Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 17030 articles
Browse latest View live

Neuorganisation der Kreisverwaltung

$
0
0

Landrat Müller: „Aufgaben inhaltlich zusammenführen, Reibungsverluste minimieren“

(wS/siwi) Siegen. Landrat Andreas Müller wird die Kreisverwaltung zum 1. September neu organisieren. Dabei werden die Dezernate neu zugeschnitten und einige neue Fachservicese gebildet. Bei der Neuorganisation hat Müller sich von dem Gedanken leiten lassen, bisherige Aufgabenzersplitterungen aufzuheben, unnötige Schnittstellen zu vermeiden und Reibungsverluste zu minimieren. „Der künftige Zuschnitt der Dezernate orientiert sich an inhaltlichen Zusammenhängen“, erläutert der Landrat: „Als Chef der Kreisverwaltung sehe ich meine Aufgabe darin, den Mitarbeitern zu ermöglichen, ihre Arbeit möglichst optimal leisten zu können. Die Reform der Organisationsstruktur wird dazu einen Beitrag leisten“, ist Müller überzeugt.

In den ersten Wochen seit Übernahme seines neuen Amtes hatte sich der Landrat in Gesprächen mit Dezernenten, Referenten und Fachserviceleitern und durch Besuche in fast allen Organisationseinheiten der Kreisverwaltung einen Überblick über die aktuelle Aufbau- und Ablauforganisation verschafft. Auf Basis der dabei gewonnenen Erkenntnisse hält Müller eine Neuorganisation der Kreisverwaltung für sinnvoll, die er zum 1. September dieses Jahres umsetzen möchte.

Organisationsplan der Kreisverwaltung Siegen Wittgenstein Grafik Kreis Neuorganisation der Kreisverwaltung

Der neue Organisationsplan der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein

Kreisdirektor Frank Bender erhält im Dezernat I künftig die Zuständigkeit für die wichtigen Bereiche der Regionalplanung und der Regionalen Zusammenarbeit, etwa auf südwestfälischer Ebene. Zu seinem Dezernat gehören zudem die Bereiche Kataster und Geoinformationssysteme, Bauen, Wohnen und Immissionsschutz, Natur und Landschaft, Wasser und Boden sowie Abfallentsorgung.
Im Dezernat II ist Helmut Kneppe ab September für die Bereiche Schule und Bildung, Kultur und für die Kreisvolkshochschule verantwortlich. Einen wichtigen Schwerpunkt in diesem Dezernat bildet die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Berufskollegs und der Förderschulen vor dem Hintergrund der Inklusion. Der Fachservice Kultur wird in Personalunion vom Kulturreferenten Wolfgang Suttner geleitet, der auch künftig an der Spitze des Kulturreferates steht. Der neue Faceservice Kultur wird sich vor allem mit der zukünftigen strategischen Ausrichtung der Kulturarbeit des Kreises beschäftigen.

Helge Klinkert leitet ab 1. September die innere Verwaltung. Zu ihrem Dezernat III gehören IT, Interne Dienst und Organisation, Personal, Kommunalaufsicht und Wahlen, Immobilien sowie Recht. Zudem ist Helge Klinkert neue Dezernentin für Sicherheit, Ordnung und Verkehr.

Das Dezernat IV von Kämmerer Thomas Damm wird künftig nicht nur für die Bereiche Finanzwirtschaft und Beteiligungen zuständig sein, sondern auch für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung sowie Marketing und Tourismus – wozu auch die Heimatpflege gehört. Faceserviceleiter „Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung“ wird ein ausgewiesener Fachmann in diesem Bereich: Michael Schäfer, lange Jahre Geschäftsführer der Jobcenters Siegen-Wittgenstein. Der Fachservice „Beteiligungen“ wird von Reinhard Kämpfer geleitet, der zudem als Geschäftsführer auch weiterhin an der Spitze der KM:SI GmbH, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Siegen-Wittgenstein, steht. Mit Marketing, Tourismus und Heimatarbeit wird Hans-Peter Langer auch künftig Themen bearbeiten, die bereits heute einen Schwerpunkt seiner Arbeit als Leiter des Referates Kommunikation und Steuerung bilden.
Neuer Dezernent für Soziales, Jugend und Familie ist künftig Henning Setzer, der wie bisher zudem auch für den Bereich Gesundheit und Verbraucherschutz zuständig ist. Damit kehrt Setzer in einen Bereich zurück, in dem er im damaligen Jugendamt schon mehr als 18 Jahre gearbeitet hat. In diesem Dezernat löst Roland Heppner Michael Schäfer als Fachserviceleiter Soziales ab.
Auch sein direktes Umfeld wird Landrat Andreas Müller neu organisieren. Sein persönlicher Referent, Arno Wied, wird Leiter des „Referats des Landrates“. Diesem Referat gehören die Geschäftsstelle des Kreistages, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, der Ehrenamts- und Bürgerservice, sowie die Mitglied- und Partnerschaften an.

Grafik: Kreis Siegen-Wittgenstein

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Neuorganisation der Kreisverwaltung

.

 

REWE-Cup on tour beim TV Eiserfeld

$
0
0

(wS/sp) Siegen-Eiserfeld. Mit einer starken Beteiligung von 41 Jungen und Mädchen konnte die fünfte Station des REWE-Cup on tour beim TV Eiserfeld aufwarten. Nur eine Woche nach dem Auftritt der großen Stars beim 8. REWE-Cup durften die U8-U10-Kids auf der Schränke ran und ihre Kräfte an zwei Tagen messen. Aus Siegerländer Sicht heimsten dabei Luca Fabio Kreutz (TV Altenseelbach) bei den U10-Anfängern mit 3:0-Siegen, Michael Klinkov (TV Eichen) mit 4:0-Siegen und seine Vereinskollegin Amelie Khanlarov mit ebenfalls einer makellosen Bilanz von vier Siegen, jeweils in der U9 Midcourt-Anfänger-Klasse, die Titel ein. Mit dem Masters am 30./31. August beim TC Milstenau, für das die erfolgreichsten Spieler der Serie qualifiziert sind, endet die beliebte Sommer-Veranstaltung.

2014 08 27 rewe cup on tour eiserfeld Foto Wroben REWE Cup on tour beim TV Eiserfeld

Siegerehrung der U8 Anfänger (Foto: Thorsten Wroben)

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 REWE Cup on tour beim TV Eiserfeld

.

 

Mehrtägige Superexkursion des VDI SuJ Siegen nach Dresden

$
0
0

(wS/si) Siegen.Im Sommer 2014 fand die dreitägige Superexkursion des VDI Siegener Bezirksvereins Arbeitskreis Studenten und Jungingenieure nach Dresden statt.

2014 08 27 Siegen Exkursion VDI Dresden Foto VDI Mehrtägige Superexkursion des VDI SuJ Siegen nach DresdenDie erste von vier Firmenbesichtigungen fand bei der Carl ZEISS AG in Jena statt. Dort wurde neben der Firmengeschichte eine Werksbesichtigung durchgeführt. Hierbei konnten modernste Anlagen zur Herstellung von optischen Linsen besichtigt werden. Anschließend fand von Herrn PD Dr.-Ing. Timo Mappesein Vortrag über die Forschungsphilosophie der Carl Zeiss AG statt.

Weiter ging es zum BMW Werk nach Leipzig. Auch die BMW AG hat sich mit einem Vortrag speziell auf ingenieurwissenschaftliche Zuhörer präsentiert. Das Thema war Strukturintegration am Standort Leipzig. Neben logistischen Vorteilen bei der Standortsplanung vor gut 15 Jahren zeigte sich BMW-Leipzig als zukunftsorientierter Standort, der eine durchdachte Struktur in Fertigung- und Montage aufweist. Ein anschließender Vortrag der Personalentwicklung brachte einen Einblick in die Bewerbungsverfahren bei BMW, zeigte allerdings auch die Schwierigkeiten mit denen Unternehmen am Standort Leipzig Fachkräfte finden. Bei dem Firmenrundgang konnte der Fertigung des Elektroautos BMW i3 besichtigt werden.

Am darauffolgenden Tag wurde BASF Schwarzheide besucht. Hier konnte ein modernes Chemiewerk besichtigt werden. Gerade für Ingenieure aus der Verfahrenstechnik ergab sich hier die Möglichkeit an der Universität erlangtes Wissen mit realen Anwendungen zu vergleichen und Anlagen im Industriemaßstab zu besichtigen.

Als viertes Unternehmen wurde das Materialforschungsinstitut IMA Dresden, ein Unternehmen der Luftfahrtzuliefererindustrie besichtigt. IMA Dresden fertigt Prüfstände und führt Strukturprüfungen an Flugzeugkomponenten durch.

Den Studenten und Jungingenieuren wurde bei einem Abwechslungsreichen Kulturprogramm die Dresdner Innenstadt gezeigt. Neben einer Fahrt auf einem Dampfschiff war auch eine Fahrradtour durch Dresden auf dem Programm. Zum Networking hatten der Dresdener VDI Bezirksverein eingeladen und war an vielen Besichtigungen anwesend. Hier konnten die Teilnehmer Kontakte knüpfen und erhielten einen exklusiven Einblick in die TU Dresden.

Foto: VDI Siegen

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Mehrtägige Superexkursion des VDI SuJ Siegen nach Dresden

.

 

Polizei sucht unfallflüchtigen Fahrer eines schwarzen BMW

$
0
0

polizeilogo siegen wittgens Polizei sucht unfallflüchtigen Fahrer eines schwarzen BMW(wS/ots) Siegen. Ein noch unbekannter BMW-Fahrer überfuhr am Dienstagabend gegen 19.30 Uhr in Siegen-Geisweid auf einer Verkehrsinsel der Birlenbacher Straße ein dort stehendes Verkehrszeichen und entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort. Zeugen konnten beobachten, wie der schwarze BMW mit dem Fragmentkennzeichen SI-MC ??? auf der regenassen Fahrbahn eine Kurve nicht “mehr so richtig hinbekam” und dann mit dem Verkehrszeichen kollidierte. Weitere Unfallzeugen werden gebeten, sich beim Siegener Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 0271-7099-0 zu melden.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Polizei sucht unfallflüchtigen Fahrer eines schwarzen BMW

.

 

Ladendiebpärchen im Spurt unterlegen

$
0
0

blaulicht Ladendiebpärchen im Spurt unterlegen(wS/ots) Siegen. Die Spurtstärke einer 54-jährigen Ladendetektivin unterschätzte ein Diebespärchen aus dem Rheinland am Dienstagnachmittag in Weidenau offenbar erheblich. Die beiden vermutlich gewerblich agierenden Ladendiebe aus Bonn hatten sich in einem Weidenauer Baumarkt zunächst mit mehreren Staubsaugerbeuteln und einem Gardinenseilsystem “eingedeckt” – waren bei dem Diebstahl jedoch der aufmerksamen Detektivin aufgefallen. Als diese das Pärchen deshalb ansprach, übergab die 43-jährige Diebin ihrem gleichaltrigen Gefährten schnell das Diebesgut – und dieser sprintete in Richtung EKZ los bzw. weg. Die Detektivin konnte die beiden Flüchtenden allerdings schnell einholen und ihnen das entwendete Diebesgut auch wieder abnehmen. Als dann die zwischenzeitlich alarmierte Polizei am Einsatzort eintraf, versuchte das diebische Duo erneut zu flüchten. Wiederum allerdings erfolglos. Das Pärchen wurde vorläufig festgenommen und der Wache zugeführt. Jetzt ermittelt das Kriminalkommissariat.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Ladendiebpärchen im Spurt unterlegen

.

 

Sommer-Rückkehr verlängert die Freibadsaison

$
0
0

(wS/si) Siegen – Nach einigen Tagen mit viel Dauerregen im Siegerland hat sich der Sommer am heutigen Mittwoch zurück gemeldet. Die Stadt Siegen hat sich deshalb entschieden, die beiden Warmwasserfreibäder Kaan-Marienborn und Geisweid nicht, wie beabsichtigt – und wie viele andere Bäder im Umland –, Ende August zu schließen.

Sie nimmt das aktuelle Wetter-Hoch zum Anlass, die beiden Freibäder noch eine Woche in die Verlängerung zu schicken. Die Saisongäste sind herzlich eingeladen, die Besucherzahlen bis zum letzten Badetag am Samstag, den 6. September, noch einmal fleißig anzukurbeln.

Freibad Kaan05 Sommer Rückkehr verlängert die Freibadsaison

Dem Wetter sei dank: Das Warmwasserfreibad in Kaan-Marienborn öffnet seine Pforten eine Woche länger. Foto: Archiv

Allerdings werden die Öffnungszeiten ab dem 1. September jeweils auf 12 bis 18 Uhr beschränkt. Das Vereinsschwimmen findet in dieser Woche nicht mehr statt. Ab dem 8. September öffnen dann planmäßig die Hallenbäder Löhrtor und Weidenau nach der turnusmäßigen Sommerschließung.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Sommer Rückkehr verlängert die Freibadsaison
.

 

Spende für Elterninitiative krebskranker Kinder

$
0
0

(wS/sp) Siegen – Im Juni diesen Jahres fand die mittlerweile elfte Auflage des Alex-Grau-Gedächtnisturnier statt. Im Rinsdorfer Waldstadion trat wieder der Familien- und Freundeskreis des verstorbenen Fußballers an die Öffentlichkeit und organisierte ein Turnier mit zehn Hobby-Mannschaften zu Gunsten der guten Sache.

Der Erlös aus dem Turnier wurde auch in diesem Jahr wieder an die Elterninitiative krebskranker Kinder übergeben. Damit sind dieser Initiative bislang etwa 25.000 Euro aus dem “Alex-Grau-Projekt” zugekommen.

2014 08 26 Spendenübergabe DRK Spende für Elterninitiative krebskranker Kinder

Christian Pilz und Annette vom Hau (beide Elterninitiative krebskanker Kinder) sowie Petra Rückert und Dirk Mühlhahn (v.li.) bei der Spendenübergabe in der DRK-Kinderklinik. Foto: Jürgen Kirsch

„Wir freuen uns, dass wir mit unserem Turnier einen Beitrag leisten können, dass mit unseren Mitteln das eine oder andere Projekt umgesetzt werden kann“, äußerte sich Dirk Mühlhahn stellvertretend für das gesamte Organisationsteam bei der Übergabe des 2.000-Euro-Spendenschecks in der DRK-Kinderklinik auf dem Wellersberg.

Petra Rückert, die Mutter von Alex Grau, wies nochmal ausdrücklich darauf hin, dass diese Spendensumme ohne die Unterstützung der Sponsoren REWE Dreysse in Wilnsdorf und Gemüse Enders in Eiserfeld gar nicht möglich wäre.

Der Vorsitzende der Elterninitiative Christian Pilz und seine Vorgängerin Annette vom Hau zeigten sich dankbar über die Spende und kündigten an, dass das Geld für Therapiemöglichkeiten genutzt wird.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Spende für Elterninitiative krebskranker Kinder
.

 

Mit “Selfies” Karten für das “Höhner”-Konzert am 12.November in Siegen gewinnen

$
0
0

(wS/jk) Kreuztal – Mit „Selfies“, den vor allem in sozialen Netzwerken im Internet populären Selbstporträts mit einem Smartphone oder der Digitalkamera, können die Leserinnen und Leser des Siegerland-Portals wirSiegen.de jetzt freien Eintritt für das “Höhner”-Konzert am 12.November 2014 in der Siegerlandhalle gewinnen. Der glückliche Sieger darf sich dann auf den Konzertbesuch zusammen mit einer Begleitperson freuen.

wirSiegenlogo Mit Selfies Karten für das Höhner Konzert am 12.November in Siegen gewinnenBei der “Selfie”-Aktion ist besonders die Kreativität gefragt. Unsere Redaktion belohnt die lustigste und einfallsreichste Aufnahme, die in Verbindung mit unserem Portal stehen soll. So einfach geht’s: Ein Foto machen, an wirSiegen.de schicken und gewinnen!

Egal ob vor unserer Redaktion in der Marburger Straße in Kreuztal, vor dem PC oder Tablet mit wirSiegen.de im Hintergrund, einem Plakat, Aufkleber oder gar unserem gelben Smart-“Flitzer“ – euren kreativen Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Wir sind gespannt auf eure „Selfies“!

Fotografiert Euch und schickt das „Selfie“ per E-Mail direkt an support@wirSiegen.de! Wir veröffentlichen eure Bilder auf wirSiegen.de!

Unter allen Einsendern verlosen wir zusätzlich 3 “Mach Laut!”-CD´s der “Höhner”. Besonders kreative Selbstporträts sind bevorzugt. Die Gewinner werden zeitnah auf wirSiegen.de sowie auf unserer Facebook-Seite bekannt gegeben. Einsendeschluss ist der 07. September 2014. Mit der Zusendung der Selfies ist die Zustimmung zur Veröffentlichung auf wirSiegen.de verbunden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 —————————

Pünktlich zur Karnevalssaison eröffnen die Höhner am 12.11.2014 ihre Herbsttournee in der Siegerlandhalle.

Höhner PR 2 © ANDRÉ RUESSEL PHOTOGRAPHY Mit Selfies Karten für das Höhner Konzert am 12.November in Siegen gewinnenDie kölnische Kultband heizt mit altbekannten Hits, aber auch mit dem neuen Album „Mach laut“ dem Siegener Publikum ordentlich ein.

Die erste Singleauskopplung des Albums heißt „Steh auf, mach laut!“. Mit diesem Party-Motto fordern die Höhner auch die Konzertbesucher zum mittanzen, singen und feiern auf.Schon längst haben die Höhner ihren Status als reine kölsche Spaßkapelle überschritten: Seit mehr als 40 Jahren begeistern sie ganz Deutschland und sogar das benachbarte Ausland.

Auch bei der kommenden Herbsttour lautet das klare Ziel der Karnevalsbotschafter: Rheinischen Frohsinn auch noch bis in den letzten Winkel der Nation tragen!Dabei helfen bewährte Stimmungshits wie „Viva Colonia“ und „Wenn nicht jetzt, wann dann?“. Aber auch die Fußball-Hymne „Denn dafür leben wir“ fließt ins Repertoire der Herbstkonzerte ein.Doch auch danach ist noch lange nicht Schluss mit lustig, wie der Text der Singleauskopplung schon treffend prophezeit: Das geht nie vorbei! Das steckt in uns drin. Das geht nie vorbei. Mir sinn, wie mir sinn.“

Karten für das Konzert der Höhner am Mittwoch, 12. November 2014, 20 Uhr, in der Siegerlandhalle sind erhältlich bei der Siegerlandhalle, Koblenzer Straße 151, Tel.-Nr. 0271/2330727; EuroTicketStore Weidenau,Musicbox Dillenburg, sowie bei allen bekannten CTS-Vorverkaufsstellen.

Foto: Veranstalter

.

Anzeige/Werbung

 Mit Selfies Karten für das Höhner Konzert am 12.November in Siegen gewinnen

 

Bewährungsstrafe für dreiste Tankstellenräuber?

$
0
0

Gericht 4 Bewährungsstrafe für dreiste Tankstellenräuber?

(wS/jk) Siegen – Um ihre Spielsucht zu befriedigen, haben zwei junge Männer Ende letzten Jahres sowie Mitte Januar insgesamt fünf Raubüberfälle auf Tankstellen geplant und in vier erfolgreichen Fällen unter Vorhalt einer Pistole rund 3.800 Euro erbeutet. Das Geld gaben sie dann größtenteils wieder in Spielhallen aus. Derzeit müssen sie sich vor dem Landgericht Siegen wegen diesen Straftaten verantworten. Hinzu kommt ein Verstoß gegen das Waffengesetz.

Eine Freiheitsstrafe von vier Jahren fordert die Staatsanwaltschaft Siegen für Haupttäter Aytekin K. Der 20-Jährige sitzt in Untersuchungshaft. Drei Jahre und sechs Monate Haft soll die Strafe für seinen Komplizen Jakup Ö. lauten. Schwere räuberische Erpressung in minder schweren Fällen sowie der illegale Waffengebrauch des 19-jährigen Mittäters wird den Angeklagten vorgeworfen. Die Beute wurde geteilt.

„Bei der Vielzahl der Überfälle und deren Folgen insbesondere für die geschädigten Tankstellen-Mitarbeiter sowie dem organisierten Vorgehen bei den Taten, ist dabei keine Bewährung möglich“, forderte Staatsanwalt Patrick Baron von Grotthuss in seinem Plädoyer am Donnerstag. „Das hatte kein alltägliches Ausmaß mehr“, ergänzte er vor der großen Strafkammer unter Vorsitz von Richter Wolfgang Münker.

Mit 17 erstmals in der Spielhalle

Zu Gute hielt er den beiden Tankstellenräubern, dass sie vor Gericht jeweils geständig waren, keine scharfen Waffen benutzten und ihre Beute „nicht horrend hoch“ gewesen sei. Die Anwälte der beiden Siegener Jungs forderten unisono eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren. Sie plädierten dafür, das Jugendstrafrecht anzuwenden, da für beide eine günstige Sozialprognose abgegeben werden könne. „Ich hoffe auf eine zweite Chance“, bat Aytekin K.

ARAL Bewährungsstrafe für dreiste Tankstellenräuber?

Überfall auf die Tankstelle an der Marienborner Straße am 18. Januar. Archiv-Fotos (3)

Mit 17 Jahren betrat er erstmals eine Spielhalle. Die Besuche mit dem Freundeskreis wurden häufiger: Aytekin K. suchte nach Anerkennung und fand sie beim Zocken. Der Einsatz spielte keine Rolle. Durch die Spielsucht häuften sich Schulden an. „Ich habe nur das Nötigste abbezahlt, mir Geld bei Freunden geliehen und alles verspielt“, so der 20-Jährige zu Richter Münker.

Er war es, der in mindestens drei Fällen mit einer Schreckschusswaffe die Tankstellen ausraubte. Sein Kollege Jakup Ö., mit dem er seit acht Jahren eng befreundet war, stand meist Schmiere. Beim letzten Überfall auf eine Aral-Tankstelle an der Marienborner Straße in Kaan-Marienborn soll auch der 19-Jährige bewaffnet die Tageseinnahmen erpresst haben. Das behaupet Aytekin K. und hier unterscheiden sich die Aussagen der beiden Täter, den einstigen Freunden. Jakup Ö. bestreitet diese Version des Tatgeschehens – „ein krasser Gegensatz“, so Baron von Grotthuss.

Überfälle wie im Fernseh-Krimi

Aytekin K. hatte kurz vorher mit dem Spielen aufgehört. Der Staatsanwalt schenkt seinen Schilderungen deswegen mehr Glauben, während sich der Verteidiger von Ö. auf die Aussage eines Polizisten beruft, der von immer gleichen Abläufen der Überfälle berichtete. „Wie im TV-Krimi ‘Tatort’“ seien die Überfälle durchgeführt worden. Bewaffnet, maskiert und in Maleranzüge gehüllt sowie mit einem aufgespannten Regenschirm getarnt wurden die Kassierer bedroht und erpresst.

RaubTankstelleEffertsufer03 Bewährungsstrafe für dreiste Tankstellenräuber?

Gleich zweimal wurde die Tankstelle am Effertsufer am 7. November und 5. Dezember 2013 überfallen.

Gleich zweimal wurde ein Mitarbeiter der Esso-Tankstelle am Siegener Effertsufer zum Opfer, der Anfang November und Anfang Dezember überfallen wurde. „Nicht schon wieder“, habe er nach dem wiederholten Vorfall geäußert. „Man hat sich keine Gedanken gemacht, was es für einen Menschen heißt, innerhalb weniger Tage in den Lauf eines Revolvers blicken zu müssen“, sagte Patrick Baron von Grotthuss und fügte an: „Das ist besonders verwerflich!“

Als „starkes Stück“ bezeichnete der Siegener Staatsanwalt außerdem das Verhalten von Jakup Ö., der sich an jenem Dezember-Abend sogar noch als Zeuge bei der vor Ort eingetroffenen Polizei zur Verfügung stellte. „Das war eine schauspielerische Glanzleistung und ist eine gravierende Dreistigkeit“, so Baron von Grotthuss. Es sei für die Ermittler viel Arbeit und Einsatz notwendig gewesen, um die beiden Tankstellenräuber schließlich im März dingfest zu machen.

Mittäter erhielt Morddrohungen

Im Gegensatz zu seinem Kumpel zeigte sich Jakup Ö. bei den folgenden Vernehmungen kooperativ und packte aus. Er legte ein umfassendes Geständnis ab. Bei seinen ehemaligen Freunden und dem Mitangeklagten kam das gar nicht gut an. Der 19-Jährige, der ebenfalls spielsüchtig war, aber keine Schulden machte, erhielt Morddrohungen via Telefon. Als „Verräter“ und „Strafttäter“ abgestempelt, brachen viele Kontakte ab.

Avia Bewährungsstrafe für dreiste Tankstellenräuber?

Überfall auf die Avia-Tankstelle am 23. November 2013 – wir berichteten inklusive Film-Beitrag.

Dabei kam die Initialzündung zu der Idee durch Raub an Geld für die abendlichen Spielhallen-Besuche zu kommen (bis zu 1.500 Euro wurden pro Abend verzockt), von Jakup Ö., gegen den fünf Tage vor der ersten Tat ein Strafbefehl wegen Diebstahl und Computerbetrug erlassen wurde. Sogar die Überlegung die Firma seines Chefs auszurauben, stand für den Auszubildenden im Raum. Sein ehemals bester Freund Aytekin K., der sich bis zu seiner U-Haft ebenfalls in einer Ausbildung befand, fixierte sich jedoch auf die Tankstellen.

Der erste Versuch schlug fehl. Am 2. November letzten Jahres hatte man eine Tankstelle in der Fludersbach im Visier. Da die Türe aber bereits abgeschlossen war, blieb das Vorhaben erfolglos und die beiden Jungs flüchteten. Fünf Tage später hatte man am Effertsufer mehr Glück. Als die Löcher im Portmonaie wieder größer wurden, überfielen die Liebhaber der Spielautomaten die Avia-Tankstelle in Kreuztal-Buschhütten am 23. November.

Urteil am kommenden Montag

In einer Seitenstraße hatte man geparkt, kletterte über den Zaun und fuhr mit dem Pkw von Aytekin K., der in seinen jungen Jahren schon einen Verschleiß von vier Autos vorzuweisen hat und eines davon sogar für die Zockerei verjubelte, davon. Knapp zwei Wochen später war die Esso-Tankstelle am Effertsufer erneut eine sichere Geldquelle.

Ein letztes Mal schlugen die Räuber dann in Kaan-Marienborn am 18. Januar zu. „Ich weiß, dass ich Angst und Schrecken verbreitet habe“, sagte K. Die jungen Erwachsenen bereuen ihre Taten und wollen ihre Spielsucht therapieren lassen. Das Urteil wird am Montag verkündet.

Bericht: Jürgen Kirsch

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Bewährungsstrafe für dreiste Tankstellenräuber?

 

ASD am 5. September nicht erreichbar

$
0
0

(wS/si) Siegen – Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) der Stadt Siegen ist am Freitag, 5. September 2014, nicht zu erreichen. Grund ist eine Fortbildungsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

In Notfällen kann jedoch das Sekretariat unter der Telefonnummer 404-2333 kontaktiert werden. Von dort wird dann alles Weitere veranlasst.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 ASD am 5. September nicht erreichbar
.

 

Trilling wird sportlicher Leiter in Kaan-Marienborn

$
0
0

(wS/sp) Siegen – Der 1. FC Kaan-Marienborn hat Jochen Trilling zum neuen sportlichen Leiter berufen. Bis zum Sommer war der 37-Jährige als Spieler bei dem Siegener Fußball-Westfalenligisten aktiv.

Jochen Trilling Trilling wird sportlicher Leiter in Kaan Marienborn

Jochen Trilling (vorne) in seiner aktiven Zeit beim 1. FC Kaan-Marienborn. Foto: Verein

Die Berufung von Jochen Trilling zum sportlichen Leiter ist die Konsequenz seines jahrelangen, vorbildlichen Einsatzes für den Verein. „Jochen Trilling hat sowohl auf als auch neben dem Platz immer viel Verantwortung getragen. So hat er maßgeblich zum sportlichen Erfolg und der Entwicklung des Vereins in den letzten Jahren beigetragen. Wir sind froh, ihn auch nach seiner aktiven sportlichen Laufbahn an den Verein binden zu können“, sagt Michael Schmitt, 1. Vorsitzender des 1. FC Kaan-Marienborn.

Jochen Trilling wird als sportlicher Leiter für den Seniorenbereich zuständig sein und diese Funktion voraussichtlich aus dem Vorstand heraus ausüben. „Ich freue mich auf diese neue Aufgabe und Herausforderung. Nach der Einarbeitung wird es ein vorrangiges Ziel meiner Arbeit sein, die erfolgreiche Entwicklung des Vereins fortzuführen und mit weiteren Aufstiegen zu krönen“, kommentiert Jochen Trilling seine Berufung zum sportlichen Leiter.

„Wir sind sicher, dass Jochen den Verein entscheidend weiterbringen und zur positiven Entwicklung der Mannschaften beitragen wird“, ergänzt Michael Schmitt. Der gebürtige Olper blickt positiv auf eine siebenjährige sportliche Laufbahn beim 1. FC Kaan-Marienborn zurück. Seit der Gründung des Vereins 2007 war Jochen Trilling dort Spieler im zentralen Mittelfeld. In dieser Zeit stieg der Verein dreimal auf und gewann viermal den Kreispokal.

Das Erreichen des Viertelfinales des Westfalenpokals im Jahr 2011 war ein Erfolg, an dem er maßgeblich mitwirkte. Zusätzlich zu seinem sportlichen Engagement erwarb Jochen Trilling in dieser Zeit die B-Lizenz als Trainer und arbeitete als Sozialwart im Verein. Zu seinen weiteren Stationen als Spieler zählen die Sportfreunde Siegen, der VSV Wenden und RW Lennestadt.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Trilling wird sportlicher Leiter in Kaan Marienborn
.

 

Freikarten für “Long John” im Spiegelzelt zu gewinnen

$
0
0

“Long John – Ein Bühnen-Western in 3D” wird am kommenden Donnerstag, im Rahmen des Siegener Sommerfestivals, im Spiegelzelt vor dem Siegener Apollo-Theater aufgeführt

(wS/khh) Siegen. Und wieder eine Freikarten-Aktion auf wirSiegen.de – Dieses Mal ist die Teilnahme ganz einfach. Ihr müsst einfach nur diesen Artikel auf Facebook teilen oder alternativ die Frage beantworten, wie sich das Kölner Theaterensemble nennt, dass “Long John” aufführt. Die Antwort sendet Ihr bitte unter Angabe Eures Namens und Eurer Telefonnummer an support@wirsiegen.de

Unter allen Teilnehmern verlost wirSiegen einmal freien Eintritt für zwei Personen. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird am 01. September 2014 auf wirSiegen.de sowie auf unserer Facebook-Seite bekannt gegeben. Teilnahmeschluss ist der 31. August 2014. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Sommerfestival 2014 LongJohn Flyer Foto Veranstalter Freikarten für Long John im Spiegelzelt zu gewinnen

Zum Inhalt von “Long John”, dem Bühne-Western in 3D: Wie viel Cowboy steckt in einem Mann? Und: Wie viel Mann in einem Cowboy? In stilechter Montur stolpern drei hartgesottene Kerle durch knarzende Salontüren und reiten auf imaginären Pferden – begleitet von stimmungsvoller Musik – in den blutroten Sonnenuntergang. Mit „Long John“ hat das Kölner Theaterensemble „Der weiße Punkt“ ein neues künstlerisches All-in-one-Genre erfunden, das Anleihen bei den unterschiedlichsten künstlerischen Ausdrucksformen macht: Interaktives Theater, Improvisation, Tonkunst, Musik, Gesang und Tanz verschmelzen auf der Bühne zu einer kuriosen Bühnen-Show, einer Art Bühnenwestern in 3D. Die Darsteller geben alles: Sie schwingen Lassos, tanzen Ballett, jonglieren (virtuos!) mit Früchten der Prärie, liefern sich brutale Schlägereien und werden wieder zu kleinen Jungs – um gleich darauf mit ernster Mine ebenso ernste Männer-Monologe am virtuellen Lagerfeuer zu halten. Dennoch wird auf der Bühne kein Wort gesprochen: Die Texte kommen playback vom Band – und sind allesamt wörtliche Zitate aus berühmten Westernfilmen. Wer sowas mag? Alle! Denn Männer lieben nun mal Cowboys – und Frauen lieben Männer.

Für alle noch anstehenden Spiegelzeltveranstaltungen im Rahmen des Sommerfestivals (bis auf den Lazy-Sunday-Brunch) gibt es noch Karten im Vorverkauf – auch die rabattierten Maxi-Ticktes (3für2) gibt es noch, allerdings nur an der Theaterkasse im Apollo-Theater, die an jedem Veranstaltungstag von 18 bis 19 Uhr geöffnet und unter Telefon 0271-770277-2 erreichbar ist.

Sommerfestival 2014 LongJohn Foto Veranstalter Freikarten für Long John im Spiegelzelt zu gewinnen

Fotos: Veranstalter

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Freikarten für Long John im Spiegelzelt zu gewinnen

.

 

Fördermittel für „Kultur und Schule“ sind da!

$
0
0

(wS/si) Siegen. Einen Tag vor Beginn des neuen Schuljahres erreichte KulturSiegen die erlösende Botschaft der Bezirksregierung Arnsberg: Die Projekte zur künstlerisch-kulturellen Bildung aus dem NRW-Programm „Kultur und Schule“werden auch für das Schuljahr 2014/2015 gefördert; die zunächst verhängte Haushaltssperre wurde per Ausnahmegenehmigung aufgehoben.

Siegen Wappen Fördermittel für „Kultur und Schule“ sind da!Die Universitätsstadt Siegen erhält insgesamt 31.760 Euro für 14 Projekte. Diese Fördersumme liegt erneut über dem ursprünglichen Orientierungsrahmen von 28.000 Euro. Von dieser Förderung profitieren im Stadtgebiet Siegen 12 Schulen und 13 Künstlerinnen und Künstler aus der Region. Zusätzlich wird, wie im Vorjahr, ein weiteres Projekt in einer Ersatzschule (Evangelisches Gymnasium) direkt über die Bezirksregierung Arnsberg gefördert.

Sie sind dabei: Lindenbergschule, Nordschule, Fischbacherbergschule, Grundschule Auf dem Hubenfeld, Diesterwegschule, Pestalozzi-Förderschule, Geschwister-Scholl-Schule, Haardter-Berg-Schule, Realschule Am Oberen Schloss, Gymnasium Am Löhrtor, Bertha-von-Suttner Gesamtschule und die Gesamtschule Eiserfeld.

Die thematische Palette der Projekte, die nun umgesetzt werden können, reicht von Theater spielen, Tanz, Trommeln, Circensische Künste, über die Beschäftigung mit Malerei und Bildender Kunst bis hin zu Klangprojekten, verdrehten Hörspielen, einem handwerklichen Projekt zur Geschichte eines Webstuhls und einem „Gesamtkunstwerk Buch“. Neuigkeiten aus den Projekten werden regelmäßig auf den Seiten von KulturSiegen unter www.siegen.de veröffentlicht.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
klotz468 Fördermittel für „Kultur und Schule“ sind da!

.

 

Stadtführung „Rund ums Krönchen“

$
0
0

(wS/si) Siegen. Am Sonntag, dem 7. September, bietet die Gesellschaft für Stadtmarketing Siegen e. V. eine offene Stadtführung durch Siegens Oberstadt an. Das Motto lautet „„Rund ums Krönchen“.

Krönchen Stadtführung „Rund ums Krönchen“Treffpunkt ist um 14.30 Uhr der provisorische Eingang zum Siegerlandmuseum. Der Schlossinnenhof ist wegen Sanierungsarbeiten derzeit nicht erreichbar. Der zweistündige Spaziergang unter sachkundiger Leitung führt entlang Oberem Schloss und Schlossparkanlage, Nikolaikirche und Rathaus, Altstadt und Marienkirche, Unterem Schloss mit Fürstengruft. Endpunkt ist die Martinikirche. Eine Besichtigung der Fürstengruft ist in die Führung eingeschlossen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Preis pro Person beträgt 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Stadtführung „Rund ums Krönchen“

.

 

Lukas Klöckner bewältigt 830 Kilometer non-stop auf dem Fahrrad für den guten Zweck

$
0
0



(wS/jk) Kreuztal/Siegen – Mehr als 1.000 Kilometer mit dem Fahrrad non-stop in maximal 48 Stunden bewältigen – und das für den guten Zweck. Extremradsportler Lukas Klöckner aus Siegen hatte sich dieses ehrgeizige Ziel gesetzt. Der 17-Jährige unternahm kürzlich eine Spendentour, die ihn von der Krönchenstadt über die Alpen nach Rijeka an der Adria in Kroatien führte.

Er verkaufte jeden Kilometer für wenig Geld. Eine stattliche Summe von 5.610 Euro sind zusammen gekommen. Sie gehen an den Äthiopien-Verein „Hilfe zum Leben“. „Dadurch werden Kinder in Afrika unterstützt, so dass sie beispielsweise zur Schule gehen können oder eine geregelte Mahlzeit bekommen. Das ist dort leider keine Selbstverständlichkeit“, beschreibt Lukas Klöckner bei einem Besuch in der wirSiegen-Redaktion.

ExtremradsportlerLukasKlöckner03 Lukas Klöckner bewältigt 830 Kilometer non stop auf dem Fahrrad für den guten Zweck

Extremradsportler Lukas Klöckner setzte sich für die gute Sache ein und startete eine Spendentour. Fotos (3): Jürgen Kirsch

Die gute Sache im Blick startete der junge Mann an einem frühen Sonntagmorgen die Tour. Fast ohne Schlaf, aber mit genügend Verpflegung im Gepäck radelte Lukas Klöckner gen Süden. Doch gleich zu Beginn seines Ausflugs hatte er mit den Witterungsbedienungen zu kämpfen. Die Umstände bei Regen, Gegenwind und zeitweisen Gewittern waren alles andere als optimal. Kurz vor der Spendentour hatte sich der Extremsportler zudem noch erkältet und war nicht topfit. Die schwierigen Bedingungen kratzen an der Motivation.

„Es gab Höhen und Tiefen. Schon früh habe ich erstmals ans Aufgeben gedacht. Aber die lange Vorbereitung und den Spendencharakter hinter der geplanten Tour im Sinn, habe ich mich jeweils Kilometer um Kilometer gequält“, blieb der 17-Jährige weiterhin ehrgeizig. 830 Kilometer von Siegen entfernt, am Plöckenpass an der italienischen Grenze war der Wille dann doch gebrochen.

Tour-Highlight am Großglockner

Etwa 750 Kilometer bewältigte der Siegener mit dem Rad und musste den Rest aufgrund der Unwetter ins Auto ausweichen. Körper und Geist machten dann nicht mehr mit. „Der Kopf war ziemlich leer“, erzählt Klöckner. Die lange Strecke war für den jungen Sportler aus der Region nicht nur topografisch ein stetiges Auf und Ab. Letztlich fehlte auch die Kraft. Doch die Tour war für ihn keineswegs eine Quälerei.

ExtremradsportlerLukasKlöckner01 Lukas Klöckner bewältigt 830 Kilometer non stop auf dem Fahrrad für den guten Zweck

Insgesamt 830 Kilometer, davon tatsächlich rund 750 auf dem Rad, bewältigte der 17-Jährige binnen etwa 36 Stunden.

Es gab auch Highlights: So zum Beispiel die Großglockner-Auffahrt auf 2.504 Metern über dem Meeresspiegel am Hochtor. „Ich liebe die Berge“, so Lukas Klöckner. Seine Leistung ist bemerkenswert. Immerhin saß der Auszubildende ohne Unterbrechungen 36 Stunden auf dem Fahrrad. Auch wenn das sportliche Ziel nicht erreicht wurde, ist Lukas Klöckner rückblickend auf die erreichte Spendensumme stolz. „Es hat Spaß gemacht und alle haben sich über die gute Sache gefreut“, lacht er.

Für den 17-Jährigen steht fest: Es gibt Wiederholungsbedarf. „Allerdings werde ich nicht jedes Jahr eine solche Spendentour machen können“, erklärt Lukas Klöckner. Denn die Vorbereitung habe fast ein ganzes Jahr gedauert. „Vier bis fünf Einheiten pro Tag auf dem Fahrrad waren notwendig. Hinzu kommen Ausgleichssportarten wie Fußball einmal in der Woche und Kraft- und Gleichgewichts-Training im Fitnessstudio“, weiß er zu berichten.

Lange, intensive Vorbereitungsphase

„Letzteres ist für die Haltung auf dem Fahrrad wichtig, gerade wenn man eine längere Zeitspanne darauf verbringen will“, meint Lukas Klöckner. Doch auch die mentale Fitness sei nicht zu unterschätzten. „Sie ist unabdingbar. Man muss sich konzentrieren können und durchziehen“, sagt er. Die Grenzen des menschlichen Körpers zu entdecken treibt Lukas Klöckner zu sportlichen Höchstleistungen. Die Unterstützung und der Rückhalt von Familie und Freunden sind ihm dabei stets sicher.

Mehr zu den Aktivitäten von Lukas Klöckner ist auf seiner Homepage zu erfahren.

ExtremradsportlerLukasKlöckner02 Lukas Klöckner bewältigt 830 Kilometer non stop auf dem Fahrrad für den guten Zweck

Bericht: Jürgen Kirsch

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
koeck468 Lukas Klöckner bewältigt 830 Kilometer non stop auf dem Fahrrad für den guten Zweck
.

 

Sportfreunde Siegen braucht ein Erfolgserlebnis

$
0
0

(wS/jk) Siegen – Drei Spiele, drei Niederlagen. Die Sportfreunde Siegen haben in dieser Saison in der Regionalliga West noch nicht punkten können. Trainer Matthias Hagner hat analysiert, warum das noch nicht gelungen ist. „Wir müssen unser Zweikampfverhalten verbessern und uns vorne durchsetzen können. Da haben wir Defizite“, sagte der Ex-Profi vor der nächsten Partie am morgigen Samstag (14 Uhr) gegen die U 23 des FC Schalke 04 im Siegener Leimbachstadion.

SFS Bochum U23 563 Sportfreunde Siegen braucht ein Erfolgserlebnis

Trainer Matthias Hagner ist entschlossen: “Wir brauchen ein Erfolgserlebnis.”

„Wir brauchen ein Erfolgserlebnis“, ist Hagner bewusst. „Wir beklagen uns nicht über die dünne Personaldecke oder Schiedsrichterentscheidungen, sondern konzentrieren uns auf die Trainingsarbeit“, so der 40-jährige Gießener weiter. Jammern hilft nicht. Die ersten Punkte müssen eingefahren werden. So lautet die Marschroute für das Aufeinandertreffen mit dem Nachwuchs der Königsblauen.

Dabei hat sich die Personalsituation nur unwesentlich entspannt. Sechs Spieler fallen definitiv aus. Hinter Kapitän Markus Hayer, Marvin Helm, Serkan Dalman und Ali Ibrahimaj stehen noch Fragezeichen. Alles gestandene Akteure. „Wir haben 12 Spieler mit Regionalliga-Erfahrung im Kader, wenn acht davon ausfallen, müssen die Jungspunde ran“, beschreibt Hagner den Status quo.

SportfreundeSiegenSchalke04 251 Sportfreunde Siegen braucht ein Erfolgserlebnis

Eine Szene aus dem Aufeinandertreffen zwischen Siegen und Schalkes U23 aus der letzten Saison. Manuel Glowacz (li.) im Zweikampf mit einem Köngisbauen. Archiv-Fotos (2)

Eine Entwicklung hat Matthias Hagner bei seinen Spielern indes ausgemacht. Bestes Beispiel dafür sei Til Bauman, der gute Leistungen abruft. „Bis auf die Punktausbeute bin ich gar nicht unzufrieden. Die Mannschaft hat sich jeweils gut präsentiert“, bittet der Siegener Linienchef um Geduld, die vor allem die Fans aktuell aufbringen. „Die Jungs lernen schnell“, lobt Hagner. Trotz der anstehenden englischen Woche, soll niemand geschont werden.

„Jedes Spiel ist wichtig“, so Hagner. Mit den jungen Schalkern kommt ein spielerisch starkes Team ins Leimbachtal. „Auch wenn sie von den Ergebnissen her noch nicht überzeugt haben, werden sie eine gute Rolle in der Regionalliga spielen“, weiß der Übungsleiter der Sportfreunde zu berichten. Schalkes U23 steht nur einen Platz vor den Siegenern, die Tabellenvorletzter sind. Das sind die Vorzeichen des Matches, das bis zu 1.800 Zuschauer sehen sollen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Sportfreunde Siegen braucht ein Erfolgserlebnis
.

 

Halbzeit beim Sommerfestival

$
0
0

Wetterglück bei 1000 Lichtern - Volles Haus im Spiegelzelt

(wS/si) Siegen. Nach 19 von insgesamt 36 Veranstaltungen ziehen die Veranstalter im Apollo-Theater eine erste positive Zwischenbilanz des diesjährigen Sommerfestivals. Nach dem „Kindertheater in den Ferien“ im Siegener Schlosspark öffneten unmittelbar nach Ende der Urlaubssaison die Schwingtüren des ehrwürdigen Spiegelzeltes für den 18-tägigen Veranstaltungsreigen, der noch bis zum 8. September für Festivalflair in der Siegener Innenstadt sorgt.

SvenRatzke DivaDivas GlamourDennis Veldman Halbzeit beim Sommerfestival

Sven Ratzke tritt am heutigen Samstag mit dem Programm “Diva Diva’s” auf

Gleich die ersten fünf Veranstaltungen im Zelt waren ausverkauft und hinterließen leuchtende Augen, glühende Ohren und eine begeisterte Presseresonanz. Zwischendurch gab es großes Glück im Unglück: Nach tagelangen Regenfällen riss ausgerechnet am Abend der „Nacht der 1000 Lichter“ der Himmel auf und schenkte den 7.000 Veranstaltungsbesuchern einen romantischen Abend in der Siegener Oberstadt und am Oberen Schloss – kaum jemand ließ sich von der kühlen Witterung und den wetterbedingten Programmverzögerungen abschrecken – gleichzeitig erklang lauschige Tangomusik im Spiegelzelt am Apollo-Theater bis tief in die Nacht.

ONAIR hoch20x25 Halbzeit beim Sommerfestival

Am Freitag, 05.September, erwartet das Vokalensemble “OnAir” das Siegener Publikum.

Der bislang einzige Wermutstropfen war die krankheitsbedingte Verlegung des bereits seit langem ausverkauften Konzerts von Voice-of-Germany- Gewinner Andreas Kümmert auf Montag, den 8. September. Die gute Nachricht: Aufgrund von Kartenrückläufern gibt es nun wieder Tickets im Vorverkauf – außerdem gibt es noch ein Kontingent an Stehplatz-Tickets der Abendkasse.

Für alle noch anstehenden Spiegelzeltveranstaltungen (bis auf den Lazy-Sunday-Brunch) gibt es noch Karten im Vorverkauf – auch die rabattierten Maxi-Ticktes (3für2) gibt es noch, allerdings nur an der Theaterkasse im Apollo-Theater, die an jedem Veranstaltungstag von 18 bis 19 Uhr geöffnet und unter Telefon 0271-770277-2 erreichbar ist.

.

Hier das noch verbleibende Programm im Spiegelzelt:

Sa

30.8

20 Uhr

Sven Ratzke
“Diva Diva’s”

VVK 19 €, ermäßigt 15€ / AK 23 €

So

31.8

11 – 14 Uhr

Lazy Sunday:
Brunch mit Yannick Helle

17 € inkl. Frühstück

So

31.8

15 Uhr

Lazy Sunday:
Tea Time Concert – Volker Weyde

Eintritt frei

So

31.8

20 Uhr

Live & unzensiert:
Slam Poetry mit Team 101

VVK 10 € / AK 12 €

Di

2.9

20 Uhr

Die Talente-Kult-Show    
“Kunst gegen Bares”

VVK & AK 7 €

Mi

3.9

20 Uhr

“Pfoten hoch”
Die Puppen-Improshow

B A L D   A U S V E R K A U F T ! VVK 19 €, ermäßigt 15€ / AK 23 €

Do

4.9

9 – 14 Uhr

MINT Mitmachtage
Die Experimente-Show für alle

Eintritt frei

Do

4.9

20 Uhr

“Long John”
Bühnen-Western in 3D

VVK 15 €, ermäßigt 10 € / AK 19 €

Fr

5.9

9 – 14 Uhr

MINT Mitmachtage
Die Experimente-Show für alle

Eintritt frei

Fr

5.9

20 Uhr

A Cappella de Luxe:

OnAir

VVK 19 €, ermäßigt 15€ / AK 23 €

Sa

6.9

15 – 16 Uhr

Kindertheater Coq au Vin
“Der furiose Küchenzirkus”

VVK 3€, TK 5€

Sa

6.9

20 Uhr

“Waiting for Waits”
Tom Waits’ uneheliche Lieder

VVK 15 €, ermäßigt 10 € / AK 19 €

So

7.9

11 – 14 Uhr

Lazy Sunday
Brunch mit Dieter Korstian

A U S V E R K A U F T !

So

7.9

15 Uhr

Lazy Sunday
Tea Time Concert: Die EV-Big Band

Eintritt frei

So

7.9

20 Uhr

Live & unzensiert: Slam Poetry mit “Das Lumpenpack”

VVK 10 € / AK 12 €

Mo

8.9

20 Uhr

Mr. Voice of Germany live:
Andreas Kümmert

B A L D   A U S V E R K A U F T ! VVK 23 €, ermäßigt 17 € / AK 25 €

Waiting for Waits Halbzeit beim Sommerfestival

“Waiting for Waits” halten am 6. September Séance mit Tom Waits.

 Fotos: Veranstalter

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
NEEF 468 60 neu Halbzeit beim Sommerfestival

.

 

VdK Weidenau auf großer Fahrt

$
0
0

VdK NRW Logo VdK Weidenau auf großer Fahrt(wS/si) Siegen-Weidenau. Die Mitglieder und Gäste des VdK Weidenau unternahmen kürzlich eine 6-tägige Reise nach Lohberg im Bayrischen Wald. Dort standen zahlreiche Tagesausflüge auf dem Programm. Unter anderem wurde eine Glashütte besucht und die VdKler hatten die Möglichkeit einem Glasbläser bei seiner Arbeit über die Schulter zu schauen. Weiterhin ging eine Tagesfahrt nach Bad Marienstadt. Es standen aber auch noch weitere Tagesfahrten für die Mitglieder und Freunde des VdK auf dem Programm. Es wurden die Orte Bad Kitzing, Marienstadt und der Kurort Bodenmais besucht. Abends wurde der Tag bei Musik und guter Laune beendet.

Der nächste Donnerstagstreff findet am Donnerstag den 04. September ab 14:30 Uhr im Gemeindehaus Dautenbach statt. An diesem Termin wird die Verbraucherzentrale Siegen zu Gast sein.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 VdK Weidenau auf großer Fahrt

.

 

Königsblau fügt Siegen vierte Liga-Pleite zu

$
0
0

(wS/jk) Siegen – Die Sportfreunde Siegen haben in der Regionalliga West gegen die U23 des FC Schalke 04 die vierte Niederlage in Folge kassiert. Mit 2:3 (1:0) verloren die Krönchenstädter am Samstagnachmittag vor 1.458 Zuschauern im Siegener Leimbachstadion. Durch einen Foulelfmeter, den Manuel Glowacz verwandelte, führte die Elf von Trainer Matthias Hagner. Die Fußballer aus der Gelsenkirchener “Knappenschmiede” drehten die Partie jedoch nach dem Seitenwechsel binnen weniger Minuten.

SFSiegenSchalke06 Königsblau fügt Siegen vierte Liga Pleite zu

Siegens Mathias Hartwig im Zweikampf. Die Sportfreunde-Elf hatte gegen Schalkes U23 am Ende das Nachsehen. Fotos: Michael Handke

Das Sportfreunde-Team begann engagiert und hatte nach sechs Minuten die erste Torgelegenheit. Nach einem Glowacz-Querpass tankte sich Ali Ibrahimaj auf der linken Seite durch, drang in den Strafraum ein und legte den Ball quer zu dem mitgelaufenen Konstantin Möllering, der aber vorbei rutschte. Die Königsblauen hatten nur fünf Minuten später die Führung ihrerseits auf dem Fuß. Im Alleingang scheiterte Maurice Müller an Keeper Dominik Poremba.

SFSiegenSchalke05 Königsblau fügt Siegen vierte Liga Pleite zu

Da war die Welt noch in Ordnung: Manuel Glowacz erzielte per Elfmeter das 1:0 für die Gastgeber.

Dann folgte die Schlüsselszene der ersten Halbzeit. Siegens Mathias Hartwig spielte mit einem gefühlvollen, halbhohen Pass Möllering frei, der im Sechzehner von Torwart Timon Wellenreuther von den Beinen geholt wurde. Schiedsrichter Christian Bandurski zeigte sofort auf den ominösen Punkt. Manuel Glowacz schoss den Strafstoß sicher in die Maschen (20.). Bereits nach 27 Minuten wechselte Hagner erstmals aus und nahm den glücklosen sowie Gelb-Rot gefährdeten Mirson Volina vom Feld. Sven König kam in die Partie und beflügelte das Angriffsspiel deutlich.

Ansonsten passierte im ersten Durchgang hüben wie drüben wenig. Die Sportfreunde-Elf hatte zwar phasenweise mehr Ballbesitz, machte daraus aber zu wenig. Die Schalker Jungs waren vor allem bei Kontern gefährlich. Doch die Siegener Hintermannschaft ließen kaum etwas anbrennen. Das änderte sich nach der Pause. Nach einer Flanke von Axel Borgmann besorgte Nico Neidhart aus kurzer Distanz den Ausgleich für die Gäste (51.). Doch es sollte noch schlimmer kommen.

Nur acht Minuten später erzielte Donis Avdijaj das 2:1 für Königsblau. Das Spiel war gedreht. Die Schalker legten sogar noch einmal nach. Nach Zuspiel von Müller erzielte Nico Neidhart seinen zweiten Treffer in der Partie (62.). Die Hagner-Elf lag nun am Boden. Einen Hoffnungsschimmer brachte der Anschlusstreffer durch Konstantin Möllering in der 77. Spielminute. Ali Ibrahimaj leistete die Vorarbeit. In den letzten Minuten gelang es den Siegenern nicht mehr die Niederlage abzuwenden.

Siegen: Poremba, Dalman, Bauman, Butte, Frisch, Hartwig (67., Arslan), Ibrahimaj, Glowacz, Möllering, Geisler, Volina (27., König).

SFSiegenSchalke08 Königsblau fügt Siegen vierte Liga Pleite zu

SFSiegenSchalke07 Königsblau fügt Siegen vierte Liga Pleite zu

SFSiegenSchalke04 Königsblau fügt Siegen vierte Liga Pleite zu

SFSiegenSchalke03 Königsblau fügt Siegen vierte Liga Pleite zu

SFSiegenSchalke01 Königsblau fügt Siegen vierte Liga Pleite zu

SFSiegenSchalke02 Königsblau fügt Siegen vierte Liga Pleite zu

Bericht: Jürgen Kirsch
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Königsblau fügt Siegen vierte Liga Pleite zu
.

 

Viel los beim Tierheim-Sommerfest 2014

$
0
0

(wS/si) Siegen. Eine ganze Menge los war bereits am ersten Tag des 2-tägigen Tierheim-Sommerfestes am Heidenberg. Mit bewundernswertem Engagement haben Mitarbeiter und Freunde des Tierheims ein breites Angebot für die Besucher vorbereitet. Es reichte von einer Tombola, einem Flohmarkt, über Infostände bis hin zu einem reichhaltigen Verpflegungsangebot mit frischen Reibekuchen oder unzähligen leckeren Kuchensorten und Kaffee.

Auch morgen noch laden die Mitarbeiter und die Tiere, um die es ja vor allem geht, interessierte Besucher ein das Sommerfest zu besuchen.

2014 08 30 Siegen Tierheim Sommerfest Foto Peter Kampmann 01 Viel los beim Tierheim Sommerfest 2014

2014 08 30 Siegen Tierheim Sommerfest Foto Peter Kampmann 02 Viel los beim Tierheim Sommerfest 2014

2014 08 30 Siegen Tierheim Sommerfest Foto Peter Kampmann 03 Viel los beim Tierheim Sommerfest 2014

2014 08 30 Siegen Tierheim Sommerfest Foto Peter Kampmann 04 Viel los beim Tierheim Sommerfest 2014

Fotos: Peter Kampmann

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
hammer 468 Viel los beim Tierheim Sommerfest 2014

.

 
Viewing all 17030 articles
Browse latest View live