Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16704 articles
Browse latest View live

Siegen – Informationsveranstaltung „Microsoft Strategie“

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.05.2019 | HEES lädt ein – Informationsveranstaltung Microsoft Strategie

Die Hees Bürowelt Unternehmensgruppe lädt für den 6. Juni von 13:00 bis 16:00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema Microsoft Strategie ein.
Cloud, Abrechnung nach tatsächlicher Nutzung, Pay as you go, Hochflexible Abrechnungssysteme, Miete statt Kauf – Diese Schlagworte sind in aller Munde, doch was bedeuten die neuen Lizenzierungsverfahren konkret für Sie in der alltäglichen Arbeit und bei ihrer strategischen Ausrichtung?

Der zukunftsweisenden Microsoft Strategie widmen sich die Experten der Hees Bürowelt mit einer Infoveranstaltung am 6. Juni in Siegen. Foto: Hees Bürowelt

Wie gestalten Sie Ihre Teamkommunikation im Unternehmen auch abteilungsübergreifend für Ihre Mitarbeiter verständlich, übersichtlich und zeitsparend und gewährleisten gleichzeitig den Zugang auf alle relevanten Informationen und Dokumente?
Die HEES-Experten zeigen Ihnen die Antworten auf diese Fragen praxisnah in Form von Live-Demonstrationen auf. Außerdem stellen sie Ihnen nützliche Tools vor, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern und Teamwork fördern werden.

Informieren Sie sich am 06.06.2019 in der Hees Bürowelt in Siegen, Leimbachstraße 266.
Weitere Informationen, die Agenda und das Anmeldungsformular finden Sie online unter https://hees.de/solution-day-ms-strategie-am-06062019/

Anzeige/Werbung –


110 Jahre – Autozentrum Steiner Netphen

$
0
0

Von der Dorfschmiede zum Mehr-Marken-Autozentrum

(wS/red) Netphen 19.05.2019 | In Salchendorf gründete am 25. April 1909 Schmiedemeister Friedrich Steiner eine Dorfschmiede. Die wichtigsten Arbeitsgeräte des jungen Handwerksbetriebes waren damals Schmiedefeuer, Amboß, Biege-, Bohrmaschine sowie Schmiergel- und Sandstein. Aber schon im Jahr 1909 wurden mit einem 6-PS Daimler-Benz Motor über eine Transmission verschiedene Gerätschaften angetrieben. In den ersten Jahren wurden Äxte, „Haubergsknippe“, „Lohschöwwel“, „Struchhacke“, Berghacken und Wiesenbeile hergestellt.

Dank Friedrich Steiner wurde bereits 1909 der Dreschflegel im oberen Johannland durch die Dreschmaschine abgelöst. Damals wurde das Holz noch mit der Axt oder der „Drummsäj“ ofengerecht zerkleinert.

TÜV Abnahme vor der Werkstatt in der Schulstraße (1979)

Ausstellung-in Salchendorf, Schulstrasse (1981)

Für derartige Arbeiten besaß der Handwerksbetrieb bereits zu diesem Zeitpunkt eine Kreissäge. Vom Haincher Oberförster über die Dorfbewohner bis hin zur Walzen-Firma Albert Irle wurde im Lohn Brennholz geschnitten. Da die Stromversorgung erst im Jahr 1922 Einzug hielt, setzte der junge Schmiedemeister seinen eigenen Daimler-Benz Motor zum Antrieb von Dreschmaschinen und Brennholzsäge ein.

Neubau in Netphen Am Bernstein (1983)

In den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts folgte dann für die Landwirtschaft die Fertigung von Ochsenkarren, Wagen, Pflugwagen und Pflügen sowie Eggen.
Im Jahr 1937 baute man dann in Salchendorf den ersten Gummiwagen, bei dem die Holzräder durch Gummiräder ersetzt wurden. Schon ein Jahr später wurden bei Steiner die ersten Traktoren der Marke Deutz verkauft.

Salchendorf, Schulstrasse (1983)

Firmengelände,Stand 1992

Nach dem Krieg kam Friedrich Steiner jun. erst 1948 aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Durch die Motorisierung in der Landwirtschaft, beschäftigte sich die Firma Steiner dann in den 50er Jahren mit der Reparatur und Instandsetzung von Traktoren und Landmaschinen. Ab 1958 übernahm man dann die Porsche-Diesel-Schlepper Vertretung für das Netpherland. Infolgedessen musste die Werkstatt vergrößert werden um alle anfallenden Reparaturen durchführen zu können. Nach der Produktions- einstellung der Porsche-Diesel-Schlepper wurden anschließend Traktoren der Marke Güldner und Renault vertrieben. Ende der 60er Jahre hatte man sich in Salchendorf zusätzlich auf den Verkauf von Bodenbearbeitungsmaschinen und Heuerntern spezialisiert.

In den 70er Jahren wurde mit dem Vertrieb von Kommunalfahrzeugen, Rasenmähern, Schneeräumern und Kehrgeräten begonnen. Daher hatte man recht bald einen sehr großen Kundenstamm wie z.B. Industriebetriebe, Kommunen und auch Privatkunden.

Landmaschinen-Ausstellung 1992

Salchendorf war in den 80er Jahren immer noch das Zentrum der Firma Steiner. So veranstaltete man im Mai 1984 auf dem Schulhof in Salchendorf eine große Landmaschinen- und Motorgeräte-ausstellung, die bei der Bevölkerung sehr großen Anklang fand. Da die Firma Steiner zu diesem Zeitpunkt schon 17 Mitarbeiter hatte, entschied man sich von Salchendorf nach Netphen umzuziehen. Der Neubau des heutigen Autozentrum Steiner im Industriegebiet „Am Bernstein“ in Netphen wurde dann im Mai 1985 bezogen. Da zu dieser Zeit der Verkauf der Landtechnik stagnierte, entscheid man sich gleichzeitig mit dem Umzug den Verkauf von PKW’s weiter auszubauen. Am neuen Standort wurden nach wie vor Traktoren und Zubehör für Landtechnik verkauft, allerdings hatte man mit dem Fahrzeughersteller Mazda schnell einen starken Partner für den PKW Verkauf gefunden. „Mazda Steiner“ war und ist über die Grenzen des Siegerlandes bekannt.

Die Entscheidung von Salchendorf nach Netphen umzuziehen, stellte sich als goldrichtig dar. Die Umsatzzahlen im PKW-Bereich stiegen sehr schnell an, so dass bereits im Jahr 2003 der 3000. Neuwagen vom Standort Netphen ausgeliefert wurde.

Neben der Marke Mazda wurden zudem Fahrzeuge der Marken Subaru, Daewoo, später auch Chevrolet, vertrieben und natürlich auch in der hauseigenen Werkstatt gewartet.
Gemäß dem Firmenmotto „Stillstand ist Rückschritt“, wurde analog zu den Handelsmarken die Vermarktung von EU-Fahrzeugen im Autozentrum Steiner forciert und bis heute immer weiter ausgebaut.

Andreas und Christian-Steiner

Durch den Generationswechsel im Jahr 2018 ging die Geschäftsführung an die Brüder Andreas und Christian Steiner in die 4. Generation über. Am 25. und 26. Mai 2019 feiert das Autozentrum Steiner sein 110-jähriges Firmenbestehen mit einem Frühlings- und Familienfest. Zu diesem Fest sind alle Interessierten eingeladen, um sich ein Bild vom Autozentrum Steiner und deren Angeboten zu machen.

Heute ist die Firma Steiner mit Ihrem vielfältigen Warenangebot aus EU-Fahrzeugen so gut aufgestellt, dass es im Zeitalter der Digitalisierung ein Leichtes ist, die Kunden von gleich- sowie höherwertigen aber dennoch sehr viel günstigeren Fahrzeugen überzeugen zu können. Ständig werden am Standort Netphen über 150 Neu-Fahrzeuge und Jungwagen sofort abholbereit vorgehalten, um der hohen Marktnachfrage gerecht zu werden. Der überwiegende Teil aller Lagerfahrzeuge kann innerhalb von zwei Stunden nach Kaufentscheidung des Kunden zulassungsfertig direkt mitgenommen werden. Ein breites Angebot vieler Marken und Modelle ist gegeben.

Fotos: Autozentrum Steiner 

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Hünsborn – Flugplatzfest/Himmelfahrt am Flugplatz 2019

$
0
0

(wS/red) Wenden-Hünsborn 19.05.2019 | Flugplatzfest 2019 und Himmelfahrt in Hünsborn – Ereignisreiches Wochenende steht bevor

Am 30. Mai laden die Flugplatzgemeinschaft Hünsborn und der Musikverein „Hoffnung“ aus Hünsborn ein, Himmelfahrt auf dem Flugplatz in Hünsborn zu verbringen. Am 01. und 02. Juni dreht sich am Flugplatzfest dann alles um Flugzeuge und das Fliegen.

Den Auftakt des langen Wochenendes macht das Frühschoppenkonzert mit der Egerlandbesetzung des Musikvereins ab 11:00 Uhr an Himmelfahrt. Bei kalten und warmen Getränken, süßen und deftigen Speisen gibt es hier die Möglichkeit zu pausieren oder den Tag ausklingen zu lassen. Durch die großen Hallen kann auch bei schlechtem Wetter ausgiebig gefeiert werden.

Ab 13:00 Uhr am Samstag werden beim Flugbetrieb Rundflüge mit bester Aussicht über das Sauer- und Siegerland angeboten. Zur Verfügung stehen dafür in diesem Jahr wieder die vereinseigene viersitzige Cessna 182 und der Helikopter Bell 206 „JetRanger“.

Der Sonntag beginnt ab 11:00 Uhr mit den ersten Flugshows mit Motorfliegern, Segelflugzeugen und Modellen. Unter anderem wird eine Extra 300S und eine russische Yak Kunstflug vorführen. Auch Rundflüge können wieder gemacht werden. Neben den Flugzeugen der Vorführungen stehen für Flugbegeisterte weitere Flugzeuge zur Besichtigung bereit und es kann auch gerne eine Sitzprobe gemacht werden.

Für die Kinder gibt es einen Segelflugsimulator, Zaubershows von Thorsten Rosenthal und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist natürlich ebenfalls bestens gesorgt.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Freudenberg – Großes Ford Model A – Oldtimertreffen vom 5. bis 7. Juli 2019

$
0
0

(wS/red) Freudenberg 19.05.2019 | Ford Model A Oldtimer gesucht – Großes Treffen am Technikmuseum Freudenberg

Freitag, 5. Juli 2019 (Anreisetag)
Samstag, 6. Juli 2019 (ganztägige Ausfahrt)
Sonntag, 7. Juli 2019 von 10:00 bis 17:00 Uhr (Oldtimerschau am Museum)

Nach dem großen Erfolg des ersten Ford Model A Oldtimertreffens im vergangenen Jahr wird es auch 2019 wieder ein Treffen der wohl bekanntesten Vorkriegsoldtimer geben. Dazu werden die Besitzerinnen und Besitzer von Ford A Fahrzeugen gebeten, teilzunehmen. Ziel ist es, möglichst viele Fahrzeuge und Besitzer zusammenzubringen. Willkommen sind insbesondere alle Ford Model A Oldtimer der Baujahre 1927 – 1931. Aber auch T Modelle und frühe B Modelle können unkompliziert an der Veranstaltung teilnehmen. Die Anreise der Teilnehmer ist bereits am Freitag, 5. Juli 2019 möglich. Am Samstag, 6. Juli 2019, wird es eine Ausfahrt geben. Am Sonntag, 7. Juli 2019, werden die Fahrzeuge im Rahmen einer Oldtimer-Schau rund um das Technikmuseum Freudenberg präsentiert. Die Veranstaltung endet offiziell Sonntagnachmittag um 17:00 Uhr. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Um eine formlose Anmeldung wird zwecks Organisation gebeten. E-Mail: pressestelle@technikmuseum-freudenberg.de oder Tel. 0171-5458618.

Details:

Ablauf – Freitag, 5. Juli 2019
Freitag ist Anreisetag. Für die früh angereisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer warten im Technikmuseum Freudenberg ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen zur Begrüßung. Es bleibt nun genügend Zeit, die Fahrzeuge vom Anhänger abzuladen, zu parken und im Hotel einzuchecken. Gleiches gilt natürlich auch für die auf Achse angereisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ab 19:00 Uhr findet in den Räumlichkeiten des Technikmuseums ein rustikaler Abend unter Ford A Freunden statt. Für das leibliche Wohl und Programm ist gesorgt.

Ablauf – Samstag, 6. Juli 2019
Der Samstag steht unter dem Zeichen einer Ausfahrt. Um 9:00 Uhr treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Gelände des Technikmuseums. Ziel für die Mittagsrast; das LVR- Freilichtmuseum Lindlar. Gegen 17:00 Uhr werden die Teilnehmer wieder in Freudenberg eintreffen. Nun bleibt genügend Zeit, die Oldtimer sicher abzustellen und etwas zu verschnaufen. Ab 19:00 Uhr treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im „Hotel Zur Altstadt“, um dort gemeinsam einen geselligen Abend unter Gleichgesinnten und bei gutem Essen zu verbringen.

Ablauf – Sonntag, 7. Juli 2019
Der Sonntag steht ganz unter dem Zeichen der Präsentation der Oldtimer- Fahrzeuge. Dazu treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 10:00 Uhr auf dem Gelände des Technikmuseums Freudenberg. Auf die Teilnehmer und Besucher des Treffens wartet ein interessantes Programm. Einweiser sorgen für einen stressfreien Tag und geleiten die Teilnehmerfahrzeuge zu Ihrem Stellplatz. Neben der Präsentation der Fahrzeuge ist das gesamte Museum in Aktion: Zusätzlich finden Vorträge zum Ford Model A statt. Um ca. 17:00 Uhr endet die Veranstaltung. Eine frühere Abreise ist selbstverständlich möglich.

Anmeldeinformationen & Kosten:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für die Oldtimer-Besitzer kostenfrei. Das bedeutet: Es wird kein Startgeld erhoben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jedoch über das gesamte Wochenende Selbstzahler. Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Eintrittsgelder (externe während der Ausfahrt) sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Der Veranstalter bemüht sich um eine kostenbewusste Planung, sodass eine Teilnahme an der Veranstaltung Jedem möglich sein wird.

Spontanbesuche mit dem Oldtimer sind selbstverständlich willkommen.
Dennoch ist es für den Veranstalter sehr wichtig zu wissen, mit wie vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu rechnen ist. Dies gilt insbesondere für den Anreisetag 05.07.2019 sowie für die Ausfahrt am Samstag, 06.07.2019. Wir bitten daher um eine formlose Anmeldung per E-Mail: pressestelle@technikmuseum-freudenberg.de oder per Telefon 0171 5458618. Ansprechpartner ist wieder Alexander Fischbach. Es können auch mehrere Fahrzeuge je Teilnehmer angemeldet werden. Bitte teilen Sie auch mit, an welchem Tag Sie anreisen werden.

Anreise und Abstellen von Transportfahrzeugen:
Eine Anreise bzw. das Abstellen der Teilnehmerfahrzeuge ist bereits am Freitag, 5. Juli 2019, möglich. Veranstaltungstreffpunkt ist das:
Technikmuseum Freudenberg
Olper Straße 5
57258 Freudenberg
Tel.: 02734 3248 oder 0171 5458618 (Alexander Fischbach)
www.technikmuseum-freudenberg.de
pressestelle@technikmuseum-freudenberg.de

ACHTUNG: Geben Sie bei der Anreise in das Navigationssystem direkt 57258 Freudenberg (Zentrum) ein oder folgen Sie an der Autobahnabfahrt Freudenberg auf jeden Fall der Beschilderung Richtung Freudenberg, auch wenn Ihr Navigationssystem Sie auf einen anderen Weg leiten möchte.
Transportanhänger und Zugfahrzeuge können in direkter Nähe zum Museum auf dem 2. Parkplatz des Museums abgestellt werden. Entfernung zum Museum ca.
100 Meter. Das Parken der Oldtimer ist sowohl an den Hotels, als auch am Technikmuseum möglich. Offene Fahrzeuge können, solange der Platz ausreicht, in der Halle des Museums geparkt werden.

Hotels:
Das Veranstaltungshotel ist das „Hotel Zur Altstadt“ (hier findet Samstagabend der Ford A Freundschaftsabend statt). Es sind 25 Zimmer vorreserviert. Bitte sichern Sie sich zeitnah ein Zimmer. Beziehen Sie sich bei der Buchung auf das Ford A Oldtimer-Treffen unter der Reservierung Nr. 16358.

Hotel zur Altstadt
Oranienstraße 41
57258 Freudenberg
Tel.: 02734 4960
E-Mail: info@altstadthotel-freudenberg.de
Internet: www.altstadthotel-freudenberg.de
Entfernung zum Technikmuseum: ca. 1KM

Weitere Hotels:

Hotel „Zum Alten Flecken“
Marktstraße 11+13
57258 Freudenberg
Tel.: 02734 27680
E-Mail: info@alter-flecken.de
Internet: www.alter-flecken.de
Entfernung zum Technikmuseum: ca. 1KM

Waldhotel Wilhelmshöhe GmbH
Krumme Birke 7
57258 Freudenberg
Tel.: 02734 4362788
E-Mail: info@waldhotel-freudenberg.de
Internet: www.waldhotel-freudenberg.de
Entfernung zum Veranstaltungsort: ca. 1KM

Holiday Inn Express Siegen
Koblenzer Straße 114
57072 Siegen
Tel.: 0271 33810
Entfernung zum Veranstaltungsort: ca. 12 KM

Pfeffermühle Siegen
Frankfurter Straße 261
57074 Siegen
Tel.: 0271 23052-0
E-Mail: info@pfeffermuehle-siegen.de
Internet: www.pfeffermuehle-siegen.de
Entfernung zum Veranstaltungsort: ca. 15 KM

Weitere Hotels finden Sie im Internet über die einschlägigen Buchungsportale. Gerne helfen wir Ihnen weiter. Sprechen Sie uns an.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

BRD – Beifall für Blutspender – Sorge und Hoffnung zum 16. Weltblutspendertag

$
0
0

(wS/red) BRD 20.05.2019 | Diese Zahlen sind schon alarmierend

Aktuell können die gemeinnützigen DRK-Blutspendedienste unter großer Anstrengung und komplexer Logistik die bundesweite Versorgung mit täglich 12.000 benötigten Konserven – das entspricht 75% des Gesamtbedarfes – noch garantieren, doch das solidarische Blutspendesystem wankt. Aufgrund des demographischen Wandels scheiden allein in Deutschland jährlich rund 100.000 Spenderinnen und Spender aus. In vielen Gebieten fehlt es an Nachwuchs, so auch in NRW!

Am 14. Juni ist Weltblutspendertag. Ein Tag zu Ehren aller Menschen, die sich völlig selbstlos füreinander einsetzen. Die stillen Helden des Alltags, ohne deren Engagement Millionen von Patienten rund um den Globus keinerlei Überlebenschancen hätten. In Deutschland ist jeder Dritte mindestens einmal im Leben auf das gespendete Blut seiner Mitmenschen angewiesen. Eine künstliche Alternative sucht man weltweit vergebens.

Jährlich hoher Verlust an aktiven Blutspendern
Aktuell können die gemeinnützigen DRK-Blutspendedienste unter großer Anstrengung und komplexer Logistik die bundesweite Versorgung mit täglich 12.000 benötigten Konserven – das entspricht 75% des Gesamtbedarfes – noch garantieren, doch das solidarische Blutspendesystem wankt. Aufgrund des demographischen Wandels scheiden allein in Deutschland jährlich rund 100.000 Spenderinnen und Spender aus. In vielen Gebieten fehlt es an Nachwuchs, so auch in NRW.
Durch moderne Operationsmethoden ist es in den letzten Jahren zwar gelungen, den allgemeinen Bedarf an Blutkonserven mittels des sogenannten Patient Blood Management Programm (PBM) zu senken, wer hier nun allerdings auf eine automatische Anpassung von Angebot und Nachfrage setzt, irrt gewaltig. Als einziges Land in Europa verzeichnet Deutschland seit Jahren eine steigende Zahl an Behandlungen in Krankenhäusern. Der medizinische und medizinisch-technische Fortschritt macht mehr Behandlungen möglich und auch das Erkrankungsspektrum hat sich verändert. Eine weitere Ursache ist der stetig steigende Anteil von Senioren bei gleichzeitig sinkender Geburtenrate. Bereits heute hat Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern eine höhere Zahl an Patienten über 65 Jahren. Trotz blutsparender Methoden bei der Behandlung von Krankheiten und Verletzungen steigt dadurch der Blutbedarf insgesamt. Eine insgesamt alternde Gesellschaft wird eine bedarfgerechte medizinische Daseinsvorsorge mit Blutpräparaten zu Recht auch in Zukunft erwarten.

Die Situation in NRW
Derzeit stehen in Nordrhein-Westfalen lediglich 290.000 Menschen für rund 75 Prozent des Aufkommens an Blut zur medizinischen Versorgung von knapp 18 Millionen Einwohnern. Unsere Gemeinschaft steht vor der großen Herausforderung, dem langfristigen Blutspender-Rückgang aufzuhalten, indem auch in NRW das Potential von rund 30% spendefähigen Menschen geweckt wird. Auch aktuell fehlen wieder Blutspenden, die vor den Feiertagen und den Sommerferien dringend benötigt werden!
Die These, finanziellen Anreize, in Form von Aufwandsentschädigungen könnten die Problemlösung hierfür sein, zweifeln nicht nur die DRK-Blutspendedienste an. Zum einen entspricht dies nicht den ethischen Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften sowie der Weltgesundheitsorganisation, zum anderen lässt sich belegen, dass auch Institutionen, die Spendern einen entsprechenden Aufwandsentschädigung anbieten, mit ähnlichen Problemen beim Blutspendeaufkommen zu kämpfen haben – auch an Rhein und Weser.
Jeder Einzelne hat es selbst in der Hand. Nur wenn sich in naher Zukunft mehr Menschen zur regelmäßigen, uneigennützigen Blutspende bekennen, kann eine alternde Gesellschaft auch langfristig mit Blut in Therapie und Notfallversorgung behandelt werden. Rund 42.000 Blutspendetermine bieten die DRK Blutspendedienste jährlich flächendeckend in Deutschland an. Nur durch diesen immensen Aufwand und die Gewinnung neuer Spender lässt sich die sichere Versorgung aller Patienten in jeder Region mit passgenauen Blutpräparaten auch in den kommenden Jahrzehnten erst gewährleistet.

Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 112 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. In der Bundesrepublik Deutschland zeichnen sechs regional tätige gemeinnützige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes in 16 Bundesländern verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Sie decken rund 75 Prozent des Bedarfs in Deutschland ab. Die Blutspende beim DRK geschieht nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich. Die DRK-Blutspendedienste sind als gemeinnützige gGmbHs satzungsgemäß nicht gewinnorientiert sondern arbeiten ausschließlich für das Gemeinwohl.

Zahlen und Fakten der DRK-Blutspendedienste
Die Blutspende beim DRK wird von rund 4.800 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie etwa 200.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt. Knapp 3 Millionen Vollblutspenden jährlich stellen die DRK-Blutspendedienste den Kliniken und Praxen in der Bundesrepublik pro Jahr für die Patientenversorgung zur Verfügung. Möglich wird dies durch das engagierte Verhalten von rund 1,7 Millionen Blutspenderinnen und Blutspendern. Täglich bieten dazu die sechs DRK-Blutspendedienste in ihren regionalen Zentren für Transfusionsmedizin Möglichkeiten Blut zu spenden und schicken etwa 250 Blutspendeteams in die Städte und Gemeinden. Dort organisieren sie pro Jahr knapp 43.000 Blutspendetermine in Städten, Schulen, Universitäten, Unternehmen, auf Veranstaltungen oder auch an ganz ungewöhnlichen Orten.

www.blutspende.jetzt
www.missingtype.de
www.spenderservice.net

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sportfreunde Siegen – Verpflichtung Tolga Duran

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.05.2019 | Tolga Duran wird Sportfreund

Mit Tolga Duran können unsere Sportfreunde die erste Neuverpflichtung für die Saison 2019/2020 präsentieren. Der 24-jährige wechselt vom Hessenligisten SC 1929 Waldgirmes nach Siegen. In der laufenden Spielzeit kommt der offensive Mittelfeldspieler auf 30 Einsätze in der Hessenliga und hat 15 Tore erzielt sowie sieben Treffer vorbereitet. Duran, der seit 2007 seine Fußballschuhe für Waldgirmes geschnürt hat, hat dort im Seniorenbereich in insgesamt 129 Spielen 56 Tore erzielt.

Cheftrainer Dominik Dapprich zu seinem ersten Neuzugang: „Tolga ist uns schon vor zwei Jahren bei Testspielen positiv aufgefallen, deshalb freue ich mich, dass der Transfer nun geklappt hat. Seine Torquote und die Platzierungen seines Teams sprechen für seine Qualität. Tolga ist in der Offensive flexibel einsatzbar und kann sowohl Tore vorbereiten als auch selbst erzielen. In den persönlichen Gesprächen hat er uns vollends überzeugt. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.“


Anzeige/Werbung –

Wilnsdorf/Siegen – Zwei BMW zerkratzt – Polizei sucht Zeugen

$
0
0

Ws/ots) Siegen/Wilnsdorf 20.05.2019 | Zwei Autos zerkratzt, ca 4000 € Schaden

Im ersten Fall wurde in der Zeit vom 15.05. bis 17.05.2019 in Wilnsdorf in der Straße „Auf der Hühnerbalz“ ein weißer BMW, Typ Z4, zerkratzt. Sachschaden circa 1000,- Euro

Im zweiten Fall wurde in der Zeit vom 16.05. bis 17.05.2019 in Siegen, in der Spandauer Straße ein blauer BMW zerkratzt, Sachschaden circa 3000,- Euro.

In beiden Fällen sucht die Polizei in Siegen Hinweise um die Täter zu ermitteln. Telefon 0271-7099-0


Anzeige/Werbung –

Wilnsdorfer Ferienspiele laden zu buntem Sommer ein

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 20.05.2019 | Für Wilnsdorfer Ferienspiele anmelden

Fast vierzig Angebote versprechen spannenden Sommer

Die Sommerferien rücken näher, und gemeinsam mit vielen Vereinen und Organisationen hat die Gemeinde Wilnsdorf wieder ein buntes Ferienspielprogramm auf die Beine gestellt. Fast vierzig Veranstaltungen – von Klettern, über Wandern bis hin zum Familienausflug zu den Karl-May-Festspielen – warten auf junge Teilnehmer. Die Anmeldung läuft wie in den vergangenen Jahren über das Online-Veranstaltungsportal www.unser-ferienprogramm.de/wilnsdorf.

Die Übersicht der Ferienspielaktionen ist bereits freigeschaltet, Anmeldungen sind ab sofort möglich. Dazu müssen sich Eltern zunächst im Portal registrieren, um dann die gewünschten Angebote für ihre Kinder auszuwählen. Alle Interessensbekundungen werden bis einschließlich 23. Juni gesammelt, danach entscheidet ein automatisiertes Losverfahren über die Vergabe der Teilnehmerplätze. Das Ergebnis der Verlosung können die Eltern spätestens ab dem 25. Juni im Portal einsehen. Sobald sie die fälligen Teilnehmerbeiträge überwiesen haben, ist der Teilnehmerplatz fest vergeben und der Ferienspaß kann losgehen!

Bei Rückfragen steht der Fachdienst Schule, Kultur & Sport der Gemeinde Wilnsdorf gern zur Verfügung: Tel. 02739 802-234, E-Mail r.killing@wilnsdorf.de.

Die Wilnsdorfer Ferienspiele laden u.a. zum Familienausflug zu den Karl-May-Festspielen in Elspe ein (Foto: Elspe Festival GmbH).

Anzeige/Werbung –


Italienisch für Touristen, Fr – So 24.-26.5. 2019 Krönchencenter

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.05.2019 | Italienisches Wochenende

Möchten Sie fit für den nächsten Urlaub in Italien sein? Einen Cappuccino bestellen, Einkaufen gehen und höflich mit Italienern plaudern? In diesem Kurs lernen Sie in den wichtigsten Urlaubssituationen zurechtzukommen. Das Sprechen ist dabei die Hauptsache, Grammatik spielt keine Rolle. Die perfekte Urlaubsvorbereitung!

 

Ohne Vorkenntnisse

Simona De Bellis | Andrea Piccinno

KrönchenCenter

Markt 25, Siegen

Fr, 24.05.19, 18.30 – 21.30 Uhr ,       Sa, 25.05.19, 09.30 – 12.30 Uhr       So, 26.05.19, 10.30 – 13.30 Uhr

12 Ustd. 50,00 €


Anzeige/Werbung –

Uni Siegen – Eintauchen in die Welt der Universität

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.05.2019 | Eintauchen in die Welt der Universität

Zum dritten Mal hat sich der Schlossplatz in eine kleine Stadt aus Zelten verwandelt. Bei der Offenen Uni warfen zahlreiche Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Kulissen der Uni Siegen.

Wer einen Platz bei den beliebten Führungen durch das Untere Schloss und auf den Dicken Turm ergattert hatte, konnte einen einzigartigen Blick auf den Schlossplatz und das rege Treiben genießen. Es reihte sich ein weißes Zelt an das nächste, davor interessierte Gäste und darin Studierende, Forschende sowie Beschäftigte, die Einblick in ihre Arbeit an der Universität Siegen gewährten. Auf der Bühne stellten Akrobaten, TänzerInnen und SängerInnen ihre Künste unter Beweis – und im Ludwig-Wittgenstein-Haus konnten sich Interessierte über das umfangreiche Studienangebot informieren. Das Untere Schloss mitten in Siegen ist das Zuhause der Universität Siegen geworden – und bei der Offenen Uni kamen BürgerInnen sowie Hochschule zusammen.

Aus dem Schlossplatz wurde auch in diesem Jahr wieder eine kleine Stadt aus Zelten.

„Ich bin froh, dass die Uni in der Stadt angekommen ist. Es war immer mein Wunsch, die Einwohner und Einwohnerinnen von Siegen und die Universität näher zusammenzubringen. Wenn das Hörsaalzentrum und die Mensa am Unteren Schloss fertiggestellt sind, wird aus der einstigen Vision zunehmend Realität“, sagte Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart bei der Eröffnung. Siegens Bürgermeister Steffen Mues schloss sich den Worten an: „Mit der Uni in der Stadtmitte bringen wir den Bürgern und Bürgerinnen das Studierendenleben näher.“

Was dieses Universitätsleben im Einzelnen ausmacht, konnten die Gäste der Offenen Uni an fast 40 Ständen entdecken – und dabei auch selbst tätig werden. Beim Fach Kunst durften sich die BesucherInnen von ihrer kreativen Seite zeigen und Jutebeutel gestalten, bei den MedienwissenschaftlerInnen war als DJ an den Turntables musikalisches Feingefühl gefragt, und nur wenige Meter davon entfernt ging es in den OP-Saal – zumindest virtuell. Mit VR-Brille vor den Augen wurde die chirurgische Händedesinfektion einstudiert. So sollen Medizinstudierende auf den Klinikalltag vorbereitet werden.

Zum dritten Mal hat die Offene Uni zahlreiche Menschen auf den Campus Unteres Schloss gelockt.

Auf der Bühne ging es teilweise spektakulär zu. Drei Bundesliga-Turner der Siegerländer Kunstturnvereinigung – darunter Studenten der Uni – begeisterten das Publikum mit akrobatischen Glanzleistungen und die Musikstudenten Thomas Kehren und Julius Steuerwald-Ludwig zeigten ihr breites musikalisches Repertoire mit Akustikversionen von Rihanna bis The Who. Eröffnet wurde der Tag von der Uni Big Band.

An fast 40 Ständen gewährten Forschende, Studierende und Beschäftigte Einblick in ihre Arbeit.

Unter dem Motto „Ready to Study“ gab es umfangreiche Informationen für alle Studieninteressierten. Im Ludwig-Wittgenstein-Haus wurden die rund 80 Studiengänge vorgestellt – darunter das neue Angebot „Digital Biomedical and Health Sciences“ der Lebenswissenschaftlichen Fakultät. Daneben wurden die wichtigsten Fragen beantwortet: Welche Voraussetzungen muss ich für ein Studium mitbringen? Wie viel kostet ein Studium? Welche berufliche Perspektiven bieten sich mir? Alles in allem ein Tag, an dem für jeden etwas dabei war.

Hoch hinaus ging es auf der Bühne mit den Bundesliga-Turnern der Siegerländer KV.

Siegens Bürgermeister Steffen Mues (l.) und Rektor Holger Burckhart im Gespräch mit Moderatorin Sonja Riedel.

Anzeige/Werbung –

„Die Hühneroper“ am Sa., 25. Mai, 15 Uhr, im Apollo-Theater Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 21.05.2019 | Das ATZE Musiktheater aus Berlin präsentiert den Hühneraufstand im Apollo „Ein Küken bricht aus“

„Die Hühneroper“ – ein spaßiges Singspiel für die ganze Familie ist am Samstag, 25. Mai, 15 Uhr, im Apollo-Theater Siegen zu erleben. Die fantasievolle Geschichte über den Freiheitsdrang eines Kükens wird mit viel Live-Musik untermalt.
Hühnchen reicht‘s. Das Leben mit 3.333 erwachsenen Legehennen auf dem Eierhof, einer tristen und äußerst beengten Hühnerfarm, ist schlicht und einfach zu öde. Da muss es doch noch mehr geben, denkt sich das kleine Küken und träumt von Freiheit und vom Fliegen. In den Augen der Alten hat Hühnchen jedoch zu viele Flausen im Kopf. Warum etwas ändern, wenn tagtäglich das Futter bereitgestellt wird?


Als Hühnchen jedoch eines Tages ausbricht und die grüne, weite Welt jenseits der Betonmauern entdeckt, werden auch die Erwachsenen neugierig. Denn dort draußen warten saftige, weite Wiesen, ein fantastischer blauer Himmel und sogar lebendige Regenwürmer auf die gefiederten Freunde. Zunächst trauen sie sich aber nur bei Tag hinaus ins Freie, da die Furcht vor Füchsen und dem fiesen Verwalter des Eierhofs noch zu groß ist. Doch dann kann sie nichts mehr halten und sie beginnen, ihr Leben in die eigene Kralle zu nehmen …
Die Produktion des ATZE Musiktheaters ist eine humorvolle Coming-of-Age-Geschichte über ein mutiges Hühnchen, das sich nicht unterkriegen lässt und die Welt der Erwachsenen völlig auf den Kopf stellt. Eigens für die Produktion komponierte Lieder wie „Die hohe Kunst des Eierlegens“ oder „Unsere Eier gehören uns“ begleiten den Hühneraufstand, regen zum Mitsingen an und sorgen für Ohrwürmer.

Karten (Kinder 6 Euro, Erwachsene 12 Euro) gibt es an der Apollo-Theaterkasse (Di-Fr. 13-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr sowie eine Stunde vor der Vorstellung), an den Vorverkaufsstellen oder online: www.apollosiegen.de. Telefonische Kartenbestellungen sind während der Theaterkasse-Öffnungszeiten möglich: 02 71 / 77 02 77-20.

Pressestimmen:
Eine fantasievolle Geschichte über Freiheitsdrang, artgerechte Haltung und ökologisches Bewusstsein für Menschen ab sechs Jahren. (…) Die fünfköpfige Hühner-Band im Federkleid unter roter Haube heizt diese grundgrüne Coming-of-Age-Geschichte an (…). Eines ist sicher: Danach sieht jeder sein Frühstücksei mit anderen Augen.
Tagesspiegel

Ensemble:
Regie: Göksen Güntel mit Rasmus Max Wirth, Guylaine Hemmer, Stephan Hoppe, Hartwig Nickola, Natascha Petz, Moritz Ross, Marcus Thomas, Cornelia Werner, Simone Witte
Bühnenfassung: Thomas Sutter
Musikalische Leitung: Sinem Altan
Dramaturgie: Sabine Salzmann
Bühnenbild: Jochen G. Hochfeld
Kostümbild: Jane Saks
Liedkomposition: Thomas Sutter
Liedtexte: Thomas Sutter, Hanna Johansen
Arrangements und Komposition Instrumentalmusik: Sinem Altan
Aufführungsrechte: Nagel & Kimche im Carl Hanser Verlag.

Fotos: Apollo Theater

Anzeige/Werbung –

Einbruch in Elektrofachmarkt – Täter flüchten unerkannt

$
0
0

(wS/ots) Siegen 21.05.2019 | Einbrecher brechen unerkannt in Elektrofachmarkt ein

In der Nacht von Montag auf Dienstag, gegen 02:00 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter in einen Elektrofachmarkt im Sieghütter Hauptweg ein. Mit einem Stein zertrümmerten sie eine Glasscheibe und gelangten so in den Verkaufsraum.

Nach ersten Erkenntnissen wurden Smartphones und Laptops erbeutet. Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben, werden gebeten sich bei der Kriminalpolizei in Siegen zu melden.

Symbolfoto: Tim-Reckmann / pixelio.de

Anzeige/Werbung –

 

Sportfreunde Siegen – Verpflichtung Yannick Wolf

$
0
0

(wS/red) Siegen 21.05.2019 | Wolf zurück im Siegerland

Der zweite Neuzugang unserer Sportfreunde für die kommende Spielzeit ist gleichzeitig ein Rückkehrer: Yannick Wolf wechselt von Eintracht Stadtallendorf zurück ins Siegerland. Wolf, der seine Fußballschuhe bereits in der Saison 2017/2018 für unseren Verein geschnürt und in 27 Partien in der Oberliga Westfalen drei Tore erzielt hat, kommt in der laufenden Saison auf 23 Einsätze in der Regionalliga Südwest. Bei unseren Sportfreunden hat der 22-jährige Mittelfeldspieler einen Zweijahresvertrag unterschrieben.

Cheftrainer Dominik Dapprich freut sich über seinen Rückkehrer: „Bei Yannick wissen wir natürlich, was wir bekommen. Er passt charakterlich hervorragend in unser Team und wird uns im Offensivbereich besser und flexibler machen. Der Kontakt ist im letzten Jahr nie abgebrochen und ich freue mich sehr, dass wir ihn mit unserer Spielidee und den Zielen des Vereins zu einer Rückkehr bewegen konnten.“

Foto: Sportfreunde Siegen

Anzeige/Werbung –

 

Stadt Bad Berleburg bringt Bewegung in das Thema „EinsA-Areal“

$
0
0

(wS/red) Bad Berleburg 21.05.2019 | Im Zentrum steht die Frage, wie eine nachhaltige Nutzung aussehen sollte. Die Stadt arbeitet hierbei mit der Universität Siegen zusammen.

Unter anderem werden Master-Studierende städtebauliche Konzepte erarbeiten.

Der Zustand des EinsA-Areals in Bad Berleburg stört nicht nur Bürgerinnen und Bürger, sondern auch Stadtverordnete und Verwaltung seit langer Zeit. Das Potenzial des Geländes ist groß und sollte nachhaltig und bestmöglich genutzt werden. „Die Herausforderung dabei ist, dass sich die Flächen überwiegend in privatem Eigentum befinden“, erläutert Bürgermeister Bernd Fuhrmann. „Trotzdem haben wir als Stadt Bad Berleburg nun zwei Maßnahmen in die Wege geleitet, um eine Weiterentwicklung des Geländes anzustoßen.“

Die erste der Maßnahmen ist, dass Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein von der Universität Siegen mit ihrem Team eine Untersuchung in der Stadt machen wird. Dabei soll es um die Fragen gehen, wie das Gelände in Zukunft genutzt werden sollte und was Bürgerinnen und Bürger und Touristen als attraktives Angebot empfinden. Als Basis für diese Befragung dienen unter anderem die Nachhaltigkeitsstrategie und das städtebauliche Zukunftskonzept der Stadt Bad Berleburg. Die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein ist eine Untersuchung im Anschluss an den Zentrumsmonitor der Industrie- und Handelskammer Siegen, der Sparkassen und der Volksbanken im IHK-Bezirk. Die IHK unterstützt diese Folgeuntersuchung ebenfalls.

Zusätzlich zur inhaltlichen Fragestellung ist auch der städtebaulich-gestalterische Aspekt wichtig. Gemeinsam mit Prof. Sibylle Käppel-Klieber und Prof. Hildegard Schröteler-von Brandt von der Universität Siegen ist es gelungen, 13 Studierende zu gewinnen, die sich im Rahmen eines Entwurfs in ihrem Masterstudium im Department Architektur mit dem EinsA-Areal beschäftigen werden. Ihre Aufgabe ist es, städtebauliche Konzepte und Entwürfe für einzelne Neubauten zu erarbeiten, die sich in die Umgebung einfügen.

„Die Zusammenarbeit mit dem Department Architektur der Uni Siegen ist eine einmalige Chance, eine Planung aus einem Guss zu bekommen“, betont Bürgermeister Bernd Fuhrmann. „Zusammen mit den inhaltlichen Aspekten der Studie von Prof. Schramm-Klein werden uns die Ergebnisse eine Grundlage dafür liefern, wie eine dauerhafte und nachhaltige Nutzung des EinsA-Areals aussehen sollte.“


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen – Diversity-Tag

$
0
0

(wS/red) Siegen 21.05.2019 | Die Uni Siegen beteiligt sich am bundesweiten Diversity-Tag am 28. Mai. Im Mittelpunkt steht das Thema Anti-Diskriminierung.

Die Universität Siegen macht sich am 7. Deutschen Diversity-Tag für ein tolerantes und respektvolles Miteinander in unserer Gesellschaft stark. Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt zeigt die Uni Siegen am 28. Mai beim bundesweiten Aktionstag „Flagge für Vielfalt“. Unter dem Motto #WirSindAnti findet auf dem Gelände vor der Haardter-Berg-Schule (bei schlechtem Wetter in der Haardter-Berg-Schule) zwischen 11 und 15 Uhr ein Vielfalts-Markt der Möglichkeiten rund um das Schwerpunktthema „Antidiskriminierung“ statt. Eingeladen sind alle Uni-Angehörigen und alle interessierten BürgerInnen. Studentische Initiativen, der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und universitäre Einrichtungen nehmen mit Mitmach- und Fotoaktionen, Info- und Essensständen teil.

Die Themenpalette der rund 20 Stände ist breit gefächert: Am Stand von Arbeiterkind.de wird zum Beispiel das „Spiel des Lebens“ gespielt. Das Servicebüro Inklusive Uni Siegen und die Psychologische Beratung stellen die Diskriminierung von Studierenden mit psychischen Erkrankungen in den Fokus. Das Gleichstellungs- und Familienservicebüro informieren u.a. zum Thema Lohnlücke. Auch das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein und die Mediathek gegen Rassismus und Diskriminierung vom Verein für Soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen nehmen teil. BesucherInnen des Diversity-Tags können mittels eines Fragebogens anonym von eigenen Diskriminierungserfahrungen an der Universität berichten und Wünsche äußern, wie die Hochschule damit umgehen sollte.

Unter dem Motto „Die Uni is(s)t bunt!“ gibt es in der Mensa am Diversity-Tag drei Lieblingsgerichte von Mensa-MitarbeiterInnen mit internationalem Background. Die Gerichte werden in der Mensa Adolf-Reichwein-Straße zwischen 11 und 14 Uhr verkauft.

Ab 19 Uhr präsentiert „Panoptikum – das studentische Kino“ im blauen Hörsaal die Oscar-gekrönte Kriminalkomödie Blackkklansman (US 2018). Gezeigt wird der Film mit deutschen Untertiteln.

Seit 2013 beteiligen sich bundesweit zahlreiche Unternehmen und Institutionen am Deutschen Diversity-Tag. Dieses Jahr werden über 2.000 Aktionen erwartet. Mitmachen können alle – von Hochschulen über gemeinnützige Vereine bis hin zu Großunternehmen.


Schilamow und Hammel verlassen 1.FC Kaan-Marienborn

$
0
0

(wS/red) Siegen 21.05.2019 | André Schilamow wechselt nach Wenden – Hammel nach Dorndorf

Nach vier Jahren im Trikot des 1. FC Kaan-Marienborn verlassen André Schilamow (VSV Wenden) und Florian Hammel (FC Dorndorf) den Verein.
Der Gummersbacher Schilamow kam im Sommer 2015 vom benachbarten TuS Erndtebrück ins Breitenbachtal.
Mit dem 1. FC Kaan-Marienborn erlebte der Linksfuß die Aufstiege aus der Westfalenliga und der Oberliga Westfalen. In 85 Spielen steuerte Schilamow 13 Treffer zu diesen Erfolgen bei.
In der Regionalliga kam er dann noch auf 13 Kurzeinsätze. Zur Saison 2019/20 schließt sich Schilamow dem Landesligisten VSV Wenden an, dort trifft er mit Christian Runkel auf einen alten Weggefährten.

Florian Hammel

„André hat uns mit seiner Qualität auf dem Platz und seinem menschlichen Verhalten dabei geholfen, sehr erfolgreiche Jahre für unseren Verein zu gestalten. Jetzt hat er uns mitgeteilt, dass er sportlich kürzertreten möchte. Wir akzeptieren seine Entscheidung und wünschen Schila für seinen weiteren sportlichen und privaten Weg alles Gute“, erklärte der Sportliche Leiter Jochen Trilling.
Dem Siegerländer Weg bleibt André Schilamow beruflich aber weiter als Interner Revisor bei der HerkulesGroup Services treu.
Ebenfalls nach vier Jahren verlässt Torhüter Florian Hammel den 1. FC Kaan-Marienborn. Der 29-jährige wird zur neuen Saison als Spielertrainer beim hessischen Gruppenligisten FC Dorndorf tätig sein.

André Schilamow

Auch Hammel kam 2015 von den Wittgensteinern zum FC Kaan und avancierte zum Stammtorhüter. In 104 Saisonspielen trug der Keeper das Käner Trikot, mit nur 29 Gegentoren hatte er in der Oberligasaison 2017/18 großen Anteil am Aufstieg.
„Florian hat mit seinen Leistungen zwischen den Pfosten entscheidend zu unseren letzten beiden Aufstiegen beigetragen und mit uns eine erfolgreiche Zeit verbracht. Nun sucht er eine neue Herausforderung und steigt als Trainer ein. Auch bei ihm bedanken wir uns und wünschen ihm ebenfalls alles Gute für seinen weiteren Weg. Wir würden uns freuen, beide Spieler bald wieder als Besucher im Breitenbachtal zu sehen.“

Anzeige/Werbung –

Landrat übergibt Regionale-Stern an Forschungskolleg Siegen (FoKoS) der Uni Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 22.05.2019Region ist Vorreiter bei der Entwicklung digitaler Lösungen für die Gesundheitsversorgung

„Hier in Siegen wird heute die digitale Medizin von morgen entwickelt – und das sehr erfolgreich und ganz nah an der Praxis und den Patienten.“ Das ist das Fazit von Landrat Andreas Müller nach einem Besuch im Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen (FoKoS). Im Gepäck hatte der Landrat einen Stern. Den konnte er dem FoKoS nun ganz offiziell überreichen, weil das Forschungskolleg mit dem Projekt „Digitale Modellregion Gesundheit Südwestfalen“ die erste Qualifizierungshürde für die REGIONALE 2025 erfolgreich genommen hat. Dem Projektträger wird mit dem Stern eine herausragende konzeptionelle Idee für die Zukunft Südwestfalens bescheinigt.

„Mit diesem Stern machen wir deutlich, dass hier am FoKoS wichtige Pionierarbeit geleistet wird: Mit digitalen Werkzeugen wird Medizintechnik entwickelt, die sich zum Teil schon kurz vor der Praxisreife befindet und insbesondere den Menschen in ländlichen Regionen wie bei uns in Südwestfalen ganz entscheidend nutzen wird“, so der Landrat: „Wenn der Arzt zum Beispiel Heilungsprozesse oder Therapieverläufe online verfolgen kann, dann verbessert das nicht nur die Qualität der Behandlung, sondern erspart allen Beteiligten zeitaufwendige Besuche in der Praxis“, so ein Beispiel des Landrats für den praktischen Mehrwert dieser digitalen Entwicklungen.

Hinter dem REGIONALE-Projektantrag „Digitale Modellregion Gesundheit Südwestfalen“ stehen mehrere Einzelprojekte, die die Professoren Björn Niehaves und Rainer Brück gemeinsam mit weiteren Projektbeteiligten dem Landrat vorstellten: „Die ‚Digitale Modellregion Gesundheit Südwestfalen‘ soll Modellcharakter für ganz Deutschland haben und die Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen effektiv verändern“, machte Prof. Niehaves zur Einführung deutlich.

Landrat Andreas Müller übergibt einen REGIONALE-Stern an das FoKoS der Universität Siegen (v.l.): Dr. Klaus Hartmann (FoKoS-Mitglied, Zentrum für Sensorsysteme), Prof. Dr. Kristof van Laerhoven (Direktorium FoKoS, Zentrum für Sensorsysteme, Lehrstuhl Ubiquitous Computing), Prof. Dr. Michael Stepping (Projektpartner Avinotec GmbH), Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves (Direktor FoKoS, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik), Landrat Andreas Müller und Prof. Dr. Rainer Brück (Stv. Direktor FoKoS, Studiendekan Lebenswissenschaften, Lehrstuhl Medizinische Informatik und Mikrosystementwurf).

Sehr unterschiedliche Einzelprojekte

Die Einzelprojekte beschäftigen sich mit sehr unterschiedlichen Themen und digitalen Lösungsansätzen. ConsumAid ist eine Virtual Reality-Ernährungstherapie. Stark übergewichtige Patienten sollen in einer virtuellen Umgebung gesunde Lebensmittel zu sich heranziehen und hoch kalorienreiche von sich wegschieben – sie somit also eher vermeiden. Der Ansatz habe nachweislich schon mit analogen Karten auf einem Tisch oder einem Joystick am PC neurologische Effekte erzielt. In einem virtuellen Raum seien diese vermutlich noch viel stärker, weil die Erlebnistiefe steigt, erwarten die Wissenschaftler.

Bei Tomo2Go werden elektrische Widerstände mit einer Manschette gemessen und ähnlich wie eine Computertomographie (CT) ausgewertet. Dabei entsteht in Echtzeit eine Karte der Muskelspannung des entsprechenden Körperteils, z.B. des Beins. So kann man etwa sehen, ob bei einer neuen Prothese die Bewegungen des Beins insgesamt in Ordnung sind. Was früher nur aufwendig im künstlichen Umfeld eines Labors ermittelt werden konnte, wird künftig digital in echten ortsunabhängigen Alltagssituationen möglich sein. Neben dem Einsatz in der Reha, kann das Echtzeit-Bildgebungsverfahren auch im Sport- und Fitnessbereich und in der Prophylaxe hilfreich sein.

Bei Conflux geht es um die Behandlung von Reflux-Patienten. Das Reflux-Zentrum Siegerland ist Kooperationspartner des Projekts. Die Patienten stehen mit verschiedenen Ärzten und Einrichtungen in Verbindung. Damit diese über alle relevanten Patienteninformationen verfügen, möchte Conflux ein integriertes Datensystem mit einheitlichen Schnittstellen schaffen. Hierbei handelt es sich um ein REGIONALE-Projekt, das aus der Arbeit einer studentischen Projektgruppe entstanden ist, betonte Prof. Brück.

Remind möchte Demenzpatienten in ihrem häuslichen Umfeld unterstützen – und zwar mit Hilfe eines Sprachassistenzsystems. „Es handelt sich um ein ehrgeiziges Projekt mit regionalen und überregionalen Partnern, etwa der Diakonie Südwestfalen und dem Exzellenzcluster Kognitiver Interaktionstechnologie (CITEC) der Universität Bielefeld“, erklärte Prof. Brück. Es geht darum, mit Hilfe von Assistenzsystemen die Kommunikation der Demenzpatienten auszuwerten, um auf diese Art z.B. automatisch Hilfe anzufordern, wenn es Auffälligkeiten in der Kommunikation gebe.

Dive ist schließlich ein Kooperationsprojekt mit der Immundefektambulanz des Marienkrankenhauses – der zweitgrößten Einrichtung dieser Art in Europa. Entsprechend kommen die Patienten aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Die örtlichen Hausärzte sind für die Versorgung dieser Patienten nicht die primären Spezialisten. Deshalb muss vieles zentral aus Siegen gesteuert werden. Hier kann Telemedizin einen erheblichen Beitrag leisten, indem die Patienten den Ärzten im Marienkrankenhaus Fotos und Videos zur Diagnostizierung in einer digitalen Patientenakte zur Verfügung stellen. Auch die zwingend vorgeschriebene Dokumentation der Medikation kann per App in die digitale Patientenakte einfließen, was zu einer erheblichen Entlastung führt.

„Für mich hat der Besuch gezeigt, wie weit das FoKoS schon bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Instrumente für die Gesundheitsversorgung ist. Siegen-Wittgenstein und Südwestfalen nehmen hier ganz offensichtlich eine Vorreiterrolle ein“, so Landrat Andreas Müller. „Ich bin überzeugt, dass die Menschen gerade auch in Südwestfalen von diesen Forschungsarbeiten in nicht allzu ferner Zukunft ganz konkret profitieren werden. Es wäre schön, wenn wir dem im Rahmen der REGIONALE einen richtigen Schub geben könnten.“

Anzeige/Werbung –

Siegen – Silvie Wentzell und Reinhard Sieblitz holen Deutsche Meistertitel

$
0
0

(wS/red) Siegen 22.05.2019 | Deutsche Meistertitel für Silvie Wentzell und Reinhard Sieblitz

Die Deutschen Seniorenmeisterschaften, die am vergangenen Wochenende im badischen Bühl ausgetragen wurden, erwiesen sich als erfolgreiches Pflaster für die heimische Starterin Silvie Wentzell, die noch immer die Farben des VTB Siegen vertritt, obwohl sie seit Jahren im Frankfurter Raum lebt und dort auch das Team der TG Main-Rhein in der 3. Bundesliga verstärkt. Reinhard Sieblitz vom TV Eichen sicherte sich mit 43,7 Punkten zum vierten Mal in Folge den Deutschen Meistertitel. Nach Gold bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften im Gerätturnen 2016 in Radolfzell, 2017 beim Deutschen Turnfest in Berlin und 2018 in Essen lieferte der Eichener Turner auch diesmal südlich von Baden-Baden eine tolle Leistung.
In Bühl turnte Silvie Wentzell einen fehlerfreien Wettkampf und bewies erneut, dass Turnen auf Spitzensportniveau keineswegs nur ein „Kindersport“ ist. Mit hochwertigen Übungen an allen vier Geräten avancierte sie mit 58,1 Pkt. und fast 4 Punkten Vorsprung auf die Zweit- und Drittplatzierten Alexandra Schmidt (Fischelner SV) und Dana Binias (HSG DHfK Leipzig) und einer in dieser Leistungsklasse bisher von keiner Turnerin erzielten Punktzahl zur Deutschen Meisterin in der Altersklasse 40-44.

Auf die Nachfrage der Presse vor Ort, wo denn das Geheimnis des andauernden Erfolgs der scheinbar nimmermüden Silvie Wentzell liegt, kam die Antwort postwendend: „Das lässt sich eigentlich ganz leicht erklären: Die Liebe zum Sport, ein verantwortungsbewusstes und motivierendes Trainerteam, ein verständnisvolles Umfeld und die Tatsache, dass es den „Aus-Schalter“ bei mir anscheinend nicht gibt, das ist wohl der Schlüssel zum Erfolg. Auch auf die Unterstützung aus dem heimischen Siegerland kann ich hier immer bauen.“ Nach diesem Erfolg geht es für Silvie Wentzell nun erst im Herbst mit der Fortsetzung der Bundesliga-Wettkämpfe weiter.

Reinhard Sieblitz turnte, wie er selbst bestätigte „einen guten, soliden Wettkampf“. Er absolvierte einen Fünfkampf, in dem die Ergebnisse der vier Geräte mit der höchsten Wertung ins Gesamtergebnis eingerechnet wurden. Am Boden holte er mit 11,3 Punkten die beste Wertung. Für seine Reckübung wurden ihm 11,2 Punkte gutgeschrieben, am Barren 10,8. Sein Sprung wurde mit 10,4 Punkten bewertet. In seiner Altersklasse M65 gingen 10 Turner an den Start. Auf den Zweitplatzierten Helmut Morjan (TV Schwanenberg) hatte er 0,10 Punkte Vorsprung. Im Vergleich zum Vorjahr, als es mit 42,75 Punkten zu Platz 1 reichte, erturnte er mit 43,7 Punkten diesmal sogar eine noch höhere Punktzahl.

Bericht: Peter Diehl und Juliane Scheel


Fotos: Peter Diehl und Reinhard Sieblitz

Anzeige/Werbung –

Landrat Andreas Müller neuer 1. Vorsitzender des Heimatbundes

$
0
0

(wS/red) Siegen 22.05.2019 | Einstimmig zum Nachfolger von Paul Breuer gewählt

Landrat Andreas Müller ist neuer Vorsitzender des Heimatbundes

Landrat Andreas Müller ist neuer Vorsitzender des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. Er wurde einstimmig zum Nachfolger von Paul Breuer gewählt, der sich nicht zur Wiederwahl gestellt hatte. In seiner Dankesrede machte Müller deutlich, dass er den Heimatbund als Schnittstelle im Netzwerk der Heimatvereine sehe. Er könne gemeinsame Projekte koordinieren und Impulse in die örtliche Heimatarbeit geben. Dabei habe Müller vor allem ein Ziel im Auge: Die Heimatarbeit zukunftsfähig aufzustellen und insbesondere jüngere Menschen für die Heimatarbeit zu begeistern. Dabei verwies der Landrat auch auf das diesjährige Jahresthema des Westfälischen Heimatbundes, das „Heimat für Kinder und Jugendliche“ lautet.

Gleichzeitig rief Müller die Heimatvereine und Dörfer schon jetzt dazu auf, sich im kommenden Jahr am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu beteiligen. Der Wettbewerb falle in ein besonderes Jahr, nämlich den 25. Geburtstag des Heimatbundes. Das kann für den Landrat schon eine zusätzliche Motivation sein, am Kreiswettbewerb teilzunehmen: „Allein der Prozess, zusammen einmal zu überlegen, was man in der Ortschaft anpacken könnte, bringt Dorfgemeinschaften nach vorne“, ist der neue Vorsitzende des Heimatbundes überzeugt.

Müller würdigte zudem die Arbeit der vielen Heimatvereine in Siegen-Wittgenstein: „Sie sind oft Motor der Dorfgemeinschaften und tragen enorm zur Lebensqualität in unseren Dörfern bei. Sie bewahren unsere Geschichte und Traditionen und halten sie lebendig!“, so Müller. Dies sei auch wichtig, denn: „Man spricht ja nicht ohne Grund davon, dass man irgendwo verwurzelt ist. Wurzeln geben Halt und Standfestigkeit – gerade in einer Zeit, in der um einen herum alles in Bewegung ist, wie das derzeit nun ohne Frage der Fall ist. Und so dankte der neue Vorsitzende des Heimatbundes ganz nachdrücklich den vielen ehrenamtlich Tätigen in den Heimatvereinen, von denen die Heimatarbeit getragen wird.

Einen besonderen Dank richtete Müller auch an seinen Vorgänger Paul Breuer, der rund 15 Jahre an der Spitze des Heimatbundes stand. Breuer erinnert in seinem Rechenschaftsbericht für das Jahr 2018 an drei große Projekte, die der Heimatbund unterstützt bzw. selbst durchgeführt habe: Zum einen den Schutzbau für den keltischen Verhüttungsplatz Gerhardsseifen. Zum zweiten das Buchprojekt „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“, dessen zweiter Band für die Zeit ab 1800 derzeit vom Historiker Dieter Pfau erarbeitet wird. Zum dritten die Außerschulischen Lernorte, in die der Heimatbund interessante heimatgeschichtliche Orte einbringt.

Mit Blick auf seine gesamte Amtszeit erinnerte Breuer an große Projekte, die man gemeinsam gestemmt habe: etwa die große Präsentation zum NRW-Tag in der Siegener Altstadt oder den historischen Markt auf der Ginsburg im Rahmen des Jubiläums „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“.

Der neue geschäftsführende Vorstand des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. (v.l.): Geschäftsführerin Anastasia Zenz, Dirk Niesel (stv. Vorsitzender), Michael Plügge (Schatzmeister), Landrat Andreas Müller (Vorsitzender) und Waltraud Schäfer (stv. Vorsitzende). Auf dem Foto fehlt Bernd Brandemann (stv. Vorsitzender).

Wahlen: Neue und ausgeschiedene Vorstandsmitglieder

Bei den notwendigen ergänzenden Wahlen wurde Waltraud Schäfer als 2. Vorsitzende wiedergewählt. Sie vertritt im Vorstand den Bereich Wittgenstein. Neuer Schatzmeister ist Michael Plügge, der auch Vorsitzender des Heimatvereins Oberdielfen ist. Sein Stellvertreter ist Klaus Vitt, bisher Beisitzer im Vorstand. Zur Geschäftsführerin wurde Anastasia Zenz gewählt, die zugleich die Geschäftsstelle des Heimatbundes in der Kreisverwaltung leitet.

Neue Beisitzerin für „Jugend und Zukunft“ ist Roxana Küthe aus Netphen-Beienbach. Die 24-jährige ist u.a. im Heimatverein Beienbach, im Rahmen der Jugendbeteiligung „Utopia“ der Südwestfalenagentur und im REGIONALE-Beirat aktiv. Zudem wurde auch Paul Breuer zum Beisitzer gewählt.

Andreas Weber hatte sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr um das Amt des Kassierers beworben, war aber bereit, die Aufgabe eines Kassenprüfers zu übernehmen. Aus gesundheitlichen bzw. Altersgründen sind die bisherigen Beisitzer Achim Loos und Werner Kreutz ausgeschieden. Paul Breuer und Andreas Müller dankten allen bisherigen Vorstandsmitgliedern für ihr großes Engagement, mit dem sie sich um die Heimatarbeit in Siegen-Wittgenstein verdient gemacht haben. Alle anderen Vorstandsmitglieder standen nicht zur Wiederwahl an, weil ihre Amtszeit noch bis 2020 oder darüber hinaus läuft.

Anzeige/Werbung –

Siegener Studierende bei UN-Planspiel in New York ausgezeichnet

$
0
0

(wS/red) Siegen 22.05.2019 | Zu Gast bei Schirmherr im Rathaus: Siegener Studierende bei UN-Planspiel in New York ausgezeichnet

Studierende der Universität Siegen waren jetzt nach New York gereist, um im Rahmen des Planspiels MUN (Model United Nations) die Arbeit von Diplomaten und anderen Vertretern der Vereinten Nationen zu simulieren und zu „üben“. Mehr als 2.500 Studierende aus aller Welt und 33 Ländern verhandelten über Themen aus der internationalen Politik. Die zwölf Delegierten aus Siegen waren dabei so erfolgreich, dass sie als einzige deutsche Delegation aus Deutschland neben der Universität der Bundeswehr München die höchste Auszeichnung für ihre Arbeit erhielten. Sie hatten den Karibikstaat „Antigua und Barbuda“ authentisch vertreten.

Die Siegener Studierenden waren deshalb am Montag (20. Mai) zu Gast bei Bürgermeister Steffen Mues – langjähriger Schirmherr der MUN Siegen –, um über ihre Erfahrungen in New York zu berichten. Mues lobte das Engagement der zwölf Studentinnen und Studenten, die aus verschiedenen Ländern (unter anderem Kenia, Australien, Indien, Russland, Brasilien) stammen und unterschiedliche Fächer wie Elektrotechnik, Chemie, Wirtschaftsinformatik oder Sozialwissenschaften studieren: „Es ist wichtig, junge Leute durch praktisches Tun für internationale Politik und internationale Themen zu sensibilisieren, denn wir leben in einer globalisierten Welt. Der Erfolg in New York zeigt zudem die ausgezeichnete Vorbereitung an der Universtät Siegen.“

Bürgermeister Steffen Mues gratulierte den Studentinnen und Studenten der Universität Siegen zu ihrem Erfolg beim Planspiel der Vereinten Nationen (MUN) in New York mit mehr als 2.500 Teilnehmern aus der ganzen Welt. (Foto: Stadt Siegen)

Die Studierenden freuen sich jetzt bereits darauf, sich im November in der von der Universität Siegen ausgerichteten „Sieg Model United Nations“-Konferenz (SiegMUN) – dem Siegener Kongress des Modells der Vereinten Nationen – einzubringen. Dazu wird wie im Vorjahr auf Einladung von Bürgermeister Mues eine Konferenzsitzung im Großen Sitzungssaal des Geisweider Rathauses stattfinden.

Anzeige/Werbung –

Viewing all 16704 articles
Browse latest View live