Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16720 articles
Browse latest View live

Siegen: Zufallsfund bei der Festnahme eines gesuchten Mannes

$
0
0

(wS/red) Siegen 14.12.2019 | Profimäßiger Diebstahl und Weiterkauf von E-Bikes wird vermutet

Ein mit Haftbefehl gesuchter 40-Jährige wurde am Freitag, 13.12.2019, gegen 17:00 Uhr, von zivilen Beamten der Polizei Siegen in seiner Wohnung in der Unteren Metzgerstraße angetroffen. Dabei fielen den Beamten im Keller des Hauses zwei hochwertige E-Bikes auf. Eines der Räder lag im Fahndungssystem als gestohlen ein. In der gut eingerichteten Kellerwerkstatt wurde Fahrradteile, typische Werkzeuge zum Verändern von Rahmennummern, sowie Drogen aufgefunden.

Die Beamten gehen davon aus, dass der Mann seinen Lebensunterhalt damit „verdient“, dass er Fahrräder stiehlt, die Rahmennummern verändert und diese dann gewerbsmäßig vertreibt.

Archivfoto wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Konzert am 22.12 um 17 Uhr in St. Joseph in Weidenau

$
0
0

(wS/red) Siegen-Weidenau 14.12.2019 | Konzert mit zwei Sopranistinnen und Orgel am 22. Dezember

Ein Konzert mit 2 Sopranistinnen und Orgel findet am Sonntag, den 22.12 um 17 Uhr in St. Joseph, Weidenauer Straße 23 in 57078 Siegen statt.

Irene Carpentier (Sopran) und Maria de Moel (Mezzosopran), die beide im WDR-Rundfunkchor singen, möchten mit auf das kommende Weihnachtsfest hinführen und musizieren dazu Werke von V. Lübeck, H. Grimm, A. Vivaldi, S. Wesley, A. Adam, G. Fauré, J. Rutter und G. Nordqvist. DKM Helga Maria Lange begleitet auf der Orgel und erweitert das Programm mit solistischen Orgelstücken. Infos unter 0160-4113355

Irene Carpentier (Sopran)

Maria de Moel (Mezzosopran)

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Baum stürzt auf parkende Autos – Feuerwehr im Einsatz

$
0
0

(wS/red) Siegen 14.12.2019 | Am frühen Samstagabend musste die Feuerwehr nach Siegen in die Virchowstraße ausrücken. Grund: Zwei Autos wurden durch das Geäst eines umgestürzten Baumes beschädigt. Nachdem die Einsatzkräfte der Feuerwehr den umgekippten Baum von der Fahrbahn und den Pkws beseitigt hatten wurde die Fahrbahn gesäubert. Über die Höhe des entstandenen Sachschadens liegen noch keine Infos vor.

Fotos: M. Groß / wirSiegen.de

Siegen: Verkehrsunfall – 12-Jährige beim Überqueren der Straße verletzt

$
0
0

(wS/ots) Siegen 15.12.2019 | 12-Jährige von Pkw erfasst und zu Boden geworfen

Am Samstag, 14.12.2019, gegen 16:00 Uhr, wollte eine 12-Jährige mit ihren 2 Freundinnen (beide 12 Jahre alt) die Eiserfelder Straße in Höhe der Metro überqueren, um noch den Bus zu erreichen, der bereits abfahrbereit an der Haltestelle stand. Die drei Mädchen liefen, vermutlich ohne auf den fließenden Verkehr zu achten, los.

Dabei wurde dann eines der Kinder vom Seitenspiegel eines Pkw erfasst und zu Boden geworfen. Der 20-Jährige Fahrer des Audi kümmert sich sofort um das Mädchen, welches mit Verletzungen in das Kinderkrankenhaus in Siegen gebracht wurde.

Symbolfoto wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Judofreunde Siegen – Kreis-Kyu Prüfung

$
0
0

(wS/red) Siegen 15.12.2019 | Erfolgreiche Prüfungen

Wie jedes Jahr fand jetzt am ersten Dezember-Wochenende ein Kyu-Prüfungs-Lehrgang auf Kreisebene (Judokreis Südwestfalen) mit großem Erfolg statt. Unter der Leitung von Manuel Gabsa (Judofreunde Siegen) und Sören Leopold (TV Freudenberg) stellten sich in der Trainingsstätte der Judofreunde Siegen-Lindenberg 21 Judoka, größtenteils aus den heimischen Vereinen, den Aufgaben zu den drei höchsten Schüler-Graduierungen. Auf Grund der guten Vorbereitung in ihren Heimatvereinen, konnte an diesem Wochenende intensiv an den Feinheiten gearbeitet werden. Nach zehn anstrengenden Unterrichtseinheiten legten die Judoka aus Südwestfalen am zweiten Lehrgangstag sehr gute Prüfungen ab. Somit sind alle Teilnehmer berechtigt und verpflichtet den nächsthöheren Gürtel zur Judokleidung zu tragen,
Es bestanden zum:

3. Kyu Grad grüner Gürtel
Nick Seel (TV Freudenberg)
Lilly Wagener (TV Freudenberg)
Steffen Elzenbaumer (TV Freudenberg)
Fatih Özbek (TV Freudenberg)

2. Kyu Grad blauer Gürtel
Tim Prinz (Judofreunde Siegen-Lindenberg)
Julian Peter (Judofreunde Siegen-Lindenberg)
Nick Stapel (TSV Hagen)
Roman Rudi (TV Attendorn)
Felix Ohm
(TV Attendorn)
Miriam Nippel
(TV Attendorn)
Mara Fries (JC Gernsdorf)
Kevin Fyczak (TSV Hagen)
Panagiotis Kitsoukakis (TSV Hagen)
Leon Knie (TV Freudenberg)

1.Kyu Grad brauner Gürtel
Julia Dodenhoeft (TSV Hagen)
Lara Hamelmann (TSV Hagen)
Nick Becker (BC Betzdorf)
Paul Schneider (BC Betzdorf)
Titus Falk (JC Gernsdorf)
Kai Scholz (JC Gernsdorf)
Tom Luca Fries
(JC Gernsdorf)

Foto Verein

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen: Beim Feiern über die Stränge geschlagen – Randalierer übernachte im Polizeigewahrsam

$
0
0

(wS/ots) Siegen 15.12.2019 |  Alkoholisierter Mann schlug um sich

So hatten sich die Beamten der Wache Weidenau den Beginn des Dritten Advent auch nicht vorgestellt: Am Sonntagmorgen, 15.12.2019, gegen 03:40 Uhr, wurden sie zur Hindenburgstraße entsandt. Dort hatte in einem Gastronomiebetreib ein 42-Jähriger angefangen zu stänkern und zu randalieren. Der alkoholisierte Mann geriet mit dem Personal in einen handfesten Streit, als er wiederholt versuchte, nachdem er dem Lokal verwiesen worden war, wieder hinein zu gelangen.

Gegenüber den eingesetzten Beamten verhielt sich der Mann äußerst aggressiv. Er beleidigte die Beamten, schlug und trat um sich, so dass er gefesselt werden musste. Die Nacht verbrachte er im Polizeigewahrsam. Zudem erwartet ihn eine Strafanzeige.

(Symbolbild) wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Spende an das Evangelische Hospiz Siegerland

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.12.2019 | „Theresia Singers“ spenden ans Hospiz – Einrichtungsleiter Burkhard Kölsch nahm Konzerterlös von 500 Euro entgegen

Siegen. Über eine Spende von 500 Euro freute sich nun Burkhard Kölsch, Einrichtungsleiter des Evangelischen Hospizes Siegerland. Das Geld war bei einem Konzert der „Theresia Singers“ in der katholischen Pfarrkirche in Neunkirchen zusammengekommen. Bei dem Auftritt feierten die rund 20 Aktiven das zehnjährige Bestehen der Chorgemeinschaft. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass sterbende Menschen auf ihrem letzten Weg würdevoll und ganzheitlich begleitet werden“, machte Chorleiterin Claudia Sieler bei der Spendenübergabe deutlich.

Wie bedeutsam die Arbeit im Evangelischen Hospiz Siegerland ist, hatten ihr Gespräche mit einer ehrenamtlichen Hospizhelferin deutlich gemacht. „Wir freuen uns sehr über den Einsatz der Chorgemeinschaft“, dankte Kölsch den Sängerinnen. Das Geld soll für die Deckung des fünfprozentigen Eigenanteils des Hospizes eingesetzt werden. Dieser muss über Spenden erbracht werden.
Menschen, die Freude am gemeinsamen Singen haben, können die „Theresia Singers“ unterstützen. Interessenten können sich bei Claudia Sieler unter Telefon 02735/61466 melden.

Foto: Bei der Spendenübergabe kamen Chorleiterin Claudia Sieler (rechts) Chormitglied Christiane Meyer und Einrichtungsleiter Burkhard Kölsch zusammen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

MGKSiegen_Öffnungszeiten und Mitmach-Führung an Weihnachten

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.12.2019 | Weihnachten im Museum

In diesem Jahr wird im Museum für Gegenwartskunst Siegen an Weihnachten gerätselt, gebastelt und gezeichnet. Am zweiten Weihnachtstag gibt es um 16 Uhr eine Mitmach-Führung für die ganze Familie, geleitet von Kirsten Schwarz. Das gemeinsame kreative Schaffen steht dabei im Vordergrund. Das Museum am Unteren Schlossplatz ist an den beiden Weihnachtsfeiertagen von 11 bis 18 Uhr sowie an Neujahr von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Geschlossen bleibt das Museum an Heiligabend und Silvester. An allen anderen Tagen gelten die regulären Öffnungszeiten, Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr, donnerstags von 11 bis 20 Uhr. Gezeigt wird die Ausstellung „Lena Henke. My Fetish Years“, die Sonderpräsentation „Im Fokus. Farbereignisse“ mit Werken der Rubenspreisträger Bridget Riley und Rupprecht Geiger sowie eine Auswahl der Werke der Sammlung Lambrecht-Schadeberg.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Siegen: Zeugen gesucht- Außenspiegel am Rosterberg beschädigt

$
0
0

(wS/ots) Siegen 16.12.2019 | Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls

In der Rosterstraße ist es am Samstagabend(14.12.2019) erneut zu Sachbeschädigungen an mehreren geparkten Fahrzeugen gekommen. Wie bei einem ähnlich gelagerten Fall am 01.12.2019 beschädigten bislang unbekannte Täter an insgesamt sechs Pkw die Außenspiegel. Der entstandene Sachschaden liegt ersten Schätzungen zufolge im vierstelligen Bereich.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0271-7099-0 entgegen.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Spendenaktion Erzquell Brauerei

$
0
0

(wS/red) Siegen/Netphen 16.12.2019 | Eine Spendenaktion der besonderen Art fand auf dem Gelände der Erzquell Brauerei statt.

Der „Verein der Eltern und Förderer der Grundschule in Eckmannshausen e.V.“ sammelt seit längerer Zeit Flaschendeckel für einen guten Zweck.

Durch das Sammeln von Kronkorken wird aus dem Erlös die Interessengemeinschaft Arthrogryposis (IGA) unterstützt, die Menschen mit der gleichnamigen Erkrankung hilft. Viele Kinder müssen aufgrund einer angeborenen Gelenksteife bis hin zur Organ- und Gehirnbeteiligung bereits im Rollstuhl sitzen und sind auf fremde Hilfe angewiesen.

Eher ein Zufall stellte nun den Kontakt zur Erzquell Brauerei her, die 340.000 Flaschendeckel zur Verfügung stellen konnte. Diese wurden direkt Frank Weitzel aus Wissenbach (Lahn-Dill-Kreis), dem Gründer der Interessengemeinschaft auf dem Werksgelände der Brauerei übergeben. Mit bei der Übergabe in Niederschelderhütte dabei war auch Weitzels Sohn Rocco, der von dieser Krankheit betroffen ist. Hinzu kamen Michael Schmitt und Nathalie Engel (mit ihren Kindern Victoria und Vincent) als Vorsitzende des Fördervereins der Dreisbachtalschule Eckmannshausen.

Auf einer Feier sprach Nathalie Engel über das Projekt des Fördervereins und hatte Glück, das Erzquell-Braumeister Jens Hofmann zufällig an dem Gespräch beteiligt war. Denn die Brauerei durfte zu dem Zeitpunkt eine umgefallenen Gitterbox mit 200.000 neuen Kronkorken nicht mehr verwenden und hatte weitere 140.000 Blechverschlüsse von einem spanischen Abnehmer zur Verfügung, der seine Tätigkeit dort eingestellt hat. Bereits über 10 Millionen Deckel von ca. 1.000 Unterstützern konnte die Interessengemeinschaft seit März 2018 gemäß dem Motto „Jeder Kronkorken hilft zu helfen !“ verwerten.

Auf dem Foto von links nach rechts : Michael Schmitt (1. Vorsitzender Förderverein Dreisbachtalschule Eckmannshausen), Vincent und Victoria Engel, Rocco Weitzel, dahinter Frank Weitzel (Interessengemeinschaft Arthrogryposis, kurz IGA), Nathalie Engel (2. Vorsitzende Förderverein Dreisbachtalschule Eckmannshausen), davor Jens Hofmann (Braumeister Erzquell Brauerei).

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen –„Digitalisierung darf kein Brandbeschleuniger für den Klimawandel werden“

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.12.2019 | Uni Siegen: Digitalisierung und Klimawandel

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, sprach an der Universität Siegen über die Rolle der Digitalisierung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft wie derzeit keine andere Entwicklung und eröffnet ungeahnte Möglichkeiten, die in der öffentlichen Wahrnehmung bislang nur bedingt mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht werden. Über die Rolle der Digitalisierung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit sprach Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, an der Universität Siegen.

„Wir müssen Digitalisierung so gestalten, dass sie kein Brandbeschleuniger für den Klimawandel wird“, sagte Schwarzelühr-Sutter. Um die Potenziale der Digitalisierung für Umwelt und Klimaschutz zu stärken und ihre Risiken einzudämmen, hat das Bundesumweltministerium Eckpunkte für eine zukunftsfähige Digitalisierung vorgelegt und erarbeitet derzeit eine eigene umweltpolitische Digitalagenda. „Wir möchten zum Beispiel ein erweitertes europäisches Recht auf Reparatur und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, damit insbesondere digitale Endgeräte nicht sofort in der Mülltonne landen “, erklärte die Politikerin.

„Wir hören häufig, dass Klimaschutz und Digitalisierung sich widersprechen. Es kommt aber darauf an, dass wir die Entwicklung im Sinne unserer Gesellschaft gestalten“, sagte Schwarzelühr-Sutter. Einerseits stelle die Digitalisierung eine Herausforderung für Klima- und Umweltpolitik dar. Seltene, nicht nachwachsende Rohstoffe würden verbraucht, zum Beispiel für die Produktion von Smartphones. Viele Produkte seien für wenige Jahre konzipiert, Reparaturen seien oft nicht möglich, Recycling schwierig. Dazu komme die ungeheure Menge Energie, die aufgebracht werden muss, um digitale Prozesse überhaupt zu gewährleisten.

Jedoch könne die Digitalisierung auch helfen, Treibhausgasemissionen maßgeblich zu verringern und nachhaltige Wirtschaftsmuster zu etablieren. Eine Studie von Roland Berger im Auftrag des Bundesumweltministeriums prognostiziert zum Beispiel im Jahr 2025 eine jährliche Einsparung von 50 Millionen Tonnen CO₂. durch digitale Systeme in der Umwelttechnik. Dazu zählen zum Beispiel ressourceneffiziente Produktionsverfahren, Gebäudeautomation, Speichertechnologien, intelligente Zähl- und Verbrauchsmesssysteme oder Verkehrsleitsysteme. Schwarzelühr-Sutter nannte bei ihrem Vortrag auf dem Campus Paul-Bonatz-Straße ein weiteres Beispiel, was schon heute möglich ist: Durch Algorithmen, die große Mengen an Daten auslesen und auswerten, sei es möglich, klimafreundliche Forstwirtschaft zu fördern und Empfehlungen für einen sinnvollen Waldumbau zu geben – und zwar schnell. „Denn unser Wald kann nicht warten“, sagte die Politikerin. Würden Menschen die Auswertung ohne technische Tools übernehmen, wäre das nur extrem langsam möglich, mit vermutlich fatalen Folgen für den Wald.

Der Vortrag war Teil einer Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2019/20. Sie trägt den Titel „Energie- und Umwelttechnik im Spannungsfeld von Wissenschaft, Industrie und Politik“. Die Reihe bietet Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit, in denen die Energie- und Umwelttechnik aus der Perspektive der Ingenieurwissenschaften, der Industrie und der Politik beleuchtet werden. Veranstalter ist die Universität Siegen, hier das Institut für Fluid- und Thermodynamik mit Prof. Dr. Thomas Carolus und Prof. Dr. Thomas Seeger, in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) in Siegen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Veröffentlichung einer Pressemitteilung zum Thema Straßenbaubeiträge

Siegen: Spendenaktion im Café Patchwork dank Johannes-und Dorothea-Ross-Stiftung

$
0
0

(wS/red) Siegen 17.12.2019 | 100 Beutel und 100 Weckmänner für Bedürftige

Nikolausaktion im Café Patchwork dank Johannes-und Dorothea-Ross-Stiftung

100 Stoffbeutel gefüllt mit Geschenken und 100 Weckmänner, goldgelb und frisch duftend: Im Siegener Café Patchwork schaute Brigitte Ross-Henrich von der Johannes-und Dorothea-Ross-Stiftung gemeinsam mit ihren Freundinnen Birgit Dickel-Wust, Regina Scheib, Marion Hagemeyer und Pia Spies vorbei. Die Damen beschenkten die Besucher des Tagesaufenthaltes der Diakonie in Südwestfalen.

Gut gelaunt und mit vollen Händen trafen die fünf Damen in der Einrichtung für von Armut und Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen ein. Ein Teil für die Spendenaktion wurde auf der diesjährigen Geburtstagsfeier von Brigitte Ross-Henrich ermöglicht. Sie hatte den Anlass genutzt, um Spenden für gute Zwecke zu sammeln. Damit ging die Nikolausaktion der Stiftung im Café Patchwork in die zweite Runde. „Unser Besuch wurde im vergangenen Jahr so toll von den Café-Patchwork-Gästen angenommen, dass wir das in diesem Jahr gerne wiederholen wollten“, sagte Brigitte Ross-Henrich von der Familienstiftung. Neben leckeren Weckmännern, die die Damen verteilten, freute sich jeder Besucher ebenso auch über einen roten Stoffbeutel, gefüllt mit Pflegeprodukten wie Duschgels, Deo-Sprays, Cremes, Waschlappen und Naschereien. „Dass die Damen unseren Besuchern das ermöglichen, freut uns unheimlich“, bedankte sich Geschäftsbereichsleiter Dirk Strauchmann.

Über die Spendenaktion der Johannes-und Dorothea-Ross-Stiftung im Siegener Café Patchwork freute sich Geschäftsbereichsleiter Dirk Strauchmann. Sein Dank galt den Spenderinnen (von links): Birgit Dickel-Wust, Regina Scheib, Marion Hagemeyer, Brigitte Ross-Henrich und Pia Spies.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen: Raub auf Spielhalle – Fahndung nach Täter

$
0
0

(wS/ots) Siegen 17.12.2019 | Raub auf Spielhalle- Zeugen gesucht

In Siegen ist es am Montagabend(16.12.2019) zu einem Raub von Bargeld gekommen. Gegen 22:30 Uhr stieß eine unbekannte, männliche Person die Spielhallenaufsicht einer Spielhalle in der Koblenzer Straße zur Seite. Anschließend entwendete der Täter einen dreistelligen Bargeldbetrag aus der Kasse und entfernte sich fußläufig in unbekannte Fluchtrichtung. Glücklicherweise wurde bei der Tat niemand verletzt. Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnte der Flüchtige bislang nicht ergriffen werden.

Durch erste Zeugenangaben liegt folgende Täterbeschreibung vor: männlich, ca. 20- 30 Jahre alt, etwa 166-170cm groß, dunkle Haut, vermutlich Schwarzafrikaner, dunkle, gekräuselte Haare, schlanke Statur, zur Tatzeit bekleidet mit einer schwarzen Jacke mit grüner Aufschrift. Sachdienliche Hinweise zu dem Flüchtigen nimmt das ermittelnde Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 0271-7099-0 entgegen.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen: Auf gestohlenem Fahrrad unterwegs

$
0
0

(wS/ots) Siegen 17.12.2019 |  Vermutlich mit gestohlenem Rad unterwegs

In Siegen ist in der Nacht von Montag auf Dienstag(17.12.2019) ein junger Mann auf einem gestohlenen Fahrrad kontrolliert worden. Beamte der Polizeiwache Siegen kontrollierten den 33-jährigen Radfahrer infolge eines Verkehrsverstoßes im Bereich der Sandstraße. Dabei machte der junge Mann widersprüchliche Angaben zur Herkunft des Fahrrads.

Letztlich stellte sich heraus, dass der jungen Mann das Fahrrad zuvor gestohlen hatte. Der 33-Jährigen führte weiterhin ein verbotenes Messer mit sich. Sowohl das Fahrrad als auch das Messer wurden durch die Beamten sichergestellt. Den 33-Jährigen erwartet nun Strafverfahren wegen dem Verdacht des Diebstahls sowie einem Verstoß gegen das Waffengesetz.

Archivfoto wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Siegen-Wittgenstein: JRK- Aktion „Kinderlächeln“

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 17.12.2019 | JRK- Aktion „Kinderlächeln“ war zum 5-jährigen Jubiläum erneut ein großer Erfolg

Eine schöne Sache verdient es fortgeführt zu werden. Daher fand bereits zum fünften Mal die Aktion „Kinderlächeln“ statt, ein Gemeinschaftsprojekt des Jugendrotkreuzes (JRK) und der myToys Filiale Siegen. Hierbei werden durch Kundinnen und Kunden Wünsche von Kindern und Jugendlichen erfüllt, die es in ihrem Leben nicht einfach haben. In diesem Jahr wurde die Evangelische Jugendhilfe Friedenshort bedacht. Hier werden Kinder und Jugendliche betreut, die aus unterschiedlichen Gründen kurzzeitig oder dauerhaft nicht in ihren Familien leben können.

Im Rahmen einer kleinen Feier im Henry-Dunant Haus des DRK- Kreisverband Siegen- Wittgenstein e.V. erhielten einige Betreuer und Kinder stellvertretend die gesammelten Geschenke überreicht. Strahlende Kinderaugen waren der Lohn für alle Vorbereitungen und Durchführung der Aktion.

Bildunterschrift: 2. v. l. Melanie Tröps (Kreisjugendrotkreuzleiterin) und Andrea Nickel (Filialleiterin myToys Siegen, 3. v. l.) übergaben einige Geschenke an die Betreuer des Evangelische Jugendhilfe Friedenshort sowie den Regionalleiter Herrn David Cziudaj (5. v. r.). Bildrechte: JRK Siegen- Wittgenstein e.V.

Insgesamt wurden Geschenke im Wert von 700,00 Euro gesammelt. Großzügigerweise hat die myToys Filiale in Siegen diesen Betrag noch zusätzlich durch eine großzügige Spende in Form von Fußbällen, Büchern, Knete und einigem mehr erweitert. Dies wird den verschiedenen Einrichtungen des Friedenshortes zu Gute kommen.

„Wir sind so stolz, dass Kinderlächeln bereits eine kleine Tradition geworden ist. Mit dieser Aktion, der Unterstützung großzügiger Mitmenschen und myToys sind wir immer wieder in der Lage Kinder und Jugendliche, hier aus der Region, glücklich zu machen“, sagt die Kreisjugendrotkreuzleiterin Melanie Tröps. Für den Friedenshort bedankte sich Regionalleiter David Cziudaj.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zum 75. Jahrestag der Zerstörung Siegens wurde zum „Stillen Gedenken“ am Dicken Turm eingeladen

$
0
0

(wS/red) Siegen 17.12.2019 | Zum 75. Jahrestag der Bombardierung Siegens: – „Stilles Gedenken“ und Foto-Dokumentation der Stadt Siegen

Zum 75. Jahrestag der Zerstörung Siegens am 16. Dezember 1944 durch einen alliierten Luftangriff hatte die Stadt Siegen gestern zum „Stillen Gedenken“ am Dicken Turm eingeladen. Am Abend eröffnete Bürgermeister Steffen Mues die städtische Foto-Dokumentation „Eine Stadt in Trümmern – der 16. Dezember 1944 und das zerstörte Siegen“ im Foyer des Apollo-Theaters. Mit beiden Veranstaltungen gedachte die Stadt Siegen der verheerenden Bombardierung Siegens im Rahmen des stadtweiten „Ge(h)denkens“.
Am Nachmittag um 15.00 Uhr – dem Zeitpunkt der Bombardierung Siegens mit 53.000 Brand- und mehr als 500 Sprengbomben – hielt die Siegener Öffentlichkeit nach dem stadtweiten Kirchengeläute inne. Bürgermeister Steffen Mues legte gemeinsam mit seinen Stellvertretern Jens Kamieth und Verena Böcking in einer kurzen Zeremonie einen Kranz in der Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft nieder, um damit ein Zeichen der Hoffnung und Mahnung zu setzen.

Bürgermeister Steffen Mues erinnerte in seiner ausführlichen Rede vor dem „Stillen Gedenken“ am Dicken Turm an den Bombenangriff auf Siegen am 16. Dezember 1944. (Foto: Stadt Siegen)

In seiner Rede erinnerte Bürgermeister Mues im Anschluss an die Bedeutung Siegens als militärstrategisch wichtigem Eisenbahnknotenpunkt und bedeutendem Rüstungs- wie Militärstandort: „Die Stadt wurde zu über 80 Prozent zerstört und gehörte damit zu den am stärksten zerstörten Städten im Deutschen Reich.“ Im Gedenken an die Opfer des Bombenangriffs auf Siegen und an alle Opfer des Zweiten Weltkriegs lägen zugleich auch Mahnung und Verpflichtung, die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu verteidigen, so Mues weiter. Mit Blick auf heutige Tendenzen sagte er „Auch wir lassen hier demokratiefeindlichen Kräften, Vergangenheitsleugnern, Extremisten, keinen Zentimeter Platz“.

Am Abend eröffnete Bürgermeister Steffen Mues zur Einstimmung auf das Theaterstück „Ge(h)denken“ der jungen Theater der Stadt Siegen die städtische Foto-Dokumentation „Eine Stadt in Trümmern – der 16. Dezember 1944 und das zerstörte Siegen“ im Foyer des Apollo-Theaters. Die Ausstellung des Stadtarchivs und des Referats für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit zeigte schwarz-weiß Originalaufnahmen der zerstörten Innenstadt von Siegen. „Die Ruinen von Häusern, die einst das Stadtbild prägten, die Trümmerlandschaften ganzer Straßenzüge, die vielen Toten und Verletzten sind Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden“, sagte Bürgermeister Mues vor zahlreichen Theatergästen. „Es sind ebenso traurige wie erschütternde Panoramablicke.“

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher des Apollo-Theaters gingen am Abend anhand von Originalaufnahmen auf einen imaginären Stadtrundgang durch das nach dem Luftangriff verwüstete Siegen. (Foto: Stadt Siegen)

Die Ausstellung erinnerte dabei neben der Zerstörung Siegens an den am gleichen Tag stattgefundenen Beginn der damaligen „Ardennenoffensiv“, bei der ein Vorrücken der Wehrmacht bis nach Antwerpen geplant war. „Am 16. Dezember 1944 gingen mehr als 200 dieser Raketen auf Antwerpen nieder – abgefeuert vermutlich aus dem Lager Seelbach, möglicherweise auch aus der Leitstelle in Siegen, die sich am Hermelsbacher Weg befand. Das Resultat waren 567 Tote und 291 Schwerverletzte allein im vollbesetzten Rex-Kino“, erinnerte Mues an die sinnlose Verwüstung und den Schrecken des Krieges.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

165 Pakete für die Siegener Tafel gepackt

$
0
0

(wS/red) Siegen 17.12.2019 | Päckchen packen für die Siegener Tafel

Projekt „Helfende Hände“ am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung unterstützt die Siegener Tafel mit Weihnachtspaketen für Bedürftige.

Siegen. 165 Weihnachtspakete haben die Schüler gefüllt und dabei viele Meter Geschenkpapier, Unmengen Klebestifte und Deko verbraucht. Neben den Paketen konnten die Mitarbeiter der Tafel mehrere große Kisten mit Büchern, Kuscheltieren, Spielen und Kleidung in die Transporter einladen.

Bereits zum dreizehnten Mal hatte sich die Schule einem Spendenaufruf für die Siegener Tafel angeschlossen, die vielen bedürftigen Familien mit Kindern im Siegener Stadtgebiet ein paar Tage vor Heiligabend eine ganz besondere Bescherung bereiten möchte. Und so füllten sich bereits frühmorgens die Schultische mit Süßigkeiten, Lebensmitteln, Kinderspielzeug oder Büchern, die Schüler, Lehrer und Verwaltungsmitarbeiter mitgebracht hatten. Bis zum Mittag hatten die teilnehmenden Klassen Pakete geschnürt, dekoriert und mit Weihnachtswünschen versehen. Roswitha Junak-Mößner, 1. Vorsitzende der Siegener Tafel, zeigte sich begeistert. „Das ist jedes Jahr eine Freude, da geht uns das Herz auf.“

Bildzeile: Roswitha Junak-Mößner (3. v. r.) und Tim Müller (2. V. r) von der Siegener Tafel packten mit an. Die Pakete wurden mit vielen Helfern in die Transporter geladen. Foto: Berufskolleg

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Nikolaus-Geschenktag im Kursana Domizil Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 17.12.2019 | Flakons und Flaschenbier: Nikolaus erfüllt Wünsche

Die Vorfreude war groß und der weihnachtlich geschmückte Speisesaal im Kursana Domizil Siegen fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Ein gemeinsames Weihnachtslieder-Singen bei Kaffee und Plätzchen bildete den Auftakt zur Geschenktag-Feier, wie der Nikolaustag hier auch heißt. Schon der Name lässt vermuten: Nikolaus im Theodor-Keßler-Haus ist etwas ganz Besonderes. Hier hat nämlich jeder Bewohner einen Wunsch frei. Der Nikolaus arbeitet gewissermaßen auf Bestellung. Rund 70 Bewohner hatten sich im Restaurant eingefunden und sangen mit, begleitet am Piano von der Schülerin Juliana Scheid. Sie ist die Enkelin einer Besucherin der Tagespflege und erfreut die Senioren im Domizil immer wieder mit Klaviernachmittagen.
Angelockt von so viel Wohlklang zog dann das Dreigespann aus Nikolaus, Knecht Ruprecht und Engel samt rollendem Schlitten in den Saal. Bevor es an das Verteilen der Geschenke ging, trugen die Bewohner noch Gedichte vor. Im Gegenzug las der Nikolaus für jeden Bewohner eine persönliche, manchmal augenzwinkernde Widmung aus seinem Goldenen Buch vor, als er die Geschenke überreichte. Parfums wurden ausgepackt, auch Dekorationsobjekte fürs Zimmer hatten bei vielen auf dem Wunschzettel gestanden. Ebenfalls unter den Gaben: eine Kiste Bier. „Auch solche Wünsche erfüllt unser Nikolaus“, erklärte die Leiterin der Sozialen Betreuung, Annemone Jänsch, die seit vielen Jahren an diesem Tag den Engel mimt.

Foto: Kursana Geschäftsführer der Stiftung Andreas Kornmann als Nikolaus mit Kursana-Mitarbeiterinnen Annemone Jänsch (Engel) und Andrea Klappert (Knecht Ruprecht)

Der Nikolaus selbst wurde geschickt von der Dina-Herter-Stiftung und gespielt von ihrem Geschäftsführer Andreas Kornmann. Die Stiftung, die vor kurzem ihr 50. Jubiläum feierte, unterstützt die Einrichtung finanziell bei Festen und Anschaffungen. Der Geschenktag ist eine von vier großen Feiern im Jahr, die auf das Konto der Stiftung gehen. 25 Euro betrug das Budget auch diesmal für jeden Bewohner. Besorgt wurden die Geschenke von der Stiftungs-Ehrenamtlichen Karin Förster und dem Kursana-Betreuungsteam.
Nach der Feier im Speisesaal besuchte der Nikolaus mit seinem Gefolge noch die Bewohner, die auf ihren Zimmern geblieben waren. Schließlich erfüllt der Nikolaus im Kursana Domizil Siegen nicht nur fast jeden Wunsch, sondern vergisst auch keinen.

Das Kursana Domizil Siegen gehört zu den 116 Häusern, die der größte private Anbieter von Seniorenpflege und -betreuung in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Estland und Italien betreibt. Kursana wurde 1985 gegründet. 6.800 Mitarbeiter pflegen und betreuen rund 13.600 Senioren. Alle Kursana-Häuser in Deutschland sind TÜV-zertifiziert.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen: Über ambulante Hospizarbeit informiert

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.12.2019 | Diakonische Hospizdienste im Evangelischen Kirchenkreis Siegen in der City-Galerie präsent

Siegen. Der Geschmack von Zimtsternen oder der Duft von Lavendel – wie wertvoll und intensiv Sinneseindrücke bis zum Lebensende sind, vermittelten der Ambulante Evangelische Hospizdienst Siegerland und die Ambulante Hospizhilfe der Stiftung Diakoniestation Kreuztal mit der Ausstellung „Ich begleite Dich“. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter informierten drei Tage lang in der City-Galerie in Siegen über die ambulante Hospizarbeit.

Die Ausstellung, eine Leihgabe des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes, regte mit großformatigen Fotos und Begleittexten dazu an, über die eigenen Sinneseindrücke und damit verknüpfte Erinnerungen an bestimmte Menschen und Situationen nachzudenken. Gleichzeitig bildeten die Bilder eine Grundlage für Gespräche darüber, wie Lebensqualität in der letzten Phase des Lebens erhalten und gestaltet werden kann. „Es ist ganz viel Leben im Sterben“, sagte Silvia Teuwsen, Koordinatorin des Ambulanten Evangelischen Hospizdienstes Siegerland. „Bis zuletzt kann man sich an seinen Sinnen erfreuen.“

Die Haupt- und Ehrenamtlichen freuten sich über die Möglichkeit, mit zahlreichen Besuchern ins Gespräch zu kommen: „Es ist uns wichtig, eine Öffentlichkeit für das Thema zu schaffen. Denn dass es den ambulanten Hospizdienst gibt, ist vielen gar nicht bewusst“, sagte Gabriele Brede, Leiterin der ambulanten Hospizhilfe der Stiftung Diakoniestation Kreuztal. Ziel sei es zu vermitteln, dass niemand in den letzten Wochen und Monaten seines Lebens allein gelassen wird: „Wenn man uns ruft, sind wir da“, betonte Brede.

Die Arbeit der Diakonische Hospizdienste im Evangelischen Kirchenkreis Siegen ist kostenfrei und wird von Spenden getragen. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter begleiten Schwerstkranke und Sterbende auf Wunsch nicht nur in den letzten Tagen ihres Lebens, sondern je nach Situation auch über mehrere Wochen, Monate oder Jahre.

Foto: Stellten ihre Arbeit einem breiten Publikum vor: Silvia Teuwsen, Koordinatorin des Ambulanten Evangelischen Hospizdienstes Siegerland (links), Gabriele Brede, Leiterin der ambulanten Hospizhilfe der Stiftung Diakoniestation Kreuztal (2. von rechts) sowie die ehrenamtlichen Mitarbeiter Irene Ritter (2. von links), Silke Hoffmann und Stefan Dörr.

Zum Foto: Stellten ihre Arbeit einem breiten Publikum vor: Silvia Teuwsen, Koordinatorin des Ambulanten Evangelischen Hospizdienstes Siegerland (links), Gabriele Brede, Leiterin der ambulanten Hospizhilfe der Stiftung Diakoniestation Kreuztal (2. von rechts) sowie die ehrenamtlichen Mitarbeiter Irene Ritter (2. von links), Silke Hoffmann und Stefan Dörr.

Viewing all 16720 articles
Browse latest View live