Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16795 articles
Browse latest View live

Feuerwehreinsatz im St. Marien-Krankenhaus

$
0
0

(wS/red) Siegen 01.12.2019 | Erstmeldung | „Feuer6“ lautete das Einsatzstichwort der Feuerwehr in der Nacht zu Sonntag gegen 00:10 Uhr.

Ein Großaufgebot an Feuerwehr und Rettungsdienst wurde zum St. Marien-Krankenhaus alamiert. Laut ersten Angaben wurde in einem Bereich des Krankenhauses Brandgeruch wahrgenommen. Daraufhin wurde die Feuerwehr alarmiert.

Nach Erkundung des Einsatzortes konnte die Feuerwehr Entwarnung geben, da kein Brand auszumachen war. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand.

Fotos: wirSiegen.de


Liederabend mit Miriam Küllmer-Vogt – Ev. Kirchengemeinde Siegen-Niederschelden

$
0
0

(wS/red) Siegen-Niederschelden 01.12.2019 | Theater Zauberwort mit Miriam Küllmer-Vogt lässt Träume erwachen

Am Sonntag, den 26.01.2020 um 17.00 Uhr, veranstaltet die Ev.-ref. Emmaus Kirchengemeinde Siegen (früher Ev.-ref. Kirchengemeinde Niederschelden) zusammen mit dem Förderverein in der Evangelischen Kirche Siegen-Niederschelden, Kirchberg 8, 57080 Siegen einen besonderen Abend.

Wenn die Sonne untergeht, dann erwachen die Träume und die schönsten Geschichten nehmen ihren Lauf. Das zumindest versprechen die Künstler des „Theaters Zauberwort“ und präsentieren ihr mitreißendes Programm „In einem anderen Licht“.

In diesem „Geschichten-und-Lieder-Erlebnis“ gehen die Schauspielerin Miriam Küllmer-Vogt und ihr Pianist Gernot Blume der spannenden Frage nach, warum eigentlich so vielen Menschen gerade im Dunkeln ein Licht aufgeht.
Offensichtlich reizt die geheimnisvolle Zeit zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang besonders dazu, sich mit den wesentlichen Fragen des Lebens zu beschäftigen und sich bewusst den eigenen Sehnsüchten und Hoffnungen zu stellen. Weil das schon in biblischen Zeiten so war, erzählen und spielen die beiden Darsteller einige der großen bewegenden Nachtgeschichten des Alten und Neuen Testaments, in denen nach wie vor zeitlose Wahrheiten verborgen liegen.

Die Ausnahmekünstlerin Miriam Küllmer-Vogt hat in den letzten Jahren schon öfters mit ihren Musicals „Wenn Engel lachen“ als Katharina von Bora, „Den Himmel um jeden Preis“ als Teresa von Avila oder „Bonhoeffers große Liebe“ als Maria von Wedemeyer durch ihr Spiel und ihren Gesang Menschen in der Evangelischen Kirche Siegen-Niederschelden begeistert.

Eintrittskarten im Vorverkauf gibt es für 12 €

· beim Vorstand des Fördervereins: Martin Schumacher, Tel.: (0 27 45) 8 73 16 und Iris Nürnberg, Tel.: (0 27 45) 8 72 05

· beim Drucker-Tankwart, Siegtalstraße 199 in Siegen-Niederschelden

· in der Alpha-Buchhandlung Siegen (ehem. Buchhandlung Schneider), Sandstraße 1 in Siegen.

Weitere Eintrittskarten sind an der Abendkasse für 15 € erhältlich.

In der Pause ist Zeit für Gespräche, Essen und Trinken in gemütlicher Atmosphäre.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Betrunkener randaliert auf dem Weidenauer Weihnachtsmarkt

$
0
0

(wS/ots) Siegen 02.12.2019 | Am Samstagnachmittag (30.11.2019), gegen 17:15 Uhr, randaliert ein völlig betrunkener 49-Jähriger an einem Grillstand des Weidenauer Weihnachtsmarktes. Er zerstört dabei eine Glasscheibe und tritt einem 33-jährigen Mitarbeiter des Grillstandes, wobei dieser leicht verletzt wird. Durch Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes wird der 49-Jährige festgehalten und an die eintreffenden Beamten der Wache Weidenau übergeben. Bei der Durchsuchung des Mannes wurden Drogen gefunden und sichergestellt.

Zahlreiche Autos am Rosterberg beschädigt

$
0
0

(wS/ots) Siegen  02.12.2012 | In verschiedenen Straßen am Rosterberg sind am Sonntagmorgen (01.12.2019) mehrere geparkte Autos beschädigt worden. Die meisten angegangenen Fahrzeuge standen in der Damaschkestraße, sowie Rosterstraße / Buschweg.

Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Der oder die Übeltäter hatten es vorwiegend auf die Außenspiegel der Autos abgesehen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich derzeit schätzungsweise auf eine mittlere vierstellige Eurosumme. Sachdienliche Hinweise werden unter der Rufnummer 0271-7099-0 entgegen genommen.

Schlägerei in der Kutschengasse – Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung

$
0
0

(wS/ots) Siegen 02.12.2019 | Am Sonntagnachmittag (01.12.2019), gegen 17:15 Uhr, kam es zu einer Schlägerei mit mehreren Personen in der Kutschengasse in unmittelbarer Nähe zum Siegener Weihnachtsmarkt. Ein 25-Jähriger stand dort in der Kutschengasse und pinkelte gegen eine Hauswand. Auf dieses Verhalten sprach ihn ein 27-Jähriger Anwohner an.

Nun entwickelte sich ein verbaler Streit, durch den eine ebenfalls 27-jährige Anwohnerin auf die beiden Männer aufmerksam wurde. Sie kam hinzu und machte den 25-jährigen „Wildpinkler“ auf sein Fehlverhalten aufmerksam. Plötzlich kamen zu der lautstake Auseinandersetzung noch ein 32-Jähriger und ein 25-Jähriger, beides Bekannte des 25-Jährigen, hinzu.

Diese rissen zunächst den 27-Jährigen zu Boden, anschließend traten alle drei Männer auf den Mann ein. Dies wollte die 27-jährige Anwohnerin verhindern, wurde aber ebenfalls auf den Boden geworfen. Auch auf diese wurde nun eingetreten. Verbal mischte sich nun auch noch eine 29-Jährige, ebenfalls in die Clique um den „Wildpinkler“ gehörend, ein und beleidigte die 27-Jährige.

Vom Ort der Auseinandersetzung entfernten sich die Täter, konnten aber sehr schnell von den Beamten der Wache Weidenau aufgegriffen werden. Alle waren stark alkoholisiert. Sie wurden vorläufig festgenommen.

Die beiden Verletzten mussten in einem Siegener Krankenhaus behandelt werden.

Symbolbild

Streit unter Bekannten – 35-Jähriger hatte offenen Haftbefehl

$
0
0

(wS/ots) Siegen 02.12.2019 | Am Sonntag (01.12.2019), gegen 13:30 Uhr, „besuchten“ ein 35-Jähriger und ein 45-Jähriger einen 49-Jährigen in seiner Wohnung in der Fischbacherbergstraße. Sofort gerieten die drei Männer in einen handfesten Streit, wobei mit einem Teleskopschlagstock das Glas der Haustüre beschädigt wurde. Da gegen den 35-Jährigen ein Haftbefehl vorlag, wurde er durch die eingesetzten Beamten der Wache Weidenau festgenommen.

Streit unter Bekannten – 35-Jähriger hatte offenen Haftbefehl

$
0
0

(wS/red) Siegen 02.12.2019 „Besuch“ unter Freunden

Am Sonntag (01.12.2019), gegen 13:30 Uhr, „besuchten“ ein 35-Jähriger und ein 45-Jähriger einen 49-Jährigen in seiner Wohnung in der Fischbacherbergstraße. Sofort gerieten die drei Männer in einen handfesten Streit, wobei mit einem Teleskopschlagstock das Glas der Haustüre beschädigt wurde.

Da gegen den 35-Jährigen ein Haftbefehl vorlag, wurde er durch die eingesetzten Beamten der Wache Weidenau festgenommen.

Symbolfoto: Thorben Wengert / pixelio.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Kinderworkshop – Junge „Kumpel“ treffen sich im Siegerlandmuseum

$
0
0

(wS/red) Siegen 02.12.2019 | Letzter Workshop für Kinder 2019: – Junge „Kumpel“ treffen sich im Siegerlandmuseum

„Glück auf!“ heißt es am Samstag, 7. Dezember, für Kinder von sechs bis zehn Jahren im Siegerlandmuseum. Mit Helm und Grubenlampe bepackt geht es dann durch das Schaubergwerk des Oberen Schlosses. Die jungen „Kumpel“ lernen Begriffe wie „Hunt“, „Frosch“ und „Arschleder“ kennen und erfahren, was man mit Schlägel und Eisen machen kann. Auch die Funktion eines Wasserhammers wird genau untersucht. Aber es bleibt nicht nur bei der Theorie, denn im Anschluss wird noch gewerkelt und gebastelt.

Beim Workshop lernen die Kinder die Arbeit der Bergarbeiter unter Tage kennen. (Foto: Siegerlandmuseum)

Die Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr und endet gegen 12.00 Uhr. Die Teilnahme kostet 1,50 Euro. Treffpunkt ist die Kasse des Museums. Aus organisatorischen Gründen ist vorab jedoch eine Anmeldung unter der E-Mail siegerlandmuseum@siegen.de oder telefonisch unter (0271) 230410 erforderlich.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


GS Frästechnik spendet erneut an Siegener Kinderklinik

$
0
0

(wS/gs) Siegen 02.12.2019 | Facharzt Hisham Abdelrdi nahm am Samstag eine stolze Spende von 2.000,00 Euro von Familie Gnanasegaram von Fa. GS Frästechnik in Empfang. Dank der Spende der jungen Firma aus Siegen-Sohlbach, die zu Weihnachten 2019 auf große Geschenke für Kunden verzichtet, konnte die Abteilung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin u.a. ein dringend benötigtes, zweites mobiles Absauggerät anschaffen.

Nachdem der jüngste Sohn von Familie Gnanasegaram Mitte 2018 als Frühchen zur Welt kam, wurde er im Siegener Perinatalzentrum Level 1, auf Intensiv und Station 1 der Kinderklinik versorgt, konnte aber nach gut drei Wochen die Kinderklinik gesund und munter verlassen.

Kinderarzt Abdelrdi bedankte sich herzlich für die erneute Spende zugunsten der Kinderklinik und wünscht sich gerne noch weitere Unterstützer.

Familie Gnanasegaram bei der Spendenübergabe an Facharzt Hisham Abdelrdi (rechts) von der Intensivstation der Siegener DRK-Kinderklinik

Eine App für alle Tarife in NRW: Die mobil.nrw-App ist ab sofort verfügbar

$
0
0

(wS/db) Düsseldorf 02.12.2019 | Ab dem 2. Dezember 2019 neues Angebot für alle ÖPNV-Kunden in NRW online: Erstmalig können alle Nahverkehrstarife aus einer Hand digital gebucht werden

Seit heute steht allen ÖPNV-Kunden in Nordrhein-Westfalen ein neues digitales Angebot zur Verfügung: Erstmalig können die Fahrscheine des NRW-Tarifs sowie die Verbundtickets des Aachener Verkehrsverbundes (AVV), des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR), des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) und Tickets des WestfalenTarifs in digitaler Form und aus einer Hand erworben werden.

Möglich macht das die mobil.nrw-App, die Nahverkehrs-App der gleichnamigen Gemeinschaftskampagne des NRW-Verkehrsministeriums sowie der Verkehrsunternehmen, Zweckverbände, Verkehrsverbünde und -gemeinschaften in Nordrhein-Westfalen.

Die mobil.nrw-App ist ab sofort kostenfrei bei Google Play und im Apple-App-Store erhältlich. Umgesetzt wurde sie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn.

„Mit der mobil.nrw-App schaffen wir jetzt den Generalschlüssel zum ÖPNV für 18 Millionen Nordrheinwestfalen“, erklärt Berthold Huber, Personenverkehrsvorstand der Deutschen Bahn. Huber weiter: „Mit der Verzahnung der lokalen Tarif- und Angebotsvielfalt in einer App stärken wir insbesondere die klimafreundliche Schiene als Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs. Wir wollen Innovationspartner für die gesamte Branche sein, damit wir gemeinsam über die digitalen Kanäle noch mehr Menschen vom ÖPNV begeistern.“

„Mir der neuen App endet der Ticketverkauf nicht mehr an Verbundgrenzen. Hier sieht man wie Digitalisierung im ÖPNV geht und welcher Nutzen für Kunden daraus entsteht. Das macht den ÖPNV wieder ein Stück attraktiver. Die Landesregierung hat mit der App auch ein weiteres Projekt aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt – ein landesweit einheitliches elektronisches Ticketingsystem,“ sagte Hendrik Wüst, Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen fest.

Von der ÖPNV-App zum Mobilitätsmanager

Dank neuer digitaler Schnittstellen bildet die mobil.nrw-App erstmalig alle Verbindungen und Tarife in NRW in einer APP ab. Neben dem mobilen Ticketkauf haben Nutzer auch Zugriff auf Fahrplanauskünfte in Echtzeit und können sich Abfahrten an den nächstgelegenen Haltestellen anzeigen lassen. Zusätzlich erhalten sie aktuelle Informationen über außerplanmäßige Beeinträchtigungen und Störungen sowie Informationen zu den ausgewählten Verbindungen.

„Mobil.NRW ist ein erster wichtiger Schritt. Weitere müssen folgen. Ziel muss ein elektronischer, verbundraumübergreifender und landesweiter Tarif sein. Das wird noch viel Arbeit, aber lohnt sich, weil es den ÖPNV für die Nutzer attraktiver macht“, erklärte NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst.

Foto: Deutsche Bahn AG

Mittelfristig soll die mobil.nrw-App von einer reinen ÖPNV- schrittweise zu einer Mobilitäts-App ausgebaut werden, die auch weitere Verkehrsmittel wie Sharing-Angebote umfasst.

Die neue Marke für die Mobilität in NRW

Aber nicht nur die App wird kontinuierlich weiterentwickelt. Erst im Juni dieses Jahres ist das vollständig überarbeitete Mobilitätsportal NRW online gegangen: Aus busse-und-bahnen.nrw wurde mobil.nrw. Die neue Webseite www.mobil.nrw bündelt Informationen zu Tickets, Fahrplanauskünften und Tipps für Unternehmungen in Nordrhein-Westfalen. Verkehrsminister Wüst sagt: „Neue Mobilitätsangebote, digitale Medien und elektronische Tarife verändern die Mobilität so rasant wie nie. Gleichzeitig steigen die Mobilitätsansprüche und individuelle Bedürfnisse werden immer wichtiger. Auf diese Entwicklung reagieren wir, indem wir alle Mobilitäts- und Serviceangebote unter der neuen Marke mobil.nrw bündeln und ein neues Leitsystem für individuelle Mobilität in Nordrhein-Westfalen schaffen.“

Siegen: Aktion „Eine Stadt liest ein Buch“ fördert Spaß am Lesen

$
0
0

(wS/red) Siegen 02.12.2019 | Grundschüler hörten im Historischen Ratssaal zu: – Aktion „Eine Stadt liest ein Buch“ fördert Spaß am Lesen

Die Abenteuer von Matti und Otto waren jetzt (Freitag, 29. November) im Historischen Ratssaal der Stadt Siegen zu hören: Verena Böcking, stellvertretende Bürgermeisterin, las dort im Rahmen der Aktion „Eine Stadt liest ein Buch“ vor jungem Publikum. 22 Schülerinnen und Schüler der Grundschule „Auf dem Hubenfeld“ (Teilstandort Gosenbach) lauschten zwei Kapiteln aus dem Roman „Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich“.

Das in diesem Jahr ausgewählte Kinderbuch der Autorin Silke Lambeck wurde in den vergangenen Wochen an zehn verschiedenen Standorten in Ausschnitten vorgelesen. Das Buch selbst wurde allen beteiligten Kindern gesponsert. Auch die Grundschüler aus Gosenbach hatten Spaß beim Lesen, erzählte Klassenlehrerin Anke Gaden: „Das Buch hat die Kinder so sehr begeistert, dass sie jetzt auch den Folgeband lesen.“ Sogar ein Lesetagebuch hatten die Schüler zu „Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich“ geschrieben.

Im Ratssaal zeigten die Viertklässler ihre mitgebrachten Ausgaben von „Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich“. (Foto: Stadt Siegen)

Nach dem Vorlesen begann eine Fragerunde: Die Kinder befragten die stellvertretende Bürgermeisterin unter anderem über ihre Aufgaben und den Ratssaal. Zum Abschluss gab es für noch einen Rundgang im Rathaus.

Der Besuch der Kinder im Rathaus war einer der letzten Termine der diesjährigen Aktion „Eine Stadt liest ein Buch“. Zuvor waren andere Gruppen aus Viert- und Fünftklässlern etwa im Apollo-Theater, im Siegerlandmuseum und dem Landgericht zu Gast, wo ihnen Lesepatinnen und Lesepaten vorlasen. Ein Großteil der Kosten für die Aktion wird aus Haushaltsmitteln der Stadt Siegen finanziert.

Claudia Wilke von der städtischen Kinder- und Jugendförderung begleitete drei Termine und freute sich über die Resonanz: „Es ist wichtig und schön ein sprachlich ansprechendes Buch zu finden, das viele verschiedene Kinder gerne lesen – sogar Kinder, die vorher noch sehr wenig mit Literatur in Kontakt gekommen sind.“ Seit 2009 findet die Aktion „Eine Stadt liest ein Buch“ in Siegen statt. Die 12. Runde ist schon für das kommende Jahr geplant.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

A45: Donnerstagnacht Verkehrsbehinderungen im Bereich Siegen-Süd Richtung Dortmund

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.12.2019Verkehrseinschränkungen in der Nikolausnacht

Siegen/Hamm (straßen.nrw). Donnerstagnacht (5./6.12.) gibt es in der Zeit von 21 bis 5 Uhr durch die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm im Bereich der Anschlussstelle Siegen-Süd Verkehrsbehinderungen. Zum einen wird in der Anschlussstelle Siegen-Süd die Auffahrt in Fahrtrichtung Dortmund gesperrt.

Gleichzeitig steht dem Verkehr auf der A45 nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Eine Umleitung über die A45-Anschlussstelle Wilnsdorf wird eingerichtet. Straßen.NRW muss hier Fahrbahnschäden beseitigen und investiert 40.000 Euro aus Bundesmitteln.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„Das Dschungelbuch“ am Samstag, 14. Dezember, 19 Uhr, im Apollo

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.12.2019 | Vorhang auf für das Apollo-Weihnachtsmärchen.

In diesem Jahr dürfen sich die kleinen und großen Gäste auf Kiplings bekanntes „Dschungelbuch“ freuen. Das Musical von Magnus Reitschuster wird, neben den Kindergarten- und Schulveranstaltungen unter der Woche, auch mehrmals nachmittags am Wochenende aufgeführt sowie am Samstag, 14. Dezember, 19 Uhr, als Weihnachts-Gala mit anschließender Autogrammstunde.

Weitere Vorstellungstermine sind: Sonntag, 15. Dezember, 15 Uhr und 17 Uhr, sowie Sonntag, 22. Dezember, 15 Uhr und 17 Uhr.

Fotos: Alexander Kiß.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Aktiv-Wochenende der Männer mit viel Bewegung und Spaß

$
0
0

(wS/red) Siegen/Hilchenbach 03.12.2019 | Bewegung, Fitness und Spaß beim Männer-Aktiv-Wochenende

Auch in diesem Jahr richtete der Siegerland-Turngau mit Unterstützung des Kreissportbundes ein Aktiv-Wochenende der Männer aus. Ein anspruchsvolles, sportliches Programm mit der Referentin „Sandra Jüngst“ und dem Referent „Lars Niwar“ brachte die Senioren-Turner des Siegerland-Turngaues unter Leitung und Organisator Volker Arend am ersten Advents-Wochenende mächtig ins Schwitzen.

Gestartet wurde das Aktiv-Wochenende unter dem Motto „Bewegung, Fitness, Gemütlichkeit und Spaß“ für Männer ab 30 Jahren in der Allenbacher Turnhalle.

Nach dem Sportlichen Programm wurde auf dem Weg zur Unterkunft, dem Jugendwaldheim Gillerberg, ein Zwischenstopp auf dem kleinen, rustikalen Grunder Weihnachtsmarkt eingelegt.

Foto: Marie Fuchs

Eine Überraschung und ein besonderes Highlight war die Krimi-Lesung mit der Weidenauer Autorin „Anette Schäfer“ nach dem Abendessen. Auch der gemütliche Teil kam nicht zu kurz. Der „krönende Abschluss“ dieses jährlichen stattfindenden Wochenendes ist stets das gemütliche Beisammensein im „Meisenstübchen“ mit Schifferklavier, Gesang und guter Laune.
Die „Nordic-Walking Abschlusswanderung“ am nächsten Morgen in freier Natur, auf der Ginsberger Heide, machte die Köpfe wieder frei.

Foto: Marie Fuchs

Verpflegt wurden die Teilnehmer bestens im Jugendwaldheim Gillerberg und so endete ein rundum schönes und harmonisches Aktivwochenende mit zufriedenen Teilnehmern. Die Senioren-Turner des Siegerland-Turngaues freuen sich schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Bericht: Volker Arend

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„Woche der Ernährung“ bei der Diakonie in Südwestfalen

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.12.2019 | Buntes Essen statt schneller Snacks

Tipps von Dr. Gisela Labenz bei der „Woche der Ernährung“ der Diakonie in Südwestfalen

Siegen. Gesunde Ernährung ist nicht kompliziert. Dies wurde deutlich beim Vortrag von Dr. Gisela Labenz, Ernährungs- und Präventionsexpertin am Medizinischen Zentrum Siegerlandflughafen Burbach, in der Cafeteria des Diakonie Klinikums Jung-Stilling. Bei der Veranstaltung, die Teil der „Woche der Ernährung“ der Diakonie in Südwestfalen war, machte sich die Medizinerin für einen Wertewandel in Sachen Esskultur stark: „Wir müssen weg von den schnellen Snacks und wieder zurück zur Gemeinschaft am Esstisch, zu mehr Nachhaltigkeit und Wertschätzung für das, was auf dem Teller landet.“

Mitverantwortlich dafür, wie der eigene Körper die aufgenommene Nahrung verwertet, ist das so genannte Mikrobiom, „früher als Darmflora bezeichnet“, so Dr. Labenz. Das Mikrobiom des Dickdarms besteht aus rund ein bis zwei Kilogramm Mikroorganismen, wie etwa Bakterien. „Je diverser das Mikrobiom ist, desto besser ist das für die Gesundheit des Menschen“, machte Dr. Labenz klar. Und eben diese Vielfalt lasse sich durch eine gesunde Lebensweise, speziell durch die Ernährung, positiv beeinflussen.

Foto: Der Vortrag von Dr. Gisela Labenz war Teil der „Woche der Ernährung“ der Diakonie in Südwestfalen.

„Moderat vegetarisch“: Dies ist laut Dr. Gisela Labenz das Rezept für eine gesunde Ernährung. In der Praxis bedeutet dies, dass wöchentlich nur maximal drei Mal Fleisch auf dem Teller landet, vornehmlich Geflügel. Ein- bis zweimal pro Woche solle der Speiseplan zudem durch ein Fischgericht ergänzt werden. „Essen Sie ansonsten bunt“, empfahl die Ernährungsexpertin. Dazu gehören bis zu fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag. „Abends empfehle ich die Aufnahme eines fermentierten Milchproduktes“, so die Medizinerin. Dazu zählen Joghurt oder Kefir. Über Nacht, so Dr. Labenz weiter, werde das wichtige Kalzium in den Knochen eingebaut, „zur Prophylaxe der Osteoporose im fortgeschrittenen Alter“.

Ganz auf Kuchen, Süßigkeiten oder andere Leckereien muss laut Dr. Labenz übrigens niemand verzichten: „Aber wählen Sie immer das kleinere Übel, sprich ein Sorbet statt Milcheis oder Nüsse anstelle von Kartoffelchips.“ Und auch auf die ausreichende Flüssigkeitszufuhr gelte es zu achten: „Als Richtschnur gelten 30 Milliliter Flüssigkeit pro Kilo Körpergewicht“, schlüsselte Dr. Labenz auf.

Doch trotz aller Aufklärung und guter Ratgeber in Sachen gesunder Ernährung: „Wir Deutschen sind Europameister der Fettleibigkeit, also der chronischen Erkrankung Adipositas“, so Dr. Labenz. Über 20 Prozent der Menschen in der Bundesrepublik sind davon betroffen: „Geht es so weiter, sind im Jahr 2040 die Hälfte aller Menschen in Deutschland adipös.“ Dabei lohne sich das Abnehmen immer: „Eine moderate Gewichtsreduktion, also etwa ein Kilo pro Monat, senkt das Krebs- und Diabetes-Risiko und erhöht die Lebenserwartung.“

Infokasten

Der Vortrag von Gisela Labenz war Teil der „Woche der Ernährung“ der Diakonie in Südwestfalen. Frische Produkte von regionalen Erzeugern, Mittagsmenüs in Bio-Qualität, Mitmach-Aktionen und Informationen rund um die gesunde Ernährung erwarteten Patienten, Besucher und Mitarbeiter in und um die Cafeteria des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen. Ob „Dickendorfer Kartoffel-Herbstrüben-Pfanne“ oder Spaghetti Napoli – rund jedes dritte Mittagsmenü ging in der Aktionswoche in Bio-Qualität über die Theke. Unter anderem begeisterte ein Klassiker: Die Currywurst mit Pommes, natürlich zubereitet aus regionalen Bio-Produkten, war das Lieblingsgericht der Gäste. Auch das Frühstücksbüffet wartete täglich mit einer umfangreichen Auswahl an süßen und herzhaften Bio-Produkten auf, darunter Vollkornbrötchen, Nussecken und Croissants.

Einen gesunden Smoothie als Lohn für seinen Einsatz erhielt, wer sich an einer sportlichen Aktion beteiligte: Aus etwa 40 Kilogramm Äpfeln, Birnen und Co. „erstrampelten“ sich die Cafeteria-Gäste auf dem „Smoothie-Bike“ literweise vitaminreiche Getränke. Auf einem Bio-Marktplatz vor der Cafeteria konnten sich Mitarbeiter und Gäste mit Bio-Lebensmitteln versorgen. Regionale Händler boten bei der eintägigen Aktion unter anderem saisonales Obst und Gemüse, Wurst und Fleisch, Käse, Backwaren sowie Gewürze und Honig an. Zahlreiche Abnehmer fanden auch die frischen Waffeln, die die Teilnehmer der tagesstrukturierenden Angebote der Sozialen Dienste zubereiteten. Drei Waffeleisen kamen parallel zum Einsatz, um rund 400 Mitarbeiter, Patienten und Gäste mit dem kostenlosen Imbiss aus Bio-Zutaten zu versorgen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Unfall auf der HTS – eine Person verletzt – Sachschaden 31500,- Euro

$
0
0

(wS/ots) Siegen 03.12.2019 | Viele beschädigte Pkw

Am Montag, 02.12.2019, gegen 14:00 Uhr, befuhr ein 65-Jähriger mit seinem Mercedes die Hüttentalstraße von Niederschelden kommend in Richtung Siegen. Vermutlich im „Toten Winkel“ links von ihm fuhr eine 23-Jährige mit ihrem VW Polo. Der 65-Jährige wollte auf den linken Fahrstreifen wechseln und übersah dabei den Polo. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Auf den Polo fuhr in Folge ein 45-Jähriger mit seinem BMW auf. Auf den BMW wiederum fuhr eine 36-Jährige mit ihrem Seat auf. Diese verletzte sich bei dem Unfall leicht.

Weiter fuhren dann auf den BMW ein 32-Jähriger mit seinem Citroen Berlingo und ein 29-Jähriger mit seinem Audi auf. Bei dem Unfall wurden der Polo, der BMW, der Seat und der Audi so stark beschädigt, dass diese Fahrzeuge abgeschleppt werden mussten. Gesamtsachschaden circa 31.500,- Euro. Bei der Unfallaufnahme stellen die Beamten der Wache Weidenau fest, dass der Audi des 29-Jährigen nicht versichert war.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Verkehrsbehinderung auf der HTS-Abfahrt City-Galerie

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.12.2019 | Zu einem Auffahrunfall kam es am Dienstag gegen 14:30 Uhr auf der HTS Abfahrt City-Galerie. Hierbei wurden vier Fahrzeuge beschädigt und eine Person leicht verletzt. In der Zeit der Unfallaufnahme kam es auf der Hüttentalstraße zu Verkehrsbehinderungen.

Lars Schneider / wirSiegen.de

Notruf der Polizei 110 in Siegen-Wittgenstein wieder erreichbar

$
0
0

(wS/polsiwi) Siegen 03.12.2019 |

Update 03.12.2019 – 16:00 Uhr:
Der Notruf 110 ist wieder erreichbar.

-Stromausfall: Leitstelle der Polizei-

Aktuell (15:45 Uhr)  ist der Notruf der Polizei 110 in Siegen-Wittgenstein aufgrund eines Stromausfalls nicht erreichbar.

Alternativ erreichen Sie die Polizei über 0271-7099-3121 /-3122 /-3123. In dringenden Fällen wählen Sie den Notruf der Feuerwehr 112!

 

 

Landrat wirbt für Online-Dienstleistungen – z.B. Pkw anmelden, Wunschkennzeichen aussuchen und und und

$
0
0

(wS/red) Siegen 04.12.2019 | Landrat wirbt um Nutzung von Online-Dienstleistungen

Bisher noch kein Fahrzeug bei der Kreisverwaltung online angemeldet

„Online Dienstleistungen sind die digitale Eingangstür zur Kreisverwaltung“, sagt Landrat Andreas Müller und stellt fest: „Leider nutzen bisher erst sehr wenige Bürgerinnen und Bürger diesen bequemen Weg, Dienstleistungen des Kreises in Anspruch zu nehmen.

Aktueller Hintergrund der Feststellung des Landrates: Seit dem 1. Oktober 2019 können Fahrzeugbesitzer deutschlandweit ihre Fahrzeuge online anmelden bzw. zulassen. In diesen beiden Monaten hat dies im Kreis Siegen-Wittgenstein allerdings noch niemand gemacht. Dabei war die Online-Zulassung im Vorfeld mit einer großen Kampagne öffentlich bekannt gemacht worden. Die Möglichkeit der Online-Abmeldung von Fahrzeugen besteht sogar schon seit 2015. Seither sind im Kreis Siegen-Wittgenstein ca. 170.000 Fahrzeuge abgemeldet worden – davon ganze 28 online! „Offensichtlich gibt es derzeit noch eine große Scheu, Online-Dienstleistungen zu nutzen und das liegt wohl vor allem an der Art, wie man sich dort anmelden muss – nämlich mit der Online-Funktion des Personalausweises“, vermutet der Landrat. Dabei verweist er auf die Ergebnisse des „eGovernment Monitors 2018“ der Initiative D21. Demnach wünschen sich nur zwei Prozent der Befragten, dass der Zugang zu Behördengängen mit der Online-Funktion des Ausweises gesichert wird. Mangelnder Datenschutz, zu wenig Datensicherheit und Folgekosten durch die Anschaffung eines Kartenlesegerätes werden als Gründe genannt. „Hier liegt noch eine große Aufgabe vor Bund, Ländern und Kommunen“, stellt der Landrat fest. Denn nur wenn wir es schaffen, die Akzeptanz der Online-Ausweisfunktion zu erhöhen, werden Online-Dienstleistungen erfolgreich werden können“, so der Landrat: „Ich bin aber sicher, dass diese Akzeptanz nach und nach wachsen wird. Denn es ist einfach bequemer, abends von zuhause einen Antrag zu stellen, als dafür ein paar Stunden frei nehmen zu müssen, um auf ein Amt zu gehen.“

Deshalb setzt Müller auch nach wie vor auf eine starke Ausweitung von Online-Angeboten der Kreisverwaltung. Viele sind heute schon unter www.siegen-wittgenstein.de/Online-Dienste abrufbar. Etwa Wunschkennzeichenreservierung, Buchung von VHS-Kursen, das Kreistagsinformationssystem, die Beantragung von BAföG für Schülerinnen und Schüler, Studierende oder für eine Meisterausbildung sowie die An- und Abmeldung von Fahrzeugen. Darüber hinaus stehen im Dienstleistungsverzeichnis auf der Homepage der Kreisverwaltung alle Antragsunterlagen zum Download zur Verfügung.

Im kommenden Jahr werden Schritt für Schritt neue Online-Dienstleistungen hinzukommen, wie z.B. BHV-1 Tierseuchenbescheinigungen oder die Beantragung von Reitkennzeichen. Die Online-Anmeldung zur Vergabe von Kitaplätzen steht ebenfalls unmittelbar vor dem Start. Alle Online-Dienstleistungen werden dann zentral in einem neuen Bürgerportal zusammengefasst, das derzeit in Zusammenarbeit mit der Südwestfalen IT umgesetzt wird. Im Frühjahr wird es online gehen.

„Die digitale Eingangstür zur Kreisverwaltung wird immer größer und breiter und führt künftig zu immer mehr Online-Dienstleistungen. Deshalb kann ich jeden nur dazu ermutigen, sich bereits jetzt mit der Online-Funktion seines Personalausweises – oder der AusweisApp2 für ANDROID und iOS – vertraut zu machen, um diese bequeme Möglichkeit, Behördengänge von zuhause erledigen zu können, auch tatsächlich nutzen zu können“, so der Landrat.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Auffahrunfall auf der HTS – zwei Personen leicht verletzt

$
0
0

(wS/ots) Siegen 04.12.2019 Stauende bei City-Galerie zu spät erkannt und aufgefahren

Am Dienstag (03.12.2019) kam es gegen 14 Uhr auf der Hüttentalstraße zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein 29-Jähriger befuhr mit seinem Audi die HTS in Fahrtrichtung Eiserfeld. In Höhe der Ausfahrt zur Citygalerie erkannte er zu spät, dass der Verkehr stockte und fuhr einer, unmittelbar vor ihm fahrenden 27-jährigen VW Fahrerin auf.

Der VW wurde durch den Zusammenstoß in den wiederum vorrausfahrenden Mercedes eines 46-Jährigen geschoben. Bei dem Unfall wurde die VW-Fahrerin und ihre Beifahrerin leicht verletzt und zur Untersuchung in ein Siegener Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Gesamtschaden von circa 4000 Euro.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16795 articles
Browse latest View live