Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 17074 articles
Browse latest View live

“Projekt E-Bikes” läuft zum Jahresende aus

$
0
0

(wS/si) Siegen – Seit dem Frühjahr 2011 stellt die Stadt Siegen ihren Bürgerinnen und Bürgern vier E-Bikes vom Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk (RWE Deutschland) für Testfahrten zur Verfügung. Zum Jahresende 2014 läuft das Projekt aus. Die städtischen E-Bikes werden nach einer technischer Überprüfung und Erneuerung zukünftig als Diensträder bei der Stadtverwaltung eingesetzt.

Vor diesem Hintergrund können Interessierte die zwei Damen- und zwei Herren-Räder nun noch bis Ende 2014 kostenlos testen. Bislang war die Ausleihe gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 10 Euro möglich.
Die Räder können schnell und einfach auf der Webseite der Stadt Siegen über ein Buchungssystem reserviert werden, die Ausleihe ist auch für mehrere Tage möglich.

“Elektrofahrräder sind komfortabel und ermöglichen das Fahrradfahren in jeder Stadt, auch wenn es so steil bergauf geht wie mancherorts in Siegen“, erläutert Paul Hartmann, der Klimaschutzbeauftragte der Stadt Siegen.
Sein Resümee: “Ziel der Kampagne war und ist, die Siegener Bürgerinnen und Bürger über E-Bikes zu informieren. Nicht nur durch die geringe Schutzgebühr von 10 Euro, sondern auch wegen des unbürokratischen Service kam das Angebot der Stadt bisher gut an“.

.

Anzeige bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Projekt E Bikes läuft zum Jahresende aus

.

 

Bauarbeiten in Eisern beginnen wieder

$
0
0

(wS/si) Siegen – Nach einer einmonatigen Unterbrechung werden die Bauarbeiten in der Ortsdurchfahrt in Eisern in Kürze wieder beginnen. Das teilt die Pressestelle der Stadt Siegen mit.

Im Zusammenhang mit den Baumaßnahmen zur Erneuerung des Gewässerdurchlasses wird der Verkehrsknotenpunkt auf der Höhe Eiserntalstraße/Obersdorfer Straße ab dem 30. Juni 2014 für eine Woche mit einer Ampel geregelt. In diesem Zeitraum werden Vorarbeiten für die Erneuerung des Gewässerdurchlasses im Knotenpunkt getroffen.

Mit Beginn der eigentlichen Baumaßnahmen wird dieser Bereich in Richtung Rinsdorf/ Wilnsdorf in der verkehrsärmeren Zeit  vom 5. Juli 2014 bis voraussichtlich zum Ende der Sommerferien 2014 voll gesperrt.

Der einspurige Verkehr zwischen Eiserfeld und Obersdorf wird per Ampel geregelt und ist jederzeit möglich.

Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.

.

Anzeige bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Bauarbeiten in Eisern beginnen wieder

.

 

Auch Raubritter beim 5. “Siegener Märchenfest”

$
0
0

MaerchenfestSiegen Auch Raubritter beim 5. Siegener Märchenfest(wS/si) Siegen – Märchenhaftes Treiben herrscht am Wochenende des 28. und 29. Juni 2014 im Park des Oberen Schlosses. Zum nunmehr fünften Mal laden die Gesellschaft für Stadtmarketing Siegen, die Universitätsstadt Siegen und das Apollo-Theater zum Siegener Märchenfest ein.

Auf den Wiesen rund um das Obere Schloss richten sich am Samstag 28. Juni, von 13.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag , 29. Juni, von 11.00 bis 18.00 Uhr , beim traditionellen “Siegener Märchenfest” wieder  Geschichtenerzähler, Puppenspieler und Raubritter ein. Baumpiraten helfen beim Erklimmen vom Wipfeln und Waldritter und geben Anleitung zum Umgang mit Pfeil und Bogen.

Das Siegener Märchenfest nahm seinen Anfang 2010 anlässlich des Nordrhein-Westfalen-Tags. Die Idee war seinerzeit, das Obere Schloss und seinen Park zu einer Erlebniswelt für die kleinen Besucher zu machen. Dabei sollte der historische Rahmen mit stilechten Programmelementen gefüllt werden. Den Kindern Angebote zum Spielen, Toben, Erproben ihrer Geschicklichkeit und aktiven Zuhören zu machen stand im Vordergrund.

Apollo-Theater  mit einer Straßentheater-Produktion dabei

Diesem Gedanken folgt auch das Programm 2014 und wie bereits in den letzten Jahren sind es Vereine, Schulen, Kindergärten und gemeinnützige Institutionen, die das Siegener Märchenfest gestalten.

Eine koordinierende Rolle kommt dabei dem Familienbüro der Stadt Siegen zu. Das Sommerfestival des Apollo-Theaters trägt mit einer Straßentheater-Produktion zum Programm bei.

Das komplette Programm zum Märchenfest ist u. a. in der Touristeninformation im Rathaus Siegen, Eingang Kornmarkt, erhältlich und steht zusätzlich hier als Download bereit.

.

Anzeige bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

hammer 468 Auch Raubritter beim 5. Siegener Märchenfest

.

 

Gedankenaustausch mit MdL Jens Kamieth

$
0
0

BesuchJensKamieth Gedankenaustausch mit MdL Jens Kamieth

(wS/si) Siegen/Düsseldorf – Besuch aus seinem Wahlkreis erhielt der heimische Abgeordnete Jens Kamieth im Düsseldorfer Landtag. Gleich zwei Gruppen nahmen an einer Führung im Landtag teil und konnten auf der Besuchertribüne des Plenums einer Debatte folgen. Das Lehrerkollegium der Nordschule Siegen und die KAB Siegen waren zu Besuch.

Im Anschluss an eine Stärkung trafen die Gruppen Jens Kamieth zum Gedankenaustausch. Dabei ging es auch um schulpolitische Themen und die schwierige Neuorganisation der heimischen Schullandschaft. Aufgrund des demografischen Wandels werden immer weniger Kinder geboren und damit auch eingeschult. „Die Landesregierung ist hier aufgefordert, vertretbare Lösungen für die Städte und Gemeinden zu finden. Wir wollen den Eltern und Kindern eine wohnortnahe Beschulung ermöglichen,“ so Jens Kamieth.

.

Anzeige bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Gedankenaustausch mit MdL Jens Kamieth

.

 

Verkehrskommissariat ermittelt nach Unfallflucht

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Nach einem Unfall auf dem Lidl-Parkplatz in der Frankfurter Straße am Donnerstagmorgen hat sich der Verursacher aus dem Staub gemacht. Der Unfall ereignete sich auf dem Gelände zwischen 9.30 und 10 Uhr, möglicherweise beim Ein- oder Ausparken.

Der beschädigte Wagen, ein schwarzer VW Golf, wurde auf Höhe der Fahrertür und im hinteren linken Bereich eingedrückt und zerkratzt. Der Sachschaden wird auf rund 800 Euro geschätzt.

Das Siegener Verkehrskommissariat ermittelt jetzt wegen Verkehrsunfallflucht und geht nach einer Beurteilung des Schadensbildes davon aus, dass der Verursacher mit einem roten Fahrzeug unterwegs war. Mögliche Zeugen können sich unter 0271 7099-0 an die Polizei wenden.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
Banner 468 x 60 Verkehrskommissariat ermittelt nach Unfallflucht
.

 

Nostalgischer Küchenwagen in Reparatur

$
0
0

(wS/drk) Siegen-Wittgenstein – Mit ihrem Herzstück – dem Küchenwagen Mercedes Benz LA 911 aus dem Jahr 1968 – war der DRK-Ortsverein Niederschelden auch in diesem Jahr wieder auf dem DRK-Oldtimertreffen im niedersächsischen Goslar. Allerdings lief es diesmal anders als in den Jahren zuvor. Auf der Heimfahrt hatte der Motor des alten Küchenwagens keinen Öldruck mehr und es entstand ein Klappergeräusch von enormer Lautstärke. Das Resultat ist nun ein erheblicher Motorschaden.

Küchenwagen Nostalgischer Küchenwagen in Reparatur

Die Kameraden des DRK-Niederschelden begutachten ihren Küchenwagen bei der Reparatur. Foto: DRK

Vor Ort konnte leider keine Reparatur durchgeführt werden. Entsprechend mussten die drei Kardanwellen ausgebaut werden, um weitere Schäden beim Abschleppen zu vermeiden. Mithilfe der Kameraden des DRK-Bad-Berleburg ging die Heimreise, angehangen hinter einem 7,49t LKW, weiter und endete abends gegen 23 Uhr.

Die Firma BFS Bremsentechnik aus Siegen – Seelbach hat ohne große Überlegung sofort die Zusage gegeben, die Reparatur die wahrscheinlich im fünfstelligen Euro Bereich liegt, als Spende an den DRK-Ortsverein Niederschelden durchzuführen. Dafür sind die DRK’ler aus Niederschelden unheimlich dankbar.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Nostalgischer Küchenwagen in Reparatur
.

 

Auszeichnung für Schüler aus dem Siegerland

$
0
0

(wS/red) Siegen – Ihre Reisen in fantastische Traumwelten haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1 bis 12 beim 44. Internationalen Jugendwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken in beeindruckenden Bildern festgehalten. Die Ortsjury hat dann aus 6 954 Kunstwerken die schönsten Arbeiten ausgesucht.

Sie wurden jetzt von den fachkundigen Mitgliedern der Landesjury in Münster bewertet. Dabei räumten die „Schützlinge“ der Volksbank Siegerland zahlreiche Preise ab. Als herausragend in der Altersgruppe 7. – 9. Schuljahr erwies sich das Werk „Traumata“ des 15-jährigen Sebastian Munsch. Der Schüler der 9. Klasse des Gymnasiums in Wilnsdorf erhielt dafür den 2. Landespreis und eine Siegerprämie in Höhe von 150 Euro.

44IJWBScheckübergabe 1500 Auszeichnung für Schüler aus dem Siegerland

Kunstpädagogin Silke Krah nimmt den Scheck stellvertretend entgegen. Foto: Volksbank

Über einen 3. Landespreis und damit eine Prämie in Höhe von 100 Euro freute sich Benigna Ivanova aus Netphen. Die 14-Jährige besucht in ihrer Freizeit die Jugendkunstschule in Netphen und hat dort ihr Bild mit dem Titel „Traum“ gemalt.

Außerdem gingen die folgenden Landesförderpreise ins Siegerland: Mit einer traumhaft schönen Elfe überzeugte Maria Abdullah aus der Fischbacherbergschule in Siegen die Jury. Den „Letzten Kampf um die Freiheit“ brachte die Viertklässlerin Pia Engel aus der katholischen Grundschule in Netphen gekonnt auf das Papier. Die elfjährige Elisabeth Drößler aus dem Siegener Gymnasium Am Löhrtor hat ihrem Sommertraum den Titel „Von Blüte zu Blüte“ gegeben.

Die ein Jahr ältere Chiara Gärtner aus der Realschule Am Häusling in Wilnsdorf begeisterte das Expertengremium aus Kunstpädagogen und frei schaffenden Künstlern mit ihrer „bunten 3D Welt“.
Marina Fabijan aus der Klasse 7c des Gymnasiums Am Löhrtor und Esther Kiniamu aus der Klasse 9c des Peter-Paul-Rubens-Gymnasiums in Siegen haben mit ihren Werken „All you can dream“ und „Endlich fliegen“ Anerkennung bei der Jury gefunden.

Die im Rahmen der Förderpreise berücksichtigten jungen Kunsttalente dürfen sich über jeweils 50 Euro Preisgeld freuen. Am aktuellen Internationalen Jugendwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken nahmen 47 Siegerländer Schulen teil. Und diese Teilnahme blieb nicht unbelohnt. Volksbankvorstand Jens Brinkmann konnte an Künstlerin Silke Krah stellvertretend für alle beteiligten Schulen einen Scheck in Höhe von 12.750 € überreichen.

Die Kunstpädagogin der Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein zeigte sich hoch erfreut: „Ich finde dieses regionale Engagement der Volksbank einfach klasse und bin mir sicher, dass sich die anderen Schulen ebenso über die Geldspende freuen.“ Die Ausschüttung des Gesamtbetrages an die einzelnen Schulen richtete sich nach der Menge der eingereichten Wettbewerbsbeiträge.

Der Internationale Jugendwettbewerb motiviert Jahr für Jahr bundesweit mehr als eine halbe Million Schüler dazu, sich kreativ und kritisch mit einem aktuellen Thema auseinanderzusetzen. Den Wettbewerb gibt es seit 1970. Er wird aktuell in sechs europäischen Ländern ausgetragen. Der 45. Internationale Jugendwettbewerb startet am 1. Oktober 2014 und steht unter dem Motto „Immer Mobil, immer Online – was bewegt dich?“.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Auszeichnung für Schüler aus dem Siegerland
.

 

Eiserfeld übernimmt: Hallenbäder Löhrtor und Weidenau ab 30. Juni in der Sommerpause

$
0
0

(wS/si) Siegen – Ab Montag, 30. Juni 2014, befinden sich die Hallenbäder Löhrtor und Weidenau planmäßig in der Sommerschließung.

Während der Sommerpause werden Grundreinigungs- und Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Beide Bäder bleiben bis einschließlich 7. September 2014 geschlossen.

Pünktlich zur Schließung der beiden Bäder öffnet das Hallenbad in Eierfeld am 30. Juni 2014 für den Badebetrieb wieder seine Pforten. In der ersten Öffnungswoche ist es zu den regulären Zeiten geöffnet. In den Sommerferien gelten Sonderöffnungszeiten. Diese werden kurzfristig noch bekannt gegeben.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Eiserfeld übernimmt: Hallenbäder Löhrtor und Weidenau ab 30. Juni in der Sommerpause
.

 

Junge Generation bestimmt im Apollo mit

$
0
0
IMGApolloNachwuchs Junge Generation bestimmt im Apollo mit

Das Alter und die Jugend: So posierten heute Mittag (obere Reihe v.l.n.r.) Intendant Magnus Reitschuster mit dem neuen Vorsitzenden des Trägervereins Henrich Schleifenbaum. Die untere Reihe zeigt die neuen jungen Mitglieder des Trägervereins. v.l. Pfarrerin Silke van Doorn, Dr. Antonia Barten, Kristine Scholtz-Linnert und Michael Nassauer.Foto:Rita Lehmann.

(wS/rile) Siegen – Er begleitet seit mehr als 15 Jahren das Projekt „Apollo Theater“. Von Anfang an schon. Seit dem 11. Juni ist Henrich Schleifenbaum gewählter Chef des Trägervereins. Weil es der jüngst verstorbene Vorgänger Walter Schwerdfeger auch so wollte, hat der studierte Jurist nun dessen Erbe angetreten. Seit Beginn des Apollo-Projektes hatte sich Schwerdfeger als Vorsitzender des Trägervereins um das Theater in höchstem Maße verdient gemacht hat. Sechs Tage vor seinem Tod schon hatte er formell dieses Amt in die Hände seines Nachfolgers gelegt.

Kein unbedingt leichtes Erbe

Es ist kein unbedingt leichtes Erbe, das Henrich Schleifenbaum antritt. Er hat aber nicht aus diesen Gründen von vornherein seine Amtszeit auf 4 Jahre begrenzt. „Ich bin schon alt genug“, bekannte der bei der Pressekonferenz am Mittag lächelnd. Dem neuen Vorsitzenden geht es darum, rechtzeitig sozusagen „das Feld zu räumen“, um es in jüngere Hände zu geben. „In den kommenden vier Jahren“, so Schleifenbaum, „muss das Projekt „Apollo“ von den Initiatoren und Gründern in die nächste Generation übergeben werden. Aufgrund meines bisherigen Engagements habe ich es als meine Pflicht akzeptiert, in dieser Phase das mir angetragene Amt des Trägervereins-Vorsitzenden zu übernehmen. Das ist die Übernahme einer Pflicht aus Liebe zur Sache.“

Auch Intendant Magnus Reitschuster bekräftigte Schleifenbaums Worte. „Wir wollen keinen 60-Jährigen, der dann für den Rest seines Lebens an diesem Posten klebt. Es muss sich etwas bewegen.“ Eine neue Generation, die im Zuschauerraum schon längst ihren Platz gefunden hat, soll auch in den verantwortlichen Gremien repräsentiert sein. Und das hat der neue Vorsitzende, Henrich Schleifenbaum, schon längst organisiert.

Junges “Quartett” künftig im Gremium

Gemeinsam mit Intendant Magnus Reitschuster und dessen Stellvertreter Jan Vering, stellte er im Rahmen einer Pressekonferenz das „Quartett“ der neuen Gremium-Mitglieder vor:

Die Leidenschaft zum Theater hat die 32-jährige Dr. Antonia Barten, die im Fach Marketing promoviert hat, dazu veranlasst, sich künftig im Trägerverein zu engagieren. Sie verknüpft in Person und Ausbildung sowohl die Beziehungen zur hiesigen Wirtschaft wie auch in besonderem Maße nach Ausbildung und Person ihre Verbindung zum Theater.

Das Apollo ist für sie ganz vertraut und sie lieb es sehr, so bekennt das ebenfalls neue Gremium-Mitglied, Pfarrerin Silke van Doorn. Sie kann in hervorragender Weise Kirche und Jugendarbeit mit den Aufgaben im Trägerverein verbinden.

Die dritte Frau „im Bunde“ ist Kristine Scholtz-Linnert. Sie ist Lehrerin und, nach eigener Aussage, im Auftrag des Theaters unterwegs.

Der „zweite Mann“ in der Vorstandsriege neben Henrich Schleifenbaum ist Michael Nassauer. „Ich bin ein Kind der Region“, sagte er, der enge Verbindung zur Philharmonie hat. „Eine Verbindung“, so begründet er sein Engagement im Vorstand des Trägervereins, „die uns besonders am Herzen liegt!“

Neues Spielzeitprogramm: “GUTE Unterhaltung”

„Neues will beginnen!“ mit diesem Zitat leitete Intendant Magnus Reitschuster schließlich zum Thema: „Neue Spielzeit im Apollo Theater“ über, die betitelt ist mit „GUTE Unterhaltung“. Und die ist man ja vom Apollo Theater inzwischen ohne Frage gewohnt. Die Qualität der Darbietungen ist inzwischen weit über die Grenzen des Siegerlandes hinaus bekannt und geschätzt.

Auch wenn es manches mal so aussieht, als könnte das Programm nicht getoppt werden: Die Programmplaner im Apollo Theater schaffen es jedoch in jeder neuen Spielsaison. Musik und Theater

mit vielen einzelnen Höhepunkten stehen auch im neuen Spielplan. Natürlich wieder mit ganz sorgfältig ausgewählten Attraktionen. So bietet zum Beispiel das Bochumer Schauspielhaus, das im Apollotheater schon viele Jahre ein gern gesehener Gast ist, etwas ganz Besonderes, auf das man sich freuen kann: Ein Singspiel mit Liedern von Herbert Grönemeyer.

„Ziemlich beste Freunde“, eine französische Filmkomödie der Regisseure Oliver Nakache und Éric Toledano, der inzwischen einige Auszeichnungen erhielt: Die Geschichte erzählt die Begegnung zweier Menschen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Der von Kopf bis Fuß gelähmte Philipp trifft auf Driss, einen jungen, farbigen Mann mit krimineller Vergangenheit. Nach anfänglichen Schwierigkeiten werden die beiden „Ziemlich beste Freunde“. Michael Bleiziffer hat die Geschichte über die „Utopie einer gelungenen Inklusion“ als Theaterstück mit Martin Hofer in der Hauptrolle als Philipp inszeniert.

Wieder mit musikalischen Höhepunkten

Gleich mehrere musikalische Höhepunkte wird es in der kommenden Spielzeit geben. Das Weihnachtskonzert mit „Falk & Sons & Vering“ wird mit gemeinschaftlicher Unterstützung der Gesangsgruppe „Tonart“ das Publikum auf eine Reise zwischen „swingendem Klassikrock“ und „leiser Besinnlichkeit“ mitnehmen. Ein Wiedersehen wird es mit dem ehemaligen Dirigenten der Philharmonie, Russel N. Harris geben, der das „British Proms Concert“ im Oktober dirigieren wird. Ein Geniestreich ist den Planern allerdings mit dem Gastspiel der „The King’s Singers“ gelungen. Ende Oktober wird das A-Capella-Ensemble, das zu den besten und prominentesten der Welt zählt, im Apollo Theater zu Gast sein.

Neben dem „normalen“ Programm wird es auch „Abi Touren“ – Schulvorstellungen für Jugendliche mit dem Schwerpunkt Bildung geben. Anders als in den letzten Jahren wird das Programm über die gesamte Spielzeit verteilt laufen und nicht in eine zeitliche Begrenzung gepresst werden. Das sei, so Magnus Reitschuster, auch von den Schulen sehr begrüßt worden. Möglich macht dieses der seit Februar 2014 bestehende „Apollo-Bildungsfonds“, der Schülerinnen und Schülern einen Theaterbesuch zur Abi-Notenverbesserung und zu einem moderaten Eintrittspreis anbietet.

Spannendes und Literarisches im Bildungsprogramm

Auch in dieser Rubrik wird es Spannendes aus unterschiedlichen Genren der Literatur geben. Auf sich aufmerksam macht allerdings ein Stück von Nurkan Erpulat mit dem Titel „Verrücktes Blut“ in einer Inszenierung des Theaters Raddix, das von einer schulischen Theater-AG mit weit reichenden Folgen handelt, in der die Jugendlichen, allesamt mit Migrationshintergrund, die ihre Lehrerin durch ihr kilscheehaftes sexistisches und gewaltgelandenes Verhalten an deren persönliche Grenzen treibt.

Klassisches steht aber auch wieder auf dem Programm mit Kaffkas „Der Prozess“, dem „Kaufmann von Venedig“ oder „Iphigenie auf Tauris“.

Text/Foto: Rita Lehmann

.

Anzeige bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Junge Generation bestimmt im Apollo mit

.

 

 

Nach Sieg über USA gab’s kein Halten mehr

$
0
0

Autokorso WM 1 Nach Sieg über USA gabs kein Halten mehr

(wS/khh) Siegen. Nach einem knappen 1:0-Sieg der Deutschen Fußballnationalmannschaft gegen die USA gab es auch am Donnerstagabend kein Halten mehr für zahlreiche Fußballfans. Erneut rollten unzählige Pkw´s hupend und mit Fahnen geschmückt in Richtung des Siegener Stadtzentrums. Wie nach den ersten beiden WM-Vorrundenspielen wurde der Innenstadtbereich von Einsatzkräften der Siegener Polizei aus Sicherheitsgründen ab Koch´s Ecke und in Höhe des Cinestar-Kinos gesperrt. Die Fahrzeugkolonnen wurden weiträumig um das Zentrum herum geleitet. Auch an diesem Abend verlief der Autokorso im Großen und Ganzen problemlos, da sich die meisten Verkehrsteilnehmer relativ vernünftig verhielten.

Siegen Autokorso WM 2 Nach Sieg über USA gabs kein Halten mehr

Siegen Autokorso WM 3 Nach Sieg über USA gabs kein Halten mehr

Siegen Autokorso WM 4 Nach Sieg über USA gabs kein Halten mehr

Siegen Autokorso WM 5 Nach Sieg über USA gabs kein Halten mehr

Zum Video:

https://www.youtube.com/watch?v=POeK1JzPZkc

.

Anzeige bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Nach Sieg über USA gabs kein Halten mehr

.

 

 

 

Startschuss für „Siegtal Pur“ am 06.Juli

$
0
0

Landräte Andreas Müller und Michael Lieber laden zum Radeln ein.

(wS/siwi) Siegen – Ab 9:00 Uhr morgens können Radler und Skater am Sonntag, dem 06. Juli 2014, das autofreie Siegtal genießen. Der offizielle Startschuss für den größten Radaktionstag der Region, „Siegtal Pur“, findet um 10:30 Uhr auf der Siegbrücke zwischen Niederschelden und Niederschelderhütte statt, die zugleich die Grenze zwischen den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Altenkirchen bzw. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz markiert. Dazu laden die Landräte Andreas Müller und Michael Lieber herzlich ein: „Welcher Ort könnte besser für unsere gemeinsamen, grenzüberschreitenden und sehr erfolgreichen Bemühungen stehen, das Siegtal von der Quelle bis zur Mündung touristisch zu erschließen, was jedes Jahr mit ‚Siegtal Pur’ ganz besonders deutlich wird“, so die beiden Landräte.

Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Vertreter aus dem öffentlichen Leben beider Kreise und der Sponsoren beim Startschuss dabei sein und sich im Anschluss mit den beiden Landräten zu einer „Prominentenfahrt“ aufmachen. An dieser Fahrt kann sich jedermann gerne beteiligen: „Wir freuen uns über jeden, der gemeinsam mit uns ein Stück im autofreien Siegtal zurücklegt“, so die Landräte. Umrahmt wird der offizielle Startschuss von den Siegtaler Musikanten aus Mudersbach, die bereits ab 10:00 Uhr ein Platzkonzert an der Landesgrenze geben.

Siegtal Pur 2013 99 Startschuss für „Siegtal Pur“ am 06.Juli

Archiv-Foto

 

Pokal für Siegerländer Funkamateure

$
0
0

Ein großer Tag für die Funkamateure des Ortsverbandes Siegerland im Deutschen Amateur Radio Club (DARC)

(wS/darc) Auf der Messe Friedrichshafen konnten am vergangenen Samstagmorgen die erfolgreichen Funker den Kurzwellen-Pokal 2013 des DARC in der Mehrmannsklasse (Multi-Operator) durch ihren 1. Vorsitzenden, Stefan Muhl, mit 256 Punkten entgegennehmen und erreichten auf bundesweiter Ebene somit den 2. Platz. Unter dem Clubrufzeichen DL0SN funkte die Siegermannschaft auf 2 „Fielddays“ (Gelände-Wettbewerbe mit mobiler Stromversorgung) fast rund um die Uhr. Dabei wurden mit der gesamten Welt Funkkontakte durchgeführt, wobei in der Disziplin SSB (Sprechfunk) einmal der 1. Platz erzielt wurde.

Mit in die Wertung kamen jedoch auch 3 Europa-Wettbewerbe (Conteste); bei denen in der Sprechfunk-Klasse der 3. Platz erzielt wurde. Weiterhin punkteten die Siegerländer Funkamateure mit den innerdeutschen Ergebnissen des WAG-Wettbewerbes (Worked all Germany), was nochmals zu einer Aufwertung führte. Nicht zuletzt trugen zu diesem Ergebnisse auch zahlreiche Helfer mit bei – darunter die Mannschaft für den Auf- und Abbau der Gerätschaften und Antennen sowie die „Funker-Damen“, die die Funktruppe stets mit guter Verpflegung leistungs- und funkfähig erhielten.

Den ersten Platz mussten die Siegerländer allerdings an den Funkverband in Erding abtreten, da süddeutsche Funkamateure aufgrund der besseren topographischen Lage Chancen haben.

Die alljährlich am letzten Juni-Wochenende stattfindende „HAM RADIO“ ist die größte Fachmesse für Funkamateure aus aller Welt in Europa. Im Mittelpunkt stand diesmal das Engagement des Nachwuchses, bei dem 11- bis 15jährige selbst referierten und dabei demonstrierten, dass junge Menschen für den Amateurfunk nur dann gewonnen werden können, wenn Aufgeschlossenheit für neue Technologien unter den älteren Funkamateuren besteht. Neben Arbeitsgemeinschaften in Schulen gibt es bereits erste Anfänge eines „HAMNET“ – eine Art Intranet, das über das Funknetz der Funkamateure ausgestrahlt werden kann und selbstverständlich auch den Zugang zum World Wide Web ermöglicht.

DARC Funkamateure Funkpokal Pokal für Siegerländer Funkamateure

Foto: DARC

 

REWE-Cup on tour in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe

$
0
0

(wS/tw) Kreis Siegen-Wittgenstein/Olpe – Schon vor Ferienbeginn startet der Tennis-Nachwuchs wieder mit dem REWE-Cup seine eigene Tour. Auf fünf Spielstätten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe können sich von Juni bis August die Spieler der U8, U9 und U10 im Kleinfeld, Midcourt und Großfeld miteinander messen. Die U9 und U10 ist Teil der Wilson Tennis10s Turnierserie 2014. Der krönende Abschluss ist das REWE CUP Masters. In allen Altersklassen können geübte Turnierspieler in der Kategorie Fortgeschrittene und neue Turnierspieler in der Klasse Anfänger melden. So spielt jeder gegen gleichstarke Gegner und hat mindestens drei Spiele. Die Termine: 28./29. Juni, TC Milstenau, 5./6. Juli Lüdenscheider TV 1899, 12./13. Juli TC Wieland Wilnsdorf, 2./3. August TV Eichen, 23./24. August TV Eiserfeld, 30./31. August Masters beim TC Milstenau. Weitere Infos zur Anmeldung unter www.rewe-cup.de

Rewe Cup on tour Foto Wroben REWE Cup on tour in den Kreisen Siegen Wittgenstein und Olpe

Foto: Thorsten Wroben

 

Sportfreunde Siegen lädt Kinder ein

$
0
0

(wS/sp) Siegen – Die Sportfreunde Siegen stehen zu dem Claim “Freunde Siegen Gemeinsam” und legen besonderen Wert auf die Gemeinsamkeit, auf ein Zusammengehörigkeitsgefühl und das Teilen von besonderen Momenten in der schönsten Nebensache der Welt, dem Fußball.

Der Siegener Regionalligist möchte auch Menschen daran teilhaben lassen, die sich einen Stadionbesuch vielleicht sonst nur schwer leisten können und hat daher vor Beginn der Spielzeit eine Aktion gestartet. 150 Freikarten haben die Sportfreunde der Stadt Siegen und ihren verschiedenen Kinder- und Jugendeinrichtungen zur Verfügung gestellt. Diese werden intern verteilt, hier kommen besonders sozial schwache Familien zu der Möglichkeit, einen Besuch im Leimbachstadion wahrzunehmen. Die Karten wurden jetzt bei einem Besuch von 15 Kindern und Jugendlichen aus den verschiedenen Einrichtungen der Stadt im Leimbachstadion übergeben. Ein besonderes Highlight für die Mädchen und Jungs war das Kennenlernen der beiden Sportfreunde-Spieler Konstantin Möllering und Serkan Dalman. Dalman, SFS-Urgestein und ab 1. Juli der Sportliche Leiter Jugend, veranstaltete mit der Gruppe einen ausführlichen Stadionrundgang mit Zugang zu allen Bereichen. Auch die Spielerkabine konnten die Kinder und Jugendlichen begutachten, wo sich sonst die Regionalliga-Fußballer des SFS umziehen.

Freunde siegen gemeinsam Foto SFS Sportfreunde Siegen lädt Kinder ein

Serkan Dalman, Konstantin Möllering und die Vertreter der verschiedenen Kinder- und Jugendeinrichtungen der Stadt Siegen (Foto: Sportfreunde Siegen)

“Wir freuen uns natürlich, dass wir die Kinder- und Jugendeinrichtungen bei ihrer Arbeit unterstützen können. Schon bei der Führung durch das Leimbachstadion konnte man sehen, dass sich die Kids sehr gefreut haben. Viele von ihnen kannten das Stadion nicht. Auch deshalb kamen die Anekdoten und Informationen von Serkan Dalman rund um den Verein und die Tradition sowie das Stadion gut an”, so Jens Schneider, Geschäftsstellenleiter des Regionalliga-Clubs.

 

Nach Alkohol am Steuer und Widerstand war der Führerschein weg

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Am späten Samstagabend fuhr ein 41jähriger Autofahrer aus Betzdorf in Weidenau Schlangenlinien. Gegen 23:10 Uhr wurde der 41jährige Pkw-Fahrer aufgrund der Fahrweise angehalten und kontrolliert. Der Grund der Fahrweise war schnell klar, der Mann war deutlich alkoholisiert. Als er dann anschließend die Beamten auf die Polizeiwache nach Siegen begleiten sollte, leistete er Widerstand gegen die Beamten. Letztlich kam er auf der Polizeiwache an, wo ihm eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sowie die Fahrzeugschlüssel abgenommen wurden. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Fahren unter Alkoholeinfluss sowie der Widerstandshandlung gegen Polizeibeamte eingeleitet.

Polizeiauto 005 Nach Alkohol am Steuer und Widerstand war der Führerschein weg

 

Mehrere Verkehrszeichen demoliert

$
0
0

(wS/ots) Siegen – In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es im Bereich Sandstraße/Hagener Straße zu Sachbeschädigungen an mehreren Verkehrszeichen.

Gegen 02:50 Uhr erhielt die Polizei Kenntnis von mehreren beschädigten Verkehrszeichen sowie zwei Absperrpfosten mit Absperrketten im Verlauf der Sandstraße und der Hagener Straße. Die Pfosten der Verkehrsschilder wurden durch unbekannte Täter regelrecht abgeknickt. Es entstand hierbei ein Gesamtschaden von etwa 2.500 Euro

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Siegen unter der Rufnummer 0271/7099-0 entgegen.

Polizeiauto Mehrere Verkehrszeichen demoliert

Archiv-Foto

 

Betrunkene Autofahrerin nach Verkehrsunfall schwerverletzt

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Gosenbach – In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam eine 37jährige Frau in Gosenbach mit ihrem Pkw von der Fahrbahn der Oberschelder Straße ab und prallte in eine dortige Mauer.

Gegen 01:10 Uhr befuhr die 37jährige Frau aus Siegen mit ihrem Pkw die Oberschelder Straße in Richtung Ortsmitte von Gosenbach. Infolge der deutlich überhöhten Geschwindigkeit kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte anschließend gegen eine dortige Mauer. Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass die Fahrerin alkoholisiert war. Die Frau wurde anschließend schwer verletzt in ein Siegener Krankenhaus gebracht. Dort wurde ihr dann eine Blutprobe entnommen, der Führerschein wurde sichergestellt. Der Pkw der 37-Jährigen war aufgrund des Unfalles total beschädigt und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 5.000 Euro.

Polizeiauto 007 Betrunkene Autofahrerin nach Verkehrsunfall schwerverletzt

 

21-Jähriger kracht mit Kleinwagen in die Leitplanke

$
0
0

(wS/khh) Siegen-Eisern – Am frühen Sonntagnachmittag ereignete sich auf der L562 (Wolfsbach) ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 21-Jähriger aus dem Kreis Gummersbach befuhr die “Wolfsbach” mit seinem Kleinwagen talwärts in Richtung Eisern. In einer scharfen Rechtskurve verlor er laut Polizei, wahrscheinlich auf Grund von den Witterungsverhältnissen nicht angepasster Geschwindigkeit, die Kontrolle über seinen Pkw. Er krachte mit voller Wucht in die Schutzplanken der Gegenfahrbahn. Die Beifahrerin wurde zur Abklärung eventueller Verletzungen per Rettungswagen in ein Siegener Krankenhaus gebracht. An dem Kleinwagen des 21-Jährigen entstand Totalschaden.

2014 06 29 Eisern Wolfsbach L562 VU Kleinwagen 2 21 Jähriger kracht mit Kleinwagen in die Leitplanke

2014 06 29 Eisern Wolfsbach L562 VU Kleinwagen 1 21 Jähriger kracht mit Kleinwagen in die Leitplanke

2014 06 29 Eisern Wolfsbach L562 VU Kleinwagen 3 21 Jähriger kracht mit Kleinwagen in die Leitplanke

2014 06 29 Eisern Wolfsbach L562 VU Kleinwagen 4 21 Jähriger kracht mit Kleinwagen in die Leitplanke

2014 06 29 Eisern Wolfsbach L562 VU Kleinwagen 5 21 Jähriger kracht mit Kleinwagen in die Leitplanke

Fotos: wirSiegen

 

 

Feuerwehr musste mehrere Wohnungen lüften

$
0
0

(wS/oo) Geisweid - Dichter Qualm drang am Samstagnachmittag aus mehreren Fenstern einer Wohnung in der Eichenallee eines Mehrfamilienhauses in Geisweid. Anwohner hatten die Kreisleitstelle der Feuerwehr Siegen alarmiert und auch die Polizei machte sich auf den Weg zum Einsatzort. Neben den Einsatzkräften der hauptamtlichen Feuerwache wurden zusätzlich die Löschzüge Geisweid und Sohlbach-Buchen alarmiert. Als die ersten Kräfte eintrafen, drang schon Qualm aus 2 Wohnungen. Ein Trupp unter Atemschutz musste durch das verqualmte Treppenhaus in eine Wohnung im 3. Obergeschoss vordringen und die Türe öffnen. Der Grund des Einsatzes war schnell gefunden. Der Mieter hatte Essen auf dem Herd zubereitet und die Wohnung verlassen. So brutzelte alles vor sich hin bis es verbrannt war. Die Feuerwehr lüftete mit einem Hochleistungslüfter das Treppenhaus und die Wohnungen.

2014 06 28 Geisweid Essen auf Herd 01 Feuerwehr musste mehrere Wohnungen lüften

2014 06 28 Geisweid Essen auf Herd 02 Feuerwehr musste mehrere Wohnungen lüften

2014 06 28 Geisweid Essen auf Herd 03 Feuerwehr musste mehrere Wohnungen lüften

2014 06 28 Geisweid Essen auf Herd 04 Feuerwehr musste mehrere Wohnungen lüften

2014 06 28 Geisweid Essen auf Herd 05 Feuerwehr musste mehrere Wohnungen lüften

2014 06 28 Geisweid Essen auf Herd 06 Feuerwehr musste mehrere Wohnungen lüften

 

Fotos: wirSiegen

 

Pkw fängt nach Unfall Feuer

$
0
0

(wS/oo) Siegen-Weidenau - Zu einem Auffahrunfall kam es am späten Samstagnachmittag im strömenden Regen auf der HTS am Abzweig zur Hochschulstraße. Ein 30-jähriger Pkw-Fahrer, der von Dreis-Tiefenbach in Fahrtrichtung Weidenau unterwegs war, fuhr an einem Abzweig auf einen vor der Ampel stehenden Pkw auf. Hierbei fing der Wagen des Unfallverursachers Feuer. Die Feuerwehr Dreis-Tiefenbach musste anrücken und den Brand löschen. Bei dem Unfall sind das gesamte Motoröl sowie Benzin aus dem Fahrzeug ausgelaufen. Die Feuerwehr streute die ausgelaufenen Betriebsstoffe mit Bindemittel ab. Zur Beseitigung des schmierigen Gemisches auf der Fahrbahn musste eine Spezialfirma anrücken. Der Kreuzungsbereich war über drei Stunden gesperrt.

2014 06 28 Weidenau Pkw brennt nach Unfall 2 Pkw fängt nach Unfall Feuer

2014 06 28 Weidenau Pkw brennt nach Unfall 1 Pkw fängt nach Unfall Feuer

 

Fotos: wirSiegen

 

 

 
Viewing all 17074 articles
Browse latest View live