Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16721 articles
Browse latest View live

Handtasche entrissen – Securitymitarbeiter stellen vermutlichen Täter

$
0
0

(wS/ots) Siegen 18.12.2019  Am frühen Mittwochmorgen (18.12.2019), gegen 04:20 Uhr, war eine 63-Jährige zu Fuß am Kölner Tor zu ihrer Arbeitsstelle unterwegs. Plötzlich wurde ihr gewaltsam die Handtasche entrissen. Die Frau fiel zu Boden und rief um Hilfe.

Symbolfoto: wirSiegen.de

Der Täter floh in den Obergraben. Zwei Mitarbeiter (31 und 41) einer Security-Firma, welche in der Siegener Unterstadt unterwegs waren, kamen der Frau zu Hilfe, riefen die Polizei und verfolgten den Täter. Kurze Zeit später konnte der vermutliche Räuber von den beiden Security-Mitarbeitern im Obergraben angetroffen und festgehalten werden.

Der 28-jährige mutmaßliche Täter wurde festgenommen. Die vom Täter weggeworfen Handtasche wurde in einem Innenhof gefunden.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Traditionelle Weihnachtslieder gespielt von der Musikgemeinschaft Eiserfeld/Wilnsdorf.

$
0
0

(wS/red) Eiserfeld/Wilnsdorf 18.12.2019 | Weihnachtliche Melodien am Heiligen Abend – Musikgemeinschaft Eiserfeld-Wilnsdorf gibt Termine bekannt

Eiserfeld/Wilnsdorf. Alle Jahre wieder posaunen die Musiker der Musikgemeinschaft Eiserfeld / Wilnsdorf an Heiligabend Weihnachtsstimmung in die Straßen. Auch in diesem Jahr spielen die 111er gemeinsam mit den Wilnsdorfer Musikern traditionell Weihnachtslieder an verschiedenen Plätzen in den Orten der Vereine.
Im Bereich Eiserfeld starten die Musiker um 10:30 Uhr beim AWo Wohnheim am Rothenberg in der Dreisbach. Gegen 11 Uhr sollen Weihnachtslieder an der Realschule am Hengsberg ertönen und eine halbe Stunde später bei der katholischen Kirche in Eiserfeld.

Gegen 12 Uhr will die Musikgemeinschaft beim Sender am Siegenstein musizieren. Erste Station ist in Wilnsdorf um 12:45 Uhr das Haus Höhwäldchen. Danach spielen die Musiker gegen 13:15 Uhr bei der Firma Jung in der Rathausstraße und 30 Minuten später im Bereich Eichenweg/Kolpingstraße. Abends begleitet die Musikgemeinschaft die Christmette in der Katholischen Kirche in Wilnsdorf ab 22 Uhr.

 

Termine als Übersicht:
Eiserfeld:
• 10.30 Uhr AWo Wohnheim am Rothenberg, Dreisbach
• 11 Uhr, Realschule am Hengsberg, Eiserfeld
• 11.30 Uhr, katholische Kirche Eiserfeld
• 12 Uhr Sender am Siegenstein, Eiserfeld
Wilnsdorf
• 12.45 Uhr Altenheim Höhwäldchen, Wilnsdorf
• 13.15 Uhr Rathausstraße Fa. Jung, Wilnsdorf
• 13.45 Uhr, Eichenweg, Kolpingstr., Wilnsdorf
• 22 Uhr Christmette katholische Kirche, Wilnsdorf

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen-Geisweid: Radfahrer fährt nach Verkehrsunfall einfach weg

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Geisweid 18.12.2019 | Unfallflucht von einem E-Biker

Bereits am Donnertag, 12.12.2019, gegen 17:00 Uhr, ereignete sich auf der Sohlbacher Straße in Geisweid ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw-Fahrer und einem Fahrradfahrer. Ein 41-Jähriger wollte mit seinem Toyota nach links auf den Parkplatz einer Apotheke abbiegen. Während des Abbiegevorganges versuchte ein Radfahrer den Pkw links zu überholen, stieß aber gegen den Außenspiegel und stürzte.

Bei dem Unfall verletzte sich der Radfahrer leicht, am Pkw entstand geringer Sachschaden. Während der Pkw-Fahrer die Polizei zur Unfallaufnahme verständigte, fuhr der Radfahrer mit seinem E-Bike wortlos davon. Hinweise auf den Radfahrer nimmt die Polizei unter 0271/7099-0 entgegen.

Symbolfoto wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Universitätsstädte Siegen und Marburg direkt verbunden: Markttest für 2 Jahre

$
0
0

(wS/red) Siegen/Marburg 18.12.2019 | Eine Fahrt ohne Umstieg von Marburg nach Siegen und weiter nach Betzdorf

Eine Fahrt direkt und ohne Umstieg von Marburg nach Siegen und weiter nach Betzdorf – ab Samstag, den 21.12.2019 wird das erstmals wieder mit der Oberen Lahntalbahn (RB 94) Realität. Die RB 94 wird mit 2 Fahrtenpaaren an Samstagen von Marburg kommend um 9:59 Uhr und 15:59 Uhr ab Erndtebrück über Siegen bis nach Betzdorf und in Gegenrichtung um 12:35 Uhr und 18:35 Uhr ab Betzdorf über Siegen bis Erndtebrück und weiter nach Marburg verlängert.

Die Idee, nach 37 Jahren die beiden Universitätsstädte Siegen und Marburg wieder direkt im Schienenpersonennahverkehr zu verbinden, wurde zusammen mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf entwickelt. Nach Zustimmung der Beteiligten Bahnunternehmen folgt nun die Realisierung der Idee im Rahmen eines Markttests. Dieser hat zunächst eine Laufzeit von 2 Jahren.

Ziel des Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) ist die Verbindung Marburg (Lahn) – Bad Laasphe – Erndtebrück – Siegen für die Fahrgäste stündlich, umsteigefrei anzubieten. In einem ersten Schritt soll in den nächsten Jahren das zweistündliche Angebot zwischen Erndtebrück und Bad Laasphe zu einem Stundentakt verdichtet werden. Damit wird und dann auch die Anzahl der Direktverbindungen zwischen den Universitätsstädten Siegen und Marburg erhöht werden. In einem weiteren Schritt soll dann ein sogenanntes Flügelungskonzept eingerichtet werden, um stündliche Direktverbindungen zwischen Siegen und Bad Berleburg anzubieten. Zur Umsetzung des Konzeptes sind Infrastrukturmaßnahmen sowohl auf der RB 94 als auch auf der RB 93 erforderlich.

„Wir arbeiten derzeit daran, hierfür die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Neben der Schieneninfrastruktur und dem Fahrplan müssen bei der Planung auch finanzielle Aspekte berücksichtigt werden.“, so Joachim Kuhn (Leiter der Kurhessenbahn). Die notwendigen infrastrukturellen Maßnahmen stellen den großen Teil der zu bewältigenden Maßnahmen dar. Hierbei sind Maßnahmen, wie der Neubau des ehemaligen Kreuzungsbahnhofs Saßmannshausen oder der Bau einer neuen Weichenverbindung sowie einer Flügelungsanlage im Bahnhof Erndtebrück und Geschwindigkeitserhöhungen im Abschnitt Erndtebrück – Bad Berleburg notwendig. Aktuell werden die Kosten der Infrastrukturerweiterung auf ca. 6 Mio. Euro geschätzt. Die Umsetzung des Konzeptes ist derzeit für Dezember 2027 geplant.

Für Günter Padt, Geschäftsführer Mitglied der Geschäftsleitung des NWL ist die Entwicklung klar: „Betrachtet man das Gesamtvorhaben, so geht von der Durchbindung der RB 94 zwischen Marburg und Siegen bis Betzdorf natürlich eine besondere Signalwirkung aus. Es ist das Startsignal für eine zukunftsweisende Verbindung, die wir weiter ausbauen wollen.“

Für den Landkreis Marburg-Biedenkopf begrüßt der Erste Kreisbeigeordnete Marian Zachow die Entwicklung der Bahnverbindung zwischen Lahn und Sieg. Ziel muss es sein, die Infrastruktur zeitgerecht auszubauen, die Zugfrequenz zu erhöhen, aber auch eine attraktive Tarifstruktur für den landes- und verbundübergreifenden Bahnreisenden zwischen Marburg und Siegen zu schaffen.

Archivfoto wirSiegen

 

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen – Mukoviszidose-Forschungs-Preis

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.12.2019 | Mukoviszidose-Forschungs-Preis für Siegener Forscherin

Die Humanbiologin Dr. Mareike Müller von der Universität Siegen erhält den jährlich vergebenen Preis der Christiane Herzog Stiftung zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung auf dem Gebiet der Mukoviszidose. Mit ihrer Forschung möchte sie Grundlagen zur besseren Behandlung von PatientInnen schaffen.

Bis zu 8.000 Menschen in Deutschland leiden an Mukoviszidose. Die genetisch bedingte Krankheit betrifft wichtige Organe, beispielsweise die Lunge. PatientInnen entwickeln zähen Schleim, der die Organe verstopft. Die Lebenserwartung bei Neugeborenen liegt heute bei 53 Jahren, betroffenen ist statistisch gesehen eines von etwa 3.300 Neugeborenen. Dr. Mareike Müller vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie I der Universität Siegen trägt mit ihrer Forschung dazu bei, die Grundlagen für die Behandlung der Krankheit zu verbessern. Sie hat im Jahr 2019 den Christiane Herzog Preis für Mukoviszidose-Forschung gewonnen. Die Auszeichnung ist mit 50.000 Euro dotiert und sichert die Forschung für ein weiteres Jahr.

Ausschlaggebend für den tödlichen Verlauf der Krankheit sind oft Bakterien mit dem Namen Pseudomonas aeruginosa. Sie vermehren sich in der Lunge, und produzieren selbst eine robuste schleimige Schutzschicht, die sie umgibt. In Form solcher sogenannten bakteriellen Biofilme verursachen sie bei den meisten PatientInnen in ihren 30er-Jahren schwere, chronische Lungeninfektionen. Bei Bakterien, die in Biofilmen geschützt sind, wirken Antibiotika oft nicht oder nur sehr schlecht. Frauen, die an solchen Lungeninfekten leiden, sterben im Schnitt etwa 1,7 Jahre früher als betroffene Männer.

Die Konzentration des Hormons Östradiol im Blut kann im weiblichen Körper etwa 25 Mal höher sein als im männlichen Körper, bei Schwangeren sogar 2.000 Mal höher. Der hormonelle Unterschied zwischen Männern und Frauen wird als ein Grund für die unterschiedlich hohen Lebenserwartungen angenommen. Dr. Mareike Müller und ihr Team erforschen nun, wie genau das Hormon Östradiol die Fähigkeit des Bakteriums Pseudomonas aeruginosa verändert, Biofilme auszubilden. Die Erkenntnisse könnten mittel- bis langfristig die Behandlungskonzepte für PatientInnen verbessern. ÄrztInnen könnten Medikamente besser nachregulieren und Patientinnen umfangreichere Informationen zum Einfluss hormoneller Verhütung auf den Krankheitsverlauf geben.

Foto: Der jährlich vergebene Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und sichert die Forschung für ein weiteres Jahr. Bildnachweis: Carola Wetzstein

Mareike Müller kooperiert im Rahmen ihrer Forschung mit der Universität der Westbretagne (UBO), und dem französischen Forschungsinstitut INSERM in Brest, Frankreich. Der Kooperationspartner isoliert aus dem Husten-Auswurf von Mukoviszidose-PatientInnen Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa, und stellt diese der Universität Siegen für Forschungszwecke zur Verfügung. Mit dem Preisgeld der Christiane Herzog Stiftung kann Dr. Mareike Müller die Fähigkeit zur Biofilmbildung dieser Isolate systematisch mit mikrobiologischen Methoden analysieren. Die Biologin prüft zum einen, ob sich Biofilme von Bakterien, die von Frauen isoliert wurden, von solchen, die von Männern isoliert wurden, unterscheiden. Zum anderen vergleicht sie das Biofilmwachstum der Isolate ohne hormonelle Behandlung mit dem Wachstum unter Zugabe verschiedener Mengen des Hormons Östradiol. Die Frage ist, in welcher Form sich das Hormon auf die Biofilme auswirkt und ob es zum Beispiel die Kommunikation zwischen den Bakterien und somit die Organisation der Bakterien zu einem Biofilm beeinflusst.

Die Siegener Forschung hat neben der Relevanz für die medikamentöse Behandlung der Mukoviszidosen auch eine psychologische Bedeutung. MukoviszidosepatientInnen sind in der Regel sehr gut über die eigene Krankheit informiert und müssen sehr diszipliniert sein, damit es ihnen möglichst lange gut geht. Sie müssen zum Beispiel auf ihre Ernährung achten und regelmäßig zur Physiotherapie gehen. „Für weibliche Patientinnen kann es emotional sehr wertvoll sein, zu wissen, dass es auch biologische Gründe dafür gibt, wenn es ihnen schlechter geht als männlichen Patienten und sie selbst nicht die Schuld dafür tragen, weil sie sich vielleicht nicht genug angestrengt haben. Diesen psychischen Faktor für Patientinnen dürfen wir nicht unterschätzen“, sagt Dr. Mareike Müller. Auch deshalb pflegt sie den Kontakt mit der Mukoviszidose e.V. Regionalgruppe Siegen. Die Betroffenen in der Region seien sehr interessiert an der Mukoviszidose-bezogenen Forschung der Universität Siegen, sagt Müller, die für 2020 zu einem Treffen der Regionalgruppe eingeladen ist, um Betroffenen von Ihrer Forschung zu berichten.

Dr. Mareike Müller leitet die Nachwuchsforschergruppe „Biofunktionale Materialien für zelluläre und angewandte Mikrobiologie“, welche dem Lehrstuhl der Physikalischen Chemie I angehört, die dem Forschungszentrum für Mikro- / Nanochemie und -technologie (Cµ) der Universität Siegen zugeordnet ist.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

1. FC Kaan-Marienborn: Weihnachtslesung in der Kita Lillipuz

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.12.2019 | „Luisas großer Weihnachtswunsch“ stimmte auf die Feiertage ein

Zum Abschluss des Jahres las Pressesprecher Stefan Jäkel in der Kita Lillipuz die Weihnachtsgeschichte „Luisa und der große Weihnachtswunsch“.
In der Vorwoche hatte schon der verletzte Kapitän Toni Gänge im Familienzentrum Kunterbunt in Kaan für die Kinder vorgelesen.
In der Kita Lillipuz war es die letzte geplante Veranstaltung in der Kooperation zwischen der Käner Kindertagesstätte und dem Fußballverein im Jahr 2019.
In der unterhaltsamen Geschichte rund um Luisas großen Weihnachtswunsch droht das Weihnachtsfest auszufallen, da Oma Irmi panische Angst vor dem Weihnachtsmann hat.

Bild: Kaans Pressesprecher Stefan Jäkel las in der Kita Lillipuz eine lustige Weihnachtsgeschichte vor Foto: 1.FC Kaan-Marienborn/Verein

Die Geschwister Luisa, Lars und Leonie sind damit aber so gar nicht einverstanden und schmieden einen großen Plan, um das Weihnachtfest doch noch zu retten. Am Ende werden sie dabei selbst von Oma Irmi freudig überrascht.
„Das war eine sehr schöne und lustige Geschichte, die den Kindern doch einige Lacher abringen konnte. Man konnte spüren, dass alle große Lust auf die Feiertage haben. Die Kooperation mit den Kitas ist in diesem Jahr insgesamt ganz wunderbar gelaufen.

Mein Dank gilt diesbezüglich vor allem unserem Trainer Tobias Wurm und den Spielern Toni Gänge und Mats Scheld, die immer die Zeit gefunden haben, um die verschiedenen Aktionen zu begleiten. Auch für das nächste Jahr haben wir schon schöne gemeinsame Veranstaltungen geplant“, erklärte Jäkel.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

40.000 Facebook-Fans! Wir sagen „DANKE!“

$
0
0

(wS/at) 18.12.2019 Kreuztal | Tausenden Facebook-Fans werden tagtäglich auf ihrer privaten Pinwand des sozialen Netzwerks die Nachrichten von wirSiegen.de angezeigt. Waren es im Januar 2016 noch 30.000 Personen, so konnten wir bis heute unsere Reichweite nochmals erhöhen und die Anzahl der Fans auf über 40.000 weiter steigern.

Danke an all die vielen tausend User, die jeden Tag unser Portal besuchen.
Danke an alle Freunde, Kollegen, Werbekunden und Einsatzkräfte die uns teils schon seit Jahren die Treue halten.
Wir haben noch viel vor, freut euch drauf.
Aktuelle Ereignisse wie z.B. Unfälle, Staus oder andere interessante Geschehnisse melden Sie bitte über unsere 24 Stunden Hotline…  Tel. 01575-5678910

Stadt Siegen beteiligt sich an Stromnetzgesellschaft Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.12.2019 | Ratsentscheid heute: – Stadt Siegen beteiligt sich an Stromnetzgesellschaft Siegen

Die Universitätsstadt Siegen beteiligt sich an der Stromnetzgesellschaft Siegen GmbH & Co. KG. Das hat der Rat der Stadt gestern Abend (Mittwoch, 18. Dezember) in nichtöffentlicher Sitzung beschlossen. Damit wird letztlich einer politischen Grundintention Rechnung getragen, das Stromnetz zu rekommunalisieren.

Die städtische Beteiligung wurde als Mehrheitsbeteiligung mit einem Kommanditanteil von 74,9 Prozent beschlossen. Ebenso werden die für die Beteiligung notwendigen Verträge abgeschlossen. Der Kaufpreis zum Erwerb der Anteile beträgt insgesamt 10,63 Mio. Euro, teilte Kämmerer Wolfgang Cavelius mit. Über die neu zu gründende Gesellschaft „Stromnetzgesellschaft Siegen GmbH & Co. KG“ ist die Stadt Siegen schon über zwei Jahre vor Ablauf des Konzessionsvertrages am Netzeigentum des Stromverteilnetzes Siegen beteiligt.

Mitgesellschafterin ist mit einem Anteil von 25,1 Prozent die innogy Westenergie-Tochter Westnetz. Der Betrieb des Stromverteilnetzes Siegen bleibt damit unverändert in der Verantwortung der Westnetz am Standort Friedrichstraße 60 in Siegen mit rund 330 Mitarbeitern, die das Netz aus langjähriger Erfahrung sehr gut kennen.

 

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Dritter Bauabschnitt der Siegener Schlossmauer fertiggestellt

$
0
0

(wS/red) Siegen 19.12.2019 | Städtebauprojekt „Rund um den Siegberg“

Auf eine frisch sanierte Schlossmauer lässt sich seit einigen Tagen im südlichen Schlosspark unterhalb des Musikpavillons blicken, denn der dritte von insgesamt acht Bauabschnitten ist abgeschlossen.

Bildunterschrift: Für die Bauarbeiten war das Mauerwerk verhüllt, jetzt bietet sich Anwohnern der Hainstraße in der Siegener Oberstadt dieser Blick auf die frisch sanierte Schlossmauer. (Foto: Stadt Siegen)

Rund 1.630 Quadratmeter Mauerwerk setzten die Arbeiter dabei instand. Dazu gehörten das Entfernen der Fugen, der Austausch defekter Steine, die Säuberung des Mauerwerks und die anschließende Verfüllung der Fugen. Anfang Februar 2020 geht es mit dem vierten Bauabschnitt weiter. Die Arbeiter sind dann an der östlichen und westlichen Seite des Parks entlang der Straße Altenhof und parallel zur Sporthalle am Oberen Schloss am Werk und sanieren rund 1350 Quadratmeter Mauerwerk auf einer Länge von 200 Metern.
Die Instandsetzung der Schlossmauer ist Teil des Städtebauprojekts „Rund um den Siegberg“. Rund um das Obere Schloss werden dabei bis voraussichtlich 2024 insgesamt etwa 1,3 Kilometer Schloss- und Wehrmauern saniert.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Video: Wohnhaus in Vollbrand –Über 150.000 Euro Sachschaden

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal 19.12.2019 | Am Mittwochabend, 18.12.2019, gegen 18:50 Uhr, wurde der Polizei der Brand eines Wohnhauses in der Marburger Straße in Kreuztal gemeldet. Das Haus war leerstehend, Personen kamen nicht zu Schaden. Zur Brandursache können noch keine Auskünfte gegeben werden, da der Brandort noch nicht zu betreten war.

YouTube Video

Die Ermittlungen zur Brandursache werden im Laufe des Morgens aufgenommen. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf über 150.000,- Euro. Die Marburger Straße war während der Löscharbeiten bis gegen 01:00 Uhr gesperrt.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Volksbank spendet 10.000 Euro für die Obdachlosenhilfe der Region

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 19.12.2019 |  Weihnachtsspende – Volksbank spendet 10.000 Euro für die Obdachlosenhilfe der Region

Traditionell verzichtet die Volksbank in Südwestfalen eG darauf, Weihnachtsgeschenke an Kunden und Geschäftspartnern zu geben. Stattdessen spendet das Institut insgesamt 10.000 Euro für einen guten Zweck. In diesem Jahr werden Vereine und Projekte unterstützt, die sich in der Obdachlosenhilfe der Region engagieren. 5.000 Euro gehen an den Verein „gegen armut siegen!? – Förderung der Diakonischen Wohnungshilfe e.V.“ und jeweils 2.500 Euro an den Obdachlosen Freundeskreis Lüdenscheid e.V. sowie der Beratungsstelle für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten des Caritasverbands für das Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid e.V.

Siegen 

Am Montag, 16. Dezember, überreichte Volksbank-Vorstand Jens Brinkmann einen Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro an den Verein „gegen armut siegen! – Förderung der Diakonischen Wohnungslosenhilfe e.V.“. Den Scheck nahm der Vorsitzende des Vereins, Pfarrer Günther Albrecht, in der Hauptstelle Siegen entgegen. „Viele Menschen in unserer Gesellschaft gehen der Devise nach: Wenn jeder an sich selbst denkt, ist an jeden gedacht. Dem ist aber gerade nicht so“, sagt Pfarrer Günther Albrecht. „Wir möchten, dass in Siegen niemand auf der Straße übernachten muss – weder zur Weihnachtszeit noch an irgendeinen anderen Tag des Jahres.“ Der Verein gebe den Wohnungslosen ein Dach über dem Kopf.

Weihnachtsspende Siegen: Volksbank-Vorstand Jens Brinkmann (l.) überreicht in der Hauptstelle Siegen einen Spendenscheck über 5.000 Euro an Pfarrer Günther Albrecht vom Verein „gegen armut siegen!? – Förderung der Diakonischen Wohnungslosenhilfe e.V.“.

Tagsüber im Café Patchwork, wo es neben bezahlbaren Mahlzeiten und den damit verbundenen sozialen Kontakten auch die Möglichkeit gibt, die sanitären Anlagen zu nutzen. „Der Wert einer Gesellschaft zeigt sich, wie sie mit den Menschen an ihren Rändern umgeht. Unser Verein unterstützt daher neben dem Café Patchwork auch das Übernachtungshaus und die Beratungsstelle für Wohnungslose“, so Pfarrer Albrecht. „Als Volksbank stehen für uns die genossenschaftlichen Werte im Vordergrund. Dazu zählt auch die gelebte Solidarität.

Eine Solidarität, die die vielen Frauen und Männer vom Verein gegen armut siegen!? nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern an jedem Tag des Jahres den bedürftigen Menschen entgegenbringen. Sehr gerne möchten wir dieses Engagement mit unserer diesjährigen Weihnachtsspende unterstützen“, sagt VolksbankVorstand Jens Brinkmann.

Mehr zum Verein finden Sie hier: http://www.gegen-armut-siegen.de

 

Lüdenscheid

Am Donnerstag, 19. Dezember, konnte Volksbank-Vorstandssprecher Karl Michael Dommes gleich zwei Vereinen, die sich in Lüdenscheid für die Obdachlosenhilfe einsetzen, einen Spendenscheck in Höhe von jeweils 2.500 Euro überreichen. Einen Scheck erhielten der Obdachlosen Freundeskreis der Ev. Kirchengemeinde Oberrahmede sowie die Beratungsstelle für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten des Caritasverbands für das Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid e.V.. „Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, trotzdem sage ich es noch einmal: Obdachlose sind Menschen und haben das Recht, beachtet und respektiert zu werden“, sagt die Leiterin des Obdachlosen Freundeskreises, Pfarrerin Monika Deitenbeck-Goseberg, von der Ev. Kirchengemeinde Oberrahmede. Gemeinsam mit den derzeit zehn ehrenamtlichen Mitarbeitern wolle man ein Freund in der Not sein und an der Seite derjenigen Menschen stehen, deren Lebenssituation an einem Punkt angelegt sei, an dem Hilfe von Seiten Dritter nötig sei. „Den Obdachlosen Freundeskreis haben wir bereits 1992 ins Leben gerufen.

Anfang der 90er gab es einen großen Wohnungsnotstand in der Stadt und 50 Menschen hatten kein Dach über dem Kopf und mussten auf der Straße übernachten. Eine Lösung musste her. Seitdem unterstützen wir die Menschen auf ihrem Weg durch eine Entgiftung oder Therapie, helfen und begleiten bei der Wohnungsvermittlung“, so Pfarrerin Deitenbeck-Goseberg. „Schon seit 1988 unterstützen wir Wohnungslose, haben ein offenes Ohr für ihre Probleme und Nöte“, erklärt Daniel Intile von der Beratungsstelle für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten. Die Gründe, warum Menschen auf der Straße leben, seien vielfältig: Arbeitslosigkeit, Krankheit, fehlende Resozialisierung nach einem Gefängnisaufenthalt, aber auch Scheidung. „Den typischen Wohnungslosen gibt es einfach nicht. Wer jedoch einmal durch das soziale Netz gefallen ist, braucht häufig Hilfe von außen“, weiß Caritasdirektor Stefan Hesse.

Weihnachtsspende Lüdenscheid: Volksbank-Vorstandssprecher Karl Michael Dommes (r.) überreicht in der Hauptstelle Lüdenscheid einen Spendenscheck jeweils in Höhe von 2.500 Euro an Pfarrerin Monika Deitenbeck-Goseberg vom Obdachlosen Freundeskreis Lüdenscheid e.V sowie an Stefan Hesse (2.v.l.) und Daniel Intile (l.) von der Beratungsstelle für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten.

Die freiwilligen Helferinnen und Helfer des Beratungszentrums für Wohnungslose bieten neben einer persönlichen Beratung ebenfalls Hilfe in Krisenfällen. Intile: „Viele benötigen auch Unterstützung bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche oder Hilfe bei der Wohnraumbeschaffung – oder einfach nur einen Menschen, mit dem sie sprechen können.“ „Gerade im Winter ist es schlimm, kein Dach über dem Kopf zu haben. Es ist gut, dass es Organisationen wie den Obdachlosen Freundeskreis Lüdenscheid und die Beratungsstelle des Caritasverbands gibt, die sich um Menschen kümmern, die praktisch jeden Tag aufs Neue schauen müssen, wie sie überleben. Mit unserer Weihnachtsspende möchten wir die Arbeit der Vereine unterstützen und gleichzeitig auf ihren täglich gelebten Einsatz aufmerksam machen“, sagt Dommes bei der Spendenscheckübergabe in Lüdenscheid.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegener Tafel und RRT: Weihnachtsgeschenke und kostenlose Burger

$
0
0

(wS/rrt) Siegen 19.12.2019 | Gestern hat die 1998 von Anne Schäfer gegründete Siegener Tafel über 1.000 Weihnachtsgeschenke an ihre Gäste verteilt.

Wöchentlich werden durch den gemeinnützigen Verein etwa 3.000 Gäste von 130 hauptsächlich ehrenamtlichen Mitarbeitern mit Lebensmitteln versorgt. Pro Monat kommen so 60 Tonnen gespendete Lebensmittel an die Leute, die es wirklich gebrauchen können.
Doch gestern gab es ein besonderes Highlight: kostenlose Weihnachtspakete von der Siegener Tafel und dazu eine von RRT (Rapid Relief Team) gespendete und zubereitete warme Mahlzeit.

Schon zum zweiten Jahr in Folge trafen sich gestern ehrenamtliche Helfer des RRT Deutschlands bei der Siegener Tafel, um diese bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

Insgesamt wurden rund 700 Burger an bedürftige Menschen verteil. Das Rapid Relief Team bietet einer Vielzahl von deutschen Hilfs- und Wohltätigkeitsorganisationen warme Mahlzeiten als einfache Geste der Unterstützung an. Inspiriert vom Gemeinschaftsgeist und der Freude am Geben, entwickelte sich seit 2013 eine stetige Bewegung von Freiwilligeneinsätzen auf der ganzen Welt zu einer globalen gemeinnützigen Organisation mit über 22.700 ehrenamtlichen Helfern – davon über 200 allein in Deutschland.

Die Resonanz war durchweg positiv. „Das ist unglaublich nett, was Sie hier für die Leute machen“, und „vor allem, dass bei RRT so viele junge Leute so eifrig mithelfen, ist bewundernswert“, waren nur einige der Kommentare. Die Mahlzeiten sind allesamt durch zertifizierte, ehrenamtliche Helfer von RRT zubereitet und verteilt worden. Entsprechend lecker sind auch die wertigen RRT-Burger.
Auch bei Großeinsätzen der Notdienste, bei Naturkatastrophen und Unfällen wird RRT tätig, um die Einsatzkräfte mit warmen Mahlzeiten und Getränken zu versorgen. Allerdings wird RRT immer nur unterstützend tätig, wie hier bei der Siegener Tafel.

Fotos: rrt

Die ehrenamtlichen Helfer der Tafel arbeiten das ganze Jahr hier – unentgeltlich!

 

FC Eiserfeld e.V. – Budenzauber zwischen den Jahren des FC Eiserfeld

$
0
0

(wS/red) Siegen-Eiserfeld 20.12.2019 | Budenzauber zwischen den Jahren des FC Eiserfeld

Nach den besinnlichen Weihnachtsfeiertagen im Kreise der Familien geht’s in der Sporthalle wieder heiß her. Die traditionellen Hallenturniere des FC Eiserfeld zwischen den Jahren stehen wieder auf dem Programm. In diesem Jahr muss aufgrund der Renovierung der Rundturnhalle auf den Giersberg ausgewichen werden. An zwei Tagen kämpfen 25 Teams um die zwei Turniersiege und insgesamt um 1800€ Preisgeld.

Den Anfang macht entgegen der verganenen Jahre die 11. Auflage des Eiserfelder Hallencups am Freitag, 27. Dezember 2019. Um 700€ Preisgeld kämpfen in diesem Turnier 15 Teams in drei Gruppen. Gespielt wird ab 16:00 Uhr in der neuen Dreifachsporthalle am Siegener Giersberg. Teilnehmer in sind Gruppe A die SpVg. Bürbach, der SuS Niederschelden III, der 1. FC Kaan-Marienborn II, der VfB Burbach und die SG Mudersbach/Brachbach. In Gruppe B kämpfen 1. FC Dautenbach, FC Hilchenbach, SV 1911 Setzen, VfL Klafeld Geisweid und der Siegener SC um den Einzug in die Endrunde, während die Gruppe C mit FC Eiserfeld, SG Oberschelden, SV Schamedar, SSV Meiswinkel-Oberholzklau und TV Hoffnung Littfeld besetzt ist.

Tags darauf am 28.12.2019 findet dann die 24. Auflage des traditionellen und hoch dotierten Steiner-Cups statt. Neben Vertretern aus der heimischen Bezirksliga sind auch Teams aus der Kreisliga A am Start. Mit dem hessischen Verbandligisten SSV Langenaubach ist der ranghöchste Teilnehmer gleichzeitig auch Titelverteidiger der Veranstaltung. Gespielt wird in zwei Vorrundengruppen mit je 5 Teams. Die Gruppe A ist mit Gastgeber FC Eiserfeld, der SG Siegen-Giersberg, dem TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf, dem FC Altenhof und dem FC Grün-Weiß Siegen besetzt, während in Gruppe B die Mannschaften des SSV Langenaubach, dem VfB Burbach, dem SuS Niederschelden, des Siegener SC und der SpVg. Anzhausen/Flammersbach um die Endrunde kämpfen werden.

Das Preisgeld beträgt insgesamt beachtliche 1.100 €uro. Start der Vorrunde des letzten Fussball-Highlights in diesem Jahr ist am Samstag, den 28. Dezember 2019 um 17:00 Uhr ebenfalls in der neuen Dreifachsporthalle am Siegener Giersberg. Das Finale ist für 23:00 Uhr angesetzt.

Abgerundet wird die Veranstaltung am Samstag mit einem Einlagespiel der F-Jugendteams der JSG Eiserfeld-Eisern und dem SV Gosenbach sowie einer Tombola an beiden Turniertagen.

An beiden Tagen wird das Helfer-Team der Eiserfelder bestens für das leibliche Wohl sorgen. Der Veranstalter freut sich auf zahlreiche Besucher sowie attraktive Spiele und hochklassigen Budenzauber zum Jahresausklang.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen: Alkoholisiert im Auto unterwegs

$
0
0

(wS/ots) Siegen 20.12.2019 | 1 Nacht in der Ausnüchterungszelle

Freitagmorgen (20.12.2019), gegen 01:30 Uhr, fiel einem 31-jährigen Pkw-Fahrer ein roter Skoda auf, der in Schlangenlinien auf der Gutenbergstraße in Siegen-Sohlbach unterwegs war. Wegen dieser auffälligen Fahrweise informierte er die Polizei, die den Skoda, im Fahrzeug ein 36-Jähriger, anhalten konnte. Die Beamten der Wache Weidenau stellen bei dem 36-Jährigen eine erhebliche Alkoholisierung fest – ein Test vor Ort ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Nun sollte von dem Fahrer eine Blutprobe entnommen werden. Zunächst fuhr der Mann noch freiwillig mit zur Polizeiwache nach Weidenau.

Als es dann aber an die Entnahme der Blutprobe ging, stellt er sich quer. Er beleidigte und bedrohte die Beamtinnen und Beamten auf das Übelste, sperrte sich gegen die Blutentnahme durch einen Arzt, so dass unter Zwang die Maßnahme erfolgen musste. Der Führerschein wurde sichergestellt. Da der Mann neben seiner ordentlichen Alkoholisierung auch äußerst aggressiv war, verblieb er im Polizeigewahrsam.

Archivfoto wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Erste Bilanz zum 3. Siegener Weihnachtsmarkt

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.12.2019 | Stadt Siegen zieht positive Bilanz: – Gute Zusammenarbeit beschert erfolgreichen 3. Weihnachtsmarkt

Der 3. Siegener Weihnachtsmarkt hat am kommenden Montag, 23. Dezember, seinen letzten Öffnungstag in diesem Jahr. Kurz vor Ende zogen die städtische Wirtschaftsförderung, die Stadtreinigung und das Ordnungsamt eine erste Bilanz, die positiv ausfiel. Bürgermeister Steffen Mues: „Auch in diesem Jahr wurde wieder friedlich mit vielen Gästen aus nah und fern auf dem weihnachtlich geschmückten Platz des Unteren Schlosses gefeiert.“ Er lobte erneut die „sehr gute“ Zusammenarbeit zwischen dem Veranstalter 3e-Märkte, der Wirtschaftsförderung und der Ordnungsbehörde.

Viel Programm für viele Besucher
Der Veranstalter schätzt, dass in diesem Jahr mehr als 150.000 Besucher auf dem Siegener Weihnachtsmarkt waren, darunter auch ausländische Gäste – etwa aus den Niederlanden. Um ihnen und allen anderen auswärtigen Besuchern die Orientierung zu erleichtern, gab es erstmals ein Wegweiser-Konzept. Dieses wurde nach Angaben der Wirtschaftsförderung gut angenommen. Auch der Regen hielt kaum einen Besucher dauerhaft vom Markt fern. Viele Familien ließen sich von der Gesamtatmosphäre in der historischen Kulisse am Unteren Schloss begeistern. Karussells, Geschichtenlesungen und viele weitere kindgerechte Bestandteile des Rahmenprogramms waren gut besucht.

Sehr gut angekommen ist auch in diesem Jahr wieder die Weihnachtsbäckerei, die viele Schülerinnen und Schüler aus Siegen besuchten. Als Publikumsmagnet erwies sich erneut die Eisbahn. Zusätzlich gab es ein abwechslungsreiches Programm mit generationsübergreifenden Angeboten, Walk-Acts und Kunsthandwerkern.

Weihnachtsmarkt stärkt Händler
Vom Siegener Weihnachtsmarkt profitierte nicht zuletzt der heimische Einzelhandel, betonte die städtische Wirtschaftsförderung. Zudem wirkten sich die hohen Besucherzahlen positiv auf die heimische Gastronomieszene aus.

Mehr als 70 Stände, Sonderbauten und Fachwerkhäuser umfasste der Markt selbst. Dabei sollte auch, so wie in den vergangenen Jahren beabsichtigt, das weihnachtlich orientierte Verkaufsangebot erhöht werden. Händler für Silber- und Weihnachtsbaumschmuck, Holzspielwaren, hochwertig handbemalte Motivkerzen, Robinienholzarbeiten, Schieferangebote, Weihnachtskrippen, Imkereiprodukte und vieles mehr trugen zum bunten Branchenmix bei. Sogar ein Anbieter für Holzwaren und Holzkrippen hatte sich auf den weiten Weg von Bethlehem nach Siegen gemacht.

Zusätzlich rückte das Thema Nachhaltigkeit in diesem Jahr stärker in den Vordergrund: Viele Besucher nahmen die diesjährige Glas-Sammeltasse – mit dem Berliner Bär und der Schlossmauer – mit. Für den Markt im kommenden Jahr sollen weitere Mehrweglösungen entwickelt werden. Die Stadtreinigung kümmerte sich in der Innenstadt um das „Weihnachtsdorf unterm Krönchen“ unterhalb der Nikolaikirche. Dort verlief die Abfallentsorgung „problemlos“, so Elmar Diehl, Leiter der Stadtreinigung. Die Lichtdekoration bleibt den Bürgerinnen und Bürgern noch längere Zeit erhalten: Die winterlichen und weihnachtlichen Motive erfreuen noch bis Ende Januar, die Schriftzüge „Marburger Straße“, „Löhrstraße“ und „Alte Poststraße“ hängen noch bis Ende März.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Spendenaktion für das Evangelische Hospiz Siegerland

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.12.2019 | Waffeln, Kaffee und Lose für den guten Zweck

Aktion im Diakonie Klinikum Jung-Stilling brachte 1656 Euro für das Ev. Hospiz Siegerland ein.

Frische Waffeln und einen heißen Kaffee genießen, mit etwas Glück ein weihnachtliches Präsent mit nach Hause nehmen und gleichzeitig die Hospizarbeit unterstützen: Das konnten Patienten, Gäste und Mitarbeiter des Diakonie Klinikums Jung-Stilling bei der Benefizaktion des Evangelischen Hospizes Siegerland. Im Eingangsbereich des Klinikums waren die haupt- und ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter an sieben Waffeleisen parallel im Einsatz, um den Hunger der Besucher zu stillen. Auch eine Lotterie hatte das Team organisiert: Wer ein Gewinner-Los zog, konnte sich über weihnachtliche Dekoration oder Leckereien freuen.

Foto: Hospizleiter Burkhard Kölsch und die Hospizmitarbeiterinnen Beate von Mende, Ingelore Roth-Stahl, Anne Treu und Christina Müller (von links) versorgten zahlreiche Gäste mit frischen Waffeln.

1656 Euro kamen bei der Benefizaktion zugunsten des Hospizes zusammen. „Das war eine rundum gelungene Aktion“, freute sich Hospizleiter Burkhard Kölsch. Der gesamte Erlös fließt in den Unterhalt der Einrichtung, die einen Eigenanteil von fünf Prozent der jährlichen Kosten durch Spenden decken muss. Einen besonderen Dank richtete Kölsch an alle Unterstützer: „Das sind zum Beispiel die Geschäftsführung, die uns die Aktion ermöglicht hat, die Hausmeister, die sich um Strom und Tische gekümmert haben und alle Mitarbeiter des Hauses, die Kaffee, Waffeln und Lose gekauft haben.“ Für das nächste Jahr ist schon eine Neuauflage geplant. „Letztes Jahr haben wir 60 Liter Waffelteig verbacken, dieses Jahr waren es 90 Liter. Eine so tolle Unterstützung demonstriert auch Zusammenhalt für den guten Zweck und kann unsererseits nur als Ansporn verstanden werden. Wenn alle mitmachen, könnten wir die 100-Liter-Marke im nächsten Jahr knacken.“

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

20.000-Euro-Spende an die Schuldnerberatung der Diakonie in Südwestfalen

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.12.2019 | Erträge der Diakonie Stiftung Siegerland kommen der Siegener Beratungsstelle zugute

Große Freude bei der Schuldnerberatung der Diakonie in Südwestfalen: Die Beratungsstelle in der Siegener Friedrichstraße hat von der Diakonie Stiftung Siegerland eine Spende in Höhe von 20.000 Euro erhalten. Stiftungsvorsitzender Henning Stern überbrachte dem Team den symbolischen Spendenscheck. „Die Stiftung ist dafür da, Gutes zu tun“, betonte Stern. „Mit den Erträgen unterstützen wir vor allem Angebote, die ihre laufenden Kosten nicht selbst decken können. Dieses Jahr hat der Stiftungsrat einstimmig beschlossen, dass ein Teil unserer Erträge der Schuldnerberatung zugutekommt.“

Zum Foto: Henning Stern, Vorsitzender der Diakonie Stiftung Siegerland (rechts), überbrachte die Spende an die Schuldnerberatung. Vonseiten der Diakonie in Südwestfalen freuten sich der theologische Geschäftsführer Pfarrer Jörn Contag (links), Uwe Kanis (Geschäftsleiter Soziale Dienste, 2. von rechts), Dr. Tabea Stoffers (Fundraising, 2. von links) sowie Manuela Kunert-Yildirim (rechts), Friedrich Spies und Monika Dreisbach von der Schuldnerberatung.

Über die vorweihnachtliche Spende freute sich auch der theologische Geschäftsführer der Diakonie in Südwestfalen, Pfarrer Jörn Contag: „Die finanzielle Unterstützung ist das eine. Das andere ist die Anerkennung für die Arbeit, die mit der Spende verbunden ist. Sie zeigt, wie wichtig die Schuldnerberatung ist.“ Menschen, die in eine finanzielle Notlage geraten sind, erhalten seit 30 Jahren in der Beratungsstelle der Diakonie Hilfe. „In diesem Jahr haben wir insgesamt etwa 470 Klienten betreut“, berichtete Schuldnerberaterin Manuela Kunert-Yildirim. Gemeinsam mit den Betroffenen erarbeitet das fünfköpfige Team je nach Ursache für die finanziellen Schwierigkeiten – zum Beispiel Krankheit, eine Trennung oder Arbeitslosigkeit – einen individuellen Weg, mit den Schulden umzugehen. „Die Spende fließt in den Unterhalt der Beratungsstelle und trägt unter anderem dazu bei, die Personalkosten zu decken“, freute sich Kunert-Yildirim.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jugendliche aus Partnerstadt Ypern überbringen Friedenslicht

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.12.2019 | Pfadfinder erwidern Besuch – Friedenslicht reist von Siegen nach Ypern

Mit einer selbst geschriebenen, universellen Botschaft der Dankbarkeit, Toleranz und Völkerverständigung und dem Friedenslicht von Bethlehem im Gepäck machte sich heute (Freitag, 20. Dezember) eine kleine Delegation aus Ypern auf den Heimweg nach Belgien.

Die vier Jugendlichen mit ihrer Deutschlehrerin und einem offiziellen Vertreter der Partnerstadt Ypern waren am Donnerstag zu einem kurzen, aber intensiven Besuch angereist. Sie trafen mit jungen Pfadfindern der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg St. Michael Siegen (Dekanat Siegen) zusammen und erkundeten gemeinsam mit ihnen bei einer Stadtführung Siegen. Auf Einladung von Bürgermeister Steffen Mues und Jugenddezernent André Schmidt besuchten die jungen Gäste anschließend im Rahmen eines Empfangs den Historischen Ratssaal im Rathaus, bevor sie in der Kapelle des Marienkrankenhauses das Friedenslicht entgegennehmen konnten.

Die ökumenische Aussendungsfeier in der Kapelle – musikalisch gestaltet vom Kinderchor der Katholischen Kirche Burbach – versammelte die Teilnehmer aus Siegen und Ypern unter dem gemeinsamen Bibelwort „Selig die Friedensstifter, denn sie werden Kinder Gottes heißen“. Passend zum diesjährigen Motto der Friedenslicht-Aktion „Mut zum Frieden“ trugen die Jugendlichen aus Ypern auf Deutsch selbst verfasste, sehr persönliche Friedensbotschaften vor, bevor die Lichtweitergabe den Höhepunkt der Feier markierte.

Zum Abschluss verfasste die deutsch-belgische Gruppe am Abend im „K3“, dem katholischen Begegnungszentrum an der Koblenzer Straße, eine gemeinsame Friedensbotschaft, die von allen Teilnehmern unterschrieben wurde. Darin wird die Hoffnung ausgedrückt, dass das Friedenslicht die Augen der Menschen öffne, „sodass wir zusammen am Weltfrieden arbeiten können.“ Die Botschaft endet mit dem Appell: „Lasst uns versuchen, dankbar, liebevoll und tolerant zu sein, sodass wir alle in Harmonie leben können.“

Im Vorjahr hatten die Pfadfinder der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg St. Michael Siegen mit Unterstützung der Stadt Siegen erstmals das Friedenslicht an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ypern überbracht, auf Einladung der Partnerstadt und im Rahmen des hundertjährigen Gedenkens an das Ende des Ersten Weltkriegs, bei dem im Umkreis Yperns Hunderttausende Soldaten ihr Leben verloren. An der feierlichen Prozession nahmen damals auch Vertreter der Stadt Ypern sowie Schülerinnen und Schüler des „Koninklijk Atheneum Ieper“, der Partnerschule des Siegener Peter-Paul-Rubens-Gymnasiums, teil.

Aufgrund der vielen positiven Reaktionen auf die Aktion soll sich das Friedenslicht auch im kommenden Jahr wieder von Siegen auf die Reise nach Ypern machen, so der einhellige Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus beiden Partnerstädten.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

675 Jahre Obersdorf Spendenübergabe aus dem Erlös vom Adventskonzert

$
0
0

(wS/red) Siegen 21.12.2019 | Spendenübergabe an die Beratungsstelle „Mädchen in Not“ aus dem Erlös des Adventskonzertes

Das Obersdorfer Adventskonzert
Auch in diesem Jahr möchten wir Sie ganz herzlich zu unserem traditionellen Adventskonzert in die Johanniskirche auf dem Rödgen einladen. Im Rahmen des 675-jährigen Dorfjubiläums erwartet Sie neben traditionellen Weihnachtsliedern ein musikalisch buntes, sehr abwechslungsreiches Programm, in dem Sie die Sängerinnen und Sänger des Gospelchors Trinity mit ihren mitreißenden Liedern, die GoSpecial Band und die Bläser des CVJM Posaunenchors mit festlichen Klängen auf das

bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen möchten.

Das Besondere in diesem Jahr sind die Auftritte mehrerer Solisten, die mit ihren verschiedenen Instrumenten bzw. ihren Stimmen für eine Klangfarbenvielfalt sorgen werden. Freuen Sie sich auf fröhliche, aber auch besinnliche Musikstücke aus vielen Ländern und verschiedenen Jahrhunderten und gönnen Sie sich einen Ruhepunkt in der oft so hektischen Vorweihnachtszeit. Der Eintritt ist frei, Spenden werden für einen caritativen Zweck erbeten.

 

Weihnachten im Wald um die Grillhütte
Wir möchten Sie einladen einige schöne und besinnliche Stunden im Wald und um die Grillhütte herum zu verbringen. Unter der Überschrift „Traditionelles“ Weihnachten im Wald werden viele Überraschungen auf Sie warten, die von den Obersdorfern Vereinen und Institutionen vorbereitet werden. Für Groß und Klein und somit für die ganze Familie ist etwas dabei. Neben Ständen wird auch die „Waldbühne“ bespielt, sodass für Auge, Mund, Nase, Gaumen und Ohr alle Sinne angesprochen werden. Nordmanntannen gibt am 15.12.19 von der Haubergsgenossenschaft. Parken bitte am Heidenbachswald.

 

Adventskonzert für den guten Zweck

Obersdorf

Am 2. Advent fand auf dem Rödgen das traditionelle Obersdorfer Adventskonzert statt. Der Gospelchor Trinity, der CVJM Posaunenchor Obersdorf und viele Solisten stimmten in der vollbesetzten Johanneskirche das Publikum auf die Weihnachtszeit ein. Da alle Unkosten gedeckt waren, konnte ein beachtlicher Betrag als Spende für die gute Sache gesammelt werden. Die Organisatoren freuten sich, dass zusammen mit dem Erlös des CVJM-Standes am Obersdorfer Weihnachtsmarkt am 3.Advent die stattliche Summe von 2.000,-Euro gesammelt werden konnte. Ein Teil kam einem caritativen Zweck im Ort zugute.  Der Restbetrag von 1.500,-Euro wurde nun von den Chorleitern Sebastian Heupel und Michael Goedecke an Melissa Thor und Katharina Heinrich von der Beratungsstelle „Für Mädchen in Not“ in Kreuztal überreicht, die sich sehr über die Unterstützung ihrer Arbeit freuten.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen: Kind beim Überqueren der Fahrbahn von Pkw erfasst

$
0
0

(wS/ots) Siegen 21.12.2019 |  Siebenjährige lief vor Pkw

Am Freitagmorgen (20.12.2019), gegen 11.20 Uhr, lief eine 7-Jährige von Seite der Firma Dango & Dienental kommend in Richtung Kaufland über die 4-spurige Hagener Straße. Zu diesem Zeitpunkt befuhr ein Lkw die Hagener Straße von Weidenau kommend in Richtung Kaisergarten auf dem linken Fahrsteifen. Rechts neben diesem Lkw befand sich ein 67-Jähriger mit seinem Pkw Peugot in gleicher Richtung fahrend.

Das Mädchen schaffte es gerade noch, vor dem Lkw vorbeizulaufen, wurde aber dann von dem Pkw des 67-Jährigen erfasst. Das Mädchen wurde zu Boden geschleudert und dabei schwer verletzt. Sie wurde mit dem Rettungsdienst in ein Siegener Krankenhaus gebracht. Zum Glück fuhren die Fahrzeuge aufgrund der Verkehrslage relativ langsam, so dass keine Lebensgefahr besteht.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16721 articles
Browse latest View live