lädt ein: Benefiz Dorfolympiade mit Minnie, Mickey & Co

Mehr Infos gibt es auch auf der Homepage www.handycapsiegen.de

 

Ingenieure zu Gast im ACS Forschungszentrum

$
0
0

(wS/si) Siegen. Um die 50 Ingenieure samt ihren Familien folgten der Einladung des VDI-Siegener Bezirksvereins am 22. August zur Sommerexkursion nach Attendorn.

2014 09 02 VDI im ACS Forschungszentrum Foto VDI Ingenieure zu Gast im ACS Forschungszentrum

Die VDI-Exkursionsteilnehmer vor dem Gebäude des Automotive Center Südwestfalen (ACS) in Attendorn. (Foto: VDI)

Auf dem Programm stand die Besichtigung des im Sommer 2013 eröffneten Automotive Center Südwestfalen (ACS) in Attendorn. Nachdem der 1. Vorsitzende des VDI-Siegener Bezirksvereins Dr.-Ing. Axel Müller sowie der Gründungs-Geschäftsführer des ACS Herr Prof. Helmut Schulte die Teilnehmer auf dem Werksgelände des ACS begrüßt hatten, starteten die Rundgänge in verschiedenen Gruppen unter sachkundiger Führung.

Neben neusten Forschungs- und Fertigungsanlagen konnten auch hochmoderne Büroarbeitsplätze besichtigt werden. Als besonders Highlight stellte das Siegener Formula Student Rennteam – S3 Racing ihren neuesten Rennwagen dem fachkundigen Publikum vor.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Ingenieure zu Gast im ACS Forschungszentrum

.

 

Letzte Chance für den Sommer beim Siegener Open-Air-Kino

$
0
0

(wS/si) Siegen. Nach vier nasskalten Wochenenden kehrt pünktlich zum Abschluss des diesjährigen Siegener Open-Air-Kinos das gute Wetter zurück. Bei trockenem Wetter und Temperaturen zwischen 17 und 20 Grad ist das die letzte Chance für diesen Sommer, noch einmal Kino vor der einzigartigen Kulisse des Oberen Schlosses zu erleben.

Hobbit 2 Letzte Chance für den Sommer beim Siegener Open Air KinoDas letzte Wochenende startet dieses Mal schon am Mittwoch mit dem Nachholtermin für „Der Hobbit: Smaugs Einöde“, der aufgrund eines späten aber heftigen Regenschauers auf diesen Termin verlegt werden musste. Wer bereits Karten für letzten Samstag im Vorverkauf gekauft hatte, kann diese selbstverständlich am Mittwoch einlösen.

Kurzfilmabend Invasion of Planet Earth 362a Letzte Chance für den Sommer beim Siegener Open Air KinoEin weiteres Highlight im diesjährigen Programm gibt es dann am Donnerstag, dem 4.9. zu sehen: Die Siegener Kurzfilmnacht zeigt 13 nationale wie internationale Kurzfilme. Zusammengestellt wurden sie auch dieses Jahr wieder von Martin Horne, der schon seit nunmehr 17 Jahren die Filme für das Open-Air-Kino auswählt. Und so wundert es nicht, dass es dieses Jahr auch drei heimische Filmproduktionen von Siegener Studenten in die Filmrolle geschafft haben, dessen Filmemacher – Nina Dudemeister und Sebastian Kobs – es sich natürlich nicht nehmen lassen, ihre Filme persönlich vorzustellen.

Foto OAK Siegen 2014 Letzte Chance für den Sommer beim Siegener Open Air KinoAm Freitag, dem 5.9., wird dann bereits zum zweiten Mal der beliebteste deutsche Film der letzten vier Jahre gezeigt: „FackJuGöhte“. Die Schulkomödie um den Lehrer wider Willen und seinen Schülern wider Willen sprengte viele Rekorde und lies bereits am 2. August die Brunnenwiese überquillen.

Der Medicus Letzte Chance für den Sommer beim Siegener Open Air KinoAm Samstag (Voba-Kinotag) reist das Kinopublikum an der Seite des „Medicus“ in den Orient, um von dem berühmten Universalgelehrten Ibn Sina die Kunst der praktischen Medizin zu erlernen. Und auch hier ist wieder in einer Nebenrolle ElyasM’Barek (aus „FackJuGöhte“) zu sehen.

Grand Budapest Hotel Letzte Chance für den Sommer beim Siegener Open Air KinoDen fulminanten Abschluss bietet dann ein Besuch im „Grand Budapest Hotel“, dem neuen Geniestreich des exzentrischen Ausnahmeregisseurs Wes Anderson. Mit einem fast unvergleichlichen Staraufgebot gibt sich alles, was in Hollywood einen Namen hat, die Klinke in die Hand. Diese fantastisch skurrile Komödie ist ein Muss für alle Cineasten und die, die es noch werden wollen. Nutzen Sie also die letzten Sommertage und auf ins Siegener Open-Air-Kino!

Karten gibt es im Vorverkauf über Kinoheld, wie auch ab 19:30 an der Abendkasse.  Weitere Infos unter www.siegener-openairkino.de

Fotos: Veranstalter 

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Letzte Chance für den Sommer beim Siegener Open Air Kino

.

 

Betrunkener Autofahrer widersetzt sich der Polizei

$
0
0

blaulicht Betrunkener Autofahrer widersetzt sich der Polizei(wS/ots) Siegen. Ein 64-jähriger Autofahrer aus Weidenau verursachte am Montagabend um 18.35 Uhr zunächst im alkoholisierten Zustand auf der Breite Straße in Weidenau beim Ausparken einen Verkehrsunfall und entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle. Im weiteren Verlauf fuhr der Weidenauer auf einer Parkfläche in ein Gebüsch. Der alarmierten Streifenwagenbesatzung gegenüber zeigte sich der 64-Jährige verbal aggressiv und leistete den Beamten zudem Widerstand, so dass er schließlich gewaltsam aus seinem Auto heraus geholt und in Handschellen dem Polizeigewahrsam zuführt werden musste. Nachdem ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest einen Wert von rund 1.7 Promille ergeben hatte, wurde dem Mann auf der Wache eine Blutprobe entnommen. Außerdem wurde eine Strafanzeige wegen Widerstandes gegen Polizeivollzugsbeamte, Gefährdung des Straßenverkehrs durch Fahren unter Alkoholeinfluss sowie wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort gegen ihn gefertigt.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
zzbanner1 Betrunkener Autofahrer widersetzt sich der Polizei

.

 

Neuer Campus in Siegens Mitte nimmt Gestalt an

$
0
0

(wS/si) Siegen – Der neue Campus im Herzen der Stadt nimmt Gestalt an. Das ehemalige Kreisklinikum an der Kohlbettstraße ist nun offiziell übergeben. Die Universität Siegen nutzt große Teile des Gebäudes. Im September ziehen die Bereiche Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht ein.

Im Frühjahr 2016 sollen auch das Untere Schloss sowie die neuen Hörsäle im Bereich des Kaufhauses Karstadt zur Nutzung durch die Universität zur Verfügung stehen. Die ganze Fakultät III (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht) ist dann in der Oberstadt angesiedelt. Damit kommt die Universität Siegen mitten in der Stadt und zudem in historischem Ambiente an.

gruppeklinikum1 Neuer Campus in Siegens Mitte nimmt Gestalt an

Friedhelm Runkel, Bürgermeister Steffen Mues, Harald Peter, Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart, Stefan Hundhausen, Kanzler Ulf Richter, Reinhard Quast und Prof. Dr. Andreas Dutzi (v.li.) bei der Übergabe des ehemaligen Kreisklinikums an die Uni Siegen. Foto: Uni

Über 3.000 Studierende sowie etwa 200 Beschäftigte werden dazu beitragen, die Oberstadt verstärkt zu beleben und ihr ein jugendlicheres Flair zu verleihen. Zudem wird der Campus von seiner Konzeption her im Sinne einer Bürger-Uni allen Bürgerinnen und Bürgern aus der Region offen stehen. Er soll zum gelebten Begegnungsort von Universität und Region werden.

In diesem Sinne sind nun auch die Bürgerinnen und Bürger gefragt. Denn: Die Fakten sind geschaffen. Was dem Campus noch fehlt, ist ein Name. Der sollte einen Bezug zur Lokalität und zur Wissenschaft und somit Universität haben. Die Universitätsleitung – allen voran Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart – setzt auf die Kreativität von Uni-Mitgliedern, Studierenden und Bevölkerung.

Rektor Burckhart lädt zum Namenswettbewerb ein. Ideen und Vorschläge sind ab sofort gesucht. Wer einen Namensvorschlag (nur Einzelvorschläge!) für den Campus in Siegens Mitte hat, kann diesen mit kurzer Begründung bis zum 30. September 2014 per Mail (presse@uni-siegen.de, Stichwort „Campus sucht Namen“) oder per Post (Presse- und Kommunikationsstelle der Universität Siegen, Adolf-Reichwein-Straße 2, 57068 Siegen, Stichwort „Campus sucht Namen“) an die Presse- und Kommunikationsstelle der Universität Siegen schicken.

Eine Jury aus Mitgliedern der Universität, Studierenden und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird den Sieger-Vorschlag küren. Den Gewinner oder die Gewinnerin erwartet eine exklusive und unterhaltsame abendliche Führung durch die Altstadt, die auch den neuen Campus umfasst, mit abschließendem Mehr-Gänge-Menü in einem ausgesuchten Restaurant in Siegens Oberstadt.

Das Arrangement gilt für insgesamt vier Personen. Haben mehrere Wettbewerbsteilnehmer den letztendlichen Sieger-Vorschlag eingebracht, entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Neuer Campus in Siegens Mitte nimmt Gestalt an
.

 

22 neue Beamte bei der Kreispolizeibehörde

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Insgesamt 22 neue Beamtinnen und Beamte konnte die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein jetzt begrüßen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde hat Landrat Andreas Müller, Chef der Behörde, sie willkommen geheißen und wünschte ihnen für ihren weiteren beruflichen Werdegang alles Gute.

neuzugaenge2014 alle 2 22 neue Beamte bei der Kreispolizeibehörde

Landrat Andreas Müller, Chef der Kreispolizeibehörde (Mitte), sowie Polizeidirektor Wilfried Bergmann (li.) und der Personalratsvorsitzende Wolfgang Schneider (re.), freuten sich im Beisein der Direktionsleiter und der Wachleiter der Kreispolizeibehörde über die Neuzugänge. Foto: Polizei

Unter den 22 Neuzugängen befinden sich übrigens insgesamt 21 frisch graduierte Polizeikommissare und -kommissarinnen, die gerade ihr dreijähriges Studium an der Fachhochschule mit Erfolg als Bachelor of Art (BA) abgeschlossen haben.

Die 22 „Neuen“, die alle zukünftig ihren Dienst im Wach- und Wechseldienst der Kreispolizeibehörde absolvieren werden, setzen sich aus 11 Beamtinnen und 11 Beamten zusammen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 22 neue Beamte bei der Kreispolizeibehörde
.

 

Der Stoff, aus dem die Zukunftsträume sind

$
0
0

(wS/uni) Siegen. Graphen – ein Material, dem das Potenzial zugesprochen wird, den Klimawandel aufzuhalten. Was genau der Wunderstoff zu leisten vermag, wird derzeit am Lehrstuhl für Graphen-basierte Nanotechnologie von Prof. Dr. Max Lemme an der Universität Siegen erforscht.

2014 09 02 Prof Max Lemme Foto Uni Siegen Der Stoff, aus dem die Zukunftsträume sind

Prof. Dr. Max Lemme

Aktuelle Ergebnisse und Vorhaben der Graphenforschung hat Prof. Dr. Max Lemme nun beim Themenabend „Graphen und 2D-Materialien im Duisburger NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ) präsentiert. „Graphen hat das Potenzial, unsere Lebenswelt zu verbessern. Es kann uns dabei helfen, große gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel oder die Ressourcenverknappung zu bewältigen”, sagte NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze bei der Präsentation. Highlight des vom Verein NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW organisierten Themenabends war die Einweihung der neuen Graphen-Abscheidungsanlage durch Ministerin Svenja Schulze. Die vom Land mit 300.000 Euro geförderte Anlage soll es Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus NRW zukünftig ermöglichen, durch Gasphasenabscheidung produziertes Graphen in hoher Qualität kostengünstig zu beziehen.

Was ist Graphen?

Graphen ist ein zweidimensionaler Kohlenstoff, der sehr stabil, aber gleichzeitig auch leicht, dünn, flexibel, transparent und elektrisch leitend ist. Aufgrund dieser vielseitigen Eigenschaften scheint Graphen sehr geeignet, um zukünftig in Displays, Solarzellen oder der Sensorik eingesetzt zu werden.

Foto: Uni Siegen

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Der Stoff, aus dem die Zukunftsträume sind

.

 

Erste BNI-Unternehmergruppe in Siegen wurde frisch gegründet

$
0
0

(wS/si) Siegen. Kürzlich fand das Gründungstreffen der BNI – Business Network International – Gruppe „Beta“ statt. Zu den Gründungsmitgliedern gehören 21 Unternehmen verschiedenster Branchen aus der Region. Bereits 8.500 Unternehmer treffen sich wöchentlich zu dieser ungewöhnlichen Uhrzeit zum Netzwerken in ganz Deutschland.

BNI Logo Erste BNI Unternehmergruppe in Siegen wurde frisch gegründet„Durchs Reden kommen die Leute zusammen“, so Benedikt Grütz, BNI-Regionaldirektor für die Region. Wer langfristig mit kaufstarken Kunden in Kontakt bleiben möchte, der sucht und pflegt seine Kontakte. Empfehlungen gehören heute zu den interessantesten Möglichkeiten im Vertrieb. Der potenzielle Kunde hat seinen Bedarf geäußert und wartet im Idealfall schon auf den Anruf des Unternehmers. Wenn UnternehmerInnen solche Empfehlungen nicht nur durch Zufall erhalten möchten, dann braucht es dazu ein System. Deshalb treffen sich die Mitglieder jeder BNI-Gruppe einmal wöchentlich zum Netzwerken zur Frühstückszeit. Das definierte Ziel lautet: Mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen. Damit die Umsatzziele erreicht und die Treffen nicht zum „Kaffeekränzchen“ werden, ist der Ablauf klar strukturiert. Jeder Teilnehmer hat 60 Sekunden um sich, sein Gewerk sowie seinen USP zu präsentieren und um seine Wunschkunden zu definieren. Mal sachlich und mit Fakten, mal witzig und bildhaft – so sollen die Geschäftsleute mehr übereinander erfahren, denn die Kenntnis der Stärken und Qualitäten der anderen Mitglieder ist wichtig für die Empfehlung. Für erfolgreich vermittelte Aufträge dankt man dem Empfehlungsgeber vor versammelter Runde. Das Motto lautet „Wer gibt, gewinnt“.

So geschehen auch am Gründungstag der neuen Gruppe „Beta“. Auf den ersten Blick ist zu erkennen, was diese erfolgreiche Vereinigung regionaler Geschäftsleute ausmacht: die Vielfalt an Professionen. Vom Steuerberater über den Malermeister bis hin zum Business-Coach – kein Beruf überschneidet sich, weder im Team „Beta“ noch in einem der übrigen BNI-Unternehmerteams. „Das Besondere an „Beta“ ist das Engagement der Mitglieder. Schon am Gründungstag wurden fast 30 Empfehlungen ausgetauscht“, so Benedikt Grütz. Die nächsten Wochen werden zeigen, wie viel Umsatz die Empfehlungen bringen werden, denn BNI ist das einzige Unternehmer-Netzwerk, das Ergebnisse erhebt und ausweist. Jede Empfehlung und der daraus generierte Umsatz werden statistisch festgehalten.

BNI® wurde 1985 von Unternehmensberater Dr. Ivan Misner in Arcadia (USA) gegründet und ist heute mit über 6.500 Unternehmerteams in 55 Ländern auf allen 5 Kontinenten präsent. Das erklärte Ziel: Mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen. Zu den wesentlichen Merkmalen der bewährten Plattform zählen: Orientierung an messbaren Ergebnissen, Exklusivität der regional vertretenen Berufssparten, Provisionsfreiheit sowie die jährliche Qualifizierung über Aktivität und Leistung. BNI ist ein absolut neutrales und unabhängiges Unternehmernetzwerk.

Die Zahlen sprechen für sich: Business Network International (BNI) ist das weltweit grösste Unternehmernetzwerk und bietet eine professionelle Plattform für den Austausch von Geschäftsempfehlungen. Im deutschsprachigen Raum gibt es 348 BNI-Unternehmerteams mit über 8.500 Mitgliedern. Interessierte Geschäftsleute können sich über das Netzwerk auf der BNI-Website informieren: www.bni.de

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Erste BNI Unternehmergruppe in Siegen wurde frisch gegründet

.

 

“Kunst gegen Bares” heute Abend im Spiegelzelt

$
0
0

(wS/si) Siegen. Heute Abend um 20 Uhr geht es weiter mit KGB #9! Im Spiegelzelt vor dem Apollo-Theater haben die Macher von “Kunst gegen Bares”ein tolles Programm zusammengestellt. Durch den Abend führt, wie bei den letzten Veranstaltungen, Gerd Buurmann zusammen mit Radio-Siegen-Moderatorin Kim Miriam Judt. 2014 Plakat Kunst gegen Bares Kunst gegen Bares heute Abend im SpiegelzeltDie Initiatoren wollen Kultur nicht nur an neue Orte bringen sondern auch neue Wege bei der Finanzierung gehen. Bei „Kunst Gegen Bares“ bestimmen nicht die Veranstalter wie viel Geld ein Künstler für seinen Auftritt bekommt, sondern das Publikum. Der Eintritt ist minimal und jeder Besucher wirft in die Sparschweine soviel er entbehren kann und dazu noch in die Schweine der Künstler, die ihm am besten gefallen haben. Das ist gelebte Soziale-Marktwirtschaft! Heute Abend erwartet die Besucher ein bunter Mix an Unterhaltung 2014 Johnny Armstrong Kunst gegen Bares Kunst gegen Bares heute Abend im SpiegelzeltDer gebürtige Engländer Johnny Armstrong verbreitet in der Kategorie „Alternativ“ schrägsten britischen Humor – auf Deutsch. Er ist ein Schnellfeuer Einzeiler Komiker, der seine deutsche Stand-Up-Comedy-Karriere startete, als ihm letztes Jahr in Berlin den FritzRadio “Nacht der Talente” Sprachkunst-Pokal verliehen wurde. Mittlerweile hat er auch den Mannheimer Comedy Cup für Newcomer sowie den Thüringer Comedy Slam gewonnen und belegte den zweiten Platz im Jahresfinale der “Talentschmiede” im Quatsch Comedy Club. 2014 Berhane Berhane Kunst gegen Bares Kunst gegen Bares heute Abend im SpiegelzeltBerhane Berhane rockte zweimal die SAP Arena bei seinem Kurzauftritt als Gast von Bülent Ceylan. Nach der Show sagte Bülent Ceylan total begeistert über ihn: “Der Typ ist so geil!“ Jetzt geht Berhane Berhane mit seinem ersten Soloprogramm auf Tour. „Helden sind immer unterwegs!“ klärt die großen Fragen unserer Zeit:“Wo kommen wir her?“, „Wo gehen wir hin?“ und „Kann ich da auch mit Kreditkarte zahlen?“ Als Berhane mit 6 Jahren nach Deutschland kam, hatte er praktisch nichts, nicht einmal einen Nachnamen. Den bekam er erst in Deutschland zusammen mit seinem Pass. Doch dann endete die Gastfreundschaft auch schon wieder und er musste in einer Stadt aufwachsen, die nur die ganz Harten überleben: Heidelberg. Aber seine Einbürgerung hat noch ein viel schrecklichere Nebenwirkung: seit er Deutscher ist, hat er Angst um „sein“ neues Volk. Nachdem er im Februar die KGB Show in der VWS moderiert hat, kommt er mit einem Teil seines Bühnenprogramms nach Siegen. 2014 Lena Poppe Kunst gegen Bares Kunst gegen Bares heute Abend im SpiegelzeltProfessionelle Musical-Darstellerin, das möchte Lena Poppe aus Kreuztal einmal werden! Mit ihren 14 Jahren hat sie auch schon einiges für ihren Traum getan – von Gesangsunterricht bis Tanzunterricht und einem Workshop an der berühten Joop van den Ende Academy in Hamburg. Nach vielen verschiedenen Auftritten im Siegerland wird es nun einmal Zeit, dass Lena auf der KGB-Bühne auftritt! 2014 Cassy Carrington Kunst gegen Bares Kunst gegen Bares heute Abend im SpiegelzeltGlamouröse 2,10m treffen auf seriöse 1,75m: Das Duo Cassy Carrington & ihr Herr Cosler kennt keine Gegensätze und vereint spielerisch Pop mit Chanson und Drama mit Comedy. Ihr erstes gemeinsames Programm „Im Zweifel mehr Glitter“, aus dem die beiden Ausschnitte spielen, ist eine Verneigung vor den großen Themen des Lebens: Glamour, Liebestragik und bittersüße Ironie. Cassy moderiert mit improvisiertem Witz und überirdischem Charme und präsentiert mit Herrn Cosler am Piano gemeinsame Eigenkompositionen als auch Cover-Perlen aus den verschiedensten Genres, die von der anmutigen Schönheit in ein ganz eigenes Gewand gehüllt werden. In den Zwischenmoderationen begibt sich die Diva stets auf die frech/frivole Suche nach dem passenden Mann, denn jeder soll wissen: Sie ist Single und will dem ein Ende bereiten. 2014 Brigitte Fulgraff Kunst gegen Bares Kunst gegen Bares heute Abend im SpiegelzeltSeit 1996 tourt Brigitte Fulgraff mit ihren Chansonprogrammen durchs Ruhrgebiet und das Rheinland. Seit 2013 ist sie auch solo auf der Bühne zu sehen und zu hören. Schwungvoll, sympathisch und souverän präsentiert sie am Piano ihre skurrillen humorvollen Eigenkreationen und verfügt dabei über eine umwerfende Ausstrahlung und Performance. Fulgraff ist kein Kind von Traurigkeit und singt und trinkt sich die Welt notfalls schön… mit einem Harmonietee etwa. Und von anderen Tees weiß sie auch gleich ein ganzes Lied zu singen, denn es gibt sie: Tees für jedes Lebens – und Leidenslage. Vom Fußpilzvanille-Tee bis zum Machdichlockerlässig-Tee ist für jeden Geschmack etwas dabei. Apropos Geschmack: was ist eigentlich der Unterschied zwischen kochenden Männern und Frauen? Fulgraff singt der Sache auf den Grund. 2014 Heinz Groening Kunst gegen Bares Kunst gegen Bares heute Abend im SpiegelzeltAuch mit dabei Der unglaubliche Heinz! Im ersten Durchgang serviert der ungekrönte König der deutschen Sprachakrobatik einen heinzigartigen Weltrekord der Worte. Er geht auf den Gedanken-Strich, streng nach dem Motto: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Ziel im Weg.” Ein Mann, ein Mikro, Worte und das menschliche Zwerchfell im Dauerstress. Sonst nichts. Dann wird alles auf Null gestellt und im zweiten holt er als der Unglaubliche Heinz die Gitarre, heinzt damit richtig ordentlich ein und bringt sie so schnell nicht wieder weg. Gesungene Stand up Comedy voller emotionaler Energie und Musik pur mit unvergesslichen Refrains. Zwei Programme zum Preis von einem. Heinzer geht nicht. Höher, schneller und lustiger. Nach dem riesigen Erfolg seines Liedermacherprogramms „Nr. Heinz Hits” und dem Poetry Programm „Klassik meets Comedy” verfolgt der Kölner Comedian beide eingeschlagenen Wege konsequent und kompromisslos. Heinz Gröning als Comedian, Moderator und Lyrik-Liebhaber aus allen Medien bekannt, erfüllt sich neben seinen aktuellen Programmen wie „Manche mögen’s Heinz”, „Klassik meets Comedy”, und „Verschollen im Weihnachtsstollen” nun den großen Wunsch, einmal seine Songs am Stück zu Gehör zu bringen! Das Publikum dankt es ihm. 2014 Ariane Petruck gegen Bares Kunst gegen Bares heute Abend im SpiegelzeltDie Siegener Sängerin Ariane Petruck konnte dieses Jahr ihr 10-jähriges Comedy-Jubiläum feiern, seit fast 15 Jahren singt sie bereits. Erfreulicherweise kann sie auf sehr viele erfolgreiche Engagements zu Veranstaltungen und Festivitäten renommierter Unternehmen zurückblicken, aber auch als Hochzeitssängerin ist sie auch über das Siegerland hinaus bekannt. Ihre Parade-Rolle „Gabi Schibulski“, die hessisch babbelnde und singende Putzfrau, aber auch Comedy-Kellnerin „Felicitas“ werden immer wieder zu verschiedenen privaten Feierlichkeiten nachgefragt. Heute Abend singt sie aus ihrem umfangreichen Repertoire für das Siegener Publikum im Spiegelzelt anlässlich der 9. Kunst gegen Bares Show. 2014 Marco Leitner Kunst gegen Bares Kunst gegen Bares heute Abend im SpiegelzeltEin alter Bekannter ist auch wieder mit dabei Marco Leitner! Marco Leitner ist Wortspielkünstler, Reimakrobat und Comedy-Lyriker. Wenn er nicht möglichst dilettantisch versucht, Krimis oder große Liebesdramen zu inszenieren, jongliert er gerne mit Frauennamen oder philosophiert über die fatalen Folgen des Fremdgehens. Solange er dabei die größtmögliche Anzahl an Reimen oder Alliterationen in seiner Nummer unterbringen kann.

2014 Gerd Buurmann Kunst gegen Bares Kunst gegen Bares heute Abend im Spiegelzelt

Durch den Abend führt, wie bei den letzten Veranstaltungen, Gerd Buurmann zusammen mit Radio-Siegen-Moderatorin Kim Miriam Judt.

Fotos: Veranstalter . Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier  Kunst gegen Bares heute Abend im Spiegelzelt .

 

Neues Fortbildungsprogramm für zweites Halbjahr

$
0
0

(wS/si) Siegen – Ab sofort ist das neue Fortbildungsprogramm des Schwerpunktes „Sprache und interkulturelle Bildung (SIB)“ des Jugendamtes der Stadt Siegen für die zweite Jahreshälfte 2014 erhältlich. Wie in den Vorjahren bietet die städtische Einrichtung vielfältige Workshops und Infoveranstaltungen rund um die Themen Sprache und Erziehung an.

Siegen Wappen Neues Fortbildungsprogramm für zweites Halbjahr Neu ist dieses Jahr unter anderem das Seminar „Zusammenarbeit mit Familien aus Osteuropa-Hinweise für den pädagogischen Arbeitsalltag“ für Mitarbeiter/innen und Berater/innen in öffentlichen Einrichtungen und für Pädagogen/Pädagoginnen in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung. Hier vermittelt Inga Kellermann, Dipl.-Sozialpädagogin und langjährige Mitarbeiterin in der Beratung und Betreuung von Roma-Familien, Hintergrundwissen über traditionsbezogene Verhaltensweisen osteuropäischer Familien unter Berücksichtigung aktueller Fallbeispiele der Teilnehmenden.

Das Programm liegt im Jugendamt der Stadt Siegen im Rathaus Weidenau sowie im Haus der interkulturellen Bildung in der Hüttenstr. 14 in Geisweid aus. Zudem kann man sich die Pbersicht von der Homepage der Stadt Siegen herunterladen. Alle Eltern, Fachkräfte und Interessierte können sich ab sofort für die Fortbildungen schriftlich mit Angabe der per Email anmelden. Kontakdaten, Name der Einrichtung und Titel der gewählten Fortbildung nicht vergessen!

Der Schwerpunkt Sprache und interkulturelle Bildung (SIB) ist eine Einrichtung des Jugendamtes der Stadt Siegen und entstammt der früheren Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA). Die Schwerpunktthemen des SIB sind Beratung, Bildung und Projektarbeit.

SIB konzipiert, initiiert und begleitet verschiedene Projekte in den jeweiligen Arbeitsbereichen der Bildungslandschaft mit den Schwerpunktthemen Förderung der Sprach-, Sozial- und Selbstkompetenz und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern und interkultureller Sensibilisierung.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Neues Fortbildungsprogramm für zweites Halbjahr
.

 

Sommerfest beim TV Jahn Siegen

$
0
0

(wS/si) Siegen. Zum Sommerfest lädt der Siegener Turnverein Jahn Siegen am Sonntag, den 14. September rund um das neue Vereinsheim “JAHN” am Fuß des Fischbacherbergs ein. Ziel ist es, den Verein, seine Mitglieder und seine Nachbarschaft enger zusammenrücken zu lassen. Denn der Verein versteht sich als sportlicher Dienstleister in Siegen-West und sucht bewusst den Kontakt zum Wohnumfeld.

2014 09 03 Siegen Jolinchen Jahn Siegen Foto Verein Sommerfest beim TV Jahn Siegen

Das Jolinchen vom Kreissportbund wird am Sommerfest des TV Jahn Siegen das Kindersportabzeichen anbieten. (Foto: Verein)

Um 12 Uhr lädt der Verein mit dem Siegener Blasorchester zum gemütlichen Frühschoppen ein. Das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte symphonische Blasorchester wird ein buntgemischtes Platzkonzert geben. Zünftig mit Bierrondell, Grill und Kuchenbüffet wird draußen gefeiert. Bei schlechtem Wetter bietet das Vereinsheim und Zelte ausreichend Platz. Eingeladen sind alle Menschen in der Stadt, die Interesse haben den Verein kennenzulernen. In diesem Jahr wird das Jolinchen, der “Kinderdrachen” des Kreissportbunds dabei sein und bietet für alle Kinder das Kindersportabzeichen an. Der Verein informiert an diesem Wochenende auch über sein neues Sportangebot für Kinder. Ab November bietet man ein besonderes Kindertraining für die “Jahn-Minis” an. Geleitet wird es es von einer ausgebildeten Motopädin. “Psychologische, bewegungs- und medizinischen Erkenntnisse werden in das Trainingsangebot einfließen” erklärt Vereinsvorsitzender Guido Müller. “Wir wollen ein präventives Angebot bieten, das Motorik und Psyche gleichermaßener berücksichtigt.” Das Angebot ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Ihm vorgelagert wird eine neue Eltern-Kind-Gruppe. Beide Angebote werden Mittwochsnachmittags in der Jahnhalle angeboten. Der Verein hat zur Zeit gut 1000 Mitglieder. Neben der Leichtathletik und dem Basketball sind auch exotische Sportarten wie Fechten, Parcours, Kunstradfahren und Straßenradsport vertreten. Groß ist auch das Angebot an Gesundheitssport, wie Wirbelsäulengymnastik und Herzsport. Neben Zumba wird auch Step- und Power-Aerobic als Trendsportaren angeboten. Weitere Informationen unter: www.jahn-siegen.de

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Sommerfest beim TV Jahn Siegen

.

 

Feuer in Weidenau richtet 100.000 Euro Sachschaden an

$
0
0

(wS/oo) Siegen-Weidenau. Einen Sachschaden in Höhe von ca. 100.000 Euro richtete am späten Mittwochnachmittag gegen 17:30 Uhr ein Dachstuhlbrand in der Feldstraße in Weidenau an. Ein Mann war am Nachmittag damit beschäftigt Schweißbahnen aus Teerpappe auf einem Flachdach eines Anbaus aufzuschweißen. Aus bislang ungeklärter Ursache haben diese Bahnen plötzlich Feuer gefangen und der Brand breitete sich auf das gesamte Flachdach aus.

Das Feuer griff unter das Dach eines Anbaus und setzte große Teile des Dachstuhls in Flammen. Da über dem Haus Stromleitungen verlaufen konnte die Feuerwehr nicht sofort die Drehleiter einsetzen um von oben die Flammen zu bekämpfen. Mittlerweile hatte sich das Feuer in den Spritzboden das Dachstuhls gefressen und von da aus in die darunterliegende Wohnung. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr gingen unter schwerem Atemschutz von innen und außen gegen die Flammen vor. Im Einsatz befanden sich der Löschzug der hauptamtlichen Wache Siegen, sowie der Löschzug Weidenau. Eine zweite Drehleiter aus Kreuztal wurde zur Unterstützung angefordert.

WeidenauFeuer 5 Feuer in Weidenau richtet 100.000 Euro Sachschaden an

WeidenauFeuer 2 Feuer in Weidenau richtet 100.000 Euro Sachschaden an

WeidenauFeuer 3 Feuer in Weidenau richtet 100.000 Euro Sachschaden an

WeidenauFeuer 4 Feuer in Weidenau richtet 100.000 Euro Sachschaden an

WeidenauFeuer 6 Feuer in Weidenau richtet 100.000 Euro Sachschaden an

WeidenauFeuer 7 Feuer in Weidenau richtet 100.000 Euro Sachschaden an

WeidenauFeuer 8 Feuer in Weidenau richtet 100.000 Euro Sachschaden an

WeidenauFeuer 9 Feuer in Weidenau richtet 100.000 Euro Sachschaden an

Fotos: wirSiegen.de

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Feuer in Weidenau richtet 100.000 Euro Sachschaden an

.

 

SF Siegen erleiden Schiffbruch in der Kölner Bucht

$
0
0

(wS/jk) Köln/Siegen – Fußball-Regionalligist Sportfreunde Siegen ist auch im Sportpark Köln-Höhenberg, der für die Krönchenstädter in der Vergangenheit stets ein gutes Pflaster gewesen ist, leer ausgegangen. Vor 1.044 Zuschauern unterlag die Mannschaft von Trainer Matthias Hagner gegen Viktoria Köln mit 0:5 (0:3). Die Kölner hatten bereits zur Pause die Weichen für den Heimsieg gestellt. Die Reise an ihre Aufstiegsstätte von 2012 war für die Siegener diesmal nicht von Erfolg gekrönt. Die Sportfreunde-Elf bleibt weiterhin punktlos und muss sich zunächst mit dem vorletzten Tabellenplatz begnügen.

SFSKöln02 SF Siegen erleiden Schiffbruch in der Kölner Bucht

Der Sportpark in Köln-Höhenberg war für Siegen diesmal kein gutes Pflaster. Die Viktoria (rote Trikots) gewann deutlich.

Im Rheinland hatte Hagner seine Startelf im Vergleich zur knappen Heimniederlage gegen Schalkes U23 am vergangenen Samstag verändert. In die Innenverteidigung rückte Christopher Schadeberg, der wegen Drüsenfiebers lange ausfiel und am letzten Spieltag zumindest im Kader stand. Der US-Amerikaner Charles Butte nahm auf der Ersatzbank Platz. Zouhair Bouadoud besetzte nach seiner abgesessenen Rotsperre wieder das Sturmzentrum. Außerdem startete Abdullah Keseroglu von Beginn an für Yannick Geisler. Mathias Hartwig hatte sich im Training verletzt und musste passen.

Nach vier Liga-Pleiten in Folge standen die Sportfreunde Siegen auf der rechtsrheinischen Seite der Domstadt vor einer schweren Aufgabe. Rund 150 Fans begleiteten das Hagner-Team an die “Schäl Sick” und machten sich schon unmittelbar nach dem Anpfiff lautstark bemerkbar. Die Viktorianer konnten derweil mit breiter Brust antreten. Die Truppe von Coach Claus-Dieter “Pele” Wollitz, die zu den Favoriten auf die Meisterschaft in der vierten Liga zählt, grüßten nach vier Siegen von der Tabellenspitze. Das ließen sie die Siegener prompt spüren und machten Druck.

Wunderlich und Pagano mit Doppelpack

Folgerichtig gingen die Gastgeber in Führung und konnten ihre Domninanz auf dem Spielfeld nun auch mit Zählbarem belegen. Viktorias Angreifer Silvio Pagano verwertete nach 17 Minuten per Kopfball eine maßgeschneiderte Flanke von Fatih Candan. Per Foulelfmeter besorgte Mike Wunderlich das 2:0 für die Wollitz-Elf (25.). Der Ex-Siegener Patrick Koronkiewicz war von Philipp Frisch im Strafraum von den Beinen geholt worden. Die Viktoria konnte nach Belieben schalten und walten. Das Hagner-Team hatte dem spielbestimmenden Favoriten kaum etwas entgegen zu setzen.

SFSKöln01 SF Siegen erleiden Schiffbruch in der Kölner Bucht

Die mitgereisten Siegener Fans mussten eine 0:5-Pleite ihrer Mannschaft hinnehmen und traten enttäuscht die Heimreise an.

Immer wieder geriet die Siegener Hintermannschaft in Bedrängnis, konnte nur in höchster Not noch Schlimmeres verhindern. In der 35. Spielminute war es dann doch passiert: Nach Doppelpass mit Mike Wunderlich schlenzte Pagano die Kugel ins lange Eck. Der ehemalige Viktorianer Dominik Poremba musste zum dritten Mal den Ball aus dem eigenen Netz fischen.  Zwei Minuten später strich ein Distanzschuss von Wunderlich nur knapp über das Sportfreunde-Gehäuse. Ein Beleg für die Überlegenheit der Kölner, die verdient mit dem Drei-Tore-Vorsprung in die Pause gingen.

Nach dem Seitenwechsel knüpften die Hausherren dort an, wo sie aufgehört hatten. Nach 53 Minuten scheiterte Wunderlich nach Zuspiel von dem überragenden Pagano an Sportfreunde-Torwart Poremba, der auf der Linie per Fußabwehr parierte und das 0:4 verhinderte. Im Nachsetzen traf Lukas Nottbeck nur das Außennetz. In der Folgezeit kam Siegen zwar etwas besser ins Spiel, konnte nach vorne aber keine Akzente setzen. Gute Torchancen waren nur auf der Gegenseite zu beobachten. So zum Beispiel, als Markus Brzenka nach Wunderlich-Freistoß sein Ziel verfehlte (72.).

SFSKöln03 SF Siegen erleiden Schiffbruch in der Kölner Bucht

Siegens Stürmer Zouhair Bouadoud im Laufduell mit Viktorias Mike Wunderlich. Der Kölner wusste zu überzeugen.

Den Schlusspunkt in der einseitigen Partie setzte Mike Wunderlich, der wie Pagano den Doppelpack schnürte (82.). Bei einem schnellen Konter der Viktoria wurde Schadeberg von Candan überlaufen, der legte quer zu Wunderlich, welcher aus kurzer Distanz vollenden konnte. Die individuelle Klasse der Heimmannschaft war unverkennbar, als Gaetano Manno in der letzten Minute mit einem gefühlvollen Lupfer den Spielstand erhöhte. Die Sportfreunde erlitten Schiffbruch in der Kölner Bucht, kassierten die fünfte Regionalliga-Niederlage in Folge und wurden mit einer 0:5-Klatsche auf die Heimreise geschickt.

Siegen: Poremba, Dalman, Bauman, Schadeberg, Frisch, Keseroglu, Ibrahimaj, Glowacz, Möllering, Volina, Bouadoud.

Bericht & Fotos: Jürgen Kirsch

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 SF Siegen erleiden Schiffbruch in der Kölner Bucht
.

 

Dirk Käsbach zum neuen Stadtkämmerer gewählt

$
0
0

(wS/si) Siegen. Der Rat der Stadt Siegen hat entschieden und Dirk Käsbach zum neuen I. Beigeordneten und Kämmerer der Stadt Siegen gewählt. Zum Aufgabengebiet des 41-Jährigen, der die Nachfolge von Reinhold Baumeister (Ruhestand zum 30. September) antritt, gehören die Fachbereiche 3 Finanzen und 6 Recht, Sicherheit, Ordnung einschließlich der hauptamtlichen Feuerwehr mit ihrem Rettungsdienst sowie die Siegerlandhalle.

2014 09 04 Siegen Kaesbach gewaehlt Foto Stadt Siegen Dirk Käsbach zum neuen Stadtkämmerer gewählt

Bürgermeister Steffen Mues (l.) gratuliert Dirk Käsbach (r.) zur Wahl.

Käsbach wechselt aus dem im Saarland nach Siegen. Im Landkreis Merzig-Wadern war der gebürtige Wipperfürther, der bereits in jungen Jahren das Ordnungsamt in seiner Heimatstadt leitete, seit März Dezernent für einen weit gefächterten Geschäftsbereich: Finanzen, Schulen, Hauptamt und Bauverwaltung. Zuvor, seit 2009, leitete der Diplom-Verwaltungswirt in Hessen, bei der Stadt Rüsselsheim, zunächst den Fachbereich für „Bürgerservice und Ordnung“ (2009-2011), erweitert anschließend um Zentrales, das Hauptamt, das Ratsbüro und diverse Bereiche der Service- und Ordnungsverwaltung.

Käsbach sammelte in Rüsselsheim zudem Erfahrungen als Projektleiter der Haushaltskonsolidierung; zwischen 2004 und 2009 war er bei der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) Nordrhein-Westfalen u.a. für die Betreuung von rund 50 kommunalen Projekten zuständig.

Foto: Stadt Siegen

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
bana460 Dirk Käsbach zum neuen Stadtkämmerer gewählt

.

 

Thema Diversity: „Ein Gesetz kann man auch ändern“

$
0
0

Die Siegener Doktorandin Katharina Miketta setzt sich für eine Ergänzung des Wissen-schaftszeitvertragsgesetzes um eine inklusionspolitische Komponente ein

(wS/uni) Siegen. Diversity – das bedeutet Vielfalt. Und als Teil dieser Vielfalt an der Universität Siegen sieht sich Katharina Miketta. Die 31-Jährige promoviert am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik von Prof. Dr. Dorle Klika zum Thema „Sinnbildungsprozesse chronisch kranker Jugendlicher in der Postado-leszenz“ und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät II bei Prof. Dr. Gabriele Weiß. Was so alltäglich klingt, ist in Wahrheit jedoch kompliziert. Katharina Miketta ist an Morbus Crohn erkrankt. Zwischen 2009 und 2011 musste sie sich sechs Operationen unterziehen. Insgesamt eineinhalb Jahre lang war es ihr krankheitsbedingt nicht möglich, zu arbeiten – weder in Forschung noch in der Lehre. Das kann im Hochschulbetrieb zu einem wirklichen Problem werden. Für eine Promotion darf die Beschäftigung als wissenschaftliche Mitarbeiterin einen Zeitraum von sechs Jahren nicht überschreiten. Die Zeit lief der Pädagogin davon. Katharina Miketta: „Ich hätte nie gedacht, dass eine Fristverlängerung wegen chronischer Krankheit im Wissenschaftszeitvertragsgesetz nicht vorgesehen ist. Bekommt man ein Kind, ist eine Verlän-gerung um zwei Jahre möglich. Bei chronischer Krankheit läuft die Zeit einfach ab.“

2014 09 04 Siegen Diversity Miketta Foto uni Siegen Thema Diversity: „Ein Gesetz kann man auch ändern“

Katharina Miketta promoviert an der Universität Siegen. Sie ist chronisch erkrankt und hat festgestellt, dass das Wissenschaftszeitvertragsgesetzt keine inklusionspolitische Komponente für chronisch Kranke enthält.

An der Universität Siegen wurde mit vereinten Kräften über eine Lösung für die Doktorandin, die ihre berufliche Zukunft in Forschung und Lehre sieht, nachgedacht. Sie kann nun in Beschäfti-gung ihre Doktorarbeit beenden. Die Erfahrung mit starren Gesetzesvorgaben animierte die 31-Jährige jedoch, auch mit Blick auf andere chronisch kranke Doktoranden aktiv zu werden. Die Grundlage dazu bot das Pharmaunternehmen „abbvie“. Es finanzierte die Erstellung einer Hand-reichung „Politische Empfehlungen zum Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von chronisch Kranken“. Diese ist unter anderem ein Resultat eines Werkstatttreffens der Initiative „Nicht zu ersetzen?!“. Dieser Initiative gehören unter anderem Unternehmen, Krankenkassen und als Betroffene auch Katharina Miketta an. Katharina Miketta erarbeitete in Zusammenarbeit mit Personalrätin Sibylle Schwantag, die das Thema von der Gewerkschaftsseite (GEW) aus verfolgt, sowie der Gleichstellungskommission der Universität Siegen einen Vorschlag zur Er-gänzung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes um eine inklusionspolitische Komponente. Diese sieht vor, Promovierenden mit einem Schwerbehinderungsgrad bis zu 50 Prozent im Bedarfsfall die Möglichkeit einer Beschäftigungsverlängerung um zwei Jahre zu gewähren. Bei einem Schwerbehinderungsgrad von über 50 Prozent soll die Vertragsverlängerung bis zu vier Jahre betragen können. Miketta: „Mit einer derartigen gesetzlichen Regelung wird den Hochschulen die Möglichkeit eröffnet, behinderten und chronisch kranken Arbeitnehmern, Promovierenden und wissenschaftliche Mitarbeitern einen Nachteilsausgleich zu gewähren, sofern dieser benötigt wird.“

Die politischen Empfehlungen sollen im Bundestag diskutiert werden. Katharina Miketta hofft, dabei sein zu können. Die Doktorandin: „Gesetze sind von Menschen gemacht und können demnach von diesen auch geändert werden. Es muss aber jemand auf die Notwendigkeit hin-weisen.“ Zumal die jetzige Regelung im Widerspruch zur Behindertenrechtskonvention der EU steht. Durch die eigene Erfahrung sieht Katharina Miketta Krankheit auch als Bildungsgenerator, als Lebenserfahrung, die weiterbringen kann. Menschen, die bereits in jungen Jahren chronisch erkrankten, lernten nicht selten, ihren Tagesablauf durch die Notwendigkeit der Medikation sehr strukturiert zu gestalten. Die Pädagogin möchte an der Enttabuisierung besonders von Erkran-kungen, die für Jugendliche eher untypisch sind, mitwirken. Der Titel ihres neuen Projekts an der Universität Siegen lautet daher „Chronisch kranke Jugendliche in Familie, Freizeit, Schule und Beruf – Ein Lehr-Forschungsprojekt zu einer bisher verkannten Diversity-Dimension“.

Foto: Uni Siegen

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Thema Diversity: „Ein Gesetz kann man auch ändern“

.

 
Viewing all 16777 articles
Browse latest View live