Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16746 articles
Browse latest View live

Unterstützung für den Benfer Osterhasen

$
0
0

(wS/si) Siegen 14.04.2022 | Auch in diesem Jahr organisierte der Förderverein des AWO- Kindergartens Waldwichtel gemeinsam mit Elternrat und Kindergartenteam die traditionelle Ostereieraktion. Viele fleißige große und kleine Waldwichtel halfen dem Osterhasen bei bestem Frühlingswetter beim Eierfärben. Die Eier konnten gar nicht so schnell gekocht werden, wie sie angemalt wurden. Das ein oder andere Ei ging dabei zwar zu Bruch, wurde aber von den Kindern schnell vernascht. Am Mittwoch wurden dann die vielen bunten Ostereier mit mehreren Bollerwagen von den Waldwichteln im ganzen Dorf verteilt. Alle Beteiligten hatten wieder ganz viel Spaß an dieser Aktion. Das Kindergartenteam, der Elternrat und der Förderverein bedanken sich bei allen Eltern für ihre Mithilfe und den Benfer Bürgern für die tolle Unterstützung und wünschen ein frohes Osterfest.

 

 

 

The post Unterstützung für den Benfer Osterhasen first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.


Vollsperrung nach Verkehrsunfall in Siegen-Weidenau

Ausgelöster Heimrauchmelder sorgte für Feuerwehreinsatz in der Siegener Oberstadt

wirSiegen.de wünscht Euch frohe Ostern und schöne Feiertage

Verdacht des bewaffneten Raubüberfalls – Polizei fahndet nach mutmaßlichen Tätern

$
0
0

(wS/ots) Siegen 17.04.2022 | In der Nacht zu Ostersonntag (17.04.2022) ist ein 19-jähriger Mann nach bisherigen Erkenntnissen von vier Personen ausgeraubt worden.

Der 19-Jährige war zu Fuß aus der Siegener Innenstadt in Richtung Kaan-Marienborn unterwegs, als er zwischen 03:30 Uhr und 03:45 Uhr von der Siegener Martinikirche durch den dortigen Parkbereich zum Unteren Schloss gehen wollte.

Er befand sich kurz vor dem Tordurchgang durch den Südflügel des Unteren Schlosses (Uni-Gebäude), als ihm nach eigener Aussage dort vier Personen aus Richtung des Schlossplatzes zügig entgegenkamen. Einer der Personen, ein jüngerer Mann, habe ihn mit einer Faustfeuerwaffe bedroht und in gebrochenem Deutsch Handy und/oder Geldbeutel gefordert.

Was danach genau geschehen ist, konnte der 19-Jährige nicht sagen. Im Verlauf der folgenden Auseinandersetzung verlor er das Bewusstsein. Als er wieder zu sich kam, waren die Personen weg. Er stellte fest, dass sein IPhone und seine Geldbörse fehlten. Er ging zunächst nach Hause. Von dort ließ er sich in ein Krankenhaus fahren. Aus dem Krankenhaus wurde anschließend die Polizei
informiert.

Der Geschädigte verbleibt nach bisherigen Erkenntnissen stationär im Krankenhaus.

Er beschrieb die vier Tatverdächtigen wie folgt:
– vier männliche Täter
– alle geschätzt Anfang 20 Jahre
– alle ca. 170 – 180 cm groß
– sehr dunkler Hauttyp, der Geschädigte vermutet afrikanischen  Phänotyp
– die Personen trugen Tücher / Buff im Gesicht, die sie kurz vor
dem Zusammentreffen auf- bzw. hochgezogen hatten.

Der „Sprecher“ soll eine schwarze Pistole gehabt haben. Er soll eine schwarze Jogginghose sowie eine dunkle, vermutlich schwarze Daunenjacke mit Kapuze getragen haben. Nach Aussage des Geschädigten hatte er ganz kurze Haare und braune Augen.

Die Siegener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und eine Ermittlungsgruppe eingerichtet.

Zeugen, die Angaben zu dem Tatgeschehen oder den Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0271/7099-0 zu melden.

Tatort des schweren Raubs – Tordurchgang von der Martinikirche zum Unteren Schlossplatz

Foto: polsiwi

.
Anzeige


The post Verdacht des bewaffneten Raubüberfalls – Polizei fahndet nach mutmaßlichen Tätern first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Weltmeisterin Sarissa de Vries kommt nach Buschhütten

$
0
0

(wS/Kr) Kreuztal-Buschhütten 18.04.2022 | Weltmeisterin kommt am 08. Mai nach Buschhütten

Das ohnehin schon stark besetzte Elite Damen Feld, wird nochmals sportlich aufgewertet. Die 33-jährige Niederländerin Sarissa de Vries wird am 08. Mai beim EJOT Triathlon in Buschhütten an Start gehen. Sarissa De Vries ist amtierende Weltmeisterin über die Triathlon Langdistanz. In niederländischen Almere holte sie sich im September 2021 den Weltmeistertitel. Aber auch die anderen Erfolge der sympathischen Niederländerin unterlegen ihre herausragende sportliche Qualität:

Sarissa_de_Vries_challenge_gdansk_Peter_Horsten ( Foto Peter Horsten )

Mehrfache Niederländische Meisterin Triathlon Sprint-, Olympisch, Mittel- und Langdistanz
2012 Vize-Weltmeisterin U23 Kurzdistanz
2017 ETU-Vize-Europameisterin Triathlon Langdistanz
2019 3. Platz ETU Europameisterschaften Triathlon Langdistanz
2021 2. Platz Challenge Gran Canaria
2021 1. Platz Challenge Gdansk
2021 1. Platz Challenge Riccione
2021 ITU-Weltmeisterin Triathlon Langdistanz in Almere

Sarissa de Vries ( privat )

Im Gespräch mit Organisationschef Rainer Jung legte de Vries auch ihre Beweggründe für einen Start in Buschhütten dar:
„Ich mache gerne Rennen in Deutschland. Die Wettkämpfe sind immer gut organisiert und haben meist eine schöne Atmosphäre. Auch das Rennen in Buschhütten genießt in der Triathlon Szene einen ausgezeichneten Ruf. Ich bereite mich auf ein Triathlon Mitteldistanz Ende Mai vor. Und der Triathlon Klassiker in Buschhütten passt ideal in meine Vorbereitung. Und vor allem das das die Radstrecke auf einer „Autobahn“ stattfindet kommt mir sehr entgegen. Und war, ebenso das man als Triathletin mal in Buschhütten gestartet sein muss, ausschlaggebend um am 08 Mai beim EJOT Triathlon zu starten“

Sarissa_de_Vries_WM_Almere_2021_Foto_Christie_Brouwer ( Foto Christie Brouwer )

Um 14.40 Uhr am 08. Mai wird für Sarissa de Vries im Freibad Buschhütten der Startschuss erfolgen. Sie geht mit der Startnummer 953 ins Rennen um den begehrten Titel „Königin von Buschhütten“

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Weltmeisterin Sarissa de Vries kommt nach Buschhütten first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

ABC2-Feuerwehreinsatz in der Hammerstraße Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 19.04.2022 | Zu leichten Verkehrsbehinderungen kam es am Dienstagmorgen gegen 8 Uhr in der Wiesenstraße sowie Hammerstraße. Hier hatte sich ein LKW-Fahrer bei der Ausfahrt aus einem Grundstück in der Hammerstraße den Tank aufgerissen. Die Feuerwehr war mit mehreren Fahrzeugen an der Einsatzstelle. Auslaufende Betriebsmittel wurden durch die Einsatzkräfte der Siegener Feuerwehr mithilfe einer Auffangwanne aufgefangen und mit Bindemittel gebunden.

Der Verkehr konnte über Parallelstraßen weiterlaufen.

Fotos: Andreas Trojak / wirSiegen.de

Anzeige


The post ABC2-Feuerwehreinsatz in der Hammerstraße Siegen first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Chemotherapie: Was Haut und Wohlbefinden gut tut – Kosmetik-Beratung im Onkologischen Therapiezentrum am Diakonie Klinikum Jung-Stilling

$
0
0

(wS/dia) Siegen 19.04.2022 | Empfindlich, dünn und trocken – dass sich ihre Haut mit Beginn der Chemotherapie verändert hat, bemerkt Margret L. vor allem daran, dass sie nun öfter zum Cremetiegel greifen muss. „Als Hausfrau bin ich mit meinen Händen auch sehr oft in Kontakt mit Putzwasser. Das trocknet meine Hände zusätzlich aus“, so die Krebspatientin im Onkologischen Therapiezentrum (OTZ) am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen. Beim dortigen Hautpflege-Tag ließ sie sich als einer der Teilnehmer von Kosmetikerin Britta Klingbeil beraten, die den Interessierten individuelle Tipps zu pflegerischer und „dekorativer“ Kosmetik mit auf den Weg gab.

Hautveränderungen zählen zu den häufigsten Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Diese können von trockenen Hautstellen, roten Flecken und Schuppen bis hin zu Ausschlägen und Verfärbungen reichen. Als eine der wichtigsten Regeln gilt, sich so gut wie möglich vor Sonnenstrahlen zu schützen. Cremes mit Lichtschutzfaktor sollten daher täglich aufgetragen werden. Bei trockener Haut können milde, rückfettende Pflegeprodukte Abhilfe schaffen. Was die Haut im Alltag zusätzlich reizen kann, sind Arbeiten im Haushalt: „Meist sind die Schmutzpartikel im Putzwasser auslösend dafür, dass die Haut an den Händen noch mehr austrocknet“, machte Britta Klingbeil deutlich. Die Expertin riet, zu dünnen Einweghandschuhen zu greifen. „Das mag zu Beginn bestimmt komisch für jene sein, die gerne mit den bloßen Händen putzen. Es ist jedoch reine Gewohnheit. Probieren Sie das einfach mal aus“, so Klingbeil.

Welche praktischen und länger anhaltenden Möglichkeiten es gibt, ausgefallene Augenbrauen nachzuzeichnen, interessierte Sabrina K., ebenfalls OTZ-Patientin. Britta Klingbeil verwies auf reib- und wasserfeste Augenbrauenstifte, die beispielsweise in Drogerien oder Parfümerien erhältlich sind. „Mit der Spitze des Stiftes können Sie kleine Härchen nachzeichnen. Dabei ist es wichtig, keine zu dunkle Farbe zu wählen“, sagte die Kosmetikerin. Ein weiteres Thema beim Hautpflege-Tag war die Rosacea – eine entzündliche Hauterkrankung, die schubweise im Gesicht auftritt und durch fleckige Rötungen auf Wange, Nase und Stirn sichtbar wird. Sabrina K. erläuterte, dass sie bereits eine entsprechende medizinische Creme mit Lichtschutzfaktor (LSF) nutzt, dennoch an ein paar Stellen rote Flecken im Gesicht beobachtet. Klingbeil verwies darauf, dass der LSF vor der Nachtruhe runter vom Gesicht sollte: „Bleibt ein Pflegeprodukt mit Lichtschutzfaktor über Nacht auf der Haut, kann sich im Lauf der Zeit eine Allergie entwickeln. Tagsüber kann der Lichtschutzfaktor jedoch ohne Sorge aufgetragen bleiben.“

Von Gesichtscremes über Lippenstifte und Lidschatten bis hin zu Lotionen für die Körperpflege hatte Britta Klingbeil ein breit gefächertes Equipment an pflegerischen und kosmetischen Produkten dabei, um die Kurs-Teilnehmer zu beraten und ihnen Handgriffe fürs Schminken vorzuführen. Krebspatienten auf diese Weise zu helfen, ist für Klingbeil eine Herzensangelegenheit: „Ich liebe meinen Beruf und möchte hier im OTZ einfach näherbringen, wie man trotz schwerer Krankheit schon mit einfachen Handgriffen etwas Gutes für sich tun kann.“ Aus beruflicher Erfahrung weiß die Kosmetikerin, dass es für diese Menschen oft wichtig ist, schnell, praktisch und wirksam vorzugehen. „Da reicht in den meisten Fällen einfach die Wimperntusche oder das Auffüllen der Augenbrauen mit einem Stift. Die sind nämlich der Rahmen des Gesichtes und verleihen Ausdrucksstärke – vor allem jetzt, in Zeiten von Maskenschutz.“

Den Hautpflege-Tag im OTZ rief die pflegerische Leiterin Sabine Arndgen im Frühjahr 2019 ins Leben: „Corona-bedingt mussten wir die Beratungen leider pausieren. Umso mehr freuen wir uns, den Patienten nun wieder diese Möglichkeit bieten zu können. Ich erlebe jedes Mal sehr dankbare Teilnehmer, die mit einem guten Gefühl wieder nach Hause gehen.“

Der nächste Beratungstag „Hautpflege während der Chemotherapie“ findet am Mittwoch, 1. Juni, 11 bis 14 Uhr, im OTZ statt. Die Beratung richtet sich an krebserkrankte Frauen und Männer jeden Alters, sowie auch an jene Patienten, die ihre Chemotherapie nicht im Siegener OTZ erhalten. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 0271/333 40325.

Pflegende Möglichkeiten bei trockener Haut und dekorative Kosmetik: Im Onkologischen Therapiezentrum am Diakonie Klinikum Jung-Stilling gab es für Chemotherapie-Patienten individuelle Tipps von Kosmetikerin Britta Klingbeil.

.
Anzeige


The post Chemotherapie: Was Haut und Wohlbefinden gut tut – Kosmetik-Beratung im Onkologischen Therapiezentrum am Diakonie Klinikum Jung-Stilling first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.


NRW-Landtagswahl: NGG rät Beschäftigten im Kreis Siegen-Wittgenstein zum Polit-Check

$
0
0

(wS/Si) Siegen-Wittgenstein 19.04.2022 | NGG: „Vom Schulessen bis zur Tariftreue – bei Landtagswahl steht viel auf dem Spiel“

Gewerkschaft rät zum „Wahl-Check“: „Wer seine beiden Kreuze bei der Landtagswahl macht, sollte mit einem ‚Partei-Kompass‘ in die Wahlkabine gehen und wissen, wen und was er wählt“, sagt Isabell Mura. Die Regio-Geschäftsführerin der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ruft zum „NRW-Check“ für die Landtagswahl am 15. Mai auf. Ihren Appell richtet sie dabei insbesondere an die rund 5.400 Menschen, die im Kreis Siegen-Wittgenstein in der Lebensmittelbranche und im Gastgewerbe arbeiten: „Corona, Klima, Ukraine – die aktuellen Krisen wirken sich auch auf die Arbeitswelt der Menschen vor Ort aus. Es kommt jetzt besonders darauf an, dass die Beschäftigten ihre eigenen Belange im Blick haben, wenn sie wählen gehen. Für sie steht viel auf dem Spiel. Die Weichen für gute Arbeitsbedingungen und zukunftsfeste Jobs im Kreis Siegen-Wittgenstein werden teils auch in Düsseldorf gestellt“, so Mura.

Zum Beispiel beim Essen in Schulkantinen: Über die öffentliche Auftragsvergabe könne das Land nicht nur mitbestimmen, ob gesunde und nachhaltig produzierte Lebensmittel auf dem Tisch landeten, sondern auch, ob die Beschäftigten bei den Cateringfirmen fair bezahlt würden. „Die nächste Landesregierung muss beim Tariftreue- und Vergabegesetz nachbessern. Bisher sind Billig-Löhne im öffentlichen Auftrag nicht ausgeschlossen. Nur Unternehmen, die Tarifverträge anwenden, dürfen künftig staatliche Aufträge bekommen“, fordert Mura.

Eine große Baustelle für Beschäftigte, die in Bäckereien, Restaurants und Lebensmittelfabriken arbeiten, sei zudem die Bildungspolitik. „Wer lange Arbeitszeiten oder Schichtdienste hat, muss sich auf eine gute Betreuung der eigenen Kinder verlassen können. Der Lehrermangel trifft häufig die am stärksten, die wenig verdienen. Sie können sich private Nachhilfe, den Unterricht in der Musikschule oder Sprachkurse nämlich nicht leisten“, kritisiert Mura. Die Geschäftsführerin der NGG-Region Südwestfalen macht sich zusammen mit dem DGB für einen „Sozialindex“ stark: Danach sollen Schulen in einem schwierigen Umfeld mehr finanzielle Mittel, mehr Personal und eine bessere Ausstattung bekommen.

Doch auch bei der Berufsbildung sei viel zu tun. Zwar schreibe die Landesverfassung vor, dass jeder junge Mensch Anspruch auf einen Ausbildungsplatz habe. Doch die Praxis sei davon weit entfernt. „Jedes Jahr bleiben in NRW 50.000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz und landen in Übergangssystemen. Nötig ist eine echte Ausbildungsgarantie“, fordert Mura. Diese könne über einen „Zukunftsfonds Ausbildung“ organisiert werden, in den alle Betriebe einzahlen, die nicht ausbilden. Davon würden die Unternehmen, die Plätze anbieten, profitieren – gerade auch Kleinbetriebe in der Hotel- und Gastrobranche sowie im Bäckerhandwerk, die auch aus Kostengründen bislang häufig auf Azubis verzichteten.

Die Gewerkschaft NGG setzt sich zudem dafür ein, die sachgrundlose Befristung bei Land und Kommunen abzuschaffen, Arbeitszeiten in Betrieben gründlicher zu dokumentieren und die Arbeitsschutzbehörden personell aufzustocken. Weitere Infos zur NRW-Landtagswahl und den wichtigsten Punkten aus Arbeitnehmersicht gibt im Netz unter: https://nrw.dgb.de/landtagswahl-2022.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post NRW-Landtagswahl: NGG rät Beschäftigten im Kreis Siegen-Wittgenstein zum Polit-Check first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

1.504 Neuinfektionen und 3.196 Genesene / Die 7-Tages-Inzidenz für Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 996,4

$
0
0

(wS/Si) Siegen-Wittgenstein 19.04.2022 | Dem Kreisgesundheitsamt von Donnerstag bis Montag 1.504 neue Coronafälle gemeldet.

Außerdem konnten 3.196 Personen als genesen aus der Überwachung des Kreisgesundheitsamtes entlassen werden. Die Neuinfizierten und Genesenen verteilen sich wie folgt auf die elf Städte und Gemeinden des Kreises:

neuinfiziert/genesen

  • Bad Berleburg        102/296
  • Bad Laasphe            69/155
  • Burbach                   110/167
  • Erndtebrück              21/145
  • Freudenberg            100/222
  • Hilchenbach             66/170
  • Kreuztal                   169/316
  • Netphen                   177/299
  • Neunkirchen             69/147
  • Siegen                    461/1010
  • Wilnsdorf                160/269

Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 75.059 Personen aus Siegen-Wittgenstein mit dem Coronavirus infiziert, 71.925 sind wieder genesen, 262 verstorben. Aktuell infiziert sind 2.872 Personen.

Die 7-Tages-Inzidenz für Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 996,4. Die NRW-Landesinzidenz liegt bei 670,1 und die Bundesinzidenz bei 669,9 (Stand: 19.04.22/00:00).

Krankenhausstatistik

Eine Krankenhausstatistik liegt zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht vor.

Die Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen liegt bei 7,48 (Stand: 14.04.22/00:00).

Impfmeldung

Alle Informationen zum Thema Corona-Schutzimpfung und das Terminbuchungsportal für unsere Impfstellen finden Interessierte unter www.siegen-wittgenstein.de/impfen. Hilfe gibt es während der Dienstzeiten der Kreisverwaltung auch in der Impfhotline unter 0271 333-2171 und -2172 oder der Corona-Infohotline unter 0271 333-1120.

Gemeinschaftseinrichtungen

Das Kreisgesundheitsamt hat in keiner Einrichtung Quarantäne angeordnet.

Auf www.siegen-wittgenstein.de/coronafaq haben wir die wichtigsten Infos und Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Quarantäne zusammengefasst. Die Hotline des Gesundheitsamtes ist unter 0271 333 2800 erreichbar.

Aktuell Erkrankte (abzüglich der Genesenen) verteilt auf die elf Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein:

  • Bad Berleburg      204
  • Bad Laasphe        114
  • Burbach                180
  • Erndtebrück           66
  • Freudenberg         272*
  • Hilchenbach          150
  • Kreuztal                301
  • Netphen                306
  • Neunkirchen         116*
  • Siegen                  865
  • Wilnsdorf              298

*Hinweis: Aufgrund von Laborkorrekturen wurde die Zahl der Infizierten in Freudenberg und Neunkirchen um jeweils einen Fall reduziert. Dementsprechend wurde auch die Gesamtzahl der Infizierten in Siegen-Wittgenstein um insgesamt zwei Fälle nach unten korrigiert.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post 1.504 Neuinfektionen und 3.196 Genesene / Die 7-Tages-Inzidenz für Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 996,4 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Unbekannter Autofahrer beschädigte Wohnmobil

$
0
0

(wS/ots) Siegen 20.04.2022 | Am frühen Sonntagmorgen (17.04.2022) hat ein noch unbekannter Autofahrer in der Siegbergstraße/Ecke Kölner Straße in Siegen ein Wohnmobil beschädigt.

Zeugen hatten gegen 2:10 Uhr einen Knall gehört und ein blaues Auto beim Rangieren beobachtet. Dabei beschädigte der PKW-Fahrer ein Wohnmobil, welches am Straßenrand geparkt war. Laut der Zeugen soll es sich bei dem Auto um einen Kombi mit Olper Kennzeichen (OE) gehandelt haben. Nach der Kollision entfernte sich der PKW unerkannt über die Kölner Straße bergab in Richtung Kölner Tor.

Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief negativ. Der Sachschaden liegt bei 4.000 Euro. Die Polizei bittet nun weitere Zeugen, die den PKW beobachtet haben, um Hinweise unter der 0271/7099-0.

Symbolfoto:

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Unbekannter Autofahrer beschädigte Wohnmobil first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

56-jähriger Radfahrer nach Verkehrsunfall verletzt

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Weidenau 20.04.2022 | Am Montagabend (18.04.2022) ist es gegen 18:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem ein 56-jähriger Radfahrer verletzt wurde.

Der Radfahrer befuhr die Poststraße in Richtung Weidenauer Bahnhof. Eine 25-jährige BMW- Fahrerin kam vom Weidenauer Bahnhof und wollte nach links auf die Weidenauer Straße abbiegen.

Nach ersten Erkenntnissen übersah sie hierbei den entgegenkommenden Radfahrer. Die 25-Jährige lud den Radfahrer auf ihrer Motorhaube auf. Dabei wurde der Radfahrer verletzt.

Gegen die Pkw-Fahrerin ermittelt nun das Siegener Verkehrskommissariat wegen des Verdachts der Fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post 56-jähriger Radfahrer nach Verkehrsunfall verletzt first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

124 Neuinfektionen und 260 Genesene – Die 7-Tages-Inzidenz für Siegen-Wittgenstein sinkt laut RKI auf 792,8

$
0
0

(wS/si) Kreis Siegen-Wittgenstein 20.04.2022 | In Siegen-Wittgenstein gibt es im Zusammenhang mit einer Infektion mit dem Coronavirus leider einen Todesfall zu beklagen. Ein Senior aus Siegen ist verstorben.

Dem Kreisgesundheitsamt wurden darüber hinaus gestern 124 neue Coronafälle gemeldet. Außerdem konnten 260 Personen als genesen aus der Überwachung des Kreisgesundheitsamtes entlassen werden. Die Neuinfizierten und Genesenen verteilen sich wie folgt auf die elf Städte und Gemeinden des Kreises:

neuinfiziert/genesen

  • Bad Berleburg          6/21
  • Bad Laasphe             7/1
  • Burbach                     8/6
  • Erndtebrück               8/6
  • Freudenberg              4/43
  • Hilchenbach              4/7
  • Kreuztal                    22/29
  • Netphen                     3/21
  • Neunkirchen              9/10
  • Siegen                     44/87
  • Wilnsdorf                   9/29

Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 75.177 Personen aus Siegen-Wittgenstein mit dem Coronavirus infiziert, 72.185 sind wieder genesen, 263 verstorben. Aktuell infiziert sind 2.729 Personen.

Die 7-Tages-Inzidenz für Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 792,8. Die NRW-Landesinzidenz liegt bei 676,0 und die Bundesinzidenz bei 688,3 (Stand: 20.04.22/00:00).

Krankenhausstatistik

Derzeit müssen 50 Menschen aus Siegen-Wittgenstein in heimischen Krankenhäusern behandelt werden, drei davon müssen intensivmedizinisch behandelt und zwei davon auch beatmet werden. Von außerhalb des Kreisgebiets müssen außerdem zwölf Menschen stationär behandelt werden, einer davon muss intensivmedizinisch behandelt und auch beatmet werden. (Stand: 19.04.22/00:00).

Die Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen liegt bei 4,2 (Stand: 19.04.22/00:00).

Impfmeldung

Alle Informationen zum Thema Corona-Schutzimpfung und das Terminbuchungsportal für unsere Impfstellen finden Interessierte unter www.siegen-wittgenstein.de/impfen. Hilfe gibt es während der Dienstzeiten der Kreisverwaltung auch in der Impfhotline unter 0271 333-2171 und -2172 oder der Corona-Infohotline unter 0271 333-1120.

Gemeinschaftseinrichtungen

Das Kreisgesundheitsamt hat in keiner Einrichtung Quarantäne angeordnet.

Auf www.siegen-wittgenstein.de/coronafaq haben wir die wichtigsten Infos und Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Quarantäne zusammengefasst. Die Hotline des Gesundheitsamtes ist unter 0271 333 2800 erreichbar.

Aktuell Erkrankte (abzüglich der Genesenen) verteilt auf die elf Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein:

  • Bad Berleburg      188*
  • Bad Laasphe        120
  • Burbach                182
  • Erndtebrück           68
  • Freudenberg         233
  • Hilchenbach          147
  • Kreuztal                292*
  • Netphen                288
  • Neunkirchen         115
  • Siegen                  818*
  • Wilnsdorf              278

*Hinweis: Aufgrund von Laborkorrekturen wurde die Zahl der Infizierten in Bad Berleburg um einen Fall, in Kreuztal um zwei Fälle und in Siegen um drei Fälle reduziert. Dementsprechend wurde auch die Gesamtzahl der Infizierten in Siegen-Wittgenstein um insgesamt sechs Fälle nach unten korrigiert.

 

Anzeige


 

The post 124 Neuinfektionen und 260 Genesene – Die 7-Tages-Inzidenz für Siegen-Wittgenstein sinkt laut RKI auf 792,8 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Gefasste Einbrecher nach besonders schweren Falls des Diebstahls wieder auf freien Fuß

$
0
0

(wS/ots) Siegen 20.04.2022 | Am Dienstagabend (19.04.2022) haben zwei Männer in der Wichernstraße in Siegen einen Baucontainer aufgehebelt.

Ein Zeuge beobachtete die Einbrecher und alarmierte die Polizei. Die Beamten konnten vor Ort einen 50-Jährigen stellen und ihn vorläufig festnehmen. Der zweite Mann, ein 44-Jähriger, flüchtete zunächst und konnte im Umfeld des Tatortes ebenfalls vorläufig festgenommen werden.

Symbolfoto

Die Männer kamen zunächst mit auf die Polizeiwache, wo sie kurze Zeit später entlassen wurden. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls ein.

 
Anzeige


The post Gefasste Einbrecher nach besonders schweren Falls des Diebstahls wieder auf freien Fuß first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Gerguri bleibt Cheftrainer der Sportfreunde Siegen

$
0
0

(wS/Si) Siegen 21.04.2022 | Gerguri bleibt Cheftrainer

Lirian Gerguri, der das Amt des Cheftrainers vor vier Wochen interimsmäßig übernommen hat und erst im Winter zum Team der ersten Herrenmannschaft gestoßen ist, bleibt Cheftrainer. Unsere Sportfreunde und der 27-jährige werden die Zusammenarbeit über den 30.06.2022 hinaus fortsetzen. Gerguri, der parallel noch Trainer unserer U17-Nachwuchsmannschaft ist, erhält einen Zweijahresvertrag.

„Lirian hat uns durch seine erfolgreiche Tätigkeit als U17-Trainer und in den letzten Wochen als Trainer der ersten Mannschaft mit seiner akribischen Art und seiner Fußballphilosophie überzeugt“, freut sich der sportliche Leiter Andreas Krämer über die Bindung von Gerguri.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Gerguri bleibt Cheftrainer der Sportfreunde Siegen first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.


Siegener Naturprofi: Anmeldungen ab 26. April möglich

$
0
0

(wS/Si) Siegen 21.04.2022 | Raus in die heimische Natur: Siegener Naturprofi: Anmeldungen ab 26. April möglich

Die Umweltabteilung der Stadt Siegen lädt in diesem Jahr wieder Kinder im Grundschulalter in die heimische Natur ein: Vom 12. Mai bis zum 2. September findet die Aktion „Siegener Naturprofi“ mit insgesamt 19 verschiedenen Angeboten statt. Die Anmeldung ist ab Dienstag, 26. April, möglich.

„Endlich geht es wieder ab nach draußen, in die Wälder und an die Bäche!“, freut sich Dr. Martin Wiedemann von der Umweltabteilung, der das Programm zusammengestellt hat. Angeboten werden neben „klassischen“ Exkursionen wie mit dem Stadtförster oder dem Ranger auch ein Besuch beim Biobauern, Entdeckungsreisen an heimische Bäche sowie die Suche nach Fledermäusen, Bienen, Vögeln, Wölfen, Kräutern, Pilzen, Obst und kleinen Krabbeltieren. Zudem geht es in diesem Jahr wieder in den historischen Hauberg Fellinghausen. Dort erfahren die jungen „Naturprofis“, wie im Hauberg gearbeitet wurde und was dort wächst und lebt.

Eingeladen sind alle Siegener Kinder zwischen sieben und elf Jahren. Die Anmeldung ist ab Dienstag, 26. April, um 8.00 Uhr telefonisch unter den Rufnummern (0271) 404-3214 und -3212 möglich. Das Programm finden Interessierte auf der städtischen Homepage unter www.siegen.de/naturprofi.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The post Siegener Naturprofi: Anmeldungen ab 26. April möglich first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

939 Corona-Neuinfektionen und 105 Genesene – 7-Tages-Inzidenz für Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 890

$
0
0

(wS/si) Kreis Siegen-Wittgenstein 21.04.2022 | Dem Kreisgesundheitsamt wurden gestern 939 neue Coronafälle gemeldet. Außerdem konnten 105 Personen als genesen aus der Überwachung des Kreisgesundheitsamtes entlassen werden. Die Neuinfizierten und Genesenen verteilen sich wie folgt auf die elf Städte und Gemeinden des Kreises:

neuinfiziert/genesen

  • Bad Berleburg         66/20
  • Bad Laasphe            29/6
  • Burbach                    62/7
  • Erndtebrück             27/4
  • Freudenberg             132/17
  • Hilchenbach             41/1
  • Kreuztal                    127/3
  • Netphen                    79/2
  • Neunkirchen             62/10
  • Siegen                     237/29
  • Wilnsdorf                  77/6

 

Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 76.113 Personen aus Siegen-Wittgenstein mit dem Coronavirus infiziert, 72.290 sind wieder genesen, 263 verstorben. Aktuell infiziert sind 3.560 Personen.

Die 7-Tages-Inzidenz für Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 890,0. Die NRW-Landesinzidenz liegt bei 701,9 und die Bundesinzidenz bei 720,6 (Stand: 21.04.22/00:00).

Krankenhausstatistik

Derzeit müssen 51 Menschen aus Siegen-Wittgenstein in heimischen Krankenhäusern behandelt werden. Vier davon müssen intensivmedizinisch behandelt und zwei davon auch beatmet werden. Von außerhalb des Kreisgebiets müssen außerdem zehn Menschen stationär behandelt werden, drei davon müssen intensivmedizinisch behandelt werden. (Stand: 20.04.22/00:00).

Die Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen liegt bei 4,51 (Stand: 20.04.22/00:00).

Impfmeldung

Alle Informationen zum Thema Corona-Schutzimpfung und das Terminbuchungsportal für unsere Impfstellen finden Interessierte unter www.siegen-wittgenstein.de/impfen. Hilfe gibt es während der Dienstzeiten der Kreisverwaltung auch in der Impfhotline unter 0271 333-2171 und -2172 oder der Corona-Infohotline unter 0271 333-1120.

Gemeinschaftseinrichtungen

Das Kreisgesundheitsamt hat in keiner Einrichtung Quarantäne angeordnet.

Auf www.siegen-wittgenstein.de/coronafaq haben wir die wichtigsten Infos und Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Quarantäne zusammengefasst. Die Hotline des Gesundheitsamtes ist unter 0271 333 2800 erreichbar.

Aktuell Erkrankte (abzüglich der Genesenen) verteilt auf die elf Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein:

  • Bad Berleburg      234
  • Bad Laasphe        143
  • Burbach                237
  • Erndtebrück          91
  • Freudenberg         348
  • Hilchenbach          187
  • Kreuztal                416
  • Netphen                365
  • Neunkirchen         165*
  • Siegen                 1025*
  • Wilnsdorf              349

*Hinweis: Aufgrund von Nachermittlungen wurde die Zahl der Infizierten in Neunkirchen um zwei Fälle und in Siegen um einen Fall reduziert. Dementsprechend wurde auch die Gesamtzahl der Infizierten in Siegen-Wittgenstein um drei Fälle nach unten korrigiert.


.


The post 939 Corona-Neuinfektionen und 105 Genesene – 7-Tages-Inzidenz für Siegen-Wittgenstein liegt laut RKI bei 890 first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Busverkehr zukunftsfähig weiterentwickeln – ZWS startet am Montag (25. April) Online-ÖPNV-Befragung

$
0
0

(wS/si) Kreis Siegen-Wittgenstein 21.04.2022 | Die Spritpreise erklimmen bisher unerreichte Höhen, der Klimawandel schreitet voran und die Energieabhängigkeit von Russland wird zum Problem. Die stärkere Nutzung von Bussen und Bahnen kann eine Antwort auf alle drei genannten Herausforderungen sein: Jeder einzelne spart Geld und wenn viele gemeinsam einen Bus nutzen, braucht dieser auch weniger knappe Energie als Autos, die mit einer oder zwei Personen unterwegs sind.

All das sind gewichtige Gründe für die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe,  den ÖPNV zu stärken und zukunftsfähig weiterzuentwickeln. „Dabei sollen die Bürgerinnen und Bürger ein gewichtiges Wort mitreden“, betonen die beiden Landräte Andreas Müller (Siegen-Wittgenstein) und Theo Melcher (Olpe). Die beiden Kreise haben dem Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd (ZWS) die Planung, Organisation und Ausgestaltung des Busverkehrs übertragen. Dieser führt jetzt eine groß angelegte ÖPNV-Befragung durch. Bei der kann jeder ab kommenden Montag, 25. April, unter www.zws-online.de/buergerbeteiligung mitmachen.

Die Landräte rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, an der Umfrage teilzunehmen: „Es ist klar, dass es keinen Sinn macht, einen  dieselbetriebenen Linienbus jede Stunde durch jedes  Dorf zu schicken. Das wäre weder ökologisch noch wirtschaftlich zu rechtfertigen. Aber zum Beispiel durch neue On-Demand-Lösungen können wir Angebote schaffen, die bisher überhaupt nicht denkbar waren“, betonen Müller und Melcher, der auch Verbandsvorsteher des ZWS ist. „Dazu müssen wir aber genauer wissen, welche Bedarfe es tatsächlich gibt.“

Formaler Hintergrund für die  ÖPNV-Befragung ist die geplante Neuaufstellung der Nahverkehrspläne für die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe, die von den Kreistagen im vergangenen Sommer beschlossen worden ist.

Im Online-Fragebogen kann die Zufriedenheit mit dem aktuellen ÖPNV-Angebot mit Schulnoten bewertet werden. Dabei geht es um Fahrpläne, Fahrzeuge, Pünktlichkeit, Fahrgastinfo, Haltestellen, Barrierefreiheit, Ticketvielfalt und um Fahrpreise. Zudem wird nach aktuell genutzten Verbindungen  gefragt, bzw. nach Gründen, warum der ÖPNV nicht genutzt wird.

„Die  gewonnenen Erkenntnisse haben Einfluss auf das neue ÖPNV-Angebot in unseren Kreisen“, betonen die Landräte. „Auch wenn mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht jeder Wunsch erfüllt werden kann. Aber in der Gesamtschau werden wir  viele Anregungen bekommen, die sich am Ende in den neuen Nahverkehrsplänen wiederfinden.“

Durchgeführt wird die Befragung im Auftrag des ZWS vom Planungsbüro BPV aus Koblenz. Befragungszeitraum: 25. April bis 5. Juni 2022. Das Verfahren ist so aufgebaut, dass eine Rückverfolgung personenbezogener Daten ausgeschlossen ist. Die Ergebnisse werden ab August 2022 unter www.zws-online.de/buergerbeteiligung veröffentlicht.

Landräte Theo Melcher (r.) und Andreas Müller
.


The post Busverkehr zukunftsfähig weiterentwickeln – ZWS startet am Montag (25. April) Online-ÖPNV-Befragung first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Drei Fahrverbote nach Geschwindigkeitskontrollen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 21.04.2022 | Der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde hat in den vergangenen Tagen mehrere Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Am Montag (18.04.2022) führten die Beamten eine Kontrolle auf der Hüttentalstraße (HTS) in Siegen durch. Von 2260 gemessenen Fahrzeugen waren 115 ahrzeugführer zu schnell. In den meisten Fällen blieb es bei einem Verwarngeld. 26 Verkehrsteilnehmer erwartet eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.
Negativer Spitzenreiter war ein Volvo, der 131 km/h auf dem Tacho hatte. Erlaubt waren an dieser Stelle 80 km/h. Laut Regelsatz des Bußgeldkatalogs erwarten den
Fahrer zwei Punkte, 480 Euro Bußgeld und ein einmonatiges Fahrverbot. Am Mittwoch (20.04.2022) kontrollierten die Beamten in der Grimbergstraße in
Niederdielfen. 104 von 1263 gemessenen Fahrzeugen waren zu schnell. Zwei Autofahrern droht nun ein Fahrverbot. Bei erlaubten 50 km/h fuhren sie mit 82 und 89 km/h in die Kontrolle. Laut Regelsatz des Bußgeldkatalogs gibt es dafür zwei Punkte, 260 Euro Bußgeld und einen Monat Fahrverbot. Die Polizei weist nochmals eindringlich darauf hin: Geschwindigkeit ist der Killer Nr. 1 auf unseren Straßen. Die Ordnungshüter bitten daher: Fahren Sie mitangemessener Geschwindigkeit, damit Sie und alle anderen Verkehrsteilnehmer gesund und unfallfrei ans Ziel kommen.

Symbolfoto

The post Drei Fahrverbote nach Geschwindigkeitskontrollen first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Familie Flöz verzaubert wieder im Apollo

$
0
0

(wS/si) Siegen 21.04.2022 | Am Dienstag, 26. April 2022, 20 Uhr, herrscht Maskenpflicht auf der Apollo-Bühne, wenn die Familie Flöz ihr neues Stück „Feste“ präsentiert. Das bekannte Maskentheater zeigt eine tragikomische Geschichte über die Jagd nach dem individuellen Glück. Es sind noch Karten verfügbar.In einem herrschaftlichen Haus am Meer soll eine Hochzeit stattfinden. Hinten, im dunklen Betriebshof, wird geliefert, geputzt, geräumt, bewacht und entsorgt. In einer poetischen Melange aus bitterer Tragik und düsterem Slapstick, geben die liebenswerten Charaktere ihr Bestes, um die reibungslose Versorgung des prächtigen Hauses am Meer zu sichern. Dazu verurteilt, schwach zu bleiben, kämpfen sie um ihre Würde und den Respekt der Starken und Reichen. Aber plötzlich ist das Meer verschwunden und es bleibt nur eine Wüste aus Sand und Stein. Für einen Augenblick steht alles still. Doch die Musik spielt lauter, das Fest der Liebe soll weitergehen Ohne Worte, nur mithilfe der aufwendig gestalteten Masken erzählt die Familie Flöz mit „Feste“ ein Märchen für Erwachsene. Auf der Bühne herrscht also Maskenpflicht, im Publikum wird das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes empfohlen.

Foto SimonWachter

Foto SimonWachter

The post Familie Flöz verzaubert wieder im Apollo first appeared on wirSiegen - das Siegerland Portal.

Viewing all 16746 articles
Browse latest View live