Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16756 articles
Browse latest View live

CDU Siegen setzt weiter auf Bürgermeister Steffen Mues

$
0
0

(wS/red) Siegen 22.01.2020 |  Bürgermeister Nominierung in Siegen

„Steffen Mues ist unser Bürgermeister für Siegen“, freut sich Jens Kamieth, Siegener CDU-Stadtverbandsvorsitzender und Landtagsabgeordneter, über die einstimmige Vorstandsentscheidung, Bürgermeister Steffen Mues erneut als Bürgermeisterkandidat der Mitgliederversammlung vorzuschlagen. „Er hat die Kraft, auch zukünftig für die Stadt neue Impulse zu setzen, damit sich die Dynamik in Siegen weiter fortsetzt“, so Kamieth.

Steffen Mues ist dankbar für das Votum und das ihm entgegengebrachte Vertrauen: „Natürlich möchte ich die erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Es ist viel geschafft worden, aber vieles gilt es auch noch anzupacken.“ Neben den erheblichen Investitionen in Schulen und Kindertagesstätten sowie die Verbesserung der Infrastruktur in den Ortsteilen gehört der weitere Umzug der Universität in die Stadt und die Entwicklung der Campusse Friedrichstraße und Löhrtor dazu. „Das ist eine großartige Chance für die Stadt“, ist Mues überzeugt. Fortgesetzt werden soll vor allem die Attraktivierung unserer Stadt zum Beispiel durch die konsequente Umsetzung des Grünflächenkonzeptes. „Mehr Grün und weniger Beton“, sagt der Verwaltungschef.

Abgeordneter Jens Kamieth, Siegens CDU-Stadtverbandsvorsitzender, gratuliert Steffen Mues zu dem einstimmigen Votum des Vorstands zur erneuten Nominierung als Bürgermeisterkandidat der CDU.

Dass Stadtentwicklung, Klima- und Umweltschutz zusammengehören und gemeinsam gedacht werden können, sieht man nicht nur am Abriss der Siegplatte, sondern auch am Beispiel des Herrengartens, wo bald eine attraktive Grünfläche zum Verweilen direkt am Siegufer einlädt. „Da geht noch mehr in der Stadt“, ist er sich sicher. „Gleichwohl müssen wir auch an unsere wirtschaftlichen Grundlagen denken und uns intensiv um die Verbesserung der Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen kümmern. Aber auch hier gilt: Ökonomische wie ökologische Interessen können unter einen Hut gebracht werden“, so Mues. „Unternehmensstandorte müssen heutzutage auch unter Klimaschutzaspekten entwickelt werden.“

„Ich bin mir sicher, dass auch die Mitgliederversammlung unserem Vorschlag folgen wird, mit Steffen Mues in den Wahlkampf zu ziehen“, kommentiert Jens Kamieth abschließend die Entscheidung des Vorstandes. „Ich freue mich darauf.“

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Diebstahl von Rädern an sieben Fahrzeugen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 22.01.2020 | Durch bisher unbekannte Täter wurden vermutlich in der Nacht vom 20.01.2020 auf den 21.01.2020 auf dem Gelände eines Autohauses in der Siegener Tiergartenstraße an insgesamt sieben Fahrzeugen die Räder entwendet. Durch die Täter wurden die PKW auf Pflastersteine aufgebockt. Die Kriminalpolizei Siegen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet nun um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die sich im Tatzeitraum dort aufgehalten haben.

Polizei Siegen Tel.: 0271/7099-0

 

Hilchenbach: Vorverkauf für KulturPur 30 beginnt (TOP-ACT: Tom Jones + Mark Forster )

$
0
0

(wS/red) Hilchenbach/Siegen) 22.01.2020 | Vorverkauf für KulturPur 30 beginnt

Am Samstag, dem 25. Januar, ab 10.00 Uhr ist es wieder soweit: Der Vorverkauf für den ersten Top Acts bei KulturPur 30 beginnt.

In der Heimat des internationalen Musik- und Theaterfestivals, in Hilchenbach, wird Kundenfreundlichkeit groß geschrieben. Daher beteiligt sich die Geschäftsstelle des Gebrüder-Busch-Kreises mit einer Sonderöffnungszeit an diesem Angebot.

Wer sich jetzt eine Karte für den ersten Top Act bei KulturPur vom 28. Mai bis 1. Juni 2020 sichern möchte, ist also am Samstag, dem 25. Januar, von 10.00 bis 12.00 Uhr bei der Geschäftsstelle des Gebrüder-Busch-Kreises, Steiler Weg 2, in Dahlbruch an der richtigen Adresse.

Als Top-Act sind TOM JONES und MARK FORSTER dabei.

Weitere Informationen zum Programm von KulturPur 30, finden Interessierte unter www.siwikultur.de.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Spende H&G Entsorgungssysteme an DRK-Kinderklinik Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 22.01.2020 | 2.000-Euro-Spende für die Klinik-Clowns

Das war schon ein besonderer Gag bei der Weihnachtsfeier der Firma H&G Entsorgungssysteme in Burbach. Spontan hatte sich Mitarbeiter Axel Kohlrausch (25) entschlossen, seine über Jahre gewachsene Haarpracht abschneiden zu lassen und die Haare anschließend zu spenden. Immerhin war der Haarzopf inzwischen rund 38 Zentimeter lang. Unter den Mitarbeitern entstand eine spontane Geldsammelaktion, welche im Nachgang durch den Firmengesellschafter auf 2.000 Euro aufgestockt wurde.

Jetzt wurde der Betrag gespendet. Freuen durfte sich die DRK-Kinderklinik in Siegen, die die Spende zweckgebunden für die Honorierung der Klinikclowns einsetzen wird. Die beiden Clowns „Micha & Lulu“ kommen einmal wöchentlich in die Klinik, um die jungen Patienten vom Klinikalltag abzulenken, wobei es nicht nur um Unterhaltung geht, sondern auch um die Sorgen der jungen Menschen. Wobei natürlich Lachen am Ende die beste Medizin ist.

Unser Foto zeigt bei der Spendenübergabe (v.r.): Chefarzt und Ärztlicher Direktor Dr. Gebhard Buchal, H&G-Prokurist Patrick Körner und Konstrukteur Axel Kohlrausch.

Die abgeschnittene Haarpracht wurde Friseurmeister Andreas Stenzel im Olper Friseursalon Zimmermann übergeben. Andreas Stenzel unterstützt seit 9 Jahren die Aktion „Rapunzel“ des Bundesverbandes der Zweithaarspezialisten (BVZ). Ziel der BVZ-Initiative ist es, Menschen in einer besonders schwierigen Lebenssituation zu helfen.

Die gesammelten Haare, die die notwendigen Voraussetzungen zur Weiterverarbeitung und Herstellung von Perücken und Haarteilen erfüllen, werden versteigert. Voraussetzung ist, dass die Haare chemisch unbehandelt (keine Farbe, Tönung) sind und eine Mindestlänge von 25 Zentimetern haben.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

W. Hundhausen Bauunternehmung gibt Fertiggaragen-Geschäft in Siegen auf

$
0
0

(wS/red) Siegen 22.01.2020 | Hundhausen gibt Fertiggaragen-Geschäft in Siegen auf – Andere Bereiche des Unternehmens florieren

Die W. Hundhausen Bauunternehmung aus Weidenau trennt sich von ihrem Garagengeschäft und stellt die Garagenproduktion im Werk Siegen-Eisern im Februar 2020 ein. Die Garagenlieferungen im Siegener Liefergebiet werden von der Firma Rekers (Spelle) übernommen. Dazu wird jeder betroffene Kunde in den nächsten Tagen informiert. Die Garagenfertigung des Eisenacher Tochterunternehmens läuft weiter. Die Siegener Garagenabteilung umfasst 31 Arbeitsplätze im Werk und im Vertrieb.

Nicht betroffen ist das Fertigteilwerk, das sich ebenfalls auf dem Gelände befindet. Bereits seit mehreren Jahren war der Garagenbereich nach Unternehmensangaben nicht mehr rentabel. Ursache hierfür waren insbesondere Kostensteigerungen, die nicht durch Erlöserhöhungen ausgeglichen werden konnten. Auch die Rahmenbedingungen – insbesondere neue Vorschriften für die Schwertransporte der Garagen – verschlechterten sich. Die Geschäftsführung und der Betriebsrat führen nun Gespräche über den Interessenausgleich und die Ausgestaltung eines Sozialplans.

Das Garagengeschäft macht weniger als 10 % des Umsatzes des Gesamtunternehmens aus. Die W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH konzentriert sich weiterhin auf Projekte im Industrie- und Gewerbebau und für Öffentliche Auftraggeber. Die Hundhausen-Gruppe ist neben dem Garagengeschäft in Eisenach in den folgenden Bereichen erfolgreich tätig: Wasserbau, Spezialtiefbau, Straßen- und Tiefbau, Gleisbau, Hoch- und Ingenieurbau, Stahlbetonfertigteile, Planung und Schlüsselfertigbau. Insgesamt sind in der Gruppe aufgrund eines kontinuierlichen Wachstumskurses über 350 Mitarbeiter beschäftigt. Gegründet wurde das Unternehmen 1898 in Weidenau. Heute gibt es mit dem Tochterunternehmen aus Eisenach insgesamt 5 Standorte in Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Sachsen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

KULTUR PUR 30: Sir Tom Jones und Mark Forster kommen auf die Ginsberger Heide

$
0
0

(wS/red) Hilchenbach 22.01.2020 | KulturPur2020: Zwei TopStars zum 30. Geburtstag – Sir Tom Jones und Mark Forster kommen auf die Ginsberger Heide

Jetzt schlägt‘s dreißig: Für Kulturfreunde und Festivalkenner aus ganz Deutschland hat sich Pfingsten als besonderes Datum im Ausflugskalender etabliert. In diesem Jahr wird das lange Wochenende vielleicht sogar noch etwas heißer gehandelt, schließlich feiert das internationale Musik- und Theaterfestival KulturPur mit zwei zusätzlichen Veranstaltungstagen vom 26. Mai bis 1. Juni seinen dreißigsten Geburtstag. Den Rahmen der großen Sause markieren dabei zwei außergewöhnliche Gratulanten: Einen Tag nach der Eröffnung steht am Festivalmittwoch (27. Mai) mit Tom Jones eine weltbekannte Musiklegende auf dem Programm. Bereits 1965 belegte er mit „It’s Not Unusual“ Platz 1 der UK-Charts und Platz 10 der US-Charts. Im gleichen Jahr sang er den Titelsong des Bond-Streifens „Feuerball“ (org. “Thunderball“), es folgten Hits wie „Delilah“, „What’s New Pussycat“ oder „The Green, Green Grass Of Home“. Nach Auftritten vor der königlichen Familie im Londoner Palladium war der gebürtige Waliser Gast in unzähligen TV- und Radioshows und tourte u.a. erfolgreich durch die USA. Hier verliehen ihm die zahlreichen weiblichen Fans für seine sinnliche Ausstrahlung den Beinamen ‚Tiger‘, und spätestens mit „She’s a Lady“ und „Sex Bomb“ wurde er zur Legende. 2006 erhob ihn Königin Elisabeth dann sogar als „Sir Thomas“ in den Ritterstand (Knight Bachelor).

Mindestens ebenso beliebt ist ein weiterer TopAct des diesjährigen Festivals. Echo, Bambi, 1Live Krone – Mark Forster räumt einfach überall ab und sein kometenhafter Aufstieg nimmt sogar noch Fahrt auf. Befeuert von TV-Shows wie Voice of Germany und erfolgreichen Live-Konzerten feierte er mit seinen Fans ein ganz besonderes Jahr 2019 mit nahezu 50 ausverkauften Shows in den großen Stadien der Republik. Doch ebenso wie Forster die großen Momente genießt, in denen ihm zehntausendfaches „Einmal“ oder „Ich lass Konfetti für Dich regnen“ entgegenbrandet, so sehr genießt er die Nähe zum Publikum, wenn er im intimen Rahmen kleinerer Konzerte seine Songs neu interpretiert und millionenfach gekaufte, geklickte und gestreamte Hits wie „Chöre“, „Sowieso“ oder „Flash mich“ für sich wiederentdeckt. 2020 steht nun eine Fortsetzung der LIEBE-Tour in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem Programm. Noch bevor er damit im Sommer erneut die Arenen mit bis zu 10.000 Fans oder mehr füllt, gibt er am 1. Juni ein exklusives Konzert im großen Zelttheater des internationalen Musik- und Theaterfestivals KulturPur, bei dem man den Künstler so nah wie derzeit sonst kaum noch erleben kann – ein außergewöhnliches Konzertereignis.

„KulturPur hat mit seiner besonderen Atmosphäre den Nerv der beiden TopStars getroffen und spielt seine große Stärke aus, Künstler besonders authentisch und fast hautnah zu präsentieren“, sind sich Landrat Andreas Müller und Festivalleiter Jens von Heyden einig. Dass es dem Festival dann auch noch ausgerechnet zu seinem 30. Geburtstag gelingt, die beiden legendären Musiker zu gewinnen, freut die beiden Macher natürlich besonders. Karten für die TopAct-Konzerte mit Tom Jones (27. Mai) und Mark Forster (1. Juni) beim internationalen Musik- und Theaterfestival KulturPur gibt es ab Samstag, 25.1.2020, ab 10 Uhr über www.kulturpur30.de, an der Sparkassen-Hotline von ProTicket unter Tel. 01803 / 742 654 und bei den bekannten Vorverkaufsstellen.

Palliativstation im Siegener Diakonie Klinikum erhält 2650 Euro von Firma Albrecht Bäumer

$
0
0

(wS/red) Siegen 23.01.2020 | Tombola-Erlös kommt Palliativstation zugute

Siegen/ Freudenberg. Ein kleiner Geschenkbeutel sorgte für große Freude auf der Palliativstation des Diakonie Klinikums Jung-Stilling: Die Erlöse der Weihnachtstombola hat das Freudenberger Unternehmen Albrecht Bäumer der Fachabteilung des Siegener Krankenhauses gespendet. 2650 Euro konnten Betriebsratsmitglied Sonja Giebeler und Sarah Ising, Mitglied der Jugendvertretung, dem Team der Palliativstation überreichen. „Die Erlöse aus dem Losverkauf kommen seit einigen Jahren einem gemeinnützigen Zweck in der Region zugute“, erklärte Sonja Giebeler. „Ein Angehöriger einer Mitarbeiterin wurde palliativmedizinisch behandelt. Das hat den Anstoß dazu gegeben, dass wir in diesem Jahr die Palliativstation im Jung-Stilling unterstützen.“

Foto: Sonja Giebeler (Mitte) und Sarah Ising (2. von rechts) von der Freudenberger Firma Albrecht Bäumer übergaben die Spende persönlich an Sektionsleiterin Dr. Julia Hartmann (links). Mit ihr freuten sich Krankenschwester Roswitha Pohler (2. von links) und Psychoonkologin Sonja Weber.

Die Palliativstation im Siegener Diakonie Klinikum bietet Platz für acht Patienten mit nicht heilbaren Krankheiten. Ziel ist es, die Beschwerden der Betroffenen zu lindern und ihre Lebensqualität zu steigern. „Wir arbeiten interdisziplinär“, erklärte Sektionsleiterin Dr. Julia Hartmann. „Es geht nicht nur darum, die Schmerzen zu lindern, sondern auch neue Perspektiven zu erarbeiten.“ Der Zweck, für den die Spende eingesetzt werden soll, steht schon fest: „Persönlich und wohnlich gestaltete Bereiche helfen den Patienten dabei, das Leben im Blick zu behalten. Mit der Spende können wir zum Beispiel Dekoration für die Station, ätherische Öle für die Aromatherapie und Lagerungskissen anschaffen“, sagte Psychoonkologin Sonja Weber. „Das Geld kommt also dem Wohlbefinden der Patienten zugute.“

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

REWE Familie Schneider in Kaan-Marienborn startet Abholservice

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.01.2020 | Kunden können Einkäufe bequem online bestellen und einfach im Markt abholen

Lebensmittel bequem online bestellen und im Supermarkt abholen, wann es passt – das geht ab sofort in Kaan-Marienborn: Denn der REWE Markt in der Hauptstr. 48 bietet diesen praktischen Service an. Die Kunden haben online die Auswahl aus mehreren tausend Artikeln, darunter auch Tiefkühlprodukte, frisches Obst und Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren sowie Molkereiprodukte, Trockenwaren und Getränke. Und wer es besonders eilig hat, kann die Bestellung noch am gleichen Tag abholen: Bereits drei Stunden nach Bestelleingang können die Einkäufe mitgenommen werden. Praktische Zeitfenster für die Abholung und ein übersichtlicher Abholbereich gehören zum umfassenden Service.

“Haben unsere Kunden einmal keine Zeit, ihren Einkauf selbst bei uns im Markt zusammenzustellen, können sie ihre Produkte jetzt bequem per Web und App shoppen und dann einfach bei uns abholen. So fällt auch das Anstehen an der Kasse weg und der Einkauf kann minutenschnell – zum Beispiel auf dem Nachhauseweg – erledigt werden”, freut sich Kaufmann Eckhard Schneider.

Abholung am gleichen Tag

Und so einfach funktioniert es: Auf www.rewe.de oder in der App www.rewe.de/app geben Kunden bei der Marktsuche die Postleitzahl “57074” ein und wählen den „Abholservice“ aus. Anschließend können sie sich den Warenkorb individuell zusammenstellen. Einen Mindestbestellwert gibt es nicht, lediglich eine Servicegebühr von 2,00 Euro fällt bei der Bestellung an. Beim Online-Einkauf können die Kunden selbst wählen, welches der zweistündigen Zeitfenster für sie am besten passt. Die Abholung selbst geht schnell: Ein Mitarbeiter übergibt dem Kunden den Einkauf, der direkt an einer Abholservice-Kasse bezahlt werden kann. Die Zahlungsmethoden sind die gleichen wie im Markt: bar sowie via EC- oder Kreditkarte. Auch Payback-Punkte können gesammelt, Pfand zurückgegeben und Bargeld abgehoben werden.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Golf-Fahrerin knallt gegen Eisenbahnbrücke und verletzt sich schwer

$
0
0

(ws/red) Haiger 23.01.2020 | Am Donnerstag musste die Feuerwehr mit rund 20 Mann zu einem schweren Vekehrsunfall ausrücken. In Haiger Höhe Schmidthütte ist eine Golf-Fahrerin aus bislang ungeklärter Ursache mit voller Wucht gegen eine Eisenbahnbrücke geknallt. Die Frau wurde verletzt in ihrem Pkw eingeklemmt. Die Feuerwehr musste das Dach des Pkw entfernen um eine patientengerechte Rettung durchzuführen.

Nachdem die Fahrerin aus dem Fahrzeug bereift werden konnte wurde diese mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Warum die Fahrerin mit ihrem Golf gegen die Eisenbahnbrücke gefahren ist ermittelt nun die Polizei.

Fotos: wirSiegen.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neue Doppelspitze – Geschäftsführung Kreisklinikum Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 23.01.2020 | Ingo Fölsing ist seit dem 01. Januar 2020 gemeinsam mit Bertram Müller Geschäftsführer des Kreisklinikums Siegen

Das Kreisklinikum hat einen neuen Geschäftsführer. Anfang Januar hat Ingo Fölsing diese Aufgabe übernommen. In diesem Jahr trägt er noch gemeinsam mit Bertram Müller die Verantwortung für die Klinik mit rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Müller wird zum Ende des Jahres in den Ruhestand gehen. Dann wird Fölsing als alleiniger Geschäftsführer die Geschicke des Kreisklinikums verantworten.
Der Familienvater war zuletzt als Kaufmännischer Direktor und Prokurist beim Katholischen Hospitalverbund Hellwig tätig. Nach seinem Studium mit dem Schwerpunkt Krankenhausbetriebswirtschaft hat er unter anderem in der Uniklinik Frankfurt und für die Asklepios Klinikengesellschaft gearbeitet. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Ingo Fölsing einen Mann für uns gewinnen konnten, der aus der Krankenhauspraxis kommt und mit den Herausforderungen, vor denen das Gesundheitswesen insgesamt und insbesondere die Krankenhäuser in unserem Land zurzeit stehen, aller bestens vertraut ist“, freut sich Landrat Andreas Müller, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung des Kreisklinikums.
„Ein wichtiges Thema auf der Agenda des neuen Geschäftsführers werden die Weiterführung und der Ausbau der Kooperation des Kreisklinikums mit der Marien Gesellschaft Siegen und der DRK-Kinderklinik sein“, erklärt Andreas Müller. Hier wurde unter anderem schon mit der Gründung des „Bildungsinstituts für Gesundheitsberufe Südwestfalen in Siegen“, kurz „BIGS“ im vergangenen Jahr ein gemeinsames Projekt erfolgreich realisiert. Zudem versorgt das Kreisklinikum bereits seit Jahren die DRK-Kinderklinik mit Laborleistungen. Eine Zusammenarbeit mit dem St. Marien-Krankenhaus Siegen ist in diesem Bereich ebenfalls geplant und die gemeinsame Zentralküche mit der Marien Gesellschaft Siegen wurde gerade erst feierlich eröffnet.
Der neue Geschäftsführer selbst sieht als zentrale Herausforderung der nächsten Jahre vor allem die derzeitigen Veränderungen vieler Prozesse und Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen. „Neben dem Fachkräftemangel wird uns zudem künftig auch das Thema ‚Automatisierung‘ stark beschäftigen. Mit der Anschaffung des Da Vinci-Roboters hat das Kreisklinikum hier schon einen überaus wichtigen Schritt getan“, so Fölsing. Einen weiteren Augenmerk legt der gebürtige Offenbacher auch auf eine moderne IT im Bereich der Dokumentation: „Mediziner sollten durch digitale Möglichkeiten entlastet werden, damit sie wieder mehr Zeit haben, Patienten zu behandeln statt stundenlang Papiere auszufüllen“, meint Fölsing. Hier gelte es zu analysieren, wie man Prozesse noch stärker automatisieren und somit optimieren könne.
Im Hinblick auf das eigene Haus steht zudem eine weitere große Investition an: der Neubau auf der Freifläche rechts vom Haupteingang direkt an der Weidenauer Straße. Nachdem sich das Kreisklinikum seit 2009 mit Bauinvestitionen von über 80 Mio. Euro ständig weiterentwickelt hat, wird der vierstöckige Neubau sicherstellen, dass die Klinik ihre Strukturen auch künftig an die Bedürfnisse des Personals sowie der Patientinnen und Patienten optimal anpassen kann. Die Bauarbeiten werden im Sommer dieses Jahres beginnen. Für rund 20 Mio. Euro werden bis 2021 unter anderem eine interdisziplinäre Demenzstation, eine Psychiatrische Tagesklinik und auch ein Bistro für Patienten, Besucher und Beschäftigte entstehen. Im Rahmen der Krankenhausplanung NRW wird das Kreisklinikum damit seine stationären und teilstationären Kapazitäten erweitern.

Landrat Andreas Müller (rechts) freut sich über die neue Doppelspitze in der Geschäftsführung des Kreisklinikums Siegen mit Ingo Fölsing (Mitte) und Bertram Müller (links). Foto: Jana Schröder / Kreis Siegen-Wittgenstein

Vor allem mit der interdisziplinären Demenzstation geht das Kreisklinikum ganz neue Wege. Die räumliche Gestaltung, die medizinischen Abläufe sowie die pflegerische Betreuung orientieren sich konsequent an den Bedürfnissen dementer Patienten.
Besonders wichtig ist es für Ingo Fölsing und Bertram Müller, dass sie die gleichen Vorstellungen für die Weiterführung des Kreisklinikums teilen. „Ich habe großen Respekt vor dem, was Bertram Müller hier im Kreisklinikum in den vergangenen elf Jahren aufgebaut hat. Er hat das Krankenhaus mit viel Wertschätzung für seine Mitarbeiter und großem Weitblick geführt.

Das spürt man nicht zuletzt auch beim Betriebsklimas“, schildert Fölsing seine ersten Eindrücke. Auch er wird zukünftig viel Wert darauf legen, gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an einem Strang zu ziehen: „Ich möchte viel bewegen und das geht nur mit einem starken Team“.Über die Kreisklinikum Siegen GmbH: Die Kreisklinikum Siegen GmbH zählt mit ihren rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern in der Region. Träger des Unternehmens ist der Kreis Siegen-Wittgenstein. Im Jahr 2018 wurden im Kreisklinikum ca. 24.000 Patienten stationär und rund 50.000 Patienten ambulant versorgt. Zudem ist das Kreisklinikum Siegen Akademisches Lehrkrankenhaus der PhilippsUniversität Marburg und verfügt über ein angegliedertes Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ).

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zwei mal Totalschaden – Vollsperrung der Frankfurter Straße

$
0
0

(wS/red) Siegen 23.01.2020 | Zu einem Verkehrsunfall bei dem alle Beteiligten „Glück im Unglück“ hatten, kam es heute Abend auf der Frankfurter Straße / Ecke Idsteiner Straße. Eine PKW-Fahrerin missachtete die Vorfahrt eines in Richtung Wilnsdorf fahrenden PKW-Fahrers und es kam zum Zusammenstoß. Dieser war so heftig, dass an beiden Fahrzeugen Totalschaden entstand. Glücklicherweise wurde dabei niemand verletzt.

Foto: Andreas Trojak / wirSiegen.de

Siegen: Notfallsänitäter fahren mit auf Polizeistreife

$
0
0

(wS/ots) Siegen 24.01.2020 | Kooperation zwischen DRK Kreis Siegen-Wittgenstein und der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein

„Im Einsatz arbeiten wir zusammen, daher sollten wir auch wissen, wie die andere Seite arbeitet“, sagt Kai Langenbach, Koordination/Leitung für die Aus-,Fort- und Weiterbildung Rettungsdienst.

In den nächsten Wochen fahren, immer im einsatzbelasteten Spätdienst am Wochenende, die auszubildenden Notfallsanitäter im Streifendienst bei der Polizeiwache in Siegen mit. Dies ist ein erster Testlauf. Die Auszubildenden sind bereits ausgebildete Sanitäter des DRK. Sie haben bei der Streifenfahrt auch entsprechendes Notfallequipment dabei um Verletzten oder hilflosen Personen vor Ort professionell ersthelfen zu können.

DRK 2 von links nach rechts Eva Jennifer Philipp Niklas

Im täglichen Einsatzgeschehen ist es geübte Praxis, dass Notfallsanitäter und Polizisten Hand in Hand zusammenarbeiten. Sei es bei Verkehrsunfällen mit verletzten Personen, Unglücksfällen oder Personen die sich sonst in hilfloser Lage befinden. Meistens sind Polizisten und Sanitäter zusammen an Ort und Stelle. Die Notfallsanitäter kümmern sich dann um den verletzten oder hilflosen Menschen um sein Leben und seine Gesundheit zu retten. Die Polizei unterstützt dabei z.B. durch Sperrung der Unfallstelle. Neben der Rettung von Menschenleben, welches bei jedem Einsatz die oberste Priorität hat, müssen aber auch noch andere Aufgaben erfüllt werden. Wichtig sind da so einfache Dinge wie die Feststellung der Personaldaten um Angehörige zu verständigen. Allerdings sind viele Einsätze davon bestimmt, dass die eingesetzten Kräfte zu Anfang gar nicht wissen, was überhaupt genau passiert ist. Liegt hier ein medizinisches Problem vor, ein Unglücksfall oder ist die Verletzung durch eine Straftat hervorgerufen worden? Fehler die in der Anfangsphase eines Einsatzes gemacht werden, können dann fatale Auswirkungen auf die weitere Bearbeitung haben.

So ist es für die Polizei wichtig, zu wissen, wie war die Situation, als die ersten Einsatzkräfte des Rettungsdienstes eintrafen. In nicht wenigen Fällen sind es die Rettungskräfte, die vor der Polizei vor Ort sind. Wenn es sich dann später rausstellt, dass hier ein Verbrechen vorlag, ist dies für die Aufklärung wichtig, wie das „Opfer“ aufgefunden wurde.

Für die Rettungskräfte wiederrum ist es wichtig, falls die Polizei zuerst eintrifft, zu erfahren, wie ist der Zustand des Patienten. Muss noch ein Arzt hinzugezogen werden? Hier kommt es oft auf die entscheidenden Minuten an. Wenn die Polizei schon vor Ort ihrer Leitstelle mitteilen kann, wie der Zustand der betroffenen Personen ist, können schon weitere Maßnahmen eingeleitet werden, bevor die Notfallsanitäter eintreffen.

Jennifer (22), Sanitäterin und angehende Notfallsanitäterin, ist eine von insgesamt zunächst sechs Auszubildenden, die im Streifendienst der Polizei mitfahren. „Nur wenn man sich kennt und weiß, wie der andere tickt, können wir zusammen das bestmöglichste Ergebnis bringen“, sagte Jennifer vor ihrer ersten Schicht auf dem Streifenwagen. Angst habe sie keine, aber den nötigen Respekt. So ist die Arbeit der Polizei eine ganz andere und nur von Krimis schauen, lernt man diese auch nicht.

DRK 1 von links nach rechts Rüdiger Schmidt – Abteilungsleiter DRK Siegen-Wittgenstein Philipp Müller – Auszubildender Notfallsanitäter Kai Langenbach – Koordination/Leitung für die Aus-,Fort- und Weiterbildung Rettungsdienst Ralph Decker – Dienstgruppenleiter Leistelle Polizei Siegen-Wittgenstein Gunnar Hömann – Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz Jennifer Bochert – Auszubildende Notfallsanitäterin

Das Team in der ersten gemeinsamen Schicht sind neben Jennifer die Polizeioberkommissarin Eva (30) und der Polizeikommissar Niklas (22), beide von der Wache in Siegen-Weidenau. Sie sehen das genauso wie Jennifer. Oft ist man zusammen, meist mit den gleichen Einsatzkräften, im Einsatz. Oft bei hilflosen Personen aber auch zunehmend im häuslichen Bereich oder an Unfallstellen. Vom Sehen her kennt man sich. Besser wäre es, wenn man auch wüsste, wie die anderen ticken bzw. wie sie arbeiten und was aus deren Sicht wichtig ist um eine bestmögliche Lösung für die in Not geratene Person zu erzielen. Beide Kommissare sind froh, heute auch eine Sanitäterin mit an Bord zu haben. Beide sind zwar in Erste-Hilfe ausgebildet und besuchen regelmäßig Weiterbildungen, aber dies ist halt nicht das tägliche Geschäft.

Nochmal Kai Langenbach: „Die berufliche Tätigkeit im Rettungsdienst muss Berufung sein! Wir arbeiten mit Menschen die sich physisch und oft auch psychisch in Ausnahmesituationen befinden. Werden mit Schicksalen konfrontiert. Fachkompetenz und Sozialkompetenz sind essentielle Voraussetzungen für diese verantwortungsvolle Aufgabe. Kein Einsatz ist wie der davor. Komplexe Erkrankungen, schwere Verletzungen, kleine Kinder, alte Menschen, Sprachbarrieren… es ist unglaublich vielfältig. Das lernen die Auszubildenden zum Notfallsanitäter in ihrer dreijährigen Ausbildung. Und die Einsatzorte stellen oft besondere Herausforderungen dar. So arbeiten Rettungskräfte auf der Autobahn, im Wald, in Industriebetrieben oder auch oft im sehr privaten häuslichen Umfeld. Eben überall dort wo Menschen sind. Genau diese Schnittstelle verbindet uns mit der Polizei. In all diesen Bereichen arbeiten wir oft mit der Polizei zusammen. Das gemeinsame Ziel immer im Fokus, Menschen in Not zu helfen!“

 

Heftiger Auffahrunfall auf der A45 Siegen Richtung Wilnsdorf

$
0
0

(wS/red) Siegen 24.01.2020 | Zur Zeit 21:10 Uhr kommt es auf der Autobahn A45 zwischen AS Siegen-Süd und AS Wilnsdorf zu Verkehrsbehinderungen.  In Höhe der Ausfahrt Eisern hat es einen Auffahrunfall gegeben, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr sind vor Ort. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.

Fotos: M. Groß / wirSiegen.de

Setzen: Hallenfußball-Jugend-Turniere beim SV Setzen boten gute Unterhaltung

$
0
0

(wS/red) Siegen-Setzen 25.01.2020 | Hallenfußball-Jugend-Turniere beim SV Setzen boten gute Unterhaltung 

Gäste aus dem Westerwald siegten bei den D-Junioren – TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf dominiert E-Junioren-Turnier – Spielfeste bei den G- und F-Junioren sorgten für Begeisterung bei den Zuschauern

Nachdem der SV Setzen in der letzten Woche bereits die Futsal-Hallen-Kreismeisterschaft für die B-Junioren durchgeführt hat, stand das vergangene Wochenende ganz im Zeichen der jüngeren Teams. Am Samstag richtete die Jugendabteilung des SV Setzen zunächst ein Spielfest für 8 G-Junioren-Mannschaften aus. Hierbei stand der Spaß eindeutig im Vordergrund, die Ergebnisse waren nebensächlich und wurden auch nicht gewertet. Beim anschließenden D-Junioren-Turnier nahmen 12 Mannschaften teil, hierbei schickte der ausrichtende SV Setzen gleich vier eigene Teams ins Rennen. Letztendlich setzte sich im Finale mit der JSG Neitersen-Altenkirchen das mit Abstand stärkste Team verdient mit 5:0 gegen die JSG Feudingen/L./N./P. durch. Im 8-Meter-Schießen, auf das sich die beiden Teams im Vorfeld geeinigt hatten, siegte Sportfreunde Siegen U11 mit 2:1 gegen den SV Setzen D1A im Spiel um den 3. und 4. Platz.

Am Sonntag folgte dann zunächst das Spielfest für die F-Junioren, an dem 12 Mannschaften teilnahmen. Die jungen Kicker sorgten ebenso wie bereits am Samstag die G-Junioren für Begeisterung und Heiterkeit auf der an beiden Tagen vollbesetzten Tribüne der Geschwister-Scholl-Schule in Geisweid. Auch hier wurde auf die Erstellung von Tabellen und das Ausspielen von Platzierungen verzichtet, vielmehr stand die Freude und Begeisterung am Spiel im Vordergrund, sodass sich bei der anschließenden Siegerehrung alle Kinder zu Recht als Sieger feiern lassen durften.

Der Nachmittag gehörte dann ganz den E-Junioren, 12 Mannschaften waren der Einladung letztendlich gefolgt. Hier setzte sich die Vertretung des TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf knapp, aber letztendlich auch verdient mit 1:0 gegen die etwas überraschend in das Finale eingezogene Mannschaft von Fortuna Freudenberg 3. Im kleinen Finale hatte sich zuvor mit dem SV Setzen 1 der ältere Jahrgang des mit insgesamt drei Teams angetretenen Gastgebers in einem spannenden Spiel mit 3-1 nach 8-Meter-Schießen gegen die JSG Burbach/Wahlbach durchgesetzt, nachdem die Partie nach Ablauf der regulären Spielzeit 2:2 geendet hat.

Jugend-Geschäftsführer Ralf Edelmann und Jugendleiter Engin Düzenli überreichten im Rahmen der Siegerehrungen allen teilnehmenden Spielern eine Erinnerungsmedaille, darüber hinaus erhielten die drei erstplatzierten Teams der E- und D-Junioren-Turniere zusätzlich einen Pokal.

Mit dem Verlauf der diesjährigen Jugend-Turniere und dem großen Zuschauerinteresse waren die Verantwortlichen der Jugendabteilung des SV Setzen sehr zufrieden. Auch in diesem Jahr konnte man sich wieder auf eine breite Unterstützung durch die Eltern der Jugendspieler, Trainer sowie das Damen-Team verlassen.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

E-Junioren

Tabelle nach der Vorrunde:

Gruppe A Punkte Tore
1. SV Setzen 1 9 6 – 1
2. JSG Eiserfeld/Eisern 2 3 3 – 3
3. VfB Wilden 3 3 – 4
4. SV Netphen 3 2 – 6

Gruppe B
1. JSG Burbach/Wahlbach 7 8 – 0
2. SuS Niederschelden 2 7 5 – 0
3. SV Setzen 2 1 0 – 6
4. SpVg. Bürbach 1 0 – 7

Gruppe C
1. TuS Wilnsdorf/W. 7 12 – 0
2. Fortuna Freudenberg 3 5 2 – 1
3. SV Setzen 3 4 2 – 5
4. JSG Dreis-Tiefenbach/Eckmannshsn. 0 2 – 12

Viertelfinale:

SV Setzen 1 – SV Setzen 3 3 – 1
JSG Burbach/Wahlbach – VfB Wilden 2 – 1 n.A. (0-0)
TuS Wilnsdorf/W. – JSG Eiserfeld/Eisen 2 3 – 0
SuS Niederschelden – Fortuna Freudenberg 3 2 – 3 n.A. (1-1)

Halbfinale:

SV Setzen 1 – JSG Wilnsdorf/W. 0 – 6
JSG Burbach/Wahlbach – Fortuna Freudenberg 3 0 – 1

Spiel um Platz 3:

SV Setzen 1 – JSG Burbach/Wahlbach 3 – 1 n.A. (2-2)

Endspiel:

TuS Wilnsdorf/W. – Fortuna Freudenberg 3 1 – 0

D-Junioren:

Tabelle nach der Vorrunde:

Gruppe A Punkte Tore
1. JSG Neitersen/Altenkirchen 9 13 – 0
2. Sportfreunde Siegen U11 6 7 – 7
3. FC Grün-Weiß Siegen 3 5 – 8
4. SV Setzen D2 A 0 0 -10

Gruppe B Punkte Tore
1. JSG Feudingen/L./N./P. 9 6 – 2
2. SV Setzen D1 B 6 4 – 2
3. FC Kreuztal 3 3 – 4
4. Sportfreunde Siegen U12 0 2 – 7

Gruppe C Punkte Tore
1. JSG Bad Berleburg/Edertal 9 9 – 1
2. SV Setzen D1 A 6 5 – 2
3. JSG Klafeld-Alchen 3 5 – 7
4. SV Setzen D2 B 0 2 – 11

Viertelfinale:

JSG Neitersen/Altenkirchen – FC Kreuztal 9 – 0
JSG Feudingen/L./N./P. – JSG Klafeld-Alchen 1 – 0
JSG Bad Berleburg/Edertal – Sportfreunde Siegen U11 0 – 2
SV Setzen D1 B – SV Setzen D1 A 2 – 1

Halbfinale:

JSG Neitersen/Altenkirchen – Sportfreunde Siegen U11 8 – 1
JSG Feudingen/L./N./P. – SV Setzen D1 B 2 – 1

Spiel um Platz 3:

Sportfreunde Siegen U11 – SV Setzen D1 B 2 – 1 n.A.

Endspiel:

JSG Neitersen/Altenkirchen – JSG Feudingen/L./N./P. 5 – 0

Die siegreichen E-Junioren des TuS Wilnsdorf/W. freuen sich nach dem gewonnenen Finale und präsentieren stolz den gewonnenen Siegerpokal. Foto: Verein

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Oberschelden: 85-Jähriger übersieht Pkw – Vier Schwerverletzte

$
0
0

(wS/red) Siegen-Oberschelden 26.01.2020 | Vier Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Auf der Oberschelder Straße in Siegen-Oberschelden kam es nach 11 Uhr heute Vormittag zu einem Frontalzusammenstoß zweier Pkw, bei dem vier Personen schwer verletzt wurden.
Polizei, Feuerwehr und Notarzt waren im Einsatz. Ebenso wurde der Rettungshubschrauber Christoph 25 angefordert.

Der Unfall ereignete sich an der Abzweigung Heisberg-Lurzenbach. Ein 85-jähriger Skoda-Fahrer wollte offensichtlich auf dem Wirtschaftsweg zur BAB-Raststätte abbiegen und hat dabei den 23-jährigen VW-Fahrer übersehen. Nachdem die Verletzten durch Notärzte versorgt werden konnten, kamen alle vier Beteiligte in umliegende Krankenhäuser. Die Feuerwehren aus Gosenbach, Oberschelden und der Amtlichen Hauptwache Siegen waren vor Ort, stellten den Brandschutz sicher und kümmerten sich um die ausgelaufenen Betriebsmittel. Beide Fahrzeuge mussten durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert werden

 

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Video: 85-Jähriger verursacht schweren Verkehrsunfall in Oberschelden

$
0
0

(wS/red) Siegen-Oberschelden 26.01.2020 | Vier Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Auf der Oberschelder Straße in Siegen-Oberschelden kam es nach 11 Uhr heute Vormittag zu einem Frontalzusammenstoß zweier Pkw, bei dem vier Personen schwer verletzt wurden.
Polizei, Feuerwehr und Notarzt waren im Einsatz. Ebenso wurde der Rettungshubschrauber Christoph 25 angefordert.

YouTube Video

Der Unfall ereignete sich an der Abzweigung Heisberg-Lurzenbach. Ein 85-jähriger Skoda-Fahrer wollte offensichtlich auf dem Wirtschaftsweg zur BAB-Raststätte abbiegen und hat dabei den 23-jährigen VW-Fahrer übersehen. Nachdem die Verletzten durch Notärzte versorgt werden konnten, kamen alle vier Beteiligte in umliegende Krankenhäuser. Die Feuerwehren aus Gosenbach, Oberschelden und der Amtlichen Hauptwache Siegen waren vor Ort, stellten den Brandschutz sicher und kümmerten sich um die ausgelaufenen Betriebsmittel. Beide Fahrzeuge mussten durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert werden.

Kamera und Videobeitrag: M. Groß / wirSiegen.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

2. Anti-Cyber Turnier 2020 des FC Eiserfeld, der AOK NORDWEST und der Kreispolizeibehörde

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 26.01.2020 | Anti-Cyber Turnier bleibt im Siegerland – TSV Weißtal holt sich 2. Auflage am Siegener Giersberg

Der Cup des Anti-Cyber Turniers bleibt auch nach der 2. Auflage im Siegerland! Nach den Sportfreunden Siegen im vergangenen Jahr konnte sich der Lokalrivale TSV Weißtal den Sieg im vom FC Eiserfeld in Kooperation mit der AOK NordWest und der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein ausgerichteten Turniers sichern. Dritter wurden die Sportfreunde Siegen vor den Offenbacher Kickers.

Groß war der Jubel kurz nach 18:00 Uhr am Giersberg. Die Schlussirene ertönte in einem spannenden Endspiel zwischen dem TSV Weißtal und dem SC Fortuna Köln, das der Fusionsverein aus Rudersdorf und Gernsdorf knapp mit 1:0 für sich entscheiden konnte. Der umjubelte Siegtorschütze auf Seiten der Weißtaler war Lukas Stötzel.

„Ich sehr stolz auf meine Mannschaft, dass wir das Turnier gewinnen konnten. Wir haben über alle Spiele eine tolle Mannschaftsleistung gezeigt und am Ende verdient gewonnen. Klar waren wir mit unserem älteren Jahrgang gegen viele Jungjahrgänge körperlich etwas im Vorteil aber auch Hut ab vor der Leistung der Teams. Ein Jahr jünger und dann ein so dominantes Auftreten ist schon klasse. Wir haben mannschaftlich eine tolle Leistung gezeigt und es macht Spass mit der Truppe zu arbeiten.“, freute sich Weißtals Trainer Simon Grisse nach der Siegerehrung.

„Abschließend möchte ich mich bei den Veranstaltern bedanken, die immer ein so tolles Turnier auf die Beine stellen. Auch das Motto des Turniers kam an, in meiner Mannschaft kamen zum Thema Cyberkriminalität und Cybermobbing nach den Rahmenprogrammpunkten Fragen und die Jungs haben sich neben dem Fussball auch mit diesen Themen auseinandergesetzt“, so Grisse weiter. Dritter wurde der letztjährige Sieger der 1. Auflage des Anti-Cyber Turniers Sportfreunde Siegen, der im Spiel um Platz 3 die tapfer kämpfende Truppe der Kickers aus Offenbach knapp mit 2:1 besiegen konnte.

Dennoch gingen Pokale mit nach Offenbach: Die Auszeichnung als bester Torschütze des Turniers konnte sich Maurice Bittroff sichern, der für seine Kickers 12 Turniertore erzielen konnte und mit Melvin Michel wurde der beste Torwart des Turniers ebenfalls im Team der Offenbacher gekührt. Als bester Spieler des Turniers wurde Nico Joel vom TSV Weißtal ausgezeichnet.

Im Rahmenprogramm bekamen die Zuschauer am Siegener Giersberg eine Darbietung der Kickboxer der Judo-Vereinigung Siegerland zu sehen, die mehrere Trainingsszenarien sowie einen Showkampf geboten haben. Als zweiten Show-Act hatten die Veranstalter den Musiker B.E. (Micathlet) auf den Giersberg geholt, der mit einer interaktiven und lautstarken Darbietung die Halle in seinen Bann ziehen konnte. „Ich bin Musiker und strikt gegen Drogen oder ähnliches.“, sagte der Rapper im Gespräch mit Bahman Pournazari nach seinem Auftritt. Auch eine lautstarke Instagram-Story für seinen Account wurde mit einem Mix aus allen Teams im Hintergrund aufgenommen.

Das Turnier im Überblick:

Die Gruppe A am Giersberg wurde von den Teams der Nachwuchszentren dominiert. Der VfL Bochum 1848 setzte sich vor den Offenbacher Kickers und dem SC Fortuna Köln durch. In der Vorrunde ausgeschieden sind die Lokalkämpfer. Im letzten Gruppenspiel kam die heimische SG Siegen-Giersberg im direkten Duell nicht über ein 2:2 gegen die Südstädter hinaus und musste sich so mit einem 4. Platz zufriedengeben. Die Kölner hatten mit +4 Toren das bessere Torverhältnis. Der TuS Erndtebrück belegte Rang 5 und die gastgebende JSG Eiserfeld-Eisern landete auf Platz 6.

In Gruppe B gab es das umgekehrte Bild. Die Lokalmatadoren TSV Weißtal und Sportfreunde Siegen dominierten die Vorrundengruppe und belegten Rang 1 und 2 vor dem Bonner SC, der mit 5 Punkten Abstand vor dem FV Wiehl 2000 den dritten Platz belegen konnte. Die U11 des TuS Koblenz belegte den fünften Rang, da das Torverhältnis-Konto um -3 Tore schlechter abgeschlossen wurde. Etwas überraschend landete der FSV Frankfurt mit nur zwei Punkten auf dem sechsten und somit letzten Gruppenrang.

In der Zwischenrunde ging es dann um den Einzug in die Endspiele.

In Gruppe C setzte sich der SC Fortuna Köln gegen den Titelverteidiger Sportfreunde Siegen durch. Diese Gruppe wurde im letzten Spiel entschieden, als die Siegener gegen die Südstädter nicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus, das nicht zum Erreichen des Finales gereicht hat. Den dritten Platz in der Zwischenrunde und somit ausgeschieden in Gruppe A ist der VfL Bochum 1848.

In Gruppe B gab es ebenfalls ein wahres Herzschlagfinale. Im letzten Spiel verpassten es die Kickers aus Offenbach das Torverhältnis von -2 auf den Lokalmatador TSV Weißtal aufzuholen und kam nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus. Der Fusionsverein aus Rudersdorf und Gernsdorf konnte somit mit einem Sieg und einem Remis für das Endspiel qualifizieren. Die Offenbacher Kickers spielten somit um Platz 3 und der Bonner SC ist in der Zwischenrunde ausgeschieden.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Hallenkreismeisterschaft C-Junioren 2019/2020

$
0
0

(wS/red) Siegen-Geisweid 26.01.2020 | Gestern qualifizierten sich die C-Junioren des FC Hilchenbach für die Futsal-Hallenmeisterschaft des FLVW am 8. Februar 2020 in Beckum.

Die Stimmung in der Schießberghalle in Geisweid war sehr gut. Die JSG Klafeld-Alchen waren ein sehr guter Gastgeber für die 12 teilnehmenden Mannschaften und den zahlreichen Zuschauern.

Unter der souveränen Leitung der beiden Schiedsrichter Marcel Kirsch (SV Germania Salchendorf) und Roland Kreuz (SuS Niederscheden) entwickelten sich spannende und schnelle Begegnungen. Auch die nicht im Halbfinale beteiligten Teams zeigten eindrucksvoll, dass sie sich zu Recht für diese Endrunde qualifiziert hatten. Zuvor hatten insgesamt 26 Mannschaften in der Ballsporthalle Hilchenbach (Ausrichter: FC Hilchenbach) in vier Turnieren (2 x 6 und 2 x 7 Teams im „Jeder gegen Jeden“) um die begehrten 12 Plätze der Endrunde durchgesetzt.

 

Hier die Termine aller Hallenmeisterschaften des FLVW mit den Teilnehmern aus unserem Kreis:

C-Junioren am 8. Februar 2020 in Beckum FC Hilchenbach

B-Ju´innen am 9. Februar 2020 in Greven SV Fortuna Freudenberg

B-Junioren am 9. Februar 2020 in Beckum TuS Erndtebrück

A-Junioren am 2. Februar 2020 in Gütersloh TuS Erndtebrück

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizeihubschrauber – Vermisstensuche

$
0
0

(wS/red) Siegen – Netphen 26.01.2020 | Bei dem am späten Sonntagabend kreisenden Polizeihubschrauber über Siegen – Netphen – Dreis-Tiefenbach handelt es sich um eine Vermisstensuche. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.

Foto: Archiv wirSiegen.de

 

Diakonie Klinikum Jung-Stilling: Förderverein schafft neue Pflegestühle an

$
0
0

(wS/red) Siegen 27.01.2020 | Förderverein des Diakonie Klinikums Jung-Stilling schafft multifunktionale Sitzmöbel an

Mobil sein und gleichzeitig bequem sitzen: Zwei neue Pflegestühle ermöglichen das den Patienten des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen. Rund 4000 Euro hat der Förderverein des Diakonie Klinikums in die Hand genommen, um die multifunktionalen Sitzmöbel für die Patienten der Geriatrie und der Inneren Medizin anzuschaffen. „Wir haben nun eine weitere Möglichkeit, unsere Patienten zu mobilisieren“, freute sich Pflegedienstleiter Frank Grümbel. „Die Pflegestühle haben Rollen, sind standsicher und weich gepolstert. Zusätzlich verfügen sie über eine große Tischfläche. Die Patienten können also im Pflegestuhl auch ihre Mahlzeiten einnehmen.“ Gleichzeitig erleichtern die neuen Sitzmöbel es dem Pflegepersonal, Wege auf Station mit bewegungseingeschränkten Patienten zurückzulegen.

„Sehr gerne haben wir den Kauf der Pflegestühle ermöglicht, weil der Zweck dem Ansinnen des Fördervereins voll entspricht. Denn von den Stühlen profitieren sowohl die Patienten als auch die Mitarbeiter“, betonte Fördervereins-Vorsitzender Hans-Werner Bieler. Ziel des Fördervereins des Diakonie Klinikums Jung-Stilling ist es, mit seiner Arbeit die medizinischen Standards zu verbessern, die Arbeit von Pflegekräften und Ärzten zu erleichtern und für Patienten eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Foto: Freuen sich über die neuen Pflegestühle: Marina Händel, Stationsleiterin Geriatrie, Ebenenleiter Wadim Linde (von links) und Pflegedienstleiter Frank Grümbel (rechts). FSJlerin Ketlyn Ferreira Da Silva demonstrierte, dass die neuen Stühle angenehmes und sicheres Sitzen ermöglichen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16756 articles
Browse latest View live