Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16790 articles
Browse latest View live

Fairtrade-Team auf dem Weihnachtsmarkt Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 04.12.2019 | Im Sozialhäuschen: – Fairtrade-Team informierte auf dem Weihnachtsmarkt

Leckere Plätzchen, fair gehandelte Waren und Informationen über den Fairen Handel gab es am Dienstag, 3. Dezember, auf dem Siegener Weihnachtsmarkt. Die Steuerungsgruppe „Fairtrade-Stadt Siegen“ hatte dort gemeinsam mit dem Weltladen Siegen das Sozialhäuschen in der Kölner Straße belegt.

Burkhard Daub (l.) und Angelika Flohren (3.v.l.) von der Steuerungsgruppe „Fairtrade-Stadt Siegen“ sowie Wolfram Spitzer (r.) vom Weltladen Siegen machen auf den Fairen Handel aufmerksam. (Foto: Stadt Siegen)

Diverse fair gehandelte Produkte konnten direkt am Stand gekauft werden. Darüber hinaus gab es passend zur Weihnachtszeit wieder Rezeptkarten für „faires“ Gebäck zum Mitnehmen. Mit dabei war auch direkt eine Liste mit Händlern, bei denen die benötigten Zutaten erworben werden können. „Die Weihnachtsrezepte sollen zeigen, wie einfach es ist, im Alltag auf fair gehandelte Produkte zu setzen“, betonte Eva-Marie Bialowons-Sting, Sprecherin der Steuerungsgruppe.

Wer auf den „fairen“ Geschmack gekommen ist und die Weihnachtsplätzchen selbst backen möchte, findet die Rezeptkarten in digitaler Form auf der städtischen Homepage.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Internistischer Notfall führt zu folgenschweren Unfall

$
0
0

(wS/mg) Weidenau 04.12.2019 | Erstmeldung Aktuell (16 Uhr) kommt es auf der B62 zwischen Weidenau und Dreis-Tiefenbach zu Verkehrsstörungen. Ein Skoda, sowie ein Touran-Fahrer befuhren die B62 in Richtung Dreis-Tiefenbach. Vermutlich aufgrund eines internistischen Notfalls verlor der Fahrer des Tourans die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr auf den vorausfahrenden Skoda auf. Bei dem Verkehrsunfall verlor der Touran seinen Anhänger. Der Touran-Fahrer musste vor Ort reanimiert werden und wurde anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Der Verkehr wird in Richtung Weidenau über die Siegstraße und in Richtung Weidenau ab der Einmündung ,,Am Eichenhang“ umgeleitet.

Fotos: M.Groß/wirSiegen.de

Kreuzendes Eichhörnchen – Pkw Fahrer leicht verletzt

$
0
0

(wS/ots) Siegen 05.12.2019Wem wird für den Unfall die Schuld zugesprochen

Ein 34-Jähriger befuhr am Mittwochmittag (04.12.2019) mit seinem Ford Fiesta die Spandauer Straße in Richtung Frankfurter Straße. Als plötzlich ein Eichhörnchen die Fahrbahn querte bremste er stark ab, um das Leben des kleinen Nagetieres zu retten.

Ein direkt dahinter befindlicher VW-Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr dem 34-Jährigen auf. Der Ford Fahrer wurde leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 5000 Euro.

Symbolfoto: Thorben Wengert / pixelio.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

A45: Einspurige Verkehrsführung zwischen Siegen-Süd und Wilnsdorf

$
0
0

(wS/red) Siegen 05.12.2019 | A45: Einspurige Verkehrsführung zwischen Siegen-Süd und Wilnsdorf.

Wilnsdorf/Netphen (straßen.nrw). Am kommenden Sonntag (8.12.), im Zeitraum von 7 bis 17 Uhr, wird die A45 zwischen der Anschlussstelle Siegen-Süd und Wilnsdorf in beiden Fahrtrichtungen nur einspurig befahrbar sein.

Grund dafür ist, laut Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen, die Durchführung einer Bauwerkssonderprüfung.

Mehr zum Thema

http://www.strassen.nrw.de/de/projekte/a45/ausbau-und-brueckensanierungen.html

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„Neues Kinderbildungsgesetz in Siegen-Wittgenstein vorgestellt“

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 06.12.2019 | Neues Kinderbildungsgesetz in Siegen-Wittgenstein vorgestellt

Am 4. Dezember hat Familienminister Joachim Stamp (FDP) in Siegen-Wittgenstein das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) vorgestellt. Der CDU-Landtagsabgeordnete und familienpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Jens Kamieth, hatte zu dem Informationsabend geladen. Im voll besetzten Saal des BiGS (Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe Südwestfalen in Siegen GmbH) hatten sich neben interessierten Bürgerinnen und Bürgern auch Kita-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Vertreter von Kita-Trägern eingefunden, um mit den beiden Familienpolitikern ins Gespräch zu kommen.

Jens Kamieth freut sich über das große Interesse am neuen KiBiz: „Uns war es seit Beginn des Reformprozesses ein Herzensanliegen, den intensiven und konstruktiven Austausch mit den Menschen zu pflegen. Mit dem neuen KiBiz wird zwar nicht alles anders – aber vieles besser. Darauf bin ich stolz. Wir haben versprochen, fortlaufend den Erfolg der KiBiz-Reform zu überprüfen und heute machen wir in SiegenWittgenstein den Anfang.“

Das neue KiBiz wurde am 29. November mit den Stimmen von CDU und FDP im Landtag beschlossen. Es ist die Finanzierungsgrundlage für die allermeisten Kitas in Nordrhein-Westfalen und tritt schon zum kommenden Kindergartenjahr 2020/21 in Kraft. „Ab dann werden jährlich 1,3 Milliarden Euro zusätzlich aus Bundes-, Landes- und Kommunalmitteln in Kitas und Kindertagespflege investiert. Zusätzliches Geld für Fachkräfte, frühkindliche Bildung, bessere Betreuungsangebote und ein zweites beitragsfreies Kita-Jahr sind gut für die Familien und Kinder in unserem Land“, so Jens Kamieth zu den Vorzügen des neuen Kinderbildungsgesetzes.

Familienminister Stamp unterstrich im Rahmen seiner Ausführungen, dass nach Jahren der strukturellen Unterfinanzierung der Kindertagesbetreuung jetzt endlich die Trendwende geschafft sei. Allein 750 Millionen Euro stehen für Personalkosten bereit. So können mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt, aber auch bestehende Arbeitsverträge entfristet werden. Außerdem würden weitere 220 Millionen Euro in Qualitätsverbesserungen wie Fachberatung, Sprachförderung und Ausbildungszuschüsse investiert. Durch eine Investitionsoffensive in Form einer Kita-Platz Ausbau Garantie soll der Mangel an Kita-Plätzen ein Ende haben. Damit fördert das Land bis Ende 2022 finanziell alle neuen Kita-Plätze.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Die Maus kommt am Montag, 9.12. zum Weihnachtsmarkt in Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 06.12.2019 | Die Maus kommt am Montag, 9.12. zum Weihnachtsmarkt in Siegen

Seit dem 1. Advent gibt es auch „Die Sendung mit der Maus zum Hören“. Mit dieser schönen Überraschung macht sich die Maus in der Vorweihnachtszeit auf den Weg zu ihren kleinen und großen Fans.

Die Maus freut sich, am Montag, 09.12.2019 um 17:00 – 17:30 Uhr viele große und kleine Besucher*innen auf dem Weihnachtsmarkt in Siegen begrüßen zu dürfen. Begleitet wird die Maus von Moderator André Gatzke. Es wird gesungen und gerätselt, aber vor allem hat die Maus eine große Überraschung im Gepäck.

Hier kommt die Maus! – Neuer WDR-Kinderradiokanal „Die Sendung mit der Maus zum Hören“

Klingt komisch, ist aber so: Die Maus spricht nicht und trotzdem startete der WDR am 1. Dezember „die Maus zum Hören“. In täglich neuen Podcast-Ausgaben und ihrem Digitalradiokanal für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren erschließt sich die Maus neben Fernsehen und Netz eine neue Welt. Auch hier entschlüsselt sie mit ihrer unnachahmlichen Art die Geheimnisse des Alltags – typisch Maus eben. Moderiert wird „Die Sendung mit der Maus zum Hören“ von André Gatzke und Nina Heuser.

André Gatzke ist dem Maus-Publikum als Reporter bekannt, seit mehr als zehn Jahren präsentiert er außerdem die „Die Sendung mit dem Elefanten“. Nina Heuser ist seit vielen Jahren als Moderatorin und Autorin für das WDR-Kinderradioprogramm tätig und bringt durch die Moderation der WDR-Familienkonzerte viel Bühnenerfahrung mit.

https://presse.wdr.de/plounge/wdr/programm/2019/11/201901107_die_maus_zum_hoeren.html

https://www.wdrmaus.de/hoeren/

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kindertagesstätte Kinder(t)räume: Nikolaus war zu Gast

$
0
0

(wS/red) Siegen 06.12.2019 | Kinder empfingen hohen Besuch – Nikolaus schaute in der Kindertagesstätte der Diakonie in Südwestfalen vorbei

Siegen. Durch den dunklen Wald, durch Frost und Eis bahnte sich der Nikolaus seinen Weg zur Kindertagesstätte „Kinder(t)räume“ an der Hengsbachstraße in Siegen. Von den 95 Mädchen und Jungen wurde der Bischof von Myra gebührend empfangen. Als Stärkung standen Mandarinen bereit. Zudem hatten die Kinder viele Lieder, Singspiele und Gedichte vorbereitet. Klar, dass sie dafür auch belohnt wurden.

Das Leben als Nikolaus ist in diesen Tagen stressig. „Warum hast Du denn keine Stiefel an?“ Wollte ein Mädchen vom rotgewandeten Gast wissen. Der gab ehrlich zu, dass er die Stiefel am Morgen vergessen hatte – und deshalb die Alltagsschuhe trug. Dafür hatte der Nikolaus aber an die Geschenke gedacht. Für jedes Kind gab es ein Säckchen voll mit Leckereien. Eine junge Dame gab dem großen Mann allerdings noch mit auf den Weg: „Zu Weihnachten wünsche ich mir dann aber das Barbie-Haus.“ Fein säuberlich notierte sich der Nikolaus die Wünsche und verschwand in Richtung Wald. Dort parkte sein Schlitten, mit dem er in den kommenden Tagen noch viele Kinder besuchen will.

„Es war schön zu sehen, wie sehr sich die Kinder über ihren Gast freuten“, resümierte Susanne Sting, die Leiterin der Kindertagesstätte. Sie und ihr Team hoffen darauf, den Nikolaus auch im kommenden Jahr wieder begrüßen zu dürfen.

Foto: Für jedes Kind hatte der Nikolaus ein Geschenk dabei, als er in der Kindertagesstätte „Kinder(t)räume“ der Diakonie in Südwestfalen vorbeischaute.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen – Beschleuniger für Innovationen

$
0
0

(wS/red) Siegen 06.12.2019 | Die Universität Siegen mietet Büro-Flächen im Hightech-Zentrum „The SUMMIT“ für junge Gründer-Teams an.

Die Universität Siegen bietet Gründerinnen und Gründern neue Möglichkeiten – im Hightech-Zentrum „The SUMMIT“ in Siegen. Hier hat die Universität insgesamt 320 Quadratmeter an Büro-Flächen angemietet. Um universitäre Start-ups bestmöglich zu unterstützen, stehen ihnen neben der notwendigen Infrastruktur ein Netzwerk zur geschützten Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle ebenso zur Verfügung wie Coaching und die intensive Betreuung durch das Gründerbüro und ExpertInnen aus dem „SUMMIT“. „Wir schaffen damit die bestmöglichen Rahmenbedingungen für junge Gründerinnen und Gründer“, sagte Uni-Kanzler Ulf Richter im Rahmen der Vertragsunterzeichnung. „Wir möchten gemeinsam mit der Region das Potenzial nutzen, Firmen mit Weltrang aufzubauen. Auf dem Weg zu einer Gründerregion wollen wir noch eine Schippe drauflegen und die Zahl der Gründungen erhöhen“, sagte Prof. Dr. Volker Wulf, Prorektor für Digitales und Regionales.

„The SUMMIT“ ist seit 2019 der Sitz der Siegener Tochterunternehmen und Beteiligungen der ifm-Firmengruppe. Hier sind verschiedenste Disziplinen unter einem Dach vereint, um an prägenden IT-Themen zu arbeiten: Big Data, Industrie 4.0, Vernetzung von Sensoren, Automatisierung. „Das SUMMIT ist für IT- und Sensortechnologie ein international sichtbarer Hightech-Standort. Diesen Standort wollen wir weiter nach vorne bringen. Denn hier gibt es eine ganz besondere Kultur, die Innovationen fördert – und da passt die Universität perfekt zu“, erklärte Dr. Bernd Buxbaum, Standortleiter des SUMMIT und Vorstandsvorsitzender der pmdtechnologies ag, dessen Firma 2002 selbst als Uni-Ausgründung startete und heute ein international führendes Unternehmen im Bereich der Sensortechnologie ist.

Mit dem „SUMMIT“ startet die Universität nun einen „IoT-Accelerator“ (Internet of Things), einen Startbeschleuniger. Die Räumlichkeiten können ausgewählte Uni-Start-ups mit inhaltlicher Passung zum „SUMMIT“ und der regionalen Wirtschaft nutzen. Zehn Teams bewarben sich, die vier Start-ups MWTEST, Mapads, Node 4.0 und Mbeder erhielten den Zuschlag und sind Anfang Dezember 2019 bereits in die neuen Büros eingezogen. „Die Unternehmen sollen hier laufen lernen. Dafür bieten wir Coaching über alle Aktivitäten hinweg an. Fragen zu Kundenkontakten, dem Vertrieb oder dem Management der Prozesse beim Einstellen von Mitarbeitern. Wir müssen die Gründerausbildung forcieren und bieten hier die besten Möglichkeiten, sich zu entwickeln“, sagte Prof. Dr. Martin Hill, Honorarprofessor an der Universität Siegen und Beirat der ifm solutions gmbh.

(von links): Prof. Dr. Martin Hill, Ulf Richter, Dr. Bernd Buxbaum und Prof. Dr. Volker Wulf.

Vorgesehen ist, dass die Start-ups für einen bestimmten Zeitrahmen im „SUMMIT“ bleiben und dann Platz für neue Unternehmen machen. „Hier soll Bewegung rein! Wir möchten zum einen Menschen nach dem Abschluss an der Universität hier in der Region halten, zum anderen aber auch mit den Chancen hier in Siegen werben und junge Menschen bewegen, in diese Region zu ziehen. Hier gibt es die besten Bedingungen, ein Unternehmen aufzubauen – es müssen nicht alle in Berlin gründen. Das ist unsere Mission – und das hilft auch der Region, denn hier entstehen Arbeitsplätze“, sagte Prof. Hill.

Seit 2008 sind insgesamt 77 Gründungen aus der Universität heraus erfolgt. Die Gründungen reichen von der Mobilitätsbranche über „Internet of Things“ bis hin zum Coaching oder Handwerk. Die vier Teams, die nun im „SUMMIT“ ihr neues Zuhause gefunden haben, machen Räume frei im Gründerbüro in Siegen-Weidenau. Uni-Kanzler Ulf Richter: „Wir sind überzeugt, in diesem Bereich des Transfers neue Wege zu gehen. Damit erfüllen wir unseren universitären Auftrag. Nach drei bis fünf Jahren werden wir bilanzieren, welche Ergebnisse entstanden sind.“

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Weidenau: Crash zwischen RTW und PKW – 3 Verletzte

$
0
0

(wS/red) Siegen-Weidenau 06.12.2019 | Update (ots) Am Freitagabend (06.12.2019), gegen 18:30 Uhr, kam es zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung „In der Herrenwiese“/Bismarckstraße in Siegen. Ein Rettungswagen der Feuerwehr Siegen war auf dem Weg zu einem Einsatz in Eiserfeld und gerade von der Feuer- und Rettungswache in Weidenau mit Sonder- und Wegerechten (Blaulicht/Martinshorn) losgefahren. An der Kreuzung der Bismarckstraße beabsichtigte der Fahrer (28) des Rettungswagens von der Straße „In der Herrenwiese“ geradeaus in Richtung Tiergartenstraße zu fahren. Alle Verkehrsteilnehmer standen mit ihren Fahrzeugen vor den Lichtzeichenanlagen. Der Fahrer des Rettungswagens fuhr in die Kreuzung hinein. Genau zu diesem Zeitungpunkt fuhr eine 35-Jährige mit ihren Golf von der Bismarckstraße geradeaus in Richtung Weidenau. Die Lichtzeichenanlage war gerade auf Grünlicht für die Fahrerin umgeschlagen, der Rettungswagen befand sich bereits in der Kreuzung. Im Kreuzungsbereich stieß der Golf mit dem Rettungswagen zusammen. Bei dem Unfall wurden die Fahrerin des VW Golf, ihr 40-jähriger Beifahrer, sowie der Fahrer des Rettungswagens leicht verletzt. Die beiden verletzten Personen aus dem VW Golf wurden sofort durch die beiden Sanitäter aus dem verunfallten Rettungswagen versorgt. Polizeibeamte der Wache Weidenau, die zufällig mit ihrem Streifenwagen an der Kreuzung standen, nahmen den Unfall auf. Die an dem Unfall beteiligten Fahrzeuge wurden abgeschleppt, es entstand ein geschätzter Sachschaden von 20.000,- Euro.

Erstmeldung | Am frühen Freitagabend gegen 18:30 Uhr ist es in Weidenau an der Ecke „In der Herrenwiese“ – „Bismarckstraße“ zu einem Unfall zwischen einem PKW und einem Rettungswagen gekommen. Beide Fahrzeuge wurden dabei stark beschädigt und mussten von einem Abschleppunternehmen abtransportiert werden.  Über den genauen Unfallhergang und Angaben zu Verletzten liegen uns zur Zeit noch keine genauen Infos vor. Wir berichten nach…

Der Verkehr wurde von der Polizei an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Fotos: Andreas Trojak / wirSiegen.de

Christgeburtsspiel an den Siegener Waldorfschulen

$
0
0

(wS/red) Siegen 07.12.2019 | Das Oberuferer Christgeburtsspiel an den Siegener Waldorfschulen

Auch in diesem Jahr gibt es wieder das Oberuferer Christgeburtsspiel – aufgeführt von Lehrkräften und Freunden der Johanna-Ruß-Schule und der Rudolf Steiner Schule.

Im etwa 75minütigen Spiel ist die Weihnachtsgeschichte plastisch, innig, aber unsentimental zu erleben. Mitten ins ärmliche Dasein von Maria und Josef wird das Kind geboren, das „die ganze Welt regieren soll“. Auch die von Existenzsorgen geplagten, aber nie ihre Streitlust und Fröhlichkeit verlierenden Hirten erfahren davon. Nachdem sie ihren Heiland gefunden haben, bekennen sie seine Wirkung: „Uns kann wohl wachsen der Mut!“

Sonntag, 15. Dezember 2019, 17.00 Uhr, Rudolf Steiner Schule, Kolpingstr. 3, 57072 Siegen
Dienstag, 17. Dezember 2019, 10.30 Uhr, Johanna-Ruß-Schule, Numbachstr. 3, 57072 Siegen

Der Eintritt ist frei. Für die Aufführung in der Johanna-Ruß-Schule werden Gruppen um Anmeldung gebeten.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Haar für Haar und Jahr für Jahr – Haare schneiden für den guten Zweck

$
0
0

(wS/red) Siegen-Seelbach 07.12.2019 | Spendenaktion Seelbacher Haarschmiede

Ein sehr erfolgreiches Resultat des Spendennachmittags in der Seelbacher Haarschmiede.

Jeder Geldbetrag für den geleisteten Haarschnitt wurde der Palliativ Station im Jung Stilling Krankenhaus sowie dem gegenüber ansässigen Hospiz gespendet.
Annähernd alle Beträge wurden von den einzelnen Kunden großzügig aufgerundet, und auch Romina Adolph Papst von „Mina Mobil“ hat ihre Arbeitskraft als Friseurin kostenlos zur Verfügung gestellt.


So ergab sich eine Geldsumme von 879,50€, welche dann noch gemeinschaftlich auf den runden Betrag von 1000,-€ angehoben wurde. Diesen Betrag überreichte die Betreiberin der Seelbacher Haarschmiede, Frau Michaela Schäfer Menz mit ihrer Kollegin Christine Röcher am Nikolaustag den fachkräften der Palliativstation und dem Hospiz, welche sich sichtlich sehr über den Geldsegen freuten.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Weihnachtliches Waldhuss am 14. Dezember ab 9:00 Uhr (Waldgenossenschaft Niedersetzen)

$
0
0

(wS/red) Siegen-Niedersetzen 08.12.2019 | Weihnachtliches Waldhuss

Niedersetzen. Zum Weihnachtsbaumverkauf lädt die Waldgenossenschaft Niedersetzen am Samstag, 14. Dezember ab 09:00 Uhr, in unser Waldhuss am Tannenwald 6, herzlich ein.
Es werden wieder frisch geschlagene Nordmanntannen, aber auch Blautannen aus eigenem Bestand angeboten.
Darüber hinaus findet wieder ein kleiner und feiner Weihnachtsbasar unter dem Motto: Schönes zur Weihnachtszeit, statt. Das Waldhausteam lädt an diesem Tag zum geselligen Beisammen sein ein.
Für das leibliches Wohl ist natürlich bestens gesorgt.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Geisweid: Mann mit Messer raubt Imbiss aus

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Geisweid 09.12.2019 | Dönerladen beraubt

Gestern Abend (Sonntag, 08.12.2019), gegen 21:10 Uhr, kam es zu einem Raub von Bargeld aus einem Imbiss in Geisweid. Ein bisher unbekannter Mann betrat einen Döner-Imbiss am Geisweider Busbahnhof und bedrohte die anwesende 23-jährigen Angestellte mit einem Messer. Er griff in die Kasse und raubte das Bargeld.

Der Mann war circa 175 cm groß, circa 25 bis 30 Jahre alt, trug eine schwarze glänzende Jacke und eine blaue Jeanshose. Der Mann trug während der Tat eine Sturmhaube und soll Richtung Wartburgstraße/Friedhof gelaufen sein. Hinweise bitte an die Kripo in Siegen 0271/7099-0.

Symbolfoto wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Kardiologen des Diakonie Klinikums Jung-Stilling informierten im Lÿz

$
0
0

(wS/red) Siegen 09.12.2019 | Prüfen, rufen, drücken – bis der Arzt kommt

Kardiologen des Diakonie Klinikums Jung-Stilling informierten 150 Besucher im Siegener Lÿz

Prüfen, rufen, drücken – so geht Leben retten. Den genauen Ablauf haben sich rund 150 Besucher von Herz-Experten des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen zeigen lassen. Und noch mehr: Die Gäste lauschten den Erlebnissen eines Herren, der vor zwei Jahren selbst einen Herzinfarkt erlitten hatte. Sein Überleben verdankt er einer aufmerksamen Autofahrerin. Neben praktischen Einheiten informierte das Kardiologen-Team in Vorträgen über Ursachen und Vorerkrankungen rund um den plötzlichen Herztod sowie über Therapieformen, um ihm vorzubeugen.

„Die Zahnärztin war mein Schutzengel“, – Worte eines 42-Jährigen, der vor zwei Jahren an einem Nachmittag ein wohl mulmiges Gefühl im Auto hatte, rechts ran fuhr, aussteigen wollte und dabei ein Stück aus seinem Fahrzeug fiel. „Daran erinnere ich mich jedoch nicht. Was ich noch weiß ist, dass ich mittags um zwölf Uhr bei meiner Mutter Kaffee getrunken habe.“ Der Mann erlitt einen Herzinfarkt. Zufällig war es seine Zahnärztin, die den Bewusstlosen beim Vorbeifahren sah, stehen blieb, ausstieg, ihn aus dem Auto zog und gleich den Notruf rief. Die Herzdruckmassage führte sie so lange durch, bis der Rettungsdienst eintraf. „Das ist das richtige Vorgehen. Wird in Fällen wie diesen nicht gleich gehandelt, können wir als Ärzte oft gar nichts mehr für Betroffene tun“, machte Prof. Dr. Dursun Gündüz, Chefarzt der Sektion Kardiologie im Diakonie Klinikum Jung-Stilling, die Wichtigkeit der Herz-Lungen-Wiederbelebung deutlich. Im Krankenhaus angekommen führte das Team rund um Prof. Dr. Gündüz dem Patienten eine Gefäßstütze (Stent) während ständiger Herzdruckmassage ein. So konnte das verengte Blutgefäß eröffnet werden und das Blut wieder ungehindert fließen. Der ehemalige Patient merkte an, dass er etwa drei Monate vor dem Vorfall Brustschmerzen bemerkte, jedoch nicht zum Arzt ging. Heute geht es ihm wieder gut. Er hat das Rauchen eingestellt, isst mehr Fisch, Obst und Gemüse.

Neben Herzinfarkt und Krebs zählt der plötzliche Herztod zu den häufigsten Todesursachen in Westeuropa. Das Leistungsspektrum in der Herzmedizin entwickelt sich ständig weiter. Dennoch fällt die Überlebensrate nach einem Herzstillstand immer noch gering aus. „Der plötzliche Herztod ist ein Sekundentod, der oft unerwartet eintritt“, sagte Dr. Korkut Sözener, Oberarzt der Rhythmologie. Im Vergleich zum Herzinfarkt, bei dem sich die Herzkranzgefäße plötzlich verschließen und es zu einer Sauerstoffunterversorgung des Herzens kommt, ist der plötzliche Herztod gegeben, wenn das Herz das Blut aufgrund von Herzstillstand oder Kammerflimmern nicht mehr weiter befördern kann. Letzteres meint eine lebensgefährliche Herzrhythmusstörung. Und die ist der häufigste Auslöser für den plötzlichen Herztod. Früh erkannt, lassen sich mit Rhythmusstörungen einhergehende Beschwerden behandeln. Bemerkbar macht sich Kammerflimmern unter anderem durch unregelmäßige Herzschläge, Herzstolpern oder -rasen, Unruhe und Übelkeit. Ob Medikamente, Implantate oder andere chirurgische Eingriffe: „Die Therapiemaßnahmen sind vielfältig und werden individuell an die entsprechende Patientensituation angepasst“, erklärte Privatdozent Dr. Damir Erkapic, Leiter der Rhythmologie im Diakonie Klinikum Jung-Stilling. Ist eine Operation nötig, so wird diese in der Regel minimalinvasiv durchgeführt. Ein Schrittmacher kann helfen, wenn das Herz zu langsam schlägt. Etwa so groß wie eine Streichholzschachtel wird das batteriebetriebene Implantat im Bereich des Schlüsselbeins unter der Haut eingesetzt. Erkapic: „Das Gerät überwacht den Herzrhythmus und beschleunigt ihn bei Bedarf.“ Ebenso kann ein unter der Haut eingepflanzter Defibrillator zum Einsatz kommen. Dies ist eine oft angewandte Therapieform bei zu schnell schlagendem Herz. Beschleunigt sich die Herzfrequenz zu stark, so gibt der „Defi“ einen oder mehrere Stromstöße an das Herz ab und die Rhythmusstörung wird beendet.

Herz-Lungen-Wiederbelebung rettet Leben: Das richtige Vorgehen brachten Experten aus dem Diakonie Klinikum Jung-Stilling rund 150 Besuchern im Siegener Lÿz nahe (von links): PD Dr. Damir Erkapic, Dr. Korkut Sözener, Ina Souretis, Günter Nöll von der Deutschen Herzstiftung, Dr. Werner Meyners, Dr. Johannes Rixe und Prof. Dr. Dursun Gündüz.

Wer sich noch vor einem plötzlichen Herztod schützen muss, erklärte Dr. Johannes Rixe, Oberarzt der Sektion Kardiologie und Leiter der kardialen Bildgebung. Gefährdet sind auch Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit (KHK). Dabei sind die Herzkranzgefäße, die das Herz mit Blut versorgen, verengt. Mit der passenden Therapiemethode können Betroffene jedoch oft gut leben. Um zu diagnostizieren, ist die Herzultraschalluntersuchung das Standardverfahren. Die zuverlässigste Maßnahme ist die Computertomographie (CT) des Herzens. „Mit dem bildgebenden Verfahren können Kalkablagerungen und Engstellen in den Herzkranzgefäßen nachgewiesen oder ausgeschlossen werden“, sagte Rixe. Mittels Röntgenstrahlen werden hochauflösende Schnittbilder durch den Körper erstellt. Um eine KHK zu behandeln, müssen unter anderem ein erhöhter Blutdruck und hohe Blutfettwerte medikamentös gesenkt werden. Sind die Herzkranzgefäße schwerwiegend verengt oder verschlossen, kann ein Stent helfen. Um vorzubeugen, empfiehlt sich Ausdauersport sowie überwiegend Gemüse, Früchte und Fisch zu essen. Nicht zu rauchen ist das A und O.

Passiert es, dass wie im Fall des 42-Jährigen eine Person ohnmächtig zusammenbricht, ist Leben retten angesagt. „Jeder Mensch kann tätig werden. Alles, was nötig ist, sind zwei Hände“, machte Dr. Werner Meyners, Oberarzt Sektion Kardiologie und Leiter der Intensivmedizin, deutlich. Prüfen, rufen, drücken lautet dabei das Motto – und dann: drücken, drücken, drücken. Prüfen heißt, den Menschen anzusprechen, ihn zu schütteln, das eigene Ohr über Mund und Nase zu legen. Reagiert oder atmet der Betroffene nicht, ist rufen der nächste Schritt: 112 lautet die Nummer für den Notruf. Als nächstes folgt drücken. Helfer machen den Oberkörper der bewusstlosen Person vorne frei, knien sich daneben, legen die Hände mit ausgestreckten Armen übereinander. Der untere Handballen wird auf das Brustbein zwischen die Brustwarzen gelegt, dann wird gedrückt – fünf bis sechs Zentimeter tief, 100 bis 120 Mal pro Minute. Das Lied „Staying Alive“ von den Bee Gees ist ein Takt zur Orientierung. Ina Souretis, zertifizierte Ausbilderin für Herz-Lungen-Wiederbelebung und Medizinische Fachangestellte in der Zentralen Notaufnahme im Diakonie Klinikum Jung-Stilling, lud nach den ärztlichen Vorträgen ein, an einer Puppe zu üben. „Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde. Sie können nichts falsch machen, außer nichts zu tun“, legte sie den Gästen nahe. Aufgrund der kraftzehrenden Prozedur riet die Expertin, in jedem Fall nach Hilfe zu rufen. Mit mindestens einer weiteren Person sollte sich bei der Herzdruckmassage abgewechselt werden. Und: Nicht aufhören, bis der Rettungsdienst kommt.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Hospizarbeit mit Spende und Musik unterstützt

$
0
0

(wS/red) Siegen 10.12.2019 | Geisweider Chor „Wegweiser“ setzte sich für das Evangelische Hospiz Siegerland ein

Singen für den guten Zweck: Die Spendenerlöse seines Konzerts zum 40-jährigen Bestehen hat der Geisweider Chor „Wegweiser“ eingesetzt, um die Arbeit des Evangelischen Hospizes Siegerland zu unterstützen. Einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 1200 Euro nahm Hospizleiter Burkhard Kölsch beim jährlichen Gedenkgottesdienst in der Evangelischen Erlöserkirche in der Siegener Winchenbach entgegen. Doch nicht nur finanziell, sondern auch musikalisch macht sich der Chor der Evangelisch-Reformierten Kirchengemeinde Klafeld seit einigen Jahren für die Arbeit des Hospizes stark: Bereits zum vierten Mal gestaltete die Chorgemeinschaft um Chorleiter Jochen Schnutz die Gedenkandacht mit Liedbeiträgen.

Burkhard Kölsch dankte den Chormitgliedern für ihr tolles Engagement und freute sich über die Spende, die die Hospizarbeit erst ermöglicht: „Als Hospiz sind wir verpflichtet, fünf Prozent der täglichen Ausgaben durch Spenden zu bestreiten. Deshalb fließt das Geld direkt in den Unterhalt des Hospizes“, erklärte Kölsch. Jutta Groß, ehrenamtliche Hospiz-Mitarbeiterin und Chormitglied, zeigte sich dankbar für die Höhe der Summe, die während des Jubiläumskonzerts in der Geisweider Talkirche für den guten Zweck zusammenkam: „Mit so einer hohen Spende haben wir nicht gerechnet, das war überwältigend.“

Der Chor „Wegweiser“ freut sich stets über neue Mitglieder. Wer Freude am gemeinschaftlichen Singen hat, ist herzlich zu den wöchentlichen Proben eingeladen. Interessierte erhalten weitere Informationen zum Chor im Internet unter www.kirche-klafeld.de.

Zum Foto: Musikalische und finanzielle Unterstützung für das Evangelische Hospiz Siegerland: Der Geisweider Chor „Wegweiser“ um Chorleiter Jochen Schnutz (rechts) übergab eine Spende in Höhe von 1200 Euro an Hospizleiter Burkhard Kölsch (links). Auch den Gedenkgottesdienst gestaltete die Chorgemeinschaft mit.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Sessionseröffmung beim Käner Karnevals Club

$
0
0

(wS/red) Siegen 10.12.2019 | Es geht schon wieder los!

Die Käner Jecken des Käner Karnevals Clubs, läuten die 5 Jahreszeit ein. Traditionell fand die Feier im Bürgersaal der Weißtalhalle statt. Starten mussten sie jedoch wie jedes Jahr, mit der der Verabschiedung des letztjährigen Prinzenpaares wo kein Auge trocken blieb. Prinz Wolle I. und seine Prinzessin Anjte I. wurden mit den Garden und vielen Roten Rosen verabschiedet. Verabschieden nur als Prinzpaar, da Prinz Wolle wieder in sein altes Amt als Sitzungspräsident zurückkehrt.

Nach einer kurzen Umzieh-Pause startete Sitzungspräsident Wolle dann mit den Garden und dem neuen Prinzenpaar, Prinz Micha I. und seiner Lieblichkeit Prinzessin Käthe I. in einen bunten, fröhlichen Abend mit Dj Stocki. Der Käner Karnevals Club freut sich auf eine bunte, lustige und laute Session 2019/2020
Von Herzen dreimal KKC – Helau

Foto: Verein

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ausgefallener „innogy-Lichterlauf“ an der sieg-arena wird nachgeholt

$
0
0

(wS/red) Siegen 10.12.2019 | Alternativer innogy-Lichterlauf am Freitag, 13.12. an die sieg-arena

Am kommen Freitag wird der Anfang November wegen der Bauarbeiten unter der HTS ausgefallene Staffellauf an der sieg-arena als Freundschaftslauf nachgeholt. Die seit 12 Jahren beleuchtete Laufstrecke an der Sieg ist im Winter ein Treffpunkt von vielen Vereins- und Freizeitsportlern. Laufgruppen von :anlauf, dem TuS Deuz, SG Siegen-Giersberg, Kaan-Marienborn und dem ASC Weißbachtal sowie unorganisierte Hobbyläufer, aber auch Fußballer z.B. von Sportfreunde Siegen, trainieren je nach Witterungslage auf der 2,2km Runde. Bekanntlich wird die beleuchtete Laufstrecke an der Sieg seit fünf Jahren im Winter bei Schnee und Eis geräumt. Nachdem die Stadt Siegen damals den Winterdienst abgelehnt hatte, nahmen die Sportler die Streckenräumung selbst in die Hand.

Mit den Startgebühren des jährlich stattfindenden innogy-Lichterlaufs werden die Kosten für die Arbeiten eines Reinigungsunternehmen übernommen. Diese Initiative in eigener Sache ist etwas besonderes, vergleichbare Aktivitäten sind auch überregional nicht bekannt und die Aktion wird von den Sportlern gut angenommen. Damit das Engagement auch in diesem Jahr beibehalten werden kann, haben sich :anlauf und der Verein Inklusive Begegnungen entschlossen, einen Ersatzlauf zu organisieren. Der Termin ist bewusst nicht als Wettkampf ausgeschrieben, Absperrungen sind von daher nicht notwendig.

Läuferinnen und Läufer von :anlauf und dem Lauftreff Inklusive Begegnungen sowie Vertreter von vom TuS Deuz und VFL Wehbach würden sich über eine gute Beteiligung beim alternativen Lichterlauf am Freitagabend freuen.

Die Läuferinnen und Läufer treffen sich um 18 Uhr vor dem :anlauf-Büro Bahnhof Eintracht, von dort können die Trainingsrunden an der sieg-arena gedreht werden. Im Anschluss gibt es wie jedes Jahr Würstchen, Glühwein und Kaltgetränke vom Sponsor Krombacher am Bahnhof Eintracht. Der Hauptsponsor innogy und die Krombacher Brauerei engagieren sich auch bei dieser Veranstaltung, die Grundlage für den Winterdienst ist also geschaffen.

Christoph Brombach vom Hauptsponsor innogy und Martin Hoffmann von :anlauf wollen mit dem alternativen Lichterlauf Siegens beleuchtete Laufstrecke auch in diesem Jahr unterstützen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Der erste neue Streifenwagen vom Typ Ford S-Max hat das Siegerland und Wittgenstein erreicht.

$
0
0

(wS/red) Bad Berleburg 10.12.2019 | Der erste neue Streifenwagen vom Typ Ford S-Max hat das Siegerland und Wittgenstein erreicht.

Zusammen mit dem bereits vorgestellten  Mercedes Vito ersetzen beide Fahrzeuge zukünftig die aktuellen BMWs. Beide Funkstreifenkraftwagen (so heißt es im Amtsdeutsch) sind mit modernsten 190 PS starken Dieselmotoren ausgestattet, um dem anspruchsvollen Polizeiautoleben gerecht zu werden.

Die Kolleginnen und Kollegen freuen sich über das Mehr an Platz in ihrem täglichen, mobilen Büro. Zudem sind die Fahrzeuge mit neuen Front- und Seitenblitzern ausgestattet, damit diese bei Einsatzfahrten noch besser auffallen. Die neue blaue und neongelbe Folierung trägt ebenfalls zu einer besseren Sichtbarkeit bei.

Der neue S-Max geht dann auch gleich ins Wittgensteiner Land und wird dort im Streifendienst der Wache Bad Berleburg eingesetzt. Bis 2021 werden landesweit übrigens insgesamt 2200 Streifenwagen ausgetauscht.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Aktion des DFB Danke Schiri 2019

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 10.12.2019 | Aktion „Danke Schiri“ 2019 des DFB – Ehrung auf Kreisebene

Der DFB führt die Aktion „Danke Schiri“ zur Würdigung der Schiedsrichter auch in diesem Jahr wieder durch. Der KSA ehrt daher erneut verdiente Schiedsrichter auf Kreisebene. Diese stehen in ihrem Ehrenamt in ihren Spielklassen nicht so sehr im Mittelpunkt, und erfahren durch die Ehrung nun die richtige wie wichtige Wertschätzung.

Im Rahmen der Veranstaltung des Fußballkreises Siegen-Wittgenstein zur Verleihung des DFB – Ehrenamtspreises auf Kreisebene wurden auch zwei Schiedsrichter geehrt. Die Veranstaltung des Kreisvorstandes in der Pfeffermühle zu Siegen gab einen würdevollen Rahmen ab. Die Ehrenamtspreisträger aus den Vereinen auf Kreisebene, sowie die beiden Schiedsrichter der Aktion „Danke Schiri“, waren mit Partner geladen. Aufgrund eines Trauerfalls konnte mit Heinrich Hirsch einer der Geehrten nicht teilnehmen, so dass dies auf der Jahresabschlussschulung der Schiedsrichter nachgeholt wurde.

In der Kategorie U 50 wurde Till Wickel vom neu gegründeten ASV Siegen Weidenau, besser bekannt als VfB Weidenau 07, vom KSA geehrt. Till ist ein überaus zuverlässiger und einsatzbereiter Schiedsrichter, der erst relativ spät mit 42 Jahren, dafür aber bereits zum 2. Mal, seine SR Prüfung abgelegt hat. Er ist mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Schiedsrichtervereinigung, und hat es in den 7 Jahren seiner SR Tätigkeit auf mehr als 250 Einsätze gebracht. Till ist ein auf den heimischen Fußballfeldern von den Vereinen gern gesehener Referee, der inzwischen zum festen Inventar der KL A gehört. Auch in seinem Heimverein betätigt er sich in verschiedensten Positionen. Lange Jahre war Till u. a. als Kassenwart, Jugendtrainer, Spieler und aktuell noch als Beisitzer im Vorstand und Trainer der Ü 40 tätig. Till leistet mit seinem Einsatz auf verschiedensten Ebenen dem Fußballsport einen großen Dienst.

Foto: von links Marco Michel (Fußball-Kreisvorsitzender), Till Wickel, Ulrich Neus (Vorsitzender KSA)

In der Kategorie Ü 50 wurde Heinrich Hirsch vom VfB Banfe vom KSA geehrt. Er ist Schiedsrichter seit dem 10.03.1979, mittlerweile also über 40 Jahre. In seiner höchsten Spielklasse der Bezirksliga leitete Heinrich Spiele auf den Sportplätzen im Siegerland, Wittgenstein, Hochsauerland und im angrenzenden Hessen. In den letzten Jahren lässt Heinrich seine aktive SR Tätigkeit in den untersten Klassen der Kreisliga ausklingen.
Erwähnenswert ist außerdem seine regelmäßige und zuverlässige Teilnahme an den monatlichen Schulungsveranstaltungen, in denen er sich auch aktiv einbringt und aufmerksam mitarbeitet. Er ist ein ruhiger Zeitgenosse auf den jederzeit Verlass ist, und dessen Leistungen für den Fußballsport mit der diesjährigen Ehrung verdeutlicht werden sollen.

Foto: von links Florian Schreiber (stv. Vorsitzender KSA), Heinrich Hirsch , Ulrich Neus (Vorsitzender KSA)

Die Ehrung beinhaltet eine Urkunde und eine Fox-Pfeife als Geschenk des DFB und des Aktionssponsors DEKRA. Seitens des Fußballkreises wurden die geehrten SR mit einer DFB-Uhr und einem Präsent bedacht.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Adventsspende des UTSCH-Betriebsrates

$
0
0

(wS/red) Siegen 10.12.2019 | „Ein Zeichen für zwischenmenschliche Solidarität setzten“

Betriebsrat der Erich Utsch AG spendet 3.000 Euro an gemeinnützige Einrichtungen.

Der Advent schärft bei aller weihnachtlichen Vorfreude bei vielen Menschen regelmäßig das Bewusstsein für die Verantwortung dem bedürftigen Nächsten gegenüber.
Auch der Betriebsrat der Erich Utsch AG nutzte diese besondere Zeit des Jahres, um sich mit einer Geldspende karitativ zu engagieren: „Wir möchten als Betriebsrat mit dieser Spende ein Zeichen für zwischenmenschliche Solidarität setzten in einer Zeit, in der auch in Siegen immer mehr Menschen durch das soziale Raster fallen“, so Betriebsratsvorsitzender Thorsten Görg.
Die Spendensumme über insgesamt 3.000 Euro ging daher zu gleichen Teilen an die Organisation Alternativen Lebensräume GmbH bzw. die Diakonie Siegen.
Der Anteil der Alternativen Lebensräume ist der „Aktion Herzklopfen“ zugedacht, in deren Rahmen bedürftigen Kindern ein Weihnachtswunsch im Wert von 25,- Euro erfüllt werden soll.
Die Diakonie Siegen wird das gespendete Geld in ihr Projekt „Café Patchwork“ einfließen lassen, in dem Obdachlose oder von Armut bedrohte Menschen einen sicheren Raum für die eigentlich selbstverständlichen Dinge des Lebens wie eine warme Mahlzeit, Waschmöglichkeiten oder auch Beratung für Behördengänge finden können.
Die Übergabe der Spende fand passenderweise just am Nikolaustag durch den gesamten Betriebsrat der Erich Utsch AG statt. Für die Alternativen Lebensräume nahm Geschäftsführerin Heike Becker und für die Diakonie Siegen Dr.Tabea Stoffers und Herr Dirk Strauchmann an der kleinen Zeremonie im UTSCH-Schildermuseumteil teil.

Bildunterschrift, ab 3.v.l.: Heike Becker (ALS Siegen) Thorsten Görg (UTSCH BR-Vorsitzender) Harald Bruch (stellv. UTSCH BR-Vorsitzender) Dirk Strauchmann, Dr.Tabea Stoffers (beide Diakonie Siegen)

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16790 articles
Browse latest View live