Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16704 articles
Browse latest View live

Junge Frau bei Unfall mit Roller schwer verletzt

$
0
0

(ws/oo) Siegen-Weidenau - In der Siegstraße in Weidenau kam es am späten Samstagnachmittag zu einem Verkehrsunfall bei dem eine junge Rollerfahrerin schwer verletzt in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert werden musste. Die junge Frau befuhr mit ihrem Roller die Siegstraße und beabsichtigte nach links in die Straße „Auf den Hütten“ abzubiegen. Dies hatte jedoch ein Pkw-Fahrer, der ebenfalls nach links in Richtung Dreis-Tiefenbach abbiegen wollte, nicht bemerkt. Der Pkw kollidierte mit der Rollerfahrerin, wobei diese auf die Fahrbahn stürzte und sich schwere Verletzungen zuzog.

2014 06 28 Weidenau Unfall Roller und Pkw 01 Junge Frau bei Unfall mit Roller schwer verletzt

2014 06 28 Weidenau Unfall Roller und Pkw 03 Junge Frau bei Unfall mit Roller schwer verletzt

2014 06 28 Weidenau Unfall Roller und Pkw 02 Junge Frau bei Unfall mit Roller schwer verletzt

Fotos: wirSiegen

 

Verkehrsunfall hinterm Ziegenbergtunnel – 2 Verletzte

$
0
0

wS/at Erstmeldung Am frühen Sonntagabend befuhr ein PKW-Fahrer die linke Spur der Hüttentalstraße (HTS) von Siegen kommend in Fahrtrichtung Eiserfeld. Kurz hinter dem Ziegenbergtunnel kam das Fahrzeug dann aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit ins Schleudern und touchierte einen auf der rechten Spur fahrenden PKW. Beide Fahrzeuge schleuderten daraufhin in die Schutzplanken. Bei dem Unfall wurden 2 Personen leicht verletzt. Es entstand Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Während der Unfallaufnahme musste die HTS in Fahrtrichtung Eiserfeld kurzzeitig voll gesperrt werden.

UnfallSiegenHTSRichtungEiserfeld5 Verkehrsunfall hinterm Ziegenbergtunnel   2 Verletzte

UnfallSiegenHTSRichtungEiserfeld3 Verkehrsunfall hinterm Ziegenbergtunnel   2 Verletzte

UnfallSiegenHTSRichtungEiserfeld2 Verkehrsunfall hinterm Ziegenbergtunnel   2 Verletzte

UnfallSiegenHTSRichtungEiserfeld1 Verkehrsunfall hinterm Ziegenbergtunnel   2 Verletzte

UnfallSiegenHTSRichtungEiserfeld9 Verkehrsunfall hinterm Ziegenbergtunnel   2 Verletzte

UnfallSiegenHTSRichtungEiserfeld8 Verkehrsunfall hinterm Ziegenbergtunnel   2 Verletzte

Fotos: wirSiegen.de

.
.
Anzeige/Werbung – Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Verkehrsunfall hinterm Ziegenbergtunnel   2 Verletzte

 

Sportfreunde-Test gegen Steinbach vorverlegt – DFB-Pokalspiel gegen FSV terminiert

$
0
0

(wS/sp) Siegen. Aufgrund von Terminüberschneidungen wird die Anstoßzeit des Tests der Sportfreunde Siegen gegen den Hessenligisten TSV Steinbach vorverlegt. Statt um 15 Uhr, wie zunächst kommuniziert, findet das Spiel am Samstag (5.7.) um 11 Uhr vormittags in Frohnhausen (Industriestraße 17, 35684 Dillenburg) statt.

Zudem hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die zeitgenauen Ansetzungen der 1. Runde des DFB-Pokals veröffentlicht. Das Heimspiel der Sportfreunde Siegen findet demnach am Samstag, dem 16. August 2014, um 20.30 Uhr im Leimbachstadion statt. Die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Hagner empfängt hier den Zweitligisten FSV Frankfurt unter Flutlicht.

logo sportfreunde Siegen Sportfreunde Test gegen Steinbach vorverlegt   DFB Pokalspiel gegen FSV terminiert

.
Anzeige

 

Harmonie zwischen Porzellan und Hustentee

$
0
0

(wS/ta) Siegen/Lippstadt. Zwischen manchen Menschen herrscht eine so große Harmonie, dass selbst Außenstehende sie sofort wahrnehmen. Bei sechs Menschen im Siegerland ist diese fühlbare Harmonie zur Freude aller begeisterten Fans auch noch hörbar: als Vokalensemble tonArt.

Vieles ist von dem erfolgreichen  Sextett hinlänglich bekannt: Das riesige Repertoire, die Professionalität, dass die Karten für die großen Silvesterkonzerte immer sofort ausverkauft sind oder dass die bekannten Sänger fester Bestandteil des Martin-Luther-King-Konzerts im Siegener Apollotheater sind. Manches ist weniger bekannt: zum Beispiel, dass tonArt beim großen WestfalenSlam am 19. Juli in Lippstadt teilnimmt. Und wer weiß eigentlich, wo die Sängerinnen und Sänger immer proben?

WestfalenSlam ChorSlam tonart copyright Klaudia  Maleska Harmonie zwischen Porzellan und Hustentee

tonArt beweist im Probenraum „Wohnzimmer“ Konzertqualität. V. l.: Wolfgang Leipold, Andreas Müller, Dorle Leipold, Damaris Bottenberg und Christiane Wenmakers. Nicht im Bild: Dorle Jaschke.
Foto: Klaudia Maleska

Spannendes Programm für den ChorSlam

„Ein Geheimnis ist das nicht“, schmunzelt „Bass“ Wolfgang Leipold, „das machen wir jeden Montagabend im Wohnzimmer bei uns zu Hause.“ Ehefrau Dorle Leipold (Alt) ist nämlich auch tonArtlerin. Werfen wir doch einfach einmal einen Blick durch die Tür. Als erstes sehen wir imposant-dicke Aktenordner auf dem Tisch. Sieht eher nach einer juristischen Sitzung aus. Aber nein, die Ordner stecken voller Musik in Form von Noten und Texten. Für den WestfalenSlam, bei dem sich neben anderen Wettbewerbsdisziplinen auch Chöre der Publikumsgunst stellen, hat Leipold daraus ein abwechslungsreiches Programm gestrickt.

Selbst mit Husten geht’s in die Probe

Ensemblesängerin Dorle Jaschke (Alt) ist gerade im Urlaub, aber Chorleiter Andreas Müller (Tenor) und Damaris Bottenberg (Sopran) haben sich bereits zur Slam-Probe eingefunden und plaudern mit Blick in den Garten über die ausgewählten Stücke. Christiane Wenmakers hört man ebenfalls schon aus der Küche. Aber nicht ihren wunderbaren hohen Sopran, sondern ein ziemlich heftiges und ganz und gar misstönendes Husten. Sie kommt mit einer dampfenden Teetasse dazu und nickt etwas kläglich auf die Frage „Ist es so schlimm, wie es sich anhört?“ Aber komischerweise weiß hier auch ein Husten, was zum guten Ton gehört, und verzieht sich fast völlig, als Müller mit einem leisen „Mmmmmm“ seine Kollegen einsummt. Ab da vergisst man sofort, dass man in einem gemütlich-stilvollen Wohnzimmer zwischen Familienfotos, Bücher- und Porzellanregalen sitzt und nicht in einem Konzertsaal. Mit „ihrem Klassiker“ Billy Joel singen sie sich ein, zitieren danach witzig die Wise Guys, lassen „I’m a train“ durchs Zimmer zockeln. Hier und da bedeutet Müller den Kollegen etwas mehr Volumen zu geben oder stärker zu akzentuieren, aber es genügen Blicke und Gesten als Hinweis.

Charmantes Sextett verabschiedet sich im Januar

„Puh, nee, das ist eindeutig eine Terz zu hoch“, wirft Damaris Bottenberg zwischendurch ein. Kurzes Ausloten, einstimmiges Nicken und Teepause für den leidenden Sopran, dann geht es weiter. Mitreißend, souverän und von charmanter Leichtigkeit. So pointiert arrangiert hat Grönemeyer seinen Parkplatzsuche-Mambo selbst noch nicht gehört, und bei „Probier’s mal mit ‘nem Bass“ können die Sänger selbst ihr Schmunzeln nicht verbergen.

Wenn das nur die Probe war, wie fulminant wird dann erst der Auftritt beim WestfalenSlam, denkt man und könnte sich fröhlich verabschieden. Aber da gibt es noch etwas, was noch nicht bekannt ist von tonArt, und was jetzt so allmählich die Runde macht. Ganz tapfer sein, liebe Fans: tonArt wird verklingen. Mit dem Sieg von Chorleiter Müller bei der Stichwahl zum Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein schließt tonArt seine dicken Ordner voller Noten und Texte „nach fast exakt zwölf Jahren“, sagt Leipold. Die Zeit reiche Müller nun einfach nicht mehr für das Hobby. Wer nicht bis zum Abschiedskonzert im Januar warten möchte, merkt sich den WestfalenSlam vor.

 

Landrat Müller empfing jugendliche Handballer aus Emek Hefer

$
0
0

(wS/siwi) Siegen. Bereits zum achten Mal findet zurzeit ein Jugendaustausch zwischen den Handballern des RSVE Siegen (bis vor kurzem noch RSV Eiserfeld Handball) und Jugendlichen aus Emek Hefer statt. Landrat Andreas Müller hat die Gäste und Gastgeber jetzt im Rahmen eines Mittagessens im Cucina im Kulturhaus Lÿz empfangen. „Es ist auch für mich ein besonderes Ereignis“, sagte Müller, „denn Ihr seid die erste Gästegruppe, die ich nach meiner Wahl zum Landrat empfange.“ Müller betonte, wie wichtig ihm die Partnerschaft mit Emek Hefer ist: „Es ist entscheidend, dass die Partnerschaft nicht nur auf dem Papier besteht, sondern gelebt wird. Ihr seid dafür ein tolles Beispiel“, so der Landrat.

Die Jugendlichen aus Emek Hefer sind bereits seit vergangenem Donnerstag in der Region. Sie werden von ihren Lehrern Gil Treiser und Amnon Hefler begleitet. Untergebracht sind sie bei Gastfamilien. Das Orgateam aus Eiserfeld rund um Jürgen Greis hat zusammen mit dem Kreisjugendring ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das vor allem von Sport geprägt ist. So gab es am Sonntag ein Handballturnier, das die Gäste aus Emek Hefer gewannen – wie sie auf Nachfrage des Landrates begeistert erzählten.

Presse Empfang Emek Hefer Landrat Müller empfing jugendliche Handballer aus Emek Hefer

Handballer aus Emek Hefer und Siegen – Erinnerungsfoto mit Landrat Andreas Müller auf der Dachterrasse des Kreishauses.
(Foto: Kreis Siegen-Wittgenstein)

Auch die schwierige deutsch-jüdische Geschichte wird bei dem Besuch nicht ausgeblendet. Besuche im Aktiven Museum Südwestfalen oder die Beschäftigung mit den Stolpersteinen führen eindrucksvoll vor Augen, was Hass und Verblendung anrichten können.

Der Austausch zwischen den Handballern des RSVE und Emek Hefer hat im Jahr 2008 begonnen. „In der Vergangenheit sind bei diesen Besuchen immer wieder Freundschaften entstanden, die über die einwöchige Begegnung hinaus reichten. Das wünsche ich Euch auch“, unterstrich Landrat Andreas Müller.

Beim abschließenden Besuch auf der Dachterrasse des Kreishauses wurden viele Erinnerungsfotos geschossen – und auch das ein oder andere Selfie mit Landrat.

 

Siegener Speditionsunternehmen rüstet Lkw-Flotte auf für den Umweltschutz

$
0
0

(wS/oo) Siegen. Mit weniger Belastung darf die Umwelt in Siegen künftig rechnen: Das Siegener Traditionsunternehmen Karl-Heinrich Bruch hat in seine Lkw-Flotte investiert und sich 15 neue Lastkraftwagen von Volvo Trucks zugelegt. Bei der Übergabe der Fahrzeuge durch den Vertriebsleiter des Niederlassung Haiger des Volvo Group Truck Center Nord-West, Rico Kleinpeter, sagte Geschäftsführer Karl-Heinrich Bruch: „Alle neuen Laster sind mit modernsten Motoren ausgestattet, die die Umwelt viel weniger belasten als ältere Modelle.“ Die 15 Lkw erfüllen die strenge, seit Jahresbeginn geltende Abgasnorm Euro 6 und ersetzen ältere Trucks. Im Vergleich zur aktuell geltenden Euro-5-Norm bedeutet dies eine Halbierung der Partikel-Emissionen und fast 80 Prozent weniger Stickoxid-Ausstoß. „Mit der Großinvestition in die neuen Fahrzeuge sind wir mit unserer Flotte weiterhin zukunftsfähig aufgestellt und leisten zugleich den uns möglichen Beitrag zum Umweltschutz“, betonte Bruch. Das Unternehmen Karl-Heinrich Bruch wurde 1892 gegründet und beschäftigt 26 Mitarbeiter. Der Logistiker liefert Trapezbleche für das Haigerer Unternehmen Siegmetall aus, für das Karl-Heinrich Bruch der Hauptverfrachter ist. Sonst ist das Unternehmen vor allem für die metallverarbeitende Industrie im Güter- und Fernverkehr unterwegs.

Bruch investiert in Lkw Flotte foto oo Siegener Speditionsunternehmen rüstet Lkw Flotte auf für den Umweltschutz

Betriebsleiter Mathias Gabriel (l.), Vertriebsleiter Rico Kleinpeter (2.v.l.), und Manuel Märte (r.), Verkaufsberater Nutzfahrzeuge (alle Betrieb Haiger des Volvo Group Truck Center Nord-West), übergeben 15 neue Lkw an Karl-Heinrich Bruch.
(Foto: wirSiegen)

 

Event-Reihe “Siegen live” startet am 11. Juli

$
0
0

(wS/si) Siegen – Bald startet die beliebte Veranstaltungsreihe „Meine Stadt live“ zum ersten Mal in Siegen. In den vergangenen Jahren sorgte sie bereits in zahlreichen Städten für Furore – vom 11. Juli bis 5. September 2014 können auch die Siegener Musikfans bei der Freiluftkonzertreihe mitfeiern. Immer freitags – immer Siegerlandhalle – immer ab 19 Uhr – immer live!

siegenlive Event Reihe Siegen live startet am 11. JuliDas Besondere: „Siegen Live“ ist für die Besucher eintrittsfrei. Finanziert wird die Veranstaltung durch den einmaligen Kauf eines Siegen Live-Festivalbechers, der für die gesamte Veranstaltungs-dauer gilt. Der gastronomische Verkauf läuft über Getränkechips. Die Chips und Becher können an den Veranstaltungsabenden am Verkaufszelt erworben werden und behalten ihre Gültigkeit für die gesamte Open Air-Reihe.

Die Konzerte finden bei jedem Wetter statt. Dunkle Wolken stehen dem Besuch nicht im Weg, denn das Konzert wird bei Regen in das Foyer zum Großen Saal der Siegerlandhalle verlegt. Durch eine gelungene Bandauswahl werden die unterschiedlichsten Musikgeschmäcker bedient. Dabei wird bei den verschiedenen Coverbands größten Wert auf Professionalität und Erfahrung gelegt. Das Musikangebot reicht von Bluesrock über Pop und Rock’n'Roll bis hin zu Oldies und fetzigem Partyrock.

Druckvoll wird die Open-Air-Reihe von Privacy am 11.07.2014 eröffnet. Privacy steht für bergischen „Melodic Rock“. Geladen und doch filigran spielen die 5 Jungs mit Leadsängerin Eigen-kompositionen und Cover¬songs, die sich in Arrangements und Spielfreude deutlich von der Masse abheben. Bekannten Cover¬songs wird immer der eigene Privacy Stempel auf¬gedrückt, der auch alte Nummern im neuen Glanz erstrahlen lässt.

Am 18.07.2014 erobern die Jim Buttons die Bühne auf dem Platz vor der Siegerlandhalle. Die fünf Jungs geben Vollgas, spielen Songs, die jeder kennt und verbreiten damit Glücksgefühle. Alle, die auf Bands wie Green Day, Kings of Leon, Linkin Park, Mumford and Sons, Revolverheld oder die Toten Hosen stehen, kommen hier voll auf ihre Kosten.

Das Siegener Publikum feiert am 25.07.2014 mit Herb. Topmusik von Funk über Rock bis Charts und das Ganze immer mit viel Individualität und spielerischer Klasse. Das ist der Anspruch der sechs Ausnahmemusiker, die als Band und auch in anderen Formationen über die Landesgrenzen hinaus einen exzellenten Ruf genießen. Wenn irgendwo ein Medley aus David Guetta, Pharell Williams und Marianne Rosenberg erklingt, ist es mit Sicherheit Herb.

Mit der Coverband InsideFactory dürfen die Siegener am 01.08.2014 einen Live Act erwarten, der sich auf den heimischen Bühnen rund um das Siegerland mittlerweile einen beachtenswerten Na-men gemacht hat. Durch den kraftvollen Gesang der Frontfrau und die einfühlsamen Stimmen der Männer an den Instrumenten, überzeugt die Band mit Songs aus dem deutschen und englischen Rock und Pop Bereich, Klassikern der 70er und 80er Jahre, sowie aktuellen Ohrwürmern aus den Charts.

Akustische Songs sind im Trend. Das beweist die Special Guest Band am 08.08.2014 zum Berg-fest bei Siegen live. Diesen besonderen Sound und die Flexibilität in mal zarten, mal kraftvollen Tönen hat sich die Special Guest Band vor genau 10 Jahren zu Mission gemacht. Seitdem bringt sie die bekannten – und inzwischen auch einige eigene Stücke – in individuellen, unverwechselba-ren Arrangements auf die Bühnen der Republik. Die 4 jungen Musiker lieben was sie tun und auch, diese Begeisterung mit ihrem Publikum zu teilen.

Unter dem Motto „Let there be music“ zieht Beatify am 15.08.2014 das Siegener Publikum in seinen Bann. Mit aktuellen Hits sowie Classic Pop & Rocksongs der letzten 40 Jahre fängt die Band ihr Publikum ein und lässt es nicht mehr los. Jeder findet sich in den Hits seines Jahrzehnts wieder, kennt aber auch die Songs aus den anderen Zeiten. Nur Knaller – keine Füller!

Die fünfköpfige Band Big Dave and the Mad Farmers aus dem Rhein-Sieg-Kreis präsentiert am 22.08.2014 die besten Rocksongs der letzten fünf Jahrzehnte. Die erfahrenen Musiker um Front-mann PAT FARMER begeistern ihr Publikum mit überraschenden Coverversionen, die auf eine nicht alltägliche Weise mit einer Portion Humor interpretiert werden.

THE BEAT!radicals erzählen am 29.08.2014 ihre eigen(willig)e Geschichte des Beat. Sie beginnen damit irgendwo in den 50ern und 60ern und präsentieren während ihrer Show viele der be-kanntesten Beat-Titel aus fünf Jahrzehnten. Unter dem Motto „THE BEAT GOES ON“ – nach dem Song von Sonny & Cher – erbringen sie bei diesem heißen Ritt durch die Popgeschichte den Be-weis, dass der Beat nie gestorben ist, sondern lebt wie eh und je: laut und frech, ohne technische Tricks, einfach nur Verstärker, Gitarren, Bass Schlagzeug und Stimmen.

Den glorreichen Abschluss der Freiluftkonzerte machen am 05.09.2014 die Vollblutmusiker von Triple Sec. Sie nehmen ihre Zuhörer mit auf eine musikalische Reise quer durch die Hits und Klassiker der letzten 40 Jahre. Sie bieten ein breit gefächertes Repertoire und halten für jeden Ge-schmack die richtigen Songs bereit. Das Besondere an dieser Akustik-Band ist die Kombination der äußerst humorvollen Präsentation und der anspruchsvollen musikalischen Darbietung. Der Funke zum Publikum springt in jedem Fall über!

Der Besuch des gesamten Sommer-Spektakels auf dem Platz an der Siegerlandhalle ist für die Besucher kostenlos, nur das Mitbringen von eigenen Getränken ist untersagt. Neben guter Musik wird für Essen und Getränke selbstverständlich gesorgt. Die Gastronomie der Siegerlandhalle Accenta kümmert sich persönlich um das leibliche Wohl der Besucher.

Besonderer Dank gilt den Sponsoren und Medienpartnern – dem SWA, der Krombacher Brauerei, rent-audio Veranstaltungstechnik sowie allen sonstigen Partnern, ohne deren Hilfe die Durchführung dieser Festival-Reihe nicht möglich wäre.

Für ein gutes Gelingen der ersten „Siegen live“ Open Air Festival-Reihe hoffen die Organisatoren, die Eventagentur JoKo-Promotion aus Siegen und die Accenta Gastronomie Siegerlandhalle GmbH, auf gutes Wetter und viele Tausend Besucher.

.
Anzeige bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
bana460 Event Reihe Siegen live startet am 11. Juli
.

 

Erfolgreiches Schach-Turnier geht in die 6. Runde

$
0
0

(wS/oo) Siegen. Der Schachbezirk Siegerland präsentiert gemeinsam mit der City Galerie Siegen in diesem Jahr wieder ein Schachturnier der besonderen Art.  In diesem Jahr findet der “City-Galerie-Cup” bereits zum 6. Mal statt, so dass man schon von einer kleinen Tradition reden kann.  An 50 Schachbrettern wird gleichzeitig um Punkte, Plätze und Pokale gespielt und dies nicht, wie  vielleicht  viele  erwarten, in  einem  ruhigen  Raum,  sondern  mitten  im  Leben  eines Einkaufzentrums.

Die  Veranstaltung  steht  auch  in  diesem  Jahr  wieder  unter  dem  Motto  „Schach  verbindet“.  Schach  kennt  kaum  Barrieren  und  verbindet  nicht  nur  Generationen,  sondern  auch Menschen mit und ohne Behinderung, sowie Kulturen und Nationalitäten. Der  besondere  Reiz  dieses  Turniers  hat  in  den  letzten  Jahren  dazu  geführt,  dass  die Teilnehmerzahl  stetig  gewachsen  ist  und  das  in  diesem  Jahr  erstmals  deutlich  über  100  Startplätze angeboten werden können. Waren es im Jahr 2009 noch 56 schachbegeisterte Teilnehmer, so sind in diesem Jahr bereits 106 Personen für den Cup gemeldet.

Siegen Schach City galerie cup Erfolgreiches Schach Turnier geht in die 6. Runde
Mit diesem Turnier sind neben den Vereinsspielern natürlich in erster Linie Spielerinnen und Spieler  angesprochen,  die  Schach  noch  nicht  in  einem  Verein  spielen.  Der  besondere Austragungsmodus  dieses  Turniers  (Schweizer  System)  ermöglicht es,  dass  nach  einigen Runden gleichstarke Spieler gegeneinander spielen. Den unterschiedlichen  Spielstärken  wird  auch  bei  der  Preisgestaltung  Rechnung getragen, so  dass  alle  Teilnehmer  einen  Anreiz  haben.  Das  „gemischte“  Teilnehmerfeld  zeigt,  dass diese  Veranstaltung  Einzug  in  die  regionalen,  überregionalen  und  teilweise  internationalen Veranstaltungskalender genommen hat und dass auch „Hobbyspieler“ ein starkes Interesse haben.
.
Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
klotz468 Erfolgreiches Schach Turnier geht in die 6. Runde
.

 

Heimatbund Siegerland-Wittgenstein bietet Buch an

$
0
0

(wS/hb) Siegen. Schon mehr als zehn Jahre lang gibt es nun die Mundartzeitung „Riewekooche – Mach`s gütt!“. 43 Ausgaben hat der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein in dieser Zeit herausgegeben. Nun liegt mit der gebundenen Jubiläumsausgabe „10 Joahr Riewekooche – Mach`s gütt!“ ein bemerkenswertes Buch vor. Es dokumentiert in eindrucksvoller Weise, was der Arbeitskreis „Mundart, Brauchtum und Volkskunde“ in diesen zehn Jahren alles zusammengetragen hat. Nur Dank des unermüdlichen Einsatzes aller Autoren und der Schriftleitung wurde dieses Projekt Wirklichkeit und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Die Jubiläumsausgabe ist in der Geschäftsstelle des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein, Koblenzer Straße 73, in Siegen erhältlich. Der Preis für die Jubiläumsausgabe beträgt 9,50 für Mitgliedsvereine und Einzelmitglieder und 14,50 für Nichtmitglieder.

Jubilumsausgabe Deckblatt Heimatbund Siegerland Wittgenstein bietet Buch an.
Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
NEEF 468 60 neu Heimatbund Siegerland Wittgenstein bietet Buch an
.

 

Arno Wied neuer persönlicher Landrats-Referent

$
0
0

(wS/sw) Siegen – Landrat Andreas Müller hat den bisherigen Geschäftsführer der regionalen Beschäftigungsgesellschaft QuatroTransFair, Arno Wied, zu seinem neuen persönlichen Referenten berufen. Wied hat am heutigen Dienstag, 1. Juli 2014, die neue Aufgabe übernommen. In einer Übergangszeit wird er auch noch als Geschäftsführer von QuatroTransFair tätig sein.

Wied wurde 1964 geboren und ist in der Bad Laaspher Ortschaft Rückershausen aufgewachsen. Heute lebt er in Bad Berleburg. Die Kreisverwaltung ist ihm durchaus vertraut. Hier hat er von 1980 bis 1983 eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter absolviert. Danach war er bis 1993 in verschiedenen Ämtern von der Unteren Landschaftsbehörde bis zur Wirtschaftsförderung tätig. U.a. hat er die Biologische Station Rothaargebirge (heute: Biologische Station Siegen-Wittgenstein) mit aufgebaut.

Von 1993 bis 1999 war Wied Beigeordneter der Gemeinde Erndtebrück. Danach wechselte er in die Privatwirtschaft, zunächst als Seniorberater und Leiter des Geschäftsfeldes Kommunalberatung bei der Matrix Gesellschaft für Beratung in Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Düsseldorf. Seit 2005 ist Wied Inhaber der K&P Kommunalberatung & Projektentwicklung in Bad Berleburg und freier MItarbeiter der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) in Köln. Seit 2010 leitet er als Geschäftsführer auch die Geschicke der regionalen Beschäftigungsgesellschaft QuatroTransFair.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Arno Wied neuer persönlicher Landrats Referent
.

 

„Kindertheater in den Ferien“ im Spiegelzelt

$
0
0

(wS/si) Siegen – Erneut veranstaltet das Apollo-Theater im Rahmen des Siegener Sommerfestivals das siebenteilige „Kindertheater in den Ferien“. Weit über tausend Kinder strömen Jahr für Jahr in den Park am Oberen Schloss, wo an jedem Feriensamstag jeweils um 16 Uhr ein einstündiges Musik- und Theaterprogramm für Kinder im Grundschulalter stattfindet.

An diesem Wochenende heißt es zum ersten Mal für dieses Jahr „Bühne frei“ unter den aufgespannten Schirmen am Musikpavillon, die sowohl dem Publikum als auch den Künstlern Schutz vor Regen oder zu viel Sonne bieten. Zu Gast ist das Theater „1&1“, das mit seinem Stück „Rumpelfrosch im Glück“ den originellen Versuch unternimmt, mehrere bekannte Märchen zu einem einzigen Theaterstück zusammen zu puzzeln.

Kindertheater am Pavillon 1 „Kindertheater in den Ferien“ im Spiegelzelt

Zwei Schauspieler möchten das schönste Märchen der ganzen Welt spielen, können sich aber nicht einigen, wer von beiden König oder Held sein darf. Schnell finden sich die beiden in den Rollen von insgesamt sieben Grimmschen Märchen wieder – darunter „Rotkäppchen“, „Rumpelstilzchen“, „Der Froschkönig“ und „Schneewittchen“. Der Eintritt ist wie immer frei, erwünscht ist jedoch eine (freiwillige) Kostenbeteiligung von circa drei Euro.

Mit Rücksicht auf die derzeit stattfindende Fußball-WM finden die Hauptveranstaltungen des Siegener Sommerfestivals erstmals nicht vor, sondern nach den Sommerferien statt – und zwar erneut im beliebten „Spiegelzelt“, das Ende August/Anfang September fast drei Wochen lang vor dem Apollo-Theater stehen wird.

In diesem Jahr wird es erstmals auch im Spiegelzelt Kindertheateraufführungen geben – ebenfalls samstags, dann aber jeweils um 15 Uhr. Tickets fürs Spiegelzelt gibt es übrigens an allen regionalen Vorverkaufsstellen des Apollo-Theaters, rabattierte Maxi-Tickets nur noch bis zum kommenden Samstag an der Apollo-Theaterkasse (Tel. 0271/770277-2), da diese während der Sommerferien geschlossen ist.

Das komplette Sommerfestivalprogramm samt Kindertheater und Programmheft-Download gibt es im Internet, kann aber auch telefonisch bestellt werden.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 „Kindertheater in den Ferien“ im Spiegelzelt
.

 

Schüler des Peter-Paul-Rubens-Gymnasiums trainieren wie die Profis

$
0
0

(wS/ppr) Siegen. Belastungsintensität? Muskelermüdung? Laktat? Am PPR „läuft“ Sportwissenschaft, die Sportwissen schafft….

Sport und Biologie hängen in vielen Bereichen eng miteinander zusammen. Infolgedessen war es 27 Schülerinnen und Schülern des Peter-Paul-Rubens-Gymnasiums möglich, im Rahmen einer fächerübergreifenden Unterrichtsreihe von Anfang Mai bis Ende Juni 2014 spannende und interessante Einblicke in den Bereich der sportwissenschaftlichen Leistungsdiagnostik zu erhalten.

In der Fußball-Bundesliga beispielsweise, werden mit den Kickern regelmäßig sogenannte Laktattests durchgeführt, um objektiv beurteilen zu können, in welchem Fitnesszustand sich die Sportler befinden oder wie fleißig die Athleten in Sommer- oder Winterpausen trainiert haben. Laktat ist ein Salz der Milchsäure und wird während sportlicher Belastungen als Stoffwechselendprodukt gebildet. Die Feststellung des Leistungsstandes der Sportler anhand eines Laktattests ist heutzutage in der sportmedizinischen Wissenschaft sowie im Leistungssport unverzichtbar.

Laktattest PPR Gymnasium 3 Schüler des Peter Paul Rubens Gymnasiums trainieren wie die Profis

Foto: Peter-Paul-Rubens-Gymnasium

Mithilfe professioneller medizinischer und fachärztlicher Unterstützung von Herrn Dr. med. Buschhaus und Herrn Heinbach vom OPT in Siegen, war es einem Grundkurs der Einführungsphase möglich, im Leimbachstadion einen solchen Laktattest durchzuführen. Dazu wurden den Schülern nach stufenweise steigender Belastung ein paar Tropfen Blut aus dem Ohrläppchen entnommen und die entsprechenden Laktatwerte gemessen. Anschließend konnten somit Rückschlüsse auf Trainingszustand, Belastbarkeit und Ausdauerfähigkeit der Schüler gezogen werden. Dabei waren die Experten sehr beeindruckt von der Leistungsfähigkeit und den sportlichen Talenten der Teilnehmer.

Laktattest PPR Gymnasium 2 Schüler des Peter Paul Rubens Gymnasiums trainieren wie die Profis

Foto: Peter-Paul-Rubens-Gymnasium

Letztendlich war dieses Projekt für alle Schülerinnen und Schüler eine besondere Gelegenheit, einmal in Bereiche der Leistungsdiagnostik des Spitzensports einzutauchen und ihre individuellen sportlichen Fähigkeiten zu testen sowie deren Grenzen zu erfahren. Das PPR dankt nochmals Herrn Dr. med. Buschhaus und Herrn Heinbach für die Zusammenarbeit und Unterstützung des Projektes.

Laktattest PPR Gymnasium 1 Schüler des Peter Paul Rubens Gymnasiums trainieren wie die Profis

Foto: Peter-Paul-Rubens-Gymnasium

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Schüler des Peter Paul Rubens Gymnasiums trainieren wie die Profis

 

 

Siegener Jugendprojekt erneut gefördert

$
0
0

(wS/si) Siegen. Engagement wird belohnt! Das Projekt „Partizipation und Demokratie fördern“ des JugendtreffsFischbacherbergerhält erneut eine Förderung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in Höhe von 5.000 Euro.

Unter dem Motto „Du willst es doch auch! Was wollen wir eigentlich?“ trifft sich die Projektgruppe seit September 2012 regelmäßig im städtischen Jugendtreff Fischbacherberg unter der Leitung der Pädagogin Dr. Gabriele Helmhold-Schlösser.Die Gruppe setzt sich zusammen aus 15-22 Jugendlichenmit unterschiedlichen Migrationshintergründen und Religionszugehörigkeiten, alle im Alter von 14 bis 19 Jahren.

Siegen Wappen Siegener Jugendprojekt erneut gefördertGrundlage der Gruppenarbeit ist die selbstständige Planung und Umsetzung verschiedener Projekte. Dabei stets im Fokus: Die Suche nach den Wünschen und Bedürfnissen Jugendlicher für eine offene Jugendarbeit im Stadtteil.„Die Jugendlichen üben sich im respektvollen Ideen- und Meinungsaustausch, behandeln Themen aus ihrem persönlichen Erfahrungsumfeldund diskutieren u.a. über Rassismus oder Kulturunterschiede“, erläutert Dr. Helmhold-Schlösser.Übungen zur Gesprächsführung,Podiumsdiskussionen mitKommunalpolitikern odergemeinsame Ausflügemit erlebnispädagogischen Ansätzen gehörten zu den zahlreichen, eigenständig umgesetzten Aktivitäten.

Darüber hinaus dient die Projektgruppe auch dazu, nach der Schule gemeinsam zu lernen und sich zu unterstützen. Mitarbeiter des Jugendtreffs stehen hierbei ebenfalls zur Unterstützung und als Ansprechpartner bereit.

„Partizipation und Demokratie fördern“ ist ein vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe gefördertes Konzept. Es unterstützt Projekte, die sich für ein demokratisch-gewaltfreies Miteinander einsetzen und den Jugendlichenzu öffentlicherund politischerAnerkennung verhelfen.

Am 12. Juni 2014 präsentierte die Projektgruppe im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe in Münster ihre Arbeit. Es ist eines von 10 Projekten, das nun vom Landschaftsverband erneut gefördert wird.

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Siegener Jugendprojekt erneut gefördert
 

Neue Schwerpunkte in der Bauforschung

$
0
0

(wS/uni) Siegen-Weidenau. Das Department Bauingenieurwesen an der Universität Siegen erhält mit dem Forschungsinstitut für innovative Baustoffe und Bauwerke (FiBB) eine zusätzliche Forschungsplattform.

„Womit und wie bauen wir morgen?“ Das ist eine der Herausforderungen, vor der das Department Bauingenieurwesen der Universität Siegen und die Bauunternehmen in der Region stehen. Eine Forschungsplattform soll nun neue Schwerpunkte in der Bauforschung in Siegen setzen. Als Initiative der Universität Siegen und der Bauwirtschaft Südwestfalen, einem Verbund aller wichtigen Bauakteure in der Region, geht deshalb das Forschungsinstitut für innovative Baustoffe und Bauwerke (FiBB) an den Start.

Das FiBB ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen und damit ein neuer Forschungs-Leuchtturm. „Es ist ein Novum, dass sich so viele Firmen daran beteiligen. Moderne Lehre ist nur möglich, wenn man modernsten Dingen forscht. Diese Symbiose ist deshalb so nützlich und wichtig, weil Projekte und Konzepte für die Zukunft im Bereich der Bauforschung geprüft und entwickelt werden können. Die Gründung des FiBB ist der richtige Schritt, unsere Uni als Forschungs-Universität zu etablieren und sichtbar zu machen“, erklärte der Dekan der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät, Prof. Dr. Ullrich Pietsch.

Uni FiBB Neue Schwerpunkte in der Bauforschung

Zusammen für innovative Bauwerke und Baustoffe: Prof. Dr. Ullrich Pietsch (r.), Prof. Dr. Horst Görg (3. v. r.) und Prof. Dr. H. F. Reinhard Trettin (4. v. r.) mit den Vertretern der unterstützenden Bauunternehmen
(Foto: Uni Siegen)

Sechs Firmen der Bauwirtschaft haben sich bereit erklärt, eine Stelle für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter/ eine Mitarbeiterin über einen Zeitraum von drei Jahren im FiBB zu finanzieren. Das finanzielle Engagement summiert sich auf 180.000 Euro. Die Fakultät wird diese Initiative ihrerseits durch eine zweite wissenschaftliche Mitarbeiterstelle als Anschubfinanzierung unterstützen.

Mit der Ausrichtung des Departments Bauingenieurwesen auf die zwei Schwerpunkte „Baustoffe und Bauwerke“ und „Wasser und Ressourcenmanagement“ wurden Verflechtungen innerhalb der Fakultät fixiert. Prof. Dr.-Ing. Horst Görg nennt „Interdisziplinarität und vernetzte Forschung“ als große Pluspunkte der neuen Forschungsplattform. Die Keimzelle des FiBB ist dabei das Bauingenieurwesen, doch weitere Disziplinen wie Chemie oder Werkstofftechnik machen interdisziplinäre Forschung möglich. Prof. Dr. H. F. Reinhard Trettin (Institut für Bau- und Werkstoffchemie): „Neue Werkstoffe müssen angewendet werden, dafür benötigen wir die Bauingenieure. So können wir beispielsweise die Nutzung von Nanotechnologie für moderne Baustoffe prüfen, um die Eigenschaften zu verbessern. Beton kann fester oder haltbarer werden. Ohne Chemie lassen sich keine neuen Baustoffe entwickeln. Das Zusammenwirken der Disziplinen ist Chance und Potenzial der neuen Forschungsplattform.“

Auch die regionale Bauwirtschaft sieht sich in der Verantwortung. Nachhaltigkeit, Ressourcenverknappung und Reduzierung des Energieverbrauchs im Gebäudebereich sind die Themen der Zukunft. Baumaßnahmen müssen unter diesen Gesichtspunkten geplant und durchgeführt, die Bestandsbauten energetisch „nachgerüstet“ werden. Es sind neue Konzepte zur Schaffung oder Ertüchtigung nachhaltiger Bauwerke und Infrastruktureinrichtungen gefordert. Baumaterialien und -systeme sind zu entwickeln, die im besonderen Maße diese Anforderungen erfüllen.

Auf der anderen Seite fehlt qualifizierter Nachwuchs. Derzeit existiert eine Bedarfslücke von jährlich 1500 Bauingenieuren. Nach den Worten von Annette Hering, geschäftsführende Gesellschafterin der Fa. Hering Bau, hat die Bauwirtschaft Sorge, dass in Zukunft nicht mehr genügend qualifizierter Nachwuchs zur Verfügung steht. Vor diesem Hintergrund hat sich die „Initiative Bauwirtschaft Südwestfalen“ aus regionalen Bauunternehmen, Verbänden, Ausbildungseinrichtungen und dem Department Bauingenieurwesen der Universität Siegen gebildet. Hering ist Sprecherin dieser Initiative und erklärt: „Wir müssen unsere Branche hier in der Region attraktiv machen. Deshalb wollen wir die Universität hier am Standort stärken. Wir brauchen eine Forschungsplattform mit Schwerpunkten im Bauingenieurwesen.“

„Baustoffe und Konstruktionen der Zukunft“ ist dabei ein Themengebiet ist, welches allen Beteiligten einen Nutzen bringen kann. Der Forschungsgegenstand wird Fragen der Baustoffeffizienz zum Inhalt haben, dies beinhaltet sowohl das Recycling von Baustoffen wie auch das Thema Ressourceneffizienz. Ziel ist es, Bauwerke so zu planen und zu bauen, dass weniger Rohstoffe und weniger Energie für die Errichtung den Betrieb benötigt werden, diese recycelbar sind und keine schädlichen Emissionen abgegeben werden. Die Erforschung innovativer Baustoffe mit intelligenten Baustrukturen, deren Entwicklung, Charakterisierung sowie numerische Simulation und theoretische Modellbildung nimmt eine zentrale Rolle ein.

Sechs Firmen der Region haben sich als „Start-Mitglieder“ bereit erklärt, die Summe von 180.000 Euro zusammenzutragen (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Bauunternehmung GÜNTHER GmbH & Co. KG
  • Benno Drössler GmbH & Co. Bauunternehmung KG
  • Hering Unternehmensgruppe
  • OTTO QUAST GmbH & Co. KG
  • Runkel Fertigteilbau GmbH
  • W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH

Weitere Unternehmen der Bauwirtschaft Südwestfalen haben Interesse am Forschungsinstitut und erwägen Unterstützung. „Neben dem realen Erkenntnisgewinn aus konkreten Forschungsergebnissen kann sich das Bauforschungsinstitut auch auf das Image der Region, der Universität im Wettbewerb um die klügsten Köpfe und auch die Einzelunternehmen der Bauwirtschaft positiv auswirken und damit ihre Chancen erhöhen, Mitarbeiter zu gewinnen“, fasste Prof. Görg zusammen.

 

Ohne Helm unterwegs: Radfahrer bei Sturz schwer verletzt

$
0
0

(wS/oo) Siegen-Weidenau. Mit schweren Verletzungen musste am frühen Mittwochmorgen gegen 7:30 Uhr ein 48-jähriger Fahrradfahrer mit dem Notarztwagen in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Der Radfahrer befuhr mit seinem Drahtesel die steil abfallende Försterstraße in Fahrtrichtung Samuel-Frank-Straße mit hoher Geschwindigkeit talwärts. In Höhe der Grobestraße soll laut Angaben der Polizei die Vorderradbremse blockiert haben, so dass sich das Hinterrad anhob und der 48-jährige im hohen Bogen über das Rad flog. Mit voller Wucht krachte der Radler auf die Fahrbahn und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Der hinzugerufene Notarzt versorgte den Schwerverletzten auf der Fahrbahn liegend bis er transportfähig war. Er wurde in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert. Der Grad der Verletzungen wäre aller Wahrscheinlichkeit geringer ausgefallen, wenn der Radfahrer einen Helm getragen hätte.

2014 07 02 Weidenau VUP Fahrrad 01 Ohne Helm unterwegs: Radfahrer bei Sturz schwer verletzt

2014 07 02 Weidenau VUP Fahrrad 02 Ohne Helm unterwegs: Radfahrer bei Sturz schwer verletzt

2014 07 02 Weidenau VUP Fahrrad 03 Ohne Helm unterwegs: Radfahrer bei Sturz schwer verletzt

2014 07 02 Weidenau VUP Fahrrad 04 Ohne Helm unterwegs: Radfahrer bei Sturz schwer verletzt

Fotos: wirSiegen

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Ohne Helm unterwegs: Radfahrer bei Sturz schwer verletzt
 

Sonderöffnungszeiten im Hallenbad Eiserfeld

$
0
0

(wS/si) Siegen – Während der Sommerferien gelten in der Zeit vom 7. Juli bis einschließlich 17. August 2014 im Hallenbad Eiserfeld Sonderöffnungszeiten: Das Familienbad ist für Wasserfreunde mittwochs bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, an den Samstagen von 8 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Am langen Dienstag beginnt das Familienbad erst um 10 Uhr, findet dafür aber bis 21 Uhr statt.

Damenbad findet dienstags von 8 bis 10 Uhr sowie donnerstags zwischen 19 und 21 Uhr statt, Seniorenbad ist montags von 14 bis 16 Uhr. Die Wassergymnastik findet in diesem Zeitraum zu den üblichen Zeiten statt.

Am kommenden Sonntag, 6. Juli 2014, bleibt das Eiserfelder Bad aufgrund der Großveranstaltung „Siegtal Pur“ ganztägig geschlossen. Geöffnet sind an diesem Tag die beiden Siegener Warmwasserfreibäder Kaan-Marienborn und Geisweid. Ab dem 18. August ist das Hallenbad wieder zu den regulären Zeiten geöffnet.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
Steffi 005 Sonderöffnungszeiten im Hallenbad Eiserfeld
.

 

Junge Union Siegen-Wittgenstein wählt neuen Vorstand

$
0
0

(wS/ju) Siegen. Die Junge Union Siegen-Wittgenstein hat einen neuen Kreisvorstand gewählt. Auf einer gut besuchten Mitgliederversammlung wurde der Netpher Benedikt Büdenbender in seinem Amt bestätigt. Die beiden stellvertretenden Vorsitzenden sind mit Anne Fota und Isabelle Eberling nun zwei Frauen. Als Geschäftsführer wurde Johannes Winkel gewählt. Die Schriftführung im Kreisvorstand obliegt Patrick Müller. „Die letzten zwei Jahre waren von Wahlkämpfen zur Bundestags-, Europa- und Kommunalwahl geprägt. Nun liegen zwei nahezu wahlfreie Jahre vor uns. In diesen gilt es an der Struktur der JU zu arbeiten. Hier wird zum Beispiel die Mitgliederwerbung im Vordergrund stehen“, so Benedikt Büdenbender.

Mit Blick auf die vergangenen zwei Jahre wurden auf der Mitgliederversammlung neben den beiden Europaforen, zu denen mit den Europapolitikern Dr. Peter Liese, Burkhard Balz und Thomas Mann hochkarätige Politiker zu Gast waren, vor allem das, in dieser Form in Siegen-Wittgenstein einmalige, JU-Erklärvideo zur Kommunalwahl als besonders gute Aktion gelobt. Durch einen aktiven Wahlkampf sitzen in vielen Städten und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein JU´ler in den kommunalen Räten. „Es muss weiterhin das Ziel sein, möglichst viele junge Menschen für die Politik zu interessieren. Leider ist die jüngere Generation in unseren Räten noch immer unterrepräsentiert“, so der Vorsitzende weiter.

JU Kreisvorstand Junge Union Siegen Wittgenstein wählt neuen Vorstand

v.l.n.r.: Johannes Winkel, Alexander Wurmbach (beide Kreuztal), Stephan Eichinger (Netphen), Janin Schäfer (Bad Laasphe), Maximilian Windorf (Siegen), Anne Fota (Wilnsdorf), Patrick Müller (Hilchenbach), Isabelle Eberling (Siegen), Jan-Erik Hillmann (Wilnsdorf), Christian Stausberg (Siegen), Benedikt Büdenbender (Netphen)
(Foto: Junge Union)

Die größte politische Jugendorganisation in Siegen-Wittgenstein wird auch weiterhin die Kommunalpolitik begleiten. Besonders der neue Landrat muss nach seinen großspurigen Interviews der vergangenen Tage auch Taten folgen lassen. Seine ersten Äußerungen zur Route 57 lassen allerdings schon schlimmes vorahnen. Die jungen Christdemokraten werden dem Landrat jedenfalls genau auf die Finger schauen, „denn schließlich ist im Fall kritischer politischer Auseinandersetzung auch die Junge Union kein Freund von Streichelzoos“, so Geschäftsführer Johannes Winkel aus Kreuztal.

Mit Stephan Eichinger (Netphen), Janin Schäfer (Bad Laasphe), Alexander Wurmbach (Kreuztal), Jan Erik Hillmann (Wilnsdorf), Maximilian Windorf und Christian Stausberg (beide Siegen) komplettieren sechs Beisitzer den neuen JU Kreisvorstand.

Die Junge Union lädt weiterhin alle jungen Menschen zur Teilhabe an der politischen Diskussion herzlich ein. Informationen finden sich unter anderem auf der Internetseite des Kreisverbandes unter www.ju-si.de und in den sozialen Netzwerken.

 

Experten raten: Vorsicht beim Baumrückschnitt

$
0
0

(wS/si) Siegen – Vor allem Bäume in der Stadt sind verstärkten Ansprüchen und Belastungen ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, sie zu erhalten und zu pflegen. Gerade Schnittmaßnahmen an den Ästen sollten daher auf das notwendige und biologisch verträgliche Maß begrenzt werden.

Um alle Besonderheiten in diesem Zusammenhang zu erklären, informierte die Umweltabteilung der Stadt Siegen jetzt zu einer Veranstaltung mit einem Vortrag des Baumexperten Mirko Wäldchen. Zahlreiche Hauseigentümer, aber auch Vertreter örtlicher Garten- und Landschaftsbaufirmen nutzten dabei die Gelegenheit, konkrete Fragen an den Baumgutachter zu stellen.

8 3 Baumkappung Experten raten: Vorsicht beim Baumrückschnitt

Kappungen sind die schädlichste Form des Baumschnitts. Foto: Stadt

„‘So viel wie nötig – so wenig wie möglich‘, muss der Leitsatz einer verantwortungs-vollen Baumpflege sein“ erklärt Marko Wäldchen. Er wies vor Ort darauf hin, dass jede Schnittmaßnahme in der Baumkrone nicht nur Auswirkungen auf die äußere Gestalt des Baumes, sondern auch auf sein Wurzelwerk habe. „Je nach Ausmaß des Rückschnitts sterben auch Teile des Wurzelwerks ab. Dadurch kann der Baum in einen dramatischen Versorgungsnotstand geraten. Er reagiert dann mit einen verstärkten Wachstum von Seitennästen rund um die Schnittstelle. Diese Äste sind aber nur schlecht verankert und drohen nach einigen Jahren abzubrechen.“

Anstatt eine Gefahr zu beseitigen, würden so durch unfachliche Schnitte oft erst Gefahrenbäume geschaffen. Dabei entstehe auch ein Vermögensschaden, der bei großen Bäumen über 20.000 Euro betragen kann. „Wenn schon ein Baumrückschnitt erforderlich wird, müssen unbedingt die einschlägigen Baumschutzrichtlinien beachtet werden. Nur dann kann der Schaden an den Bäumen gering gehalten werden.“ Auch die Wahl des richtigen Zeitpunkts des Rückschnitts kann helfen, spätere Faulschäden an den Bäumen zu vermeiden.

“Unfachliche Rückschnitte können gemäß Baumschutzsatzung der Stadt Siegen mit einem Bußgeld bis zu 50.000 Euro geahndet werden“, erläutert Dr. Bernhard Kraft, Leiter der Umweltabteilung. „Leider“, so Dr. Kraft weiter, „kommt es im Stadtgebiet immer wieder zu Kappungen, der schädlichsten Form des Baumschnitts, bei der die ganze Baumkrone entfernt wird.“

.
Anzeige

 

„Promipfarrer“ Klempnauer hatte ein Heimspiel

$
0
0

(wS/bwv) Siegen. 15 Jahre nach seiner Pensionierung als Lehrer für Religion und Sport kehrte Günther Klempnauer ans Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung zurück. Nicht als Lehrer, sondern mit einem Motivationsvortrag im Gepäck, berichtete er von seinen vielen Erlebnissen mit Prominenten und Sportlegenden, die er im Laufe der Zeit interviewte. In seinem Vortrag ging er der Frage nach, was diese Menschen erfolgreich gemacht hat, wo ihr Schlüssel zum Erfolg lag. „Ich möchte dieses Wissen an junge Menschen weitergeben, ihnen Impulse bieten, damit sie das Beste aus ihrem Leben machen.“, erklärte Klempnauer seine Motivation.

Als „Promipfarrer“ lernte Klempnauer viele erfolgreiche Menschen kennen und konnte einen Blick hinter deren Kulisse werfen. Uwe Seeler, Berti Vogts oder Ottmar Hitzfeld gehörten zu den vielen bekannten Fußballpersönlichkeiten, die er in seinem Vortrag zu Wort kommen ließ. Alle vereinte die Leidenschaft für ihren Sport, Leidenschaft als Voraussetzung für den Erfolg. Auch das schlechte Achtelfinale der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen den vermeintlich schwächeren Gegner Algerien diente ihm als Beispiel dafür, was man mit Leidenschaft alles erreichen könne.

Ein weiterer Faktor um erfolgreich zu sein, sind laut Klempnauer Wunschbilder. „Erfolgreiche Menschen haben diese Wunschbilder im Kopf, an denen sie arbeiten bis sie Wirklichkeit werden.“ Das kann der Wunsch sein, trotz Querschnittlähmung einen Sportwagen fahren zu können, wie es bei einem erfolgreichen Unternehmer der Fall war oder im Sport eine bestimmte Leistung zu vollbringen. Immer wieder sprach der Siegener Theologe seine Gesprächspartner auf die Sinn- und Gottesfrage an. Stellvertretend für andere Fußballidole bekannte der langjährige Bundestrainer und „Welttrainer“ (1996) Berti Vogts: „Um mein Spielbein effektiv und sinnvoll einsetzen zu können, brauche ich ein Standbein, das ist mein Gottvertrauen; denn Jesus ist mein Lebenselixier.”

2014 07 03 Siegen Klempnauer Berufskolleg Wirtschaft „Promipfarrer“ Klempnauer hatte ein Heimspiel

Wo liegt der Schlüssel für Erfolg? Mit einem Motivationsvortrag kehrte Günther Klempnauer an seine alte Schule zurück
(Foto: Berufskolleg)

Mit seinem Vortrag traf er die Gedanken und Nöte vieler Schüler, die an der Schnittstelle zwischen Schule, Berufsausbildung und Erwachsenwerden stehen, wie bei der 17-jährigen Silvia: „Der Vortrag war sehr interessant und hilfreich, da ich momentan auch vor der Frage stehe, was möglich ist für mich und ob ich meine Ziele erreichen kann, beruflich sowie sportlich.

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

KOELSCH 468 60 „Promipfarrer“ Klempnauer hatte ein Heimspiel
 

Grillen und Klönen beim Sommerfest des Kinder- und Jugendtreff Weidenau

$
0
0

(wS/si) Siegen-Weidenau. Gemütlich im Freien zusammenkommen und das Lieblingsessen miteinander teilen: Beim traditionellen Sommerfest des städtischen Kinder- und Jugendtreffs Weidenaublieb kein Magen leer. Wie immer leistete jede Familie ihren kulinarischen Beitrag für das abwechslungsreiche und internationale Buffet. Eltern, Kinder und Freunde der Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit verbrachten so gemeinsam den Tag mit Grillen, Klönen und Spielen. Auch in diesem Jahr beteiligten sich wieder die kooperierenden ambulanten Hilfen der Diakonie sowie die evangelische Jugendhilfe Friedenshort an dem Stadtteilfest.

2014 07 03 Weidenau Sommerfest Foto Stadt Siegen 1 Grillen und Klönen beim Sommerfest des Kinder  und Jugendtreff Weidenau

Eltern, Kinder und Freunde des städtischen Kinder- und Jugendtreffs Weidenau auf dem diesjährigen Sommerfest
(Foto: Stadt Siegen)

 

2014 07 03 Weidenau Sommerfest Foto Stadt Siegen 2 Grillen und Klönen beim Sommerfest des Kinder  und Jugendtreff Weidenau

Beim traditionellen Sommerfest des städtischen Kinder- und Jugendtreffs Weidenau wurde international gespeist, geklönt und gespielt
(Foto: Stadt Siegen)

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Grillen und Klönen beim Sommerfest des Kinder  und Jugendtreff Weidenau
 
Viewing all 16704 articles
Browse latest View live